We found 389642 price guide item(s) matching your search
There are 389642 lots that match your search criteria. Subscribe now to get instant access to the full price guide service.
Click here to subscribe- List
- Grid
-
389642 item(s)/page
Cimiotti, Emil (Göttingen, Wolfenbüttel 1927-2019) Vegetatives Motiv Unikat. (25 Variationen). Bronze, gussrau. Auf Plinthe. 1972. Ges.-H. ca. 25,5 cm. Plinthe 10,8×9,6 cm. Gießerstempel Schmäke Düsseldorf. WVZ. Brusberg Dokumente 10, Nr. 131. (Plinthe an den Ecken leicht berieben, kl. Kratzer). (59363)
Lederer, Hugo (Znaim, Berlin 1871-1940) Kentaurenschale/Fruchtbarkeitsschale 1902/08 Bronze, schwarz patiniert. 28×45×27 cm. Bez. mittig auf Plinthe: HUGO LEDERER.(Partiell etwas berieben) WVZ. Preiß IV, Nr. 14. Aus dem Besitz des Malers Alexander von Riesen (vgl. Katalog-Nrn. 142-145, 258-260 /Leo Spik A678). Dessen Bruder Hans von Riesen war Meisterschüler bei Hugo Lederer. (59374)
Meit, Conrat (Worms, Antwerpen um 1480-1550) , nachEva Bronze. Schwarz-braun patiniert. Auf rundem, hohem Serpentinsockel (D. 9,3 cm). H. 32 cm, Ges.-H. 40,5 cm. Rücks. Gießerstempel Priessmann. Bauer & Co. München. (Patina partiell fleckig u. berieben). Statuette nach dem Buchsbaumpaar 'Adam und Eva' von C. Meit, um 1510 (heute: Schlossmuseum Gotha). (59334)
Szczeblewski, Vlaslav Bernard (Pelplin, Gdynia 1888-1956) Pfeiffender Junge breitbeinig stehend, in Matrosentracht. Bronze auf rundem Sockel. Rot-Braun patiniert. Sign. u. dat. 1889. Gießerstempel: L.V. Déposé, Bronze Garanti au Titre Paris. Seitl. am Sockel num. 2520. Ges.-H. 42 cm. (Leichte Abreibung an der Mütze; Standfläche leicht bestoßen). (59342)
AntikenkopieDionysos, sog. Narziss von Pompeij (A. 20. Jh.) Nach der Bronze, die im antiken Pompeij 1862 gefunden wurde (heute: Museo Nazionale, Neapel). Bronze, antikisierend patiniert. Auf separat gegossener runder Bronzeplinthe (D. 25 cm). Gießerstempel Fond. G. Sommer. Napoli. Ges.-H. 62,5 cm. (An der Plinthe Besch. rep.). (59334)
MERCIÉ, Antonin(1845 Toulouse - 1916 Paris) Orientalische Tänzerin Bronze patiniert, Bronze-Sockel. Auf dem Sockel bezeichnet mit Zusatz "d'après Gérome" sowie "Coupil 8 Cie Editeurs". Auf der Plinthe "43". H 35,5 / 39,5 cm. Mit den Kastagnetten in den Händen tanzende Schönheit im faltenreichen, jedoch bauchfreien Gewand 1 Arm angebrochen und provisorisch alt repariert. Bildhauer und Maler in Paris, Schüler von Jouffroy u. Falguière. Literature: Thieme/Becker.
SEIFERT, Victor(1870 Wien - 1953 Berlin) Jugendstil-Mädchenplastik Bronze patiniert, grüne Marmor-Plinthe. Bezeichnet. H 18,5 / 20,5 cm. Akt einer jungen Frau, die in aparter Geste Wasser aus der Quelle schöpft Haarriss an einer Armnaht, sonst geringe Alters-/Gebrauchsspuren. Bildhauer in Berlin, Schüler von Hertel, Manzel und Breuer. Literature: Thieme/Becker.
Sächsischer Kammerherrenschlüssel Anfang 18. Jh. Bronze vergoldet, teils poliert, Halterung mit Samtbezug. L 14,8 cm. Aufwendig gearbeitete Reide mit Monogramm "AR" im Lorbeerkranz zwischen Voluten sowie Königskrone. Profilierte Reide mit Lorbeerfries, konischer Halm mit Köpfchen, schlichter Bart Halterung jünger ergänzt. Provenance: Sächsische Privatsammlung.
Kruzifix mit Boulle-Technik und Reliquienkreuz mit Perlmutt 18./19. Jh.(?). Nussbaum, Messing/Bronze, Einlagen aus Zinn und Schildpatt-Imitat. Holz mit Perlmutt, 14 Reliquenfächer. Maximal 23 x 10 cm. Bronze-Corpus am Kreuz mit Boulle-Technik bzw. Kreuz mit Perlmutt; hinten 14 nummerierte Reliquienfächer Alters-/Gebrauchsspuren mit Reparaturen und Fehlstellen am Messingkreuz, Fehlstellen am Perlmuttkreuz. Provenance: Süddeutsche Privatsammlung.
MONACO, S Großer Frauenakt "Risveglio" Bronze zweifarbig goldbraun und braun patiniert, Marmor-Plinthe. Italien. Bezeichnet. Auf der Plinte Messing-Plakette mit Bezeichnung, Titel sowie "Fonderia Artistica Gemito Napoli". H 127 / 135 cm. Stehender Akt der sich streckenden Frau Haarriss am Sprunggelenk des Standbeines, einige Alters-/Gebrauchsspuren. Shipping: Not available.
Konvolut Nähutensilien mit 20 Fingerhüten Verschiedenste Materialien, teils Silber. Ebonisiertes Stopfei mit Griff ("Empire Art Silver"). Tischklemme mit Feststellzange in Vogelform. Zoll-Messschieber mit "Sterling"-Silbergriff. Englischer Silber-Fingerhut in Bügeleisen-Pappschachtel. Bronze-Damenschuh als Fingerhutbehälter. Zahlreiche Fingerhüte, 1x Silber gepunzt Alters-/Gebrauchsspuren.
RICCIO, Andrea (nach)(1470 Trient - 1532 Padua) Eine Ziege reitender Satyr Bronze schwarzbraun und dunkelgrün patiniert, rote Marmor-Plinthe. "Ricio" bezeichnet, Gießermarke "BS". H 17,5 / 19 cm. Bacchantischer Faun mit Krug auf der Ziege Eigentlich Andrea Briosco heißender Bildhauer, Goldschmied und Medailleur der Renaissance. Literature: Thieme/Becker.
Venezianischer Türklopfer mit Neptun Bronze grünlich patiniert, teils poliert, Nussbaumbrett. 19. Jh. Gesamt 41 x 30 cm. Nach dem Original von Alessandro Vittoria im Bayerischen Nationalmuseum gestaltete Figur des Meeresgottes mit 2 Hippokampen Stiel des Dreizackes verbogen und nachgelötet, einige wenige Alters-/Gebrauchsspuren. Provenance: Süddeutsche Privatsammlung.
DE LOTTO, Annibale(1877 - 1932) Großfigur: Knabe mit Krabbe Bronze patiniert, helle Marmor-Plinthe. Bezeichnet. H 98 / 102 cm. Neben der montierten Bronze-Krabbe stehender Knabe im Lendenschurz, der seine Fußsohle betrachtet 1 Fehlstelle am Krabbenbein, sonst wenige Alters-/Gebrauchsspuren. Shipping: Not available.
KECK, Hans(1875 - 1941) Steinmetz Bronze patiniert, Messing, roter und weißer Marmor sowie grüne Marmor-Plinthe. Bezeichnet "n/BrPötsch & H. Keck". H 19,5 / 23 cm. Nach dem Entwurf von Baurat Prof. Otto Pötsch gestalteter Steinmetz bei der Arbeit; daneben Kelle, Winkel, Zirkel und Lot (Symbole der Freimaurer) Bildhauer in Österreich.
ZILKEN, Lorenz(1901 Danzig – 1991 Rottach-Egern?) "Hockendes Mädchen“ Bronze schwarzbraun patiniert, hellbraune Travertin-Plinthe. 1930er Jahre. Mit Monogramm "LZ" bezeichnet. H 16,5 / 19,5 cm. Hockender Akt mit Blick und Bewegung zur Seite. Dazu Kopie des Briefes vom Künstler von 1942 (mit Feldpostnummer) sowie Kopie der Rechnung von "Meisterräume, Gesellschaft für repräsentative Wohnkultur"; je an den Käufer Architekt Georg Wimmelmann Bildhauer in Berlin und München, Aufenthalte in Rom und Paris. Literature: Thieme/Becker.
BRELLOCHS, Hermann Wilhelm(1899 Heilbronn - 1979 Stuttgart) Kopf eines Mannes Bronze schwarz patiniert, braun gefärbter Travertin-Sockel. Mit Monogramm "HWB" bezeichnet, Gießermarke "Brandstetter München". H 30 / 38 cm. Junger Mann mit starkem Ausdruck Bildhauer in Stuttgart, bekannt für seine Porträtbüsten. Literature: Vollmer.
CHIPARUS, Demetre H(1886 Dorohai - 1947 Paris) Chryselephantin: Junge Frau an einer Mauer Bronze mehrfarbig patiniert, Elfenbein. Bezeichnet. H 37,5 cm. Auf dem Podest an die Brüstung gelehnte junge Frau Nase und Dekolleté in Elfenbein ergänzt, einige Alters-/Gebrauchsspuren. Rumänischer Bildhauer, studierte in Italien bei Romanelli und an der École des Beaux-Arts Paris bei Mercie und Boucher.
VAERENBERGH, Gustave van(1873 Gand - 1927 Schaerbeck) Büste, wohl Jeanne d'Arc Bronze goldbronziert, Alabaster, weiße Marmor-Plinthe. Belgien. Bezeichnet, auf der Front-Plakette "Ateliers H. Dechaineux 1899-1924". H 18,5 / 20,5 cm. Ähnlich einer Chryselephantin gestaltetes Bildnis der jungen Frau mit Lilie auf dem Diadem Einige Alters-/Gebrauchsspuren.
BRELLOCHS, Hermann Wilhelm(1899 Heilbronn bis 1979 Stuttgart) Kinderkopf "Rudolf" Bronze patiniert, Gießermarke "Brandstetter München", Serpentin-Sockel. Mit Monogramm HWB bezeichnet und datiert (19)28, in der Sockelfront betitelt. H 17 / 28 cm. Kopf des Kleinkindes Bildhauer in Stuttgart, bekannt für seine Porträtbüsten. Literature: Vollmer.
HENN, Rudolf(1880 Olsbrücken - 1955 New York) Müder Wanderer Bronze patiniert. Bezeichnet mit Zusatz "K Lautern 1922". 39 x 39 cm. Relief mit dem rastenden Knaben unter den Sternen Bildhauer in München und Kaiserslautern, Studium an der Akademie München bei Eberle und Waderé. 1929 Auswanderung in die USA. Literature: Thieme/Becker.
BROËR, Hilde(1904 Witten – 1987 Kressbronn) Madonna Bronze patiniert mit Resten der weißen Gussform. 1953. H 15,5 cm. In kompakten Formen dargestellte Maria mit dem Jesuskind auf dem Arm Studium der Bildhauerei 1924-37 in Köln und Berlin, ab 1934 Meisterschülerin von Ludwig Gies, seit 1943 tätig in Kressbronn am Bodensee. Namhafte Medaillenkünstlerin; nach ihr der seit 2005 vergebene „Hilde-Broër-Preis für Medaillenkunst“ benannt. Literature: Wolfgang Steguweit: Hilde Broër. Leben und Werk. Berlin 2004.
BROËR, Hilde(1904 Witten – 1987 Kressbronn) Kleine Sitzende Bronze patiniert. Um 1955. H 10 cm. Aufrecht sitzendes Kind auf dem Boden Studium der Bildhauerei 1924-37 in Köln und Berlin, ab 1934 Meisterschülerin von Ludwig Gies, seit 1943 tätig in Kressbronn am Bodensee. Namhafte Medaillenkünstlerin; nach ihr der seit 2005 vergebene „Hilde-Broër-Preis für Medaillenkunst“ benannt. Literature: Wolfgang Steguweit: Hilde Broër. Leben und Werk. Berlin 2004.
BROËR, Hilde(1904 Witten – 1987 Kressbronn) Sonnen-Genius Goldbraune Bronze mit Resten der weißen Gussform. 1971. Mit Monogramm "HB" bezeichnet. Ø 9 cm. Beidseitig reliefierte Plakette mit einer Figur, die die Sonne hält Studium der Bildhauerei 1924-37 in Köln und Berlin, ab 1934 Meisterschülerin von Ludwig Gies, seit 1943 tätig in Kressbronn am Bodensee. Namhafte Medaillenkünstlerin; nach ihr der seit 2005 vergebene „Hilde-Broër-Preis für Medaillenkunst“ benannt. Literature: Wolfgang Steguweit: Hilde Broër. Leben und Werk. Berlin 2004.
BROËR, Hilde(1904 Witten – 1987 Kressbronn) "Make love not war 1975" (Jahr der Frau) Bronze patiniert. Mit Monogramm "B" bezeichnet. Ø 7 cm. Kleine Basrelief-Plakette mit dem Bildnis einer Frau Studium der Bildhauerei 1924-37 in Köln und Berlin, ab 1934 Meisterschülerin von Ludwig Gies, seit 1943 tätig in Kressbronn am Bodensee. Namhafte Medaillenkünstlerin; nach ihr der seit 2005 vergebene „Hilde-Broër-Preis für Medaillenkunst“ benannt. Literature: Wolfgang Steguweit: Hilde Broër. Leben und Werk. Berlin 2004.
ERNST, Max(Brühl 1891–1976 Paris ) "Roi, reine et fou" Bronze patiniert. Bezeichnet mit Zählung 23/25, undeutliche Gießermarke "Cire perdue Valsuani". Dazu Foto vom Werk, auf der Rückseite "Certificat" vom Sammler, Autor und Kritiker Jacques Putman aus dem Jahr 1976. Des weiteren Rechnung der Galerie Knabe/Frankfurt vom Jahr 1993. Gesamt 14,5 x 29,8 x 9,5 cm. Max Ernst schuf die einzelnen Figuren der Skulptur bereits 1929/30 und autorisierte Anfang der 1970er Jahre die „Societé de Diffusion d'Å’uvres Plastiques et Multiples“ in Paris, hierzu eine Bronzeskulptur zu erstellen, die dann von Valsuani in Paris gegossen wurde 1919 Mitbegründer der Dada-Gruppe in Köln, ab 1922 in Paris tätig und wichtiger Vertreter des Surrealismus, 1941 Exil in den USA mit Peggy Guggenheim, 1953 Rückkehr nach Frankreich. Literature: Werner Spies (Ed.), Max Ernst Oeuvre-Katalog, Band 4, Werke 1929-1938, Bearbeitet von Werner Spies, Sigrid und Günter Metken, Köln, 1979, Nr. 1683, S. 61. Provenance: Thüringer Privatsammlung. Gekauft 1993 bei Galerie Françoise Knabe in Frankfurt.
Jugendstil-Deckenlampe Nach 1900. Bronze, Glas. L ca. 78 cm, Ø ca. 70 cm, Kettenaufhängung: ca. 85 cm. 4-flammige Hängelampe an kanneliertem Bronzeschaft mit Palmettenbaldachin, 3 geschwungenen Armen und 1 Mittelschirm mit blütenförmigen Lampenschirmen Alters-/Gebrauchsspuren, Glasschirme verschieden ergänzt. Elektrifiziert, Funktion nicht geprüft, französische Bajonettfassungen.
Kronleuchter im Barock-Stil 20. Jh. Bronze, Stoff. L ca. 80 cm, Ø ca. 52 cm. 6-flammige Hängelampe mit Messing-Balusterschaft, Kettenaufhängung und Rosettenbaldachin, 6 geschweifte Arme mit stoffbezogenen, champagnerfarbenen Lampenschirmen; dazu 4 Ersatzschirme Leichte Alters-/Gebrauchsspuren. Elektrifiziert, Funktion nicht geprüft.

-
389642 item(s)/page