We found 350105 price guide item(s) matching your search

Refine your search

Year

Filter by Price Range
  • List
  • Grid
  • 350105 item(s)
    /page

Lot 435

A bronze rabbit

Lot 105

OSIRIS-Statuette (ptolomäisch, wohl 3.-1. Jh.v.Chr.)als mumifizierte Darstellung; Bronze; später auf Holzsockel montiert; Kopfschmuck fehlt tlw.; H: 17 cm ohne Sockel; Provenienz: Sammlung Bodensee

Lot 106

OSIRIS-Statuette (ptolomäisch, wohl 3.-1. Jh.v.Chr.)in mumifizierter Darstellung; Bronze; später auf Holzsockel montiert; H: ohne Sockel 12,5 cm; Provenienz: Sammlung Bodensee

Lot 413

Miniatur-Uhr (2.H.19.Jh.)hochformatiger, floral geschwungener Gehäuserahmen in Bronze; frontseitig farbig emaillierte Darstellungen mit Personendekor und Putti; Emailziffernblatt mit blauen, röm. Ziffern; sehr feine Arbeit; rückseitig verstellbarer Standrahmen; Schlüsselaufzug; Gehäusemaß: 7 x 4,5 cm; D: Ziffernblatt 2 cm; Werk überholt (Rechnung liegt vor; Gang der Uhr ausgeschlagen); Werk läuft

Lot 423

Kugel-Kommodenuhr (Frankreich, 2.H.19.Jh.)auf rechteckigem Gehäuse mit rocailliertem Dekor und Girlandenband mittig Kugeluhr mit röm. Stundenanzeige; seitlich jeweils Kind Girlande mit Blütenaufsatz über den Kugelkorpus haltend; feuervergoldete Bronze; Werk läuft (jedoch überprüfungsbedürftig nach längerer Standzeit); H: 34 cm; B: 40 cm

Lot 458

Anglerjunge (um 1900)Bronze, dunkel patiniert; stehend auf rundem Sockel; sign. A. Joliveaux; H: (ohne Rute) 24,5 cm

Lot 463

Bekrönte Maria mit Kind (16.Jh.)auf dem rechten Arm haltend; Bronze; in der Linken die Weltkugel; auf marmoriertem Steinpostament; H: Figur 7,5 cm; H: Sockel 4,2 cm

Lot 465

Weiblicher Akt (1.H.20.Jh.)mit im Oberarm versunkenem Kopf; Bronze, dunkel patiniert; auf Sockel sign. C. Immelmann; H: 25 cm

Lot 490

Hockende (2.H.20.Jh.)auf Baumstumpf hockender, weibl. Akt, den Kopf geneigt und mit der rechten Hand gestützt; Bronze, dunkel patiniert; am Sockelrand monogr. MW (wohl Walbe) 74 Guss Barth Rinteln; H: 38,5 cm; Anmerkung: Wir danken Herrn Fujimi Barth der Bildgießerei Barth für die Mithilfe bei der Namensfindung

Lot 50

Paar Bronze-Schalen Charles X (Frankreich, 1820 - 1830)Bronze geschwärzt und verg.; auf viereckigem, rot-braun-weiß geädertem Marmorsockel; 1x unfachmännisch, falsch zusammengesetzt; H: je 12 cm; D: je 14,5 cm

Lot 52

Paar Beisteller (Paris, um 1820)vergoldete und brünierte Bronze; Postament auf quadr. Sockel mit feiner, verg. Zierleiste; frontseitig reliefierter, verg. Kranz mit Schleife; urnenförmiger Aufsatz mit seitlichen Henkeln sowie Stabrand mit Perlrandabschluss; sehr fein ausgearbeitet; sehr guter Zustand; H: je 27,5 cm

Lot 70

Hindugott SHIVAmit Dreizack; Bronze, dunkel patiniert; die Hände im Schutzhaltung- bzw. Erdberührungsgestus; H. 11,5 cm

Lot 71

Stehender Buddha"Abhaya Mudra"; mit Gestus des Schutzes, Furchtlosigkeit, Mut, Glückseligkeit; Bronze, tlw. verg. bzw. braun patiniert; Fußunterseiten mit Bronzezapfen auf Sockel; H: gesamt 23 cm

Lot 73

Buddha (China/Tibet, wohl 19.Jh.)im Meditationssitz auf doppeltem Lotussockel; in der rechten Hand eine Lotusblume, in der Linken eine flammende Perle; auf dem Kopf gezackte Krone mit div. Buddha-Darstellungen; Bronze mit Spuren einer vergoldeten, rot/braunen Lackfassung; es handelt sich hierbei um die Gottheit des allumfassenden Mitgefühls welche(r) die Kraft hat in allen Bereichen beim Überwinden von Leid und Schmerz zu helfen; Größte Bedeutung als Schutzgottheit in Tibet; H: 41 cm

Lot 316

Yves Lohe (geb. 1947, franz. Bildhauer) Glas/Bronze, patiniert bzw. poliert, auf flachem, beleuchtetem Sockel, amorpher Glaskorpus mit reliefplastischem, weiblichem Akt, gerahmt von 2 Ästen mit Vögeln, auf dem Sockel sign. "Lohe", 34x44x24cm, Netzstecker fehltYves Lohe (b. 1947, french sculptor) glass/bronze, patinated and polished, signed "Lohe" on plinth, base illuminated, 34x44x24cm, plug missing

Lot 1001

RÄUCHERGEFÄß, China, 19. Jh., Bronze, Dreibeinstand, bombierte Wandung, dort Mäander- und Glückssymboldekor, ziseliert bzw silber-tauschiert, ebendort 2 gegenüberliegende rechteckige Aussparungen, gekantete Mündung, im Boden geritzte Herstellermarke, 10 x 12 cm

Lot 1021

STATUE, China, sitzende Guanyin auf Felssockel, Bronze, patiniert, sog. verlorener Guss, 27,5 x 18 cm

Lot 1022

STATUE, Sri Lanka, stehender Buddha auf Scheibenstand, Bronze, grünlich patiniert, künstliche Alterspatina, H 23,5 cm

Lot 1023

STELE, Nepal/ Tibet, vollplastische Durga (?), auf Lotossockel, Bronze, durchbrochen gearbeitet, handpatiniert, Baldachinbekrönung, im Sockel Maskeron, spätere Holzplinthe, H üb er alles 24,5 cm

Lot 1036

SITZENDE BUDDHAFIGUR, Thailand, 19. Jh., Bronze, vergoldet (tlw berieben), Rattanakosin-Stil, Bhumisparsha Mudra, Geste der Erdberührung, ca 45,5 x 32 x 16 cm

Lot 1041

GROßE STATUE/ GRUPPE, Indien, Bronze, vergoldet, gesteckt, Buddha unter Bodhi-Baum (Baum der Weisheit), mehrfach getreppter, ausgestellter Trapezsockel, dort umlaufend durchbrochen gearbeitete Feuillettenbordüre, in der Front Kesa, Lotussockel, dort die Darstellung der Drei Zeitalter des Buddhas, bekrönt vom Bodhi-Baum, 43,5 x 35,5 x 26 cm

Lot 1081

MAROTTE/ HIRTENSTABTÜLLE, Westafrika, Bronze, vollplastischer Ziegenkopf, unterhalb 3 Ösen, H. 9,5 cm

Lot 896

PAAR MENORA, Historismus Epoche, Bronze, alterspatiniert, runder Sockelstand, Schaft endig mit Nodus, 7 stilisierte Hände, diese gebogte Leuchterarme tragend, Tropfteller und Tülle, vollplastische Löwenbekrönung, dieser Amsterdamer Wappen haltend, 53,5 x 42,5 cm

Lot 929

REISEIKONE, Russland, 19. Jh., Tetraptychon, Bronze, je Spitzbogenbekrönung, dort und in jeweils 4 Feldern Szenen Mariens und Jesus, Szenengravierung, blauer Zellenschmelz, tlw weiß abgesetzt, in der Front Relief, 18,2 x 11 bzw 18,2 x 41 cm

Lot 931

REISEIKONEN, Konvolut von 2, Russland, 19. / 20. Jahrhundert, Bronze, blauer Zellenschmelz, weiß abgesetzt bzw gelb-schwarz abgesetzt, Heiligendarstellung ua Nikolaus, 19,5 x 12 bzw 11 x 10 cm, leichte Gebrauchsspuren

Lot 932

REISEKREUZE/ KRUZIFIXE, Konvolut von 2, Russland, 19. / 20. Jahrhundert, Bronze, 1x blauer Zellenschmelz, verso dekoriert, 17,2 x 11 und 26,2 x 13 cm

Lot 933

MOSER, Kurt (*1926 Regensburg +1982 München), Lebensgroße Gartenskulptur "hockende Petra", Weiblicher Akt, wetterpatinierte Bronze (Hohlbronze gefüllt), monogrammiert und dat (19)80, ca 101 x 70 x 54 cm, wohl Gießerei "Guss Strehle Neuöttingen"

Lot 934

MOSER, Kurt (*1926 Regensburg +1982 München), Lebensgroße Gartenskulptur "Stehende", Mädchenakt, Rechte Bein auf Sockel stellend, wetterpatinierte Bronze, Gießerei "Guss Strehle Neuöttingen", signiert und numm. 1/7, Gießereimarke, Höhe ca 155 cm

Lot 935

ARENTZ, Kurt (*1934 Köln †2014 München), Bronze/ Gartenbronze, dunkel patiniert/, Stehender Reiher auf Natursteinsockel montiert, sign., numm 5/ 25 und Gießereistempel, H. über alles 75,5 cm

Lot 943

KLEINHANS, Bernhard (*1926 Sendenhorst †2004 ebd), Garten-/ Parkskulptur, Bronze, patiniert, turmähnliche Architektur mit Paar Rundbögennischen, dort Hlg. Anna bzw. Hlg. Joachim, monogrammiert und datiert 1988, 2 Kufen dazu (bei Abbau abgetrennt, dadurch unterseitig und auf den Kufen Flexspuren), über alles 87 x 47 cm

Lot 944

KLINGER, Arthur (*1918 Berlin †2014 München), Plakette, Bronze, patiniert, "Als Dank u Anerkennung vom Hause Siemens", zentral Profilbüste von Werner Siemens, umlaufend Schrift, Dm 19 cm, dazu orig Etui (dieses mit Lagerspuren)

Lot 945

MOSER, Kurt (*1926 Regensburg +1982 München), Gruppe, "Rücken stemmen", spielende Kinder, patinierte Bronze, im Sockel signiert, H 29,5 cm

Lot 948

KRAUTWALD, Joseph (*1914 Borkendorf †2003 Rheine), Wandrelief, Bronze patiniert, Prozession/ Wallfahrt, ca 18 x 78 cm

Lot 949

KRAUTWALD, Joseph (*1914 Borkendorf †2003 Rheine), Wandrelief, Bronze patiniert, "Die heilige Famile", ca 39,5 x 33,5 cm

Lot 950

KRAUTWALD, Joseph (*1914 Borkendorf †2003 Rheine), Wandrelief, Bronze patiniert, "Die Berunfung des Samuel"/ Der Hörende, Tondoform, Dm ca 26,5 cm

Lot 462

Bronze Hans Reichle zugeschr.(Tirol, 1565/70 - 1642) Corpus Christi, wohl 1. Hälfte 17. Jh. Bronze, vergoldet. Viernagel-Typus m. er- hobenem Haupt m. geöffneten Augen u. Mund, d. Lendentuch fein reliefiert, d. Beine leicht ange- winkelt. Vollrd. gearbeitet. Auf modernem Metall- Ständer. Oberfläche ber., 2 Finger abgebr. H 20,6, Ges.H 28,6 cm

Lot 470

Gr. ReliefplatteWaldnymphe mit Faunenknaben, wohl Frankreich um 1880. wohl Alabaster. 8-eckiges Bildfeld m. auf Felsen sitzendem Frauenakt, auf d. Schoß einen Knaben m. Lorbeer-geschmücktem Stab in d. Hand. Unsign., verso eingesetzte Bronze- Medaille "Exposition Universelle 1889", sign. "Louis Bottée" (zur Weltausstellung Paris 1889). In breitem, 8-eckigem Rahmen m. mehrfach ge- stufter Leiste m. reichem Reliefdekor, gefasst u. vergoldet. Oberflächen partiell leicht ber., Relief minim. best., Rahmen rissig/ leicht best./ kl. Fehlstellen. ges. 67 x 67 cm

Lot 480

Kl. Bronze nach antikem Vorbild um 1900."Der Dornauszieher" hellbraun patiniert. Auf naturalistischem Sockel sitzender Knabe, li. Bein angewinkelt, m. d. Händen Dorn aus d. Fuß ziehend. Auf rechteck. Plinthe, auf rechteck. schwarz gesprenkeltem Marmorsockel. H 17, L 14, T 8,5 cm Marmorsockel etwas lose u. m. kl. Chips.

Lot 482

Bronze Hans Dammann(1867 Proskau - 1942 Berlin) Gladiator, um 1920. Braun patiniert. Männl. Akt in weiter Schritt- stellung, in d. kräftigen Händen Schwert u. Schild, auf d. Kopf Helm. Auf rechteckiger Plinthe, an Kante sign. "Hans Dammann" sowie Gießer-Monogr. "HB"(?), an Kante nr. "499". Auf flachem Buchensockel (erg.). Patina partiell leicht ber. Ges.H 42,9 cm

Lot 483

Bronze nach antiker VorlageKapitolinische Venus, um 1900. Dunkelbraun patiniert. Stehender weibl. Akt, d. Haare aufwendig hochgesteckt, m. ihren Händen notdürftig d. Blöße bedeckend. Auf unregel- mäßiger, gerundeter Sockelplatte, nb. ihr gr. Vase m. Tuchdraperie. Ungemarkt. Oberfläche partiell stark ber., Arm-Ansätze m. Rissen. H 53,2 cm Nach d. antik-röm. Skulptur in d. Kapitolin. Museen, Rom.

Lot 485

Bronze Paul Ludwig Kowalczewski(1865 Mieltschin - 1910 Berlin) Kugelspielerin, Jugendstil, um 1900. Schwarz patiniert. Gebeugt stehende junge Frau in antikis. Gewand, m. einer auf d. Rücken ge- legten Hand im Begriff, d. Kugel in d. Hand vor sich zu werfen. Locker hochgestecktes Haar, barfuß. Auf rd. Stand, verso sign. "P. Kowalczewski", Garantiestempel "Garantie Bronce". Auf hohem, gekehltem Schiefer- Rd.sockel. Oberflächen partiell leicht ber., Schiefer m. Haarriss/ minim. best. Ges.H 41 cm

Lot 486

Bronze nach antiker VorlageDionysos, Anf. 20. Jh. Dunkelbraun patiniert. Stehender männl. Akt, Kopf geneigt, eine Hand m. ausgestrecktem Zeigefinger seitl. abgewinkelt, d. andere m. umgehängtem Fell an d. Hüfte geführt. Füße m. detailliert dargestellten Sandalen. Auf flachem Rd.sockel m. gekehlter u. relief. Kante. Unge- markt. Patina ber., Arm- u. Bein-Ansätze m. feinen Rissen. Ges.H 33,7 cm Nach sog. "Narziss v. Pompeji".

Lot 487

Gr. Bronze Mathurin Moreau(1822 Dijon - 1912 Paris) Heimkehr vom Markt, um 1890. Rotbraun patiniert. Junge Magd in Schrittstellung, ein Huhn u. einen gefüllten Korb in d. Händen. Auf rd. Sockelplatte m. naturalist. Oberfläche, am Rand sign. u. bez. "Moreau Math. Hors Concours". Auf gekehltem Bronze-Standring. Patina partiell ber., 1 Hühnerflügel-Spitze leicht verbogen. Ges.H 61,5 cm

Lot 489

Gr. Bronze Leonhard Zeiher(geb. 1877, tätig in Berlin) Frauenakt mit Fischernetz, um 1902. Stehender, sich nach vorn hinabbeugender Frauenakt, m. kl. Netz in beiden Händen nb. d. kl. Felsen-Stand fischend. Stand verso sign. u. dat. "L. Zeiher 1902", daneben Giesserstempel "Lauchhammer Bildguss 23". Auf ov. Marmor- Sockelplatte. Oberflächen ber., Bronze m. kl. Rissen, Sockelplatte stark ber./ best./ verwittert. Ges.H 46 cm

Lot 491

Chryselephantine Bronze Paul Philippe(wohl Frankreich, 1870 - 1930) "Radha"/ Tänzerin, Art Déco, um 1925. Bemalte u. vergoldete Bronze, geschnitztes Elfenbein. Bewegte Darstellung einer jungen Frau, auf Zehenspitzen, in leicht nach hinten gebeugtem Stand d. Arme weit erhoben, m. Blick folgend. Schwingender Rock, detailliertes Oberteil u. Haarschmuck. Auf 8-eckigem Onyx-Sockel m. gekehltem Rand, verso an Kante geritzt sign. "P. Philippe". Oberflächen versch. stark ber., Elfen- bein m. Trocknungsrissen. Arme gelockert/ Rep.-stellen, / 1 Träger d. Oberteils abgebr., 1 Daumen abgebr., Füße gebr./ rep. H 38,8 cm

Lot 492

Kl. Bronze Viktor Seifert(1870 Döbling - 1953 Berlin) Trinkende, um 1930. Braun patiniert. Stehender Frauenakt, in leicht vorgebeugter Haltung d. Hände zum Mund führend. Auf kl. rd. Stand, verso sign. "V. Seifert", Gießersign. "Akt.Ges.Gladenbeck". Auf grauem Marmor-Würfelsockel. Patina minim. ber., Schale in d. Händen fehlt, Marmor leicht best. Ges.H 28,4 cm Nach d. Brunnen in Rostock (1922).

Lot 494

Jardinière"Die Nymphe", Jugendstil, um 1900. Bronze, braun patiniert, u. Onyx. Ovale, tief gemuldete Onyx-Schale, gerahmt v. Wasser- wellen, aus denen am einen Ende d. Oberkörper einer Nymphe m. Blume im Haar heraustaucht, an d. Schalenwandung lehnend, vom aus d. Wellen am anderen Ende auftauchenden Faun beobachtet. Auf flacher Sockelplatte. Unsign. Oberflächen ber., Stein m. Rissen/ Kante best. L 46 cm

Lot 498

Bronze Josef Pallenberg(1882 Köln - 1946 Düsseldorf) Geier, um 1910. Dunkelbraun patiniert. Auf unregelmäßiger Fels- Plinthe sitzender Vogel m. leicht gedrehtem Kopf. Plinthe seitl. sign. u. dat. "Jos. Pallenberg 1904". Auf rechteckigem, rotem Marmor-Sockel. Patina partiell leicht ber., Marmor best., Montage gelockert. H 13,8, Ges.H 18 cm

Lot 499

Bronze Albert Hinrich Hussmann(1874 Cuxhaven - 1946 Fürstenberg) "Hannibal" (Pferdekopf), um 1930. Dunkel patiniert. Wind-bewegte Mähne, schräger Hals-Anschnitt. Dort sign. "Albert Hinrich Hussmann", kl. Giesser-Stempel "Kraas Berlin". Auf hohem, schw. Marmorsockel m. kl. Plakette "Zum 50-jährigen Geschäftsjubiläum, Lüdy & Schreiber". Oberflächen minim. ber., Marmor leicht best. Ges.H 32,4 cm

Lot 502

Kl. Bronze Bernhard Hoetger(1874 Dortmund - 1949 Interlaken) Frauenbüste, wohl um 1905. Dunkelbraun patiniert. Unterhalb d. Brust enden- de Darstellung einer Frau m. hochgesteckten, teils v. Tuch verdeckten Haaren, d. Schultern m. angeschnittenen Oberarmen schräg positioniert, d. Blick gesenkt. Verso sign. "B. Hoetger". Gips-gefüllt. Oberfläche ber. H 10,9 cm

Lot 504

Bronze monogr. AEsel, wohl um 1980. Braun patiniert. Ruhig stehendes Tier m. leicht zur Seite gewandtem Kopf, d. Oberfläche grob bearbeitet. Auf kl., unregelmäßigem. Stand, seitl. monogr. "A", Gießerstempel "Guss Strehle". Auf Kalkstein-Sockelplatte. Oberflächen teils minim. ber. Ges.H 30,5 cm

Lot 507

Bronze Paul Kratz(1884 Koblenz - 1958 Frankfurt) Kleiner sitzender Bär, wohl um 1930. Schwarz patiniert. Auf Plinthen-Scheibe zus.gesunken hockendes Tier, d. Vorderpfoten locker herabhängend, d. Kopf seitl. gewandt. Plinthe seitl. sign. "PKratz", verso an Kante kl. Giessersignet (Dreieck m. Kreisen). Auf grauem Marmor-Sockel m. abgerundeten Ecken. Patina partiell leicht ber., Marmor minim. best. Ges.H 15,7 cm

Lot 508

Bronze Antoine Louis Barye(1795 Paris - 1875 Paris) "Elephant Senegal", 2. Hälfte 19. Jh. Dunkelbraun patiniert. Tier in vollem Laufschritt auf schmal-längl. Sockel, an Front sign. "Barye", am Ende kl. Giesser-Sign. "F. Barbedienne Fondeur". Patina partiell ber. L 19,5 cm

Lot 510

Gr. Bronze Emmanuel Villanis(1858 Lille - 1914 Paris) "Rebecca au Puits", Jugendstil, um 1900. In versch. Brauntönen patiniert, partiell vergoldet. Kopf u. über Amphoren-Ansatz verschränkte Arme eines Mädchens m. Turban, d. Blick in d. Ferne gerichtet. Auf unregelmäßigem Schaft in Optik v. behauenem Stein, nach unten in quadrat. Sockel m. schrägen Kanten auslaufend, schau- seitig bez. "Rebecca au Puits", verso an Schulter sign. "E. Villanis", d. Sockel verso m. Garantie- marke "Societé des Bronzes de Paris". Oberfläche teils stark ber. H 40,3 cm

Lot 525

Paar gr. 2-flamm. Wandappliken,Empire, Frankreich Anf. 19. Jh. Bronze, matt- u. glanz-vergoldet. Schlanke, Zepter-förm. Wandhalterung m. versch. Blatt- bündeln u. Fruchtbündel-Ende, obenauf filigraner Blattkranz m. gr. Pinienzapfen-Bekrönung. Mittig abschweifend je 2 gr. geringelte Arme m. Voluten-Rosetten-Ansatz, d. vasenförm. Tüllen jew. über gr. Tropfschalen. Oberfläche partiell minim. ber., kl. Risse. H 59, T 26 cm

Lot 528

2-flamm. Wandapplike "Putto",Barock-Stil, Ende 19. Jh. Bronze, braun patiniert u. vergoldet. Vollplast. Putto, eine Fackel m. kl. Fassung emporhaltend, v. Blattranken-Halterung gerahmt, davor ein Kordel-Bogen m. Schleifendekor u. weiterer, nach unten hängender kl. Fassung. Oberfläche partiell ber., Fackel minim. verbogen. H 51,5 cm

Lot 529

Gr. antikisierender Tafelaufsatz,Frankreich um 1895. Bronze, vergoldet. Weite, flache Henkelschale auf kurzem Schaft u. Scheibenfuss. Schale mittig m. gr. Rd.relief m. antikis. Szene bez. "Argus Io Mercure", sign. u. dat. "F. Levillain 1882". Seitl. gr. Bügelhenkel m. Bacchantenkopf-Ansätzen. Schalenkante aussen m. Giessersign. "F. Bar- bedienne" sowie kl. Gravur "1862/ 1891, A-O, 1895", am Boden Pressbuchstabe "H". Oberfläche leicht ber. B 48 cm

Lot 534

Miniatur-Pendule "Amor",wohl Frankreich Anf. 19. Jh. Bronze feuervergoldet. Uhrenblock m. abge- schrägten Ecken, obenauf Blüte m. Schmetter- ling, v. daneben auf Wolke schwebendem Amor beobachtet. Emaille-Zifferblatt m. arab. Ziffern u. Min.anzeige sowie 2 Aufzügen. Faden-Auf- hängung, 1/2-Std.- u. Std.-Schlag auf Glocke. Repetition. Auf breitem Sockel m. abgeschrägten Ecken u. Reliefbesatz sowie 4 hohen Füßchen. Oberflächen partiell leicht ber., Pfeil in Amors Hand fehlt, Rep.zug erg. H 17,6 cm

Lot 541

Gr. Pendule, Louis XVI.-Stil, Paris um 1880.Bronze, vergoldet u. teils patiniert. Breiter, reich geschweifter Sockel m. zentr. Uhrwerk, obenauf 2 vollplast. Amoretten m. Blumenkranz, Fackel u. gr. Blütengirlande, Postament m. versch. musischen Gegenständen flankierend. Emaille- Zifferblatt m. röm. Ziffern, arab. Min.anzeige u. 2 Aufzügen, sign. "Boursier J.ne, El.ve de Lepaute à Paris". Schlag auf Glocke, Glas-Staubdeckel. Oberflächen partiell leicht ber. B 81,5 cm

Lot 659

Quadr. Bronze-Tisch u. Amphorenvase,Frankreich um 1890. Tisch m. reliefierter Mittelsäule, teils bunt emailliert u. vergoldet. Grüne Onyxplatte m. reliefierter u. emaillierter Randeinfassung, auf 4 reliefierten blattförm. Volutenfüßen. H 78, B 44, T 44 cm Gebrauchhspuren, 1 Fuß verzogen, Rand d. Onyxplatte m. Chips. Amphorenvase: Grüner Onyx m. vergoldeter Bronzemontierung, teils bunt emailliert, plastische reliefierte durchbrochene Henkel. H 30,5 cm Gebrauchsspuren, Sockel m. Chip.

Loading...Loading...
  • 350105 item(s)
    /page

Recently Viewed Lots