We found 350105 price guide item(s) matching your search

Refine your search

Year

Filter by Price Range
  • List
  • Grid
  • 350105 item(s)
    /page

Lot 3303

(Luzern 1926–2014 Luzern)Hirtin mit Schaf. Bronze. H 22,5 cm. -Patina. Leicht schmutzig.

Lot 3304

(Luzern 1926–2014 Luzern)Pferd. 1975. Bronze 2/5. Auf dem Bronzesockel signiert, nummeriert und mit Giessermarke. "Cire perdue F. Amici". H 17 cm. -Patina. Leicht schmutzig.

Lot 3330

(Bern 1880–1950 Zürich)Weiblicher Akt. Bronze. Auf dem Bronzesockel mit Giessermarke: "Cire perdue M. Pastori". H 38 auf Holzsockel 44 cm. -Patina. Leicht schmutzig.

Lot 3336

(Zürich 1896–1981 Zürich)Pferdeakrobat. Bronze. Auf dem Bronzesockel signiert und mit Giessermarke: "Bronzart F. Amici Mendrisio". H 27 cm. -Patina.

Lot 3337

(Zürich 1896–1981 Zürich)Wasserträgerin. Bronze. Auf dem Bronzesockel signiert. H 42 cm. -Patina. Leicht schmutzig.

Lot 3344

(St.Gallen 1941)Schlangenfrau. 2000. Bronze. 1/6. Auf dem Schuh nummeriert, monogrammiert und datiert. H 46,5 cm. -Patina. Wenige, winzige Bestossungen.

Lot 3347

(Basel 1924–2012 Samaden)"Kleiner Eisschnellläufer". 1952. Bronze. Auf dem Bronzesockel monogrammiert: "GO.P". Eines von 5 Güssen. H 28 cm. -Patina.

Lot 3353

(Köln 1903–1990 Zürich)Stehender Bär. 1963. Bronze. Auf der Bronze signiert und datiert. Auf dem Boden mit Stempel: "BAG TURGI CH - 5300 Turgi". H 16 cm. -Patina. Leicht schmutzig.

Lot 3357

(Wettingen 1901–1995 Wettingen)Korbträgerin. Bronze. 4/6. Auf der Skulptur signiert, nummeriert und mit Giessermarke: "Cire perdue F. Amici". H 80 auf Holzsockel 170 cm. -Patina. Leicht schmutzig.

Lot 3754

Österreich, um 1800. Rundlauf (L 27 cm) Kal. 16 mm. Kammerdrittel oktogonal aus Bronze. Schlossplatte und Hahn flach. Nussbaumschaft mit Messinggarnituren. Eisenladestock. L ca. 41 cm.

Lot 28

JULIO GONZÁLEZ (1876-1942)Le couple signed 'J. Gonzalez ©' (back left of the base), stamped with the foundry mark 'E. Godard Cire Perdue' and numbered '5/9' (to the reverse of the base)bronze with a dark brown patina13.3 x 17.1cm (5 1/4 x 6 3/4in).Conceived circa 1914, this bronze version cast by the Godard Foundry in an edition numbered 2/9, 4/9 - 9/9 plus two additional casts: 00 & EA.Footnotes:The authenticity of this work has kindly been confirmed by the Julio González Administration.ProvenancePrivate collection, France.LiteratureExh. cat., Julio González, Stockholm, 1963, no. 7 (unknown cast referenced).Exh. cat., Julio González, Turin, 1967, no. 107 (another cast illustrated p. 88).Exh. cat., Julio González 1876–1942, les matériaux de son expression I, Paris, 1969, no. 17 (another cast illustrated).P. Descargues, Julio González, Paris, 1971 (another cast illustrated p. 2).'La sculpture cubiste, cote inégale', in Connaissance des Arts, Paris, February 1973 (another cast illustrated).V. Aguilera Cerni, Julio, Joan, Roberta González - Itinerario de una dinastia, Barcelona, 1973, no. 118 (another cast illustrated p. 173).C. Areán, 'Arte Español del Siglo XX', in Museo Español de Arte Contemporaneo, Madrid, 1975 (another cast referenced p. 146).J. Withers, Julio González, Sculpture in Iron, New York, 1978 (another cast illustrated p. 29).Exh. cat., Julio González, A Retrospective, New York, 1983, no. 58 (another cast illustrated p. 63).Exh. cat., Julio González 1876–1942 Plastiken, Zeichnungen, Kunstgewerbe, Frankfurt am Main, 1983, no. 30 (another cast illustrated p. 60).J. Merkert (ed.), Julio González, Catalogue raisonné des sculptures, Milan, 1987, no. 23 (another cast illustrated p. 31).This lot is subject to the following lot symbols: ** VAT on imported items at a preferential rate of 5% on Hammer Price and the prevailing rate on Buyer's Premium.For further information on this lot please visit Bonhams.com

Lot 4

AUGUSTE RODIN (1840-1917)Mouvement de danse, étude type G signed and numbered 'A. Rodin, No. 11' (on the sole of the raised foot), inscribed '© by Musée Rodin 1959.' (on the figure's right arm) and further inscribed with the foundry mark 'Georges Rudier Fondeur. Paris.' (on the sole of the lower foot)bronze with a brown patina33.7 cm (13 1/4 in). highConceived circa 1911, this bronze version cast in 1959 by the Georges Rudier foundry in a numbered edition of 13, numbered 0-12.Footnotes:This work will be included in the forthcoming Auguste Rodin catalogue critique de l'œuvre sculpté currently being prepared by the Comité Auguste Rodin at Galerie Brame & Lorenceau under the direction of Monsieur Jérôme Le Blay.ProvenanceMusée Rodin, Paris.Roland, Browse & Delbanco Gallery, London (acquired from the above in October 1959).Lucia Moreira Salles Collection; her sale, Sotheby's, New York, 5 November 2009, lot 104.Private collection, UK (acquired at the above sale).LiteratureR. Descharnes & J-F. Chabrun, Auguste Rodin, London, 1967 (plaster version illustrated pp. 248 & 251).I. Jianou & C. Goldscheider, Rodin, Paris, 1967, fig. 79 (another cast illustrated; dated 1910).Exh. cat., Rodin, Sculpture and Drawings, London, 1970 (another cast illustrated p. 91).J. Miller & G. Marotta, Rodin, The B. Gerald Cantor Collection, New York, 1986 (another cast illustrated p. 122).T. Marlow, Rodin, London, 2001 (another cast illustrated p. 103).A. Le Normand-Romain, The Bronzes of Rodin, Catalogue of Works in the Musée Rodin, Vol. II, Paris, 2007, S.506 (another cast illustrated p. 538).Exh. cat., Matisse & Rodin, Paris, 2009, no. 207 (another cast illustrated p. 121).The present work is part of a series of nine sculptures titled Mouvements de danse. In the latter part of his career Rodin took a particular interest in dance but, unlike his colleagues Edgar Degas and Henri de Toulouse Lautrec, he was inspired by a new generation of dancers who propelled ballet into the era of modernism. Dancers such as Loie Fuller and Vaslav Nijinsky left the perfected style of ballet behind and substituted it with a new narrative of free flowing and unusual movements. These new trends in performing arts required a new sculptural form whereby traditional ballet poses were largely ignored. In Mouvement de danse, étude type G Rodin captured the body of the dancer in an unconventional position. The figure is standing on the tip of their toes with a slightly bended leg, whilst the other leg leaps into the air. Similar to a cancan dancer, the torso twists towards the upper leg, with arms raised overhead, the palm of their hands facing upwards. The unusual stance of the figure suggests that Rodin tried to capture the overall essence of the dance rather than a specific pose. The Mouvement de danse statuettes were conceived between 1910-1919, when Rodin was at the height of his career. In more recent years, the series has received institutional attention. In 2016, a major retrospective dedicated to these sculptures was held at the Courtauld Gallery, which later travelled to the Musée Rodin. The plaster versions of the works are part of the collection of the Musée Rodin, and all bronze versions were cast posthumously by the museum.For further information on this lot please visit Bonhams.com

Lot 19

MAX ERNST (1891-1976)Apaisement signed and numbered 'Max Ernst 5/6', stamped with the Modern Art Foundry mark and dated 'MA06' (on the back of the base)bronze with a green patina67.5cm (26 9/16in). highConceived in 1961, this bronze version cast in 2006 by the Modern Art Foundry in a numbered edition of 6.Footnotes:The authenticity of this work has kindly been confirmed by Dr. Jürgen Pech.ProvenanceDorothea Tanning Collection, US.Thence by descent to the present owner.LiteratureExh. cat., Max Ernst, Œuvre sculpté 1913-1961, Paris, 1961, no. 45 (another cast illustrated p. 39).L'Œil, Revue d'art, no. 84, December 1961 (another cast illustrated p. 18).M. Ragon, 'The Sculpture of Max Ernst', in Cimaise, Vol. IX, no. 57, January/February 1962 (another cast illustrated p. 24).R. de Solier, 'Les sculptures récentes de Max Ernst', in XXe Siècle, no. 18, February 1962 (another cast illustrated p. 24).Exh. cat., Max Ernst, Cologne, 1962, no. 213 (another cast illustrated p. 216).Exh. cat., Max Ernst, Sculptures et Masques, Stockholm, 1963, no. 14 (another cast illustrated p. 18).Exh. cat., Max Ernst, Sculpture and Recent Painting, New York, 1966, no. 117 (another cast referenced p. 64).Exh. cat., Max Ernst, Oltre la pittura, Venice, 1966, no. 102 (another cast referenced p. 19).J. Russell, Max Ernst, Leben und Werk, Cologne, 1966, no. 142 (another cast illustrated p. 326).Hommage à Max Ernst, Paris, 1971 (another cast illustrated p. 131).U. M. Schneede, Max Ernst, Stuttgart, 1972, no. 384 (another cast illustrated p. 196).G. Diehl, Max Ernst, Munich, 1973 (another cast illustrated p. 58).Exh. cat., 50 Jahre Kunsthandelsverband der Schweiz, Jubiläumsausstellung mit Werken des 15 – 20 Jahrhunderts aus öffentlichem und privatem Besitz, Zurich, 1973, no. 91 (another cast referenced).Exh. cat., Max Ernst, Basel, 1974 (another cast referenced p. 97).Hommage à Max Ernst, Wiesbaden, 1976 (another cast illustrated p. 135).Exh. cat., Max Ernst, Sculpture 1934-1974, New York, 1987 (another cast illustrated p. 31).Exh. cat., Max Ernst, The Sculpture, Edinburgh, 1990, no. 48 (another cast illustrated p. 40).Exh. cat., Max Ernst, Skulptur, Malmö, 1995 (another cast illustrated p. 166).Exh. cat., Max Ernst, Esculturas, obras sobre papel, obras gráficas, São Paulo, 1997, no. 44 (another cast illustrated p. 90).Exh. cat., Max Ernst, Skulpturen, Klagenfurt, 1997 (another cast illustrated p. 128).W. Spies, S. & G. Metken, Max Ernst Œuvre-Katalog, Vol. VI, Werke 1954-1963, Cologne, 1998, no. 3823.I (another cast illustrated p. 407).Exh. cat., Max Ernst, Sculptures, Maisons, Paysages, Paris, 1998, no. 112 (another cast illustrated p. 186).Exh. cat., Max Ernst, esculturas sculptures, Lisbon, 1999 (another cast illustrated p. 65).Exh. cat., Max Ernst, The Surrealist Universe in Sculpture, Painting and Photography, Tokyo, 2000, no. 46 (another cast illustrated p. 64).Exh. cat., Max Ernst, Okazaki, 2001, no. 3-46 (another cast illustrated p. 138).S. Kaufmann, Im Spannungsfeld von Fläche und Raum, Studien zur Wechselwirkung von Malerei und Skulptur im Werk von Max Ernst, Weimar, 2003, no. 171 (another cast illustrated p. 332).J. Pech, Max Ernst, Plastische Werke, Cologne, 2005 (another cast illustrated pp. 162-163).Exh. cat., Max Ernst, Paramyths, Sculpture, 1934-1967, New York, 2015 (another cast illustrated pp. 47, 49 & 91).This lot is subject to the following lot symbols: * AR* VAT on imported items at a preferential rate of 5% on Hammer Price and the prevailing rate on Buyer's Premium.AR Goods subject to Artists Resale Right Additional Premium.For further information on this lot please visit Bonhams.com

Lot 24

SALVADOR DALÍ (1904-1989)Dios solar emergiendo de Okinawa signed, numbered and stamped with the Diejasa foundry mark 'Dalí, ¼, d' (to the reverse of the headdress)bronze with a golden brown and black brown patina on a wooden base46 x 123cm (18 1/8 x 48 7/16in); 58 x 135cm (22 13/16 x 53 1/8in) (including the base).Conceived in 1975, this version cast by the Diejasa Foundry in a numbered edition of 4.Footnotes:The authenticity of this work was confirmed by the late Monsieur Robert Descharnes.ProvenancePrivate collection, Europe; their sale, Bonhams, London, 11 December 2008, lot 56.Acquired at the above sale by the present owner.LiteratureR. & N. Descharnes, Dalí, The Hard and The Soft, Spells for the Magic of Form, Sculptures & Objects, Paris, 2003, no. 419 (another cast illustrated p. 166).Robert Descharnes, in his book The Hard and the Soft, Spells for the Magic of Form, describes Dalí's process of creating the group of sculptures from which the present work issues: 'As a friend of the couple I could stay at Dalí's side chatting non-stop while his hands created the pieces of the collection. For this work as a sculptor, Dalí adopted a ritual: a precise hour of the day outside his atelier, if possible, under the sun. And so, each afternoon, past midday, Dalí put down his brush and left the atelier for the swimming pool. There comfortably installed in the depression of an enormous bean bag, Dalí shaped and modelled until it was time to join Gala for a lunch of grilled fish' (R. & N. Descharnes, Dalí, The Hard and The Soft, Spells for the Magic of Form, Sculptures & Objects, Paris, 2003, p. 159).The present work is one component of a series of 44 works cast by the Diejasa Foundry over a ten-year period in the 1970s-1980s. Known as the Clot Collection, after Isidro Clot who ran the foundry with his son-in-law Adrian Campos, the 4 editions of the series are the only authorised life-time casts by Salvador Dalí.Moulded with sun-softened wax by the poolside of Dali's North-Eastern Spanish retreat in Port Lligat, Dios solar emergiendo de Okinawa was created by the artist for the International Fair of the Sea in Japan. It is a monument and homage to the great sacrifice and loss of life of both sides seen during the vicious fighting on the island of Okinawa during the Second World War. The figure emerges from the water with great energy and, like the rising sun, it is a symbol of hope and represents a new dawn for man.This lot is subject to the following lot symbols: AR W TPAR Goods subject to Artists Resale Right Additional Premium.W Lot is located in the Bonhams Warehouse and will only be available for collection from this location.TP Lot will be moved to an offsite storage location (Cadogan Tate, Auction House Services, 241 Acton Lane, London NW10 7NP, UK) and will only be available for collection from this location at the date stated in the catalogue. Please note transfer and storage charges will apply to any lots not collected after 14 calendar days from the auction date.For further information on this lot please visit Bonhams.com

Lot 45

JEAN (HANS) ARP (1886-1966)Petit figure appuyée dite 'L'Egyptienne' bronze with golden patina25cm (9 13/16in) high.Conceived in 1938, this bronze version, identified as 1/5, cast circa 1955-1959 by the Rudier Foundry in an edition of 6.Footnotes:We are most grateful to the Fondation Arp, Clamart, for their assistance cataloguing this work.ProvenanceMarguerite Arp-Hagenbach Collection, Clamart.Galerie D'Art Moderne, Basel (acquired from the above in 1974).Galerie Academia, Salzburg.Private collection, UK (acquired from the above on 21 June 1979).Thence by descent to the present owner.ExhibitedOtterlo, Rijksmuseum Kröller-Müller, De verzameling van Marguerite Arp-Hagenbach, 27 June - 16 August 1970.LiteratureC. Giedion-Welcker, Jean Arp, Stuttgart, 1957, no. 57 (another cast illustrated p. 112).Exh. cat., Schiedammers tonen hun kunstbezit, Schiedam, 1959, no. 189 (another cast illustrated).'Have you the Courage to be Elegant?', in Home & Garden, November 1963 (another cast illustrated p. 218).I. Jianou, Jean Arp, Paris, 1973, no. 57 (another cast illustrated p. 69).S. Poley, Hans Arp, Die Formensprache im Plastichen Werk, Stuttgart, 1978, no. 150 (another cast illustrated p. 143).C. Sylvia Weber, Hans Arp, Eine Übersicht, Arbeiten aus den Jahren 1912 bis 1965, exh. cat., Künzelsau, 1994 (another cast illustrated p. 83).S. Paas, Hans Arp 1886-1966, Ankäufe des Landes Rheinland-Pfalz, Mainz, 1997, no. 3 (marble version illustrated p. 144).Exh. cat., Hans Arp, Metamorphosen, 1915-1965, Werke aus der Sammlung der Fondazione Marguerite Arp, Locarno, Appenzell, 2000, no. 41 (another cast illustrated p. 88).Exh. cat., Jean Arp & Sophie Taeuber Arp, dada e oltre, Venice, 2006 (another cast illustrated p. 100).Exh. cat., Biomorph! Hans Arp im Dialog mit aktuellen Künstlerpositionen, Rolandseck, 2011 (another cast illustrated p. 99).Exh. cat., Collectie Piet en Ida Sanders, Leven met kunst, Schiedam, 2012 (another cast illustrated).A. Hartog (ed.), Hans Arp, Skulpturen - Eine Bestandsaufnahme, Ostfildern, 2012, no. 57 (another cast illustrated p. 86; incorrectly listed as sold at Camels Cohen, Paris, in 2003).Exh. cat., Im Netzwerk der Moderne, Kirchner, Braque, Kandinsky, Klee, Richter, Bacon, Altenbourg und ihr Kritiker Will Grohmann, Munich, 2012, no. 6 (another cast illustrated p. 87).For further information on this lot please visit Bonhams.com

Lot 24

Medieval Seal Matrices.- Collection of c. 50 Medieval Seal Matrices, including: Lead seal matrix inscribed "Sigil heldrede Fiil Epe" ("Seal of Eldred son of Epe") slat-section lozengiform matrix with one angle missing, incised border and central eight-pointed star, 49 x 35mm., [Found Norfolk], [13th century]; and c. 50 other medieval seal matrices, mostly lead and bronze and with devices of religious designs, floral designs, lions and other animals etc., some designated with names, many with short manuscript notes of provenance, found in various counties, v.s., v.d., [13th - 15th centuries] (c. 50 pieces).

Lot 25

Medieval Seal Matrix.- Seal matrix inscribed "S Petri Fil Thome Ppositi de Swafhm" [Swaffham, Norfolk] surrounding an image of a man holding a staff before two stars, vesica bronze seal matrix, 42 x 24mm., [c. 1380].⁂ Thomas, praepositus or reeve of Swaffham.Provenance: Found Northampton.

Lot 26

Medieval Seal Matrices.- Collection of c. 50 Medieval Seal Matrices, including: Bronze round seal matrix inscribed "Sum Leo Fortis" ("I am a strong lion") 17mm., [14th century]; and c. 50 other medieval seal matrices, mostly lead and bronze and with devices of religious designs, floral designs, lions and other animals etc., some designated with names, many with short manuscript notes of provenance, found in various counties, v.s., v.d., [14th - 15th centuries] (c. 50 pieces).

Lot 44

Architectural Receipt Book.- Wentworth House, 5 St James's Square, London.- Account book of works carried out in building Wentworth House for William Wentworth, second Earl of Strafford, manuscript in several hands, 10pp., comprising twenty-nine separate receipts signed by various tradesmen or suppliers, sometimes on behalf of their employers, 3 ink splash marks, browned, stitched as issued, unbound, sm. 4to, 23rd January 1750 - 4th May 1751.⁂ Many of the entries acknowledge receipt from Mr Hull, the earl's agent. "Henry Wardman 'for Chaine and Frame Cleening and Gelding [Gilding]'; William Houghton 'for Scouring and Dying'; Jane Snart 'for Cloth for Rubers'; Self and Mr Perritt 'for Plaisterers work'; Fran[cis] Sheffeild (sic) 'for Smith Work'; Herb[ert] Hamilton 'for pictures & a bronze & cariage of goods &c.'; Isaac ?Collivoe 'for Cleaning line[?ing] and mending Pictures'; Wm. ?Gray 'for Glaziers work'; Thomas Porter 'for 100 Turkey Carpets'. Other named tradesmen for unspecified tasks are Edward Laughton ('for my Mistress M: Colebrand'), John Van bushell, Thomas Dean (twice), Wm. Masters (twice), Thomas Pitman, James Patterson, Thomas Chamberlain, Charles Ross (twice), Edward Ives, Richard Norris, Mark Anthony Hauduroy, H. ?Cuenot, Thomas Dean and 'Bardwell'. The sums involved range from £1 19s. to £77."Mark Anthony Hauduroy, painter and topographical draughtsman) is known for his detailed drawings of several royal palaces, notably Windsor, Hampton Court and Kensington, of which prints are to be found in the British Museum and the Royal Collections. These appear to date from the 1720s, and may perhaps originate with an earlier member of the family. Wentworth House in St James's Square, London, was built in 1748 to 1751 by Matthew Brettingham the elder (1699-1769), who was also building Norfolk House (demolished in 1938) in the same square, for the duke of Norfolk. His best-known work is Holkham Hall in Norfolk, but he was also heavily involved in work at Petworth House (for the earl of Egremont) , Kedleston (for Sir Nathaniel Curzon), and many important properties in Norfolk.

Lot 1147

KLEINES DAMENBUREAU "À DOS D'ÂNE"Transition, Frankreich um 1760.Rosenholz und Palisander eingelegt in Form von Rautenwerk und rechteckigen Reserven. Rechteckiger, allseitig leicht geschweifter Korpus auf ausgeschnittener einschübiger Zarge und geschweiften Beinen. Front mit aufklappbarer, innen mit bordeauxrotem Leder bezogener Schreibplatte vor zwei Schubladen, Fach sowie Geheimfach unter Schiebedeckel im Boden. Bronzebeschläge. 1 Schlüssel.59 × 39(64) × 84 cm.Restauriert. Furnierfehlstellen, Scharniere wohl ersetzt. SMALL LADY'S DESK "À DOS D'ÂNE"Transition, France ca. 1760.Tulipwood and rosewood, inlaid as lozenges and rectangular reserves. Rectangular body with one drawer, on curved legs. Front with hinged writing surface, the inside lined with burgundy leather, two drawers, one compartment and a secret compartment under a sliding lid in the base. Bronze mounts. 1 key.59 × 39(64) × 84 cm.Restored. Losses to the veneer. Hinges, probably replaced.

Lot 1150

REISEUHR MIT WECKERLouis XVI, wohl Neuenburg oder Paris, Ende 18. Jh. Das Zifferblatt signiert Meuron.Bronze vergoldet. Rechteckiges flaches Gehäuse, reliefierter Dekor in Form von Musikinstrumentenmedaillon und Blütengirlanden. Weisses Emailzifferblatt mit arabischen Stundenzahlen. Spindelwerk mit Unruh sowie Dreiviertelstundenschlag auf zwei Tonfedern. Wecker auf Glocke. In mit braunem, goldgeprägtem Leder bezogenem Etui. Grosse Hängeöse. 1 Schlüssel.Mit Etui: 17 × 13 × 5 cm.Guter Zustand. Die Aufzugsschnur des Schlagwerkes versetzt. TRAVEL CLOCK WITH ALARMLouis XVI, probably Neuchâtel or Paris, end of the 18th century. The dial signed Meuron.Gilt bronze. Rectangular case. White enamel dial. Verge movement with balance wheel, striking the 3/4-hour on two gongs. Alarm on bell. Brown leather case, lined with gold-impressed leather. Large suspension eyelet. 1 key.With case: 17 × 13 × 5 cm.In good condition. The winding rope of the striking mechanism, misaligned.

Lot 1151

VERGOLDETER BRONZESPIEGEL IM LOUIS XVI-STIL MIT PORZELLANEINSÄTZENDas Porzellan Meissen, 2. Hälfte 18. Jh. Die Bronze Frankreich, 19. Jh.Rechteckige Form auf einer Blattkonsole montiert mit vorgesetzten, kannelierten Porzellansäulen auf Postamenten und mit korinthischen Kapitellen. Montiert mit Blumenranken und Porzellanblüten, bekrönt von zwei kleinen Vasen. Staffiert in Purpur und Gold. Ohne Manufakturmarke.54 x 29,5 cm.Kleine Porzellaneinsätze fehlen.Provenienz:- Sammlung Dr. Siegfried Ducret, Zürich.- durch Erbfolge an Rosmarie Schmidt-Ducret, Binningen, Nachlass.Kändler schuf im 3. Viertel des 18. Jh einen aufwendigen Liebestempel (Museum für Kunsthandwerk Frankfurt) mit einer umlaufenden Säulenarkade mit vergoldeten Bronzemontierungen, die Säulen mit korinthischem Kapitell, am Ansatz kanneliert und auf einem erhöhten Sockel stehend, vgl. R. Rückert, J.Willsberger, Meissen, 1977, Taf.129. In mehreren Lieferspezifikationen finden sich Porzellansäulen. In Pförten wurden 1753 nicht weniger als 451 Säulen und Kapitelle aus Meissener Porzellan gezählt, die für Tischdekorationen zusammenzusetzen waren, dazu 52 Gesimse und 361 Postamente. GILT BRONZE MIRROR IN THE LOUIS XVI STYLE WITH PORCELAIN INSERTSThe porcelain, Meissen, 2nd half of the 18th century, the bronze, France, 19th century.Rectangular mirror, with fluted porcelain pillars on plinths with Corinthian capitals. With applied, trailing flowers and porcelain blossoms, and crowned by two small vases. Painted in purple and gold. No manufactory mark.54 x 29.5 cm.Small porcelain inserts, missing.Provenance:- Collection Dr. Siegfried Ducret, Zurich.- By succession to Rosmarie Schmidt-Ducret, Binningen, estate.

Lot 1167

PAAR GIRANDOLENSpätes Louis XVI, Paris, 19. Jh.Weisser Marmor und fein gearbeitete, ziselierte vergoldete Bronze. Schaft in Eiform, montiert an vier leicht geschwungenen Beinen mit Huffüssen, zwei davon in Büsten endend. Dekor in Form von drapierten Tüchern, Blumengirlanden, Perlstab und Ketten. Auf bastionsförmigem Sockel und Quetschfüssen. Floral gestalteter Leuchter mit vier Lichtarmen, die Tüllen in Form von Blüten. Der Fuss nummeriert.H 45 cm.1 Tülleneinsatz fehlt. PAIR OF SCONCESLate Louis XVI, Paris, 19th century.White marble and gilt bronze. Four light branches with blossom-shaped nozzles. The foot, numbered.H 45 cm.1 nozzle insert, missing.

Lot 1170

BUREAUPLATLouis XVI, Paris um 1770/80.Mahagoni. Rechteckiges Blatt, an den Ecken rund ausstehend und mit braunem, goldgeprägtem Leder bezogen. In Messingstab gefasst und auf gerader Zarge mit Knieaussparung, konische kannelierte Beine auf Bronzefüssen. Front mit fünf Schubladen, Verso die selbe, jedoch blinde Einteilung. Bronzebeschläge und Schlüsselschilder sowie Perlfriese. Seitliche Auszugstablare. 1 Schlüssel.165 x 75 x 76 cm.Risse im Blatt und auf einer Seite. Fehlstellen, Leder mit Flecken. BUREAU-PLATLouis XVI, Paris ca. 1770/80.Mahogany. Rectangular top, lined with brown, gold-impressed leather, and edged in brass. Front with five drawers, same but sham arrangement on verso. Fluted legs in bronze feet. Bronze mounts and escutcheons, and pearl friezes. Sides with pull-out shelves. 1 key.165 x 75 x 76 cm.Cracks in the top and on one side. Losses. Leather, stained.

Lot 1177

KOMMODELouis XVI, Frankreich um 1770/80.Mahagoni, die Schubladenfronten sowie Seitenkassetten in braunem Lack mit feinen Goldeinschlüssen. Rechteckiges Gris Sainte-Anne-Marmorblatt, die Ecken abgerundet sowie moulüriert, auf gerader Zarge und konischen kannelierten Beinen mit Messingsabots. Front mit fünf Schubladen auf drei Rängen. Bronzebeschläge und Filets.127 × 54 × 86 cm.Wenige Fehlstellen. Die Lackpaneele evtl. mit späteren Ergänzungen. COMMODELouis XVI, France ca. 1770/80.Mahogany, the fronts of the drawers and the lateral panels, lacquered brown with fine gold inclusions. Rectangular "Gris Sainte-Anne" marble top, shaped and with rounded corners. Brass sabots. Front with five drawers, arranged in three rows. Bronze mounts and fillets.127 × 54 × 86 cm.Few losses. The lacquered panels, possibly with later restorations.

Lot 1193

PAAR VASENGIRANDOLENSpätes Louis XVI, Paris, Ende 18./Anfang 19. Jh.Weisser Marmor und Bronze punziert sowie vergoldet. Eiförmiger Vasenkorpus auf Trompetenfuss und Rechtecksockel. Seitliche Henkel mit Blattdekor. Drei zweigförmige Arme mit Knospen und Blüten, die beiden äusseren mit knospenförmigen Tüllen.H ca. 50 cm.Vergoldung berieben. Kleinere Bestossungen. PAIR OF VASE-SHAPED CANDELABRASLate Louis XVI, Paris, end of the 18th/beginning of the 19th century.White marble, and punched and gilt bronze. Three branch-shaped light branches with buds and blossoms, the outer two with bud-shaped nozzles.H ca. 50 cm.Gilding, rubbed. Small chips.

Lot 1196

PAAR CASSOLETTESLouis XVI, Paris um 1770/80.Crèmefarbener Marmor und ziselierte sowie vergoldete Bronze. Eiförmiges Gefäss mit abnehmbarem Deckel, montiert auf drei leicht geschwungenen Beinen, oben eingerollt mit Blattabschluss, unten in Bocksfüssen endend. Zentraler Schaft, das Gefäss unten in Blütenform umfassend und mit Blattdekor. Auf Rundfuss und Marmorrundsockel mit Quetschfüssen. Der Deckel mit Pinienknauf, drehbar und auf der anderen Seite mit zylindrischer Kerzentülle.H 23 cm.Fein gearbeitete Cassolettes mit schöner Matt- und Glanzvergoldung in gutem Erhaltungszustand. PAIR OF CASSOLETTESLouis XVI, Paris ca. 1770/80.Cream-colored marble, and chiseled and gilt bronze. On a round foot and marble plinth. The rotatable lid, with a pine finial, the other side with a cylindrical candle nozzle.H 23 cm.Finely worked cassolettes with attractive matte and polished gilt bronze, in good condition.

Lot 1199

PAAR FEINE ZIERVASEN MIT VERGOLDETER BRONZEMONTIERUNGLouis XVI, Paris um 1780. Wohl im Auftrag von Dominque Daguerre geschaffen, die feinen, ziselierten und vergoldeten Bronzen wohl von Thomire, die Porzellanvasen Manufaktur Locré.Auf kobaltblauem Fond mit Blattranken und Rautendekor in Gold. Vase in Amphorenform mit eingezogenem Hals, der Lippenrand mit Bronzeblattfries montiert. Die Montierung umfasst die Vasenschulter in einem Perlstab beschmücktem Reif, der über die oben geschwungenen, mit Akanthusblättern und Weintrauben verzierten Doppelhenkel verbunden ist, mit der unteren Vaseneinfassung in Form von Lanzettblättern. Auf eingezogenem Rundfuss und Rechtecksockel mit Quetschfüssen. Nodus mit ziseliertem Blattdekor.H 30,5 cm.Vergoldung etwas berieben. Ein Porzellanfuss mit Reparatur.Mehrere in der Form unterschiedliche, jedoch in der Ausführung der Bronzemontierungen vergleichbare Vasen sind bekannt, die durch den Marchand mercier Dominique Daguerre in Auftrag gegeben und vermittelt worden sind. Die Manufaktur Meissen lieferte Daguerre zwischen 1782 - 1783 sieben "vases à monter Daguerre", welche dieser mit vergoldeten Bronzen montierte und deren Ausführung wohl Pierre-Philippe Thomire übernahm. Ein Exemplar davon findet sich im J. Paul Getty Museum in Malibu, ein anderes in der Wallace Collection in London (Carolyn Sargentson. Merchants and Luxury Markets. London 1996. S. 49ff. mit Abbildungen 23 und 24, S. 51). Ein weiteres Exemplar dieser Vasen, mit der Zuschreibung der Bronzen an Thomire im Pariser Handel bei Didier Aaron, ist abgebildet bei: Pierre Kjellberg. Objets montés. Paris 2000. S. 126.Die Montierungen dieser Vasen sind mit denjenigen unseres Vasenpaares zwar nicht identisch, weisen jedoch einige gemeinsame und stilistisch auffällige Merkmale auf, so die Fassung des Vasenkorpus in einen Kranz von Lanzettblättern, die Montur der Vase auf einem Nodus mit Blattrand, die teils tordierten und mit Blattdekor versehenen, auffällig gerollten Henkel. PAIR OF FINE DECORATIVE VASES WITH GILT BRONZE MOUNTSLouis XVI, Paris ca. 1780. Probably commissioned by Dominque Daguerre, the fine, chased and gilt bronzes probably by Thomire, the porcelain vases by the Locré Manufactory.Decorated with tendrils and lozenges in gold, on a cobalt-blue ground. Amphora-shaped, with retracted neck, the lip featuring a bronze leaf frieze.H 30.5 cm.Gilding, somewhat rubbed. One porcelain foot, with repair.

Lot 1205

SELTENER UND FEINER ASTRONOMISCHER TISCHREGULATOR MIT SEKUNDE, MONAT, TAG, DATUM UND MONDPHASELouis XVI/Directoire, Paris um 1800/10. Das Zifferblatt signiert Ferdinand Berthoud (Ferdinand Berthoud, 1727–1807, Meister in Paris 1754), diese Uhr eventuell von dessen Neffe Louis Berthoud, der anfangs mit dem Namen des Onkels signierte.Messing und Bronze ziseliert und teils vergoldet. Skelettiertes Werk mit fünf emailierten Zifferringen. Zentraler grosser Zifferring für die römischen Stunden, darüber ein mit Wolken und Sternen bemaltes Zifferblatt mit Anzeige der Mondphasen. Im unteren Bereich drei leicht versetzt nebeneinander angeordnete Zifferringe für den Tag, Datum und Monat. Werk mit Scherenhemmung und grossen, seitlich ausstehenden Antriebsrädern, Kompensations-Hinterpendel mit Schneideaufhängung und schwerer Lünette. Vermutlich Monatswerk. Halbstundenschlag auf Glocke. Die Schlagwerkfeder bedient die astronomischen Anzeigen. Auf schwarzem Steinsockel und vergoldeten Kreiselfüssen. Der Sockel frontseitig mit durchbrochenem und vergoldetem Bronzezier in Form von Blätter- und Blumenvoluten sowie Lyra.35 × 13 × 62 cm.Provenienz: Schweizer PrivatsammlungMonatszeiger verbogen. Pendelgabel fehlt.Ferdinand Berthoud, Sohn eines "justicier" des Val-de-Travers, lernte die Uhrmacherkunst bei seinem Bruder Jean Henri 1741–1745 und gilt als einer der absolut führenden Uhrmacher der ganzen Uhrengeschichte. Seine Pendulen, Taschenuhren und Chronometer gehören zu den besten Arbeiten des 18. Jahrhunderts.Nach seiner Lehre liess sich Berthoud in Paris nieder, wo er wohl zunächst bei P. de Rivaz tätig war, ehe er mit Julien Le Roy zusammenarbeitete. 1764 wurde er Mitglied der "Royal Society" in London und erhielt den Titel "Horloger Mécanicien de Sa Majesté et de la Marine ayant l'Inspection de la Construction des Horloges Marines". Es folgte die Mitgliedschaft in der Kommission für die Gründung einer königlichen Uhrmacherwerkstatt, nach der Französischen Revolution die Aufnahme in die "Jury chargé de décider les questions relatives au nouveau système horaire" (1793). Zudem wurde er 1804 zum "Chevalier de la Légion d'Honneur" ernannt. Die grosse Bedeutung von F. Berthoud, der für die Herstellung von Standuhren in geschweifter Louis-XV-Form fast immer Gehäuse von F. Lietaud verwendete, liegt nicht nur in seiner regen Tätigkeit als Uhrmacher und Mitglied von Kommissionen zu Fragen der Zeitmessung, sondern auch in seinen beeindruckenden Schriften zur Konstruktion und Entwicklung von Uhrwerken. Seine ersten theoretischen Arbeiten über eine "pendule à équation" wurden bereits 1752 durch die "Académie des Sciences" anerkannt. Zwei Jahre später veröffentlichte er neue Erkenntnisse zu den "horloges marines", die in einem königlichen Auftrag für eine Pendule für die "Salle du Conseil" in Versailles gipfelte. Ab 1766 war er der einzige Hersteller der "horloges et montres marines" der königlichen Flotte. Sein Werk "Traité des Horloges Marines" wurde mit Hilfe eines königlichen Kredites gedruckt; Louis XVI kaufte ihm für 30'000 Livres "l'intégralité de ses outils et horloges" ab, überliess ihm aber die Verwendung der Stücke. Die ungemein aufwendige Produktion seiner Pendulen, die nicht nur durch die Qualität des Werkes, sondern auch durch jene des Gehäuses und der Bronzen bestechen, liess eine jährliche Herstellung von ca. 30 bis 50 Objekten zu. Nachdem F. Berthouds Neffe die Führung des Ateliers übernommen hatte, wurde die Produktion erhöht. Die meisten noch erhaltenen Pendulen befinden sich heute in bedeutenden Museen wie zum Beispiel im Patrimonio Nacional in Madrid, Victoria & Albert Museum in London, Metropolitan Museum in New York, Musée Nissim de Camondo in Paris und im Museum der Angewandten Kunst in Wien. (J.D. Augarde, Les ouvriers du temps, La pendule à Paris de Louis XIV à Napoléon I, 1996, Biog. F. Berthoud, S. 280.) Die hier angebotene Pendule stammt wohl von Ferdinands Neffen Pierre-Louis Berthoud (1754–1813), genannt Louis, der bereits zu Lebzeiten den Betrieb seines Onkels führte und später übernahm. Dabei signierte er anfangs noch mit dessen Namen. Auch Louis wurde bekannt für feinst gearbeitete und hochpräzise Uhren sowie Marine Chronometer. Er war Mitglied der französischen Gesellschaft der Wissenschaften und publizierte 1812 ein Buch über Marine Zeitmessung: Entretiens sur l’Horlogerie à l’Usage de la Marine.Ein anderes Modell einer astronomischen Uhr von Ferdinand Berthoud findet sich in der Sammlung Ferdinand Berthoud in Fleurier. Die gleichen Zeiger finden sich auf einem Regulateur à la Gorgone von Ferdinand Berthoud, aus der Sammlung Léon Raugel, abgebildet bei: Tardy. La pendule Française. 2. Teil. Paris 1969. S. 410. RARE AND FINE ASTRONOMICAL TABLE REGULATOR CLOCK WITH SECOND, MONTH, DAY AND MOON PHASELouis XVI / Directory, Paris ca. 1800/10. The dial signed Ferdinand Berthoud (Ferdinand Berthoud, 1727-1807, maître in Paris 1754), this clock possibly by his nephew Louis Berthoud, who initially signed with his uncle's name.Brass and bronze, chased and parcel-gilt. Skeleton movement with five enameled chapter rings. Central chapter ring for the Roman hours, there-above: a dial painted with clouds and stars, indicating the phases of the moon. The lower part features three slightly staggered chapter rings for the day, date and month. Movement with scissor escapement and large driving gears, which protrude from the sides. Compensation rear-pendulum. Probably a 30-day movement, striking the 1/2-hour on bell. The spring of the striking mechanism operates the astronomical indications. On a black stone plinth with gilt spherical feet. The front of the base is decorated with pierced and gilt bronze.35 × 13 × 62 cm.Provenance: Swiss private collection.Month hand, bent. Pendulum fork, missing.Ferdinand Berthoud, son of a "justicier" of Val-de-Travers, learned the art of watchmaking from his brother, Jean Henri (1741-1745), and is considered one of the leading watchmakers in the whole history of clocks. His pendulum clocks, pocket watches, and chronometers are among the finest works of the 18th century.

Lot 1206

ZYLINDERBUREAUDirectoire, Frankreich, Anfang 19. Jh.Mahagoni und Vogelaugenmahagoni eingelegt mit Messing in rechteckigen Reserven sowie Filets. Rechteckiger Korpus auf gerader Zarge, mit Knieaussparung und Pyramidenbeinen mit Bronzefüssen. Front oben mit drei zurückversetzten Schubladen über Zylinderverschluss, ausziehbarem Schreibblatt sowie unten fünf Schubladen. Die beiden auf der rechten Seite zusammengefasst, innen mit abschliessbarem Fach sowie herausnehmbaren Fächern für Tintenzeug. Der Zylinderverschluss öffnend auf drei Fächer und sechs Schubladen, drei davon blind. Das Schreibblatt mit grünem, goldgeprägtem Leder bezogen. Seitliche ausziehbare Tablare mit grünem Leder bezogen. Bronzefilets und vergoldete Beschläge. Weiss gesprenkelte Marmorplatte in dreiseitiger durchbrochener Messinggalerie. 1 Schlüssel.162(264) × 77(111) × 129 cm.Leicht ausgebleicht, kleine Risse. Griffe der Seitentablare sowie des Auszugblatts später.Aufgrund seiner Schlichtheit ist dieses Schreibmöbel schwer näher zuschreibbar. Trotz der beträchtlichen Dimensionen strahlt es grosse Eleganz aus, was ebenso wie die schöne und hochwertige Ausführung auf einen sehr guten Pariser Ebenisten vermuten lässt. CYLINDER DESKDirectory, France, beginning of the 19th century.Mahogany and bird's eye mahogany, inlaid with brass in rectangular reserves and fillets. The upper part with three drawers over the cylinder closure. The lower part with five drawers, the right drawer with lockable compartment and some removable compartments for inkwell and blotter. Cylinder closure opens up into three compartments and six drawers, three of which are sham drawers. Retractable writing surface, lined with green, gold-impressed leather. Lateral, retractable shelves, lined with green leather. Bronze fillets and gilt mounts. White speckled marble top, with pierced brass gallery on three sides. 1 key.162(264) × 77(111) × 129 cm.Slightly bleached, small cracks. Handles of the lateral shelves and of the pull-out writing surface, later.Due to its simplicity, this writing desk is difficult to attribute. Despite its considerable dimensions, the desk looks very elegant, with a high-quality finish, which suggests that it was made by a highly skilled Parisian craftsman.

Lot 1210

SKELETT-PORTALPENDULEDirectoire/Empire, Paris um 1810. Der Zifferring signiert Chopin à Paris (Chopin bezeugt, Palais Royale 1808 – 1811).Bronze vergoldet. Teils durchbrochen gearbeitetes Fronton mit Blättervolutenaufsatz und Adler, getragen von fünf schmalen Karyathiden auf ovalem Sockel und gequetschten Füssen. Blau/weisser Emailzifferring mit feinen Goldsternen verziert, das Auge offen und einen Blick auf das Werk freigebend. Durchbrochene feine Zeiger. Sonnenpendel. 1 Schlüssel.22 × 10 × 44 cm.Spätere Vergoldung. SKELETON PORTAL CLOCKDirectory/Empire, Paris ca. 1810. The chapter ring signed Chopin à Paris (Chopin attested, Palais Royale 1808 – 1811).Gilt bronze. Blue/white enamel chapter ring, decorated with fine golds stars. Fine pierced hands. Sun pendulum. 1 key.22 × 10 × 44 cm.Gilding, later.

Lot 1212

KAMINPENDULEEmpire, Retour de l'Egypte, Paris um 1800.Messing und Bronze teils brüniert, teils vergoldet. Rechteckiges Gehäuse, ruhend auf vier Sphynxen sowie auf Rechtecksockel mit Kreiselfüssen. Der Sockel frontseitig mit reliefiertem Dekor in Form eines Bacchanals. Aufsatzfigur des Amors mit Blumengirlande. Weisses Emailzifferblatt mit durchbrochenen vergoldeten Zeiger. Pariser Werk mit Halbstundenschlag auf Glocke. 1 Schlüssel.24 × 14 × 38 cm.Vergoldung stark berieben/verkratzt. Aufsatzfigur etwas lose. MANTEL CLOCKEmpire, Egyptian Revival, Paris ca. 1800.Brass and bronze, in part burnished, in part gilt. Rectangular case. White enamel dial with pierced, gilt hands. Parisian movement, striking the 1/2-hour on bell. 1 key.24 × 14 × 38 cm.Gilding, strongly rubbed/scratched. Decorative figure, somewhat loose.

Lot 1214

KLEINE SKELETTPENDULERestauration, Frankreich, 19. Jh.Grauer Marmor und vergoldete Bronze. Rundes, mit Palmetten durchbrochen gearbeitetes Fronton mit weissem Emailzifferring (bestossen) auf durchbrochenem Lyrafuss und hinterer Stütze auf ovalem grau/grünem Marmorsockel und Quetschfüssen. Werk mit Hakengang.16 × 11 × 29 cm.Vergoldung berieben. Werk zu revidieren. SMALL SKELETON CLOCKRestauration, France, 19th century.Gray marble and gilt bronze. Round frontispiece with white enamel chapter ring (chipped). Gray/green marble plinth. Movement with crown wheel.16 × 11 × 29 cm.Gilding, rubbed. Movement requires revision.

Lot 1217

TISCHREGULATOR MIT SEKUNDE, KALENDERWERK UND ÄQUATIONSGETRIEBEEmpire, Paris um 1810. Der Sekundenzifferring signiert Breguet Paris.Rechteckiges, allseitig verglastes Gehäuse in Mahagoni, die Frontecken zieren Hermen mit Bronzeköpfen und -Füssen. Bronzeapplizierungen in Form von Fleuron sowie allegorischen Figuren. Teils skelettiertes Werk mit grossem versilbertem Zifferring für die Sekunden über einem Zifferring mit Kalender und Zeitgleiche. Im Sekundenzifferring exzentrisch angebrachtes weisses Emailzifferblatt für die Stunden- und Minuten. Werk mit Lepaute-Stiftengang sowie Halbstundenschlag auf Glocke. Kompensationspendel (Pendelfeder repariert, Spitze fehlt, Schraube auf Linse fehlt).30 × 19 × 48 cm.Gehäuse neu lackiert, Türen klemmen. Pendelfederhalterung unvollständig sowie umgebaut, ursprünglich wohl mit Schneideaufhängung. Teil des Stoppflügels abgebrochen. Diese Präzisionsuhr verfügt über ein aufwändiges und bemerkenswertes Werk mit sichtbarem Lepaute-Stiftengang, konstanter Kraft, zentralem Sekundenzeiger sowie Kalenderwerk und Äquationsgetriebe. Der Sekunden-Zifferring ist signiert von Breguet Paris. Auch weist die Uhr die typischen Breguet-Zeiger auf. Hingegen finden sich keine weiteren Signaturen auf der Uhr, ebensowenig eine Nummerierung. Auch geht man davon aus, dass die Signatur Breguet Paris nur bis 1791 verwendet wurde.Es existiert eine wohl identische Uhr im Centre National des Arts et Métiers in Paris, diese ist signiert von Griebel und wird auf ca. 1810 datiert. (Vgl. Tardy, La Pendule Française des origines à nos Jours, 2me partie, Du Louis XVI à nos jours. 6. Auflage, Paris 1987. Ebenso: Klaus Erbrich. Präzisionspendeluhren. Callway. München 1978. Nr. 307.) REGULATOR TABLE CLOCK WITH SECOND, CALENDAR AND EQUATION DRIVEEmpire, Paris ca. 1810. The second chapter ring, signed Breguet Paris.Rectangular case in mahogany, glazed on all sides. Bronze applications. Movement, in part skeletonized, with a large silvered chapter ring for the seconds, above a calendar and equation-of-time chapter ring. White enamel dial for the hours and minutes, placed eccentrically in the chapter ring for the seconds. Movement with Lepaute pin escapement, striking the 1/2-hour on bell. Compensation pendulum (pendulum spring repaired, tip missing, screw on bob missing).30 × 19 × 48 cm.Case, newly painted. Doors, jammed. Pendulum spring support, incomplete and modified, originally probably with a different suspension. Part of the stop wing, broken-off. This precision clock has an elaborate and remarkable movement with a visible Lepaute pin escapement, constant power, a central second hand, and a calendar movement and an equation drive. The chapter ring for the seconds is signed Breguet Paris. The clock also features the typical Breguet hands. However, there are no other signatures on the clock, nor is the clock numbered. It is also assumed that the signature "Breguet Paris" was only used until 1791.An identical clock is on display in the Centre National des Arts et Métiers in Paris, signed by Griebel and dated to about 1810. (See Tardy, La Pendule Française des origines à nos Jours, 2me partie, Du Louis XVI à nos jours. 6th edition, Paris 1987. See also: Klaus Erbrich. Precision Pendulum Clocks. Callway. Munich, 1978. No. 307.)

Lot 1218

PAAR GIRANDOLENEmpire, Paris um 1810/15. Claude François Rabiat (1756 – 1815) zuzuschreiben.Griotte rouge Marmor und Bronze vergoldet. Leicht pyramidaler Schaft auf zylindrischer Basis und gestuftem Rechtecksockel. Je abschliessend in Büsten von Diana und Apollon sowie mit seitlich befestigten, aus Widderköpfen entspringenden geschweiften Lichtarmen mit Blattdekor, trompetenförmig endend. Der Schaft mit appliziertem Dekor in Form von Fleurons, die Basis mit applizierten Siegesengeln und Lorbeergirlanden.H 60,5 cm.Der Marmor mit einigen Bestossungen.Ein Girandolenpaar aus der Sammlung Pavlovsk weist in der Gestaltung der Büsten eine stilistische Annäherung an unsere Exemplare auf (Vgl. Emmanuel Ducamp, Pavlovsk – Les Collections, Paris, 1993, S. 191, Abb. 41). Das Girandolenpaar aus der Sammlung Pavlovsk wird dem Bronzier Chibout (tätig ca. 1806-1824) zugeschrieben und auf ca. 1812 datiert. PAIR OF CANDELABRASEmpire, Paris ca. 1810/15. Attributable to Claude François Rabiat (1756 – 1815)."Griotte rouge" marble and gilt bronze.H 60.5 cm.The marble, with some chips.

Lot 1219

CAPUCINE MIT SPIELDOSE UND WECKERRestauration, Neuenburg um 1820. Das Zifferblatt signiert Meuron & Comp.Messing und Bronze mit reliefiertem und punziertem Dekor in Form von Ranken, Fleurons, Friesen, Palmetten und Masken. Die Seiten mit Lyramotiven dekoriert. Rechteckiges Gehäuse mit bogenförmigem Abschluss auf wenig ausgestelltem Sockel. Weisses Emailzifferblatt mit arabischen Stunden- und Viertelstundenzahlen (Kratzer und Ausbrechungen um Aufzugslöcher). Spindelwerk mit Unruh, um- und abschaltbares Schlagwerk mit Grande und Petite Sonnerie auf zwei Glocken sowie Spieldose. Wecker auf Glocke. Montiert auf Früchteholz-Sockel (defekt) mit Walzenspieldose, mit Ausschalt- und Repetitionsfunktion über Schalter auf der Front. 2 Schlüssel.15,5 x 11,5 x 29,5 cm.Gehäuse stark angelaufen. Geh- und Schlagwerk sowie Spieldose zu revidieren. Verbindung zwischen Uhrwerk und Spieldose unvollständig.Eine sehr ähnliche Uhr von Meuron & Compagnie aus der Sammlung M. Dann Luzern abgebildet bei Alfred Chapuis, Histoire de la Pendulerie Neuchâteloise, Attinger Frères Neuchâtel, Abb. 181, S. 231. CAPUCINE WITH MUSIC BOX AND ALARMRestauration, Neuchâtel ca. 1820. The dial, signed Meuron & Comp.Brass and bronze, decorated with tendrils, fleurons, friezes, palmettes and masks, in relief and punched. White enamel dial (scratched and chipped around the holes for winding the clock). Movement with verge escapement and balance wheel, striking mechanism can be turned off, and switched between Grande Sonnerie and Petite Sonnerie on two bells, and music box. Alarm on bell. Mounted on a fruitwood base (defective) with a music box which can be turned off or made to repeat via the switch on the front. 2 keys.15.5 x 11.5 x 29.5 cm.Case, highly tarnished. The movement and striking mechanism as well as the music box require revision. Connection between clock movement and music box, incomplete.A very similar clock by Meuron & Compagnie in the M. Dann Lucerne Collection is illustrated in Alfred Chapuis, Histoire de la Pendulerie Neuchâteloise, Attinger Frères Neuchâtel, Ill. 181, p. 231.

Lot 1220

KAMINPENDULE "VENUS ET AMOUR"Restauration, Paris um 1815/25.Vergoldete Bronze und Messing. An rechteckigem Gehäuse sitzende Venus mit Büchern, neben ihr ein kleiner Amor, auf rechteckigem Sockel mit Relief und Winkelfüssen. Graviertes Zifferblatt mit römischen Stundenzahlen. Pariser Werk mit Halbstundenschlag auf Glocke. Vergoldete Beschläge und Applikationen. Pendel und Schlüssel fehlen.38 ×14 × 54 cm. MANTEL CLOCK "VENUS ET AMOUR",Restauration, Paris ca. 1815/25.Gilt bronze and brass. Engraved dial. Parisian movement, striking the 1/2-hour on bell. Gilt mounts and applications. Pendulum and key, missing.38 x 14 x 54 cm.

Lot 1222

PAAR KLEINE VASEN MIT BRONZEMONTUR "AUX TÊTES DE BÉLIER"Spätes Louis XVI, wohl Russland oder Frankreich, 19. Jh.Flussspat und vergoldete Bronze. Zylindrischer Gefässkörper mit randgefasster und ausladender Lippe sowie seitlichen Widderköpfen auf profiliertem Rundfuss mit Quaderplatte.H 16 cm.Mit Rissen. PAIR OF SMALL VASES WITH BRONZE MOUNT "AUX TÊTES DE BÉLIER"Late Louis XVI, probably Russia or France, 19th century.Fluorspar and gilt bronze.H 16 cm.With cracks.

Lot 1230

PAAR DEKORATIVE ZIERVASEN "À L’ANTIQUE" NACH DEM MODELL DER TOWNLEY VASEFrankreich, 19./20. Jh. Mit Signatur F. Barbedienne.Bronze. Urnenförmige Vase mit Volutenhenkeln auf Trompetenfuss und rotem quadratischem Marmorsockel. Die Wandung des Vasenkörpers mit bacchantischem Reigen reliefiert.H 48 cm (mit Sockel).Dieses aussergewöhnliche Paar vergoldeter Bronzevasen mit ihren charakteristischen Volutengriffen und dem bacchantischen Zierfries ist nach der berühmten ‘Townley’-Vase gegossen, die sich heute im British Museum befindet (Inv.-Nr. 1805,0703.218). Der Fries zeigt eine Prozession bacchantischer Feiernder, darunter Bacchus und Ariadne, begleitet von verschiedenen Figuren und Attributen, die sich auf die Eleusinischen Mysterien beziehen.Die originale ‘Townley’-Vase ist eine große römische Marmorvase aus dem 2. Jahrhundert n. Chr., die 1773 von dem schottischen Antiquar Gavin Hamilton bei Ausgrabungen in der Villa des Antoninus Pius auf dem Monte Cagnolo, in der Nähe des antiken Lanuviums (heutiges Latium, südöstlich von Rom) entdeckt wurde. Ihr Name stammt von dem bedeutenden englischen Sammler Charles Townley, der sie 1774 von Hamilton erwarb. Townleys Sammlung, die lange in seinem Londoner Haus in der Park Street ausgestellt war, wurde nach seinem Tod 1805 vom British Museum erworben.Beim famosen Giesser Ferdinand Barbedienne war dieses Modell, das in den Unterlagen als Vase "Bacchanales" geführt wird, in verschiedenen Reduktionen erhältlich. Das hier angebotene Modell ist eine Reduktion auf zwei Fünftel der Grösse des Originals. (Florence Rionnet, "Les Bronzes Barbedienne - l'oeuvre d'une dynastie de fondeurs", Paris, 2016, S. 463, mit Abb., Cat. 1794). PAIR OF ORNAMENTAL VASES "À L’ANTIQUE", AFTER THE TOWNLEY VASEFrance, 19th/20th century. With signature F. Barbedienne.Bronze vase with scrolled handles. The walls featuring a Bacchanalian dance in relief. On a square, red marble plinth.H 48 cm (with plinth).This exceptional pair of gilt bronze vases, with their distinctive scrolled handles and ornamental Bacchanalian frieze, is cast after the famous 'Townley' vase, now in the British Museum (Inv. No. 1805.0703.218). The frieze depicts a procession of Bacchanalian revelers, including Bacchus and Ariadne, accompanied by various figures and attributes relating to the Eleusinian Mysteries.The original 'Townley' vase is a large 2nd century A.D. Roman marble vase, discovered in 1773 by the Scottish antiquarian, Gavin Hamilton, during excavations at the villa of Antoninus Pius on Monte Cagnolo, near ancient Lanuvium (modern-day Lazio, southeast of Rome). Its name comes from the eminent English collector Charles Townley, who acquired it from Hamilton in 1774. Townley's collection, long displayed in his London home on Park Street, was acquired by the British Museum after his death in 1805.The model on offer, which is listed in the documents as a vase "Bacchanales", was available in various smaller versions by the famous bronze founder, Ferdinand Barbedienne. The vases on offer are a version measuring two-fifths the size of the original. (Florence Rionnet, "Les Bronzes Barbedienne - l'oeuvre d'une dynastie de fondeurs", Paris, 2016, p. 463, with ill., Cat. No. 1794).

Lot 1238

HALBSCHRANK MIT PIETRA DURA APPLIKATIONENNapoléon III in Anlehnung an den Louis XIV-Stil, Frankreich, 19. Jh.Holz ebonisiert, die Türkassette und Schublade mit Schiefer belegt sowie appliziert mit Früchtegirlanden, Blumen und Bouquet in Halbedelsteinen. Schwarzes Marmorblatt in Bronzeumrandung, trapezförmiger Korpus mit rund eingezogenen Seiten auf ausgeschnittener Zarge und Konsolfüssen. Reiche Bronzebeschläge in Form von Karyatiden, Rosetten, Filets und Ranken. 1 Schlüssel.135 × 48 × 124 cm.Kleinere Restaurationen, minimale Fehlstellen. Risse im Schiefer.Vgl. Lit.: Denise Ledoux-Lebard, Le mobilier français du XIXe siècle, Paris 1989, S. 49. Abbildung vergleichbarer Halbschränke von Mathieu Béfort Jeune (1813-1885). HALF-HEIGHT CABINET WITH PIETRA DURANapoleon III, in the style of Louis XIV, France, 19th century.Ebonized wood, the paneled door and drawer decorated with shale and applied fruit garlands, flowers and a bouquet of semi-precious stones. Black marble top, edged in bronze, console feet. Opulent bronze mounts, designed as caryatids, rosettes, fillets and tendrils. 1 key.135 × 48 × 124 cm.Small restorations, minimal losses. Cracks in the shale.Comparative literature: Denise Ledoux-Lebard, Le mobilier français du XIXe siècle, Paris 1989, p. 49. Ill. of comparable half-height cabinets by Mathieu Béfort Jeune (1813-1885).

Lot 1240

PAAR SCHMIEDEEISERNE SCHERENFAUTEUILSRenaissance-Stil, wohl Spanien.Schmiedeeisen und Bronze. Geschweiftes Gestell mit Entenfüssen. Godronierte Bronzeaufsätze in Blütenform. Ledersitz und Rückenlehne mit Goldprägung.60 × 47 × 79 cm.Flecken und Fehlstellen. PAIR OF WROUGHT-IRON SCISSOR FAUTEUILSRenaissance style, probably Spain.Wrought iron and bronze. Curved frame with duck feet. Blossom-shaped bronzes on the top. Gold-impressed leather seat and backrest.60 × 47 × 79 cm.Stains and losses.

Lot 1006

SCHÖNE TISCHUHR MIT WECKERSüddeutschland oder Schweiz, Renaissance um 1540–70.Bronze und Kupfer reliefiert, geätzt sowie mit originaler Feuervergoldung. Die Wandungen des quadratischen Gehäuses reliefiert mit Jagddarstellungen, wohl Kaiser Karl V mit höfischer Jagdgruppe, die Ecken mit Dreiviertelsäulen und korinthischen Kapitellen akzentuiert, im unteren Bereich mit Akanthusblatt verziert und in Tatzenfüssen endend. Durchbrochen gearbeiteter, vergoldeter Boden mit Ätzdekor. Vergoldetes Zifferblatt graviert mit Ranken sowie zwei Zifferringen mit arabischen und römischen Zahlen. Zentrale Weckerscheibe. Eisenzeiger. Kompaktes Werk mit Spindelgang und Stundenschlag auf Glocke. Das Weckerwerk in der Glocke platziert.12 × 12 × 7 cm.Reparatur an der Hammerfeder. Feder des Schlagwerks fehlt. Federbremse entfernt. Die Eckzierden am Zifferblatt fehlen. Vergoldung berieben.Diese Tischuhr besticht durch den ausserordentlich schönen, gegossenen, gravierten und vergoldeten Dekor der Wandungen, die umlaufend eine wohl königliche Hirschjagd darstellen, vermutlich nach einer Stichvorlage. Über den Jagddarstellungen sind in Kartuschen kleine Köpfe von Raubkatzen bzw. eines Königs dargestellt. Die nach unten leicht ausschwingenden Ecksäulen mit Akanthusblatt, die in Tatzenfüsse übergehen, verleihen der Uhr eine gewisse Eleganz. Die schöne Ausführung dieser Arbeit und die Qualität der Feuervergoldung deuten auf die Herkunft aus einem der grossen Zentren für die damalige Gold- und Silberschmiedkunst wie Nürnberg oder Augsburg. ATTRACTIVE TABLE CLOCK WITH ALARMSouthern Germany or Switzerland, Renaissance ca. 1540–70.Bronze and copper in relief and etched, and with original fire gilding. The walls of the square case decorated in relief with hunting scenes, probably Emperor Charles V with a group of hunters. Gilt dial, engraved with tendrils, and two chapter rings with Arabic and Roman numerals. Central alarm disc. Iron hands. Compact movement with verge escapement, striking the hour on bell. Alarm mechanism is accommodated in the bell.12 × 12 × 7 cm.Hammer spring, repaired. Spring of the striking mechanism, missing. Spring brake, removed. Corner decorations on the dial, missing. Gilding, rubbed.

Lot 1015

EINZEIGRIGE TÜRMCHENUHR MIT RADUNRUH UND WECKERRenaissance, Süddeutschland, wohl Augsburg, das Werk datiert 1634.Kupfer und Bronze teils getrieben, graviert und punziert sowie feuervergoldet. Rechteckiges architektonisch gegliedertes Gehäuse auf profiliertem und gestuftem quadratischem Sockel und Quetschfüssen. Die Ecken des Gehäuses mit Dreiviertelsäulen und Kompositkapitellen. Kuppelförmiger Glockenstuhl mit durchbrochener Balustrade, bekrönt von Baluster. Die Ecken ebenso mit Balustern besetzt. Allseitig graviert und punziert mit Blumen, Ranken und Voluten sowie Schuppen. Front mit versilbertem und teils emailliertem Zifferblatt, römische Stundenzahlen I - XII und arabische 13 - 24. Weckerscheibe. Die Rückseite mit teils emailliertem Zifferblatt, Dekor von Blattranken und Paradiesvogel, für die Einstellung des Schlagwerks. Eisenwerk in Pfeilerbauweise, Spindelgang auf Radunruh. Halbstundenschlagwerk auf Glocke. Kleines Weckerwerk auf Glocke. Aufzug über Schneckenrad, das Gehwerk mit Kette, das Schlagwerk mit Saite. In der Kuppel spätere Vorrichtungen zur Arretierung von Schlagwerk und Wecker.16 x 16 x 32 cm.Eventuell zwischenzeitlich umgebaut auf Vorderpendel.Neben dem schönen Gehäuse mit dem getriebenem, gravierten und punzierten, für die Zeit um 1620 charakteristischen Dekor weist diese Uhr auch ein sehr fein gearbeitetes Werk auf, mit quadratischen Ständern, die Platine des Weckerwerks geschnitten mit Blätterdekor. Die Qualität der Arbeit weist auf einen Ursprung in Augsburg hin. Eine Türmchenuhr mit sehr ähnlichem Dekor, aber mit unterschiedlichem Glockenstuhl, das ebenfalls als Augsburger Arbeit bezeichnet und um 1620 datiert wird, ist abgebildet bei: Karl-Ernst Becker und Hatto Küffner, Battenberg Antiquitäten-Kataloge, Uhren, München 1978, S. 73, Nr. 19. ONE-HANDED TOWER CLOCK WITH WHEEL BALANCE AND ALARMRenaissance, Southern Germany, probably Augsburg, the movement dated 1634.Copper and bronze, in part chased, engraved and punched, and fire-gilt. Rectangular case. Domed belfry. Engraved all around and punched with flowers, tendrils and scrolls. Front with silvered and in part enameled dial. Disc for the alarm. The rear with a dial, in part enameled, for setting the striking mechanism. Iron movement with pillar design, verge movement with wheel balance. Mechanism striking the 1/2-hour on bell. Small alarm movement on bell. Winding via worm wheel, the movement with a chain, the striking mechanism with a string. The dome contains later devices for locking the striking mechanism and the alarm.16 x 16 x 32 cm.Possibly, converted to front pendulum.A tower clock with a very similar decoration, but a different belfry, also described as an Augsburg work and dated around 1620, is depicted in: Karl-Ernst Becker und Hatto Küffner, Battenberg Antiquitäten-Kataloge, Uhren, Munich 1978, p. 73, no. 19.

Lot 1021

PAAR STEIGENDE BRONZEPFERDEItalien oder Frankreich, spätes 17. Jh.Bronze dunkel patiniert, montiert auf achteckigen und mit Velours bezogenen Sockel. Die beiden Pferde mit Saumzeug und in bewegter Haltung.H 27 cm, mit Sockel 35 cm.Die Schweife später mit Schraube befestigt. PAIR OF REARING BRONZE HORSESItaly or France, late 17th century.Bronze, dark patinated, mounted on a rectangular base, lined with velour.H 27 cm, with base 35 cm.The tails fixed with a screw, later.

Lot 1030

KABINETT MIT SEIDENDEKORATIONBarock, flämisch, wohl Antwerpen, Mitte 17. Jh.Holz ebonisiert. Rechteckiger Korpus auf gerader Zarge und Quetschfüssen. Eingezogener Abschluss mit Fach unter Schiebedeckel. Front mit kassettierten Doppeltüren. Innenleben eingeteilt in 25 Kassetten, belegt mit Seiden- und Silberfadenstoffen, öffnend auf neunzehn Schubladen auf fünf Rängen. Die Stoffarbeiten mit Blumen, Blätter und Vogelmotiven. Die beiden zentralen Traversen des Innenlebens herausziehbar und mit Geheimfach. Die Türen innen mit Kassetten, Darstellungen von Orientalen. Kleine Bronzegriffe in Form von Knöpfen (unvollständig). 1 Schlüssel.78 × 43,5 × 76 cm.Wenige Risse und Restaurierungen. Füsse später.Gewebte Seidenstoffe wurden sowohl in England als auch in Holland als dekorative Elemente benutzt. Dabei kamen verscheidene Webe- und Sticktechniken wie Petit- und Gross-Point etc. zur Anwendung, häufig auf Seidenbasis. Neben biblischen und historischen Szenen waren auch Tierdarstellungen sowie florale Motive beliebt. Vgl. Monique Riccardi-Cubitt. The art of the Cabinet. London 1992. S 64 und 65 mit einigen Vergleichbeispielen. CABINET WITH SILK DECORATIONBaroque, Flanders, probably Antwerp, middle of the 17th century.Ebonized wood. Rectangular body. Retracted upper part with a compartment below a sliding cover. Front with paneled double-doors. Fitted interior with 25 panels, lined with silk and silver-thread fabrics, opening up into 19 drawers arranged in five rows. The two central traverses of the fitted interior can be pulled out and feature a secret compartment. The inside of the doors, paneled. Small bronze handles, designed as buttons (incomplete). 1 key.78 × 43.5 × 76 cm.Some cracks and restorations. Feet, later.With reference to the woven silk fabrics, see: Monique Riccardi-Cubitt. The art of the Cabinet. London 1992. pp 64 and 65, with several comparative examples.

Lot 1034

RELIGIEUSELouis XIV, Paris um 1720. Das Zifferblatt sowie Werk signiert Rabby à Paris (François Rabby, Meister ab 1717).Rechteckiges, dreiseitig verglastes Holzgehäuse, belegt mit rotem Schildpatt. Der obere Abschluss eingezogen, die Ecken mit geflammten Vasen besetzt, Engel mit Horn als Aufsatzfigur. Das Gehäuse im unteren Bereich mit rund ausgestellten Ecken auf Kreiselfüssen. Reicher Bronzebeschlag in Form von Karniesen mit Königsbüsten, Hahnköpfen, Draperien, Akanthusblatt etc. Türbronze in Form einer liegenden Frau mit Adler, wohl Zeus und Aegina. Reliefiertes Bronzezifferblatt mit blauen Emailkartuschen. Werk mit Spindelgang und Halbstundenschlag auf Glocke. 1 Schlüssel.35 × 15 × 72 cm.Federwerk zu revidieren. Einige Fehlstellen. Schildpatt teils ersetzt. RELIGIEUSELouis XIV, Paris ca. 1720. The dial and the movement, signed Rabby à Paris (François Rabby, maître from 1717 onwards).Rectangular wooden case, glazed on three sides, inlaid with red tortoise shell. Opulent bronze mounts. Bronze dial with blue enamel cartouches. Movement with verge escapement, striking the 1/2-hour on bell. 1 key.35 × 15 × 72 cm.Spring-winding mechanism requires revision. Some losses. Tortoise shell, in part replaced.

Lot 1036

BOULLE PENDULE "TÊTE DE POUPÉE"Régence, Paris um 1710, André-Charles Boulle zuzuschreiben, das Werk signiert Thuret à Paris (Jacques III Thuret, 1669 – 1738).Geschwungenes Holzgehäuse belegt mit braunem Horn und Messing, intarsiert in Form von Ranken und Rollwerk. Die Front in vergoldeter Bronze reliefiert mit Rosetten, Girlanden, Akanthusblättern sowie Frauenmaske "en espagnolette". Aufsatzfigur in Form des Pfeile schleudernden Amors auf Kissen. Seitliche applizierte Löwenköpfe. Reliefiertes Bronzezifferblatt mit weissen Emailkartuschen und römischen Ziffern. Werk umgebaut auf Ankergang, Halbstundenschlagwerk auf Glocke, Werk zu revidieren. Emailkartuschen teils mit Sprüngen. Signaturplakette auf Front fehlt.36 × 16 × 75 cm.Pendel und Schlüssel fehlen.Die modellgleiche Uhr ist abgebildet bei Ottomeyer/Pröschel (1986, Bd 1, 1.12.4 S. 78) und wird dort aufgrund der "Kompositionsprinzipien" und der "technischen Bewältigung" den Arbeiten Boulles zugeschrieben. Das Modell der hier angebotenen Pendule ist das erste mit ganz in Bronze gefertigter Front und seitlicher Schildpattmarketerie. Diese Idee stammte ursprünglich von C. Cressent und wurde, nachdem A.C. Boulle neue Formen hierzu entwickelt hatte, später von J.J. de Saint-Germain übernommen. Die ersten Pendulen dieses Typus tragen alle die Uhrmachersignatur von J. III Thuret. Von diesem Modell sind nur wenige identische Exemplare bekannt. Ein identisches Modell befindet sich in der Frick Collection in New York, stammt aus der Sammlung Dalva Brothers und besitzt ein von François Rabby signiertes Werk. Im englischen Kunsthandel wurde in den 1980er Jahren ein gleiches Modell ohne Konsole angeboten, das Werk ebenfalls signiert J. III Thuret. Ein weiteres Cartel ist der Teil der Sammlung von Schloss Fasanerie bei Fulda (Museumskatalog, Museum Schloss Fasanerie bei Fulda. S. 29).Lit.: - Tardy, La pendule française, Band 1, Paris 1974, S. 141 Abb. 2 mit einer sehr ähnlichen Pendule, sig. Mynuel. BOULLE CLOCK "TÊTE DE POUPÉE"Régence, Paris ca. 1710, attributable to André-Charles Boulle, the movement signed Thuret à Paris (Jacques III Thuret, 1669 – 1738).Wooden case, decorated with brown horn and brass, inlaid in the form of tendrils and scrolls. Gilt bronze front, opulently decorated. Bronze dial with white enamel cartouches and Roman numerals. Movement, converted to anchor escapement, striking the 1/2-hour on bell. Movement requires revision. Enamel cartouches, in part cracked. Signature plaque on the front, missing.36 × 16 × 75 cm.Pendulum and key, missing.A clock of a similar model is depicted in Ottomeyer/Pröschel (1986, Vol. 1, 1.12.4 p. 78) and is attributed in this work to Boulle, on the ground of the "compositional principles" and the "technical craftsmanship". The clock on offer is the first model with a front entirely in bronze and the sides decorated with tortoise shell marquetry. This idea originally came from C. Cressent and, after A.C. Boulle had developed new designs for it, was later adopted by J.J. de Saint-Germain. The first clocks of this type all bear the clockmaker's signature of J. III Thuret. Only a few identical examples of this model are known to exist. An identical model can be found in the Frick Collection in New York, and stems from the Dalva Brothers' Collection, and has a movement signed by François Rabby. Literature: - Tardy, La pendule française, Vol. 1, Paris 1974, p. 141, Ill. 2 with a very similar pendule, signed Mynuel.

Lot 1040

DECKENLEUCHTER "AUX BUSTES DE FEMMES ET DE BACCHUS"Louis XIV, Paris um 1700/10. Atelier von André Charles Boulle (1642 - 1732).Bronze ziseliert und punziert sowie feuervergoldet. Auf Balusterschaft sechs geschweifte Lichtarme, montiert an Frauen bzw. Bacchusbüsten. Die schalenförmigen Tropfteller godroniert und mit Blattdekor, vasenförmige Tüllen. Der obere Nodus mit Espagnoletten verziert und appliziert mit Blattdekor. Dekor in Form von reliefierten Friesen, Blättern und Palmetten.D 67, H 60 cm.Durchbohrungen einer ehemaligen Elektrifizierung, Schrauben teils ersetzt.Verschiedene Leuchter von André Charles Boulle in dieser Art sind bekannt und in wichtigen Sammlungen wie dem Louvre, der Bibliothèque Mazarin oder der Münchner Residenz. Auffällige Zierelemente wie die Bacchus- und Frauenbüsten, die geschwungenen gekanteten Lichtarme mit Akanthusblattdekor sowie die applizierten Blätter sind diese eigen (vgl. Hans Ottomeyer/Peter Pröschel. Vergoldete Bronzen. München 1986. Bd. 1, S. 51 - 55. Ebenso: Jean Nérée Ronfort. André Charles Boulle 1642 - 1732. A new style for Europe. Paris 2009. S. 33/34). Auch die feine und gute Ausarbeitung sowie die Qualität der Vergoldung sprechen für eine Herkunft des Leuchters aus der Werkstatt von Boulle. CHANDELIER "AUX BUSTES DE FEMMES ET DE BACCHUS"Louis XIV, Paris ca. 1700/10. Atelier of André Charles Boulle (1642 - 1732).Bronze, chiseled and punched, and fire gilt. Six curved light branches, mounted to busts of women and Bacchus.D 67 cm, H 60 cm.Holes from former fittings for electricity, screws in part replaced.Various chandeliers by André Charles Boulle and in this style are known and in important collections, such as the Louvre, the Bibliothèque Mazarin and the Munich Residence. The striking decorative elements, such as the busts of Bacchus and women, the curved light branches and the applied leaves, are particular to these kinds of chandeliers (see Hans Ottomeyer/Peter Pröschel. Vergoldete Bronzen. Munich, 1986. Vol. 1, pp. 51 - 55, and Jean Nérée Ronfort. André Charles Boulle 1642 - 1732. A new style for Europe. Paris, 2009. pp. 33/34). The fine workmanship and the high quality of the gilding also point to the chandelier originating from Boulle's workshop.

Lot 1042

BOULLE-PENDULE D'ALCOVE AUF SOCKELRégence, Frankreich, 18. Jh. Zifferblatt und Werk signiert Courtois à Cambray.Geschweiftes Holzgehäuse belegt mit braunem Schildpatt und eingelegt mit graviertem Messing in Form von Rankenwerk und Girlanden. Auf Kugel sitzender Putto als Aufsatz. Reiche Bronzebeschläge in Form von Blättern, Rocaillen, Espagnoletten. Türbronze mit Engel und Sanduhr. Bronzezifferblatt mit Emailkartuschen, römische Stundenzahlen. Werk umgebaut auf Brocco-Ankergang, Dreiviertelstundenschlag auf drei Glocken auf Anfrage. 1 Schlüssel.33 × 18 × 85 cm.Werk zu revidieren. Fehlstellen an der Boulle-Marketerie. BOULLE-PENDULE D'ALCOVE ON PLINTHRégence, France, 18th century. The dial and movement, signed Courtois à Cambray.Curved wooden case, decorated with brown tortoise shell and inlaid with engraved brass. Opulent bronze mounts, designed as leaves, rocailles and espagnolettes. Door bronze featuring an angel and an hourglass. Bronze dial with enamel cartouches, displaying the hours in Roman numerals. Movement, converted to Brocco anchor escapement, striking the 3/4-hour on three bells on demand. 1 key.33 × 18 × 85 cm.Movement requires revision. Losses in the Boulle marquetry.

Lot 1045

KLEINE KOMMODELouis XV, Paris um 1760. Signiert IC SAVNIER (Jean-Charles Saunier, Meister 1743) und dem Innungsstempel.Amarant, Rosenholz und Satiné eingelegt mit passigen Reserven und Filets sowie teils gefriest. Front mit drei Schubladen zwischen geschwungenen Eckstollen. Leicht trapezförmiger, dreiseitig geschweifter Korpus auf ausgeschnittener Zarge und kurzen, leicht gestuften Füssen mit Bronze-Sabots. Grün-rotes Marmorblatt, wohl Campan grand mélange. 1 Schlüssel.69 × 41 × 84 cm. SMALL COMMODELouis XV, Paris ca. 1760. Signed IC SAVNIER (Jean-Charles Saunier, maître 1743) and with the guild stamp.Amaranth, tulipwood and satinwood, inlaid in fillets and reserves, and in part in veneer. Front with three drawers. Feet with bronze sabots. Green-red marble top, probably "Campan grand mélange" marble. 1 key.69 × 41 × 84 cm.

Lot 1065

ZWEI MODELLE VON PIROLEN ALS PAAR MIT VERGOLDETER BRONZEMONTIERUNGMeissen, Modelle von Johann Joachim Kändler von 1733/34, spätere Ausformungen um 1740/47 von Johann Gottfried Ehder bzw. Peter Reinicke. Die vergoldeten Bronzesockel, Frankreich, 19. Jh.Jeder mit gelb und schwarz, unterschiedlich staffiertem Gefieder, je auf einem mit Blättern applizierten Baumstumpf sitzend, beide mit geöffneten Schnäbeln, der eine mit angelegten, der zweite mit angehobenen Flügeln. Spuren einer unterglasurblauen Schwertermarke und Pressnummer 26 auf der Unterseite eines Vogels.H 25,5 cm (28,5 cm).RestaurierungenIn der Taxa Kändlers wird im Juli 1733 notiert: „Specification Was in dem Monath July 1733 an Neuen Modellen Inventiret und gefertiget worden...Einen Vogel von Mittel Mässiger Grösse Eine Bier Eule genannt auf einem Postament sitzend, Kandler, Modellmeister”. Im darauffolgenden Jahr im März 1734: „Im Monath Martio 1734 sind auf hiesiger Königl. Pohl. und Churfürstl. Sächs. Porcellain Fabrique an neuen Modellen gefertiget worden...Einen Vogel Von Mittelmässiger Grösse gefertiget welcher Eine Bier Eule gennant wird, Johann Joachim Kändler.”Die ersten Kändler Modelle, die zunächst ausschliesslich für die Königlichen Porzellansammlungen im Japanischen Palais in Dresden bestimmt waren, wurden nach 1740 von Ehder und Reinicke mehrfach nachbearbeitet. Im Januar 1747 schliesslich schuf Reinicke ein weiteres, neues Modell mit verkürztem Sockel. Zu diesem Zeitpunkt waren die Modelle bereits für den freien Verkauf in der Manufaktur vorgesehen (Wittwer 2004,S. 336).Vergleichende Literatur und Vergleichsstücke: Carl Albiker, Die Meissener Porzellantiere, 1935, Taf. XXIX, Nr. 112; Yvonne Hackenbroch, Meissen in the Untermyer Collection, 1956, Taf. 6; Rainer Rückert, Meissener Porzellan, 1966, Taf. XXX; G. Röbbig, Kabinettstücke, 2006, S. 233; Samuel Wittwer, Die Galerie der Meissener Tiere. Die Menagerie Augusts des Starken für das Japanische Palais in Dresden, 2004, S.336; Sammlung Lily & Edmond Safra, Sotheby's New York, 18.-21. 10.2011, Lot 757; Sammlung Peggy und David Rockefeller, Christie's New York, 9.5. 2018, Lot 194. TWO MODELS OF ORIOLES WITH A GILT BRONZE MOUNTMeissen, models by Johann Joachim Kändler from 1733/34, later mouldings ca. 1740/47 by Johann Gottfried Ehder and Peter Reinicke, respectively. Gilt bronze plinths, France, 19th century.Each bird in black and yellow, with differently painted plumage. Traces of an underglaze blue sword mark and press number 26 on the underside of one bird.H 25.5 cm (28.5 cm).Restorations.It is noted in Kändler's taxonomy of July 1733: "Specification Was in dem Monath July 1733 an Neuen Modellen Inventiret und gefertiget worden...Einen Vogel von Mittel Mässiger Größe Eine Bier Eule genannt auf einem Postament sitzend, Kandler, Modellmeister". The following year in March 1734: "„Im Monath Martio 1734 sind auf hiesiger Königl. Pohl. und Churfürstl. Sächs. Porcellain Fabrique an neuen Modellen gefertiget worden...Einen Vogel Von Mittelmässiger Grösse gefertiget welcher Eine Bier Eule gennant wird, Johann Joachim Kändler."The first Kändler models, initially intended exclusively for the Royal Porcelain Collections in the Japanese Palace in Dresden, were reworked several times by Ehder and Reinicke after 1740. Finally, in January 1747, Reinicke created another, new model with a shortened base. At this time, the models were already intended for sale in the Manufactory (Wittwer 2004, p. 336).Comparative literature and comparable items: Carl Albiker, Die Meissener Porzellantiere, 1935, pl. XXIX, no. 112; Yvonne Hackenbroch, Meissen in the Untermyer Collection, 1956, pl. 6; Rainer Rückert, Meissener Porzellan, 1966, pl. XXX; G. Röbbig, Kabinettstücke, 2006, p. 233; Samuel Wittwer, Die Galerie der Meissener Tiere. Die Menagerie Augusts des Starken für das Japanische Palais in Dresden, 2004, p. 336; Lily & Edmond Safra Collection, Sotheby's New York, 18-21 October 2011, Lot No. 757; Peggy and David Rockefeller Collection, Christie's New York, 9 May 2018, Lot No. 194.

Lot 1068

ELEGANTE ROKOKO KOMMODEGenua um 1750.Palisander eingelegt mit Rosetten in Stirnholz sowie mit breiten Filets. Trapezförmiger, dreiseitig markant bombierter Korpus auf ausgeschnittener Zarge und geschweiften Beinen. Front mit zwei Schubladen, die obere ohne Traverse zwischen markanten Eckstollen. Durchbrochene vergoldete Bronzegriffe und Schlüsselschilder in Rocaillenform mit Blüten und Blättern. Entsprechende Eck- und Zargenzierden. Randmoulürierte Brocatello di Siena Platte. 1 Schlüssel.117 × 63 × 88 cm.Kleine Risse, teils restauriert. Fehlstellen am Marmorblatt. Trägt unter dem Marmor eine Signatur Joubert.Vgl. Giacomo Wannenes. Mobili d'Italia. Il settecento Storia, Stili, Mercato. Mailand 1984. S. 38 mit Abbildung einer vergleichbaren Kommode, sowohl in Bezug auf die verwendeten Bronzebeschläge als auch auf die für den "barocchetto genovese" typische Verwendung von Stirnholz-Intarsien. Vergleiche ebenso Lelio Canonero. Barocchetto Genovese. Aldo Martello Editore. Tafel XXXIV. Ebenso: Alvar Gonzalez-Palacios. Il Mobile in Liguria. Genua 1996. S. 244 (mit Abbildung einer vergleichbaren Kommode) ELEGANT ROCOCO COMMODEGenoa ca. 1750.Rosewood, inlaid with rosettes and fillets. Front with two drawers, the upper drawer sans-traverse. Pierced, gilt bronze handles and escutcheons. Shaped "Brocatello di Siena" marble top. 1 key.117 × 63 × 88 cm.Small cracks, in part restored. Losses to the marble top. Featuring the signature "Joubert" under the marble.Cf. Giacomo Wannenes. Mobili d'Italia. Il settecento Storia, Stili, Mercato. Milan, 1984. p. 38 with illustration of a comparable chest of drawers, both in terms of the bronze fittings used and the use of inlays typical of the "barocchetto genovese". Cf. also Lelio Canonero. Barocchetto Genovese. Aldo Martello Editore. Cf. also: Alvar Gonzalez-Palacios. Il Mobile in Liguria. Genoa, 1996. p. 244 (with illustration of a comparable chest of drawers).

Lot 1087

PAAR BEDEUTENDE INTARSIERTE KOMMODEN AUS DER WERKSTATT VON JOHANN FRIEDRICH SPINDLERRokoko, Potsdam um 1765. Johann Friedrich Spindler (1726 – 1799).Nussbaum, Nussbaummaser, Zwetschge sowie weitere, teils getönte Früchtehölzer reich und fein eingelegt in Rocaillenreserven mit Blumenbouquets sowie Filets. Feine spätere Bemalung mit Rautenwerk. Trapezförmiger, dreiseitig geschweifter und bombierter Korpus auf ausgeschnittener Zarge und geschweiften Beinen. Front mit zwei Schubladen ohne Traverse. Das leicht überstehende, moulürierte und passig geschweifte Blatt intarsiert mit Fantasielandschaften, zentralem Brunnen mit Neptunfigur als sitzende Figur, darunter bäuerliche Szenen mit Vieh und Menschen sowie Darstellung eines Schlosses in Rocaillenreserven, flankiert von Blumenbouquets. Die Seitenwandungen ebenso eingelegt mit Blumenbouquets in Rocaillenreserven. Feine vergoldete Bronzebeschläge sowie Sabots in Form von durchbrochenen Rocaillen mit Blumen und Blättern. Rückseitig mit Siegel, die Schubladen innen mit Stempel "Prinzlich Reussisches Familien Privatfideikommiss Trebschen" sowie Nummerierungen auf Etiketten 15 bzw. 1048. 2 Schlüssel.134 × 66 × 82,5 cm.Kleinere Furnierergänzungen. Erhaltungsrestaurationen und Verstärkungen. Furnier teils geschliffen und aufgebleicht.Provenienz:- Prinzlich Reuss’scher Privat Familienfideikommiss Schloss Trebschen, vermutlich unter Graf Heinrich IX. Reuss zu Köstriz (1711 - 1780), königlich preußischer Oberhofmarschall und Staatsminister Friedrich II. des Grossen in den Familienbesitz gekommen- Auktion Leo Grünpeter Berlin, 23. und 24. April 1928; Sammlungen des Prinzlich Reuss’schen Privat Fiedeikommissbesitzes Schloss Trebschen, Los Nr. 31 und 32- Sammlung Max Emden (dokumentiert auf einem Foto im Arbeitszimmer auf der Isola di Brissago, 1935)- 1940 durch Erbschaft an Sohn Heinrich Emden- wohl verkauft anlässlich einer Auktion des Inventars Emden, Isola di Brissago, Sommer 1948 - Sammlung Hausamann, Schloss Rolle- Auktion Koller Zürich, 5. November 1982, Lot 2493- im Münchner Antiquitätenhandel vom heutigen Besitzer erstanden- Schweizer PrivatbesitzDieses Kommodenpaar ist auf den Schubladeninnenseiten mit Stempeln versehen, welche die beiden Möbelstücke als Bestandteile des Prinzlich Reuss’schen Privat Familienfiedeikommiss Schloss Trebschen ausweisen. Der Reuss’sche Fideikommiss wurde als Sammlungen des Prinzlich Reuss’schen Privatfideikommissbesitzes Schloss Trebschen durch das in Berlin ansässige Kunst- und Möbelauktionshaus Leo Grünpeter 1928 versteigert. Unsere beiden Kommoden sind in diesem Auktionskatalog fälschlich als "Kommode. Französisch um 1750. Reich und fein intarsiert, bauchig gearbeitet. Bronzebeschläge der Zeit." bzw. als dessen Gegenstück unter den Losnummern 31 und 32 versteigert. Die Abbildung von Los 31 auf Tafel IV belegt jedoch, dass es sich tatsächlich um die hier angebotenen Stücke handelt. Auch wenn bisher keine schriftlichen Beweise vorliegen, darf wohl davon ausgegangen werden, dass die beiden Kommoden durch Graf Heinrich IX. Reuss zu Kösteriz (1711 – 1780) in den Familienbesitz gelangten. Dieser fungierte als königlich preussischer Oberhofmarschall und Staatsminister des preussischen Königs Friedrich II. Ob die Kommoden ein Geschenk des Monarchen an seinen Hofmarschall und Staatsminister waren, wie der Münchner Antiquitätenhändler Neidhardt vermutete oder die Kommoden durch Graf Heinrich IX. Reuss selber bei Spindler bestellt wurden, lässt sich nicht schlüssig beantworten. Neidhardt gründet seine Vermutung auf einer Bemerkung Grünpeters im Vorwort seines Auktionskataloges, in dem eine Schenkung von Bibliotheksschränken an den damaligen Zweig der Familie Reuss durch Friedrich den Grossen erwähnt wird. Ob Grünpeter in diesem Fall, wie bei der Beschreibung der Kommoden, ein weiterer Fehler unterlaufen ist und mit den Bibliotheksschränken tatsächlich die beiden Kommoden gemeint waren, ist bloss eine Vermutung. PAIR OF IMPORTANT INLAID COMMODES FROM THE WORKSHOP OF JOHANN FRIEDRICH SPINDLERRococo, Potsdam ca. 1765. Johann Friedrich Spindler (1726 – 1799).Walnut, walnut burlwood, plum and other, in part tinted fruitwoods, opulently inlaid with flower bouquets in reserves and fillets. Fine, later paintwork. Front with two drawers, one sans-traverse. Moulded, curved top, inlaid with fantasy landscapes, a central well with Neptune, and bucolic scenes as well as a castle. The lateral walls, likewise inlaid with flower bouquets in reserves. Fine gilt bronze mounts and sabots. The back with a seal, the inside of the drawers featuring the stamp "Prinzlich Reussisches Familien Privatfideikommiss Trebschen" and numbers on labels: 15 and 1048. 2 keys.134 × 66 × 82.5 cm.Minor replacements to the veneer. Conservation restorations and reinforcements. Veneer, in part sanded and bleached.Provenance:- Prinzlich Reuss'scher Privat Familienfideikommiss Schloss Trebschen, presumably under Count Heinrich IX. Reuss zu Köstriz (1711 - 1780), Royal Prussian Marshal and Minister of State of Frederick II the Great.- Auction Leo Grünpeter Berlin, 23 and 24 April 1928; Collections of the Prinzlich Reuss'schen Privat Fiedeikommissbesitz Schloss Trebschen, Lot Nos. 31 and 32.- Max Emden Collection (documented in a photograph taken in Emden's study on the Isola di Brissago, 1935).- 1940 by inheritance to his son, Heinrich Emden.- Probably sold on the occasion of an auction of the Emden Inventory, Isola di Brissago, in the summer of 1948. - Hausamann Collection, Rolle Castle.- Auction Koller Zurich, 5 November 1982, Lot No. 2493.- Purchased in the Munich antique trade by the present owner.- Swiss private collection.The pair of commodes on offer has stamps on the inside of the drawers, identifying the two pieces of furniture as part of the Prinzlich Reuss'schen Privat Familienfiedeikommiss Schloss Trebschen. The Reuss'sche Fideikommiss was auctioned off as collections of the Prinzlich Reuss'schen Privatfideikommissbesitz Schloss Trebschen by the Berlin-based art and furniture auction house, Leo Grünpeter, in 1928. The two chests of drawers on offer are erroneously listed in that Auction Catalogue as "Kommode. Französisch um 1750. Reich und fein intarsiert, bauchig gearbeitet. Bronzebeschläge der Zeit." and were auctioned under Lot Nos. 31 and 32. However, the illustration of Lot No. 31 on Plate IV proves that these are indeed the items currently on offer.Literature:- Afra Schick. Friedrich der Große und der Hof Johann Friedrich und Heinrich Wilhelm Spindler. Die Möbelaufträge Friedrichs des Großen für das Neue Palais. In: Friedrich 300 – Colloquien Vol. 2 (2008) (https://perspectivia.net//servlets/MCRFileNodeServlet/ploneimport_derivate_00000046/Schick_Spindler.doc.pdf).- A. Gonzales-Palacios et al. Il valore dei mobili antichi. Turin, 1983. p 53. With illustration and a reference to the Koller Auction.

Lot 1103

VASE IN VERGOLDETER BRONZEMONTIERUNGdie Vase Meissen, 18. Jh., die vergoldeten Bronzen Paris, um 1750.Vase in Balusterform, die Wandung appliziert mit kleinen weissen Blüten. Zwei bemalte Reserven mit Galanterien umfasst von applizierten und polychrom bemalten Blütenzweigen. Montiert auf durchbrochenen Rocaillensockel. Die Lippe umfasst von vergoldeten Blattrand. Zwei geschweifte und durchbrochene Henkel mit Blattdekor.B 26 cm, H 26 cm.Diverse Bestossungen an den Blüten. VASE WITH A GILT BRONZE MOUNTThe vases from Meissen, 18th century, the gilt bronze from Paris, ca. 1750.Baluster-shaped vase. The walls with applied small white blossoms. Two reserves featuring gallant scenes. Two curved and pierced handles.W 26 cm, H 26 cm.Various chips to the blossoms.

Lot 1104

GROSSE CONTRE-BOULLE PENDULERégence, Paris um 1720/30.Geschweiftes Gehäuse mit Contre-Boulle Marketerie in Form von Blumenzweigen in rotem Schildpatt sowie gefärbtem Horn auf teils graviertem Messing. Reiche Bronzebeschläge in Form von Eichenlaub und Eicheln, Voluten, Blättern etc. Durchbrochener Rocaillenaufsatz mit Vogel. Türbronze mit Rehbock und Jagdhund. Emailzifferblatt mit römischen Stunden- und arabischen Minutenzahlen (ein Aufzugsloch geschlossen). Werk umgebaut auf Ankergang und Halbstundenschlag auf Glocke.56 x 27 x 106 cm.Werk und Gehäuse arrangiert, ursprünglich mit Carillon. Beide hinteren Füsse verbogen, einer gebrochen. Fehlstellen. Spätere seitliche Gitter. LARGE CONTRE-BOULLE CLOCKRégence, Paris ca. 1720/30.Convex case with Contre-Boulle marquetry in red tortoise shell and dyed horn on brass, in part engraved. Opulent bronze mounts. Enamel dial (one winding hole, closed). Movement, converted to anchor escapement, striking the 1/2-hour on bell.56 x 27 x 106 cm.Movement and case, associated. Originally with carillon. Both rear feet bent, one broken. Losses. Side grids, later.

Lot 1106

KOMMODE "À PORTES"Transition, Paris um 1775. Signiert R.V.L.C. (Roger Vandercruse, gen. Lacroix, Meister 1755), Innungsstempel.Rosenholz und Amarant fein eingelegt in Form von Reserven "à la grèque" und "cercles entrelacés". Trapezförmiger Korpus mit markant geschwungenen Seiten und leicht gerundeter Front auf ausgeschnittener Zarge und geschweiften Beinen. Front mit Doppeltüre zwischen markant geschwungenen Eckstollen mit vergoldeten Bronzebeschlägen in Form von Rocaillen, Blüten, Voluten und mit Liktorenbündeln. Sabots in Form von Tatzenfüssen. Zargenzierde in Form von Rocaillen und Blumen. Innen eingeteilt in sechs Fächer, wohl mit originalem, blauem Seidenbezug. Weiss/grau gesprenkeltes, randmoulüriertes Marmorblatt. 1 Schlüssel.116 x 54,5 x 86 cm.Erhaltungsrestaurationen und Reparaturen. Kleinere Furnierergänzungen.Roger Vandercruse genannt Lacroix (1727-1799) war wie sein Kollege Charles Topino (Meister 1773) ein Spezialist in der Herstellung von kleinen Schreibtischen, Bonheurs du Jour und Kommoden. Er gehörte zur bedeutendsten Dynastie Pariser Ebenisten des 18. Jahrhunderts. Als Schwager von Jean-François und Simon Oeben, arbeitete er in der Rue du Faubourg-Saint-Antoine. Er verkaufte seine qualitätsvollen Möbel über berühmte Zwischenhändler wie Pierre II Migeon und hochkarätige ‘Marchand-Mercier’ wie Simon-Philippe Poirier (um 1720-1785). Über deren Vermittlungstalent belieferte Lacroix die damalige Pariser Hautevolee mit meisterhaften Möbelpreziosen. In den Jahren 1769 –1774 lieferte Lacroix durch die Vermittlung des Ebenisten Gilles Joubert (1689 – 1775) mehrere Möbelstücke an den offiziellen ‘Garde-Meuble de la Couronne’ und somit direkt an die königliche Familie. Sein Geschäft florierte nicht zuletzt auch, als der Duc d'Orléans und Madame du Barry zu seinem Kundenstamm stießen.Charakteristisch für die Arbeit von Roger Vandercruse Lacroix sind Kommoden mit geschwungener Front. Oftmals sind seine Kreationen mit einem üppigen Palisanderfurnier und mit in sich verschlungenen, geometrischen Kreismotiven versehen. Die Verwendung geometrischer Intarsien lehnt sich an Jean-François Oeben Oeuvre an, wobei Lacroix die Ecken seiner Entwürfe durch sog. Linien ‘à la grecque’ ergänzt, die oftmals mit Amaranth-Filets unterstrichen werden. Die vorliegende Kommode lässt sich, wie viele seiner Entwürfe, mithilfe zweier Flügel öffnen und gibt den Blick auf sechs Fächer frei, die mit blauer Moiré-Seide überzogen sind.Eine ähnliche Kommode mit zwei Schubladen, ebenfalls ‘R.V.L.C.’ gestempelt und mit den gleichen Intarsien in Amarant und Palisander sowie den verschlungenen Kreismotiven, jedoch mit weniger ausgefallenen Bronzebeschlägen, gehörte zur Sammlung von ‘Madame S. S... [sic]’ (Auktion Hôtel Drouot, Paris, 7.-8. Dezember 1931, Lot 245). Ein Sekretär ‘à abattant’ wohl aus den Jahren um 1758 mit der Stempelung ‘R.V.L.C.’ aus der ehemaligen Sammlung von Paul Dutasta weist ebenfalls ein ähnliches Intarsiendekor aus verschlungenen Kreisformen auf. Möbel mit dem Stempel ‘R.V.L.C.’ oder ‘R. LACROIX’ sind derzeit in zahlreichen grossen internationalen öffentlichen Sammlungen vertreten. So in Paris beispielsweise im Louvre (Sammlung Rothschild, Musée du Louvre, Inv.-Nr. OA 11298); im Musée des Arts décoratifs (Inv.-Nr. PE 1511 & Inv.Nr. 46513); im Musée Nissim de Camondo (Inv.-Nr. CAM 345 & Inv. CAM 194); in Londons Victoria and Albert Museum (Inv.-Nr. W.20-1997, Inv.-Nr. 1116:1-5-1882 & Inv.-Nr. 376:1, 2-1901); im J. Paul-Getty-Museum in Malibu (Inv.-Nr. 70.DA.81) oder im Metropolitan Museum in New York (Inv.-Nr. 1982.60.62).Vergleichslit.: Clarisse Roinet, "Roger Vandercruse dit La Croix 1727-1799", Les cahiers du mobilier, Paris, 2000. COMMODE "À PORTES"Transition, Paris ca. 1775. Signed R.V.L.C. (Roger Vandercruse, known as Lacroix, maître 1755), guild stamp.Tulipwood and amaranth, finely inlaid in reserves "à la grèque" and "cercles entrelacés". Front with double-doors. Opulent bronze mounts and sabots. The inside, with six compartments, probably with original blue silk lining. White/gray speckled, shaped marle top. 1 key.116 x 54.5 x 86 cm.Conservation restorations and repairs. Minor supplements to the veneer.Roger Vandercruse, known as Lacroix (1727-1799), like his colleague Charles Topino (maître 1773), was a specialist in the manufactoring of small desks, bonheurs du jour and chests of drawers. He belonged to the most important dynasty of Parisian ebenists of the 18th century. The chest of drawers on offer, like many of his designs, opens up to reveal six compartments lined in blue moiré silk.A similar two-drawer chest, also stamped 'R.V.L.C.' and with the same amaranth and tulipwood inlays and intertwined circular motifs, but with less fancy opulents mounts, was part of the collection of 'Madame S. S... [sic]' (Hôtel Drouot Auction, Paris, 7-8 December 1931, Lot No. 245). A secretary 'à abattant' probably from around 1758 stamped 'R.V.L.C.' from the former collection of Paul Dutasta also has a similar inlaid decoration of intertwined circular motifs. Furniture stamped 'R.V.L.C.' or 'R. LACROIX' is currently represented in numerous large international public collections. In Paris, for example, in the Louvre (Rothschild Collection, Musée du Louvre, Inv. No. OA 11298); in the Musée des Arts décoratifs (Inv. No. PE 1511 & Inv. No. 46513); in the Musée Nissim de Camondo (Inv. No. CAM 345 & Inv. No. CAM 194); in London's Victoria and Albert Museum (Inv. No. W.20-1997, Inv. No. 1116:1-5-1882 & Inv. No. 376:1, 2-1901); in the J. Paul Getty Museum in Malibu (Inv. No. 70.DA.81) or in the Metropolitan Museum in New York (Inv .No. 1982.60.62).Comparative literature: Clarisse Roinet, "Roger Vandercruse dit La Croix 1727-1799," Les cahiers du mobilier, Paris, 2000.

Lot 1108

TRIC-TRAC-TISCHTransition, Frankreich, 18. Jh.Palisander, Rosenholz sowie teils getönte Hölzer mit Würfelmarketerie eingelegt. Rechtecktiges abnehmbares Blatt auf ausgeschnittener zweischübiger Zarge und geschweiften Beinen in Bronzesabots. Das Blatt auf der einen Seite mit grünem Filz, auf der anderen mit Dame/Schach-Spielfeld. Der Tisch innen mit Tric-Trac-Feld in Ebenholz sowie teils getöntem Elfenbein.77 × 61 × 78 cm.Strukturelle Verstärkungen und Änderungen auf der Unterseite. Furnierrestaurierungen bzw. Ergänzungen. Die Blattränder ersetzt. Blatt leicht wellig, Risse. Schlösser an Schubladen entfernt.Der Überlieferung nach im ehemaligen Besitz des Königs Louis XVI im Schloss Versailles. Wahrscheinlich gelang der Tisch als Schenkung an Jean-Baptiste Jérôme de Bremond, seines Zeichens Sekretär des Königs. Letzterer zog nach der Französischen Revolution in die Schweiz. Durch Erbfolge gelangte das Stück zum heutigen Besitzer, der den obigen Sachverhalt schriftlich bestätigt. "TRIC-TRAC" TABLETransition, France, 18th century.Rosewood, tulipwood and in part tinted woods, inlaid with marquetry. Rectangular, removable top on a frame with two drawers, on curved legs in bronze sabots. One side of the top is lined with green felt, the other features a dames/chess board. The inside of the table with a "tric-trac" board in ebony, and in part tinted ivory.77 × 61 × 78 cm.Structural reinforcements and modifications to the underside. Restorations to the veneer and supplements. The edges of the top, replaced. The top, slightly wavy; cracks. Locks of the drawers, removed.According to historical sources, formerly owned by King Louis XVI at the Palace of Versailles. The table was probably donated to Jean-Baptiste Jérôme de Bremond, the King's Secretary. The latter moved to Switzerland after the French Revolution. By succession, to the present owner, who has confirmed the above facts in writing.

Lot 1109

KLEINE KAMINUHRLouis XV, Paris um 1750. Das Zifferblatt signiert Romilly à Paris (Jean Romilly, Meister 1752).Bronze ziseliert, punziert sowie vergoldet. Durchbrochenes geschweiftes Gehäuse mit Blattvoluten, Rocaillen und Blumen verziert sowie mit Blumen- und Granatapfelaufsatz auf Volutenfüssen sowie flachem Sockel mit Blattvolutenfüssen. Weisses Emailzifferblatt mit römischen Stunden- und arabischen Minutenzahlen (bestossen). Pariserwerk mit Halbstundenschlag auf Glocke.25 × 20 × 37 cm. SMALL MANTEL CLOCKLouis XV, Paris ca. 1750. The dia,l signed Romilly à Paris (Jean Romilly, maître 1752).Bronze, chiseled, punched and gilt. Pierced case, opulently decorated. On scrolled feet, and a flat plinth. White enamel dial (chipped). Parisian movement, striking the 1/2-hour on bell.25 × 20 × 37 cm.

Lot 1122

PAAR APPLIKEN "AUX ZEPHYRS"Louis XV, Paris um 1745.Bronze vergoldet. Zwei markant geschwungene, astförmige Lichtarme mit Blattdekor auf geschweiftem Wandstück, zentral je mit Kopf eines pustenden Zephyrkopfes. Dekor in Form von Akanthusblättern, Muscheln sowie Blüten. Vasenförmige Tüllen und schalenförmige Tropfteller. Mit Steuermarke C couronné.H 42 bzw. 44 cm.Eine Befestigungschraube fehlt. Vergoldung leicht berieben.Ein ganz ähnliches Applikenpaar, das sich vor allem in der Form der Tüllen unterscheidet, wird von Ottomeyer und Pröschel aufgrund der Komposition der Leuchterarme um 1725 datiert. Dieses Paar weist die gekrönte C-Marke (Steuermarke) auf, die in den Jahren 1745-49 verwendet wurde. ( Vgl. Hans Ottomeyer und Peter Pröschel. Vergoldete Bronzen. München 1986. S. 67, Nr. 1.9.23.) PAIR OF SCONCES "AUX ZEPHYRS"Louis XV, Paris ca. 1745.Gilt bronze. Opulently decorated. Vase-shaped nozzles and bowl-shaped drip pans. With "C couronné" revenue mark.H 42 bzw. 44 cm.One mounting screw, missing. Gilding, slightly rubbed.A very similar pair of sconces, differing primarily in the shape of the nozzles, is dated around 1725 by Ottomeyer and Pröschel, on the basis of the composition of the light branches. This pair features the crowned "C" mark (revenue mark) used in 1745-49. (Cf. Hans Ottomeyer and Peter Pröschel. Vergoldete Bronzen. Munich, 1986. p. 67, No. 1.9.23.)

Lot 1126

BOULLE PENDULE "AUX CHINOIS" AUF SOCKELLouis XV, Paris um 1740/50. Die Bronzen teils mit der bekrönten C-Steuermarke.Geschweiftes Gehäuse, belegt mit rotem Schildpatt sowie eingelegt mit Messing in Form von Rankenwerk und Girlanden. Bronzebeschläge in Form von Rocaillen sowie Aufsatzfigur eines Pfeile schleudernden Puttos. Türbronze in Form eines Mandoline spielenden Chinesen, daneben ein Knabe mit Schirm. Reliefiertes Zifferblatt mit weissen Emailkartuschen, römischen Stunden- sowie arabische Minutenzahlen. Werk mit Spindelgang und Viertelstundenschlag auf drei Glocken. Repetition auf Anfrage. 1 Schlüssel.50 × 25 × 127 cm.Werk und Gehäuse zu restaurieren, Emailkartuschen mit Brüchen.Provenienz:- Friedrich von Tscharner, 1868 – 1952- durch Erbfolge in heutigen Besitz BOULLE CLOCK "AUX CHINOIS" ON PLINTHLouis XV, Paris ca. 1740/50. The bronzes, in part with the "crowned C" revenue stamp.Curved case, lined with red tortoise shell and inlaid with brass. Bronze mounts. Bronze figure on the top. Bronze figures on the door. Dial with white enamel cartouches. Movement with verge escapement, striking the 1/4-hour on three bells. Repetition on demand. 1 key.50 × 25 × 127 cm.Movement and case require restoration. Enamel cartouches, with cracks.Provenance:- Friedrich von Tscharner, 1868 – 1952.- By succession, in the possession of the current owner.

Loading...Loading...
  • 350105 item(s)
    /page

Recently Viewed Lots