We found 350105 price guide item(s) matching your search

Refine your search

Year

Filter by Price Range
  • List
  • Grid
  • 350105 item(s)
    /page

Lot 3526

nach Johann Gottfried Schadow, "Natura"20. Jh., verso monogrammiert S, recto betitelt "Natura", Bronze dunkelbraun patiniert, Darstellung eines Mädchenaktes mit über die Schultern wallendem offenen Haar, auf dem Kopf eine Krone, die nackte Schönheit versucht schüchtern, ihre Brüste mit den Händen zu verdecken, auf kleiner quadratischer Plinthe, partiell winzigst berieben, sonst sehr gut erhalten, H gesamt ca. 24,5 cm. Künstlerinfo: preußischer Grafiker und der bedeutendste Bildhauer des deutschen Klassizismus (1764 Berlin bis 1850 ebenda). Quelle: Internet.

Lot 3529

Ernst Beck, Eisengießerum 1910, rückseitig signiert "Beck", Bronze zweifarbig patiniert, junger Gießer mit Lederschürze und Gießerlöffel, auf würfelförmigem Serpentinsockel montiert, H 22 cm, H gesamt 28 cm.Künstlerinfo: österreichischer Maler, Graphiker und Bildhauer (1879 Alt-Lengbach/Österreich bis 1941 Wien), studierte an der Akademie in Wien, Mitglied der Wiener Sezession und des Wiener Künstlerhauses, Quelle: Internet.

Lot 3530

Bronze eines Gießereiarbeitersum 1920, unsigniert, Bronze gegossen und braun patiniert, auf der Front bezeichnet "Verband der Gemeinde und Staatsarbeiter", quadratische Marmorplinthe mit kleinem Chip, H 27 cm.

Lot 3531

Albert Schmidt-Felling, Paar Kleinbronzenum 1900, Bronze gegossen und braun patiniert, holländisches Kinderpaar, jeweils am Sockel signiert, H ca. 13 cm.Künstlerinfo: Berliner Bildhauer (1835 Berlin bis 1920), über dessen Leben nur wenig bekannt ist, schuf vielseitige Skulpturen diverser Themen, die von Heldenkämpfern zu Pferd über Athleten, Schmiede und Bauern bis hin zu Kindern im holländischen Kolonialstil reichen. Quelle: Internet.

Lot 3532

Ernst Rittweger, Liebespaarauf der Plinthe signiert und datiert 1902, Bronze gegossen und grün-braun patiniert, junges nacktes Liebespaar, innig verschlungen an Felsen ruhend, einfühlsame naturalistische Darstellung, Patina partiell etwas berieben, auf rechteckigem Marmorsockel montiert, Maße 21 x 36 x 16 cm.

Lot 3535

Otto Hofner, Bildplatte „Pallas Athene“Wien, signiert und datiert 1914, Gießerstempel GMK "Österr. Gesellschaft zur Förderung der Medaillenkunst und Kleinplastik", Bronze gegossen, behelmtes Haupt der Athene, als Göttin des Kriegs, im Profil nach rechts, auf ebonisierte Holztafel montiert, zwei Schrauben fehlen, Maße 28 x 19 cm.Künstlerinfo: österr. Kunstgewerbler, Bildhauer und Medailleur (1879 Wien bis 1950 ebenda), Studium an der Kunstgewerbeschule Wien, Schüler von Stephan Schwartz, stellte 1906 in der Wiener Sezession aus, 1904 bis 1915 war er Lehrer an der Wiener Genossenschaftsschule für Gold- und Silberschmiede, unternahm Studienreisen nach Paris, England und Deutschland, arbeitete vor allem in Metall und Stein, schuf Terrakottabüsten und lieferte Entwürfe für die Porzellanmanufaktur Augarten und für die Firma Lobmeyr Wien, Quelle: Internet.

Lot 3540

Prof. Kurt Schmid-Ehmen, Frau kniend1930er Jahre, auf dem Sockel monogrammiert KSE, Bronze braun patiniert, kniende junge Frau, mit Taube in den Händen, Oberfläche mit Altersspuren, H 29 cm. Künstlerinfo: deutscher Bildhauer (1901 Torgau bis 1968 Starnberg), studierte an der Leipziger und Münchner Akademie und wird Meisterschüler Bernhard Bleekers. Durch seinen Eintritt in die NSDAP Anfang der 1930er Jahre und die persönliche Bekanntschaft mit Adolf Hitler erhielt er Aufträge wie den für das Ehrenmal für die Gefallenen des 9. Novembers 1923 in der Feldherrnhalle oder die Adler an den Parteibauten in München, auf dem Reichsparteitagsgelände in Nürnberg oder das Adlerrelief für das Rauchzimmer in der Neuen Reichskanzlei. Den mit neun Metern Höhe größten Bronzeadler fertigte Schmid-Ehmen für den Deutschen Pavillon auf der Weltausstellung in Paris 1937 und erhielt hierfür den Grand Prix der République Francaise. Quelle: Internet.

Lot 3541

Otto Schmidt-Hofer, Akttänzerin mit Maskeum 1910/20, auf der Plinthe signiert "Schmidt-Hofer.", Bronze in Kaltbemalung patiniert, elegante nackte Tänzerin, sich keck halb hinter einer Maske versteckend, auf kleiner ovaler Plinthe, auf hohem, sich nach oben verjüngendem Marmorsockel, Patina an der ausgestreckten Hand minimal beschädigt, partiell winzigst berieben, Gussnaht am Arm leicht offen, H Bronze ca. 19,3 cm, H gesamt ca. 17 cm. Künstlerinfo: deutscher Bildhauer (1873 Berlin bis 1925 ebenda), studierte in Berlin an der Königlichen Akademie der Künste und an der Unterrichtsanstalt des Kunstgewerbemuseums Berlin, hatte enge Verbindungen zum Hof der Hohenzollern, Mitglied im Reichswirtschaftsverband bildender Künstler, lebte in Paris, später in Berlin, starb in ärmlichen Verhältnissen, fertigte Statuetten von Helden, Sportlern und Kriegern, erlangte bereits vor dem 1. Weltkrieg große Bekanntheit und stellte in fast allen namhaften Galerien in Europa aus. Quelle: Internet.

Lot 3542

Wilhelm Andreas, Speerwerfer1920-1921, auf der Plinthe signiert W.ANDREAS., Bronze gegossen und grün-braun patiniert, stark stilisierte Figur eines jungen Speerwerfers in dynamischer Pose, auf schwarz-grünem Marmorsockel montiert, sehr schöne Patina, Maße 27,5 x 47 x 7 cm.Künstlerinfo: Friedrich Wilhelm Andreas (1882 Volkmarsdorf b. Leipzig bis 1951 Leipzig), deutscher Bildhauer, Porzellandesigner und Innenarchitekt, 1899-1903 Studium an der Kunstakademie Leipzig bei Adolf Lehnert, anschließend zehn Jahre kunstgewerblich in Berlin tätig, Studienreisen nach Paris und Rom, anschließend als freischaffender Künstler in Leipzig tätig. Andreas schuf vor allem Bronze-Portraitbüsten und Kleinplastik in Bronze, Ton, Keramik und farbiger Majolika sowie plastische Arbeiten an industriellen und öffentlichen Bauten. Quelle: Internet.

Lot 3547

A. Ermler, Chryselephantin "Der Kellermeister"Wien, um 1900, Bronze, dunkelbraun patiniert, Elfenbein fein geschnitzt, Kellermeister mit Schürze und Zipfelmütze, tlw. in grüner und roter Kaltfarbenbemalung, Gesicht und rechte Hand aus Elfenbein geschnitzt, am Sockel signiert, minimale Farbverluste, H 21,5 cm. BITTE BEACHTEN: VERSAND ERFOLGT NUR INNERHALB DER EU - SHIPPING TO THE EU MEMBER COUNTRIES ONLY!

Lot 3551

Paar antikisierende Herrenportraits2. Hälfte 20. Jh., Marmor gehauen und poliert, auf grüner achteckiger Marmorplatte montiert, getreppter Rahmen aus Bronze, mit Wandaufhängung, Maße je 46 x 38 cm.

Lot 3557

Bronze Schneckein der Art der Wiener Bronzen um 1900, unsigniert, Bronze, dunkelgrün patiniert, naturalistische Darstellung einer Weinbergschnecke, gute Erhaltung, L ca. 9 cm.

Lot 3558

Bulldogge Bronzewohl Wien, um 1900, unsigniert, Bronze gegossen und versilbert, fein ausgearbeitete naturalistische Darstellung einer jungen Bulldogge mit breitem Halsband, H 11,5 cm.

Lot 3560

Bernhard Butzke, Ricke mit Kitzum 1920, Bronze mit schwarzgrüner Patina, auf der Bronzeplinthe signiert "B. Butzke" mit Ortsbezeichnung "Berlin", guter Zustand, Maße 27 x 22,5 x 11 cm.Künstlerinfo: Bernhard Butzke (1867-1952) lernte bei der Königlichen Porzellanmanufaktur in Berlin, war anschließend Schüler an der Unterrichtsanstalt des Kunstgewerbemuseums Berlin und von 1893 bis 1900 bei der KPM Berlin als Modelleur angestellt, 1922/23 modellierte er für die Schwarzburger Werkstätten. Danach war er als freier Bildhauer in Berlin tätig. Bekannt wurde er für seine Darstellungen von Rehen und anderen Tieren. Quelle: Internet.

Lot 3561

Josef Pallenberg, Adlerum 1909, Bronze grün-braun patiniert, sehr fein ausgearbeitete und gut beobachtete Darstellung eines sitzenden Adlers, am Sockel signiert und datiert, auf brauner Granatserpentin-Plinthe montiert, H ges. 11,5 cm.Künstlerinfo: eigentlich Josef Franz Pallenberg (1882 Köln bis 1946 Düsseldorf), deutscher Bildhauer, besonders bekannt für seine Tierplastiken, entstammt einer Kölner Künstlerfamilie, begann mit sechs Jahren autodidaktisch im Kölner Zoo Tiere zu zeichnen, ab 1899 an der Kunstakademie Düsseldorf unter Ernst Roeber und Willy Spatz in der Zeichenklasse, danach in der Klasse des Bildhauers Karl Janssen, schuf dort sein erstes bedeutendes Werk, die Sauhatz, diese wurde 1902 im Kunstpalast Düsseldorf, im Zuge der Großen Gewerbe- und Industrieausstellung gezeigt, 1904 mit 16 Tierplastiken auf der Großen Berliner Kunstausstellung vorstellig, 1907 kleine Goldmedaille auf der großen Berliner Kunstausstellung, schuf die großen Tierbronzen am Eingangstor des Hagenbeckschen Tierparks und zahlreiche Saurierplastiken für deren Saurierpark, im Kölner Atelier entstand ebenfalls der Rominter Brunfthirsch, der 1907 auf der Nationalen Kunstausstellung die Goldene Staatsmedaille erhielt und heute noch im Zoologischen Garten Berlin ausgestellt wird, eine Replik davon steht heute im nördlichen Teil des Düsseldorfer Hofgartens, er zog später nach Düsseldorf-Lohausen in ein neues Atelier und beherbergte dort unter anderem recht exotische Tiere, er bereiste unter anderem die USA und schuf zeitlebens zahlreiche, eher ins akademische tendierende Arbeiten, die auch von Zoologen hoch geschätzt waren. Quelle: Internet.

Lot 3566

Wiener Bronze Pferdwohl Mitte 20. Jh., unsigniert, fein ausgearbeiteter Hengst, goldbronzeirt und kaltbemalt, bauchseitig ein Fleck, H 14 cm.

Lot 3567

Erotische Kleinbronze Firma Bergmann Wien, wohl um 1900, Bronze dreiteilig gegossen und verschraubt, am Boden geprägte Firmenmarke, in verschiedenen Positionen variierbar, H 7,5 cm.

Lot 3568

Kleinplastik BronzeEnde 19. Jh., ungemarkt, Bronze teils fein ziseliert, zweiteilig gearbeitet und montiert, vollplastische Darstellung eines Knaben mit Spitzhut und Gerte, auf einem Hund reitend, min. Altersspuren, L 10 cm.

Lot 3569

Kurt Moser, "Till"1980er Jahre, Bronze gegossen und braun patiniert, sitzender Till Eulenspiegel, signiert und nummeriert, Abguss Nr. 4 /20, Werkverzeichnis Nr. C 498, H 33 cm, beigegeben originaler Kaufbeleg der Stiftung Europäischer Skulpturenpark e.V. über 4044,60 DM sowie Echtheitszertifikat.Künstlerinfo: Kurt Moser zog im Alter von vier Jahren mit seinen Eltern nach München. Dort absolvierte er sein Studium in der Akademie der Bildenden Künste unter Prof. Mayrshofer. Er machte sich in der Münchner Kunstszene bald einen Namen als Landschaftsmaler. Ab 1973 begann er zu modellieren und erzielte als Bildhauer seine größten Erfolge. Im Thiemig-Verlag erschien 1978 sein Buch Bronzeplastiken und Skizzen. Kurt Moser starb am 23. Dezember 1982 im Alter von 56 Jahren in München. Quelle: Internet.

Lot 3570

Ernst Fuchs, "Die Sphinx"Entwurf 1977, signiert und nummeriert 182/300, zusätzlich monogrammiert, Ausführung Venturi Arte, Bronze dunkel patiniert, teils goldbronziert, leicht abstrahierte erotische Darstellung einer liegenden nackten Sphinx in fließender Linienführung, auf dem Kopf ein Helm mit Federbusch, nicht mit dem Sockel verbunden und zum Umdrehen vorgesehen, beigegeben schwarzer Marmorsockel, gute Erhaltung, H Bronze ca. 32 cm, H gesamt ca. 36 cm, L gesamt ca. 35 cm.Künstlerinfo: österreichischer Maler, Graphiker, Plastiker, Architekt und Musiker (1930 Wien bis 2015 Wien), studierte 1945-50 an der Wiener Akademie bei Albert Paris von Gütersloh, 1948 Mitgründer der "Wiener Schule des Phantastischen Realismus", 1950-62 Parisaufenthalt, unterbrochen von Studienreisen nach Amerika, Italien, Spanien, England und 1957 mehrmonatigem Aufenthalt im Kloster "Dormitio" in Jerusalem, pflegte Künstlerfreundschaften zu Salvador Dali, Jean Cocteau, Arno Breker, Mati Klarwein, Leonor Fini und mit dem Kreis um Jean-Paul Sartre, 1962 Rückkehr nach Wien, 1966 Professur, in den 1970er Jahren zunehmend Design- und Architekturentwürfe sowie Bühnenbilder, seit 1988 zeitweilig in Monaco tätig, erhielt zahlreiche Ehrungen, in internationalen Sammlungen vertreten, Quelle: Vollmer und Internet.

Lot 3571

Bruno Bruni "La Onda"Entwurf 1991, Bronze gegossen im Wachsausschmelzverfahren ("a cera persa") bei der ARA-Kunst in Altrandsberg, auf dem Kopf stehender Damenakt, teils von matt vergoldetem Tuch verhüllt, limitierte Auflage, Nummer 46 von 87 Exemplaren, tadelloser Zustand, H 79 cm.Künstlerinfo: Bruno Bruni wurde am 23. November 1935 in Gradara bei Pesaro/Italien geboren. Von 1953 bis 1959 studierte er am Instituto d' Arte in Pesaro. Nach Ausstellungen in Pesaro und Florenz ging Bruni 1959 nach London, wo er sich für die Pop-Art zu interessieren begann. Nach einer Ausstellung seiner Arbeiten in der Whibley Gallery in London kam er 1960 nach Hamburg an die Staatliche Hochschule für bildende Künste. Nach Greskos Tod (1962) studierte er bei Paul Wunderlich, der ihn die Technik der polychromen Lithografie lehrte. Dreißigjährig verließ Bruni 1965 die Hochschule und arbeitet seitdem in Hamburg im umgebauten ehemaligen Thebebad und in Urbino (Italien). 1977 wurde er mit dem internationalen Senefelder Preis für Lithografie ausgezeichnet. Bruno Bruni ist heute einer der bekanntesten italienischen Künstler in Deutschland und einer der beliebtesten Künstler in Deutschland überhaupt. Quelle: Wikipedia

Lot 3572

Gilbert Kruft, Bronzevase "Daphne"1980er Jahre, Ausführung Venturi Arte, monogrammiert, an der Unterseite Auflagenangabe 142/500, Bronze, teils patiniert, Darstellung nach der klassischen Erzählung aus Ovids Metamorphosen, welche die Verwandlung der Nymphe Daphne, auf der Flucht vor ihrem Verehrer Apollon, in einen Lorbeerbaum wiedergibt, hier abstrahiert in der Verschmelzung eines Baumstamms mit weiblichem Körper als Rückenakt gespiegelt, H 27 cm.

Lot 3573

Gilbert Kruft, Frauentorso1980er Jahre, Bronze gegossen und dunkelbraun patiniert, partiell poliert, Gießerstempel "Venturi Arte Bologna cera persa" und Künstlermonogramm, sowie Exemplar Nr. 64/500, H 31 cm.

Lot 3574

Gilbert Kruft, Paar Buchstützenum 1980, aus der Serie "Oggetistica d'Arte", Bronze, dunkelbraun und partiell min. grün patiniert, abstrahierte Darstellung einer knienden sowie einer mit gekreuzten Beinen sitzenden Frau, jeweils mit Gießereistempel „Venturi Arte Bologna cera persa“, Künstlerzeichen sowie Exemplarnummer „192/500“ bzw. „144/500“, H je 18,5 cm.

Lot 3575

Venturi Arte, Ballerina mit Vaseum 2000, Bronze gegossen und braun patiniert, eingesteckte Glasvase in Form eines Blütenkelchs, Sockel mit Gießermarke "Venturi Arte Bologna cera persa", Exemplar Nr. 80/500, H 47 cm.

Lot 3576

Gilbert Kruft, Tischleuchte "Salome"um 2000, mit Gießerstempel „Venturi Arte Bologna cera persa“ und Exemplar Nr. 46/500, Bronze gegossen und poliert, braun patiniert, partiell grün gefasst, aufgelegter Schleier aus Muranoglas mit eingeschmolzenem Blattgold, quadratischer Sockel mit integrierter LED-Lichtquelle, funktionstüchtig, H 47 cm

Lot 3578

Großer stehender Akt Mitte 20.Jh., unsigniert, Bronze hellbraun bis goldfarben patiniert, Sockel mit Gießerstempel "Guß Barth Rinteln", stehender Jüngling, die Arme hinter dem Kopf verschränkt, H 75 cm.

Lot 3579

Moderne Bronzefigurnzl., Bronze gegossen und grünlich patiniert, Mann mit Eule auf dem Kopf, rs. monogrammiert, auf Steinsockel montiert, H 25 cm.

Lot 3580

Hans Brockhage, Monumentalskulptur "Abgewendet"1980, unsigniert, Nadelholz massiv, grünlich gebeizt und gekalkt, großformatige Stele mit anthropomorphen Zügen, auf quadratischer Metallplatte montiert, H 245 cm. Info: Diese Skulptur wurde vom Vorbesitzer 1999 bei Griesebach in Berlin erworben.Künstlerinfo: Bildhauer und Formgestalter, nach dem Kriegsdienst ab 1945 Lehre zum Holzbildhauer und Drechsler, anschließend von 1947-52 Studium an der HBK Dresden u.a. bei Mart Stam, Entwicklung des Schaukelwagens (1957 ausgezeichnet), 1950/51 Student im Seminar von Marianne Brandt, mit der er bis zu deren Tod freundschaftlich verbunden war, 1967-77 Dozent an der Hochschule Burg Giebichenstein in Halle, ab 1968 erste bauplastische Arbeiten in Holz und Beton, 1971 erste Ausstellung im Grassi-Museum Leipzig, Mitbegründer der Chemnitzer Galerie Oben, 1977 Berufung zum Professor an der Fachschule für angewandte Kunst Schneeberg, ab 1985 freifigürliche Arbeiten und Montagen, ab 2000 Publikation mehrerer Bücher, u.a. über Marianne Brandt, die Schnitzkunst im Erzgebirge und sein eigenes Schaffen, zahlreiche Ausstellungen, u.a. 2015/16 im Deutschen Bundestag. Neben Beton und Bronze verwendete Brockhage vor allem Holz als traditionellen Werkstoff seiner erzgebirgischen Heimat. Die oftmals nur grob behauenen Stämme, aus denen er seine Kunstwerke schuf, spiegeln stets die Eigentümlichkeiten des Naturwerkstoffs wider. Quelle: Internet.

Lot 3582

Vincente Kućma, Bronzereliefum 1970, rs. bezeichnet und betitelt "Laury i Dramaty"; Bronze braun patiniert, Maße 21 x 19 cm. Info: Vincente Kućma, polnischer Bildhauer, tätig in Krakau, bekannt durch mehrere Großbronzen im öffentlichem Raum.

Lot 107

Figürlicher Zigarrenanzünder20. Jh., Bronze, mehrteilig gefertigt und montiert, figürlich in Form einer Adlerkralle gearbeiteter Fuß, der Ölbehälter in Form eines Nubierhaupts gestaltet, Sicherheitskettchen mit befestigter Abdeckung, scharnierter Deckel, leicht berieben, H 26 cm.

Lot 110

TischobeliskMitte 19. Jh., ungemarkt, Bronze, mehrteilig gegossen und montiert, fein ziseliert, auf dunklem Marmorsockel, dieser etwas bestoßen, H 26,5 cm.

Lot 118

Konvolut GluttöterAnfang 20. Jh., ungemarkt, Bronze partiell patiniert, acht Stück, miniaturhafte figürliche Darstellung bzw. eins in Form eines Waldhorns, L meist 5 cm.

Lot 119

Drei Bronzerahmenum 1890, Bronze massiv, bräunlich patiniert, als Tondi gefertigte Miniaturrahmen mit Hängeöse, D 10 und 13 cm.

Lot 125

Drei Mörser mit Pistill18./19. Jh., Bronze gegossen, bräunlich patiniert, drei verschieden große Modelle, zwei mit konisch zulaufender Zylinderwandung, der andere in Becherform, alle mit passendem Pistill, Alters- und Gebrauchsspuren, H ges. 18 cm, 21 cm und 24 cm.

Lot 126

Historisierender GrapenEnde 19. Jh., ungemarkt, Bronze mehrteilig gegossen und montiert sowie dunkel patiniert, nach historischem Vorbild gefertigter dreibeiniger Kessel, verziert von Maskaronen, figürlichen Darstellungen, Handhaben in Greifenform und mannigfaltigen Ornamenten, Altersspuren, H 24 cm.

Lot 130

Dreiteilige Glocke19. Jh., Bronze mehrteilig gearbeitet und montiert, bräunlich patiniert, Griffstück mit drei sternförmig abgehenden und von Engelshäuptern verzierten Armen, zwei kleine sowie eine größere Glocke tragend, funktionstüchtig, Altersspuren, L 15 cm.

Lot 1329

Medaille Fortbildungsschule Essen"Für Fleiss und Geschick", Medailleur G. Loos, undatiert, um 1870, Dedikationsgravur, in Originaletui, Bronze, D ca. 39 mm.

Lot 1338

Bronzeplaketten Lortzing und Mendelssohnzwei Wandplaketten in ovaler Form, Bronze, Brustbildnisse im Profil, von Felix Mendelssohn und Albert Lortzing, einmal signiert "A. Heinrich 1927", normale Altersspuren, Maße je ca. 23 x 17 cm.

Lot 1339

Ede Telcs, Plakette Goetheaus Anlass des 100. Todestags, Bronze, Patina, Maße ca. 56 x 50 mm.

Lot 1340

Medaille Rudolf Bosselt1871-1938, anlässlich der Weltausstellung 1910, Stierkämpfer/Deutscher Adler vor dem deutschen Haus auf der Weltausstellung in Brüssel, Bronze patiniert, auf dem Rand Prägepunzierung C. Poellath, D ca. 65 mm.

Lot 1343

Preismedaille Weltausstellung Chicago1893, feiert 400 Jahre Entdeckung Amerika durch Columbus, gestaltet von Augustus Saint-Gaudens und Charles E. Barber, Auszeichnung für M. C. Ripberger, Bronze, fast tadellose Erhaltung (geringer Kratzer am Rand, in originalem Etui, D ca. 76 mm.

Lot 1356

Posten Silber-Münzen16 x 10 DM, 1/3 Reichsthaler Preußen 1769 E, 5 M Hindenburg, % M Gedächtniskirche, 3 M Völkerschlacht, 5 M Würtemberg 1895, und eine Medaille Bronze Dr. Hugo Eckner 1924, G Silber ca. 330 g.

Lot 1422

Figurenpendule BronzeFrankreich, um 1860, auf dem Werk gemarkt JAPY Frerés & Cie, Bronze vergoldet, mehrteilig gegossen und verschraubt, Pendulenwerk mit Halbstundenschlag auf Glocke, makelloses Emailziffernblatt, Pendel mit Fadenaufhängung, auf geschnitzter Holzkonsole, Befestigung des rechten Arms gelockert, Werk läuft nur kurz an, H 43 cm.

Lot 1429

Tischuhr JugendstilÖsterreich, um 1900, Bronze gegossen und mehrteilig verschraubt, Glas mit Facettschliff, Front verziert mit Tierkreiszeichen, Pendulenwerk mit Halbstundenschlag auf Glocke, Pendelfeder eingerissen, eine Applikation an der Front fehlt, funktionstüchtig, mit Schlüssel, H 39,5 cm.Info: dieses Uhrenmodell war 1900 auf Weltausstellung in Paris ausgestellt.Quelle.: Lara-Vinca Massini, Art Nouveau, Abb. S. 366.

Lot 1463

Uhrenhalter Bronze Historismus, um 1880, dazu Herrentaschenuhr in Silber 800, ws Emailziffernblatt, röm. Ziffern und arabischer Minutenkranz, vergoldete Louis-Zeiger, guter Zustand, Uhr läuft, H 18 cm.

Lot 1464

Uhrenhalter Bronze "Vogel Strauß"nach Antoine Louise Barye, naturalistische und detailgetreue Darstellung, auf ovalem Sockel, dazu Taschenuhr in Silber 800, weißes Emailziffernblatt mit römischen Ziffern, gebläute Zeiger, um 1910, Uhr läuft, H 18 cm.

Lot 1465

Uhrenhalter Bronze um 1900, Rittersmann mit Helm, Schwert, Horn und Trinkbecher, auf Marmorsockel in detailgetreuer Ausführung, dazu Herrentaschenuhr, Gehäuse in 800 Silber, gemarkt "Gustave Jacob Blondel", dat. 1903, weißes Emailziffernblatt mit röm. Ziffern, arab. Minutenkranz, kleine Sekunde bei der 6, vergoldete Louis-Zeiger, um 1910, beides guter Zustand, funktionstüchtig, H 20 cm.

Lot 150

Kammerherrenschlüssel 19. Jh., Bronze gegossen, schlanker Bartschlüssel mit Profilierung, aufwendig verzierte Reite mit Voluten und Krone, L 11 cm.

Lot 1921

Seltene Barockkommode Franken, um 1740-50, sogenannte "Commode a Console", Nussbaum und Nussbaumwurzel auf Nadelholz furniert, elegant geschwungener einschübiger Korpus, Front, Seiten und Platte mit geometrischer Marketerie versehen, originales Schloss und Schlüssel, originaler Beschlag mit Krone aus vergoldeter Bronze, Schubkasten innen mit alter Tapete ausgekleidet, kleinere Furnierfehlstellen, Trocknungsrisse, sonst guter unrestaurierter Originalzustand, Maße 81 x 88 x 53 cm.

Lot 194

Außergewöhnliche SchatulleFrankreich, 2. Hälfte 19. Jh., gemarkt Deposé 425, in Form einer Miniaturschwinge im Empirestil gefertigte Schatulle aus feuervergoldeter Bronze, aufwendig reliefiert von Lanzettblattmotiven, Lorbeerkranz und Rollwerk, das Innenleben in hellblauer Seide ausgekleidet, Altersspuren, Maße 10 x 12 x 7,5 cm.

Lot 2245

Posten Zierbeschläge Empirestilwohl 19. Jh., Bronze gegossen und vergoldet, elf figürliche Appliken, welche Putti, mythologische Damenakte, Fabelwesen, Löwen und allerlei antikisierenden Zierrat zeigen, etwas berieben, L max. 19 cm.

Lot 2248

Konvolut Schmiedeeisen18./19. Jh., Schmiedeeisen mehrteilig gefertigt und montiert, sechs Teile, dabei Balkenwaage, Türdrücker, Schere und Oblatenzange sowie ein Zapfhahn aus Bronze, Alters- und Gebrauchsspuren, L max. 75 cm.

Lot 2250

Zwei Drückergarnituren Historismusfür eine Haustür, um 1880, Bronze gegossen, kompletter Satz, mit Einschiebeschloss, restauriert, Drücker mit Horngriffen, ohne Schlüssel, Maße Schüsselschild H 29 cm, Dornmaß 8 cm.

Lot 2254

Wandrelief Bronzeum 1890, ungemarkt, Bronze dunkel patiniert, halbplastisch gearbeitete Darstellung zweier Cheruben in inniger Zuwendung, Korrosionsspuren, L 34 cm.

Lot 62

A late 18th century or early 19th century heavy bronze twin candle sconce with repousse eagle, swag and urn design. H.40xW.33cm

Lot 70

An antique bronze reclining Buddha mounted on an oak plinth. H.11 W.26 D.10cm

Lot 76

An Eastern pierced bronze charger and a Chinese copper charger with white metal dragons chasing around the rim with applied coloured glass stones and with a central foliate white metal roundel. 53x53cm

Lot 17JH

Make & Model: Volvo XC60 SEDate of Reg: SV59 XLXColour: Bronzecc: 2400MoT: 28-06-2021Fuel Type: DIESELMileage: 81kTransmission: AUTOSummary: 3 Registered keepers - Last keeper since Feb 2018. 9 Service stampsVehicle Check Sheet: https://angliacarauctions.co.uk/umbraco/surface/auction/GetVehicleCheckSheet?id=146832

Lot 1119

A Crombez (20thC). Study of a seated female, bronze, signed and numbered 1/8, 33cm high.

Loading...Loading...
  • 350105 item(s)
    /page

Recently Viewed Lots