We found 350105 price guide item(s) matching your search

Refine your search

Year

Filter by Price Range
  • List
  • Grid
  • 350105 item(s)
    /page

Lot 222

A bronze bust of a semi-naked girl adorned with flowers on marble plinth, 45cm high

Lot 315

Jorma Laine, bronze modernist Finnish bracelet

Lot 334

A bronze figure of a reclining deer on marble plinth

Lot 243

A 19th century Asian bronze box in the form of a turtle. With hatched and loop ornament, surmounted with a hinged cover and clasp, with its head slightly raised, the underside with remnants of gilding, 21cm long

Lot 285

After Frederick Remington (1861-1909), a bronze cowboy riding a Mustang horse. Mounted on a marble base signed Remington to bronze base, 12.5cm high

Lot 329

A polished gilt-bronze car mascot of a gnome. Cast standing, on black base, 14.5cm high

Lot 333

An Art Deco style bronze nude dancer. Cast in a dancing pose suspending a swagged drape, on a square plinth, 24cm high

Lot 334

After Jean Patou, a bronze sculpture of a nude lady on stone base. The nude cast standing with her hands in her hair, on grassy base, signed Jean Patou, on stepped black stone base, 37.2cm high overall

Lot 335

After Milo, an Art Nouveau style bronze sculpture of a lady by a lotus or water lily. Classically dressed, holding a flower, looking at a water lily, the base signed Milo, on a black stone base, 24.3cm high

Lot 355

A contemporary Bronze figure group depicting a Duck in flight, amongst bull rushes. Indistinctly signed to base and dated 1983, limited edition 17/30, height 29cm

Lot 588

An Order of the British Empire (OBE) awarded to Peter Robeson (1929-2018). Signed by Queen Elizabeth II and Prince Phillip, dated 15th June 1985. The paper certificate stamped with a seal in the upper left corner, in the original envelope, together with a copy of 'Statutes of The Most Excellent Order of the British Empire'.Peter Robeson was an equestrian and Olympic medalist. He won a bronze medal in show jumping (team) at the 1956 Summer Olympics and a bronze medal in individual show jumping at the 1964 Summer Olympics in Tokyo.

Lot 82

A 19th century Chinese bronze vase cast with dragon, the base with character mark, 16cm high

Lot 1238

A canteen of bamboo design nickel bronze cutlery and serving utensils **PLEASE NOTE THIS LOT IS NOT ELIGIBLE FOR POSTING AND PACKING**

Lot 1101

Tischlampe im Stil des Jugendstils, 20. Jh.Bronze, braun patiniert u. irisierend überfangenes Glas. Lampenschirm in Schneckenmuschel-Form an langem, geschwungenem Arm, unten in gr. Blattschale übergehend, auf d. Arm Frauenfigur ruhend. Fassung f. 1 kl. Glühbirne (E 12). Unge- markt. Oberflächen partiell minim. berieben, Glaskante minim. bestoßen. H 32,2 cmFrau, irisierend, Jugendstil, Muschel, Schnecke

Lot 1130

Paar Drachenreiter, Nepal/ Südchinawohl Ende 19. Jh. Bronze, dunkel patiniert. Jew. hochbeiniges Drachentier in Schrittstellung, auf d. Rücken jew. Satteldecke m. Sitzfigur in traditioneller Kleidung, Lotosblüte u. Räuchergefäß in d. erhobenen Händen. Fein gravierte Details. Ungemarkt. Sitzfigur jew. aufgesteckt. Oberfläche minim. berieben, Teile d. Hörner/ 1 Blüte/ Teil d. Satteldecke abgebrochen, versch. kl. Rep.stellen. H 28,8 bzw. 29,3 cmBronze, Drache, Fabelwesen, Lotosblüten, Mann, Mythologie, Tiere

Lot 1131

Buddha, wohl Tibet Anf. 19. Jh.Bronze, vergoldet u. partiell bemalt. Im Lotossitz, eine Hand m. Gefäß im Schoß, d. andere m. Lotoszweig u. geöffneter Handfläche vor einem Knie. Augen geöffnet. Fein relief. Haare u. Gewanddetails. Boden verschlossen, Platte m. kl. Blumengravur. Oberfläche berieben, Boden m. Dellen. H 15,6 cmbemalt, Bronze, Lotos, Mudra, vergoldet

Lot 509

Kl. Kabinettschrank, Augsburg um 1660.Rechteck. Gehäuse aus Ebenholz u. Eiche, schwarz lackiert, Seiten u. 2-türige Front m. heller Fadeneinlage. Inneneinteilung: Mitteltür m. getriebenem Madonnenrelief in Silber umgeben v. 6 kl. u. 1 gr. Schub m. profilumrandeten Füllungsfeldern, darin ziselierte getriebene Silberplaketten, Innenseiten d. Türen m. getriebenen Plaketten: versch. Heilige in Silber. Abgetreppter profil. Sockel m. 1 Schub, geschweiftes Gesims m. einem aufklappbarem Fach, seitl. reliefierte Bronze-Tragegriffe. 2 Schlösser u. 1 Schlüssel. Auf 4 gedrückten Kugelfüßen. H 46, B 39,3, T 26,7 cm. Alte Restaur. m. Erg., Schwundrisse, kl. Fehlstellen, Teil d. Rückwand verzogen, Gebrauchsspuren Prov.: Erworben in Auktion Christie's, Genf 21. November 1991

Lot 516

Cartelluhr, Louis-XVI.-Stil, Frankreich um 1880.Bronze. Hoher Korpus m. reichem Lorbeer-Girlanden-Dekor m. seitl. Abhänglingen, unten in gr. Blattrelief m. Maskeron zulaufend. Obenauf gr. Vasen-Bekrönung. Korpus m. durchbrochenen, Bronze-hinterlegten Gitterpartien. Zifferblatt m. Emaille-Plaketten m. röm. Ziffern u. gravierter, arab. Min.anzeige, 2 Aufzüge. 1/2-Std.- u. Std.-Schlag auf Glocke. Werk bez. "E.P. deposée". Metall-Staubdeckel, Gehäuse verso komplett verkleidet. Werk überholungsbedürftig, ohne Schlüssel. H 62 cm

Lot 526

Kaminuhr, Frankreich um 1900.Keramik-Korpus m. gold-gehöhtem, farbigem Blumendekor in vergoldeter Bronze-Montierung. Korpus in gedrückter, aufrecht stehender Kugelform m. kl. Hals u. seitl. Handhaben, auf kl. Füßen (wohl ursprgl. Flasche?), darin Uhrwerk m. farbig emailliertem ZIfferblatt m. röm. Ziffern, Min.-anzeige u. 2 Aufzügen. 1/2-Std.- u. Std.-Schlag auf Glocke. Werk bez. "Lenzkirch". Glas-Staubdeckel. Gr. Aufbau m. rahmendem Zierwerk m. stilis. Henkeln u. gr., filigranem Ranken-Überbau m. Greifen u. bekrönendem Putto. Auf durchbrochenem Sockel m. Maskeron-Eckbesatz, Tatzenfüßen u. Volutendekor. Oberflächen versch. stark berieben, Keramik-Füße leicht bestoßen, Werk müsste gereinigt/ überholt werden. H 54,8 cm

Lot 530

Bronze nach Renaissance-Vorbild"Nessus raubt Deianeira", Italien um 1860. Dunkel patiniert. Kentaur, auf d. Hinterbeinen stehend, m. beiden Armen eine sich wehrende Frau geschultert wegschleppend, d. bärtigen Kopf angestrengt zur Seite gewandt. Auf rechteckigem Holzsockel m. profil. Kanten. Ungemarkt. Patina u. Holz leicht berieben, ihr Arm-Ansatz sichtbar/ Finger leicht verbogen. Ges.H 47 cm Nach Kleinbronze v. Giovanni da Bologna (um 1590), u.a. im Kunsthistor. Museum Wien.Akt, Barock, Florenz, Frau, Giovanni da Bologna, Italien, Kentaur, Manierismus, Mann, Mythologie, Nymphe, Pferde, Wien

Lot 534

Kl. Kopf, wohl Nürnberg um 1600."Kopf des Vogelfängers" nach Giovanni Bologna. Bronze, braun patiniert. Junger, bärtiger Mann, d. asymmetrische Kappe m. kl. Federschmuck. Unterhalb d. Halses abgetrennt, auf mod. Acryl- Sockel. Ungemarkt. Oberfläche berieben, leichter Grünspahn, kl. Löcher. H 5,3, Ges.H 8,8 cmBarock, Bart, Bronze, Hut, Mann, Renaissance

Lot 536

Konvolutversch. Kleinbronzen/ Besatzstücke, wohl 18. Jh./ Anf. 19. Jh. Bronze vergoldet. Aufsteller m. Schmerzensmann: Reliefplatte m. Brustbild Christi, gerahmt v. durchbrochenem Rankenwerk. Verso Aufsteller. Oberfläche berieben. H 16 cm Satz v. 3 antikis. Figuren: Jew. Sitzfigur m. versch. Attributen, unten m. Gewindestange. Wohl Eck-Besatz einer Uhr o.ä. H 5,3 - 5,6 cm Sitzender Petrus: Kopf Nimbus-hinterfangen, eine Hand segnend erhoben, Unterseite m. Montagestab z. Aufstecken. H 5,3 cm 2 Relief-Figuren "Gottvater" u. "Maria Magdalena": Jew. flach gearbeitet, in tradierter Pose. Gottvater m. verso angelötetem Nimbus u. Klammer, 2 alte Montagelöcher, Maria Magdalena verso m. kl. Lötstelle. H 8,1 bzw. 9,2 cm Alle Teile m. altersgerechten Spuren.antike Figuren, Bronze, Christus, Gottvater, Maria Magdalena, Petrus, vergoldet

Lot 537

Bronze Paul Ludwig Kowalczewski(deutsch, 1865 - 1910) Schmied/ "Die Arbeit", Ende 19. Jh. Braun patiniert. Männl. Standfigur m. Schürze, eine Hand m. Hammer auf Amboss hinter sich abgestützt, d. andere an d. Hüfte geführt. Auf Sockel m. versch. Attributen d. Arbeit (Zahnrad, Lorbeerzweig, Zange), seitl. an Sockel schwer lesbar sign. "P.L. Kowalczewski". Auf rotem Marmorsockel m. gekehlter Kante u. gerundeter Front. Patina berieben, Marmor leicht bestoßen. Ges.H 46,5 cmLorbeer, Mann, Signatur, Werkzeuge, Hammer, Zange, Zahnrad

Lot 538

Gr. Bronze nach antikem Vorbild"Faun mit Zimbeln", um 1920. Dunkelbraun patiniert. Stehender nackter Faun in leicht gebückter Haltung, in d. Händen Zimbelbecken haltend, d. re. Fuß auf eine Fußklapper gesetzt. Auf quadr., schwarz/gelb geflecktem Marmorsockel. Patina teilw. berieben. Ges.H 60 cm Nach d. Vorbild d. hellenist. Marmorgruppe "Aufforderung zum Tanz" in d. Uffizien, Florenz.

Lot 541

Metallguss Max Le Verrier(1891 Neuilly-sur-Seine - 1973 Paris) Ikarus, Art Deco, Frankreich um 1930. Grün patiniert. Auf schwarzem, gestuftem Marmorsockel in weitem Stand stehender männl. Akt m. Lendenschurz, d. Arme m. angelegten Federschwingen weit ausgebreitet, Kopf seitl. gewandt. Sockelkante seitl. geritzt sign. "M. Le Verrier". Oberflächen leicht berieben, Marmor bestoßen/ 1 Ecke repariert. Ges.H 37,6 cmAkt, Bronze, Federn, Flügel, Schwingen, gestuft, getreppt, grün, Mann, Marmorsockel, Mythologie, Paris

Lot 542

Bronze Pierre Le Faguays(1892 Nantes - 1962 Paris) Ikarus, Art Deco, Frankreich um 1930. Dunkel patiniert. Männl. Akt, in gestrecktem Stand einen Arm m. gr. Federflügel erhoben, d. anderen, ebenfalls m. Flügel, parallel z. Körper gesenkt. Auf kl. schrägem Felssockel, seitl. geritzt sign. "Le Faguays" m. Stempel "Bronze", verso Gießerstempel "Le Verrier Editeur". Auf schwarzem Marmorsockel. Oberflächen partiell minim. berieben, Marmor leicht bestoßen. Ges.H 49,9 cmAkt, Federn, Flügel, Schwingen, Giesserstempel, Mann, Marmorsockel, Max Le Verrier, Signatur

Lot 543

Bronze Franz Drexler(Deutsch 1857-1913) "Junger Krieger mit Schwert und Hammer am Amboss". Schwarz patiniert. Auf d. Plinthe signiert "F. Drexler", Gießerstempel "Guss- H. Klement München.". Auf hohem schwarz/weiß gesprenkeltem Marmorsockel. Ges. H 76 cm Marmorsockel m. diversen Chips, Patina partiell berieben.

Lot 550

Bronze Salvador Dali(1904 Figueres - 1989 Figueres) "Der Kubistische Engel" 1983 Bronze m. goldfarbener Patina, auf schwarz lackiertem durchbrochenem Stahlsockel. Bezeichnet "Dali", Gießerstempel "Kunstguss Strehle", Exemplar 397/990, H 56,5 cm

Lot 551

Bronze Salvador Dali(1904 Figueres - 1989 Figueres) "Surrealistischer Engel" 1984 Bronze, schwarz patiniert, auf durchbrochnem würfelförmigem Messingsockel Bezeichnet "Dali", Gießerstempel "Kunstguss Strehle", Exemplar 214/1500 H 56,5 cm Insg. berieben.

Lot 553

Gr. Bronze Paul Wunderlich1927 Eberswalde - 2010 Saint-Pierre-de-Vassols "Minotaurus" 1977 Braun patiniert u. teilpoliert. Auf d. Plinthe Signiert u. nummeriert "Wunderlich", Exemplar 1162/2000, sowie Gießerstempel Venturi Arte. H 78 cm Leichte Gebrauchsspuren.

Lot 554

Bronze Ernst Fuchs(1930 Wien - 2015 Wien) "Sphinx II", 1992. Expl. 089/ 1000. Braun patiniert. Auf d. Bauch liegender weibl. Torso in Rüstung, d. Kopf m. Helm-förm. emporschwingenden Haaren erhoben, d. Beinstümpfe angewinkelt. An einem Bein Dat. "92", Gießer-Stempel "Strassacker Kunstguss Süssen", Nr. "089/1000", Press-Monogr., am anderen Bein Press-Sign. "Ernst Fuchs". Auf grüner Marmor-Sockelplatte. Oberflächen partiell minim. berieben. Ges.H 31,3 cmAkt, Datierung, Exemplar, Frau, Marmorsockel, Monogramm, Rüstung, Signatur, Strassacker Kunstguss Süssen, Torso, Wien

Lot 555

Bronze Ernst Fuchs(1930 Wien - 2015 Wien) "Sphinx I", um 1977. Expl. 274/ 1000. Braun patiniert. Auf d. Bauch liegender weibl. Akt, d. Kopf m. Feder- geschmücktem Helm erhoben, Beine angezogen, d. Hände nach vorn aufgelegt, d. Finger greifen um d. Kante d. schw. Marmor-Sockelplatte (lose aufliegend). An einem Bein Press-Sign. "Ernst Fuchs", Gießer-Stempel "Venturi Arte", Nr. "274/1000". Oberflächen partiell leicht berieben, Marmor minimalst bestoßen. Ges.L 35,5 cmAkt, Exemplar, Frau, Giesserstempel, Helm, Marmorsockel, Signatur, Venturi Arte, Bologna, Wien

Lot 557

Bronze Joseph Csaky(1888 Österr.-Ungarn - 1971 Paris) Kopf/ Tete à la mèche, um 1933 Expl. 1/ 8. Braun patiniert. Von Tuch halb ver- hüllter Kopf, Tuchzipfel seitl. wegschwingend, unterhalb d. Kinns auf rechteckigen Steinsockel aufgesetzt. Verso an unterer Kante sign. "Csaky", nr. "1/8", Gießerstempel "Blanchet. Fondeur.Paris". Patina leicht berieben, Stein minim. bestoßen. Ges.H 19,5 cmBlanchet, Giesserstempel, Österreich, Paris, Tuch, Ungarn

Lot 559

Bronze Fritz Best(1894 Kronberg - 1980 Kronberg) Stehender männlicher Akt, wohl um 1940. Dunkelgrün patiniert. Auf kl. runder Plinthe stehender junger Mann, d. Hände in d. Taille gestützt, ein Bein leicht angewinkelt. Plinthenkante sign. "F. Best". Auf hellbeigem Marmor-Rundsockel, tailliert. Oberflächen patiell leicht berieben. Ges.H 45,6 cmAkt, Bronze, Kronberg, Mann, Signatur

Lot 560

Bronze Arno Breker (1900 Elberfeld - 1991 Düsseldorf) "Mädchen mit Tuch", 1977/1979. Hellbraun patiniert. Signiert Arno Breker, Gießerstempel Venturi Arte, Exemplar 91/499. Auf ovalem, schwarz hellbraun gesprenkeltem Marmorsockel. Patina berieben, H 23 cm

Lot 561

Bronze Arno Breker (1900 Elberfeld - 1991 Düsseldorf) "Tänzerin" 1977 Hellbraune Patina. Sign. u. dat. Arno Breker 1977, Gießerstempel Venturi Arte, Exempl. 68/300. Patina leicht berieben, Haare verso leicht gestaucht. H 30 cm

Lot 562

Gips Anneliese Sund(1924 Berlichingen - 2008 Frankfurt) 4 Kinder auf Zaun, wohl um 1970. Dunkel gefasst. Auf waagerechter Stange neben- einander sitzende Kinder in stilis. Kleidung, d. Arme jew. auf Rücken o. Schulter gelegt. Auf rechteckiger Sockelplatte, verso geritzt sign. "Sund". Boden m. Filzauflage. Oberfläche leicht berieben. B 30,3 cmBronze, Frankfurt, Mädchen, stilisiert

Lot 563

Gips Anneliese Sund(1924 Berlichingen - 2008 Frankfurt) 3 Mädchen, wohl um 1970. Dunkel gefasst. Drei m. d. Rücken aneinander auf einem runden Felsen sitzende Mädchen in reduziert gestalteten Kleidern, 2 davon halten sich an d. Händen. Auf rd. Sockelplatte. Felsen seitl. geritzt sign. "Sund". Boden m. Filzauflage. Oberfläche leicht berieben. H 19,8 cmBronze, Frankfurt, Mädchen, stilisiert

Lot 564

Bronze Helmut Rogge(geb. 1924 Harenberg, tätig in Hannover) Stehender Mädchenakt, um 1960. Schwarz patiniert. Standfigur in stark ausge- prägtem Kontrapost, stilis.-reduzierte Formen. Auf quadrat. Plinthe, seitl. sign. "H. Rogge". Patina partiell leicht berieben. H 38,8 cmAkt, Frau, Hannover, Schwarz, Signatur, stilisiert, Vintage

Lot 565

Bronze Günter Grass(1927 Freie Stadt Danzig - 2015 Lübeck) "Bücher-Butt"/ Deutscher Bücherpreis, 2003. Bronze, braun u. grün patiniert. Senkrecht aufragender Unterarm m. Hand, darin gr. Fisch. An Standkante sign. "Grass", kl. Gießerstempel "Bronze Noack Leipzig". Auf quadrat. Plinthe, darauf bez. "Deutscher Bücherpreis 2003, Erfolgreiches Debüt, Zsuzsa Bánk". Oberfläche minim. berieben. H 36,5 cmBuch, Fisch, Frankfurt, Hand, Leipzig, Noack, Schriftstellerin, Zsuzsa Bánk

Lot 567

Skulptur Hans Steinbrenner1928 Frankfurt - 2008 Frankfurt "o. T." am Boden monogr. ST. braun patinierte Bronze Exemplar 9/30, H. 9,8 cm

Lot 570

Bronze Edgar Augustin(1936 Recklinghausen - 1996 Bargteheide) Sitzende mit aufgestützten Armen, 1977. Braun patiniert. Auf Block m. kl. Lehne sitzender weibl. Akt, nur m. Rock bekleidet, in Seitwärts- drehung beide Arme auf d. Lehne abgelegt, d. Kopf leicht gesenkt. Auf unregelmäßiger, runder Sockelplatte, verso am Block sign. u. dat. "EAugustin 77", an Sockelkante Gießerstempel "Guss Barth Rinteln". H 24,3 cmAkt, Barth, Frau, Giesserstempel, Signatur

Lot 571

Bronze Herbert Peters(1925 Neman - 2006 München) "o. T.", wohl Ende 20. Jh. Expl. 4/ 5. Braun patiniert. Blockartig aufgefasst, Oberseite partiell gerundet, Seiten teils schräg, unregelmäßige Oberfläche. An Standkante m. Schlagstempel-Sign. "H. Peters" u. nr. "4/5". Patina minim. berieben. H 26,5 cmbraun, Exemplar, München, Signatur

Lot 581

Kl. Bronze Ferdinand Pautrot(Frankreich, 1832 - 1874) Vogel mit Wurm, Mitte 19. Jh. Bewegte Szene eines nach vorn geneigt auf kl. Ast sitzenden Vogels m. geöffneten Flügeln, einen Wurm im Schnabel. Auf naturalist. Sockel, d. Kante bz. "F. Pautrot", d. Standkante gekehlt. Auf kl. grauem Granit-Rundsockel. Partiell leichter Grünspahn. Ges.H 15,6 cmF. Pautrot, Frankreich, Signatur, Vogel

Lot 584

Bronze Otto Schmidt-Hofer(1873 Berlin - 1925 Berlin) Kreuzritter, Jugendstil, um 1910. Braun patiniert. Streng frontal dargestellte Standfigur in Mantel u. Helm, m. beiden Händen Schild u. Schwert vor sich auf d. Boden aufgestellt. Auf frontal gewölbtem Sockelblock, verso sign. "Schmidt-Hofer", u. rot-weißem Marmor-Sockel m. gekehlten Kanten. Patina berieben, Marmor leicht bestoßen. Ges.H 42,2 cmBerlin, Historismus, Mann, Mantel, Marmorsockel, Rüstung, Schwert, Signatur, Symbolismus

Lot 586

Brûle Parfum/ Duftvase, Meissen um 1870.II. Wahl. Kugelige Zuckerdose m. Blüten- Deckelknauf in vergoldeter Bronze-Montierung: Verschlusskanten getrennt durch durchbrochenen Ring m. Blütenranken, Korpus flankiert v. Zierhenkeln m. Puttenköpfen. Auf hohem Sockel- aufbau m. geschweiften Voluten-Stegen u. rd. Sockelplatte, auf 4 Kugelfüßen m. Blattrelief. Dosen-Wandung u. -Deckel m. türkisem Schuppenfond, Flächen m. farbigen Watteau- szenen rahmend. Feine Goldrocaillen-Rahmung m. Streublüten. Am Boden Schwertermarke m. Knauf u. Schleifstrichen. Malerei wohl nicht in Manufaktur sondern bei Bronzemontierung erfolgt. Vergoldung berieben, Henkel-Enden m. übertupfter Montage. H 21,9 cmBronze, durchbrochen, England, Frankreich, Galanterie, Hausmalerei, kugelig, rund, Schleifstrich, Schuppen, Schwertermarke, vergoldet, Watteau

Lot 354

Modell einer Balancierdampfmaschine, um 1990Maschinenteile aus poliertem Stahl, Messing, Bronze und Gußmetall, Niederdruck-Balancierdampfmaschine, James-Watt-Typ, 4 Säulen, stehender Zylinder, Geschwindigkeitsregler, Schwungrad Ø 21 cm, auf Messingsockel mit 10 Säulen und Holzfundament, Maße 41 x 22,5 x 33 cm. Start Price: EUR 600 Zustand: (3/3)Working Model of a Walking Beam Steam Engine, c. 1990Polished-steel, brass, bronze and cast-metal machine parts, Watt-type 4-column low-pressure balancing steam engine, vertical cylinder, governor, flywheel Ø 8 1/4 in., on brass base, 10 columns and wood plinth, dimensions 16 x 9 x 13 in. Start Price: EUR 600 Condition: (3/3)

Lot 55

National-Registrierkasse Modell 562-3F, um 1910Serien-Nr. 992553, Standmodell, Bronzekasse, Gehäuse aus Tigereiche, 3 Kassenschubladen, 3 weitere Schubladen, 1 Fach, Gesamthöhe 168 cm, Mechanik hakt, mit Original-Kopfschild. Start Price: EUR 1800 Zustand: (2-3/4)Model 562-3F National Cash Register, c. 1910Serial no. 992553, floor model, bronze cash register, tiger-oak case, 3 lettered cash drawers, 3 lower storage drawers and a lower compartment, overall height 66 in., mechanism sticks, with original marquee. Start Price: EUR 1800 Condition: (2-3/4)

Lot 144

Waagen und Gewichtssätze1) Apotheker-Balkenwaage, um 1900, unbezeichnet, vermutlich England, Mahagonikasten, 2 Schubladen, 4 verglaste Seiten, 2 Front- und 2 Seitentüren, hochschiebbare Rückwand, original zaponierte Messingteile, 3 Nivellierfüße, Maße 54 x 24 x 50 cm. - 2) Vorderasiatische Waage, um 1800, handgeschmiedetes Eisen, Messingschalen, in geschnitztem Holzkasten. - 3) Englische Apotheker-Handwaage, um 1820, Eichengehäuse mit Papieretikett "Provost & Crook, Eastbourne", Stahlwaage mit Glasschalen, 5 Gewichte. - 4) Handwaage, unbezeichnet, Stahl mit Messingschalen, Mahagonigehäuse, 8 kleine Gewichte. - Und: 5) Bechergewicht, frühes 18. Jahrhundert, Bronze, 32 Oz, Endgewicht hinzugefügt, Ø 8 cm, mit Punzen. Start Price: EUR 220 Zustand: (3/2-3)Scales and Set of Weights1) Apothecary enclosed balance beam scale, c. 1900, unmarked, probably England, mahogany case, 2 drawers, 4 glazed sides, 2 front and 2 side doors, lifting rear panel, original lacquered brass scale, 3 levelling feet, overall 21 x 9 ½ x 19 ½ in. - 2) Near Eastern scale, c. 1800, wrought iron, brass pans, in carved wood case. - 3) English apothecary hand scale, c. 1820, oak case with paper label "Provost & Crook, Eastbourne", steel scale with glass pans, 5 weights. - 4) Hand scale, unmarked, steel with brass pans, mahogany case, 8 small weights. - And: 5) Nested cup weight, early 18th century, bronze, 32 oz, final weight added, Ø 3 1/6 in., with hallmarks. Start Price: EUR 220 Condition: (3/2-3)

Lot 177

3 Skulpturen mit Tänzerinnen1) Demétre Chiparus, "Tänzerin von Kapurthala", "D.H. Chiparus" auf der Oberseite des Sockels eingeritzt, möglicherweise posthum in Handarbeit hergestellte Bronzeskulptur auf Marmorsockel, Kopf aus Elfenbein-Imitat (Resin), Gesamthöhe 33 cm, Bein nahezu unsichtbar repariert. - 2) Josef Lorenzl, um 1930, Bronzefigur einer Art-déco-Tänzerin, signiert "Lorenzl", auf Sockel aus grünem Onyx, Höhe 20 cm. - 3) Hutschenreuther-Porzellanfigur, "Das Meisterpaar", um 1950, Entwurf: Carl Werner, Tanzpaar auf Sockel, glasiert, Sockel signiert "C. Werner", Höhe 27 cm. Start Price: EUR 280 Zustand: (2-3/-)3 Figures of Dancers1) Demétre Chiparus, "Dancer of Kapurthala", possibly posthumously handcrafted bronze figure with simulated ivory (resin) head, on marble base incised "D.H. Chiparus", total height 13 in., leg almost imperceptibly repaired. - 2) Josef Lorenzl, c. 1930, bronze figure of a nude Art-Deco dancer, signed "Lorenzl", on green onyx base, height 7 4/5 in. - 3) Hutschenreuther porcelain group, "The Master Couple", c. 1950, designed by Carl Werner, base signed "C. Werner", height 10 ½ in. Start Price: EUR 280 Condition: (2-3/-)

Lot 1

Patinated brown bronze with Verona red marble base. Signed on the side. Laganà Artistic Foundry Brand, Naples H 33 cm, base 17x10 cm Nino Geraci. Born in Palermo on August 3rd, 1900. During his life, his work was exhibited at the National Academy of Design, the National New York Museum and the Challon Gallerie, as well as being involved in many decoration works. Among the sculptures for the monumental entrance in via Roma in Palermo and for the Banco di Sicilia. He passed away on May 15th, 1980.

Lot 14

Bronze patinated metal base, engraved glass bowl. H cm 65 20th century

Lot 2

Patinated brown bronze. Signed on the side N. Geraci. H 13x13.5.5 cm Nino Geraci. Born in Palermo on August 3rd, 1900. During his life, his work was exhibited at the National Academy of Design, the National New York Museum and the Challon Gallerie, as well as being involved in many decoration works. Among the sculptures for the monumental entrance in via Roma in Palermo and for the Banco di Sicilia. He passed away on May 15th, 1980.

Lot 5

Patinated brown bronze with red verona marble base. Signed on the back Ugo, Palermo. Laganà Artistic Foundry Brand, Naples H 18 cm, base 15x5 Antonio Ugo. Born in Palermo on January 22nd, 1870. In 1910 he was nominated an honorary member of the Brera Academy in Milan and an honorary member of the Palermo Academy of Fine Arts in 1913. He also attended the Biennali of Venezia from 1895 until 1926. Author capable of expressing great sensitivity through his art, he passed away in Palermo on April 19th, 1950.

Lot 81

Pair of two-light applique in gilded bronze in the shape of a knot, 20th century h 58 cm, l 26 cm 20th century

Lot 105

An Autovox double-twist brass horn, patented 1908, and a compressor unit, French,the polished brass horn with maker's plaque to chamber, stamped 'A3 615' and 'S 348' to mounting bracket, 27cm high; the compressor unit also by Autovox, stamped 'H 3' and '348' to bronze body, with hinged bracket and wire-flex tubing. (2)For further information on this lot please visit Bonhams.com

Lot 106

An Edwardian single-tone exhaust whistle,polished brass pipe fitted to bronze mount stamped 'Pat.Apr.6.09', with sprung pivoted shut-off mechanism, 16.5cm long, to fit exhaust diameter approximately 1⅝ inch (40mm). For further information on this lot please visit Bonhams.com

Lot 121

A Zenith DEF bronze carburetter, patented 1907,36mm, stamped '36DEF 027725' to float chamber, complete with float, lacking butterfly valves, 15cm high, previously fitted to a 1911 5-Litre Renault, offered together with a 1923 'Hints on Fitting and Adjusting the Zenith Carburetter' booklet, photocopies of other Zenith instructional manuals of the period, and a modern SU Carburetter Catalogue. (Qty)For further information on this lot please visit Bonhams.com

Lot 122

A Zenith ZB bronze carburetter, patented 1907,30mm, with cast number 5 to main body and stamped '30 ZB 0397' to float chamber, complete with float and butterfly valves, 16cm high. For further information on this lot please visit Bonhams.com

Lot 123

A Claudel Hobson 30mm side-draft bronze carburetter, patented 1911 and 1912,numbered '22 MZP 1 74830', with patents plaque to side of float chamber; a 16mm side-draft carburetter, maker unknown; together with two spare carburetter floats of 55 and 60mm diameter. (4)For further information on this lot please visit Bonhams.com

Loading...Loading...
  • 350105 item(s)
    /page

Recently Viewed Lots