We found 350105 price guide item(s) matching your search

Refine your search

Year

Filter by Price Range
  • List
  • Grid
  • 350105 item(s)
    /page

Lot 88

Two matching Japanese patinated bronze bottle vases each with a small frog clambering about its shoulder below slender gently flared necks. 27 cm high

Lot 197

Nicholas Lecorney (fl c. 1880 - 1884), Standing child, signed, bronze, 55cm high

Lot 205

Sidney Beck (b. 1936) South African, seated ballerina adjusting her hair, signed and numbered 2/3, bronze, 28cm highSurface marks and pitting throughout, with a vertical split to the base (as shown), otherwise structurally sound.

Lot 102

Maruki Shachu sei; A large Japanese, Tokyo school mixed metal and patinated bronze Okimono of a falcon, Meiji period, late 19th century, with gilt metal and dark horn inset eyes on a gnarled tree peony trunk over an exposed root base. Bearing a foundry mark in raised seal form to the belly of the bird. 76 cm overall heightA private, deceased estateSome old repairs to some of the flowers, with possible missing small elements. The main branch appears as it was once originally longer, but has broken off. Some small 'twigs' have been broken in the past and repaired. No other major parts missing. Some light surface wear throughout, with spots of oxidization.

Lot 212

A contemporary patinated bronze figure of a female nude, kneeling and holding aloft a JW Benson timepiece, unsigned, 29.5 cm high.The timepiece is loose on the fitting, requiring attention to fix it in place. Winding key present

Lot 209

David Goode (b. 1966), Large Snailmaker, signed and dated 1995 on the base, patinated bronze figure on a re-constituted stone plinth base, 84 cm high, total height 121 cm high with base.

Lot 198

David Goode (b.1966), 'The Thinker', signed and dated 1995, bronze, 33 cm high.Good condition with no structural damage.Some light surface abrasions visible on close inspection.

Lot 207

Annette Yarrow (b.1932), a large bronze figure of an elephant, realistically modelled, limited edition number 1 of 3, incised signature and dated 1997, on a rectangular wooden plinth, 37 cm high x 46 cm wide.Private collection. Annette Yarrow provided some large elephant sculptures for Chester Zoo in the late 1990s. The vendor's family were involved with the Morris Singer Bronze Foundry, from where this comes.

Lot 1244

Ein Paar Armlehnstühle im Empirestil Mahagoni. Gepolsterter Sitz und Rückenlehne mit leicht nach hinten gebogtem Abschlussbrett. Gerade Armlehne auf Bronze-Stützen in Form von Karyathiden. Bronzerosetten. Konische Vierkantbeine, vorne gerade, hinten ausgestellt. (60497)

Lot 1313

Kamingarnitur im Louis-XVI-Stil Frankreich, E. 19. Jh. Pendule und ein Paar dreikerzige Leuchter. Weißer und schwarzer Marmor, vergoldete Bronze. Kreiselfüße. Applikenbesatz. Konturierende Perlschnüre. Die Pendule in Portalform von Blumenvase bekrönt. Zifferblatt Email, bez.: Le Roy à Paris. Hakengang. Schlossscheiben-Schlagwerk. H. 40/27 cm (bleibt stehen, Schlagwerk löst nicht aus, Glocke und 1 Fuß fehlen). (56577)

Lot 1357

Barocker Leuchter, sog. Kragenleuchter Wohl flämisch, 17. Jh. Bronze/Kupferlegierung. Flacher rundgewölbter Glockenfuß mit Rillendekor. Balusterschaft mit mittig sitzendem, weit auskragendem Tropfteller. Zylindrische Kerzentülle mit zwei runden Löchern (Verschraubung arretiert). H. 21 cm. Vgl.: Lampen, Leuchten, Laternen, Bestände des Kölnischen Stadtmuseums, bearb. v. U. Wirtler, Köln 1991, S. 61f, Nr. 37. Dazu: Ovaler Trageleuchter (besch.). Messing. H. 17 cm. Und: Ovale Deckeldose, Messing. 6×12×8 cm. (60188)

Lot 1383

Jugendstil-Zeitungsständer A. 20. Jh. Bronze. Zweigeteiltes Gestell als durchbrochen gesägte Bodenplatte, Mittelsteg mit Eingriff und bogenförmigem Ausschnitt sowie zwei bogenförmige Wangen mit je einem appliziertem, zwiebelförmigem Jugendstilzierelement. Ca. 31,5×28,5×18,5 cm. Auf der Unterseite eines Fußes gemarkt: ST&G, Austria. (60460)

Lot 1384

Ein Paar Leuchter Nach dem Entwurf von Louis Comfort Tiffany Bronze, patiniert, grünes Glas. Einkerzig. Auf breitem Fuß mit Floralrelief, sog. "wild-carrot-base", ein schlanker Schaft mit Verdickungen an beiden Enden und einer gedrückt urnenförmigen Tülle, darin das eingeblasene, opaque Glas. H. 42,5 cm. Ohne Marke. (60450)

Lot 1494

Großer Weihrauchbrenner Japan, sp. 19. Jh. Bronze, braun patiniert. Bauchig mit schrägen Henkeln auf drei hohen Fabeltierkopf-Beinen und rundem Stand. In Relief Vogelpaare zwischen Blütenzweigen und geometrische Ornamente. Durchbrochener Deckel mit kauerndem Baku als Bekrönung. H. 57 cm. (56660)

Lot 1497

Vase, als Lampe montiert Japan, um 1900 Bronze. Braun patiniert. Bauchig mit langem Hals auf getrepptem Stand. Dekoriert in leichtem Relief mit Würdenträgern in Reserven, Vögeln, Ranken und Blumen. Drache auf Wolken als Henkel. H. o. Mont. 33 cm. (52360)

Lot 1504

Vajrasattva Tibet, 18./19. Jh. Bronze vergoldet, die Haare aussparend. In ritueller Handhaltung mit vajra und ghanta. H. 23,5 cm. (60468)

Lot 1508

Stehender bärtiger Gelehrter Bronze, patiniert. In der rechten Hand Holzstab. H. 13 cm. Dazu: Kleines passiges Lapislazuli-Schälchen. D. 4×6 cm (Chip). (58500)

Lot 365

Archipenko, Alexander (Kiew, New York 1887-1964) Concave debout (Stehende Schöne) nach 1967 Bronze, hellbraun patiniert auf schwarzem, würfelförmigem Marmorsockel (10×10×10 cm). Bez. "Archipenko 1925". H. 47 cm. Posthumer Guss, ohne Nummerierung. Gips-Original, H. 50 cm, von 1925 im Saarland Museum Saarbrücken. Weiteres Exemplar im Puschkin-Museum Moskau. Diverse Ausführungen in versch. Größen u. Legierungen überliefert. (60481)

Lot 370

Bergmeister, Manfred (Ebersberg 1927-2019) Bandschlinge 2014 Bronze, braun patiniert auf quadratischer Plinthe (11×11 cm). Ges.-H. 35 cm. Mit Stempel "Kunstschmiede Ebersberg. Bergmeister". Modell für eine Großplatik in Murnau, Privatbesitz. Vom Künstler erworben. (60482)

Lot 371

Bergmeister, Manfred (Ebersberg 1927-2019) Zwei abstrakte Formen 2014 Bronze, schwarz patiniert. Stehende mit Plinthe (15×5×1,5 cm), H. 26,5 cm. Liegende mit Plinthe (25×4×1,5 cm), H. 11 cm. Vom Künstler erworben. (60482)

Lot 374

EhringKleiner Faun mit Trauben Bronze, dunkel patiniert mit runder Plinthe. Auf einem hellen sechseckigen Marmorsockel montiert. Ges.-H. 19 cm. Sig. "Ehring". Sockel rep. m. Klebespuren. (60475)

Lot 375

Frishmuth, Harriet Whitney Philadelphia, Waterbury 1880-1980) "Crest of the Wave" um 1925 Bronze, braun patiniert. Auf rundem gestuften Steinsockel montiert. Ges.-H. 47,5 cm. Sign. "H. Frishmuth". Auch als Brunnenfigur (1929) bekannt. (60474)

Lot 376

Gagnon, Charles Eugene (Minneapolis, Minnesota 1934-2012) Sitzender Frauenakt mit Buch 1998 Bronze, braun patiniert. Auf einer rotbraunen Holzplinthe (25,5×23,3×2 cm). Ges.- H. 17,5 cm. Sign. "Charles Eugene Gagnon '98©". (60482)

Lot 377

Keck , Hans (1875-1941) u. Pötsch, Otto (1848-1914), EntwurfSteinmetz, einen einen grün geäderten Onyxquader bearbeitend , um 1900 Bronze, braun patiniert mit sechseckiger Plinthe. Darauf Winkel, Zirkel, Kelle (Freimaurer - Symbole). Auf einem Marmorsockel. Ges.-H. 30 cm. Sign. "na Br. Pötsch u. Hans Keck" (Pötsch war kgl. Baurat in Berlin). Rücks. bez. Germany. (60443)

Lot 379

Martin E. 19. Jh. Antiker Schwertkämpfer mit Rundschild Bronze, braun patiniert mit rechteckiger Plinthe. Auf einem getreppten, 9 cm hohen Marmorsockel. Ges.-H. 37,3 cm. Sig. "Martin". Kl. Loch im rechten Auge. (60475)

Lot 382

McCartan, Edward (Albany, New Rochelle/USA 1879-1947) Diana mit Hund 1923 Bronze, braun patiniert auf rechteckiger Plinthe. Sign. "E. McCartan". Auf schwarzer Marmorplatte (10,5×17,5×2 cm) montiert. Ges.-H. 13 cm. In verschiedenen Größen überliefert und als Museumsstück in den USA bekannt. (60474)

Lot 385

Milo , (d.i. Miguel Fernando Lopez) (geb. 1955 in Lissabon) Tanzende Bronze, braun patiniert mit Plinthe. Auf schwarzem Marmorsockel montiert. Ges.-H. 32 cm, sign. "Milo" (Etikett von "Kunst und Ambiente"). (60474)

Lot 388

Wiener Bronze: Huhn Bronze, farbig gefasst. H. ca. 4 cm. (Teils berieben. Klauen teils leicht verbogen). (59924)

Lot 391

Antikenkopie Tanzender Faun Pompeji (Casa del Fauno) Bronze, braun patiniert. Auf einer getreppten, 3,5 cm hohen Plinthe montiert. Ges.-H. 31 cm. Patina an der Vorderseite berieben. Nach einem Original im Nationalmuseum Neapel 1./2. Jh. v. Chr. (60480)

Lot 398

Gebeugte Frau Bronze, braun patiniert. Auf einem runden schwarzen Marmorsockel. Ges.-H. 24 cm. Bronzestempel "Fondeurie Bords de Seine". Frei nach "Milo". (60474)

Lot 402

Wildschwein (Keiler) Bronze, schwarz patiniert. Ohne Plinthe, L. ca. 70 cm. Ges.-H. 44 cm. Teilw. mit Gipsresten im Fell. (60440)

Lot 196

Buddha Shakyamuni Tibet/China QingperiodeBronze, feuervergoldet, teils farbig staffiert, auf doppeltem Lotusthron sitzend, H: 24 cm

Lot 197

Buddha China Qing-PeriodeBronze, mit Resten alter Vergoldung, rückseitig 6 Zeichen Marke, H: 24,5 cm

Lot 259

Buddha Vajradhara Indien/Nepal/Tibet 18./19. Jhd.Bronze, Lotussitz, H: 27 cm, Gewicht 6,4 kg, auf Holzsockel stehend

Lot 260

Grüne Tara Nepal 18./19. Jhd.Bronze, teils vergoldet und Reste alter farbiger Fassung, H: 34 cm

Lot 269

Abhaya Schutz Buddha im Khmer Stil 18./19. Jhd.Bronze, feuervergoldet, H: 69 cm

Lot 270

Gefäß vom Typ Jue Bronze. wohl Ming-Periodevon typischer Form auf drei kantigen Beinen, mit zwei Ausgüssen, pilzförmigen Aufsätzen und kleinem Henkel. Um den Korpus in gegossenem Relief archaisierende Muster.H: 14,7 cmPrivatsammlung Norddeutschland.Literaturhinweise: Vgl. sehr ähnliches Gefäss, abgeb. in: Michel Maucuer, Bronzes de la Chine impériale des Song aux Qing, Paris 2013, S. 35. Nr. 3

Lot 298

imposante Tierfigur Japan Meiji PeriodeBronze, Schreitender, brüllender Tiger, auf Holzsockel stehend, Maße ohne Sockel: 21,5 cm x 45 cm x 10 cm

Lot 301

Japanische Dharmapala Bronzefigur Meiji Periode um 1900Bronze auf Holzsockel stehend, farbig und goldstaffiert, H: 43 cm, Gesamthöhe 47 cm

Lot 411

Pendule Frankreich 1. Hälfte 19. Jhd.Bronze, teils feuervergoldet, Halbstundenschlag auf Glocke, reich verziertes Gehäuse, Darstellung eines Jünglings mit Weinkiepe, Fadenaufhängung, Ziffernblatt mit römischen Zahlen, 39 cm x 31 cm x 11 cm

Lot 588

Monogrammist LS 19./20 . Jhd."Liegender weiblicher Akt"Skulptur - Bronze, 5,5 cm x 6 cm x 3 cm,unterm Stand ungedeutet monogrammiert

Lot 591

Lucy LYONS (1947)"Stabhochspringer"Skulptur - Bronze, Gesamthöhe: 80 cm,auf der Plinthe signiert und datiert 1975, Nr. 2/6

Lot 606

Adolf MÜLLER-CREFELD (1863-1934) "La source"Skulptur - Bronze, H: 31,5 cm,auf der Plinthe signiert

Lot 625

große imposante Tierskulptur 18./19. Jhd. sign. Reinicke"Wisentbulle"Skulptur - Bronze auf Marmorsockel stehend, Maße ohne Sockel: 43 cm x 61 cm x 19,5 cm,auf der Plinthe signiert Reinicke (Peter REINICKE (1715-1768 ?), Gesamtgewicht ca. 43 kg

Lot 74

4 figürliche Biedermeier KerzenleuchterBronze, feuervergoldet, bei einem Leuchter fehlt 1 Kerzenhalterung, H: 10 cm

Lot 75

Johanniter Kreuz für RechtsritterBronze vergoldet und emailliert, Exemplar aus dem 1. Viertel des 20. Jhd., gut erhalten

Lot 100

Deutscher Meister, 17. JahrhundertCORPUS CHRISTIHöhe: ca. 35,5 cm.Bronze, teils vergoldet.Bronze, teils vergoldet. Der Corpus Christi als Dreinageltypus wird vor allem durch seine weit nach oben gereckten Arme gekennzeichnet. Der Kopf ist nach links geneigt, die fein ausgearbeiteten Haare fallen über die Schultern hinab. Das Lendentuch ist in kunstvoll gearbeitetem Faltenwurf drapiert. Die Figur ist auf Plexiglas montiert. Ein Arm gebrochen. (13603112) (19))

Lot 101

Corpus Christi in BronzeHöhe: 58 cm. Gesamthöhe inkl. modernem Metallsockel: 64 cm.Wohl Frankreich, um 1700.Bronze, im Vollguss. Die bildnerische Gestaltung in hoher Qualität, der Korpus im Viernageltypus dargestellt, mit V-förmig weit nach oben gerichteten Armen. Das Haupt zur Seite geneigt, mit Blick nach oben. Der Mund geöffnet, in Andeutung der letzten Worte. Das Lendentuch schwingt leicht nach links aus und ist mit fein nachziseliertem Seil gebunden sowie mittig gebauscht. Die Beine schlank geformt und eng aneinandergelegt. Der Stil lässt flämische Einflüsse des ausgehenden 17. Jahrhunderts erkennen, die Oberflächenbehandlung mit dunkler Lackpatina weist auf eine Arbeit in Frankreich hin. A.R. (1370626) (11)Corpus Christi bronze statueHeight: 58 cm. Total height incl. modern metal base: 64 cm.Probably France, ca. 1700.

Lot 1038

Ivan Mestrovic, 1883 Vrpolje – 1962 South Bend, IndianaDALMATISCHE BÄUERINHöhe: 38,3 cm. Breite: 12 cm. Tiefe: 7 cm. Gesamthöhe inkl. Sockel: 41 cm.Auf dem Rand der Plinthe signiert „Mestrovic“.Bronze, braun patiniert. Hoch aufragende Figur einer dalmatischen Bäuerin in typischer Tracht. Mestrovic, ein kroatischer Bildhauer, war beeinflusst vom Expressionismus und der Wiener Sezession, aber auch die Tradition der attischen Völker ist in seinen Skulpturen spürbar. (1370759) (4) (10))

Lot 1039

William Hadd McElcheran, 1927 Hamilton – 1999BUSINESSMAN, 1994Höhe: 64,5 cm. Breite 29 cm. Tiefe: 30,5 cm.Auf der Plinthe signiert, datiert „94“ und nummeriert „52/100“.Beigegeben ein Echtheitszertifikat des Künstlers, vom 21. Juli 1997, in Kopie.Bronze, dunkelbraun patiniert. Die vollplastische Figur von 1994 zeigt einen beleibten Mann in Trenchcoat und Hut mit Aktenkoffer. Jegliche Personalisierung fehlt. Auf dünner Plinthe.Der Künstler, zunächst Tischler und Designer, begann in den 1960er-Jahren mit der Arbeit an Skulpturen. Sein bevorzugtes Material war zu Beginn Holz, später verwendete er vor allem Bronze. Nach 1970 stellte er seine Werke „The Crowd“, „The Race“ und „Businessman“ in kanadischen Städten mit großem Erfolg aus. (1370132) (19))

Lot 1084

Arno Breker, 1900 Elberfeld – 1991 DüsseldorfGRAZIE, 1979Höhe: 25,5 cmBodenseitig nummeriert „89 / 300“, Gießerstempel Venturi Arte, sowie am Unterschenkel signiert „A. Breker“.Bronze. (13703338) (13))

Lot 1085

Bruno Bruni, geb. 1935 Gradara, ItalienVENUS SDRAIATA (DIE LIEGENDE), 1979Länge: 78 cm. Gewicht: ca. 7000 g.Gießerstempel Venturi, Bologna, Signatur und Nummerierung „611 / 1000“.Bronze, gegossen, patiniert. Im Wachsausschmelzverfahren hergestellte Darstellung einer liegenden weiblichen Person sich ein Textil über den Kopf streifend. (13703337) (13))

Lot 1086

Ernst Fuchs, 1930 Wien – 2015 ebenda, Art desLIEGENDER AKTHöhe inkl. Sockel: 25,5 cm.Bronze, gegossen, patiniert. Auf weiß geädertem schwarzem Marmorsockel die rücklings liegende Figur eines Damenaktes mit nach unten gleitenden Haaren, die im freien Fall zu sein scheint. (13600523) (13))

Lot 1087

Ernst Fuchs, 1930 Wien – 2015 ebendaDer Künstler gilt als ein Mitbegründer der Wiener Schule des Fantastischen Realismus.DIE SPHINX MIT GOLDHELM, ENTWURF 1975Maße inkl. Sockel: 12 x 10,7 x 6,7 cm.Auf dem linken Bein nummeriert und mit Stempelsigné sowie Gießerstempel versehen. Exemplar 167/199.Auf Granitsockel ruhend.Beigegeben ein Zertifikat. Bronze, partiell vergoldet. Auf Granitsockel ruhend. (13600569) (13))

Lot 1096

Springbrunnen mit Aulos spielendem HermesHöhe: 400 cm. Durchmesser: 180 cm. Beckenhöhe: 35 cm.Beckendurchmesser: 240 cm.Italien.Bronze, gegossen, patiniert. Wassertragende weibliche Gestaltetn tragen Krüge, über ihren Köpfen großes Wasserüberlaufbecken mit darauf stehendem Aulos spielendem Hermes. Der Aulos war im alten Griechenland besonders populär und soll von der Göttin Athena erfunden worden sein: Als sie dem Halbgott Perseus geholfen hatte, der Medusa das Haupt abzuschlagen, wurde sie vom Klagen der Medusenschwester Euryale so bewegt, dass sie ihre Töne mit diesem Instrument festhalten wollte. Das Brunnenbecken mehrteilig mit gekehlter und reliefverzierter Wandung. Witterungsspuren. (1371093) (13)Fountain with Hermes playing aulos Height: 400 cm. Diameter: 180 cm. Height of basin: 35 cm.Diameter of base: 240 cm.Italy.Bronze; cast and patinated. Female figures carry water jugs, above their heads a large water overflow basin with Hermes playing aulos.

Lot 115

Brüsseler MörserHöhe: 45 cm.Brüssel, 17. Jahrhundert.In Bronze gegossen und patiniert. Doppelkonischer vielfach profilierter Aufbau mit zentral auf der Wandung liegendem Ornamentband und mit ausgestellter stark konischer Mündung mit gegossenem Schriftband: „N / ME / FECIT / BRUXELLENSIS / ANNO...“. Ein Pistill vorhanden. (13702512) (1) (13)Brussels mortarHeight: 45 cm.Brussels, 17th century.Bronze; cast and patinated. Double-conical, multi-profiled structure with an ornamental band at the centre of the vessel wall and a flared, very conical mouth with a cast inscription: “N / ME / FECIT / BRUXELLENSIS / ANNO... “.

Lot 123

Jagddolch mit TierdarstellungenLänge: 64 cm.Deutschland, 18. Jahrhundert.Dolch aus Holz, Stahl, Bronze und Messing. Der Dolch weist reiche Verzierungen aus dem Tierreich auf. Die gerade Klinge aus einschneidigem Stahl ist mit einem Dekor von einem Wildschwein und Hirschen wie auch einem Spruch versehen. Sichtblatt mit Wildtierszene. (1370458) (19))

Lot 15

Régence-KommodeHöhe: 85 cm.Breite: 129 cm.Tiefe: 65 cm.Frankreich, 18. Jahrhundert.Eichenholzkorpus, furniert. In teils à jour gearbeiteten Bronzesabots die stehenden gekanteten Beine mit darüberliegendem Korpus mit fünf Schüben. Diese mit reichen Ormolu-Handhaben und dazwischenliegenden, à jour gearbeiteten Louis XV-Schlüsselschildern, wobei das obere Schlüsselschild blind gearbeitet ist und zwischen den beiden oberen Schüben liegt, diese flankiert von Espagnoletten. Überkragende, profilierte, den Zügen des Möbels folgende Marmordeckplatte in rot-weiß geädertem Marmor. Ein Schlüssel vorhanden. (1371193) (13)Régence commodeHeight: 85 cm. Width: 129 cm. Depth: 65 cm.France, 18th century.Oak structure, veneered. The structure with five drawers is supported on canted legs in bronze sabots, some of them à jour.

Lot 20

Kommode à vantauxHöhe: 88 cm.Breite: 151 cm.Tiefe: 59 cm.Frankreich, 19. Jahrhundert.Im Louis XV-Stil gestaltetes Möbel über ziselierten und vergoldeten Bronzesabots. Über trapezförmigem Grund stehendes zweitüriges Möbel mit frontübergreifender Ormolu-Kartusche mit eingelegten Blattwerkornamenten über Spiegelfurnier. Der Innenraum mit drei Schüben und in den Wölbungen der Seiten gelegten Geheimfächer. Übergreifende profilierte Marmordeckplatte in Campan Grand Mélange-Marmor. Herausnehmbare Schubladenführung und dadurch zu öffnende Geheimfächer in den Seiten. Ein Schlüssel vorhanden. (1370342) (13)Commode à vantauxHeight: 88 cm. Width: 151 cm. Depth: 59 cm.France, 19th century.Commode designed in Louis XV style on chased and gilt bronze sabots. Two-door commode on a trapezoidal base with an ormolu cartouche spanning the front with inlaid scrollwork ornaments over mirror veneer. The interior with three drawers and secret compartments in the curves of the sides. Projecting profiled marble tabletop in Campan Grand Mélange marble. Removable drawer slides and secret compartments in the sides that can be opened as a result. With one key.

Lot 344

Auguste Rodin,1840 Paris – 1917 Meudon, nachL’OMBREHöhe: 96 cm.Verso mit Signatur „A. Rodin“, Nummerierung 1 / 25 und Gießerstempel Fonderie New Yorkaise Gantz.Beigegeben ein Zertifikat von Jean-Christian Daveau, Paris vom 16. Oktober 2020.Bronze, gegossen, mittelbraun patiniert. Posthumer preproduzierter Bronzeguss der bekannten Figur des Schattens, wie er auch in den Gärten der Tuillerien in Paris oder im Musée Rodin in Paris zu finden ist und der ca. 1880 entworfen wurde und im engen Zusammenhang mit seinem großformatigem Höllentor steht, dessen Gipsmodell sich wiederum im Musée d’Orsay in Paris befindet und dessen Bronzeausformungen sich heute gleich in mehreren Städten befinden.Literatur:Vgl. Georges Grappe, Catalogue du Musée Rodin. I. Hôtel Biron. Essai de Classement chronologique des Oeuvres d’Auguste Rodin, Paris 1944, S. 338, Nr. 57.Vgl. Museo Soumaya, México, Fundación Carlos Slim, 2015, S. 90-91. (1371583) (13)Auguste Rodin,1840 Paris – 1917 Meudon, afterL’OMBRE Height: 96 cm.Signature “A. Rodin” on the back, limited ed. no. 1/25 and foundry mark “Fonderie New Yorkaise Gantz”.Accompanied by a certificate of authenticity from Jean-Christian Daveau, Paris dated 16 October 2020. Bronze; cast with mid-brown patina.

Loading...Loading...
  • 350105 item(s)
    /page

Recently Viewed Lots