We found 350105 price guide item(s) matching your search

Refine your search

Year

Filter by Price Range
  • List
  • Grid
  • 350105 item(s)
    /page

Lot 1604

4-flg.; Bronze und farbloses, satiniertes Glas. Kelchförmiger Korpus aus schmalen profilierten Streben. Bombierte Glaseinsätze mit großen Sternmotiven sowie oberer Abschluss aus schmalen Voluten. Schlanker Schaft als Träger für Leuchtmittel. Elektrifiziert. H. 92 cm. D. 55 cm.A large French bronze and glass ceiling lamp.Frankreich. 2. Hälfte 20. Jh.

Lot 1613

Bronze und farbloses Glas. Balusterförmiger Korpus aus schmalen Stegen mit applizierten Blüten für facettierte Glaseinsätze. Geschweift ansteigender oberer Abschluss mit üppigen Kartuschenmotiven sowie großer Bügelkrone. Innen drei Lampenfassungen. H. 120 cm.An impressive French bronze and glass ceiling lamp.Frankreich. Ende 20. Jh.

Lot 1615

6-flg.; Bronze und farbloses Glas. Balusterförmiger Korpus aus Prismenschnüren im Verlauf. In der Mitte durchbrochen gearbeiteter Reif aus Blattvoluten und Schleifenmotiven als Träger für kugelförmige Leuchtmittel an gebogten Streben. Kuppelförmiger oberer Abschluss sowie Behang aus gekanteten Prismen. Innen 13 Lampenfassungen. Elektrifiziert. H. 155 cm. D. 85 cm.An impressive French bronze and glass chandelier.Frankreich. Ende 20. Jh.

Lot 1631

Gegenstücke. 2-flg.; Messing und Bronze, polychrom gefasst. Über balusterförmigem und durchbrochen gearbeiteter Galerierahmung vollplastisch gestaltete Mohrenkinder mit Turban, an ihren ausgestreckten Armen die blütenförmigen Leuchtmittel emporhaltend. H. 53 cm.A pait of partly colored bronze and brass sconces.Italien. Nach 1900.

Lot 1795

(1848 Montmartre/Paris - 1929 ebenda)Gartenstillleben mit Sonnenblumen und einem Korb voller RosenGroßformatiges Werk Bivas, dessen stille, kontemplative, poetische, menschenleere Landschaften unterschiedliche Stilelemente des Postimpressionismus und Realismus mit einer starken naturalistischen Komponente verbinden. Neben einigen Gartenimpressionen und Blumenstillleben malte Biva mit Vorliebe baumbestandene Fluss- oder Seeufer mit üppiger Vegetation. Der aus einer Künstlerfamilie stammende Biva studierte seit 1873 an der École des Beaux-Arts in Paris, u. a. beim realistischen Maler Léon Tanzi und bei dem angesehenen Landschaftsmaler Alexandre Nozal, dessen künstlerischer Weg vom Impressionismus zum Postimpressionismus führte. Überdies besuchte Biva die renommierte Académie Julian bei William-Adolphe Bouguereau, Jean-Joseph Benjamin-Constant und Jules Joseph Lefebvre. Seit 1879 stellte Biva regelmäßig auf dem Salon aus, wo er in den 1890er Jahren Anerkennung und mehrere Auszeichnungen gewann, 1900 erhielt er auf der Weltausstellung in Paris eine Bronze-Medaille, im selben Jahr nahm ihn die Ehrenlegion als Ritter auf. Anfang des 20. Jhs. begann Biva überdies im 1897 gegründeten Salon d'Hiver auszustellen, 1923 wählte man ihn zu dessen ersten Vizepräsidenten. Außer in französischen Sammlungen befindet sich eine große Teichlandschaft in der Kunsthalle Bremen. Öl/Lwd.; R. u. sign.; 190 cm x 117 cm. Rahmen.Oil on canvas. Signed.

Lot 464

Sechseckiger, gebauchter Korpus mit weitem, gewelltem Rand aus opalisierendem Glas mit blauen Einschmelzungen und Kröseleinschmelzungen in Silbergelb. Reduziert und irisiert. Durchbrochen gearbeitete Bronze-Montierung auf drei Füßen, linear stilisierter Zweigdekor. H. 21,5 cm. D. ca. 25 cm.A Bavarian or Bohemian bronze-mounted iridescent glass jardiniere.Bayern oder Böhmen. Wohl Glashüttenwerke Buchenau, Benedikt von Poschinger. Um 1900-1905.

Lot 688

von Jacob Ludwig DrëyerBronze und Kupfer, teilw. versilbert. Hexagonales Uhrengehäuse auf profilierter Basis auf gekanteten Beinen mit Kugelenden. Umlaufend kartuschenförmig gerahmte, teilw. besch.; Glasscheiben. Korrespondierender oberer Abschluss mit Ziselierung aus stilisierten Puttenköpfen in den Zwickeln. Zifferblatt mit gravierten arabischen und römischen schwarzen Zahlen. Werk mit Radhemmung, Kette und Schnecke sowie Stundenschlag auf Bodenglocke. Platine mit Dekokrationen aus teilw. durchbrochen gearbeitetem Blattwerk, bez. Jacob Ludwig Drëyer Memel. Uhren- H. 9 cm. D. 13,5 cm. Lederbespannte Schatulle mit aufklappbarem Deckel, Auskleidung aus Ziegenleder sowie bombierter Messingverschluss.A rare Baroque table clock by Jacob Ludwig Drëyer. Strikes the hour on a bell.Klaipeda/Memel. Mitte 18. Jh.

Lot 803

mit vergoldeter Bronzemontierung. Auf grün staffiertem Rundsockel stehende Dame sowie stehender Herr in floral gestaltetem Kleid und Gehrock je mit Mops auf dem Arm. Der Hundekopf als Stopfen an einer Kette gearbeitet mit Bronzemontierung. Auf der Bodenunterseite eingelassenes Spiegelglas. Polychrome Malerei. H. 8 cm - 8,5 cm. Vgl. Pyrmont, S. 205.A pair of bronze mounted porcelain miniature figures of a lady and a man with pug dog as flacons de parfum.Meissen. 1. Hälfte 19. Jh.

Lot 817

Bronze, vergoldet. Kartuschenförmiger, asymmetrisch angelegter Korpus aus erhaben reliefierten und fein ziselierten Rocaillen und Muschelwerk. Profilgerahmtes, verglastes Emailzifferblatt, bez. CH. LEVASSORT, Paris sowie ornamental durchbrochen gearbeitete Zeiger. Werk mit Echappement. H. 27 cm.A small French gilt bronze cartel clock.Frankreich. Paris. Ende 19. Jh.

Lot 833

Bronze, vergoldet und geschwärzter Stahl. Auf einem längsovalen Sockel mit ansteigender Wandung die naturalistisch gearbeitete vollplastische Darstellung einer Weinbergschnecke mit ausgestreckten Fühlern und großem Schneckenhaus. Schneckenhaus und Sockelwandung äußerst fein verziert mit ziselierten und punzierten Zier- und goldtauschierten Ornamentbändern mit filigranen Voluten, stilisierten Blattranken und teilw. erhaben eingearbeiteten Blüten. Auf der Unterseite in Gold mit Initialien und dat. "F. B. 6.11.1907". H. 4,5 cm. 9,5 cm x 5,3 cm.An extremely fine parcel-gilt steel and bronze life size sculpture of a snail. Monogrammed and dated.Deutsch. Um 1907.

Lot 885

Gegenstücke. Bronze, versilbert und vergoldet. Auf rechteckiger, blau weiß geäderter Steinplinthe, die Ecken mit durchbrochen gearbeiteten Voluten und Muschelwerk gefasst, je die vollplastische Darstellung eines steigenden Pferdes, mit Husar bzw. mit Kosaken in traditioneller Uniform, einen Säbel zum Schlag hebend. Am Sockel auf applizierter Plakette bez. mit "Ussaro Guardia IMP Russia-1830" sowie "Cosacco Della Zar Russia 1870". Nummeriert "76/200" und "81/200". Teilw. Herstellerzeichen. H. 41 cm - 46 cm.A pair of splendid parcel-gilt and silver plated bronze warriors on horses. Signed, designates and numbered.Italien. Giuseppe Vasari. 20. Jh.

Lot 119

Bronze-Ritualgefäß vom Typ Fanghu, China, Han-Dynastie, 206 v. Chr. - 200 n. Chr. Grüne, teilweise lehmkrustige Patina. Vierkantiger Fuß. Vierkantige, bauchige Wandung mit profiliertem oberen Abschluss. Seitlich zwei Handhaben in Form von Taotie-Masken mit anhängendem beweglichen Ring. Ringe gerissen. Höhe 35 cm. A Chinese bronze vessel of Fanghu type, Han Dynasty, 206 B.C. - 200 A.D. A Chinese bronze vessel of Fanghu type, Han Dynasty, 206 B.C. - 200 A.D.Grüne, teilweise lehmkrustige Patina. Vierkantiger Fuß. Vierkantige, bauchige Wandung mit profiliertem oberen Abschluss. Seitlich zwei Handhaben in Form von Taotie-Masken mit anhängendem beweglichen Ring. Ringe gerissen. Höhe 35 cm.Condition: II - III

Lot 120

Bronzene Songzi Guanyin, China, wohl Ming-Dynastie (17. Jhdt.) Auf einem rechteckigen, vierfüßigen Sockel. Darstellung der Göttin des Kindersegens. Die Guanyin sitzt auf einem Thron und hält in ihrer Linken einen Knaben. Sie trägt ein mit Haarnadeln befestigtes Juwel vor dem Chignon, darüber das für sie typische Tuch. Rückseite des Throns und des Kopfes mit Loch, Füße teils beschädigt, Altersspuren. Maße 37,5 x 15,5 x 11 cm.Keywords: Songzi Guanyin A Chinese bronze figure of Songzi Guanyin, probably Ming Dynasty (17th century) A Chinese bronze figure of Songzi Guanyin, probably Ming Dynasty (17th century)The bodhisattva seated in a pose of royal ease with a young boy in her left arm, voluminous robe falling in heavy pleats and exposing the tips of her bare feet, the figure resting on a seat. Rectangular base with four feet. Back with hole, losses. Dimensions 37.5 x 15.5 x 11 cm. Condition: II - IIIKeywords: Songzi Guanyin

Lot 125

Bronzestatue des sitzenden Shou Xing, China, 19. Jhdt. Mehrteilig aus Bronze gegossene Figur des Gottes Shou Xing mit langem Bart und hochgewölbter Stirn. Auf dem figürlich dekorierten Sockel sitzt der Gott erhöht auf einem Felsen und hält in leicht geöffneter Hand eine Schriftrolle, die andere am angewinkelten Bein ablegend. Rückseitig ziert sein Gewand ein feines Fenghuang-Relief. Am Sockel stellenweise Fehlstellen und ein vorderseitiger Riss. Eine Messingschraube verloren. Höhe ca. 52 cm. A Chinese bronze statue of seated Shou Xing, 19th century A Chinese bronze statue of seated Shou Xing, 19th centuryMehrteilig aus Bronze gegossene Figur des Gottes Shou Xing mit langem Bart und hochgewölbter Stirn. Auf dem figürlich dekorierten Sockel sitzt der Gott erhöht auf einem Felsen und hält in leicht geöffneter Hand eine Schriftrolle, die andere am angewinkelten Bein ablegend. Rückseitig ziert sein Gewand ein feines Fenghuang-Relief. Am Sockel stellenweise Fehlstellen und ein vorderseitiger Riss. Eine Messingschraube verloren. Höhe ca. 52 cm.Condition: II -

Lot 16

Korinthischer Helm der entwickelten dritten Stufe mit Merkmalen der Lamia-Gruppe, letztes Drittel 6. - frühes 5. Jhdt. v. Chr. Formschönes und überdurchschnittlich gut erhaltenes Exemplar eines entwickelten korinthischen Helmes. Die abgesehen von einer geringfügigen Delle auf der linken Seite tadellos erhaltene Kalotte durch einen leicht unterschnittenen Knick von der Wandung abgesetzt und mit einem seichten Knick entlang des Scheitels versehen. Die Wandung an der Stirn giebelartig nach oben gezogen, unten in ein zungenförmiges Nasal übergehend, seitlich davon bogenförmige Ausschnitte für die Augen, die hinten in einem Zwickel enden. Von diesem Zwickel aus verlaufen die nach innen einbiegenden Vorderteile des Wangenschutzes, die weit nach unten ausgezogen sind und nur einen schmalen Schlitz freilassen, in den das Nasal hineinragt. In den unteren Spitzen des linken und rechen Wangenschutzes eine Durchbohrung. Die Kanten von Nasal, Augenausschnitten und Innenseiten der Wangenklappen zu einer schmalen Rippe verdickt. Ansonsten wie typisch für Vertreter dieser Helmgruppe keine Verzierungen. Die Wangenklappen durch einen stumpfwinkligen Zwickel vom Nackenschirm getrennt, der von der Wandung ausgehend im leichten Bogen nach außen schwingt. Durchbohrungen zur Befestigung eines Helmkamms nahe dem Zwickel des Stirngiebels, beidseitig des Scheitelknicks in der Kalotte knapp hinter dem Stirngiebel und hinten auf dem Scheitelknick, knapp oberhalb des Nackenschirms. Ferner Reste eines Dorns im hinteren Bereich der Kalotte auf dem Scheitelknick. Länge unten von den Spitzen der Wangenklappen zur Kante des Nackenschutzes 26 cm. Höhe ca. 27 cm. Breite an den seitlichen Zwickeln 21 cm, maximale Breite des Nackenschutzes 22 cm.Ausgezeichnet erhaltener Bronzehelm ohne Fehlstellen, die abgebrochene rechte Wangenklappe wieder angesetzt. Verbogene Stellen auf der linken Seite bei Wandung und Nackenschutz zurückgeformt. Dunkelgrüne, partiell glänzende Patina mit Inkrustationen darüber. Selten gut erhaltenes Exemplar eines späten korinthischen Helmes mit strenger, klar strukturierter Formgebung, die gerade in ihrer Schlichtheit ohne Verzierung besonders eindrucksvoll wirkt. Helme dieser Gruppe konnten auch nach hinten geschoben getragen werden, sodass das sonst verdeckte Antlitz des Kriegers sichtbar wurde. Bildnisse der Pallas Athene zeigen sie häufig mit einem solchermaßen auf dem Hinterhaupt getragenen Helm. Der auf zahlreichen Werken der Skulptur und Vasenmalerei dargestellte Helmtyp gilt vielfach als Inbegriff des griechischen Helmes schlechthin.Provenienz: Süddeutsche Privatsammlung, erworben aus anderer Privatsammlung, vom Vorbesitzer in den 90er Jahren auf süddeutscher Kunstmesse erworben. A Corinthian helmet of the developed third stage with features of the Lamia group, last 3rd of the 6th - early 5th century B.C. A Corinthian helmet of the developed third stage with features of the Lamia group, last 3rd of the 6th - early 5th century B.C.Beautifully shaped and above averagely well preserved example of a developed Corinthian helmet. Apart from a minor dent on the left side, the impeccably preserved calotte is set off from the wall by a slightly undercut bend and has a shallow edge along the crown. The wall is drawn upwards like a gable at the forehead, merging into a tongue-shaped nasal at the bottom, with arched cutouts for the eyes at the sides, ending in a spandrel at the back. From this spandrel run the inwardly curving front parts of the cheek guard, which are extended far downwards, leaving only a narrow slit into which the nasal projects. A hole in the lower tips of the left and right cheek guards. The edges of the nasal, eye cutouts and inner sides of the cheek flaps thickened into a narrow rib. Otherwise, as is typical of representatives of this helmet group, no decoration. The neck shield, which swings outwards from the wall in a slight curve, is separated from the cheek flaps by an obtuse-angled spandrel.Holes for attaching a helmet crest near the spandrel of the frontal gable, on both sides of the crown edge in the calotte just behind the frontal gable and at the back on the crown edge, just above the neck shield. Furthermore, remains of a spine in the rear of the calotte on the crown edge. Length at the bottom from the tips of the cheek flaps to the edge of the neck guard 26 cm. Height approximately 27 cm. Width at the side spandrels 21 cm, maximum width of the neck guard 22 cm.Excellently preserved bronze helmet without missing parts, the broken right cheek flap reattached. Bent areas on the left side of the wall and neck guard moulded back. Dark green, partially shiny patina with incrustations on top. Rare, well-preserved example of a late Corinthian helmet with a strict, clearly structured design, which is particularly impressive in its simplicity without ornamentation. Helmets of this group could also be worn pushed backwards, so that the otherwise concealed face of the warrior became visible. Portraits of Pallas Athena often show her with such a helmet worn on the back of her head. This type of helmet, depicted in numerous works of sculpture and vase painting, is often regarded as the epitome of the Greek helmet par excellence.Provenance: South German private collection, acquired from another private collection, purchased by the previous owner at a South German Art Fair in the 1990s.Condition: I - II

Lot 17

Bronzekanne, Griechenland, 5. Jhdt. v. Chr. Bronze mit schöner grüner Patina, vereinzelt bläuliche Flecken. Partiell schimmert die metallische Oberfläche durch, teils Oxydauflagen und Inkrustationen. Bauchiger Korpus über breitem, flachem Boden. Darüber konischer Hals, abgeschlossen durch waagerecht abstehenden Rand mit nach unten gezogener Randlippe. Über den Rand hinausgezogener, bandförmiger, am Rand profilierter Henkel mit Attasche auf dem Umbruch in Form einer Palmette (antike Weichlötung gelöst). Im Korpus ein größerer und ein winziger Durchbruch nahe der Henkelattasche. Höhe 24,5 cm. Provenienz: Süddeutsche Privatsammlung. A Greek bronze jug, 5th century B.C. A Greek bronze jug, 5th century B.C. Bronze mit schöner grüner Patina, vereinzelt bläuliche Flecken. Partiell schimmert die metallische Oberfläche durch, teils Oxydauflagen und Inkrustationen. Bauchiger Korpus über breitem, flachem Boden. Darüber konischer Hals, abgeschlossen durch waagerecht abstehenden Rand mit nach unten gezogener Randlippe. Über den Rand hinausgezogener, bandförmiger, am Rand profilierter Henkel mit Attasche auf dem Umbruch in Form einer Palmette (antike Weichlötung gelöst). Im Korpus ein größerer und ein winziger Durchbruch nahe der Henkelattasche. Höhe 24,5 cm. Provenienz: Süddeutsche Privatsammlung. Condition: II -

Lot 18

Bronzene Pferdestatuette, griechisch-geometrisch, 8. Jhdt. v. Chr. Pferdeplastik in typischer Stilisierung. Grundplatte mit Durchbrüchen aus gegenständigen Dreiecken. Stabförmige Unterschenkel, die in annähernd dreieckige Oberschenkel übergehen. Die Kniegelenke mit schrägen Ritzungen versehen. Dünner, im Querschnitt trapezoider Leib und dünner, bis zum Boden gezogener Schweif. Hals und Mähne flach gearbeitet und im Bogen nach oben gezogen, abgeschlossen durch vollplastischen, im Querschnitt rundstabigen Kopf mit ausgearbeiteten Ohren. Schöne olivgrüne Patina mit minimalen Inkrustationen. Länge 7 cm. Höhe 7,9 cm. Vollkommen intakte, reizvolle Tierfigur der frühgriechischen Epoche.Provenienz: Aus Lagerbestand einer Münchner Galerie, aus Münchner Privatbesitz erworben. Vom Vorbesitzer in den 60er Jahren in Wien als Geschenk eines renommierten Kunstsammlers erhalten (W. H.) und 1983 nach München überführt. A Greek-geometric bronze horse statuette, 8th century B.C. A Greek-geometric bronze horse statuette, 8th century B.C. Sculpture of a horse in typical stylisation. Base plate with openings of opposite triangles. Rod-shaped lower legs merging into almost triangular thighs. The knee joints are decorated with oblique incisions. Thin, in cross-section trapezoidal body and thin tail drawn down to the ground. Neck and mane worked flat and curved upwards, completed by a fully sculptured head with rounded cross-section and elaborate ears. Beautiful olive-green patina with minimal incrustations. Length 7 cm. Height 7.9 cm. Completely intact, charming animal figure of the early Greek period.Provenance: From the stock of a Munich gallery, acquired from a private collection in Munich. Received from the previous owner in the 1960s in Vienna as a gift from a renowned art collector (W. H.) and transferred to Munich in 1983.Condition: I - II

Lot 186

Buddha-Kopf aus Bronze, Nordthailand, wohl 18. Jhdt. Bronze mit schöner Alterspatina. In Meditation versunkener Buddha im Mönchsgewand. Kopf mit friedlichem Gesichtsausdruck, fein gravierten Zügen und langen Ohrläppchen. Lockiges Haar in Ushnisha mit Flamme der Erleuchtung übergehend. Auf modernen schwarzen Sockel montiert. Höhe 31 cm. A northern Thai bronze head of Buddha, probably 18th century A northern Thai bronze head of Buddha, probably 18th centuryBronze mit schöner Alterspatina. In Meditation versunkener Buddha im Mönchsgewand. Kopf mit friedlichem Gesichtsausdruck, fein gravierten Zügen und langen Ohrläppchen. Lockiges Haar in Ushnisha mit Flamme der Erleuchtung übergehend. Auf modernen schwarzen Sockel montiert. Höhe 31 cm.Condition: II -

Lot 192

Große emaillierte Schale, Kaschmir, um 1900 Bronze, partiell vergoldet, emailliert. Auf einem quadratischen Fuß. Bauchige, in der Grundform quadratische Wandung. Der obere Teil der Wandung durchbrochen in Form von Blüten gearbeitet. Dekoriert mit Blüten und Blättern in polychromer Emaille auf türkisfarbenem, dunkelblauem, grünem und gelbem Grund. Emaille mit Fehlstellen. Höhe 16 cm, Durchmesser 16 cm. A partially gilt bronze and polychrome enamel bowl, Kashmir, circa 1900 A partially gilt bronze and polychrome enamel bowl, Kashmir, circa 1900Bronze, partiell vergoldet, emailliert. Auf einem quadratischen Fuß. Bauchige, in der Grundform quadratische Wandung. Der obere Teil der Wandung durchbrochen in Form von Blüten gearbeitet. Dekoriert mit Blüten und Blättern in polychromer Emaille auf türkisfarbenem, dunkelblauem, grünem und gelbem Grund. Emaille mit Fehlstellen. Höhe 16 cm, Durchmesser 16 cm.Condition: II

Lot 245

Hans Jamnitzer - Bronzeplakette Minos und Scylla, Nürnberg, um 1600 Aus Bronze gegossene, detailreiche Szene aus Ovids Metamorphosen. In der Bildmitte, umgeben von Kriegsscharen, reitet Minos in heroischer Pose den sich aufbäumenden, kräftigen Hengst. Die junge Königstochter Scylla blickt zu ihm vom Dach des Palazzo hinunter. Ornamentale Randbordüre mit zentraler Bohrung. Reste von Vergoldung. Durchmesser 18 cm. Hans Jamnitzer - a bronze plaque with Minos and Scylla, Nuremberg, circa 1600 Hans Jamnitzer - a bronze plaque with Minos and Scylla, Nuremberg, circa 1600Aus Bronze gegossene, detailreiche Szene aus Ovids Metamorphosen. In der Bildmitte, umgeben von Kriegsscharen, reitet Minos in heroischer Pose den sich aufbäumenden, kräftigen Hengst. Die junge Königstochter Scylla blickt zu ihm vom Dach des Palazzo hinunter. Ornamentale Randbordüre mit zentraler Bohrung. Reste von Vergoldung. Durchmesser 18 cm.Condition: II

Lot 248

Heinz Müller (1872 - 1941) - Schwerathlet mit Kugelgewicht, 1. Hälfte 20. Jhdt. Bronze, patiniert, an der Plinthe die Künstlersignatur "Heinz Müller / Düsseldorf". Aufrecht stehende, vollplastische Aktfigur eines Athleten mit Kugelgewicht (Kettlebell) in der erhobenen rechten Hand, der linke Arm zum Ausbalancieren ausgestreckt. Rechter Arm am Ansatz etwas locker, Gebrauchs- und Altersspuren. Höhe 59 cm. Keywords: kettlebell Heinz Müller (1872 - 1941) - Heavy Athlete with Ball Weight, 1st half of the 20th century Heinz Müller (1872 - 1941) - Heavy Athlete with Ball Weight, 1st half of the 20th centuryBronze, patiniert, an der Plinthe die Künstlersignatur "Heinz Müller / Düsseldorf". Aufrecht stehende, vollplastische Aktfigur eines Athleten mit Kugelgewicht (Kettlebell) in der erhobenen rechten Hand, der linke Arm zum Ausbalancieren ausgestreckt. Rechter Arm am Ansatz etwas locker, Gebrauchs- und Altersspuren. Höhe 59 cm. Condition: IIKeywords: kettlebell

Lot 250

Apollon, Giovanni Nisini, Rom, spätes 19. Jhdt. Bronze, patiniert. Der junge Apollon mit starrem Blick auf trompetenförmiger Büste, sein lockiges Haar ist mit einem vergoldeten Haarband in Zaum gehalten. Rückseite in Gravur "G. Nisini -Roma". Marmorsockel (bestoßen). Altersspuren, Maße 40 x 31 x 30 cm, Höhe mit Sockel 51 cm. A bronze bust showing Apollo, Rome, Giovanni Nisini, late 19th century A bronze bust showing Apollo, Rome, Giovanni Nisini, late 19th centuryBronze, patiniert. Der junge Apollon mit starrem Blick auf trompetenförmiger Büste, sein lockiges Haar ist mit einem vergoldeten Haarband in Zaum gehalten. Rückseite in Gravur "G. Nisini -Roma". Marmorsockel (bestoßen). Altersspuren, Maße 40 x 31 x 30 cm, Höhe mit Sockel 51 cm.Condition: II

Lot 35

Pferdekopf-Endstück eines Gerätegriffs, Bronze, römisch, 2. - 3. Jhdt. Endstück eines Gerätegriffs in Form eines Pferdekopfes mit langem Hals. Der Kopf seitlich halb zurückgewendet. Trefflich gestaltet und fein gearbeitet. Bronzevollguss. Schöne grünliche Patina. Intakt. Länge 8 cm. A Roman end piece of a tool handle, bronze, 2nd - 3rd century A Roman end piece of a tool handle, bronze, 2nd - 3rd centuryEnd piece of a tool handle in the shape of a horse's head with a long neck. The head half turned back to the side. Excellently designed and finely worked. Full bronze casting. Beautiful greenish patina. Intact. Length 8 cm.Condition: II -

Lot 479

Barocker Mörser mit Reliefdekor, Deventer, Werkstatt Gerrit Schimmel, datiert 1671 Leicht konischer Korpus mit abgesetztem Fuß und weit ausgestellter, verstärkter Lippe. Umlaufend reliefierter Rankendekor mit Vögeln. Auf der Lippe ein Schriftband, bezeichnet "Armor vincit omnia 1671". Dazu ein passender doppelseitiger Stößel. Höhe des Mörsers 9,5 cm, Durchmesser 12 cm. Länge des Stößels 20,5 cm. Gesamtgewicht 2,64 kg.Gerrit Schimmel, Bronzegießer, nachgewiesen in Deventer von 1664 - 1705. A Dutch bronze mortar by Gerrit Schimmel in Deventer, dated 1671 A Dutch bronze mortar by Gerrit Schimmel in Deventer, dated 1671Leicht konischer Korpus mit abgesetztem Fuß und weit ausgestellter, verstärkter Lippe. Umlaufend reliefierter Rankendekor mit Vögeln. Auf der Lippe ein Schriftband, bezeichnet "Armor vincit omnia 1671". Dazu ein passender doppelseitiger Stößel. Höhe des Mörsers 9,5 cm, Durchmesser 12 cm. Länge des Stößels 20,5 cm. Gesamtgewicht 2,64 kg.Gerrit Schimmel, Bronzegießer, nachgewiesen in Deventer von 1664 - 1705.Condition: II

Lot 484

Vergoldete Dose in Form eines romanischen Weihrauchbrenners, Adolphe-Napoleon Didron, Frankreich, um 1860 Deckeldose aus vergoldeter Bronze mit fein gravierten und ziselierten Details. Kugelförmiger Korpus auf sechspassigem Standfuß mit reich durchbrochenem Dekor im Tierstil des 12. Jhdts. Auf dem Deckel eine Figurengruppe, bestehend aus einem zentralen sitzenden Engel mit drei Adoranten. Auf dem Boden gegossene Signatur "Didron". Höhe 16,5 cm. Hochwertige Museumskopie des Historismus nach dem Vorbild des bekannten romanischen Weihrauchbrenners im Palais des Beaux Arts in Lille.Adolphe-Napoleon Didron (1806-67) war ein französischer Archäologe und Weggefährte Victor Hugos und Viollet-Le-Ducs. Er trug durch seine Publikationen maßgeblich zur Wiederentdeckung mittelalterlicher Architektur und Kunsthandwerks in Frankreich bei. 1858 gründete er eine Fabrik für Bronzewaren im Stil des Mittelalters, in der in geringer Zahl hochwertige Kopien bekannter Objekte gefertigt wurden. A French gilt box in the shape of a Romanic censer, Adolphe-Napoleon Didron, circa 1860 A French gilt box in the shape of a Romanic censer, Adolphe-Napoleon Didron, circa 1860Deckeldose aus vergoldeter Bronze mit fein gravierten und ziselierten Details. Kugelförmiger Korpus auf sechspassigem Standfuß mit reich durchbrochenem Dekor im Tierstil des 12. Jhdts. Auf dem Deckel eine Figurengruppe, bestehend aus einem zentralen sitzenden Engel mit drei Adoranten. Auf dem Boden gegossene Signatur "Didron". Höhe 16,5 cm. Hochwertige Museumskopie des Historismus nach dem Vorbild des bekannten romanischen Weihrauchbrenners im Palais des Beaux Arts in Lille.Adolphe-Napoleon Didron (1806-67) war ein französischer Archäologe und Weggefährte Victor Hugos und Viollet-Le-Ducs. Er trug durch seine Publikationen maßgeblich zur Wiederentdeckung mittelalterlicher Architektur und Kunsthandwerks in Frankreich bei. 1858 gründete er eine Fabrik für Bronzewaren im Stil des Mittelalters, in der in geringer Zahl hochwertige Kopien bekannter Objekte gefertigt wurden. Condition: I -

Lot 545

Zwei Medizinlöffel aus Bronze, deutsch, 17./18. Jhdt. Ein Löffel mit ovaler Laffe und schlankem achtkantigen Stiel. Der Knauf mit Fläche zum Verreiben von medizinischen Wirkstoffen. Dazu ein weiterer Löffel mit ovaler Laffe, der geschwungene Stiel in einen Knauf mit Maskaron auslaufend. Länge 15 und 16,5 cm. Two German bronze medicine spoons, 17th/18th century Two German bronze medicine spoons, 17th/18th centuryEin Löffel mit ovaler Laffe und schlankem achtkantigen Stiel. Der Knauf mit Fläche zum Verreiben von medizinischen Wirkstoffen. Dazu ein weiterer Löffel mit ovaler Laffe, der geschwungene Stiel in einen Knauf mit Maskaron auslaufend. Länge 15 und 16,5 cm.Condition: II

Lot 602

Bronzene Kaminuhr mit sitzendem Napoleon, Frankreich, 2. Hälfte 19. Jhdt. Teils nachvergoldete Bronze. Rechteckiger Sockel auf Löwenfüßen mit vergoldeten Auflagen: vorderseitig eine von zwei Löwen gezogene römische Biga mit einem Krieger (Mars?), seitlich je eine Nike. Darauf eine schmale Sockelplatte mit Figur des im Sitzen schlafenden Napoleon, ein Bein an die vom Adler bekrönte Weltkugel angelehnt (zwei Stuhlleisten gebrochen). Im Inneren der Kugel Uhrwerk mit Zylinderhemmung (Funktionsfähigkeit nicht überprüft), die Uhrzeiger in Form einer Schlange (unmerklich repariert). Maße 33 x 31 cm. A French bronze mantel clock with seated Napoleon, 2nd half of the 19th century A French bronze mantel clock with seated Napoleon, 2nd half of the 19th centuryTeils nachvergoldete Bronze. Rechteckiger Sockel auf Löwenfüßen mit vergoldeten Auflagen: vorderseitig eine von zwei Löwen gezogene römische Biga mit einem Krieger (Mars?), seitlich je eine Nike. Darauf eine schmale Sockelplatte mit Figur des im Sitzen schlafenden Napoleon, ein Bein an die vom Adler bekrönte Weltkugel angelehnt (zwei Stuhlleisten gebrochen). Im Inneren der Kugel Uhrwerk mit Zylinderhemmung (Funktionsfähigkeit nicht überprüft), die Uhrzeiger in Form einer Schlange (unmerklich repariert). Maße 33 x 31 cm.Condition: II

Lot 603

Kaminuhr mit Napoleon bei der Alpenüberquerung, Frankreich, 19. Jhdt. Bronze, feuervergoldet bzw. geschwärzt. Mehrstufiger, reich mit Akanthus- und Lorbeerblatt dekorierter Sockel. Darauf ein nach einer Felslandschaft stilisierter Uhrenkasten. Schlag auf Glocke, Pendel liegt bei. Abgeschlossen von einer fein detaillierten Reiterfigur Napoleons, in der Linken die Zügel seines Hengstes haltend. Vergoldung stellenweise leicht berieben, einige Kratzer auf dem Ziffernblatt. Höhe 48,5 cm. A French mantel clock with Napoleon crossing the Alps, 19th century A French mantel clock with Napoleon crossing the Alps, 19th centuryBronze, feuervergoldet bzw. geschwärzt. Mehrstufiger, reich mit Akanthus- und Lorbeerblatt dekorierter Sockel. Darauf ein nach einer Felslandschaft stilisierter Uhrenkasten. Schlag auf Glocke, Pendel liegt bei. Abgeschlossen von einer fein detaillierten Reiterfigur Napoleons, in der Linken die Zügel seines Hengstes haltend. Vergoldung stellenweise leicht berieben, einige Kratzer auf dem Ziffernblatt. Höhe 48,5 cm.Condition: II

Lot 607

Garten-Sonnenuhr mit Schieferplatte, Richard Melvin, London, um 1850 Rechteckige graue Schieferplatte mit fein gravierter Skalierung. Mittig eingesteckter Zeiger aus patinierter Bronze. Signiert "R. Melvin Fecit". Eine Ecke beschädigt. Maße 27 x 24 cm. A Richard Melvin garden sundial, London, circa 1850 A Richard Melvin garden sundial, London, circa 1850Rechteckige graue Schieferplatte mit fein gravierter Skalierung. Mittig eingesteckter Zeiger aus patinierter Bronze. Signiert "R. Melvin Fecit". Eine Ecke beschädigt. Maße 27 x 24 cm.Condition: II -

Lot 7

Bronzestatuette des Osiris mit Krone Oberägyptens, Spätzeit, mittleres Drittel 1. Jtsd. v. Chr. Aufrecht stehende Plastik der Gottheit als Mumie mit der Krone Oberägyptens, auf der Brust Krummstab und Dreschflegel haltend. Unter den Füßen vierkantiger Zapfen zum Einlassen in eine Fassung. Der Zapfen mit Inkrustationen, die Figur bis auf die Kupritschicht gereinigt. Länge mit Zapfen 17,8 cm, ohne Zapfen 13,3 cm. Dazu ein moderner Holzsockel.Provenienz: Südwestdeutsche Privatsammlung, übernommen aus dem Nachlass des Vaters, von diesem zwischen 1970 und 2000 im Kunsthandel erworben. A bronze statuette of Osiris with crown of Upper Egypt, Late Period, mid-third of the 1st millennium B.C. A bronze statuette of Osiris with crown of Upper Egypt, Late Period, mid-third of the 1st millennium B.C.Aufrecht stehende Plastik der Gottheit als Mumie mit der Krone Oberägyptens, auf der Brust Krummstab und Dreschflegel haltend. Unter den Füßen vierkantiger Zapfen zum Einlassen in eine Fassung. Der Zapfen mit Inkrustationen, die Figur bis auf die Kupritschicht gereinigt. Länge mit Zapfen 17,8 cm, ohne Zapfen 13,3 cm. Dazu ein moderner Holzsockel.Provenance: Southwest German private collection, taken over from the father's estate, acquired by him in the art trade between 1970 and 2000.Condition: II

Lot 739

Vergoldete Bronze "Vor Wölfen fliehende Troika", Albert Moritz Wolff (1854 Berlin - 1923 Lüneburg), um 1900 Bronze, vergoldet. Darstellung einer Troika mit zwei Kosaken im Schlitten. Während einer das Dreigespann führt, zielt der zweite auf ihre Verfolger. Ein Pferd ist bereits gestürzt. Plinthe bezeichnet "AM. Wolff" in Kyrillisch sowie Gießerstempel "Gesellschaft Gladenbeck". Maße 18 x 35 x 16,5 cm. Ein deutscher Künstler, der für den russischen Mark arbeitete. Keywords: Russland, Russische Troika A gilded bronze sculpture "Wolves Attacking Troika", Albert Moritz Wolff (1854 - 1923), circa 1900 A gilded bronze sculpture "Wolves Attacking Troika", Albert Moritz Wolff (1854 - 1923), circa 1900Gilded bronze. Mounted on a rectangular marble base. Plinth signed "AM. Wolff" in Cyrillic and "Gesellschaft Gladenbeck". Dimensions 35 x 18 x 16.5 cm. A German sculptor who worked for the Russian market. Condition: II +Keywords: ormolu, Russian Troika

Lot 8

Bronzestatuette eines Priesters, Spätzeit, mittleres Drittel 1. Jtsd. v. Chr. Sitzender Priester mit eng anliegender Kopfbedeckung und bis über die Knie reichendem Gewand, das von hinten über die linke Schulter geführt ist. Der Oberkörper frei. Der angewinkelte rechte Arm vor die Brust geführt, der abgewinkelte linke Unterarm nach vorne gestreckt, ursprünglich einen Gegenstand haltend. Oberfläche gereinigt mit minimalen Korrosionen. Füße und Gesäß auf der Unterseite mit vierkantigen Zapfen versehen. Höhe ohne Zapfen 8,8 cm, mit Zapfen 10,5 cm. Dazu ein moderner PlexiglassockelProvenienz: Südwestdeutsche Privatsammlung, übernommen aus dem Nachlass des Vaters, von diesem zwischen 1970 und 2000 im Kunsthandel erworben. A bronze statuette of a priest, Late Period, mid-third of the 1st millennium B.C. A bronze statuette of a priest, Late Period, mid-third of the 1st millennium B.C.Sitzender Priester mit eng anliegender Kopfbedeckung und bis über die Knie reichendem Gewand, das von hinten über die linke Schulter geführt ist. Der Oberkörper frei. Der angewinkelte rechte Arm vor die Brust geführt, der abgewinkelte linke Unterarm nach vorne gestreckt, ursprünglich einen Gegenstand haltend. Oberfläche gereinigt mit minimalen Korrosionen. Füße und Gesäß auf der Unterseite mit vierkantigen Zapfen versehen. Höhe ohne Zapfen 8,8 cm, mit Zapfen 10,5 cm. Dazu ein moderner PlexiglassockelProvenance: Southwest German private collection, taken over from the father's estate, acquired by him in the art trade between 1970 and 2000.Condition: II

Lot 9

Altorientalische Bronzeaxt mit Tier an Schaftröhre, Mitte 3. Jtsd. v. Chr. Zylindrische Schafttülle, auf deren Rücken vollplastisch eine kauernde Raubkatze mit fein ausgearbeiteten anatomischen Details dargestellt ist. Die Oberseite mit einer Rippe verstärkt, die sich nach vorne bis in die Mitte der Axtklinge zieht, das Blatt der Klinge oben waagerecht und nach unten bauchförmig ausgezogen. Oberfläche mit braunroter Kupritschicht überzogen, darauf grüne Oxydflecken. Länge 16,5 cm.Provenienz: Spanische Privatsammlung, erworben im niederländischen Kunsthandel. An ancient oriental bronze axe with animal on shaft tube, mid-3rd millennium B.C. An ancient oriental bronze axe with animal on shaft tube, mid-3rd millennium B.C.Cylindrical tang, the back of which is fully sculptured with a crouching feline predator with finely worked anatomical details. The top reinforced with a rib extending forward to the centre of the axe blade, the blade of the blade horizontal at the top and bellied out at the bottom. Surface covered with a brown-red cuprite layer with green oxide spots on top. Length 16.5 cm.Provenance: Spanish private collection, acquired in the Dutch art trade.Condition: I - II

Lot 8301

Prächtige Aufsatzschale; schwarze Serpentinschale mit runder, tellerförmiger Mulde. Die runde Schale am oberen Ende mit 3teiliger Figurengruppe. "Der alte Fritz mit seinen Hunden auf Baumstamm sitzend." Sehr schöner, nahezu unbeschädigter, originaler Patina-Erhalt. An den oberen Kanten mit einigen wenigen "Flohbissen"; ansonsten schöner Erhalt. Die Figuren in bräunlich patinierter Bronze ausgeführt. Friedrich der Große mit einer Höhe von ca. 20 cm, Durchmesser der Schale ca. 35 cm. Um 1900/20. Selten. KEIN PAKETVERSAND.

Lot 8302

"Hermes der Götterbote" auf naturalistisch gestaltetem Speckstein-Felsen sitzend, der nackte Jüngling in dunkelbraun patinierter Bronze oder Messing ausgeführt, lose aufgesteckt; um 1900/20. Schöner Erhalt. Max. Maß ca. 20,5 x 19,5 x 11,5 cm.

Lot 8303

"Glaneuse pour H. Godet - Salon des Beaux Arts". Stehende Figur einer jungen Bäuerin mit hölzernem Rechen, grünlich-braun patinierte Bronze, rückseitig an naturalistisch gestaltetem Sockel gez.: "Bronze Garanti an Titre - L.V Deposee", unterhalb handschriftlich uneindeutig gezeichnet. Höhe ca. 23,5 cm. Sehr schöner Erhalt, 1. Hälfte des 20. Jhdts.

Lot 8318

"Lausbube" - Bronze dunkel patiniert, kleines Standbildnis auf schwarzem Natursteinsockel montiert, um 1920/ 30; Höhe der Figur ca. 15,5 cm, Gesamthöhe ca. 22,5 cm; schöner Patina- Erhalt.

Lot 8319

Moderne Bronze - Skulptur in Form einer Schale mit Pferdekopf, darin Darstellung eines Pferdes. Unikat, Wachsausschmelzverfahren, wohl 50er/60er Jahre. Unsigniert, ca. 19 x 17 cm, Höhe ca. 11,5 cm.

Lot 8329

"Steine - Schlepper", Bronze - Figur auf Natursteinsockel montiert, seitlich an der Plinthe ungedeutetes Künstlermonogramm. Höhe der Figur ca. 18,5 cm, Gesamthöhe ca. 21,5 cm.

Lot 8332

2teilige Bronze - Figur, "Geteilter Torso", goldbraun patiniert, Höhe ca. 20 cm. Limitierte Auflage 5 von 60 Stück; Gießereistempel unter der Fußsohle: "Guss Wittkamp Elmenhorst". Signiert an der rechten Ferse: nh. Künstler: Siegfried Neuenhausen (geb. 1931 Dormagen), lebt in Hannover.

Lot 8337

"Kopf des Karl Kempf" - Bronze mit jahrzehntelang gewachsener Gartenpatina. Karl Kempf war Inhaber des Duria Werks in Neuss. Hohlguss auf quadratischem Natursteinsockel montiert, seitlich signiert "Mugger", wohl 2. Drittel des 20. Jhdts., Höhe inkl. Sockel ca. 41 cm.

Lot 8532

Militärischer Nachlass des U-Boot Kommandanten HANS - JÜRGEN LAUTERBACH - EMDEN (Neubrandenburg 1919 - 1996 Hamburg), Sohn des Julius Lauterbach, später J.L. Emden (Rostock 1877 - 1937 Sonderberg), war von Februar 1943 bis Mai 1945 Kommandant von U539 der deutschen Kriegsmarine. Der hier, erstmalig am Markt, angebotene Nachlass stammt aus der Familie des H.-J. Lauterbach - Emden und besteht aus 3 gut gefüllten Photoalben (überwiegend private Aufnahmen) mit insgesamt über 600 Fotos (wenige Postkarten). Unter anderem 3 Aufnahmen "Ankunft Hindenburg (bei) Manöver (19)25" sowie 3 weitere Aufnahmen, gez.: "Generalfeldmarschall von Mackensen beim Jungsturm in Neubrandenburg, 11. Mai 1930" sowie folgenden Papieren: - Beförderung zum Leutnant zur See vom 23.08.1939, - Urkunde "Eisernes Kreuz" 2. Klasse vom 08.01.1940, - Verleihungsurkunde für das "Zerstörerabzeichen" vom 24.10.1940, - Beförderung zum Oberleutnant zur See vom 14.08.1941, - Verleihungsurkunde für das "Ubootkriegsabzeichen 1939" vom 29.10.1943, - Große Verleihungsurkunde für das "Deutsche Kreuz in Gold" vom 20.09.1944, - Verleihungsurkunde "U-Boots-Frontspange" in Bronze vom 04.10.1944. Die Urkunden/Papiere und Photos in unterschiedlichen Formaten und Erhalt.

Lot 9608

4teilige Sammlung verschiedener Figuren: 1x Feldherr (en miniature) auf ebonisiertem Holzsockel. 1x St. Petrus (Porzellan), sowie 2 sitzende afrikanische Kinder aus teils fertig staffierter Bronze. Verschiedene Alter, Größen, Materialien, Vollständigkeit, Wertigkeit und Erhalt. Höhe von ca. 7 cm bis ca. 15 cm.

Lot 115

Ausländische Orden & Ehrenzeichen - Ungarn : Konvolut Verleihungsurkunden für den königlich ungarischen Ministerialrat Dr. Tibor CsurgayUngarn: Komturkreuz mit Stern des Verdienstordens vom 31.7.1941, mit OU des Vorsitzender des Ministerpräsidenten Bárdossy. Doppelblatt mit Papiersiegel. Österreich: Komturkreuz mit dem Stern des Oesterreichischen Verdienstorden vom 16.11.1934, mit Insiegel und OU des Kabinettsdirektors. 2 x gefaltet. Österreich: Kriegskreuz für Zivilverdienste 2.Klasse vom30.3.1917, mit FU des k.u.k. gemeinsamen Finanzministers Burián. Doppelblatt, 2 x gefaltet. Italien: Großoffizierskreuz des Orden der Italienischen Krone vom 3.5.19377, mit Insiegel und OU des Ordenskanzlers. Doppelblatt, 1 x gefaltet. Ungarn: Medaille "SIGNUM LAUDIS" in Bronze vom 2.12.1935, mit OU des Leiters des Kabinettbüros. 2 x gefaltet. Vatikan: Kommandeur des Gregorius-Ordens vom 16.2.1935, mit Stempel und OU des Sekretärs des Papstes Pius XI., Pacelli (nachmaliger Papst Pius XII.).Querformat, 2 x gefaltet. Vatikan: Kreuz des Silveaster-Ordens vom 1.5.1939, mit Stempel und OU des Sekretärs des Papstes Pius XII. Querformat, 1 x gefaltet.Foreign Orders & Decorations - Hungary : Konvolut Verleihungsurkunden für den königlich ungarischen Ministerialrat Dr. Tibor CsurgayHungary: Commander's Cross with Star of the Order of Merit dated 31.7.1941, with original signature of the Chairman of the Prime Minister Bárdossy. Double leaf with paper seal. Austria (Republic) : Commander's Cross with the Star of the Austrian Order of Merit dated 16.11.1934, with insignia and original signature of the Cabinet Director. 2 x folded.Austria: War Cross for Civilian Services 2nd Class dated 30.3.1917, with signature of the Imperial and Royal Joint Minister of Finance Burián. Double sheet, 2 x folded.Italy: Grand Officer's Cross of the Order of the Italian Crown dated 3.5.19377, with insignia and original signature of the Chancellor of the Order. Double sheet, 1 x folded.Hungary: Medal "SIGNUM LAUDIS" in bronze dated 2.12.1935, with original signature of the Head of the Cabinet Office. 2 x folded.Vatican: Commander of the Order of St. Gregory dated 16.2.1935, with stamp and original signature of the Secretary of Pope Pius XI, Pacelli (later Pope Pius XII).Landscape format, 2 x folded.Vatican: Cross of the Order of the Silveaster dated 1.5.1939, with stamp and original signature of the Secretary of Pope Pius XII. Landscape format, 1 x folded.

Lot 12

Deutschland nach 1945 - DDR - Deutsche Demokratische Republik : Bedeutender Auszeichnungs und Dokumentennachlaß Prof. Dr. Karl-Heinz Jentsch.Karl-Heinz Jentsch (6.12.1921-16.6.2004) war langjähriger Generaldirektor des Mansfeld-Kombinats, zeitweise Abgeorneter der DDR-Blockpartei Deutschlands (LDPD) in der Volkskammer der DDR und Hochschullehrer an der Bergakademie Freiberg/Sachsen, an welcher er 1968 zum außerordentlichen Professor ernannt wurde. Großer Stern der Völkerfreundschaft. Die Ordensdekoration Buntmetall - vergoldet und emailliert. Rückseitig Nadelbroschierung. Mit Interimspange. Im Originaletui.Dazu die Schärpendekoration, Buntmetall - vergoldet und emailliert. An Originalschärpe. Mit Original - Verleihungsurkunde, datiert Berlin, den 24. Februar 1989. Mit Prägesiegel und Originalunterschrift Erich Honecker. In großer cremefarbener Verleihungsmappe aus Kunstleder. Der Deckel mit Ordenszeichen in Goldprägung. Der Große Stern der Völkerfreundschaft wurde insgesamt nur 163 mal verliehen. Stern der Völkerfreundschaft. Ordensdekoration Buntmetall - vergoldet und emailliert. Rückseitig Nadelbroschierung. Mit Interimsspange. Dazu die Verleihungsurkunde. Datiert Berlin, den 7. Oktober 1979. Mit Prägesiegel und Originalunterschrift Erich Honecker. In Cremefarbener Verleihungsmappe mit goldgeprägtem Ordenszeichen. Ehrenspange zum Vaterländischer Verdienstorden in Gold 2. Typ. Vergoldet mit 2 Similisteinen. Dazu die Verleihungsurkunde vom 1.5.1986, mit FU des Vorsitzenden des Staatsrats, Erich Honecker, Doppelblatt, in beiger Verleihungsmappe. Vaterländischer Verdienstorden in Gold 2. Typ. Vergoldet, an Tragespange. Zusammen mit Interimsspange in Verleihungsetui. Dazu die Verleihungsurkunde vom 7.10.1977, mit FU des Vorsitzenden des Staatsrats, Erich Honecker, Doppelblatt, in beiger Verleihungsmappe. Ehrentitel Held der Arbeit. Dekoration Buntmetall - vergoldet. An Tragespange mit rückseitiger Nadelbroschierung. Zusammen mit Interimsspange im Originaletui aus weißem Kunstleder. Dazu die Verleihungsurkunde, datiert Berlin, den 7. Oktober 1981. Mit Prägesiegel und Originalunterschrift Erich Honecker. In roter Verleihungsmappe, der Deckel mit goldgedruckter Bezeichnung. Vaterländischer Verdienstorden in Silber 2.Typ. Versilbert, an Spange. Zusammen mit Interimsspange in rotem Verleihungsetui. Dazu die Verleihungsurkunde vom 7.10.1973, mit FU des Vorsitzenden des Staatsrats, Willi Stoph. Doppelblatt, in grauer Verleihungsmappe. Vaterländischer Verdienstorden in Bronze 1.Typ. Bronziert, an Spange. Zusammen mit Interimsspange in rotem Verleihungsetui. Dazu die Verleihungsurkunde vom 8.5.1965, mit FU des Vorsitzenden des Staatsrats,Walter Ulbricht. Doppelblatt, in roter Verleihungsmappe. Dr.-Theodor-Neubauer-Medaille in Gold. Vergoldet, an Spange, mit Interimsspange in Plastiketui. Dazu die Verleihungsurkunde vom 12.6.1970, mit OU des Vorsitzenden des Rates des Bezirkes Halle, Helmut Klapproth. Doppelblatt, in roter Verleihungsmappe. Verdienstmedaille der Organe des Ministeriums des Inneren in Gold. Vergoldet, an Pentagonalspange, mit Interimsspange in Platikschachtel. Dazu die Verleihungsurkunde vom 01.07.1975, mit FU des Ministers des Innern und Chefs der Deutschen Volkpolizei, Friedrich Dickel. Doppelblatt, in grünem Verleihungsetui.. Verdienstmedaille der Kampfgruppen der Arbeiterklasse in Silber. Versilbert, an Pentagonalspange, ohne Interimsspange in Plastikschachtel. Dazu die Verleihungsurkunde vom Oktober 1978, mit FU des Ministers des Innern und Chefs der Deutschen Volkspolizei, Friedrich Dickel. Doppelblatt in roter Verleihungsmappe. Deutsche Friedensmedaille. Versilbert, an Bandschleife mit aufgelegter Friedenstaube, in Verleihungsetui. Dazu die Verleihungsurkunde vom 6.12.1986, mit OU des Präsidenten des Friedensrates der DDR, Prof.Dr.Dr.h..c. Günther Drehfal. Doppelblatt, in blauer Verleihungsmappe. Dazu Glückwunschschreiben des Friedensrats zum 65.Geburtstag, mit OU Prof.Dr.Dr.h.c. Günther Drefahl und des Generalsekretärs Werner Rümpel. Medaille zum 30.Jahrestag der Gründung der DDR. Vergoldet an Spange, in Plasikschachtel. Dazu kleine Verleihungsurkunde vom 7.10.1979, mit FU des Staatsrats der DDR, Erich Honecker. Gemeinsam mit Glückwunschschreiben des Minister für Erzbergbau, Metallurgie und Kali, Dr.-Ing. Singhuber in roter Verleihungsmappe. Verleihungsurkunde zur Ehrennadel der Nationalen Front in Gold vom1.5.1972, mit OU des Vizepräsidenten.In roter Verleihungsmappe. Ehrennadel der Gesellschaft für Deutsch-Sowjetische Freundschaft. Vergoldet und emailliert, an Nadel. Zusammen mit Interimsspange und Miniatur in rotem Verleihungsetui. Dazu die Verleihungsurkunde vom Mai 1960, mit FU des Präsidenten Georg Handke. Doppelblatt, in roter Verleihungsmappe. Medaille zum Fünfjahresplan 1958. Vergoldet, an Spange "1958". Dazu die Verleihungsurkunde zum Ehrentitel "Aktivist des Fünfjahresplanes" , sowie Schreiben des Ministers für Berg- und Hüttenwesen vom 28.2.1958, mit OU von Minister Steinwand. Doppelblatt, in roter Verleihungsmappe der SED. Ehrenurkunde aus Anlass des 20.Jahrestags der Gründung der Gesellschaft für Deutsch-Sowjetische Freundschaft vom 30.6.1967, mit OU des Präsidenten Prof.Dr. Dieckmann und des Mitglieds des Präsidiums F. Fischer. Doppelblatt, in roter Verleihungsmappe. Ehrenurkunde des Bundesvorstands des FDGB vom 19.6.1985, mit FU des Vorsitzenden Harry Tisch. Doppelblatt, in roter Verleihungsmappe des FDGB. Ehrenurkunde der Gesellschaft für Deutsch-Sowjetische Freundschaft für 40- jährigen Einsatz bei der Festigung der unzerstörbaren Freundschaft zwischen der DDR und der Sowjetunion vom 30.6.1987, mit FU des Präsidenten Erich Mückenberger. Doppelblatt, in roter Verleihungsmappe. Verleihungsurkunde zum Erinnerungsabzeichen "25 Jahre Deutsche Volkspolizei" vom 1.7.1970, mit FU Minister Dickel. Doppelblatt, in roter Verleihungsmappe. Verleihung zur Ehrenplakette der Bewegung Messe der Meister von morgen (MMM) vom 15.11.1972, mit FU des Leiters. Doppelblatt, in roter Verleihungsmappe. Verleihungsurkunde zur Ehrenmedaille des Komitees der Antifaschistischen Widerstandkämpfer der DDR vom 30.12.1985, mit OU des Vorsitzenden Otto Funke. Doppelblatt, in roter Verleihungsmappe. Verleihungsurkunde zur Ehrennadel für Verdienste in der sozialistischen Wehrerziehung vom 1.3.1976, mit OU des WBK Halle Oberst Rös. Verleihungsbuch zum Ehrentitel "Aktivist des Fünfjahresplanes vom 10.10.1958, mit OU eines Hauptdirektors. 2 Verleihungsurkunden für sowjetische Abzeichen von 1971 und 1986. Urkunde für 25 Jahre ununterbrochener Tätigkeit im Industriebereich des Ministeriums für Erzbergbau, Metallurgie und Kali vom 16.1.1975, mit OU des Ministers Kurt Singhuber. Doppelblatt, in roter Verleihungsmappe. Ehrenurkunde der Liberal-Demokratischen Partei Deutschlands (LDPD) vom 1.4.1967, mit OU des Vorsitzenden des Zentralvorstandes Max Suhrbier. Doppelblatt, mit Emblem der LDPD. Ehrenurkunde des Sekretaiats des Kreisvorstandes IG Bergbau vom 31.10.1988. Handgeschrieben Schmuckurkunde als Doppelblatt mit Siegel des "Kamerad Martin" in Mappe. Urkunde zum Eintrag in das Ehrenbuch des Zentralvorstandes der Gesellschaft für Deutsch-Sowjetische Freundschaft 1979, mit OU des Präsidenten Erich Mückenberger ujnd des Generalsekretärs. In blauer Urkundenmappe. Urkunde zum Eintrag in das Ehrenbuch des Zentralvorstandes vom 8.5.1988, mit OU des Präsidenten Erich Mückenberger. In blauer Urkundenmappe. Urkunde zum 80-jährigen Jubiläum des Spielmannszuges "BSG Stahl" August-Bebel-Hütte vom Juni 1966. Mit Festzugsprospekt in roter Urkundenmappe. E

Lot 13

Deutschland nach 1945 - DDR - Deutsche Demokratische Republik : Auszeichnungsnachlass des Dr. Artur Reinhold, HS-Kommandeur.1.) Große 4-teilige Ordensspange mit Pentagonalbänder,: Verdienstmedaille der Kampfgruppen der Arbeiterklasse in Gold. Mit Verleihugs-urkunde vom 07.10.1988. Verdienstmedaille der Kampfgruppen der Arbeiterklasse in Silber. Mit Verleihugs-urkunde vom 01.05.1983. Verdienstmedaille der Kampfgruppen der Arbeiterklasse. Mit Verleihungsurkunde vom 01.05.1965. Medaille für treue Dienste in den Kampfgruppen der Arbeiterklasse in Bronze. Mit Verleihungsurkunde vom 01.05.1972. 2.) Große 4-teilige Ordensspange mit Pentagonalbändern: Medaille für 25 Jahre treue Dienste in den Kampfgruppen der Arbeiterklasse in Gold. Mit Verleihungsurkunde vom 01.05.1988. Medaille für treue Dienste in den Kampfgruppen der Arbeiterklasse in Gold. Mit Verleihungsurkunde vom 01.05.1982. Verdienstmedaille der Nationalen Volksarmee in Silber. Ohne Verleihungsurkunde. Verdienstmedaille der Kampfgruppen der Arbeiterklasse in Bronze. Mit Verleihungsurkunde vom 01.05.1983. Verleihungsurkunde zur Medaille für treue Dienste in den Kampfgruppen der Arbeiterklass in Bronze vom 01.05.1972. Verleihungsurkunde zur Medaille für treue Dienste in den Kampfgruppen der Arbeiterklass in Silber vom 01.05.1977. Verleihungsurkunde zur Medaille zum 30.Jahrestag der Gründung der Deutschen Demokratischen Republik vom 7.10.1979. Verleihungsfaltblatt zum sowjetischen Gardeabzeichen.. Vorstehende Urkundenjeweils mit faksimileunterschriften. Verleihungsurkunde zur silbernen Ehrennadel der Kammer der Technik (KDT) vom 27.10.1972, mit OU Präsident Horst Peschel. Verleihungsurkunde zur goldenen Ehrennadel der Kammer der Technik (KDT) vom 7.10.1989, mit OU der Präsidentin Dagmar Hülsenberg, in blauer Verleihungsmappe. Beglaubigte Abschrift der Urkunde zur Verleihung der goldenen Ehrennadel der Kammer der Technik vom 25.9.1989. Berufung zum Mitglied des Vorstands der WTG GPK bei der Kammer der Technik vom 23.1.1974, mit OU Prof.Dr.sc.tech. Deumlich. Ehrenurkunde für 30-jährige Mitgliedschaft in den Gewerkschaften vom 15.06,1986, mit OU des Vorsitzenden Harry Tisch. Verleihungsurkunde zur Ehrenmedaille zum 40.Jahrestag der Deutschen Demokratischen Republik vom 7.10.1989, mit FU Honnecker. Vietnam: Medaille Huy chu'o'ng hu'u nghi. Buntmetall - vergpoldet, am Pentagonalband. Rückseitig Matrikelnummer: "00021". Mit originaler Verleihungsurkunde 1961 mit Faksimileunterschrift Pham van Dong. Vietnam: Medaille HUÂN CHU'O'NG LAO DÔNG. Versilbert, bzw. vergoldet und emailliert. Am Originalband und im Originaletui. Dazu die originale Verleihungsurkunde von 1965 mit Originalunterschrift Ho chi Minh. Sehr interessante Gruppe. Die vietnamesischen Auszeichnungen selten. Post-1945 - German Democratic Republic (GDR) : Grouping of documents and awards to Dr. Artur Reinhold, HS commander.1.) Large 4-piece medal clasp with pentagonal ribbons,:Medal of Merit of the Combat Groups of the Working Class in Gold. With award certificate dated 07.10.1988.Silver Medal of the Combat Groups of the Working Class. With the award certificate dated 01.05.1983.Medal of Merit of the Combat Groups of the Working Class. With award certificate dated 01.05.1965.Bronze Medal for Loyal Service in the Working Class Combat Groups. With award certificate dated 01.05.1972.2.) Large 4-piece medal clasp with pentagonal ribbons:Medal for 25 years of faithful service in the fighting groups of the working class in gold. With award certificate dated 01.05.1988. Medal of Merit of the National People's Army in silver. Without award certificate. Medal for loyal service in the working class combat groups in gold. With award certificate dated 01.05.1982.Medal of Merit of the Combat Groups of the Working Class in Bronze. With award certificate dated 01.05.1983.Award Certificate for the Medal for Loyal Service in the Combat Groups of the Working Class in Bronze from 01.05.1972.Award Certificate for the Medal for Loyal Service in the Workers' Class Combat Groups in Silver dated 01.05.1977.Award certificate for the medal for the 30th anniversary of the foundation of the German Democratic Republic from 7.10.1979.Award leaflet for the Soviet Guard Badge.The above documents each with printed signatures. Award certificate for the silver badge of honor of the Chamber of Technology (KDT) from 27.10.1972, with original signature President Horst Peschel.Award certificate for the golden pin of honor of the Chamber of Technology (KDT) dated 7.10.1989, with original signature of President Dagmar Hülsenberg, in blue award folder.Certified copy of the certificate for the award of the golden pin of honor of the Chamber of Technology, dated 25.9.1989.Appointment as a member of the board of the WTG GPK at the Chamber of Technology from 23.1.1974, with original signature Prof.Dr.sc.tech. Deumlich-Honorary certificate for 30 years membership in the trade unions from 15.06,1986, with original signature of the chairman Harry Tisch.Award certificate for the Medal of Honor for the 40th anniversary of the German Democratic Republic from 7.10.1989, with stamped signature Honnecker. Vietnam: Medal Huy chu'o'ng hu'u nghi. Gilt metal, on pentagonal ribbon. On the reverse matriculation number: "00021". With original award certificate 1961 with facsimile signature Pham van Dong.Vietnam: Medal HUÂN CHU'O'NG LAO DÔNG. Silver plated, resp. gold plated and enamelled. On the original ribbon and in the original case. Comes with the original award certificate of 1965 with original signature Ho chi Minh. Very interesting group. The Vietnamese awards rare.

Lot 135

Militaria Deutschland - Herrscherhaus Hohenzollern : Paar Portraitminiaturen des Kronprinzen Friedrich Wilhelm (späteren König Friedrich Wilhelm II. , 1744 - 1797) und seiner Gemahlin Elisabeth Christine Ulrike von Braunschweig - Wolfenbüttel.Die einander zugewandten Pendants jeweils als Zweidrittelporträts. Der Thronfolger in Uniform mit Stern und Schärpe des Schwarzen Adler Ordens, im Hintergrund Turnierhelm und Hermelin. Die Prinzessin auf einem Fauteuil sitzend im höfischen Spitzenkleid mit Hermelin und Ordensschärpe.Beide in zeitgenössischen, en suite gearbeiteten Bronze - vergoldeten Rahmen mit Rocailles und Kronen geschmückt. Mit geschliffener Glasabdeckung. Rückseitig alte Papierabdeckungen mit handschriftlichen Bezeichnungen und Resten von Lacksiegeln sowie Papieretiketten mit Nummern "78" und "79".Wunderschöne, feine Portraitminiaturen des künftigen Herrscherpaares um 1770.In dieser Qualität und mit den prächtigen Originalrahmen von großer Seltenheit.Jeweils 93 x 71 mm o.R., die Rahmen161 x 105 mmGerman Militaria - Herrscherhaus Hohenzollern : A pair of miniature portraits of Crown Prince Friedrich Wilhelm (later King Friedrich Wilhelm II, 1744 - 1797) and his wife Elisabeth Christine Ulrike von Braunschweig - Wolfenbüttel.The portraits facing each other. The Crown Prince depicted in uniform with star and sash of the Order of the Black Eagle, in the background a tournament helmet and ermine. The princess sitting on a fauteuil in a courtly lace dress with ermine and sash of an order.Both in contemporary, en suite worked bronze - gilded frames decorated with rocailles and crowns. With cut glass cover. Old paper covers on the reverse with handwritten inscriptions and remnants of lacquer seals as well as paper labels with numbers "78" and "79".Beautiful, fine portrait miniatures of the future Royal Prussian ruling couple circa 1770.In this quality and with the magnificent original frames of great rarity.Each 93 x 71 mm o.r., the frames161 x 105 mm.

Lot 179

Militaria Ausland - Österreich : Österreichisches Offiziers - Koppelschloß, 2. Hälfte 18. Jahrhundert.Bronze - vergoldet, teilweise versilbert. In der Mitte der österreichische Doppeladler mit dem Porträt des Kaiserpaares, Kaiserin Maria - Theresia und Kaiser Franz I. sowie den entsprechenden Monogrammen. Das Gefieder und die Krone ziseliert. Rechts bewegliches Verschlußglied. Rückseitig an beiden Seiten beweglicher Zweidornmechanismus zur Befestigung an der Koppel, bzw. Feldbinde. Sehr schönes Koppelschloß in feiner Qualität und sicherlich für einen hohen Offizier angefertigt. Foreign Militaria - Austria : Imperial Austrian Officers Belt Buckle, 2nd Half of the 18th Century. Bronze - gilded, partly silver-plated. In the centre the Austrian double-headed eagle with the portrait of the imperial couple, Empress Maria - Theresa and Emperor Franz I, and the corresponding monograms. The plumage and the crown chased.Movable clasp on the right. Movable two-pin mechanism on the back on both sides for attachment to the belt or sash.Very nice belt buckle of fine quality and certainly made for a high ranking officer.

Lot 189

Militaria Ausland - Spanien : Kommandostab eines spanischen Feldherren aus dem spanischen Erbfolgekrieg, 1701-1715.Der Schaft mit roter Seide bezogen und vollständig mit Bourbonenlilien (Fleur de Lys) in plastischer vergoldeter Silberstickerei bestickt. Der obere Knauf als Turnierhelm mit geschlossenem Visier in feuervergoldeter Bronze ausgeführt. Der untere Knauf mit ziseliertem Blattwerk verziert. Ähnliche Kommandostäbe sind auf zahlreichen Porträts bekannter Heerführer des 17. und 18. Jahrhunderts zu sehen. Aus diesen zunächst unreglementierten Kommandostäben entwickelte sich im Verlauf des 18. Jahrhunderts in verschiedenen europäischen Nationen der Marschallstab für den höchsten militärischen Dienstgrad. Das hier vorliegende Exemplar ist von exquisiter Qualität und wurde über einen langen Zeitraum geführt. Der Stab weist dementsprechend starke Abnutzungs- und Gebrauchspuren auf. Dennoch ein wichtiges und bedeutendes militärisches Sammlungsstück von großer Seltenheit. Länge: 53 cm. Foreign Militaria - Spain : Commander's Baton of a Spanish Military Leader from the War of the Spanish Succesion, 1701 - 1715. The shaft covered with red silk and completely embroidered with Bourbon lilies (fleur de lys) in bulbous gilded silver bullion embroidery. The upper pommel is a tournament helmet with a closed visor in fire-gilt bronze. The lower pommel decorated with chiselled foliage.Similar military batons can be seen on numerous portraits of famous army leaders of the 17th and 18th centuries. From these initially unregulated types, the marshal's batons for the highest military rank developed in various European nations in the course of the 18th century.This example is of exquisite quality and was used over a long period of time. Accordingly, the baton shows strong signs of wear and use.Nevertheless, an important and significant military collector's item of great rarity.Length: 53 cm.

Lot 209

Orden und Ehrenzeichen - Zivile Auszeichnungen und Abzeichen : Medaille zur Erinnerung an den 1. Oktober 1938 mit Spange Prager Burg.Bronze, am Originalband mit aufgelegter Spange Prager Burg. Dazu die Feldschnalle mit aufgelegter Spange. Beide Stücke im Originaletui, der Deckel mit goldgeprägtem Hoheitsadler. Orders and Decorations - Civil Orders and Medals : Medal commemorating 1 October 1938 with Prague Castle clasp.Bronze, on the original ribbon with attached Prague Castle clasp. With it the field buckle with applied clasp. Both pieces in the original case of issue, the lid with gold embossed national eagle.

Lot 243

Orden und Ehrenzeichen - Wehrmacht Allgemein : Panzerkampfabzeichen in Bronze verliehen an Oberweldwebel Heinrich Margstein, 3./IR 258 (Deutsches Kreuz in Gold am 19.4.1942).Feinzinkausführung bronziert. An magnetischem Nadelsystem. Schönes, halbhohl geprägtes Exemplar. Orders and Decorations - Army Awards & Decorations : Bronce Tank Assault Badge awarded to Oberweldwebel Heinrich Margstein, 3./IR 258 (German Cross in Gold on 19.4.1942). Fine zinc finish bronzed. Reverse with magnetic pin system. Beautiful half hollow die struck example.

Lot 250

Kriegsmarine - Allgemein : Auszeichnungs und Dokumentennachlaß des Karl Georg Eschwei, Obermaschinist auf U - 160.Deutsches Kreuz in Gold. Cupal / Buntmetall. Das Hakenkreuz schwarz emailliert. An Nadel mit Herstellerzeichen "20". Rückseitig vier Hohlnieten. Leichte Ausführung des Herstellers C.F. Zimmermann, Pforzheim. Dazu die große Verleihungsurkunde an den Obermaschinisten Karl Georg Eschwei. Datiert 21. November 1944. Mit Prägesiegel und Originalunterschrift Großadmirals Karl Dönitz in Tinte. Eisernes Kreuz 1. Klasse 1939. Nichtmagnetischer Kern mit versilberter Zarge. An Nadel. Dazu die Verleihungsurkunde an den Maschinenmaat Karl Eschwei, datiert 29. April 1942. Mit Dienstsiegel und Faksimileunterschrift des Befehlshabers der Unterseebote Admiral Dönitz. Urkunde zum Eisernes Kreuz 2. Klasse 1939 an den Maschinenobergefreiten Eschwei, datiert 25. September 1940. Mit Dienstsiegel und Faksimileunterschrift des Befehlshabers der Unterseebote Vizeadmiral Dönitz. U - Boots - Kriegsabzeichen. Feinzinkausführung, an Nadel. Ohne Herstellerzeichen. Dazu die Verleihungsurkunde an den Maschinen - Obergefreiten Eschwei. Datiert 15. November 1940. Mit Dienstsiegel und Faksimileunterschrift des Befehlshabers der Unterseebote Konteradmiral Dönitz. U - Boots - Frontspange in Bronze. Feinzinkausführung, an Nadel. Rückseitig Herstellerzeichen "ENTWURF PEEKHAUS AUSF. SCHWERIN BERLIN 68". Dazu die Verleihungsurkunde an den Obermaschinisten Karl Eschwei,. Datiert Plön, den 17.10.1944. Mit Dienstsiegel und Originalunterschrift Korvettenkapitän. Dazu Mützenband "Kriegsmarine", Mützenband "Unterseebootschule, Ärmelabzeichen für Onbermaschinisten sowie Signalpfeife und vier Marineknöpfe aus dem Besitz Karl Eschweis. Alle Urkunden ungelocht und in tadellosem Zustand. Der Nachlaß Karl Georg Eschweis wurde in einem Artikel von Manfred Dörr in IMM Nr. 99, Januar/Februar 2001, S.31 -36 ausführlich gewürdigt Er fuhr auf 3 Unterseebooten nämlich U-64, U-124 ud U-160 und nahm äußerst erfolgreich an 10 Feindfahrten teil. Dabei war er an der Versenkung von 5 Schiffen mit 244.584 BRT beteiligt. In einer spektakulären Aktion gelang es ihm 1940 in Norwegen aus 35 Meter Wassertiefe aus dem gesunkenen U-Boot "U-64" auszusteigen. Er sowie der Kommandant und späterer RK - Träger Kapitänleutnant Wilhelm Schulz sowie 40 Mann Besatzung konnten gerettet werden. Sehr schöne und hochinteressante Gruppe dieses tapferen U - Boots - Fahrers. Navy - Miscellaneous : Medal and Award Document Grouping of the Chief Machinist of U - 160 Karl Georg Eschwei.German cross in gold. Cupal / tombac version . The swastika enamelled in black. OReverse fitted with pin with maker's mark "20". Four hollow rivets on the back. Light version by the maker C.F. Zimmermann, Pforzheim.Comes with the large award certificate to Chief Machinist Karl Georg Eschwei. Dated 21 November 1944. With embossed seal and original signature of Grand Admiral Karl Dönitz in ink.Iron Cross 1st Class 1939. Non-magnetic core with silver-plated frame. Reverse fitted with pin. Accompanied by the award certificate to the Maschinenmaat Karl Eschwei, dated 29 April 1942. With official seal and facsimile signature of the Commander of the Unterseebote Admiral Dönitz.Certificate for the Iron Cross 2nd Class 1939 to the Machinist Corporal Eschwei, dated 25 September 1940. With official seal and facsimile signature of the Commander of the Unterseebote Vice Admiral Dönitz.U - Boots - War Badge. Fine zinc finish, reverse with pin. Without maker's mark. Accompanied by the award certificate to the machine corporal Eschwei. Dated 15 November 1940. With official seal and facsimile signature of the commander of the Unterseebote Rear Admiral Dönitz.U - Boots - Frontspange in bronze. Fine zinc finish, reverse fitted with pin. Manufacturer's mark on reverse "ENTWURF PEEKHAUS AUSF. SCHWERIN BERLIN 68". Accompanied by the award certificate to the chief machinist Karl Eschwei,. Dated Plön, 17.10.1944. With official seal and original signature Korvettenkapitän.With cap ribbon title "Kriegsmarine", cap ribbon title "Unterseebootschule", cap ribbon title 2U-Bootsflotille Hundius", sleeve badge for Onbermaschinisten as well as signal whistle and four naval buttons from the possession of Karl Eschwei.All documents unperforated and in impeccable condition.The estate of Karl Georg Eschweis was extensively published in an article by Manfred Dörr in IMM No. 99, January/February 2001, pp.31 -36.He sailed on 3 submarines, namely U-64, U-124 and U-160, and participated very successfully in 10 enemy campaigns. He was involved in the sinking of 5 ships with 244,584 GRT. In a spectacular action in Norway in 1940, he succeeded in getting out of the sunken submarine "U-64" from a depth of 35 metres. He as well as the commander and later KC recipient Captain Lieutenant Wilhelm Schulz and 40 men of the crew could be rescued.Very beautiful and highly interesting group of this brave submarine crew member.

Lot 254

Deutsches Reich 1933 - 1945 - Luftwaffe : Auszeichnungs- und Dokumentennachlaß des Ritterkreuzträgers Oberfeldwebel Johann Boos, 9. / Kampfgeschwader 55.Ritterkreuz des Eisernen Kreuzes. Eisenkern mit Silberzarge. Prachtexemplar der extrem seltenen Fertigung der Firma Steinhauer & Lück, respektive Förster & Barth, Pforzheim. Bei dem Ritterkreuz selbst handelt es sich um ein typisches Steinhauer & Lück A - Stück mit dem großen Silberstempel "800" unter der rückseitigen Öse. Der Sprungring mit Silberstempel "800" und Herstellerzeichen "L / 21" der Firma Förster & Barth, Pforzheim (vgl. dazu die Ausführungen von Dietrich März in seinem Buch The Knights Cross of the Iron Cross, Richmond 2007, S. 226 ff). Im schönen Original - Verleihungsetui aus schwarzem Kunstleder. Innenteil mit schwarzer Samteinlage und langem, unkonfektionierten Originalband. Innendeckel mit weißem Kunstseidenfutter. Dazu das vorläufiges Besitzzeugnis zum Ritterkreuz des Eisernen Kreuzes an Oberfeldwebel Johann Boos vom 9. Oktober 1943. Datiert Hauptquartier, den 20. Oktober 1943. Mit Dienstsiegel des Reichsministers der Luftfahrt und Oberkommandierender der Luftwaffe sowie Originalunterschrift Oberst Wolff ( i.V. des Chefs des Luftwaffenpersonalamts). Verleihungsurkunde zum Deutschen Kreuz in Gold an Feldwebel Johann Boos. Datiert Hauptquartier, den 10. Juli 1942. Mit Prägesiegel sowie Faksimileunterschrift Reichsmarschall Hermann Görings und Gegenzeichnung General der Flieger Kastner - Kirdorf.. Die Urkunde ursprünglich mittig gelocht (Löcher nachträglich durch farbgleiches Papier geschlossen). Ehrenpokal für besondere Leistungen im Luftkrieg mit Verleihungsgravur an "FELDWEBEL JOHANN BOOS AM 19.9.41". Silber. Im Boden Herstellerzeichen "JOH. WAGNER & SOHN" sowie Silberstempel "835". Krone, Halbmond und Reichsadler. Sehr schönes unverputztes Exemplar, die Wandung mit mit deutlich sichtbarer Hämmerung . Dazu die Verleihungsurkunde für den Ehrenpokal für besondere Leistungen im Luftkrieg an Feldwebel Johann Boos "in Anerkennung seiner hervorragenden Tapferkeit und der besonderen Erfolge als Kampfflieger". Datiert Hauptquartier, den 19. September 1941.Mit Prägesiegel und Faksimileunterschrift Reichsmarschall Hermann Görings. Frontflugspange für Kamfflieger in Gold. Buntmetallausführung, vergoldet, bzw. versilbert. An breiter Nadel. Schönes, viel getragenes Exemplar. Dazu die Verleihungsurkunde zur Frontflugspange für Kampfflieger in Gold an Feldwebel Johann Boos, 9./ Kampfgeschwader 55, vom 19. Oktober 1941. Mit Dienstsiegel und Originalunterschrift des Geschwaderkommodores. Frontflugspange für Kamfflieger in Silber . Buntmetallausführung, versilbert. An breiter Nadel. Auf der Rückseite Herstellerzeichen "G:H:OSANG DRESDEN". Schönes, getragenes Exemplar. Dazu die Verleihungsurkunde zur Frontflugspange für Kampfflieger in Silber an Feldwebel Johann Boos, 9./ Kampfgeschwader 55, vom 25. Juni 1941. Mit Dienstsiegel und Originalunterschrift des Geschwaderkommodores. Frontflugspange für Kamfflieger in Bronze. Buntmetallausführung, bronziert, bzw. versilbert. An breiter Nadel. Schönes, getragenes Exemplar. Dazu die Verleihungsurkunde zur Frontflugspange für Kampfflieger in Bronze an Feldwebel Johann Boos, 9./ Kampfgeschwader 55, vom 13. April 1941. Mit Dienstsiegel und Originalunterschrift des Geschwaderkommodores. Verleihungsurkunde zum Flugzeugführer - Abzeichen an den Gefreiten Johannes Boos, Datiert 3. Juni 1939. Mit Originalunterschrift Generalleutnant Kastner-Kirdorf. Besitzzeugnis zum Krimschild an Oberfeldwebel Johann Boos, 9./ Kampfgeschwader 55, vom 15. März 1943. Mit Dienstsiegel und Faksimileunterschrift Generalfeldmarschalls v. Manstein. Bestallung zum Feldwebel für den Unteroffizierl Johann Boos, 9. / III. Kampfgeschwader 55. Datiert 01.04. 1942. Mit Dienstsiegel und Originalunterschrift des Gruppenkommandeurs. Bestallung zum Oberfeldwebel für den Feldwebel Johann Boos, 9. / Kampfgeschwader 55. Datiert 01.08. 1941. Mit Dienstsiegel und Originalunterschrift des Geschwaderkommodores. Schreiben des kommandierenden Generals des IV. Flieger Korps an die Eltern Johann Boos anläßlich der Ritterkreuzverleihung. Datiert 25.10.1943. Mit Originalunterschrift des Generalleutnants. Übersendungsschreiben, bzw. Glückwunschschreiben des Chefs des Luftwaffenpersonalamtes Generaloberst Bruno Loerzer an den Vater des Beliehenen, Landwirt Johann Boos anläßlich der vom Reichsmarschall vorgeschlagenen und durch den Führer vollzogenen Verleihung des Ritterkreuzes an den zum damaligen Zeitpunkt als vermißt geltenden Oberfeldwebel Johann Boos. "Da nach den vorliegenden Meldungen Ihr Sohn leider als vermisst zu gelten hat, übersende ich Ihnen in der Anlage die hohe Auszeichnung mit der Bitte, sie für Ihren Sohn in Verwahrung zu nehmen, bis sich die Möglichkeit der Aushändigung ergibt.... Anlagen: 1 Ritterkreuz, 1 vorl. Besitzzeugnis" Datiert Berlin, den 20. Oktober 1943. Mit Originalunterschrift Generaloberst Loerzer. Glückwunschschreiben des kommandierenden Generals des IV. Flieger - Korps zur Verleihung des Deutschen Kreuzes in Gold an Feldwebel Johann Boos. Datiert 23. Juli 1942. Mit Originalunterschrift General der Flieger Pflugbeil. Schreiben des Wehrmachtstandortältesten von St. Goar an den Vater des Beliehenen mit Glückwünschen zum Ritterkreuz sowie Erwähnung der 1551 Flüge (gemäß Flugbuch). Schreiben des Gauarchivs der NSDAP (Ostpreußen) an Oberfeldwebel Boos mit der Bitte um Übersendung eines Fotos mit Unterschrift für das Gau - Archiv. Datiert 27.11.1943. Glückwunschtelegramme zum 400. Feindflug von General der Flieger Pflugbeil sowie zum E.K. durch Generalleutnant Ritter v. Greim. Die Dokumente zumeist gelocht und in gutem Erhaltungszustand. Johann Boos (1. August 1915 - 20. Dezember 2003) war ein deutscher Bomberpilot der Luftwaffe und Träger des Ritterkreuzes des Eisernen Kreuzes. Boos wurde im Mai 1943 von sowjetischen Truppen abgeschossen, geriet in Gefangenschaft und wurde bis 1948 festgehalten.Johann Boos wurde am 1. August 1915 in Ney geboren. Seine militärische Laufbahn begann in der Armee, in der 6. Kompanie des Infanterieregiments 55. Nach der Grundausbildung meldete er sich 1936 freiwillig zur Luftwaffe. Seine Pilotenausbildung fand 1938 statt. Bei Kriegsbeginn diente er beim 9./KG 55 und flog Einsätze während der Schlacht um Frankreich und der Luftschlacht England, als er verwundet wurde. Seinen 416. Einsatz flog er am 16. Mai 1943, als seine He 111 bei einem Angriff auf Kropotkin abgeschossen wurde. Boos und seine Besatzung wurden nach drei Tagen von den sowjetischen Streitkräften gefangen genommen. Am 20. Oktober 1943 wurde seinen Eltern in seiner Abwesenheit das ihm verliehene Ritterkreuz des Eisernen Kreuzes übersandt. Nach 5 Jahren Kriegsgefangenschaft wurde er am 2. Juni 1948 entlassen. Boos kehrte nach Deutschland zurück und erfuhr zum ersten Mal von seiner Verleihung des Ritterkreuzes Schöner Nachlaß dieses tapferen Kampffliegers und als Verleihung an einen Oberfeldwebel besonders selten. The Third German Reich 1933 - 1945 - Luftwaffe : Award and document grouping of the Knight's Cross Recipient Oberfeldwebel Johann Boos, 9/ Kampfgeschwader 55.Knight's Cross of the Iron Cross. Iron core with silver frame. Splendid example of the extremely rare production of the company Steinhauer & Lück, respectively Förster & Barth, Pforzheim.The Knight's Cross itself is a typical Steinhauer & Lück A - piece with the large silver stamp "800" under the eyelet on the back. The ring with silver stamp "800" and

Lot 261

Luftwaffe - Allgemein : Nachlass des Unteroffiziers Heinz von Minden. 11./Nachtjagdgeschwader 6Medaille Winterschlacht im Osten 1941/42. Kriegsmetall getönt; am Band. Dazu die Verleihungsurkunde vom 1.9.1942, mit OU des Kommodore des Zerstörereschwaders 1, Oberstleutnant Darjes. Verwundetenabzeichen in Schwarz. Eisen geschwärzt, an Nadel. Dazu das Besitzzeugnis vom 5.12.1942, mit OU eines Hauptmanns. KVK 2.Klasse mit Schwertern. Bronze, an Band. Dazu die Verleihungsurkunde vom 1.12.1943, mit OU des Befehlshabers der Deutschen Luftwaffe in Rumänien, Generalmajor Gerstenberg. Eisernes Kreuz 2.Klasse, 1939. Versilbert/magnetisch, am Band. Dazu die Verleihungsurkunde vom 15.5.1944, mit OU des Befehlshabers der Deutschen Luftwaffe in Rumänien, Generalmajor Gerstenberg. Rumänische Medaille "Kreuzzug gegen den Kommunismus". Bronze, am Band, mit Verleihungstüte. Dazu die Legitimation und Vorläufiges Besitzzeugnis Nr.341 vom 21.5.1944. Fliegerschützenabzeichen ohne Blitzbündel mit schwarzem Kranz. Zink versilbert und patiniert, an Nadel. Dazu die Verleihungsurkunde vom 2.10.1944, mit OU des kommandierenden Generals des 1.Jagdkorps, Generalleutnant Schmid. Frontflugspange für Nachtjäger in Bronze. Zink bronziert, an Nadel. Dazu die Verleihungsurkunde vom 19.12.1944, mit OU des Geschwaderkommandeurs m.d.W.d,G.b., Eichenlaubträger Major Lütje. Verwundetenabzeichen in Silber. Buntmetall versilbert an Nadel. Mit Hersteller L/56. Dazu die Verleihungsurkunde vom 3.1.1945, mit OU des Gruppenkommandeurs m.d.W.d.G.b,, Eichenlaubträger Hauptmann Martin Becker. Feldspange 4-teilig, an Quernadel. Bescheinigung über die Beteiligung bei 3 Nachtabschüssen, sowie 2 Tages- und 11 Nachteinsätzen vom 18.9.1944, mit OU des Gruppenkommandeurs, Eichenlaubträger Major Herbert Lütje. Bescheinigung der Berechtigung zum Tragen einer Pistole Lignose vom 28.3.1944, mit OU eines Staffelkapitäns und Oberleutnants. Reichsschwimmschein vom 10.10.1939 und Stundenschwimmer-Zeugnis vom 26.9.1940. Gestickter Luftwaffenadler zum Annähen auf die Uniform. Bevo-gewebte Ausführung, sowie zwei sehr seltene Nachtjäger Ärmelabzeichen in bemalter Aluminiumausführung. Alle Urkunden ungelocht und in sehr gutem Zustand. Sehr schöne Gruppe eines Nachtjäger - Fliegerschützen. Vor allem das entsprechende Abzeichen mit schwarzem Kranz und der zugehörigen Verleihungsurkunde sehr selten. Luftwaffe - Miscellaneous : Grouping of Medals and Documents to Unteroffizier (NCO) Heinz von Minden. 11./Nachtjagdgeschwader 6 Eastern Campaign Medal 1941/42. war metal tinted; on ribbon. Comes with award certificate dated 1.9.1942, with signature of the Commodore of Destroyer Squadron 1, Lieutenant Colonel Darjes.Wound Badge in black. Iron blackened, reverse fitted with pin. Accompanied by the award certificate dated 5.12.1942, with signature of a Captain.War Merit Cross 2nd class with swords. Bronze, on ribbon. Comes with award certificate dated 1.12.1943, with signature of the Commander of the German Air Force in Romania, Major General Gerstenberg.Iron Cross 2nd Class, 1939. silvered/magnetic, with ribbon. Comes with award certificate dated 15.5.1944, withsignature of the Commander of the German Air Force in Romania, Major General Gerstenberg.Romanian Medal "Crusade against Communism". Bronze, on ribbon, with award bag. Comes with legitimation and provisional certificate of ownership no.341 dated 21.5.1944.Air Gunner Badge with Black Wreath. Silver-plated and patinated zinc, reverse with pin. Comes with award certificate for the badge with black wreath dated 2.10.1944, with original signature of the commanding general of the 1st Fighter Corps, Lieutenant General Schmid.Frontflugspange for night fighters in bronze. Zinc, wreath with original black laquer. Reverse fitted with pin. Comes with award certificate dated 19.12.1944, with original signature of the squadron commander m.d.W.d,G.b., Oakleaves Recipient Major Herbert Lütje.Wounded badge in silver. Silver-plated non-ferrous metal on pin. With maker L/56. Comes with award certificate dated 3.1.1945, with original signature of the group commander m.d.W.d.G.b, Oakleaves recipient Captain Martin Becker.Field clasp 4-piece, on cross pin.Certificate of participation in 3 night firings, as well as 2 day and 11 night missions, dated 18.9.1944, with original signature of the group commander, Oakleaves Recipient Major Herbert Lütje.Certificate of entitlement to carry a Lignose pistol dated 28.3.1944, with OU of a squadron captain and first lieutenant.Reichsschwimmschein dated 10.10.1939 and Stundenschwimmer certificate dated 26.9.1940.Embroidered Luftwaffe eagle to be sewn onto the uniform. Bevo-woven version, as well as two interesting Night Fighter sleeve badges. Very nice grouping of a Night Fighter Air Gunner. The Badge with black wreath and proper certificate very rare.

Lot 27

Orden & Ehrenzeichen Deutschland - Preußen : Große 6-teilige Ordensspange.1.) Preußen: Eisernes Kreuz 2. Klasse 1870 mit Eichenblattspange "25"; 2.) Roter Adler Orden 3. Klasse mit Schleife. Gold und Emaille. Im unteren Kreuzarm Herstellerzeichen "N"; 3.) Kronenorden 3. Klasse, 2. Modell. Gold und Emaille. Im Medaillonzylinder Herstellerzeichen "G". 4.) Offiziers - Dienstauszeichnungskreuz für 25 Dienstjahre; 5.) Kriegsdenkmünze für Kämpfer 1870/71 mit zwei Gefechtsspangen: "METZ" und "PARIS". Geschützbronze; 6.) Hannover: Langensalza - Medaille. Spangenprägung ohne Randschrift. Rückseitig rote Stoffabdeckung. An Quernadel. Dazu Feldschnalle in großer Ausführung. Schöne, hervorragend erhaltene Ordensspange eines Veteranen der Schlacht von Langensalza und Kämpfers im deutsch - französischen Krieg 1870/1871. German Orders and Medals - Kingdom of Prussia : Mounted Group of 6 medals:Prussia: Iron Cross 2nd Class 1870 with oak leaf clasp "25"; Red Eagle Order 3rd Class with ribbon bow. Gold and enamel. Maker's mark "N" in the lower arm of the cross; Order of the Crown 3rd Class, 2nd Model. Gold and enamel. Maker's mark "G" in the medallion cylinder. Officer's Long Service Cross for 25 years of service; Campaign Medal for Combatants 1870/71 with two battle clasps: "METZ" and "PARIS". canon's bronze; Hanover: Langensalza - Medal (without inscription on the rim). Red cloth cover on reverse. Fitted with pin for wearing. Comes with ribbon bar in large version.Beautiful, excellently preserved mounted medal groupof a veteran of the Battle of Langensalza and fighter in the German - French War of 1870-1871.

Lot 275

Heer - Infanterie : Nachlass des Oberleutnants Paul Piqué. I./Infanterie-Regiment 154 Führer-Sportabzeichen der HJ. Bronze vergoldet, an Nadel. Mit Matrikelnummer 788, RZM "M 1/101". Eisernes Kreuz 2.Klasse, 1939-45. Versilbert/magnetisch, an Band. Dazu die Verleihungsurkunde vom 1.9.1940, mit OU des Kommandeurs der 58.Inf.Div., Generalmajor Heunert. Infanterie-Sturmabzeichen in Silber. Zink versilbert, an Nadel. Mit Herstellermarke "GWL". Dazu das Besitzzeugnis vom 8.5.1942, mit OU des Kommandeurs des, Inf.Reg. 154, Oberst Frh. v. Uslar-Gleichen. Eisernes Kreuz 1. Klasse 1939. Versilbert/magnetisch, an Schraube (ohne Scheibe). Rückseite mit Herstellerzeichen L/16 der Firma Steinhauer 6 Lück, Lüdenscheid. Dazu die Verleihungsurkunde vom 15.6.1942, mit OU des Führers der 58. Inf.Div., Oberst v. Graffen. Verwundetenabzeichen in Schwarz, 1941-45. Eisen geschwärzt., an Nadel. Dazu die Verleihungsurkunde vom 16.6.1942, mit OU des Batallionsführes I./I.R.154, Hauptmann Hofbauer. Verwundetenabzeichen in Silber, 1941-45. Zink versilbert. Mit Hersteller "L / 57. Dazu die Verleihungsurkunde vom 16.6.1942, mit OU des Batallionsführes I./I.R.154, Hauptmann Martin. Nahkampfspange 1. Stufe, 1943-45. Zink bronziert, an Nadel. Mit Hersteller "A.G.M.u.K. Gablonz". Dazu das Besitzzeugnis vom 15.8.1944, mit OU des Führers des 154. Grenadier-Regiments, Major Ebeling. Prachtexemplar in hervorragender Erhaltung. Feldspange 3-teilig. an Quernadel. 5 Foto - Postkarten Paul Piqués in Uniform (unterschiedliche Dienstgrade) mit seinen jeweiligen Auszeichnungen. Broschüre (Nachkrieg) über den Führer des panzer - Regiments 154 RK-Träger generalmajor Werner Ebeling. Schöne und interessante Gruppe.Army - Infanterie : Nachlass des Oberleutnants Paul Piqué. I./Infanterie-Regiment 154 Führer Sport Badge of the HJ. Bronze gilt, on pin. With matriculation number 788, RZM "M 1/101".Iron Cross 2nd class, 1939, silver/magnetic, on ribbon. With award certificate dated 1.9.1940, with original signature of the commander of the 58th Inf.Div., Generalmajor Heunert.Infantry Assault Badge in Silver. Silver-plated zinc, on pin. With maker's mark "GWL". With the certificate of ownership dated 8.5.1942, with original signature of the commander of the Inf.Reg. 154, Colonel Frh. v. Uslar-Gleichen.Iron Cross 1st Class 1939. Silver plated/magnetic, on screw (without disc). With maker's mark L/16 (Steinhauer & Lück). Comes with award certificate dated 15.6.1942, with original signature of the leader of the 58th Inf.Div, Colonel v. Graffen.Wounded Badge in Black, iron blackened, on pin. Together with the award certificate dated 16.6.1942, with original signature of the Battalion Leader I./I.R.154, Captain Hofbauer.Silver Wounded Badge, silver-plated zinc. With maker "L / 57". Together with the award certificate dated 16.6.1942, with original signature of the Battalion Leader I./I.R.154, Captain Martin.Close Combat Clasp in Bronze,1st grade. Bronzed zinc, on pin. With maker "A.G.M.u.K. Gablonz". Comes with certificate of ownership dated 15.8.1944, with original signature of the leader of the 154th Grenadier Regiment, Major Ebeling.Field clasp 3-piece. on cross pin.5 very nice photos of Paul Piqué in uniform (various ranks) with his medals.Brochure "Oldenburgische Infanterie", Oldenburg 1996. With report on Major General (Bw) a.D. Werner Ebeling, the former Commander II/Grd.Rgt. 220, Grd.Rgt. 154 and 11th Pz.Rgt.(Bw) in Oldenburg. Very nice ant interesting grouping.

Lot 276

Heer - Infanterie : Nachlass des Hauptmanns Albert Hagmüller, I./Pz.Gren.Rgt.11Medaille zur Erinnerung an den 13.3.1938. Versilbert, am originalen Dreiecksband. Deutsches Schutzwall-Ehrenzeichen. Bronze, am originalen Dreiecksband. Dazu die Verleihungsurkunde vom 4.4.1940, mit FU Staatsminister Meissner. Verwundetenabzeichen in Schwarz. Buntmetall geschwärzt, an Nadel. Lackierung stark berieben. Dazu das Besitzzeugnis vom 28.2.1942, mit OU Oberstabsarzt. Eisernes Kreuz 2. Klasse 1939-45. Versilbert/magnetisch, am originalen Dreiecksband. Dazu die Verleihungsurkunde ( bei 6./ Eisenbahn-Pionier-Regiment 5) vom 20.4.1942, mit OU des Chefs des Transportwesens, General d. Inf. Gercke. Dazu Übersendungsschreiben für das EK 2 und die Urkunde vom 17.6.1942. Medaille Winterschlacht im Osten 1941/42. Zink brüniert, am originalen Dreiecksband. Dazu die Verleihungsurkunde vom 6.1.1943, mit OU des Regimentsführers; sowie Auszug aus dem Tagesbefehl vom 6.1.1943. Eisernes Kreuz 1. Klasse, 1939-45. Versilbert/ nicht magnetisch, an Nadel. Dazu die Verleihungsurkunde vom 19.4.1944, mit OU des Führers der 3.Pz-Division, Oberst Lang. Panzerkampfabzeichen in Bronze 1939-45. Zink Hohlprägung, an Nadel. Dazu das Besitzzeugnis vom 20.4.1944, Feldspange, 3-teilig, an Quernadel. Erkennungsmarke "Schtz. Ers. Kp. 2/133", an Trageschnur. Soldbuch, mit Lichtbild, Foto in Felduniform, Liste der Auszeichnungen, Aufstellung der Einsätze des 6./Eisb.Pi.Rgt. 5 vom 5.6. bis 28.12.1941 Holzschatulle mit Einlage für die Auszeichnungen, Auf dem Deckel Teil eines Wehrmacht-Koppelschlosses, im Innendeckel Holzplatte geschnitzt mit Regimentszeichen und Inschrift "1939-1945 Inf.Regt. 133-135 / Eisb.Pi.Rgt. 5-2 / Pz.Gren.Rgt. 10-11". Umfangreiche Dokumentensammlung. Persönliche Unterlagen zu Studium und beruflichem Werdegang, zahlreiche Ausweise, Führerscheine, Bescheinigungen über Lehrgänge u.v.a.. Der Lebenslauf des aus Wien stammenden Hauptmann Hagmüllers ist quasi lückenlos und umfangreich dokumentiert.Dabei ein Schreiben über Verleihung des Deutschen Kreuzes in Gold, die jedoch nicht mehr in das Soldbuch eingetragen wurde. Dazu schönes, ausführlich und sauber beschriftetes Fotoalbum "Feldzug im Westen 1940". Fotoalbum aus Hagmüllers Zeit bei 5./ I.R. 133 und 6. I.R. 135 mit zahlreichen Aufnahmen der Eisenbahn - Pioniere, Eisenbahnbrücken (mit zahlreichen Details), waffenschule Rehagen-Klausdorf 1941, Feldzug gegen die Sowjetunion, Porträts von Kameraden mit entsprechender Bezeichnung, Fotos von Greueltaten der Roten Armee, Brücke über die Desna, etc. Sehr umfangreiches und interessantes, sauber beschriftetes Fotomaterial. Dazu Aktenmappe mit zahlreichen Aufnahmen über die Garnison Spratzern bei St. Pölten, Frankreich - Feldzug und Rotterdam 1940; Balkanfeldzug 1941, etc. Die Urkunden der Auszeichnungen durchweg ungelocht und in schöner Erhaltung. Sehr interessanter und äußerst umfangreicher Nachlaß der von ernsthaften Interessenten unbedingt besichtigt werden sollte. Army - Infanterie : Grouping of Medals and Documents awarded to Hauptmann Albert Hagmüller, I./Pz.Gren.Rgt.11 Medal commemorating 13.3.1938. Silver-plated zinc, on triangular ribbon.German Schutzwall Medal. Bronze, on triangular ribbon. Together with the award certificate dated 4.4.1940, with signature Minister of State Meissner.Blacj Wound Badge. Blackened non-ferrous metal, on pin. Comes with award certificate dated 28.2.1942, with original signature of an Oberstabsarzt.Iron Cross 2nd Class 1939. Silvered/magnetic, on original triangular ribbon. Comes with award certificate dated 20.4.1942, with original of Chief of Transport, General d. Inf. Gercke.Eastern Campaign 1941/42. Burnished zinc, on original triangular ribbon. Comes with award certificate dated 6.1.1943, with original signature of the regimental commander; as well as excerpt from the daily order dated 6.1.1943.Iron Cross 1st Class, 1939. Silver plated/non-magnetic, reverse with pin. Comes with award certificate dated 19.4.1944, with original signature of the leader of the 3.Pz-Division, Oberst Lang.Bronze Tank Battle Badge. Zinc hollow struck construction, reverse fitted with pin. Comes with the award certificate dated 20.4.1944,Field clasp, 3-piece, reverse fitted with pin.Soldbuch, with recipient's photo in field uniform, list of awards, list of missions of the 6./Eisb.Pi.Rgt. 5 from 5.6. to 28.12.1941.Identity tag "Schtz. Ers. Kp. 2/133". On cord hanger.Wooden box with inlay for the awards. On the lid part of a Wehrmacht belt buckle, in the inside lid wooden plate carved with regimental sign and inscription "1939-1945 Inf.Regt. 133-135 / Eisb.Pi.Rgt. 5-2 / Pz.Gren.Rgt. 10-11". Extensive collection of documents. Personal documents on studies and professional career, numerous identity cards, driving licences, certificates of courses, etc. The curriculum vitae of Captain Hagmüller, who was born in Vienna, is documented almost completely and extensively including a letter on the award of the German Cross in gold, which however in the last days of the war not included in the Soldbuch any more.In addition, a beautiful, detailed and extensively text labelled photo album "Feldzug im Westen 1940".Also included a Photo album from Hagmüller's time with 5th / I.R. 133 and 6th I.R. 135 with numerous photos of railway - pioneers, railway bridges (with numerous details), Waffenschule Rehagen-Klausdorf 1941, campaign against the Soviet Union, portraits of comrades with corresponding designation, photos of atrocities of the Red Army, bridge over the Desna, etc. Very extensive and interesting, extensively labelled and described photographic material.In addition, file folder with numerous photos of the garrison Spratzern near St. Pölten, French Campaign and Rotterdam 1940; Balkan campaign 1941, etc.The certificates of the awards throughout unperforated and in beautiful condition.Very interesting and extremely extensive grouping which should definitely be viewed by seriously interested buyers.

Lot 277

Heer - Infanterie : Nachlass des Unteroffiziers Walter Pilnick, 2./Pz.Jäg.Abt.147 Eisernes Kreuz 2. Klasse, 1939. Versilbert/magnetisch, am Band. Im Ring Herstellerzeichen "108" der Firma Arno Wallpach, Salzburg. Dazu die Verleihungsurkunde vom 5.7.1941, mit OU des Kommandeurs der 20. Pz.Division, Generalleutnant Stumpff. Verleihungsurkunde zum Eisernen Kreuz 1. Klasse vom 29.7.1941, mit OU des Kommandeurs der 20. Pz.Division, Generalleutnant Stumpff. Panzerkampfabzeichen in Bronze. Zink bronziert, an Nadel, mit Verleihungstüte der Firma Souval, Wien. Dazu Besitzzeugnis (im Falz gerissen) vom 15.10.1941, mit OU eines m.d.F.b. der 20. Pz.Divison, eines Oberst. Deutsches Kreuz in Gold. Cupal/Tombak versilbert/vergoldet. Frühe Ausführung mit 6 kleinen Hohlnieten. An Nadel mit Herstellerzeichen "21" (Godet & Co., Berlin). Der Nadelhaken fehlt. Stärkere Tragespuren. Dazu die große Verleihungsurkunde für den Unteroffizier Walter Pilnick, Zugführer 5./5. R. 59. datiert Hauptquartier, den 23. Juni 1942. Mit Dienstsiegel und Originalunterschrift Generalfeldmarschall Keitel in Tinte. Im unteren Bereich kleine Fehlstelle. Ungelocht. Ehemals gerahmt und rückseitig mit Karton verstärkt. Dazu das Vorläufige Besitzzeugnis vom 23.6.1942, mit OU des Oberbefehlshabers des Heeres, GFM Keitel. Des weiteren das Übersendungsschreiben des Wehrmeldeamts Braunschweig vom 17.8.1943 an die Ehefrau für die Besitzurkunde. Verwundetenabzeichen in Schwarz. Eisen geschwärzt, an Nadel. Dazu Besitzzeugnis vom 7.10.1942, mit OU des Kommandeurs der PZ.Jg.Abt.147. Verwundetenabzeichen in Silber.Buntmetall versilbert, an Nadel. Dazu Besitzzeugnis vom 19.12.1944, mit OU des Kommandeurs des Inf.Ers.Reg.42. Fotografie als Unteroffizier mit allen Orden. Zeitungsausschnitt zur Verleihung des Deutschen Kreuzes. Sehr schöne Gruppe dieses tapferen Unteroffiziers.Army - Infanterie : Nachlass des Unteroffiziers Walter Pilnick, 2./Pz.Jäg.Abt.147 Iron Cross 2nd Class, 1939. Silver-plated/magnetic, on ribbon. Ring with maker's mark "108" (Arno Wallpach, Salzburg). Together with the award certificate dated 5.7.1941, with original signature of the commander of the 20th Pz.Division, Lieutenant General Stumpff.Award certificate for the Iron Cross 1st Class dated 29.7.1941, with original signature of the commander of the 20th Pz.Division, Generalleutnant Stumpff.Tank Battle Badge in Bronze. Zinc bronzed, on pin, with award bag of Souval, Vienna. Accompanying certificate of ownership (torn in fold) dated 15.10.1941, with original signature of a m.d.F.b. of the 20th Pz.Division, a colonel.German Cross in Gold. Cupal/Tombak silver/gilt. Early version with 6 small hollow rivets. Reverse fitted with pin with maker's mark "21" (Godet & Co. Berlin). The pin catch is missing. Much worn piece. Comes with the large award certificate for Sergeant Walter Pilnick, Platoon Leader 5th/5th R. 59th, dated Headquarters, 23 June 1942. With official seal and original signature of Field Marshal Keitel in ink. Small missing part in the lower part. Unperforated. Formerly framed and reinforced with cardboard on the reverse. Comes also with the preliminary award certificate dated 23.6.1942, with signature of the Commander-in-Chief of the Army, GFM Keitel. Furthermore the letter of transmittal from the Wehrmeldeamt Braunschweig dated 17.8.1943 to the wife of the recipient. Wound badge in black. Iron blackened, on pin. With award certificate dated 7.10.1942, with original signature of the commander of the PZ.Jg.Abt.147.Silver wounded badge, silver-plated non-ferrous metal, with pin. Withaward certificate dated 19.12.1944, with original signature of the commander of the Inf.Ers.Reg.42.Photograph as non-commissioned officer with all decorations.Newspaper clipping on the award of the German Cross. Very nice and interesting grouping to this high decorated brave NCO.

Lot 280

Heer - Panzertruppe : Nachlass des Oberleutnants Siegfried Vogel, Pz.Jg.Abt.117 und Pz. Jäg. Abt. 4.Große 2-teilige Ordensspange: Eisernes Kreuz 2.Klasse und Medaille zur Erinnerung an den 1.Oktober 1938 mit Spange "Prager Burg". An Quernadel. Dazu die Verleihungsurkunde vom 21.6.1940, mit OU des Kommandeurs der 4.Division, Generalleutnant Hansen; sowie die Verleihungsurkunde vom 26.1.1940, mit FU des Kommandierenden Generals des 4.Armeekorps, General d. Inf. v. Schwedler. Verwundetenabzeichen in Schwarz. Buntmetall geschwärzte Hohlprägung. Dazu die Verleihungsurkunde vom 12.7.1941, mit OU des Abteilungskommandeurs der 4.Pz.Jäger-Abt. 4. Eisernes Kreuz 1.Klasse. Versilbert, an Schraubscheibe. Mit Herstellerzeichen L/18 der Firma BH Mayer's Hofkunstprägeanstalt Pforzheim. Dazu die Verleihungsurkunde vom 6.11.1944, mit Originalunterschrift des SS-Brigadeführers und Generalmajor der Waffen-SS Otto Kumm. Sonderabzeichen für das Niederkämpfen von Panzerkampfwagen durch Einzelkämpfer. Ersatzstück für das verlorengegangene Abzeichen. Dazu notarielle Bestätigung des ehem. Führers der 2./Pz.Jäg.Abt.117.vom 2.5.1956, dass ihm am 9.10. 1944 "als Führer der 2. / Pz. Jäg. Abt. 117 von der 7. SS - Freiw. Geb. Jäg. Division "Prinz Eugen" das Panzernahkampfabzeichen verliehen wurde, mit OU des Hauptmanns d.R.a.D. Pust. Allgemeines Sturmabzeichen. Zink, an Nadel. Reichssportabzeichen in Bronze, 1935-1944. an Nadel, Dazu die Miniaturennadel. SA-Sportabzeichen in Bronze. 3.Typ, an Nadel. Miniaturennadel mit EK 2.Klasse und Verwundetenabzeichen in Schwarz. Wehrmachtsführerschein 1938, mit Lichtbild in Uniform. Je 1 Paar Schulterklappen als Oberleutnant mit aufgelegtem Rangstern und Buchstabe "P", sowie Kragenspiegel für Offiziere. Gesticktes Ärmelabzeichen für Jäger. Sehr schöner Nachlaß dieses tapferen Panzerjägers. Army - Panzer Troops : Nachlass des Oberleutnants Siegfried Vogel, Pz.Jg.Abt.117 und Pz. Jäg. Abt. 4.Mounted 2 piece medal clasp: Iron Cross 2nd Class and medal commemorating the 1 October 1938 with clasp "Prague Castle". Reverse fitted with pin. Together with the award certificate dated 21.6.1940, with original signature of the Commander of the 4th Division, Lieutenant General Hansen; as well as the award certificate dated 26.1.1940, with printed signature of the Commanding General of the 4th Army Corps, General d. Inf. v. Schwedler.Wound badge in black. Blackened hollow construction. Together with the award certificate dated 12.7.1941, with original signature of the department commander of the 4.Pz.Jäger-Abt. 4.Iron Cross 1st Class. Silver plated, on screw plate. With maker's mark L/18 of BH Mayer's Hofkunstprägeanstalt Pforzheim. Comes with award certificate dated 6.11.1944, with original signature of SS-Brigadeführer and Generalmajor der Waffen-SS Otto Kumm.Single Tank Destruction Badge. Post war replacement for the lost badge. With notarized confirmation of the former leader of the 2./Pz.Jäg.Abt.117.dated 2.5.1956, that he was awarded the badge on 9.10. 1944 "as leader of the 2nd / Pz. Jäg. Abt. 117 of the 7th SS - Freiw. Geb. Jäg. Division "Prinz Eugen" with original signature of Captain d.R.a.D. Pust.General Assault Badge. Zinc, on pin.Reichssportabzeichen in Bronze, 1935-1944. on pin, with miniature pin.SA Sport Badge in Bronze. 3rd type, on pin.Miniature pin with EK 2nd Class and Wounded Badge in Black.Wehrmacht driver's licence 1938, with photo in uniform.Pair of shoulder boards as first lieutenant with applied rank star and letter "P" (Panzerjäger), as well as collar tabs for officers.Embroidered sleeve badge for hunters. Very nice grouping of this brave Panzerjäger Officer.

Lot 281

Heer - Panzertruppe : Nachlass des Unteroffiziers Alfred Naab, 1./Pz.Gren.Rgt. 103 und Gren.Rgt.166.Eisernes Kreuz 2. Klasse 1939-45. Versilbert/magnetisch, am Band. Mit Verleihungstüte. Im Ring Herstellernummer "65" der Firma Klein & Quenzer. Dazu die Verleihungsurkunde vom 26.2.1943, mit OU des Führers der 82.Inf.Div., Oberst Heyne. Infanterie-Sturmabzeichen in Silber. Zink versilbert, an Nadel. Dazu die Verleihungsurkunde vom 30.3.1943, mit OU des Kommandeurs des Grenadier-Regiments 166. Verwundetenabzeichen in Schwarz. Eisen geschwärzt, an Nadel. Dazu das Besitzzeugnis vom 19.10.1943, mit OU eines Oberstabsarztes. Panzerkampfabzeichen in Bronze. Zink bronziert, an Nadel. Dazu das Besitzzeugnis vom 25.6.1944, mit OU des Führers des Pz.Gren.Rgt. 103. Eisernes Kreuz 1. Klasse 1939-45. Versilbert/magnetisch, an Nadel. Mit Herstellerzeichen "L59" der Firma Alois Rettenmaier, Schwäbisch - Gmünd. Dazu die Verleihungsurkunde vom 1.10.1944, mit OU des Führers der 14.Pz.Div., Oberst Munzel. Verwundetenabzeichen in Silber. Zink versilbert, an Nadel. Mit Herstellernummer "65". Dazu das Besitzzeugnis vom 9.10.1944, mit OU des Batallionsführers, Oberleutnant Schönfeld. Besitzzeugnis (Zweitschrift) zum Sonderabzeichen für das Niederkämpfen von Panzerkampfwagen durch Einzelkämpfer vom 24.2.1945, mit OU des Batallionsführers. Sehr schöner Nachlaß. Army - Panzer Troops : Nachlass des Unteroffiziers Alfred Naab, 1./Pz.Gren.Rgt. 103 und Gren.Rgt.166. Iron Cross 2nd Class 1939. Silver/magnetic, on ribbon, with original award bag. Maker's mark "65" for Klein & Quenzer in the ring. Comes with award certificate dated 26.2.1943, with original signature of the leader of the 82nd Inf.Div, Colonel Heyne.Infantry assault badge in silver. Silver plated zinc, with pin. Comes with award certificate dated 30.3.1943, with original signature of the commander of Grenadier Regiment 166. Black wound badge. Iron blackened, on pin. With award certificate dated 19.10.1943, with original signature of a medical officer.Tank battle badge in bronze. Zinc bronzed, on pin. Comes with the award certificate dated 25.6.1944, with original signature of the leader of Pz.Gren.Rgt. 103.Iron Cross 1st Class 1939-45. Silver plated/magnetic, on pin. With maker's mark "L59" of Alois Rettenmaier, Schwäbisch - Gmünd. . Comes with award certificate dated 1.10.1944, with original signature of the leader of the 14.Pz.Div., Colonel Munzel.Silver wound badge. Silver-plated zinc, on pin. With maker's number "65" (Klein & Quenzer). Together with the award certificate dated 9.10.1944, with original signature of the battalion commander, Oberleutnant Schönfeld.Award Certificate (duplicate) for the Tank Destruction Badge dated 24.2.1945, with original signature of the battalion commander. Very nice grouping.

Loading...Loading...
  • 350105 item(s)
    /page

Recently Viewed Lots