We found 350105 price guide item(s) matching your search

Refine your search

Year

Filter by Price Range
  • List
  • Grid
  • 350105 item(s)
    /page

Lot 3620

Jenö Kerenyi, LiegendeMitte/2. Hälfte 20. Jh., an der Plinthe signiert, am Boden Farbstempel M im Kreis sowie Modellnummer AR 29300 sowie handschriftliche Nummer 293, liegende Frau in expressionistischer, bewegter Oberflächengestaltung, sehr ähnlich der "Thalia" oder "Stone Betty" genannten Skulptur des Künstlers, die im Erzbischöflichen Garten in Eger (Ungarn) steht, es könnte sich sowohl um einen Vorentwurf als auch um eine Nachbildung des Künstlers handeln, Substanzverluste, H ca. 23,5 cm, L ca. 29 cm. Künstlerinfo: ungarischer Bildhauer (1907 Budapest bis 1975 ebenda), studierte an den Akademien der Bildenden Künste in Budapest und Rom, er schuf sowohl kleinere bildende Werke in Bronze und Stein, meist in expressivem Stil, jedoch auch klassischere, monumentale Statuen für den öffentlichen Raum, er erhielt nationale und internationale Ehrungen und Preise wie den Grand Prix auf der Expo in Brüssel 1958, stellte 1960 auf der Biennale in Venedig aus, in Szentendre gibt es ein „Jenő-Kerényi-Gedenkmuseum“. Quelle: Wikipedia.

Lot 772

LuftwaffennachlassFallschirmjägerhelm M38, mit einem Abzeichen, Ledereinsatz mit 12 Löchern, Kinn und Nackenriemen, durch starke Korrosion keine Abnahmen erkennbar (nicht auf Originalität geprüft); Eisernes Kreuz 2. Klasse ohne Band, mit Hersteller 100 im Bandring; Sportabzeichen in Bronze (Wernstein Jena); Parteiabzeichen (ges. gesch.) Verwundetenabzeichen in Schwarz; Kantinenmesser mit Luftwaffenadler (H.M.Z. 39, FLUV); sowie ein Trägerfoto (gefallen 12.7.44).

Lot 3613

Nina Koch, Sitzendeum 1992, signiert N. Koch, lt. Auskunft der Künstlerin aus einer Auflage von maximal sechs Stück, Bronze dunkelbraun patiniert, Sitzende im engen Kleid und mit hohen Schuhen, sich gedankenverloren in den Haaren spielend, leicht abstrahierte Auffassung mit bewegter Oberfläche, gute Erhaltung, H ca. 19 cm.

Lot 3584

Gustav Schmidt-Cassel, Columbine Tänzerinum 1920, unsigniert, Bronze dunkel patiniert, stilisierte Tänzerin im Art decó-Stil, in fließenden Gewändern mit Häubchen und Schnabelschuhen, auf gewölbtem ovalen Sockel, auf mehrteiligem schwarzen Onyxsockel mit heller Äderung, gute altersgemäße Erhaltung, H Bronze ca. 29 cm, H gesamt 36 cm. Künstlerinfo: Berliner Bildhauer (1867 Kassel bis 1954 Berlin), studierte an der Akademie der Künste unter Ernst Herter, bereiste Italien, Paris und Russland, war Mitglied im Reichsverband bildender Künstler Deutschlands sowie im Verein Berliner Künstler. Quelle: Thieme-Becker und Internet.

Lot 2177

Figürlicher Leuchter Bronzeum 1920/30, unsigniert, in der Art von Albert Gustav Bunge, Bronze hell patiniert, Damenakt mit erhobenen Armen, je zwei schraubbare Kerzentüllen tragend, auf nach unten ausschwingendem, mit Wellenrand verziertem Sockel, ein Arm und ein Bein mit Riss, ein Arm repariert, H ca. 39,5 cm.

Lot 3556

Antikenrezeption sterbender Gallierum 1900, unsigniert, Metallguss dunkel patiniert, Version der sich heute in den Kapitolinischen Museen Roms befindlichen Skulptur aus Marmor, das Werk ist die Kopie der Skulptur, die etwa um 230/220 v. Chr., vermutlich in Bronzeausführung, von Attalos I., dem König von Pergamon, in Auftrag gegeben worden war und im Athena-Heiligtum von Pergamon stand, dieser dokumentierte damit seinen Sieg über die Kelten (Gallier), der Name des Künstlers ist unbekannt, das Werk wird aber bisweilen einem Epigonos zugeschrieben (Plinius d. Ältere: ”Tubicen”), der zur Zeit des Attalos Hofbildhauer in Pergamon war, äußerst eindringliche Darstellung eines niedergestreckten unbekleideten, athletischen jungen Mannes, um den Hals ein Seilfragment geschlungen, in der rechten Brust ein Wundmal, neben sich das Schwert mit Schwertgurt und zwei Kriegshörner, auf rechteckiger Plinthe liegend, auf dunklem Marmorsockel montiert, am Hals der Skulptur ein Riss, Sockel bestoßen, H Bronze ca. 14 cm, H gesamt ca. 17 cm, L ca. 26 cm. Quelle: Internet

Lot 607

Konvolut Ritualobjekte Indien19./20. Jh., Bronze mehrteilig gegossen und montiert, dunkel patiniert bzw. silberbronziert, bestehend aus zwei Butterlampen, kleinem Deckelgefäß, zwei Gebetsglocken mit losen Vajra-Griffstücken sowie drei Kleinbronzen eines Pferdegespanns, eines Reiters und eines liegenden Ochsen, unterschiedliche Maße und Erhaltungen, L max. 14 cm.

Lot 3610

G. Weber, Kleinbronze GansAnfang 20. Jh., auf der Plinthe signiert, Bronze dunkel patiniert, partiell vergoldet, stehende Gans in minimal abstrahierter Formensprache, auf flacher runder Plinthe, auf ausschwingendem, oktogonal facettiertem Sockel aus Zöblitzer Granatserpentin montiert, die wohl ehemals vorhandene Krone des Gänsekönigs fehlt, minimale Altersspuren, H Bronze ca. 9,5 cm, H gesamt ca. 14 cm.

Lot 3616

Drei moderne Skulpturenzeitgenössisch, unsigniert, Bronze dunkel patiniert und Stucco weiß gefasst, abstrahierte menschliche Gestalten aus Bronze in bewegter Oberflächengestaltung, in gemeinsamer Interaktion bzw. allein am Ende einer Treppe, auf hohen, geometrisch geformten Sockeln aus Stucco, einer bestoßen, sonst gut erhalten, H max. 32,7 cm.

Lot 3

Antikenrezeption tanzender Faun1. Hälfte 20. Jh., unsigniert, Bronze dunkel patiniert, nach hellenistischem Original, die romanische Kopie aus dem 2. Jahrhundert befindet sich bis heute in der Galleria Borghese in Rom, tanzender Satyr mit Zimbeln, das Haupt mit Lorbeerkranz, Darstellung mit einem Baumstamm mit Löwenfell, auf rechteckigem schwarzen Onyxsockel mit heller Marmorierung, leichte Altersspuren, Grünspan, H Bronze ca. 25 cm, H gesamt ca. 26,5 cm. Info: eine Abbildung des Fauns befindet sich in der Arachne Datenbank unter ID 2005134.

Lot 556

Vase CloisonnéChina, 1. Hälfte 20. Jh., ungemarkt, Bronze verziert von polychromem Zellenschmelzemail, schlanker Korpus mit ausgestelltem Fuß und Mündung, die Wandung verziert von Vogeldarstellung zwischen Blütenzweigen, gerahmt von Ornamentik, Craquelure, kleinste Fehlstellen, H 35 cm.

Lot 2563

Modernes Bronzerelief Ende 20. Jh., monogrammiert MST, Gießerstempel Schmäke Düsseldorf, Bronze gegossen, grünlich patiniert, in Anlehnung an die afrikanische Stammeskunst gefertigte Maske mit dornartigen Verzierungen, min. Altersspuren, H 63 cm.

Lot 3560

Jean Francois Théodore Gechter, "Louis XI et Quentin Durward"recto mit Schriftzug "Louis XI et Quentin Durward W.S. 0011", verso an der Plinthe gestempelt 501, Bronze, Darstellung einer Szene aus dem 1823 veröffentlichten historischen Roman des schottischen Schriftstellers Walter Scott, in dem der Knappe Quentin Durham dem französischen König Louis XI. bei der Sauhatz das Leben rettet, auf naturalistisch gestalteter, mit vegetabilen Elementen verzierter Plinthe, einige Montierungen locker bzw. kleine offene Montierungslöcher, Lanze verbogen, Altersspuren, H ca. 50 cm, L ca. 54 cm. Künstlerinfo: französischer Bildhauer (1796 Paris bis 1844 ebenda), zuerst Schüler von François Joseph Bosio und später von Antoine-Jean Gros, bereiste Italien für mehrere Jahre, wo er die alten Meister studierte, konzentrierte sich vorwiegend auf Themen der Jagd und Geschichtsszenen, stellte 1827-1844 auf dem Salon de Paris aus, gewann 1839 eine Silbermedaille, schuf zahlreiche bedeutende Werke, sowohl kleinere Skulpturen, als auch Statuen für Kirchen oder Brunnen in Paris, einer seiner Schüler war Paul Duboy, 1837 wurde er als Chevalier in die Ehrenlegion aufgenommen, er starb mittellos im Jahr 1844 (wohl an Tuberkulose), das Inventar seiner Werkstatt wurde im folgenden Jahr verkauft. Quelle: Thieme-Becker und Wikipedia.

Lot 77

GlockengeläutEnde 19. Jh., Gurt aus dunklem Glattleder, mit sieben montierten, floral verzierten Glocken aus Bronze, diese von unterschiedlicher Größe und Klangfarbe, Alters- und Gebrauchsspuren, L ca. 80 cm.

Lot 606

Sammlung KultfigurenTibet und Indien, 20. Jh., Bronze gegossen, mehrfarbig patiniert, vollplastische Darstellung des Elefantengottes Ganesha auf Doppellotussockel, dazu zwei Darstellungen der stehenden Parvathi sowie zwei weiteren Frauengestalten als Standfiguren, dazu Kleinbronze Amitabha Buddha, unterschiedliche Maße und Erhaltungen, H max. 23 cm.

Lot 1986

Brunnenfigur Bronze dunkel patiniert, 2. Hälfte 20. Jh., tanzender Jüngling mit Flöte, auf Nautilusmuschel stehend, Flöte als Wasserspeier, mit eingelötetem Kupferrohr, H 91 cm.

Lot 3624

Abstrakter Leuchter Pferd20. Jh., unsigniert, Bronze braun patiniert, abstrakte Darstellung eines springenden Pferdes als Kerzenleuchter, partiell poliert und emailliert, Gebrauchsspuren, H ca. 29,5 cm.

Lot 3617

Eva de Maizère, Herr im Frack2. Hälfte 20. Jh., an der Plinthe Ligaturmonogramm EdM, Bronze dunkelbraun patiniert, stehender Herr im Frack, die Haltung und Präferenzen der Künstlerin legen nahe, dass es sich um einen Musiker oder Dirigenten handeln könnte, expressionistische Auffassung, stilisiert mit bewegter Oberfläche, auf kleiner Plinthe, gute Erhaltung, H ca. 22,5 cm. Künstlerinfo: deutsche Bildhauerin und Grafikerin (1915 Hannover bis 2003 Bonn) war ausgebildete Cellistin, bekleidete das Lehramt für Haus- und Landwirtschaft 1941-1944, ab 1964 in Bonn, ab Anfang der 1970er Jahre Ausbildung im Malen, Aktzeichnen, Modellieren und Töpfern durch Kurse in München, Mailand, Bonn sowie 1977 an der Internationalen Sommerakademie für Bildende Kunst Salzburg, Anfang der 1980er Jahre in Brasilien, Westafrika, Spanien, Israel und in der DDR als Mallehrerin, nahm an über 90 Ausstellungen im In- und Ausland teil, Mitglied im Bonner Kunstverein sowie in der Fédération Internationale Culturelle Féminine, sie ist die Mutter des Deutschen Politikers Thomas de Maizière. Quelle: Wikipedia.

Lot 3578

Spiro Schwatenberg, Fechterum 1900, verso an der Plinthe signiert, Bronze dunkel patiniert, stehender männlicher Akt, das Haupt mit Lorbeerkranz, in der Hand ein Schwert (Klinge fehlt), auf kleiner runder Plinthe, auf hohen Sockel aus Serpentin montiert, dieser minimal bestoßen, H Bronze ca. 23,8 cm, H gesamt ca. 29,8 cm. Künstlerinfo: deutscher Bildhauer, wohl tätig um 1989-1921. Quelle: Internet.

Lot 3563

Klassizierende Büsteum 1900, unsigniert, Bronze gegossen, Bruststück einer klassischen Schönheit mit lang fließendem Haar, verziert von Blütenmotiven, auf flachen Marmorsockel montiert, winz. best., H Bronze 15 cm, H ges. 16 cm.

Lot 69

Miniaturbronze Elchum 1910, unsigniert, Bronze fein ziseliert und dunkelbraun patiniert, naturalistische Darstellung eines schreitenden Elchs mit ausladendem Geweih, auf schwarzem Onyxsockel mit heller Äderung, gute Erhaltung, H Bronze ca. 8 cm, H gesamt ca. 9,5 cm.

Lot 712

GRATSCHEFF, ALEXEI PETROVICH1780 - 1850 MoskauTitel: Kosakenreiter. Technik: Bronze auf Maße: 30 x Bezeichnung: Kyrillisch bezeichnet rechts: A. Gratscheff. Provenienz:Privatbesitz, Deutschland.Alexei Petrovich Gratscheff Russland Russische Schule 1.H. 19.Jh. Bronzen Militär Bronze PferdeErläuterungen zum Katalog

Lot 720

KLINGER, MAX1857 Leipzig - 1920 Großjena/ NaumburgTitel: Büste der Kassandra. . Technik: Bronze, dunkelbraun patiniert auf Maße: 30 x Bezeichnung: Bezeichnet seitlich: M. Klinger. Provenienz: Privatbesitz, Deutschland. Max Klinger zählt zu den bedeutendsten deutschen Künstlerpersönlichkeiten des späten 19. und frühen 20. Jahrhunderts. Er war als Grafiker, Maler und Bildhauer tätig. Die Arbeit als Bildhauer führte dazu, dass er häufig als deutsches Äquivalent zu Rodin angeführt wurde. Klingers Stil kann als Kreuzung verschiedener Einflüsse seiner Ausbildung beschrieben werden. Hervorzuheben sind seine Studien an der "Großherzoglichen Badischen Kunstschule" in Karlsruhe, der "Königlichen Akademie der Künste" in Berlin sowie die zahlreichen Reisen durch die europäischen Kunstzentren seiner Zeit. Die Bildsprache von Max Klinger zeichnet sich durch eine Neubewertung der Antikenrezeption des Neoklassizismus aus, in dem er die neuen archäologischen Erkenntnisse des späten 19. Jahrhunderts in seine Skulpturen hineinfließen lässt.Die als Lot 720 vorliegende Bronzeskulptur zeigt die Seherin Kassandra, die Tochter des Königs Priamos von Troja. Der Sonnengott Apollon, der die Tochter des Königs liebt, verleiht ihr die Gabe die Zukunft vorauszusehen. Da sie seinem Liebeswerben nicht nachgeht, belegt er sie mit einem Fluch, der zufolge hat, dass ihren Prophezeiungen kein Glaube geschenkt wird. Klinger betont diesen literarischen Moment, in dem er den Blick Kassandras ins Unendliche schweifen lässt. Es handelt sich um einen Abguss der originalen Marmorskulptur Max Klingers, die sich heute im Museum der bildenden Künste in Leipzig befindet (Inv. Nr. 26).Max Klinger Deutschland Berliner Sezession 2.H. 19.Jh. Bronzen Mythologie BronzeErläuterungen zum Katalog

Lot 721

KLINGER, MAX1857 Leipzig - 1920 Großjena/ NaumburgTitel: Die Badende. Technik: Bronze, dunkelbraun patiniert. Maße: 40cm. Bezeichnung: Bezeichnet seitlich: MK. Gießerstempel: Rückseitig an der Plinthe Giessereibezeichnung: Aktien-Gesellschaft-Gladenbeck-Berlin. Rahmen/Sockel: Sockel. Provenienz: Privatbesitz, Deutschland. Max Klinger zählt zu den bedeutendsten deutschen Künstlerpersönlichkeiten des späten 19. und frühen 20. Jahrhunderts. Er war als Grafiker, Maler und Bildhauer tätig. Die Arbeit als Bildhauer führte dazu, dass er häufig als deutsches Äquivalent zu Rodin angeführt wurde. Klingers Stil kann als Kreuzung verschiedener Einflüsse seiner Ausbildung beschrieben werden. Hervorzuheben sind seine Studien an der "Großherzoglichen Badischen Kunstschule" in Karlsruhe, der "Königlichen Akademie der Künste" in Berlin sowie die zahlreichen Reisen durch die europäischen Kunstzentren seiner Zeit. Die Bildsprache von Max Klinger zeichnet sich durch eine Neubewertung der Antikenrezeption des Neoklassizismus aus, in dem er die neuen archäologischen Erkenntnisse des späten 19. Jahrhunderts in seine Skulpturen hineinfließen lässt.In der Ganzkörperskulptur "Die Badende", Lot Nr.721, steht die Schönheit des weiblichen Körpers, das harmonische Zusammenspiel all seiner Partien sowie unverkennbar ein narzisstischer Moment im Vordergrund. Sie zeichnet sich speziell durch den nach links gebeugten Oberkörper und gleichzeitig den auf dem Rücken verschränkten Armen aus. Diese geschickte allansichtige Komposition eröffnet dem Betrachter wiederkehrend neue Blickperspektiven.Es handelt sich um einen Abguss der originalen Marmorskulptur Max Klingers, die sich heute im Museum der bildenden Künste in Leipzig befindet (Inv. Nr. 27).Max Klinger Deutschland Berliner Sezession 2.H. 19.Jh. Bronzen akt BronzeErläuterungen zum Katalog

Lot 747

GAUL, AUGUST1869 Großauheim - 1921 BerlinTitel: Katze (Kater). Posthumer Guss nach dem Entwurf von 1901. Maße: 15 x 6cm. Bezeichnung: Signiert auf der Hinterseite der Plinthe: A. GAUL. Daneben Nachlass-Signet: O. Rahmen/Sockel: Auf Marmorsockel (8 x 7 x 8cm; Gesamthöhe: 23cm). Literatur: J. Gabler: August Gaul. Das Werkverzeichnis der Skulpturen, Berlin 2007, WVZ.-Nr. 71.Provenienz:Privatbesitz, Deutschland.Wir danken Frau Dr. Josephine Gabler, Käthe Kollwitz Museum, Berlin, für die freundliche Unterstützung bei der Katalogisierung der vorliegenden Arbeit.August Gaul Deutschland Berliner Sezession Moderne Kunst Bronzen Tier BronzeErläuterungen zum Katalog

Lot 748

RODIN, AUGUSTE RENÉ FRANCOIS1840 Paris - 1917 MeudonnachTitel: Das Eherne Zeitalter. Technik: Bronze. Maße: 104cm. Bezeichnung: Bezeichnet auf der Plinthe: A. Rodin. Gießerstempel: Auf der Plinthe Gießerstempel mit Nummerierung: 15/99 / RAC / 1988 / Strassacker Kunstguss Süssen. Rahmen/Sockel: Sockel. Provenienz: Privatbesitz, Deutschland. Nachguss nach der 1876 in zwei unterschiedlichen Größen entstandenen Bronze, die sich heute u.a. im Musée d'Orsay in Paris oder der Berliner Alten Nationalgalerie befindet. Das Motiv der lebensgroßen Figur eines nackten Mannes, der ohne jegliche Attribute das Erwachen der Menschheit darstellt, war eine der ersten Arbeiten, mit der der noch junge Rodin seinen Durchbruch erlebte. In ihrer naturgetreuen und detailreichen Umsetzung markiert die Bronze heute den Anfang der modernen Plastik.Auguste René Francois Rodin Frankreich Realismus 19.Jh. Bronzen Akt Bronze AllegorieErläuterungen zum Katalog

Lot 751

DEGAS, EDGARParis 1834 - 1917Titel: Le Danseuses. Nachguss Degas Estate. Technik: Bronze, braun patiniert auf Maße: 46,5 x Dieses Objekt wird regelbesteuert verkauft. (AGB §V5.1) Edgar Degas Frankreich Impressionismus Moderne Kunst Bronzen Tanz / Tänzer Bronze AktErläuterungen zum Katalog

Lot 1

A Chinese, possibly Qing dynasty, carved white jade dragon and kylin buckle later turned into a paper knife with bronze blade. L.23cm

Lot 187

A 19th century bronze medal. One side with a relief portrait of Queen Victoria, the reverse with gladiators and long boat, dated 1857-1887. Inscribed to the edge. Diameter. 5.5 cm.

Lot 22

Pablo Picasso (1881-1973)Jeune fille à la corde à sauter dated '30 Mai 50' (upper left)pencil on paper27 x 21cm (10 5/8 x 8 1/4in).Executed on 30 May 1950Footnotes:The authenticity of this work has been confirmed by Claude Ruiz Picasso.ProvenanceGalerie Mitterrand, Paris.Anon. sale, Goxe-Belaisch, Enghien-les-Bains, 16 June 1996, lot 184.Private collection, France (acquired at the above sale).This drawing is a preparatory sketch for the eponymous sculpture, of which one composed of mixed materials is in the Musée Picasso, and the other in bronze is at the Musée Pompidou. Similarly to the sculpture, the body is designed as a basket and the head as a textured square, as well as staying true to the sculpture's three-dimensional nature, which in the artist's vision was surely of a free-flowing and swirling nature. As Françoise Gilot observes: 'Pablo had always dreamt of a sculpture that would not touch the ground. He found the solution when he saw a little girl jumping rope. He had a hardware store in Vallauris make a rectangular base from which rose a curved iron tube at about one metre high, in the shape of the rope in the moment when it touches the ground. The end of this 'rope' served as a support for the little girl.' (F. Gilot, C. Lake, Vivre avec Picasso, op. cit., p. 290).This lot is subject to the following lot symbols: * AR* VAT on imported items at a preferential rate of 5% on Hammer Price and the prevailing rate on Buyer's Premium.AR Goods subject to Artists Resale Right Additional Premium.For further information on this lot please visit Bonhams.com

Lot 51

Brassaï (1899-1984)Head of Picasso signed 'Brassai' and numbered 97/120bronze Height 12.5cm (4 7/8in).This work is from the edition of 120This lot is subject to the following lot symbols: ARAR Goods subject to Artists Resale Right Additional Premium.For further information on this lot please visit Bonhams.com

Lot 132

A pair of lamp mounted French turquoise and polychrome vases, 19th century with patinated bronze mount, 78cm. each total height (one vase with haircrack)

Lot 143

8 gilt bronze three-light wall sconces 54by40cm. each

Lot 144

A pair of french gilded bronze five-light candelabra, Napoleon III 62cm. height (each)

Lot 145

16 gilt and chiseled bronze two-light appliques 62,5by27cm. each

Lot 155

A patinated bronze figure of Venus on a square green marble socle, 47cm. total height

Lot 156

A patinated bronze group with Clotho and Atropos 36x64x27cm.

Lot 174

A patinated bronze figure of Perseus with the head of Medusa, after Cellini on a square grey marble column, 226x45x45cm.Lot not present in the viewing

Lot 183

A patinated bronze figure of Marcus Aurelius on horseback, 18th century on a white marble socle, 25x20x12cm. total size

Lot 184

A patinated bronze head of one of the Furietti centaurs, early 20th century on a green marble socle, the head 33cm. high; 47cm. total height

Lot 186

Guillaume Deniere Faust and Margueritea patinated bronze group on a round black marble base, 60cm. total heightSigned on the base: Deniere

Lot 187

A pair of patinated bronze three-light lamps in the shape of a female allegory with opalescent glass lampshades, on a round green marble socle, 86cm. and 95cm. high (small lacks on the base of some lampshades)

Lot 198

A patinated bronze and glass paste table lamp, Art Nouveau 67by53cm.

Lot 2

A pair of patinated bronze silhouettes of an Egyptian man and woman the man 205x68x34cm., the woman 205x56x35cm.

Lot 250

A patinated bronze group of the fight between a tiger and a crocodile 17x47x17 on a carved shaped wood socle

Lot 251

A patinated bronze figure of a native charging a bow 82x43x35cm.

Lot 3

A French patinated and gilt bronze model of the Luxor obelisk, 19th century in Place de la Concorde in Paris, 65cm. high

Lot 304

Vincenzo Gemito The water sellerpatinated bronze, 54cm. highSigned on the vase: Gemito

Lot 322

A patinated bronze figure of a naiad with an octupus 65cm. high

Lot 66

An Umbrian walnut canterano, 17th century with bronze handles, 93x132x60cm.

Lot 67

An Umbrian walnut canterano, 17th century with bronze handles, 104x122x56cm.

Lot 7

A gilt bronze fountain in the shape of a crocodile 36x180x53cm.

Lot 8

2 patinated and gilt bronze figures of an heron 128cm. and 173cm. high

Lot 30

FRANCISCO BONILLA VILLALBA (Fernán Núñez, Córdoba, 1920 - Madrid, 1978)."Galloping horse".Bronze.Signed on the base.Measurements: 43 x 23 cm; 55 x 17 cm.Francisco Bonilla began working with clay and metal in his native town, and after finishing high school in 1937, he entered the School of Arts and Crafts in Cordoba. From there he moved to Seville to study at the Santa Isabel de Hungría Academy. He finally completed his training in Madrid at the San Fernando Academy, where he specialised in sculpture. His continuous health problems affected his professional development, preventing him from undertaking large-scale works, and he therefore devoted himself to making small pieces in bronze. His favourite theme was animalism, in which he established himself as one of the most qualified interpreters in our country. He masterfully portrayed the world of bullfighting and the wild animals of the Andalusian mountains, as well as female nudes and religious imagery of great quality, many of which were commissioned by his native city.

Lot 32

Pair of vases. France, late 19th century.Bronze. Marble base.Measurements: 47 x 23 cm.Pair of vases made entirely in bronze, in a historicist style, whose shapes are inspired by classical forms. They consist of a circular marble base with expressive veining, on which the moulded foot of the vase rests. The rounded shaft gives way to a globular ovoid body decorated with classical forms (masks, scallops and floral garlands). The neck, also decorated with floral garlands, has a soft neck shape and a hollowed-out mouth. The handles take the form of mythical marine animals.

Lot 4

HERMANN EICHBERG (Germany, active 1900)."Hunting Cat", ca.1900.Modernist lamp in bronze and leaded glass.Measurements: 45 x 18 x 23 cm.The German sculptor Hermann Eichberg, active around 1900, was the author of decorative pieces in Art Nouveau style and bronzes representing athletes inspired by Ancient Greek statuary. The modernist lamp in question features a singular and attractive sculptural design: a cat in a predatory attitude raises its hind legs over a hunting trap, preventing it from closing over its body. The feline, with glass eyes, has been resolved with great skill. Its raised tail holds up the floral-format lampshade, in leaded glass, which welcomes tonal shifts.

Lot 58

Important transitional Fernandino-Isabeline bed, ca. 1835.Rosewood and inlaid with brass and precious stones.Measurements: 125 x 130 x 210 cm.The piece of furniture has the characteristic structure of the Fernandine style, although some of the features of the Elizabethan style are beginning to appear, such as the masterly marquetry of the waist of the bed, as well as the inlaid brass and precious stones. Thus, we are faced with a piece of furniture with a monumental structure characteristic of the Empire style, which sees its Spanish reflection in the Fernandine language. Also typical of this language is the combination of noble wood with gilded metal, in this case brass, highlighting the different parts of the structure by means of mouldings, and also composing reliefs. In fact, it was typical of the period to replace the earlier carvings with applications of bronze or gilt metal, as can be seen here on the legs, in the form of a seated lion. The piece of furniture is profusely and masterfully decorated, reflected both in the mouldings in the form of scrolls that crown both the headboard and footboard, and in the mixtilinear structures of the corners or in the elaborate gemstones that decorate the sides of the flanks, the latter with a floral and lattice design. Characteristic of Fernandine furniture is the influence of its neoclassical roots, inspired by Greco-Roman antiquity, with ornamental motifs such as garlands, worked symmetrically around the waist of the bed, or chevrons on the sides of the furniture. The headboard and footboard form a single body topped with a scroll, subtly curved outwards in the Elizabethan style, a decoration that is continued in the ornate mixtilinear skirt, showing a symmetrical pattern that is carved with a harp-shaped motif.

Lot 7

Pair of floor lamps. 1960s.Gilded bronze, opaline and parchment.Measurements: 181 x 43 cm .Pair of big lamps of solid gilded bronze of circular forms, possibly imitating the big candlesticks that were in the German churches in the XVII-XVIII centuries, especially for the central part that would serve to deposit the wax that was melted of the candles. They have a small circular base. Parchment lampshades and opaline bulb holders. Wiring in perfect condition.

Lot 52

Yiannis Moralis (Greek, 1916-2009)Figure I, Figure II, 1982 signées en grec et numérotées '48/60' (chacune au revers) bronze25.5 x 16 x 2 cm (10 1/16 x 6 5/16 x 13/16in).24.3 x 16 x 2 cm (9 9/16 x 6 5/16 x 13/16in).both signed in Greek and numbered (on the reverse)(2)This lot is subject to the following lot symbols: ARAR Goods subject to Artists Resale Right Additional Premium.For further information on this lot please visit Bonhams.com

Lot 373

PENDULE EMPIRE. Dubuc Le Jeune. Paris. Datierung: Anfang 19. Jh. Technik: Bronze, feuervergoldet bzw. braun patiniert. Emailzifferblatt. Beschreibung: Hochrechteckiges Gehäuse in Form eines Pavillon. An den Seiten kannelierte Säulen und auf Vorder- und Rückseite Tuchdraperie. Zifferblatt mit römischen Ziffern und arabischer Minuterie. Großes 14-Tage-Pendulewerk mit Fadenaufhängung, Halbstundenschlag auf Glocke. Maße: 35,5x21x18cm. Marke: Auf Zifferblatt bez. 'Dubuc Le Jne Paris' (1800-17, Tardy S.193). Beilage: P&S. Dubuc Le Jeune Frankreich Standuhren & Kaminuhren 19. Jahrhundert TischuhrErläuterungen zum Katalog

Loading...Loading...
  • 350105 item(s)
    /page

Recently Viewed Lots