We found 350105 price guide item(s) matching your search

Refine your search

Year

Filter by Price Range
  • List
  • Grid
  • 350105 item(s)
    /page

Lot 123

Württemberg: Dienstauszeichnung, für Unteroffiziere (1891-1913), 1. Klasse.Eisen und Bronze, mit eingeschlauftem Bande auf dem Trageblech, rückseitig Nadel, dazu Medaille der König-Karl-Jubiläumsstiftung.Zustand: II

Lot 1246

Breker, Arno (1900-1991): Grazie, Bronze. Patinierte Bronzeskulptur weiblicher Akt mit ausgestreckten Armen, signiert 'A. Breker', Gießerstempel 'Venturi Arte' und nummeriert 145/300. Dieses Opus zählt zu den Spätwerken des Bildhauers Arno Breker. H 26 cm. Zustand II

Lot 1247

Bronze Jüngling.Bronze, dunkel patiniert, Jüngling kniend, die Hände seitlich hintern den Körper gelegt, das Haupt gesenkt.Höhe ges. ca.: 15 cm.Zustand: II

Lot 1249

Wiener Bronze Eule, um 1900. Schwere Bronzefigur Eule/ Uhu mit Glasaugen, farbig staffiert, 2. Hälfte 20. Jh., unter dem Boden Manufakturstempel Wiener Bronze mit Stempel Bergmann. H 24,5 cm, Gewicht 4,96 kg. Zustand II

Lot 132

Deutsches Reich: Südwestafrika Denkmünze, in Bronze.Bronze, am Bande, mit Kopie Gefechtsspange FAHLGRAS.Zustand: II

Lot 197

Spanienkreuz, in Bronze, mit Schwertern.Buntmetall, mehrteilig durchbrochen gefertigt, an Nadel.Zustand: II

Lot 198

Spanienkreuz, in Bronze, mit Schwertern.Buntmetall, mehrteilig durchbrochen gefertigt, an Nadel.Zustand: II

Lot 208

Schutzwall-Ehrenzeichen Abschläge.Je Bronze.Zustand: II

Lot 209

Erinnerungsmedaille an den 1. Oktober 1938, mit Spange PRAGER BURG, im Etui.Bronze, am konfektionierten Bande, mit aufgelegter Spange Prager Burg, im Verleihungsetui.Zustand: II

Lot 223

Nachlass eines Soldaten der auf dem Balkan kämpfte.1.) Kriegsvedienstmedaille, 2.) Medaille Winterschlacht im Osten, in Verleihungstüte von C.F. Zimmermann, Pforzheim, 3.) Verwundetenabzeichen, 1939, Schwarz, 4.) Rumänien: Treudienst-Medaille, in Bronze, mit Schwertern, 5.) Medaille Kreuzzug gegen den Kommunismus, 6.) Brustadler für Mannschaften und Unteroffiziere.Zustand: II

Lot 224

Nachlass eines tapferen Infanteristen, Mitglieds des Deutschen Reichsbauernrates und Träger des Goldenen Reichsnährstand Ehrenzeichens.Blaues Ordenskissen, hierauf der Nachlass aufgesteckt bzw. aufgenäht, er besteht aus den folgenden Dekorationen: 1.) Reichsnährstand: Goldenes Ehrenzeichen, geschlagene Matrikelnummer 108, 2.) Eisernes Kreuz, 1939, 1. Klasse, Hersteller 1, 3.) ebenso, 2. Klasse, 4.) Kriegsverdienstkreuz, 1. Klasse, 5.) ebenso, 2. Klasse, 6.) Verwundetenabzeichen, 1939, Schwarz, 7.) Medaille Winterschlacht im Osten, 8.) Krimschild, 9.) Infanterie-Sturmabzeichen, Silber, Hersteller R.S., 10.) NSDAP: Dienstauszeichnung, Bronze, 11.) SA-Sportabzeichen, 12.) Abzeichen auf den 3. Reichsbauerntag in Goslar 1935, 12.) Abzeichen auf den NSDAP Parteitag Nürnberg 1929, dazu 8-teiliges Miniaturkettchen in 57er Ausführung sowie drei Abzeichen der Bundesverkehrswacht und zwei Abzeichen des VDK, dazu Liste mit den Verleihungsdaten der einzelnen Dekorationen.So war er u.a. Mitglied des Deutschen Reichsbauernrates, des Württembergischen Landesbauernrates, verdiente sich sein EK1 vor Teberti auf der Krim und das EK2 bei Studenek am Dnjepr, zum Ende des Krieges hin war er im Reichsamt für das Landvolk tätig.Zustand: II

Lot 225

Nachlass eines Infanteristen.1.) Eisernes Kreuz, 1939, 2. Klasse, 2.) Medaille Winterschlacht im Osten, 3.) Verwundetenabzeichen, 1939, Silber, Hersteller 30, 4.) SA-Sportabzeichen, Bronze, Nadel fehlt, 5.) Auflage zur Schützenschnur, Infanterie, 2. Modell.Zustand: II

Lot 231

Nachlass eines Volkssturmangehörigen aus Schmalkalden.1.) Kriegsverdienstmedaille, 2.) Reichssportabzeichen, Bronze, 3.) SA-Sportabzeichen, Bronze, 4.) NSDAP: Mitgliedsabzeichen, 5.) HJ Abzeichen 1938, 6.) Plakette 1. Sieger Kreisfest des Kreises Henneberg 26.-27. Juni 1937 Schmalkalden, 7.) Armbinde "Deutscher Volkssturm WEHRMACHT".Zustand: II

Lot 25

Hannover: Kriegsdenkmünze für die Freiwilligen von 1813 und Langensalza-Medaille.Je Bronze am Bande, dazu Miniatur an Nadel zur Langensalza-Medaille.Zustand: II-

Lot 3

Anhalt: Friedrich-Kreuz, am Bande - 2 Exemplare.Je Bronze, oxidiert, am Kämpfer- bzw. Nichtkämpfer-Bande.Zustand: I-II

Lot 301

Reiterabzeichen, Bronze, mit Miniatur, im Etui.Buntmetall bronziert, durchbrochen gefertigt, an Nadel, dazu Miniatur, im grünen Schubetui.Zustand: I-II

Lot 307

NSRL (Nationalsozialistischer Reichsbund für Leibesübungen): Nachlass Lehr- und Leistungsnadeln.1.) Lehrwartabzeichen, 2.) Leistungsabzeichen, in Bronze 1939, 3.) Leistungsabzeichen, in Bronze 1941, 4.) Leistungsabzeichen, in Silber 1944.Zustand: II

Lot 31

Schaumburg-Lippe: Kreuz für treue Dienste, Steckkreuz.Bronze vergoldet, polierte Kanten, leicht gewölbt, an Nadel.OEK23 1255, 36 x 36 mm, 16,2 g.Zustand: I-II

Lot 36

Mecklenburg-Schwerin: Militär-Dienstauszeichnung (1868-1913), 1., 2. und 3. Klasse.Je Bronze Kreuz mit vergoldetem, versilbertem bzw. bronziertem Medaillon, am Bande, dazu Landwehr-Dienstauszeichnung, Medaille, mit Miniatur.Zustand: II

Lot 362

Bulgarien: Bronze Aufsteller-Plakette auf Zar Boris III.Bruststück in Uniform, mit angelegtem Ordenschmuck, mit seitlicher Bezeichnung, darunter florales Dekor und Wappenschild, mit rückseitigem Aufsteller.Höhe ca.: 8 cm.Zustand: I-

Lot 380

Großbritannien: Nachlass eines Feuerwehrmannes der Londoner Feuerwehr.1.) Bronze Medaille für Gute Dienste bei der Londoner Feuerwehr, 2.) Londoner Feuerwehr, Krönungsmedaille Königin Victoria 1897, 3.) ebenso, Krönungsmedaille König Edward VII 1902, 4.) ebenso, König Georg V., je am Bande, mit Randstempelung.Zustand: II

Lot 389

Italien: Tapferkeitsmedaille, in Bronze - 1943 für eine Partisanin.Bronze, graviert NAPOLI 9-9 43, CERASUOLO MADDALENA, am Bande, mit Verleihungsbegründung.Die Verleihung erfolgte an eine Partisanin aus Napoli, welche mit ihrem Mut keinem ihrer männlichen Brüder nachstand und auch während der feindlichen Besatzungszeit sich mit Waffengewalt dieser erwehrte. Selten für eine weibliche Widerstandskämpferin.Zustand: II

Lot 390

Italien: Tapferkeitsmedaille, in Bronze.Bronze, am Bande.Zustand: I-II

Lot 402

Österreich: Ordenschnalle eines tapferen Soldaten und Veteranen beider Weltkriege mit 8 Auszeichnungen.1.) Militär-Verdienstkreuz, 3. Klasse mit KD und Schwertern, Reversmedaillon fehlt, 2.) Bronzene Militär-Verdienstmedaille, Signum Laudis, Kaiser Karl, mit Schwertern, 3.) Tapferkeitsmedaille, Kaiser Karl, in Bronze, 4.) Karl Truppenkreuz, 5.) Ehrenkreuz für Frontkämpfer, 6.) Erinnerungsmedaille an den Weltkrieg 1914-18, 7.) Erinnerungsmedaille an den 13. März 1938, 8.) Ungarn: Erinnerungsmedaille an den Weltkrieg 1914-18, mit Schwertern, rotbraune Rückseitenabdeckung.Zustand: II

Lot 405

Österreich: Kaiserlicher Orden der Eisernen Krone, 3. Klasse, im Etui.Bronze vergoldet, teilweise emailliert, mehrteilig durchbrochen gefertigt, die Krone mit Eiseneinlage, im VM und Sternchenpunze, am konfektionierten Dreiecksband, im roten Verleihungsetui mit aufgeprägter Zierkante, weißes Innenfutter, E.D. Riemer Herstellersignet im Innenfutter, schwarzes Inlay mit Aussparung für die Dekoration am Bande.Zustand: I-II

Lot 414

Österreich: Rot Kreuz Medaille, in Bronze, mit und ohne KD.1.) Ohne KD: Bronze, emaillierter Schild, an Dreiecksband, 2.) Mit KD: Bronze, teilweise emailliert, emaillierter Schild, an Damenschleife.Zustand: II

Lot 416

Österreich: Staatspreis für Verdienste auf dem Gebiete der Land- und Forstwirtschaft, im Etui.Bronze, im roten Verleihungsetui, goldene Deckelprägung, sauberes Innenfutter, Inlay mit Aussparung für die Medaille.Zustand: II

Lot 419

Österreich: Medaille auf die Enthüllung des Radetzky Denkmals 1892 in Wien, im Etui.Bronze, mit reliefiertem Brustbild, Umschrift, signiert A. SCHARFF / Denkmal mit Dedikation, im schwarzen Lederetui, golden aufgeprägte Zierlinie sowie bez. RADETZKY, sauberes schwarzes Innenfutter und Inlay mit Aussparung für die Medaille.Ø 70 mm, 165 g.Zustand: I

Lot 42

Preussen: Ordenschnalle eines Veteranen des deutsch-französischen Krieges.1.) Kriegsdenkmünze 1870/71, in Bronze, mit Gefechtsspange WÖRTH, 2.) Zentenarmedaille (1897).Zustand: II

Lot 420

Österreich: Große Ordenschnalle eines Veteranen beider Weltkriege aus der Steiermark mit 10 Auszeichnungen.1.) Große Silberne Tapferkeitsmedaille, Kaiser Franz Joseph, Kontrollamtspunze A im Kreis im Rand, 2.) Karl Truppenkreuz, 3.) Ehrenkreuz für Frontkämpfer, 4.) 1957: Kriegsverdienstkreuz, 2. Klasse mit Schwertern, 5./10.) Landes Kameradschaftsbund Steiermark: Medaille für besondere Verdienste in Gold / Silber / Bronze, an varianten Bändern.Zustand: II

Lot 426

Österreich: Bundesheer - Verwendungsabzeichen als Militärpilot, in Bronze.Buntmetall bronziert, teilweise emailliert, der Adler zweifach auf dem Kranz vernietet, F. PETZL, WIEN 15 gepunzt, an Nadel.Zustand: I-II

Lot 428

Österreich: Leistungsabzeichen als Panzer Fahrer, in Gold, Silber und Bronze.Je vergoldet, versilbert bzw. bronziert, an Nadel, eines an Tragelasche.Zustand: I-II

Lot 429

Österreich: Bundesheer Verwendungsabzeichen für Munitionsfachpersonal, in Silber und Bronze.Versilbert bzw. bronziert, je emailliert, eines an Brusthänger.Zustand: I-

Lot 441

Polen: Orden "Polonia Restituta", Großkreuz Satz, im Etui.1.) Kleinod: Bronze vergoldet, teilweise emailliert, 2.) Stern: Silbern, das mehrteilige Medaillon emailliert, dreifach auf dem Korpus vernietet, an Nadel, im roten Verleihungsetui, golden aufgeprägtes Wappen, sauberes Innenfutter, Inlay mit Aussparung für Kreuz und Stern.Zustand: II

Lot 442

Polen: Orden "Polonia Restituta", Offizierskreuz.Bronze vergoldet, teilweise emailliert, am konfektionierten Bande mit aufgelegter Rosette.Zustand: II

Lot 453

Rumänien: Kreuz zur Erinnerung an den Krieg 1916-1919, mit 5 Spangen.Bronze, dunkel patiniert, am Bande, mit den Spangen 1919, ARDEAL, MARASESTI, DOBROGEA und CARPATI, an Tragespange.Zustand: II

Lot 46

Preussen: Nachlass eines Reservisten und Feuerwehr-Mannes.Ordenschnalle mit: 1.) Allgemeines Ehrenzeichen, 2. Klasse, 2.) Landwehr-Dienstauszeichnung, 2. Klasse, 3.) Kriegsdenkmünze 1870/71, in Bronze, 4.) Zentenarmedaille (1897), dazu 5.) Ehrenzeichen für Verdienste um das Feuerlöschwesen, 6.) Kriegervereinsabzeichen, 7.) Ers. Reserve Abzeichen, 8.) Brosche für Treue Dienste des Vaterländischen Frauenvereins, dazu Schreibtischdekoration mit Adler.Zustand: II

Lot 483

China: Medaille für die freiwilligen Unterstützer der nordkoreanischen Armee im Kampf gegen den südkoreanischen Agressor.Bronze, teilweise emailliert, rückseitig bezeichnet, geschlagene Matrikelnummer 3649, am Bande.Zustand: II

Lot 513

Russland: Medaille "Für die Eroberung des Westlichen Kaukasus" 1859‒1864, in Bronze.Bronze, an Pentagonalspange.Zustand: II

Lot 518

Russland: Medaille auf die Mobilmachung 1914.Bronze, an Pentagonalspange.Zustand: II

Lot 521

Russland: Regimentsabzeichen für Soldaten in den Regimentern mit Zar Nikolaus II. als Regimentschef.Bronze, mehrteilig durchbrochen gefertigt, an Gewindestange mit Unterlegscheibe und Schraubscheibe.Zustand: II

Lot 528

Russland: Medaille / Jeton auf das Jubiläum der Amur-Eisenbahn.Bronze.Zustand: II

Lot 53

Preussen: Kronenorden, 3. Modell (1871-1918), 4. Klasse, im Etui. Bronze vergoldet, die Medaillons in Gold, emailliert, im schwarzen Verleihungsetui mit goldener Deckelprägung, weißes Innenfutter, das ausklappbare Innenfutter mit Aussparung für das Kreuz. Zustand: I-

Lot 569

Bayern: Urkundennachlass eines hochdekorierten Obersten à la suite des 1. Fuß-Artillerie-Regiment vacant Bothmer.Urkunden: - Königlicher Militär-Verdienstorden, Ritterkreuz 1. Klasse (München, den 31.12.1890, OU),- Königlicher Militär-Verdienstorden, Ritterkreuz 2. Klasse (München, den 4.4.1871, OU),- Preussen: Eisernes Kreuz, 1870, 2. Klasse (Berlin, den 19.1.1873),- Kronen Orden, 3. Klasse (München, den 8.9.1891, OU Wilhelm),- Bayern: Armee-Denkzeichen (Würzburg, den 26.1.1867, OU),- Kriegsdenkmünze 1870/71, in Bronze (Würzburg, den 9.5.1873, OU),- Dienstauszeichnungskreuz (München, den 1.4.1880, OU),Patente:- Obersten (1895, OU Luitpold von Bayern),- Oberstlieutenant (1892, OU Luitpold),- Major (1887, OU Luitpold),- Hauptmann (1878, OU Ludwig III.),- Oberlieutenant (1869, OU Ludwig II.),- Unterlieutenant (1876, OU Ludwig II.),- dazu weitere Dokumente, in Mappe.Zustand: II

Lot 595

Urkundennachlass eines Hauptmann und Flugzeugführer der Aufklärungsstaffel 3.(F)/Nacht - Träger des Deutschen Kreuzes in Gold.- Deutsches Kreuz, in Gold (Beglaubigter Auszug aus den Verleihungslisten, Kornelimünster, den 12.11.1953, OU),- Eisernes Kreuz, 1939, 1. Klasse (2.9.1942, OU Gen.Oberst Keller - PLM, RK),- Frontflugspange, für Aufklärer, in Silber (14.8.1942, OU Oberstlt. Höppner),- ebenso, in Bronze (27.6.1942, OU Höppner),- Verwundetenabzeichen, 1939, schwarz, für die am 24.4.1945 erlittene Verwundung (Prag, den 3.5.1945 OU Oberstabsarzt),je gelocht.Er war u.a. auch mit dem Ehrenpokal für besondere Leistungen im Luftkrieg beliehen.Zustand: II

Lot 78

Preussen: Allgemeines Ehrenzeichen, in Bronze, im Etui mit Urkunde für einen Faßbindergesellen.Bronze, mit Bandstück, im Verleihungsetui, mit Überkarton, dazu die gerahmte Verleihungsurkunde (Berlin, den 3.9.1912, OU).Zustand: II

Lot 90

Sachsen: Friedrich-August Medaille, in Bronze, mit Spange WELTKRIEG 1914-16. Bronziert, am Nichtkämpfer-Bande in Form einer Einzelschnalle, mit aufgelegter Spange WELTKRIEG 1914-16. Zustand: II

Lot 91

Sachsen: Kriegsverdienstkreuz, im Etui.Bronze, durchbrochen gefertigt, mit Bandstück, im weinroten Verleihungsetui, Kr.V.K. in goldenen Lettern auf dem Deckel aufgeprägt, dieser lose, auf dem Etuiboden Etikett des Hofjuweliers Schneider, Leipzig.Zustand: II

Lot 994

Preussen: Gladenbeck, Berlin: Bronze Kaiser Wilhelm I.Bronze, Standbild in Uniform, detailliert ausgeführt, auf gestufter Plinthe, rückseitig gemarkt AMT:GES: GLADENBECK. BERLIN.Höhe ges. ca.: 30,5 cm.Zustand: I-II

Lot 112

OFFICIAL'S HAT AND GROUP OF EIGHT GLASS AND GILT BRONZE HAT FINIALS QING DYNASTY, 19TH CENTURY 清 頂戴 及 各式料器帶金屬冠頂(共九件) comprising: two translucent blue glasses, one translucent, one pearl-white, one gilt, one pink, one translucent ruby-red (split into two), and one blue surmounted on a black hat with upturned rim and red tassels, of which five gilt bronze supports with inscriptions on bases Dimensions:largest bead: 3.2cm wide; hat: 26cm wide Provenance:Provenance: Private Scottish collection; Acquired by family members traveling in China in the late 19th to early 20th century, thence by descent.

Lot 119

BRONZE TRIPOD CENSER WITH SCROLL HANDLES AND ELEPHANT-HEAD FEET XUANDE MARK, QING DYNASTY, 17TH-18TH CENTURY 清 宣德款 雙耳象足銅爐 of tapering cylindrical shape, with scroll handles, all supported on three elephant head feet, the base with an apocryphal six-character Xuande mark in recessed rectangle Dimensions:12cm wide across handles; 351g

Lot 12

BRONZE 'TLV' MIRROR EASTERN HAN DYNASTY 東漢 青銅規矩鏡 crisply cast with a pierced knob centering a quatrefoil within a square border, the outer field with the Guardians of the Four Directions: Blue Dragon, Red Bird, White Tiger, and Dark Warrior amidst eight studs and 'TLV' motifs, further encircled by sawtooth and zigzag bands on the rim Dimensions:14.4cm diameter; 475g Provenance:Provenance: Robert Kleiner & Co. Ltd., 25 June 2003, with an original receipt.Dr. Kenneth P. Lawley's inventory number: M.32. Note: Note: Compare to two related bronze 'TLV' mirrors, Han dynasty, sold at Christie's London, 11 Nov 2003, lot 5; and Xin/ early Eastern Han dynasty, sold at Christie's London, 22 Mar 2012, lot 1418.Please note this lot will be offered with no reserve. 本拍品不設底價

Lot 122

RARE BRONZE INCENSE BURNER IN THE FORM OF A DUCK STANDING ON TOAD MING DYNASTY, 17TH CENTURY 明 銅寶鴨戲金蟾薰爐 cast standing with one leg on a three-legged toad, head turned to the right and beak ajar, the wings with plumage finely rendered and opening up to the vessel, on a bespoke wooden stand Dimensions:35.2cm high; 3760g Provenance:Provenance: Leonard Gow (1859–1936), thence by family descent. Born in Glasgow, the son of a shipping magnate, Leonard Gow attended Glasgow University in 1884 to spend a year studying Moral Philosophy. He became senior partner in the shipping company Gow, Harrison & Co, director of the Burmah Oil Company and chairman of several other companies. A noted philanthropist, he founded the Leonard Gow Lectureship on Medical Diseases of Infancy and Childhood in 1919. He was given an Honorary Degree in 1934. He began collecting Impressionist art, and Chinese and Japanese porcelain around 1880. His collection of well over 400 prints by Muirhead Bone, which includes many rare impressions, was presented by his trustees in 1965 to the Hunterian Art Gallery, University of Glasgow. A selection of Chinese porcelains from Leonard Gow, notably lot 354, a pair of Yellow and Green 'Dragon' bowls, Yongzheng mark and period, were sold in this saleroom on 2 December 2014.As remembered by the current owner (the great-grandson of Leonard Gow), the present lot was displayed in the hall at his grandparents' family home at Hallhill, Renfrewshire during the 1960s and 70s. Note: Note: Bronze incense burner in the form of a goose or duck, either standing one-legged or two, is a relatively common subject matter. The three-legged toad, known as jinchan in Chinese, is a beloved mythical animal believed to beckon wealth, usually depicted with the immortal Liu Hai. However, it is unusual to see the combination of a duck standing on a toad. A comparable example, dated to the Ming dynasty, is in the Guanfu Museum, note the similarity of the composition of the duck and toad. According to the museum note, 'duck', in Chinese ya, is a homophonic pun for 'press' or 'insistence', and the toad symbolises wealth. The duck standing sideway on the toad implies a guaranteed unexpected, or sudden gain of wealth.Sold examples of only the duck, Ming dynasty, standing on one leg like the present lot, can be found in auctions, one at Sotheby's Paris, 16 June 2022, lot 72, the other at Christie's New York, 29 Jun 2021, lot 99. A related example of a bronze 'Liu Hai and toad' censer, 17th century, was sold at Sotheby's London, 18 May 2018, lot 437.

Lot 123

BRONZE CENSER IN THE FORM OF A BUDDHIST LION-DOG LATE MING TO EARLY QING DYNASTY, 17TH-18TH CENTURY 明末清初 銅鑄佛獅型香爐 cast seated with tail upturned, front right leg stepping on an openwork brocade ball, its head as a hinged cover turned to one side, eyes alert, mouth ajar Dimensions:19cm high; 2458g Provenance:Provenance: Private Scottish collection, Fife; with a Christie's rectangular tag 'TG118'.

Lot 124

BRONZE FIGURE OF WENCHANG DEITY MING DYNASTY 明 銅鑄文昌座像 the sage cast seated on a raised podium, wearing an elaborately decorated official cap, the face with downcasting eyes, resting on his right arm is a hu tablet, left arm concealed in the long sleeve swaying across held by right hand Dimensions:31.8cm high; 2840g Provenance:Provenance: Private Scottish collection, Edinburgh

Lot 125

BRONZE ARCHAISTIC TWO-HANDLED VASE MING DYNASTY, 17TH CENTURY 明 銅仿古饕餮紋螭龍耳海棠型壺 帶木座 the quatrelobed body cast in low relief with two bands of confronting and addorsed kui dragons reserved against a dense leiwen ground, below a band of six cicada lappets, the neck flanked by a pair of chi dragons, the base with moulded net pattern, with a circular wooden base Dimensions:33.5cm high Provenance:Provenance: Private English collection, London; a wedding gift in 1995 from a collector's friend.

Lot 126

GILT-BRONZE FIGURE OF AMITAYUS MONGOLIA, ZANABAZAR SCHOOL 蒙古 扎納巴扎爾流派 銅鎏金無量壽佛座像 finely cast seated in padmasana on a raised double lotus throne, a large vase containing the elixir of longevity cradled in his hands in dhyana mudra, wearing a low dhoti detailed with incised hem, a scarf flowing fluidly through his broad shoulders, elaborate necklace adorned his chest, further with jewellery on wrists, arms, and calves, large earrings flanked the meditative face below a five-leaf flame-like crown, hair tied up in high coiffure topped with a large jewel, stream-like long locks emerging from back of the head cascading down and spilling onto the throne, the baseplate gilt and incised with a double-vajra Dimensions:32cm high; 5001g Provenance:Provenance: Formerly in a private English collection Note: Note: Wearing a dignified expression and princely appearance, this Buddha of Infinite Life, seated on a stepped lotus base, resonates the artistic paradigms of the celebrated Mongolian Buddhist teacher and artist Jebstundampa Khutukhtu Zanabazar (1635-1723). The legacy of his sculptural style is recognisable by rich gilding and at times painted details on voluptuous portrayal of the female form, or, in this case, a masculine rendition of male form, shown through the powerful broad shoulders. The textile patterns, distinguished jewellery designs, smooth contours, sensitive modelling of the faces, fine arches of Amitayus' brows and his aquiline nose are also of his atelier. [1]Two comparable gilt-bronze figures of Amitayus, 19th century, are in the Zanabazar Museum of Fine Arts, HAR. 50243 & 50306, note the former with similarity of the lotus base depicts wide petals placed on a high pedestal finished with a beaded rim together with vertical lines imitating the ridges of a lotus pod, and the latter with elaborate vase of longevity; Several other examples can be found in auctions, including one, 18th century, sold at Bonham's Hong Kong, 29 May 2022, lot 140; one sold at Christie's London, 15 May 2018, lot 167; and one at Christie's New York, 31 Mar 2005, lot 188. [1] J. Casey, N. P. Ahuja, & D. Weldon, Devine Presence: Arts of India and the Himalayas, Barcelona: Casa Asia, 2003, pp. 168-171

Lot 127

GROUP OF THREE BRONZE VOTIVE FIGURES MING TO QING DYNASTY 明至清 銅鑄持國天王立像、淨水瓶觀音 及 釋迦摩尼佛座像(共三件) comprising: a figure of Virupaksha standing on a podium, holding a pearl in left hand, clad in full armour; a seated Guanyin with a bird and vase resting on raised plinths to either side, with a bespoke stand; and a Shakyamuni seated on double lotus throne, two hands in dhyana mudra Dimensions:the largest: 22cm high; 981g Provenance:Provenance: Private Scottish collection, Edinburgh

Lot 128

GILT-LACQUER BRONZE FIGURE OF WENCHANG DEITY MING DYNASTY 明 銅鑄漆金文昌座像 cast seated upright, holding a hu tablet with both hands before his chest, the God of Culture and Literature wearing an official headdress, gilded overall with traces of red lacquer Dimensions:15.5cm high; 589g Provenance:Provenance: Private Scottish collection, Edinburgh

Lot 129

PARCEL GILT-BRONZE FIGURE OF A FEMALE DAOIST IMMORTAL MING DYNASTY 明 局部鎏金銅道教持刀仙人立像 cast standing on a podium, the deity holds a blade in the right hand, left hand holds a bowl with flower before the chest, underneath a flamboyant phoenix headpiece is a gilded face in serene expression Dimensions:33cm high; 2976g Provenance:Provenance: Private Scottish collection, Edinburgh Note: Note: Most probably depicting Xiwangmu, Queen Mother of the West, judging by the iconic headdress with wing spreading and flame-like tail phoenix. Normally Xiwangmu would also be depicted holding a hu-form tablet with both hands before her chest.

Loading...Loading...
  • 350105 item(s)
    /page

Recently Viewed Lots