We found 389650 price guide item(s) matching your search
There are 389650 lots that match your search criteria. Subscribe now to get instant access to the full price guide service.
Click here to subscribe- List
- Grid
-
389650 item(s)/page
Loriotbürgerlich Bernhard-Viktor "Vicco" Christoph-Carl von Bülow, Brandenburg an der Havel 1923 - 2011 Mönsing, deutscher Künstler. Drei Charakterköpfe: "Der Optimist", "Der Kenner" und "Der Träumer", Bronze, patiniert, variierende vollplastische Ausführungen der männlichen Loriot- Figur, rückseitig je sign. und num.: 26/499, je mit Gießerstempel, je auf einem Steinsockel, H: ca 14/28 cm. Zertifikat und alte Ars Mundi Rechnung aus dem Jahre 2001 anbei.
Loriotbürgerlich Bernhard-Viktor "Vicco" Christoph-Carl von Bülow, Brandenburg an der Havel 1923 - 2011 Mönsing, deutscher Künstler. "Der Denker", Bronze, patiniert, vollplastische Büste einer männlichen Loriot-Figur im Jackett und Hemd mit Manschettenknöpfen, den Kopf auf den linken Unterarm gestützt, die Rechte auf dem Kopf aufgelegt, inspiriert durch Auguste Rodins gleichnamige Skulptur, rückseitig signiert und num. "Loriot 156/499", innenseitig dat.: 1.7.99, HxBxT: 21/30/22 cm. Ars Mundi Zertifikat und alte Rechnung anbei.
Buddha Shakyamuni19. Jh., sinotibetisch, Bronze vergoldet, der Sockel in der Front vergoldet, in strukturierten Gewand, auf doppeltem Lotusthron sitzend, vor ihm ein Vajra-Stab liegend, geschlossener Boden mit gravierten Doppel-Vajra, H: 27 cm. Provenienz: Süddeutsche Privatsammlung, in den 1990er Jahren erworben.
Vajrabhairava YamantakaMongolei, 18./19. Jh., Bronze feuervergoldet, Form des stierköpfigen Totengottes Yama, in Vereinigung mit Shakti, 9 umlaufende und übergestellte Köpfe, 32 Arme, 16 Beine, Bronze-Rückenschild als Elefantenhaut, auf Vögeln und Menschen stehend, die Flammen rot eingefärbt, zweiteilig auf Sockel gesteckt, Shakti lose eingesteckt, geschlossener Boden mit Doppel-Vajra-Gravur, HxB: ca. 24,5/18 cm. Das Rückenschild nachträglich wieder fixiert. Provenienz: Süddeutsche Privatsammlung, in den 1990er Jahren erworben.
Alter 9-flammiger Kronleuchter als Bouquet20. Jh., sog. Florentiner Leuchter, Bronze oder Messing bronziert, in Form eines Bouquets aus Mohnblumen, Margeriten und Glockenblumen, 9 Glühlampen E14-Fassung, Sockelverkleidung in Kerzenform, H: 58 cm. Funktionstüchtig. Blütenstempel unvollständig. Dazu hängende, goldgefärbte Blätterzweige aus Kunststoff zur Verkleidung der Kettenaufhängung.
KammerherrenschlüsselÖsterreich, kaiserlicher Kammerherrenschlüssel aus der Regierungszeit des Kaisers Ferdinand I. (1835-1848), Bronze vergoldet, beidseitig mit reliefplastischem Doppeladler, zentrales Kreuz mit Monogr. "FI", Bart mit Meisterpunze "PWS", L: ca. 18 cm. Altersspuren, leicht verbogen.
Beberniß, Heinz (Halle 1920-2012) Maja (Usbekin) 1964 Bronze, braun patiniert auf rechteckiger Plinthe mit grau-schwarzem Steinsockel (16×25×2 cm). Ges.-H. 50. Sign. u. nummeriert "H. Berberniß 2/3" (laut Vorbesitzer Gießrerei Wilfried Hann, Wegendorf/Altlandsberg). Beberniß ist für seine öffentlichen Werke in Halle, Berlin, Dessau, Merseburg u. a. bekannt. (60877)
Beberniß, Heinz (Halle 1920-2012) Thalia 1984 Bronze, goldbraun patiniert mit Plinthe auf grau-schwarzem Steinsockel montiert (22×30×2,5 cm). Ges.-H. 75 cm. Sign. u. dat. "H. Beberniß 1984". Beberniß ist für seine zahlreichen öffentlichen Werke in Halle, Berlin, Dessau, Merseburg u. a. bekannt. (60877)
Fitzenreiter , Wilfried (Salza/Harz, Berlin 1932-2008) Mutter mit Kind Bronze, braun patiniert auf einem Zementsockel. Ges.-H. 21,5 cm. Monogramm "WF". Künstler ist für seine öffentlichen Figuren ("Liebespaar" Warnemünde, "Drei Mädchen und ein Junge" am Spreeufer gegenüber Berliner Dom) bekannt. (60877)
Fitzenreiter, Wilfried (Salza/Harz, Berlin 1932-2008) Tänzerin mit Klanghölzern Bronze, braun patiniert mit naturalistisch gestalteter, runder Plinthe (D. 6 cm). Ges.-H. 14 cm. Fitzenreiter ist für seine öffentlichen Figuren ("Liebespaar" Warnemünde, "Drei Mädchen und ein Junge" am Spreeufer gegenüber Berliner Dom) bekannt. (60877)
Jastram, Jo (Rostock, Ribnitz-Damgarten 1928-2011) "Scharrende Kuh" 1958 Bronze, braun patiniert. Gr. 11×19×22 cm. Sign. u. nummeriert "Jo 93" "2/V". WVZ Jo Jastram, Nr. 24. Vorliegender Guss von 1993. Der Künstler war Prof. für Plastik an der Kunsthochschule Berlin-Weißensee und gilt als einer der bedeutendsten Bildhauer der DDR. (60797)
Jastram , Jo (Rostock, Ribnitz-Damgarten 1928-2011) "Darßer Pferd im Wind" 1962 Bronze, braun patiniert mit naturalistisch gestalteter Plinthe. Gr. 24×18,5×8 cm. Sign., dat. u. nummeriert "Jo 62, 5/X". WVZ Jo Jastram, Nr. 46. Der Künstler war Prof. für Plastik an der Kunsthochschule Berlin-Weißensee und gilt als einer der bedeutendsten Bildhauer der DDR. (60797)
Jastram , Jo (Rostock, Ribnitz-Damgarten 1928-2011) Afrikanische Tänzerin 1983 Bronze, braun patiniert auf einem rötlichen Steinsockel (30×29×2,5cm). Sign., dat. u. nummeriert "Jo 83" "III/VIII". Gr. 69,5×25×32 cm. WVZ Jo Jastram, Nr. 222. Ein Exemplar im Staatlichen Museum Schwerin. (60877)

-
389650 item(s)/page