We found 350105 price guide item(s) matching your search

Refine your search

Year

Filter by Price Range
  • List
  • Grid
  • 350105 item(s)
    /page

Lot 3127

Hamm, Falko (1939 Halle/Saale - Berlin 2015) Skulptur "liegender Hund". Bronze. Sign., Ex. "E.A." und mit Gießerstempel der ARA Kunstwerkstatt Altrandsberg. L. 21 cm. Marmorsockel, H. 3 cm.

Lot 3128

Hamm, Falko (1939 Halle/Saale - Berlin 2015) Skulptur "Kopf". Bronze (min. Korrosionsspuren). Sign., Ex. 2/10. H. 14,5 cm. Marmorsockel, H. 6 cm.

Lot 3129

Hamm, Falko (1939 Halle/Saale - Berlin 2015) Skulptur "Kleiner Torso". Bronze. Sign., Ex. "E.A." und mit Gießerstempel der ARA Kunstwerkstatt Altrandsberg. H. 9,5 cm. Marmorsockel, H. 5 cm.

Lot 3132

Höland, Christian (tätig 1890-1910) Stehender, weiblicher Akt mit Blumen. Goldfarben patinierte Bronze (l. fleckig). Auf Bronzeplinthe sign. und Gießermarke "Akt.-Ges. Gladenbeck Berlin". H. 19 cm.

Lot 3134

Kriester, Rainer (1935 Plauen - Castellaro 2002) "Die kleine Angst". Grün-braun patinierte Bronze. Auf Sockel sign., seitlich Gießerstempel NOACK BERLIN und Ex. 2/20. 16x 14x 14 cm. Wvz.: Wieland Schmied, "Rainer Kriester Köpfe und Stein", Nr. 101, S. 201 mit Abb.

Lot 3135

Lavergne, Adolphe Jean (um 1863 Frankreich 1928) Zwei Skulpturen: "Pêcheur" und "Charmeur de Lézards", so je auf Metallschild am Sockel bez. In verschiedenen Brauntönen patinierte Bronze. Auf Rechteckplinthe je sign. Patina teils berieben. H. 33 bzw. 29 cm.

Lot 3136

Lenz, Christoph (1829 Nürnberg 1915) "Hans im Glück" oder "Gänsemännchen". Bronze mit dunkelbrauner Patina, rückseitig sign. mit Ortsbez. "Nürnberg". Boden mit Gewinde für Sockelmontage. H. 34,5 cm.

Lot 3137

Ludwig, E. (Anf. 20. Jh.) Weiblicher Akt mit stilisierter Fackel (verbogen). Bronze mit brauner Patina (fleckig). Auf Plinthe sign. Zweifarbiger Marmorsockel (Stand rep.). H. 20 bzw. 28 cm.

Lot 3138

Marin, Jacques (1877 Brussel - Nijvel 1950) Büste einer jungen, mit Blumen geschmückten Frau. Braun patinierte Bronze. Rückseitig sign. Auf achtpassigem, konischen Serpentinsockel (best.). H. 18,5 bzw. 29 cm.

Lot 3139

Meier-Freudenberg, Horst (geb. 1925 Landkreis Zeitz) Abstrakte Figuration "Bebürdet, aber aufrecht". Grün-braun patinierte Bronze (zerlegbar). Am Ansatz monog., Ex. 3 (aus einer Auflage von 10) und dat. (19)86. H. 34,5 cm. Beigegeben: Granitsockel, H. 20 cm. Beigegeben: Zertifikat der Galerie Consult von 1991.

Lot 3140

Meier-Freudenberg, Horst (geb. 1925 Landkreis Zeitz) Abstrakte Tierskulptur "Die Katze". Grün-braun patinierte Bronze (zerlegbar). Am Innenbein monog., aus einer Auflage von 12 Ex. und dat. (19)91. L. 60 cm. Beigegeben: Zertifikat der Galerie Consult von 1991.

Lot 3142

Mesa Vazquez, Rufino (geb. 1948 Santa Ana - Badajoz/Spanien) Skulptur - "Inanna, den Mond betrachtend". Bronze, gold-braun patiniert. Unikat. H. ca. 49 cm, Gesamt-H. inkl. Sockel ca. 57 cm. Auf massivem Steinsockel. Prov.: Galerie Brigitta Jacob, Oldenburg und Tipheret Galerie, Berlin 1985.

Lot 3143

Mesa Vazquez, Rufino (geb. 1948 Santa Ana - Badajoz/Spanien) Skulptur - "Der General". Bronze, braun patiniert (1 Riss bzw. Bruchstelle). Seitlich u. sign. "Rufino Mesa" und dat. (19)85. Unikat. H. ca. 101 cm, Gesamt-H. inkl. Sockel ca. 107 cm. Auf massivem Holzsockel. Prov.: Galerie Brigitta Jacob, Oldenburg und Tipheret Galerie, Berlin 1985.

Lot 3144

Mesa Vazquez, Rufino (geb. 1948 Santa Ana - Badajoz/Spanien) "Inanna mit einer Gabel". Schwarz-braun patinierte Bronze auf Steinsockel. H. 36 cm. Prov.: Galerie Brigitta Jacob, Oldenburg und Tipheret Galerie, Berlin 1985.

Lot 3145

Mesa Vazquez, Rufino (geb. 1948 Santa Ana - Badajoz/Spanien) "Inanna mit drei Verletzungen". Braun patinierte Bronze auf grob behauenem Sandsteinsockel (l. best.). H. 42,5 cm.

Lot 3146

Mesa Vazquez, Rufino (geb. 1948 Santa Ana - Badajoz/Spanien) "Inanna". Bronze, teils braun patiniert, auf Holzsockel. H. 34,5 cm. Prov.: Galerie Brigitta Jacob, Oldenburg und Tipheret Galerie, Berlin 1985.

Lot 3150

Orloff, Chana (1888-1968), nach "Maternité". Nach einem Modell von 1914 (Marcilhac 10). Grau-grün patinierte Bronze. Auf Sockel bez. H. 51 cm.

Lot 3151

Paris, Roland (1894 Wien - Swinemünde1945) "Käfer" mit Banjo. Schwarz-braun patinierte Bronze (l. berieben, Kratzer). Sign. Schwarzer Art Deco-Marmorsockel. H. 32 bzw. 43 cm.

Lot 3155

Riedl, Josef Franz (1884 Wien 1965) Trauriger, kleiner Amor mit verbundenen Flügeln. Braun patinierte Bronze. An Kante sign. und bez. WIEN. Marmorsockel (min. best.). H. 14 bzw. 18 cm.

Lot 3157

Rothstein, Irma (1906 Rostv - New York 1971) Sitzender Mädchenakt. Dunkelbraun patinierte Bronze. Auf Holzsockel montiert. H. 15 bzw. 21 cm.

Lot 3160

Schmidt-Hofer, Otto (1873 Berlin 1925) Tänzerin. Bronze mit goldfarbener Kaltpatina (besch.). Auf grauem Marmorsockel (min. best.). H. 20 bzw. 26 cm.

Lot 3161

Schwatenberg, Spiro (erw. 1898-1922) Vornübergebeugt stehender, weiblicher Akt. Bronze mit schwarz-brauner Patina (teils erg., li. Hand mit Korrosionsspuren). Auf Dreiecksplinthe seitlich sign. Dreieckiger, schwarzer Marmorsockel mit abgeschrägten Ecken (teils best.). H. 16 bzw. 26 cm.

Lot 3162

Seifert, Victor Heinrich (1870 Döbling - Berlin 1953) Wasserholendes Mädchen. Bronze mit brauner Patina. Joch mit den beiden Eimern verloren. Sockel rückseitig sign. und Gießermarke "FKB Werkstatt für Bronzeguss". H. 22 cm.

Lot 3164

Steyer, Peter (1927 Senica bei Preßburg - Neubulach-Liebelsberg 2009) "Mädchen auf dem Schwebebalken". Bronze mit dunkelbrauner Patina. Auf rechteckiger Plinthe monog. "R.S.". Ansätze der beiden ausgestreckten Arme und des Stange sichtbar und Patina teils l. berieben. H. 58 cm.

Lot 3165

Steyer, Peter (1927 Senica bei Preßburg - Neubulach-Liebelsberg 2009) Bodenturnerin (Akt). In verschiedenen Brauntönen patinierte Bronze. Re. Fuß monog. "P.S.". L. 75 cm.

Lot 3166

Szymanski, Rolf (1928 Leipzig - Berlin 2013) "Zungen-Guß, - bodenlos", so auf beiliegendem Kaufbeleg der Galerie Brusberg, vom 16.12.2002 betitelt. Bronze, teils geschwärzt. Zweiteilig, Oberteil rückseitig monog., gesteckt in würfelförmigen Sockel, dieser mit wohl Gießermarke "WEK" und Ex. 42/111. 18,3x 5,8x 6,2 cm. Wvz.-Nr. 02/2, Editions-Nr. x 713.

Lot 3167

Titze, A. (um 1900) Junges Mädchen in weit ausgestelltem Kleid und mit Sonnenhut als Tischglocke. Braun patinierte Bronze, Kopf wohl Knochen, geschnitzt (verso Haarriss). H. 12,5 cm.

Lot 3170

Unbekannter Künstler (20 Jh.) Kauernde Frau, den Kopf vor sich auf ihrem Arm abgelegt. Bronze, dunkel patiniert. Berieben. Unsign. Ca. 17x 41x 20 cm.

Lot 3171

Unbekannter Künstler (20. Jh.) Auf Kante sitzende Frau (Akt). Bronze, braun patiniert. Unterseite sign. "MICHAEL". Auf schwarzem Marmorsockel. H. 15 bzw. 25 cm.

Lot 3172

Unbekannter Künstler (20. Jh.) Tanzende Dame, kopfüber auf einer Hand balancierend (Akt). Bronze, braun patiniert. In der Art von Milo (eigentlich Miguel Lopez). Auf schwarzem Marmosockel. H. 19,5 bzw. 30 cm.

Lot 3174

Unbekannter Künstler (20. Jh.) Sitzende, alte Frau mit Garnspindel. Bronze mit schwarzer Patina. Gießerstempel "Fonderie Artistique en Bronze B. Zuppa". Schwarzer Marmorsockel. H. 29 bzw. 32 cm.

Lot 3175

Unbekannter Künstler (Ende 19. Jh./um 1900) Moses nach Michelangelo. Schwarz patinierte Bronze (berieben). Gießerstempel "Akt. Ges: Gladenbeck Berlin D772". Roter Marmorsockel (best.). H. 26 bzw. 28 cm.

Lot 3177

Unbekannter Künstler (um 1900) Stehender Mädchenakt "VENUS v. MEDICI", so auf Sockel betitelt. Grün-braun patinierte Bronze (Kratzer, Flecken). Auf rundem Granitsockel. H. 31 bzw. 33 cm.

Lot 3178

Unbekannter Künstler (um 1993) Korpulente Dame im Badeanzug beim Handstand. Patinierte Bronze. Am Unterarm monog., dat. (19)93 und mit Gießerstempel ARA-Kunstgießerei. Steinsockel (best.). H. 33,5 bzw. 43,5 cm.

Lot 3179

Unbekannter Künstler (um 2004) Abstrakte Figur in einem Halbkreis. Braun patinierte bzw. polierte Bronze. Undeutlich sign., dat. (20)04 und Ex. 1/3. Auf Holzsockel. H. 46 bzw. 60 cm.

Lot 3180

Unbekannter Künstler (wohl Wien, um 1900) Zwei weibliche Aktdarstellungen, einmal als Klingelknopf, einmal an Kordel hängend. Bronze, einmal mit kupferfarbener Patina. L. Alters- und Gebrauchsspuren. L. 9,5 bzw. 10 cm.

Lot 3184

Unbekannter Künstler nach der Antike (Anf. 20. Jh.) Stehender Jüngling (Akt), auf rundem Sockelfuß. Bronze mit schwarzer Patina (kl. Fehlstellen). Nach dem 1502 auf dem Kärntner Magdalensberg gefundenen und heute nur noch als Abguss aus dem 16. Jahrhundert erhaltenen, römischen Original in Lebensgröße aus dem 1. Jh. v. Chr. Unter dem Sockel wohl Name des ehemaligen Besitzers "Dobe" mit Dat. 8.2.(19)24. H. 27,5 cm.

Lot 3186

Wiener Bronze (Anf. 20. Jh.) Araberknabe mit Hund und geschultertem Zahn. Polychrom bemalte Bronze (teils berieben). Hinterbeine des Hundes 1x verbogen und 1x rep., 1 rückwärtige Befestigung des Zahnes fehlend. H. 10 cm.

Lot 3188

Wunderlich, Paul (1927 Eberswalde- St.-Pierre-de-Vassols 2010) Großer Kopf "Einhorn" (unicorn). Grün-braun patinierte Bronze, am Sockel sign., dat. (19)87, Ex. 107/150 und mit Gießerstempel ARA-Kunstguss. H. 58 cm. Wvz.: Spielmann/Riediger 198.

Lot 3189

Wunderlich, Paul (1927 Eberswalde- St.-Pierre-de-Vassols 2010) Stilisierte Frauenplastik "Eva mit der Schlange". Braun patinierte Bronze (min. Kratzer). Auf ovaler Plinthe monog., Ex. 210/1.250 und mit Gießerstempel ARA-Kunstguss. Aus dem Jahr 1998. H. 37 cm.

Lot 3190

Wunderlich, Paul (1927 Eberswalde- St.-Pierre-de-Vassols 2010) Stilisierte Frauenplastik "Mondsichelstele". Schwarz-braun patinierte Bronze (Kratzer). An Plinthe sign., Ex. 649/1.250 und mit Gießerstempel ARA-Kunstguss. Aus dem Jahr 1994. H. 37,5 cm.

Lot 3191

Wunderlich, Paul (1927 Eberswalde- St.-Pierre-de-Vassols 2010) Minotaurus und Nike als "Königliches Paar". Stilisierte Frauenplastik "Mondsichelstele". Silbern patinierte Bronze (Plinthe fleckig). Auf Unterseite sign. und je Ex. 619/1.500. Aus dem Jahr 1994. H. 21 bzw. 24 cm.

Lot 3192

Wunderlich, Paul (1927 Eberswalde- St.-Pierre-de-Vassols 2010) Stilisierte Frauenplastik "Stele des Salomon". Braun patinierte Bronze (Kratzer). An runder Plinthe sign., Ex. 943/1.250 und mit Gießerstempel ARA-Kunstguss. Aus dem Jahr 1994. H. 39 cm.

Lot 702

Jugendstil-Tischuhr. Kupferfarben patiniertes Messing oder Bronze und Mahagoni. Auf gestuftem Sockel zwei geschwungene Säulen mit dazwischen gesetztem, runden Uhrwerk und floral verzierter Bekrönung. Elfenbeinfarbenes Emailzifferblatt mit schwarzen, arabischen Ziffern. Pendelwerk mit Federaufzug, Pendel mit reliefierter Darstellung einer Waage. Um 1900-1910. 46x31x13 cm. Mit Schlüssel.

Lot 735

Paar Jugendstil-Wandleuchten, je einflammig. Farblose Glasschirme in Blütenform mit grünem Zierrand und Sprenkeln, leicht irisierender Überfang. Halterungen in Form stilisierter Blätter und Ranken aus gold-braun patinierter Bronze. Berieben, moderne Elektrifizierung. Um 1900. Ca. 25x 13x 21 cm.

Lot 801

Paar Beisteller. Alabaster und Bronze, teils vergoldet, teils dunkelbraun patiniert. In Form einer Tazza mit reichem Reliefdekor und umlaufender, plastischer Blumenranke auf säulenförmigem Schaft mit drei Füßen. Wohl Frankreich, 19. Jh. H. 22 cm.

Lot 803

Aufwendiger Sockel. Bronze, vergoldet. Mehrpassig auf vier Tatzenfüßen, umlaufend Lorbeergirlande und seitlich angesetzte, plastische Maskarons als Bekrönung einer S-förmigen Verzierung mit Akanthusblattwerk. 19. Jh. H. ca. 14 cm.

Lot 821

Paar klassizistische Ziervasen aus der Sammlung des Haga-Palastes in Schweden. Amphorenform. Korpus aus schwedischem Porphyr (oberer Rand teils l. best.). Quadratische Plinthe, vier Klauenfüße (1x mit Riss), aufgesetzter Rand mit spitzbogenförmigem Durchbruchdekor, Deckel mit Flammenknauf, seitliche Löwenköpfe mit beweglichen Ringhenkeln im Maul und umlaufender Flammenfries am Ansatz des Korpus aus äußerst fein ziselierter, feuervergoldeter Bronze. Schweden, Ende 18. Jh. H. 24,5 cm. Beigegeben: Kaufbeleg Antiquitätenhandel A. v. Bethmann-Hollweg, Berlin, vom 28.03.1978 über DM 8.000,- und mit Herkunftsangabe aus der Sammlung des Haga-Palastes in Stockholm, seither in Berliner Privatbesitz.

Lot 823

Ovale Tabatiere. Messing oder Bronze. Guillochierte Wandung und Boden mit rotem Transluzidemail, Wandung umlaufend mit breitem Rocaillenfries in Reliefgoldmalerei (kl. Fehlstellen). Im Deckel eingelegtes, ovales Medaillon mit allegorischer Darstellung in qualitätvoller, bunter Emailmalerei. Innenwandung über weißem Email vergoldet. Gebrauchsspuren. 2. Hälfte 19. Jh. 4,5x 9,5x 7 cm.

Lot 829

Historismus-Tafelaufsatz. Bronze/Messing, braun patiniert. Schale mit Wappenrelief und seitlichen Drachenköpfen, figürlicher Schaft in Form eines Greifen, Sockel mit vier plastischen Delphinköpfen. Alters- und Gebrauchsspuren. Um 1880. H. 37 cm.

Lot 839

Sechsteilige Schreibtischgarnitur. Bronze mit farbigem Cloisonné. Bestehend aus: Paar einflammigen Leuchtern, einzelnem, einflammigen Leuchter, runder Ablage, Löschwiege und Tintenfass (ohne Einsatz) mit Federablage. Wiege gem. BREVETTE. Frankreich, Ende 19. Jh. H. bis 16 cm.

Lot 843

Ziervase. Verschiedenfarbiger Marmor. Amphorenförmige Vase mit volutierenden Griffen aus vergoldeter Bronze, auf gestuftem, quadratischen Sockel mit ausgestelltem, profilierten Stand. 20. Jh. H. 24,5 cm.

Lot 873

Zwei Taschenuhrenhalter, Miniatur-Rahmen und Paar Leuchter. a) Feuervergoldete Bronze. Rocaillenform mit Putto bzw. als Bootsmann vor Segel. Je mit kleiner und großer Taschenuhr. H. 11 bzw. 15,5 cm; b) Miniatur-Rahmen mit plastischem Putto aus bronziertem Metall. H. 24 cm und c) Feuervergoldete Leuchter mit Alabasterschäften, je einflammig. H. 24,5 cm. Je 19. Jh./um 1900.

Lot 879

Sechs div. Schatullen, Erhard & Söhne. Messing. Rechteckig bzw. runde Formen mit Reliefdekoren. Fünfmal mit Prägemarke Erhard & Söhne, ab 1900. D. 7 bis 15 cm. Beigegeben: Schwere Spardose aus Bronze. Schloss mit Schlüssel vorhanden. Um 1900. L. 12 cm.

Lot 884

Nürnberger Eimergewicht zu zwei Pfund. Bronze, 1.111 g. Konisch mit gravierten umlaufenden Ringen. Deckel bez. "B2", für 2 bayerische Pfund und weitere Punzen. Acht originale Einsätze vorhanden, der neunte fehlend. Gebrauchsspuren. 19. Jh. H. 6 cm.

Lot 887

Bouillotte Louis XVI., zweiflammig. Fein ziselierte, vergoldete Bronze. Zwei volutierende Leuchterarme mit plastischem Akanthusblatt. Rechteckiger Eisenstab mit Bronzeadlerbekrönung, daran höhenverstellbar der gelackte Blechschirm. Alters- und Gebrauchsspuren, sowie Spuren ehemaliger Elektrifizierung. Frankreich, Ende 18. Jh. H. 63 cm.

Lot 404

A Japanese bronze incense burner with gilded pierced lid in the form of a fruit on three splayed legs along with a brass hinged box moulded head form. H.14 Dia.9cm. (largest)

Lot 37

Anton van Wouw (South African, 1862-1945)Skapu Player, 1907 inscribed, signed and dated 'Joh.burg/A van Wouw/1907.sculpt' (to the base); further inscribed 'G. Nisini Fuse/ Roma' (lower back)bronze37 x 30 x 26 cm (14 9/16 x 11 13/16 x 10 1/4 in) (including base)Footnotes:LiteratureDuffey, A.E., Anton van Wouw: The Smaller Works, (Pretoria, 2008), another edition illustrated pp. 59-60The Skapu Player was first exhibited in van Wouw's Johannesburg exhibition in 1908. The work 'shows a young African man sitting cross-legged on a rock, playing his 'sekgapa' with a fiddlestick, while he absent-mindedly listens to his monotonous tune. His upper body is naked; he is only wearing wide trousers and is barefoot. The contrast between the sheen of the skin of the nude upper part of the body and the coarse texture of the flap trousers is heightened by the ingenious use of light and dark brown patinas.' (A.E.Duffy,2008:pp. 59-60)Working from life, Van Wouw created varied naturalistic forms performing tasks and activities of natural life such as hunting and, in instance, music in his bronze works. Assisted by Giovanni Nisini's dexterous European foundry, 'Nisini', Van Wouw was able to achieve the detailed and meticulously executed sensitivity of the human body. The present lot demonstrates very fine modelling, particularly evident in the fiddlestick in the figure's right hand, the way the long bow of the skapu is finely fixed to the calabash, and the detailing in the knot securing the trousers, all typical of the Roman castings of The Skapu Player. Indeed, the present lot can be established as owning the qualities that Duffy prescribes as 'minute detailing but also and inner power and monumentality' that occupies the sculptor's opus.(A.E.Duffy,2008:p. 77)BibliographyA. E. Duffey, Anton van Wouw: The Smaller Works, (Pretoria, 2008)This lot is subject to the following lot symbols: ** VAT on imported items at a preferential rate of 5% on Hammer Price and the prevailing rate on Buyer's Premium.For further information on this lot please visit Bonhams.com

Lot 156

Michael Ayrton (British, 1921-1975)Kneeling Maze Figure numbered '3/9' (to underside)bronze with a dark brown patina14cm (5 1/2in) highConceived in 1965Footnotes:LiteratureM. Ayrton, Michael Ayrton, Drawings and Sculpture, Cory, Adams and Mackay Ltd, London, 1966, fig. 177, illustrated (another cast)J.E. Nyenhuis, Myth and the Creative Process: Michael Ayrton and the Myth of Daedalus, the Maze Maker, Wayne State University Press, Detroit, 2003, fig. 120, no. 515, p. 125 and 266, illustratedThe present lot represents an early stage in Ayrton's consideration of the nature of the maze as an aspect of the human condition. The little figure contains and at the same time is contained by the maze - no longer simply Daedalus. 'He has become any man who, during his life, builds in and around himself a maze of circumstances and experiences and this, it seems to me, we all do.' (M. Ayrton, Michael Ayrton, Drawings and Sculpture, Cory, Adams and Mackay Ltd, London, 1966). This duality of the maze as protection and prison, and of man as inhabiting it and inhabited by it was one which Ayrton found endlessly fascinating; he explored it further in his next two sculpture series - Penetrators and Extricators (1969-70), and continued to return to it for the rest of his life, in sculpture, drawings and paintings, film and writing.We are grateful to Justine Hopkins for her assistance in cataloguing this lot.This lot is subject to the following lot symbols: ARAR Goods subject to Artists Resale Right Additional Premium.For further information on this lot please visit Bonhams.com

Lot 143

Sir Jacob Epstein (British, 1880-1959)First Portrait of Deirdre (with Arms) signed 'Epstein' (to lower back)bronze with a green patina57cm (22 7/16in) high (excluding base); 153.5cm (60 7/16in) high (including base)Conceived in 1941Footnotes:LiteratureR. Buckle, Jacob Epstein Sculptor, The World Publishing Company, Cleveland, 1963, p. 189, pls. 401-402, illustrated (another cast)J. Epstein, Let There Be Sculpture, Hulton, London, 1955, p. 126-127E.P. Schinman and B.A. Schinman, Jacob Epstein, A Catalogue of the Collection of Edward P. Schinman, Farleight Dickinson University Press, New Jersey, 1970, p. 106, illustrated (another cast)This lot is subject to the following lot symbols: AR TPAR Goods subject to Artists Resale Right Additional Premium.TP For auctions held in Scotland: Lots will be moved to an offsite storage location (Constantine, Constantine House, North Caldeen Road, Coatbridge ML5 4EF, Scotland, UK) and will only be available for collection from this location at the date stated in the catalogue. Please refer to the catalogue for further information.For all other auctions: Lots will be moved to an offsite storage location (Cadogan Tate, Auction House Services, 241 Acton Lane, London NW10 7NP, UK) and will only be available for collection from this location at the date stated in the catalogue. Please note transfer and storage charges will apply to any lots not collected after 14 calendar days from the auction date.For further information on this lot please visit Bonhams.com

Loading...Loading...
  • 350105 item(s)
    /page

Recently Viewed Lots