We found 389650 price guide item(s) matching your search

Refine your search

Year

Filter by Price Range
  • List
  • Grid
  • 389650 item(s)
    /page

Lot 370

A Japanese bronze and mixed metal vase, later varnished, 24cms high

Lot 407

A Japanese bronze vase, inset with a mixed metal pheasant design, 15cm high

Lot 412

A bronze figure of a cow, together with two other figures, tallest 18cm

Lot 431

A small, signed Italian bronze bust, after the antique, signed 35cms high

Lot 453

A Chinese gilt bronze figure of a dragon, Han or later, 25cm wide

Lot 456

A large Chinese silver inlaid bronze elephant handled censer, signed Sishou, 19th century, 16cms high, 29cm wide

Lot 458

A Chinese gilt bronze figure of a lion dog, Han or later, 13cm wide

Lot 464

A Chinese circular carved bronze censer, 13.5cm diameter

Lot 491

A bronze cherubic boy, signed J. Kostiak, 26cm high

Lot 553A

A group of six Chinese archaic bronze mirrors, including two Han dynasty TLV mirrors, and a Tang dynasty squirrel and vine small mirror, five corroded, largest 14cm diameter

Lot 571A

A bronze verdigris figure group of dancers, on marble plinth base, Alfa Arte label, 16cm tall

Lot 575

Ronald Cameron (b.1930), bronze bust, 'Cynthia', 41cm tall

Lot 577

Robert Rudolfi (1884-1932), a gilt bronze figure of a stretching female nude, 24cm

Lot 587A

A Japanese bronze 'frogs' group, Meiji, 8cm tall

Lot 604A

Two 18th/19th century Russia commemorative medals – a Death of Princess Tatiano Galitsyn copper medal 1757 and an Alexander I Visit to Paris bronze medal 1814

Lot 605A

Rear Admiral Lord Nelson, a Davison’s ‘Victory of the Nile August 1. 1798’ bronze medal

Lot 606A

British commemorative medals: Queen Victoria Diamond Jubilee, two medals in silver and bronze (2)

Lot 607

Five French Royal commemorative medals – Louis XIV bronze medal Prise de Nice by Jean Mauger 1691,, Louis XIV, Le Chateau de Versailles bronze medal 1680, Louis XIV copper medal 1670, a Louis XV child bust sol 1719 and a Louis-Phillipe Casmir Delavigne bronze medal 1830

Lot 607A

USA commemorative medals – Two James Buchanan, Indian Peace bronze medals 1857, ‘1863’ Major General Ulysses S. Grant medal, restrike

Lot 608

Five 18th century Prussia commemorative medals – a Frederick bronze medal 1757 (holed), three Battle of Rosbach and Lissa bronze medals 1757 and a Capture of Breslaw bronze medal 1757

Lot 608A

Eight 18th century British Historical medals: two William Duke of Cumberland, Battle of Culloden bronze medals, a Loss of Minorca, Brace Blakney Reward pinchbeck medal 1756, a 1st Viscount Bridport, Action off Isle de Groix white metal medal 1795, an Admiral Vernon, Capture of Portobello pinchbeck medal 1739, a Death of the Duke of Marlborough copper medal 1722, a Carlisle Recaptured pinchbeck medal 1745 and a Peace of Utrecht copper medal 1713

Lot 609A

Four 18th/19th century British commemorative medals – Christian VII of Denmark, Visit to England silver medal 1768, by Lewis Pingo, a George IV Visit to Ireland 1821 white metal medal, a Duke of Wellington appointed Governor of Plymouth bronze medal 1819, and Death of Duke of York brass medalet 1827

Lot 610

Foreign commemorative medals, 18th to 20th century – Pope Pius IX white metal medal 1846, The Gevaert International Photographic Competition 1912 bronze medal, Pope Gregory XIII, St Bartholomew’s Day massacre copper medal (restrike), Gustav III and Louisa Ulrika of Sweden silver medal c.1780, Death of Duc de Castiglione bronze medal 1815, and other medals

Lot 610A

British Historical medals – Five bronze medals of Monarchs from the Kings and Queens of England by Jean Dassier, struck in 1732

Lot 611

Victorian commemorative medals – Colonial and Indian Reception at the Guildhall 1886, Restoration of the Royal Exchange bronze medal 1844, by W. Wyon, 1862 Opening of International Exhibition white metal medal, 1884 Opening of Albert Edward Dock, Tynemouth white metal medal, Victoria & Albert marriage bronze medal 1840, Prince of Wales President of Colonial and Indian Exhibition bronze medal 1886, 1851 International Industrial Exhibition white metal medal, Prince’s Park Fair, Liverpool 1849 white metal medal, Victorian Golden Jubilee Borough of Lewes 1887 bronze medal, Prince of Wales President of International Exhibition of Fine Arts Manchester bronze medal 1873 and other medals

Lot 617A

A pair of Chinese archaistic bronze ‘hu’ telescopic table lamps

Lot 1292

Ritterliches Schwert mit Klingeninschrift, deutsch, um 1250 Kräftige, zweischneidige Klinge mit angesetzten Schneiden. In der flachen, beidseitigen Kehlung in Silber eingelegte, abbreviierte Inschrift zwischen zwei Balkenkreuzen. Die Inschrift der einen Schwertseite nur in geringen Resten erhalten, in der Kehlung eine größere Durchrostung. Gerade Parierstange mit rechteckigem Querschnitt. Kräftige Angel mit schwerem Pagodenknauf. Dabei das zugehörige Ortblech aus Bronze mit grünlicher Patina. Beidseitig fein punzierter Kreisaugendekor mit Kreuzzeichen. Länge 109 cm, Länge Ortblech 12,5 cm. A German knightly sword with blade inscription, circa 1250 A German knightly sword with blade inscription, circa 1250Sturdy double-edged blade with attached cutting edges. The flat fuller on each side with abbreviated inscription inlaid in silver between two straight-armed crosses. The inscription on one side preserved only in small remnants, a major rust perforation in the fuller. Straight rectangular quillons. Sturdy tang with heavy pagoda-shaped pommel. Comes with the original chape of bronze with greenish patina. Both sides decorated with finely punched concentric circles with cross marks. Overall length 109 cm, length of chape 12.5 cm.Condition: III

Lot 1346

Schießhirschfänger mit Scheide aus Adelsbesitz, Frankreich, um 1790 Zweischneidige Klinge mit linsenförmigem Querschnitt. Terzseitig geätzte Inschrift "Bonaparte à Toulon". Auf der original gebläuten kräftigen Fehlschärfe quartseitig die Chiffre "MT" und Krone. Terzseitig montierter Bronzelauf im Kaliber 7 mm mit Steinschlossmechanismus. Durchbrochen gearbeitete, eiserne Parierstange mit Regenblech. Griff aus ebonisiertem Nussbaumholz mit beidseitig drei eisernen Ziernieten. Originale, lederbezogene Holzscheide, die Oberflächen berieben. Teils durchbrochen gearbeitete, eiserne Garnitur. Länge 71,5 cm. A French shooting hunting hanger with scabbard from a noble estate, circa 1790 A French shooting hunting hanger with scabbard from a noble estate, circa 1790Double-edged blade of lenticular section. The obverse etched with the inscription "Bonaparte à Toulon". The robust ricasso with original bluing, the reverse featuring "MT" cipher and crown. Mounted to the obverse a bronze barrel in 7 mm calibre with flintlock mechanism. Openwork iron quillons with rain guard. Grip of ebonised walnut wood with three iron studs on either side. Original leather covered wooden scabbard, rubbed surfaces. The iron mounts partially decorated in openwork. Length 71.5 cm.Condition: II

Lot 142

Marvel Comics, 1979 Bronze Age special 50th anniversary Alice Cooper. First appearance of Alice Cooper

Lot 39

1975 Bronze Age Werewolf By Night #32 and #33, first appearance of Moon Knight. UK Variant, Priced 9p

Lot 89

DC Adventure Comics 1974, Bronze Age origin of The Spectre #431 #434 #435 #436 #438 #439 #440.

Lot 97

A decorative designer Bronze, kneeling lady

Lot 248

PAIR OF LARGE BRONZE STAGS 75CMS (H) APPROX

Lot 208

BRONZE ARAB MAN 23.5CMS (H) APPROX

Lot 183

1930'S CERAMIC PARROT TABLE LAMP ON BRONZE BASE 43CMS (H) APPROX

Lot 185

BRONZE MILITARY FIGURE 41CMS (H) APPROX

Lot 1

Collection of award medals (football, golf & bowling) to include some bronze

Lot 98

A pair of bronze cast Tang style horse figure studies.

Lot 161

A 19th century bronze mortar the body decorated with a floral motif and with a pair of handles either side, 14cm high 

Lot 197

Two Art Deco London Midland and Scottish Railway bronze quota league competition shields for the years 1934 and 1936, on oak backing boards with manufacturers plaques for The Alexandra Clark Co. 23.5cm wide, 34.5cm high

Lot 457

In white with pink floral and green leaf design and two champagne glasses as finial. Hinged lid with metal elements in bronze tone. Mini champagne bottle hidden inside. Direct Connection factory sticker. Dimensions: 2""L x 2""W x 2.75""HManufacturer: Direct Connection Industry CaCondition: Age related wear.

Lot 268

Depict elegant crystal beaded baskets with bronze trim and colorful fruit tops.A similar lamp appeared on the Antiques Roadshow program (https://www.pbs.org/wgbh/roadshow/season/3/rochester-ny/appraisals/czech-fruit-lamp-ca-1920--199806A05/). Dimensions: 7.25-7.5"L x 3.75-5"W x 10.25"HCountry of Origin: CzechoslovakiaCondition: Age related wear, with each basket missing several beads from handles. Tested, but functionality not guaranteed

Lot 474

Unusual leather handbag in a purple and black snakeskin pattern that can be worn as a clutch or with lightweight bronze metal chain-link shoulder strap. Black elastic keeps it closed. Shoulder strap hang is 19.5"" from center top. Issued: 20th c.Dimensions: 11""L x 2""W x 6.75""HManufacturer: WorthCountry of Origin: ItalyCondition: Age related wear.

Lot 106

Ceramic sculpture patinated with a bronze finish. Depicts a nude couple conversing.Dimensions: 7.5"" W x 18.5"" HCountry of Origin: CanadaCondition: Age related wear.

Lot 197

A Chinese Bronze Wine Vessel Ding Han Dynasty H 33.5cm; W 46cm; 17kg

Lot 102

Alexander Millar limited edition of 195 bronze sculpture ‘Moonlight Shana igans’ signed in good condition with original box

Lot 21

AN ASSORTED GROUP OF SINGAPORE COINS & OTHER COMMEMORATIVES Comprising: 2 x 1977 $10 0.500 silver coins; 2 x 1978 $10 0.500 silver coins; 2 x 1980 $10 0.500 coins; 1 x 1983 $10 0.500 coin; 2 x 1977 $10 0.500 silver ASEAN 10th Anniversary coins; 3 x $5 12th SEA Games coins (one box lacking slide); 1 x Moscow Narodny Bank Singapore 25 Years $25 925 silver ingot, no 148/300; 1 x 140th Anniversary of the Bank of Russia 3 Rubles 0.900 silver coin; 1 x 2014 Year of the horse white metal and enamel coin, unknown content and mintage; and 1 x commemorative bronze medallion for John Paul II, with certificate numbered 2486/6000 (16 total) Condition: For a condition report or further images please email hello@hotlotz.com at least 48 hours prior to the closing date of the auction. This is an auction of preowned and antique items. Many items are of an age or nature which precludes their being in perfect condition and you should expect general wear and tear commensurate with age and use. We strongly advise you to examine items before you bid. Condition reports are provided as a goodwill gesture and are our general assessment of damage and restoration. Whilst care is taken in their drafting, they are for guidance only. We will not be held responsible for oversights concerning damage or restoration.

Lot 65

A LARGE BRONZE FIRE BELL Partially red painted, on modern metal stand The bell 31cm high, the stand 77cm high Condition: For a condition report or further images please email hello@hotlotz.com at least 48 hours prior to the closing date of the auction. This is an auction of preowned and antique items. Many items are of an age or nature which precludes their being in perfect condition and you should expect general wear and tear commensurate with age and use. We strongly advise you to examine items before you bid. Condition reports are provided as a goodwill gesture and are our general assessment of damage and restoration. Whilst care is taken in their drafting, they are for guidance only. We will not be held responsible for oversights concerning damage or restoration.

Lot 4276

Tischuhr: rare und hochfeine Jugendstil Miniatur-Reiseuhr mit Minutenrepetition, ca.1910: Ca. 10 x 6,5 x 5cm, feuervergoldete Bronze, Jugendstildekoration mit Ranken, Blättern und Blüten, No. 37903, Schweizer Ankerwerk mit Minutenrepetition, sehr schönes Emaillezifferblatt mit goldenen Minutenpunkten, rotgoldene Zeiger, gangbar, sehr schöner Erhaltungszustand, Aufzug und Zeigerstellung sowie Regulierung erfolgt nicht sichtbar durch die Bodenplatte. Eine vergleichbare Uhr mit der Nummer 33102 war signiert "La Esmeralda" und erzielte über 8.000 Schweizer Franken (https://www.cortrie.de/go/7gv). Ein Video für dieses Los finden Sie auf unserer Website.

Lot 1

KARL ALBIKER (1878 Ühlingen-Birkendorf - 1961 Ettlingen) Kauernde mit vorgestrecktem ArmBronze. 1926/27.20 x 30 x 26 cm.Seitlich unterhalb des Hockers Gießermarke "Guss Barth Berlin".Provenienz: Privatsammlung Schleswig-HolsteinLiteratur: Werkbuch Karl Albiker, Kat.-Nr. KA 170, Abb. S. 157Der Bildhauer Karl Albiker zählt in seiner badischen Heimat und in Dresden zu den bedeutenden Künstlern seiner Zeit. Größen wie Karl Hofer, Paul Klee, Hans Meid, Leopold Ziegler, Hermann Haller, Franz Blei und Otto Dix fanden sich in seinem Freundeskreis, man förderte sich untereinander durch konstruktive Kritik. Albiker versuchte in seinen Arbeiten abstrakte Form-Konstruktionen und Naturvorbilder miteinander zu verbinden und Wesentliches vor Unwesentlichem zu betonen.

Lot 2

KARL ALBIKER (1878 Ühlingen-Birkendorf - 1961 Ettlingen) SebastianBronze. Vor 1930.27 x 10 x 7 cm.Provenienz: Privatsammlung Schleswig-HolsteinLiteratur: Werkbuch Karl Albiker, Kat.-Nr. KA 155.1, Abbildung S. 150

Lot 324

HEDE BÜHL (1940 Haan, lebt in Düsseldorf) Kleine StehendeBronze. 1973/74.Ca. 66 x 13 x 12,5 cm.Verso am unteren Rücken mit dem Stempel der Künstlerin.Kraft 1973/1974.3.Fasziniert von den Skulpturen der Antike, strebt die einstige Beuys-Schülerin nach Perfektion in der Proportion, wie auch nach einer Vereinfachung des Motivs mit Blick auf dessen ursprüngliche Form. Unsere Arbeit besticht durch die Abstrahierung der menschlichen Gestalt. Statisch aufrecht mit einer nahezu kokonartigen, in sich verwobenen Statur, blickt die "Kleine Stehende" den Betrachter gleichzeitig erhaben und verletzlich an. Sie erinnert an Bühls berühmte Köpfe, die bei einer ersten, flüchtigen Betrachtung Motorradhelmen gleichen, die Form auf das Wesentliche reduziert und durch eine wirkungsvoll bearbeitete Oberfläche glänzend. Einer von ingesamt 13 Güssen in Bronze. Gesamthöhe: 68 cm.

Lot 339

RENÉ GRAETZ (1908 Berlin - 1974 Graal-Müritz) Upright Figure No 2bBronze. 1970.Ca. 65 x 14 x 5,5 cm.Hinten rechts auf dem Sockel monogrammiert "RG".Schneider 91.Sehr schöner Guss mit ausgewogener Patina.Zu Graetz‘ wohl bekanntesten Werken zählen die Reliefstelen im ehemaligen Konzentrationslager Buchenwald und die Plastik "Befreiung" in der Gedenkstätte Sachsenhausen. Ein Wendepunkt innerhalb seines künstlerischen Schaffens, das sich bis dato der konkreten Darstellung des Menschen widmete, stellen die 1970 entstandenen "Upright Figures" ebenso wie die in der Magdeburger Altstadt ansässige Plastik "Inborn Power" dar.

Lot 344

WALDEMAR GRZIMEK (1918 Rastenburg - 1984 Berlin) Erwachende (Zustand II)Bronze mit schwarzbrauner Patina. 1974.39,5 x 35,4 x 22,7 cm. Auflage 10 Ex.Roters 337. Einer von 10 Güssen nach dem Original aus Zement. Überarbeitete Fassung des Gußmodells WV 326.Sirenengleich steigt die vollkommen nackte Frau aus einem Textilmeer. Das größtenteils von ihrer wallenden Mähne bedeckte Gesicht richtet sich nach links. Dank der knienden Position wird ihre opulente Rückansicht meisterhaft in Szene gesetzt.

Lot 388

ERICH F. REUTER (1911 Berlin - 1997 Stolpe) Der barmherzige SamariterBronze mit rotbrauner Patina. 1959.14 x 12 x 4 cm.Monogrammiert im Sockel "EFR". Auflage 15 Ex.Karpen 77.Von dem Motiv wurden bei H. Noack Berlin zwischen 1959 und 1974 15 Güsse gefertigt. Im Jahr 1960 erfolgte eine Ausstellung der Arbeiten im Leopold-Hoesch-Museum Düren. Eine lebensgroße Ausführung in Gips findet sich auf einem Atelierfoto desselben Jahres - ein Guss diesen Formats ist nicht bekannt.

Lot 389

ERICH F. REUTER (1911 Berlin - 1997 Stolpe) GalionsfigurBronze mit dunkelbrauner Patina. 1968.37 x 25 x 12 cm.Signiert im Bug unten "Reuter". Nicht bei Karpen.Der Bildhauer Erich F. Reuter ist den Berlinern bereits durch Arbeiten bekannt, welche sich im öffentlichen Raum befinden, wie etwa das Relief am Haupteingang der Technischen Universität auf der Straße des 17. Juni, das Relief an der Hausfassade Kurfürstendamm 44 oder "Das Mädchen von Yucatan", die 2006 ihre Aufstellung im Skulpturenpark des Berliner Auguste-Viktoria-Klinikums fand. Die Maquette einer Galionsfigur bezieht sich auf die von Reuter für die Deutsche Botschaft in Rio de Janeiro geschaffene Galionsfigur (Karpen 81). Reuter gewann damit den Ersten Preis im Wettbewerb der Bundesbaudirektion für die Ausgestaltung der 1959 errichteten Deutschen Botschaft in Rio de Janeiro. Zum thematischen Bezug des vom Schiffsschmuck herrührenden Motivs zum vorgesehenen Aufstellungsort vor dem Empfangssaal einer Botschaft ließ sich nichts mehr ermitteln. Ursprünglich geht das Motiv auf die Siegesgöttin Nike zurück. Die Plastik wurde später in die von Hans Scharoun erbaute Deutsche Botschaft in der neuen Hauptstadt Brasilia verlegt. Die bronzene Maquette in 38 cm Höhe (Guß von R. Barth, Berlin) wurde 1960 bei der Kestner Gesellschaft in Hannover und 1966 in der Galerie G. Gattlen in Lausanne ausgestellt. In dieser Größe wurden 1961 vier Exemplare bei H. Noack gegossen, und 1972 abermals drei. Nur das Gipsmodell ist im Nachlass verblieben. Unser Modell unterscheidet sich sowohl von der Armhaltung her, als auch von der Ausarbeitung des Schiffsbugs von der Statue in Brasilien. Wir danken dem Sohn des Künstlers, Herrn Dr. Andreas Karpen, für weiterführende Informationen zu dem Werk, welches in den Nachtrag des Werkverzeichnisses aufgenommen wird.

Lot 87

GERHARD MARCKS (1889 Berlin - 1981 Burgbrohl/Eifel) HemdauszieherBronze mit rotbrauner Patina. 1932.27,2 x 6,8 x 9 cm.Auf dem Sockel hinten mit Monogrammstempel "GM" und dem Gießerstempel "H. Noack Berlin Friedenau".Rudloff 251. Provenienz: Privatsammlung Berlin. Von jeher am Lebendigen interessiert, hatte Marcks bereits früh erst das Tierreich und dann den Menschen akribisch studiert, gezeichnet und geformt. Die Karriere des stetig Suchenden hatte unter Einfluss der berühmten Könner Gaul und Kolbe naturalistisch begonnen und bewegte sich nach dem Ersten Weltkrieg, mit der Anstellung am Bauhaus in Weimar und Dornburg - auch dank des Kollegen Feininger - sicher im Fahrwasser zeitgenössischer Abstraktion. Mit Ende der Tätigkeit im Jahre 1924 dort und dem Neustart als Professor für Bildhauerei an der Hallenser Burg Giebichenstein kam das Fernweh. Die zwischen 1925 und 1927 getätigten Reisen nach Frankreich und Italien schürten zwar die Experimentierfreude, der zweimonatige Studienaufenthalt in Griechenland ein Jahr später aber brachte die Erleuchtung. In den klar proportionierten, statischen Figuren der Archaik mit ihren reduzierten Binnenstrukturen und schematisierten Gesichtern fand Marcks schlagartig die Basis seines künftigen Schaffens, und auch die reiche Sagenwelt sorgte für frischen Input. In den späten 1930er Jahren kollidierte dieses herrlich reduzierte Menschenbild mit dem des Nationalsozialismus, der Erschaffer wurde seines Postens enthoben und zog sich, als "entartet" diffamiert, aufs Land zurück. Mit der Zerstörung des Berliner Ateliers im Zweiten Weltkrieg ging eine Vielzahl von Arbeiten verloren, die hier angebotene muss somit unbedingt als Rarität gelten. Höhe mit Sockel 29,3 cm

Lot 88

GERHARD MARCKS (1889 Berlin - 1981 Burgbrohl/Eifel) Veroneser BauerBronze mit dunklelbrauner Patina. 1935.15,5 x 5 x 4 cm.Im Sockel hinten mit dem Monogrammstempel "GM" und dem Gießerstempel "Rich. Barth".Rudloff 309.Anfang 1935 machte sich Marcks auf den Weg nach Rom und bezog als Studiengast ein Atelier in der Villa Massimo. Fünf inspirierende Monate lockten, doch die Schaffensfreude blieb aus. Die Antike hatte ihn auf einer Reise nach Griechenland 1928 gepackt und ordentlich geschüttelt - das Werk wurde an der klar umrissenen Archaik neu ausgerichtet und bewegte sich fortan, formal wie auch inhaltlich, gut ausbalanciert auf dem schmalen Grat zwischen Tradition und Moderne. In Italien wollte dies nicht recht gelingen: Zwischen den römischen Ruinen trieb Mussolini den Stadtumbau voran und beides empfand Marcks als kalt und wuchtig. Das Ergebnis war ein Rückzug ins Schlafen, Backen und - so klagte der Verzweifelte in einem Brief vom 9. März an die in Berlin weilende Bildhauerin Lisbeth Caesar: "(...) das Bauen winziger Püppchen, Reiterchen und Grüppchen." Marcks lustwandelte jedoch nicht ungern in der Peripherie; er verarbeitete Eindrücke und Gefühlswelt dann zwar in "Zwergform", aber, und das schrieb er dem Künstlerfreund Charles Crodel wenig später, mit der Hoffnung, "es war für die Zukunft".Einer von vier bekannten Güssen.

Lot 89

GERHARD MARCKS (1889 Berlin – 1981 Burgbrohl) Liegender Tiger Bronze mit dunkelbraun-goldener Patina. 1967. Ca. 35,3 x 20 x 16 cm. Hinten rechts auf dem Figurensockel Künstlersignet (Phoenix) und Gießerstempel "BARTH RINTELN". Auflage 8 num. Ex. Rudloff 886. Ausgezeichneter Lebenszeit-Guss mit schöner Patina. Gerhard Marcks, der als Schüler Geschichten mit Zeichnungen von Zootieren illustrierte, entdeckte seine Liebe zur Bildhauerei und brachte sich diese autodidaktisch bei. Er schuf bereits 1907 erste Tierplastiken, wobei ihn ab 1908 die Künstler August Gaul und Georg Kolbe anleiteten und deren Arbeiten Marcks beeinflussten. Zu dieser Zeit entstanden schon Arbeiten zu Löwen, bekannt ist die „Schreitende Löwin“ von 1910. Die Raubtiere fesselten den Künstler über Jahrzehnte hinweg und so entstand 1967 der liegende junge Tiger, der in seinem Ausdruck das Jugendliche und Verspielte des Halbwüchsigen erkennen lässt. Eine Vorzeichnung zu dem Werk befindet sich im Gerhard-Marcks-Haus in Bremen.

Loading...Loading...
  • 389650 item(s)
    /page

Recently Viewed Lots