We found 350105 price guide item(s) matching your search

Refine your search

Year

Filter by Price Range
  • List
  • Grid
  • 350105 item(s)
    /page

Lot 1377

RENNER, Kalman(1927 Sopron - 1994 ebd.) Medaille: SokratesBronze patiniert. Um 1965/70. Mit Monogramm "BK" bezeichnet. Ø 8,5 cm. Ähnlich einer antiken Münze gestaltetes Reliefbildnis des Philosophen mit Legende, revers griechische Schrift Literatur : Sammlung Marzinek, Berlin 1994, Nr. 125.

Lot 991

Jugendstil-Vase mit BronzemontierungUngemarkt. Modellnr. 2516 K. Steinzeug, kobaltblaue Glasur. H 38,5 cm. Stangenvase mit nodierter Mündung und Stand. Floral reliefierte Bronzemontierung mit 2 Handhaben und 4 Füßen, graviert "2. Preis, Kegelklub "Drehstrom" 1908" Kleine Glasurchips an Mündungsrand und Wandung, Bronze mit Altersspuren.

Lot 1370

LEMAITRE, Èglantine(1852 St. Gervais - 1920) Witternder HundBronze patiniert. Bezeichnet, eingegossene Kupferplakette "Goldscheider, Garanti vrai Bronze". 27 x 37 x 15 cm. Realistisch gestalteter Jagdhund mit erhobenem Kopf Bildhauerin in Blois, beschickte den Pariser Salon. Literatur : Thieme/Becker.

Lot 2849

Tischlampe mit Tangoglasschirm1910. Wien. Opalgelbes Glas mit Klarglasüberfang und 4 aufgeschmolzenen, dunkelvioletten Tropfen, Bronze, 1-flammige Schraubfassung. H 38 cm, Ø 26 cm. Fuß aus 3 geschwungenen Streben und Reliefzier sowie Drehschalter an der Fassung Jünger verkabelt, Funktion geprüft.

Lot 1404

VON DER SCHULENBURG, Elisabeth (Tisa)(1903 Tressow - 2001 Dorsten) Großes Relief: "Lengede"Bronze patiniert. 1977. Undeutlich bezeichnet. 63 x 36 x 1 cm. Figurenreiche Rettungsaktion ("Das Wunder von Lengede") nach dem Bergunglück. Dazu 4 Broschüren zum Werk Bildhauerin und Ursulinernonne, studierte an der Akademie Berlin bei Fritz Klimsch, Edwin Scharff und Otto Hitzberger. 1933 Emigration nach England, dort Kontakt zu Kohlearbeitern. Literatur : Vollmer / 4x Beilage-Broschüre "Meisterwerke Bergbaulicher Kunst und Kultur" Nr. 145 aus "Der Anschnitt. Zeitschrift für Montangeschichte", Nr. 65, 2013, H 5-6. Provenienz : Privatsammlung ehem. Vorstandsmitglied eines Bergbaukonzerns.

Lot 882

TischlampeSchneider. Verreries Charles Schneider, Epinay-sur-Seine, Ätzsignatur, um 1925, Fuß signiert "C. Ranc" (= Charles Ranc). Frankreich. Farbloses Glas mit opalweißer, hellblauer und violetter Pulvereinschmelzung, mattiert; Bronze. H 43,5 cm. Glockenschirm, in einer Bronzehalterung mit zwei seitlichen Streben und vierpassigem Fuß. Elektrifiziert (funktionstüchtig)

Lot 1062

Eleganter Bronze-Pinselhalter in Form eines Bambus-Segmentes Messing. H 18 cm. Glatte Oberfläche minimal reliefiert bzw. intarsiert mit Bambuskeim

Lot 2856

2 WandlampenUm 1900. Farbloses Glas mit orangefarbenen und blauen, schlierig verzogenen Farbeinschmelzungen, mattiert; Bronze. H 26,5 cm. Am Rand dreifach gekniffener Glockenschirm, eingehängt in eine drachenförmige Wandhalterung

Lot 1399

LINKE, Eberhard(*1937 Lauban/Schlesien) Reliefplakette: Eva mit dem ApfelBronze patiniert. 1971. Rückseitig römische Zählung "I/40". 8,5 x 13 cm. Hochrelief mit dem Apfel haltenden Frauenakt Tätig in Flonheim und Saulheim/Pfalz, Studium an der Akademie Stuttgart, seit 1972 Lehrtätigkeit an der Fachhochschule Rheinland-Pfalz in Mainz, 1974 Professur. Hilde-Broër-Preis für Medaillenkunst 2015. Literatur : Horst Dieter Bürkle: Der Bildhauer Eberhard Linke. 3 Bände, 2007 / Sammlung Wimmelmann, Berlin 2002, Nr. 94-95.

Lot 1408

NUSS, Fritz(1907 Göppingen - 1999 Strümpfelbach) Schale mit ReliefrandBronze grünlich patiniert. Bezeichnet mit Datum (19)"48". H 4 cm, Ø 30,5 cm. Auf der Fahne umlaufendes Relief mit Frauen (Amazonen?) und Tieren Minimale Alters-/Gebrauchsspuren.

Lot 1292

Gründerzeit-Kerzenleuchter mit AntilopenhornEnde 19. Jh. Bronze/Messing, Horn. H 40 cm. Überaus reich im Stil des Barock verzierter Fuß mit Volutenhalterung für das Horn sowie aufmontierte Tülle

Lot 1250

Weihbrotschale (Diskos) der orthodoxen Kirche oder Hostienplatte (Patene)15./16. Jh. Dubrovnik(?), Venedig(?) oder Spanien(?). Bronze gepunzt. H 21,5 cm, Ø 21,5 cm. In einem Stück gegossener Fuß und Schaft ähnlich einem spätgotischen Scheibenleuchter. Wohl hart angelötete flache Schale mit profiliertem Rand. Fuß und Schale mit überaus reicher Ornament-Punzierung im islamischen Stil. Eventuell in der Eucharistie der Ostkirche verwendete Schale für das gewandelte Brot oder orientalische Gebäckschale Etliche Gussfehler, 1 kleine Lötreparatur am Fuß, wenige Alters-/Gebrauchsspuren.

Lot 1293

Großer Bronzeleuchter im Stil der RomanikAnfang 20. Jh. Bronze patiniert. H 40 cm. Nun als Kerzenleuchter nutzbarer Fuß einer ehemals elektrischen Lampe nach dem Vorbild eines romanischen Altarleuchters mit reicher Drachenzier

Lot 1255

Paar Historismus-LeuchtermännchenEnde 19. Jh. Bronze patiniert. H 22,5 bzw. 24 cm. Im Stil des frühen 16. Jh. gestaltete Männleinleuchter mit mehrpassigem Sockel, wobei die gleichen Männer verschiedene Tüllen in den Händen halten Einige Alters-/Gebrauchsspuren.

Lot 1396

WEINERT, Egino (zugeschrieben)(1920 Berlin - 2012 Frechen) Relief: Susanna und die beiden AltenBronze patiniert, rückseitig Aufhänger. 1950er Jahre. 20,5 x 14 cm. Halb im Wasser stehender Frauenakt sowie die Köpfe der beiden Alten im Gebüsch Goldschmied, Bildhauer und Maler für zeitgenössische sakrale Kunst, Schüler der Kölner Werkschulen. Literatur : Vollmer.

Lot 872

2 Art-déco-WandlampenDegué. Signiert, ab 1926. Frankreich. Farbloses, formgepresstes und mattiertes Glas. L 37 cm. Rautenförmige Einsätze mit stilisiertem Strahlenrelief. In geometrisch reliefierten Wandhalterungen aus vernickelter Bronze 1 Schirm mit kurzen Spannungsrissen an den Rändern.

Lot 1394

Stehender FrauenaktBronze patiniert. Mit Monogramm "MH" bezeichnet. H 30 cm. Junge Frau mit hinter dem Rücken verschränkten Armen Wenige Alters-/Gebrauchsspuren.

Lot 1390

APPELT, Karl-Heinz(1940 Radebeul – 2013 Kahla) FrauenaktBronze patiniert. 1970er Jahre. Undeutlich bezeichnet. H 36 cm. Mit einem angezogenen Bein sich anlehnende junge Frau mit verschränkten Armen vor dem Bauch sowie verträumter Kopfhaltung Studium der Bildhauerei in Dresden, ab 1965 als Bildhauer in Jena und Kahla tätig, 1991 Lehrauftrag für Plastik an der Hochschule für Grafik und Buchkunst Leipzig, von 1993 bis 2005 Leiter der dortigen Werkstatt für Plastisches Gestalten.. Literatur : Meissner: Saur AKL.

Lot 1291

2 Paar Biedermeier-KerzenleuchterFrankreich. Bronze. H 24 cm. Jeweils mit feinem Reliefornament verzierte Bronzeleuchter; je ohne Einstecktüllen 1x leichter Schiefstand und verzogener Standring, 2x minimal offene Lötnähte.

Lot 1372

HALBREITER, Bernhard(1881 München - 1940 Bayrischzell) ZiegenbockBronze zumeist versilbert. Mit Monogramm bezeichnet. 12 x 13 x 6,5 cm. Schreitender Ziegenbock mit Zweig im Äser Teils berieben, 1 Horn gering verbogen. Studierte an der Akademie München bei Balthasar Schmitt. Lehrer an der Kunstgewerbeschule Köln, Prof. an der TH Aachen. Literatur : Vollmer.

Lot 1272

Paar Bronzeleuchter mit blütenförmigen Tüllen2. Hälfte 19. Jh. Bronze feuervergoldet. H 41 cm. Kerzenleuchter mit barock gestaltetem Postament und Vasenschaft. Vegetabile Leuchterarme und Tüllen Wenige kleine Risse, Vergoldung berieben.

Lot 1287

Paar versilberte Kerzenleuchter19. Jh. Bronze versilbert, punziert und graviert. H 30,5 cm. Leuchter in Biedermeierform mit Baluster und Nodus am Säulenschaft sowie umlaufende Rankenzier am Fuß und Schaft 1 Fuß kaum sichtbar gelötet.

Lot 1286

Paar Biedermeier-KerzenleuchterFrankreich. Bronze und Messingblech, teils dunkelbraun patiniert. H 30 cm. Fein mit Ornament und Blumen reliefierte Bronzeleuchter mit kanneliertem Säulenschaft und Vasentülle

Lot 1277

Paar 5-flammige KandelaberBronze und Messingblech. 2. Hälfte 19. Jh. H 52 cm. Im Stil des Barock reich reliefierte Kerzenleuchter mit schlankem Vasenschaft und erhöhter Zentraltülle Einige wenige Alters-/Gebrauchsspuren.

Lot 1369

BOFILL, Antoine(1875 Barcelona - 1939) "Zurück zum Gehöft"Bronze patiniert. Bezeichnet/betitelt: "Retour au foyer", Gießermarke "OC, Bronze garant au titre" sowie "EV, 2704". 32 x 37 x 18 cm. Sehr aufwändig patinierte Gruppe mit dem barfüßigen Bauernburschen, der neben dem Stier nach Hause läuft In Paris tätiger katalanischer Bildhauer, der an der Akademie Barcelona studierte. Literatur : Vollmer.

Lot 1288

Paar 5-flammige Biedermeier-KerzenleuchterFrankreich. Um 1830. Bronze feuervergoldet, teils poliert. H 51 cm. Vegetabiler Fuß mit 3-seitiger Plinthe, Säulenschaft, Vasentüllen. Originale Kerzenlöscher an den erhöhten Zentraltüllen

Lot 1055

Widder als GlücksfigurChina. Unterseitig Schriftzeichen (übersetzt: Handgefertigt von Quianlong der Qing-Dynastie). Bronze. L 23 cm. Auf einem Blattsockel lagernd zwei Tiere, die sich einen Kopf teilen, im Maul ein Ruji Zepter mit dem Schriftzeichen doppeltes Glück

Lot 1407

BERGKEMPER, Heinz(*1925 Langenberg/Westf.) 4 Bronzen : 1 Frauentorso und 3 ReliefsBronze patiniert. Je mit Monogramm bezeichnet, Torso und Kreuzigung datiert: (19)82 bzw. 81, 2 Reliefs mit Gießermarke "Guss Barth, Rintheln". H Torso 24 cm, Kreuzigung 30 x 7 cm. Torso der Schreitenden in teils offener Formgebung. 2 religiöse Reliefs (Kreuzigung und Anbetung der Könige). "Europa" betiteltes Relieftondo mit dem Raub der Königstochter Schüler der Werkkunstschule Bielefeld bei Arnold Rickert, weitergebildet in Antwerpen und Brüssel bei Jozef Cantré. Literatur : Meissner: Saur AKL.

Lot 1283

3-flammiger Kerzenleuchter im Empire-StilEnde 19. Jh. Bronze mit goldfarbenem Überzug. H 43 cm. Bronzeleuchter mit Engelsköpfen und Tatzenfüßen am 3-seitigem Sockel. Teils fein reliefierter Säulenschaft, vegetabile Rocaillenarme, dezent gestufte Tüllen Einige wenige Alters-/Gebrauchsspuren.

Lot 2863

Brunnenmaske im Stil der GotikWohl Ende 19. Jh. Kupfer oder Bronze. 28 x 22 x 9 cm. "Wasserspeier" in Form eines Jünglingskopfes mit Schapel nach dem Vorbild in Nürnberg (um 1400 vom Unschlitthaus, heute Germanisches Nationalmuseum) Kalkablagerungen.

Lot 1365

Wiener Bronze: HeuschreckeBronze polychrom bemalt, Kunststoff-Flügel. Ungemarkt. L 8 cm. Realistisch gestaltete Heuschrecke Flügel angebrochen und fehlende Spitzen, 1 Fühler fehlt. In ergänzter Pappschachtel mit Farblithografie.

Lot 842

Dose mit Bronzemontierung und EmailmalereiUm 1890. Wohl Frankreich. Opalisierendes Milchglas, polychrome Emailmalerei; Bronze. H 13 cm, Ø 20 cm. Zylindrische Dose mit rosafarbenem, verlaufendem Fond sowie bronzemontiertem Stand, zwei Handhaben und Scharnierdeckel. Auf dem Deckel ein Dekorbild nach Murillo mit würfelspielenden Kindern, allseitig Blumen- und Rocaillemalerei

Lot 1405

KLEINHANS, Bernhard(1926 Sendenhorst - 2004 ebda.) Bildniskopf einer FrauBronze patiniert, Sandstein-Sockel. Mit Monogramm "K" bezeichnet und "1991" datiert sowie undeutlich signiert und "79" datiert. H 34 / 46 cm. Fröhliches Gesicht wohl einer Jugendlichen Studierte an der Werkkunstschule Münster bei Kurt Schwippert und an der Akademie München bei Heinrich Kirchner.

Lot 1058

Bronze - SamishenspielerinOstasien. Hinten auf dem Sockel gemarkt. Wohl um 1900. H 38 cm. 5,6 kg. Einfach gekleidete Frau mit Bastsandalen, das Instrument spielend und dazu singend Oberes Halsstück des Instrumentes fehlt.

Lot 1376

Prächtiger StierBronze patiniert, schwarzer Marmorsockel. H 30 cm, gesamt 34 x 48 x 14 cm. Prächtiger Stier mit leicht zur Seite gewendetem Kopf Etwas fleckige Patina, Marmor ausgebessert (Bronze-Plinthe teils schwarz lackiert).

Lot 2349

Jugendstil-Vase mit BronzemontierungUngemarkt, um 1900. Pâte-sur-Pâte-Technik, Bronze. H 16 cm. Gedrückt gebauchte Vase mit Enghals. Mintfarbener Fond, schauseitig die Darstellung einer Narzissenpflanze, Bronzemontierung mit zwei volutierten Henkeln

Lot 1371

SIERCKE, Hansi Kühlerfigur "Der gestiefelte Kater"Goldfarbene Bronze, schwarze Marmor-Plinthe. Bezeichnet, auf Metallplakette bezeichnet/betitelt/datiert: "30er Jahre". H 11 / 14 cm. Seine Stulpenstiefel anziehender Kater mit wissendem Lächeln Reste der braunen Patina.

Lot 1269

2 gleiche Kerzenleuchter18./19. Jh. Bronze. H 25,5 / 23,5 cm. Bronzeleuchter mit Quadratfuß und Scheibenwirteln am Balusterschaft Herstellungsspuren.

Lot 1398

LINKE, Eberhard(1937 Lauban/Schlesien) Plakette: Versailler ImpressionenBronze patiniert. 1971. Rückseitig römische Zählung "I/40". 7 x 10 cm. Sehr plastische Reliefplakette mit liegendem Frauenakt Tätig in Flonheim und Saulheim/Pfalz, Studium an der Akademie Stuttgart, seit 1972 Lehrtätigkeit an der Fachhochschule Rheinland-Pfalz in Mainz, 1974 Professur. Hilde-Broër-Preis für Medaillenkunst 2015. Literatur : Horst Dieter Bürkle: Der Bildhauer Eberhard Linke. 3 Bände, 2007 / Sammlung Wimmelmann, Berlin 2002, Nr. 94-95.

Lot 1273

2 Paar Kerzenleuchter19. Jh. Bronze, 2x im Fuß Reste einer Versilberung. H 28 bzw. 23 cm. In barocken Formen gestaltete Leuchter: Rundfuß und Baluster je 3-passig gegliedert bzw. belgische Leuchter mit Quadratfuß, geripptem Baluster und facettiertem Nodus sowie Stummelaustreiber im Fuß 1 kleiner Leuchter mit Schiefstand, 1 großer Leuchter mit offener Lötnaht, sonst kaum Alters-/Gebrauchsspuren.

Lot 1406

LINKE, Eberhard(*1937 Lauban/Schlesien) HockendeBronze patiniert mit Resten der weißen Gussform. 1969. Bezeichnet, eingeschlagenes Monogramm "LE" mit Zählung "I/IX", Gießermarke "Guss Barth Rinteln". H 28 cm. Sich kämmende nackte Frau mit gleichsam schwellenden Körperformen Tätig in Flonheim und Saulheim/Pfalz, Studium an der Akademie Stuttgart, seit 1972 Lehrtätigkeit an der Fachhochschule Rheinland-Pfalz in Mainz, 1974 Professur. Hilde-Broër-Preis für Medaillenkunst 2015. Literatur : Horst Dieter Bürkle: Der Bildhauer Eberhard Linke. 3 Bände, 2007.

Lot 1378

REMENYI, József(1887 Kaschau/Kosice - 1977 Budapest) Plakette: Friedrich SchillerBronze patiniert. 1980. Mit Monogramm bezeichnet. Ø 7,5 cm. Reliefbildnis des Dichters mit Namenslegende und Lebensdaten Ungarischer Bildhauer und Medailleur in Budapest, studierte an der Akademie ebd. und München. Prof. an der Kunstgewerbeschule Budapest. Literatur : Thieme/Becker und Sammlung Marzinek, Berlin 1994, Nr. 118.

Lot 1060

Ganesha auf der Ratte stehendWohl 19. Jahrhundert. Indischer Raum. Bronze. Gesamt H 33 cm. Zweiteilig. Auf dem Tier tanzende Gottheit mit sechs Armen und zahlreichen Attributen. Sockel verschlossen

Lot 2287

Biskuitvase mit BronzemontierungSèvresmarke, Ende 19. Jh. Frankreich. Biskuit, bräunlich patiniert; Bronze. H 31,5 cm. Kratervase mit mythologischem Figurenrellief sowie 2 Bronzehandhaben und bronzemontiertem Rand und Innenwandung, aufgesteckt auf einen Biskuitrundfuß mit Bronzesockel Bestoßung am Rundfuß, 1 Henkel locker.

Lot 2844

Paar 3-flammige Art-déco-Wandlampen Bronze, silberfarbener Überzug, Schraubfassungen. 29 x 25 x 15 cm. Ovale Wandplatte, verschlungen geschweifte Arme mit fackelartigen Tüllen für die Fassungen Elektrifiziert, Funktion nicht geprüft. Einige Alters-/Gebrauchsspuren.

Lot 1354

MARIOTON, Eugène(1854 Paris - 1933 Paris) Bronzebüste von Jesus ChristusBronze patiniert, Bronzesockel. Bezeichnet. H 30,5 cm. Leidend zur Seite blickender Heiland mit Dornenkrone Patina berieben. Bildhauer und Medailleur in Paris, Schüler von Dumont, Bonnassieux und Thomas. Literatur : Thieme/Becker.

Lot 1375

KuhBronze dunkelgrün patiniert. 16,5 x 31 x 11 cm. Mit gesenktem Kopf stehende Kuh Kleinere Gussfehler, kaum Alters-/Gebrauchsspuren.

Lot 1274

Paar 5-flammige Kandelaber2. Hälfte 19. Jh. Bronze feuervergoldet. H 47 cm. Reich mit Akanthus und Blumengehänge applizierte Kerzenleuchter. Postament mit Säulenstumpf, Vasenschaft sowie erhöhte Zentraltülle Einige wenige Alters-/Gebrauchspuren.

Lot 2864

Löwenkopf als BrunnenmaskeWohl 2. Hälfte 19. Jh. Kupfer oder Bronze. 31 x 31 x 16 cm. Ausdrucksstarker Löwenkopf mit großem Rohrstutzen als "Wasserspeier" von einem Brunnen Ausbruch am unteren Rand, grünliche Patina, Kalkablagerungen.

Lot 1061

BuddhaWohl indischer Raum. Bronze. H 31 cm. 3,8 kg. Schlichte Figur im Verschränkungssitz mit der Geste der Erdberührung. Sockel unten offen

Lot 1387

NERI, Alfredo(1862 - 1928) Jugendstil-FrauenbüsteAlabaster teils gefärbt, Bronze-Appliken, Holzplinthe. Undeutlich bezeichnet mit Zusatz "Prof." sowie Datum "1905" und Zusatz "W 6". H 24 / 26 cm. Sinnend zur Seite blickende Schönheit im antikisierenden Gewand sowie mit Metallschmuck am Gewand und in den Haaren Einige Alters-/Gebrauchsspuren. Italienischer Bildhauer.

Lot 1070

Cloisonnévase mit RinghenkelnChina. Bronze und Emaille. H 30 cm. Bauchige Vase mit floralem Dekor in Hellblau, Blau, Rot, Weiß und Grün Kleine Fehlstelle unter dem oberen Rand.

Lot 2841

Jugendstil-Tischlampe Bronze, mattiertes Klarglas mit Aufschmelzungen und Mattgravur, 1-flammige Schraubfassung. H maximal 38 cm. Auch als Wandlampe verwendbar. Doppelter Stabschaft und drehbarer Arm mit Gegengewicht zum Schirm mit gekniffenem Rand und floralen Auflagen bzw. Gravur Jünger verkabelt. Schirm eventuell in alter Art ergänzt, geringe Abplatzer am Glas.

Lot 2852

Paar Art-déco-Wandlampen mit Alabaster-Schirmen Goldfarbene Bronze, Alabaster, 1-flammige Bajonett-Fassungen. 25 x 19 x 8 cm. Wandhalterungen in der Art eine Fruchtgirlande, halbschalenförmige Alabaster-Schirme Verkabelungen fehlen, minimale Alters-/Gebrauchsspuren.

Lot 1285

3 gleiche Biedermeier-Kerzenleuchter Bronze. H maximal 22,5 cm. Je Schalenfuß und Säulenschaft 1x wenige Alters-/Gebrauchsspuren.

Lot 1271

Außergewöhnlicher 9-flammiger Kerzenleuchter mit TrägerfigurenBarockform, Historismus. Bronze. H 36 cm, Ø 34 cm. 6 vollplastische Träger halten 6 Leuchterarme mit Vasentüllen. Aufsatz mit 2 geflügelten Karyatidhermen, die eine Tülle tragen sowie mittig erhöhte Amorette mit andersartiger Tülle Tüllen zumeist mit Bohrlöchern von entfernter Elektrifizierung, einige Lötspuren, 2 fehlende Appliken.

Lot 1359

GIAMBOLOGNA (NACH), Corpus ChristiBronze vergoldet, montiert auf rotem Samtgrund im Leistenrahmen. H 19,5 cm (ohne Arme), 21,5 cm (mit Armen), Rahmen 33 x 30 cm. In den gelängten Proportionen des Manierismus vollplastisch gestaltete Figur des Jesus Christus als Christus mortuus im Dreinageltypus Vergoldung berieben. Giovani da Bologna, genannt Giambologna war Bildhauer in Bologna und Ferrara (1529 Douai - 1608 Florenz).

Lot 1366

Wiener Bronze: Liegender Gamsbock als TintenabstreiferBronze polychrom bemalt, Naturborsten. "Geschützt" gemarkt, wohl für Bergmann. 10 x 14 x 6,5 cm. Liegender Gamsbock mit aufmerksamen Blick; auf dem Rücken die Borsten Minimale Alters-/Gebrauchsspuren.

Lot 890

Große Art-déco-TischlampeDegué. Signiert, ab 1926. Frankreich. Farbloses, formgepresstes und mattiertes Glas, Bronze. H ca. 72 cm. Oktogonaler Schirm mit stilisiert floralem und geometrischem Relief, schlanker, kannelierter Balusterschaft, Rundfuß. Elektrifiziert (nicht funktionstüchtig) Minimale Randbestoßung, unterseitig 1 Kabel lose.

Lot 1252

RundbuckelschatulleErhard & Söhne. Bronze, innen roter Samt. 10 x 16 x 9 cm. Allseits reiches Reliefornament sowie Haspe am Schloss und scharnierter Tragebügel Original-Schlüssel mit Aquamanile-Firmensymbol und "E+S".

Loading...Loading...
  • 350105 item(s)
    /page

Recently Viewed Lots