We found 350105 price guide item(s) matching your search

Refine your search

Year

Filter by Price Range
  • List
  • Grid
  • 350105 item(s)
    /page

Lot 20

BRONZE EFFECT FEMALE FIGURAL LEADED GLASS TABLE LAMP

Lot 109

A graduated set of three plated brass bell weights (4 lb, 2 lb and 1 lb) on stand, a brass "lion" door porter with turned brass handle on a limed oak base, 30.5 cm long x 40.5 cm high and a Swiss bronze cow bell by Albertano Frères of Bulle, 16 cm diameter x 14 cm high

Lot 194

A 17th Century Sino-Tibetan bronze vajra of twin coronet type form with lotus leaf decoration, 16 cm long, 296 g

Lot 199

A collection of various objets de vertus including a 1914-18 medal awarded to "MG Wylde V.A.D", together with Victory medal, a small patinated bronze figure of a teutonic warrior shielding himself against arrows, 7 cm high, a miniature brass model of wrestlers, 2.5 cm x 1.9 cm, a small matchbox containing miniature bone dominoes, an articulated fish charm, bone Maltese Cross pendant, two mother of pearl mounted penknives, an ivory mounted penknife, two lighters, miniature Stratford-on-Avon charm photograph album, an Australian Commonwealth chrome plated car badge with red enamel decoration, etc

Lot 262

A basket of various objets de vertus including an Indian hardwood and shell lidded box, 21 cm x 22 cm x approx 4.5 cm thick, together with a Victorian carved ivory cross pendant, intricately decorated with flowers and wreath, approx 9.2 cm x 5.3 cm, an early 19th Century Bilston type enamel box, inscribed to lid "A token of love", 3.6 cm x 3 cm x 2.8 cm, a set of three verdigris patinated bronze figures of monkeys "Hear No Evil", "See No Evil", "Speak No Evil", a carved and painted blackamoor musician novelty box and a carved soapstone monkey vase, 10 cm x 7.3 cm high

Lot 61

VINCENT BUTLER "Nude seated upon a stool", chocolate patinated bronze, signed and dated 1979, on a black slate base, 25 cm long x 22 cm high

Lot 92

A 19th Century Continental bronze figure of "Athena Giustininia with her serpent Erichthonius" after the Roman copy of the Greek original, 25.3 cm high, raised on a later wooden stand, 27.3 cm high overallCondition ReportBasically in sound condition, but with signs of wear and tear conducive to age and use. Some dents and scratching particularly to the the hand holding the robe. Casting fault just above the elbow on the right arm. All over fairly dusty and with surface grime.  See images for further detail.

Lot 14

A COLD PAINTED BRONZE OF A NUDE LADY WITH HER LEOPARD (A/F NEEDS A SCREW ON LADIES FOOT) L: 16CM

Lot 62

A LARGE BRONZE RHINO BUST ON A MARBLE BASE H:32CM

Lot 634

A FRANZ BERGMAN STYLE COLD PAINTED BRONZE ELEPHANT

Lot 165

A COLD PAINTED ADOLF HITLER BRONZE FIGURINE PIN CUSHION

Lot 199

A BERGMAN STYLE COLD PAINTED NAN GREB BRONZE IN THE FORM OF A DANCER AND LIONESS H: APPROXIMATELY 15CM

Lot 204

A COLD PAINTED ADOLF HITLER BRONZE FIGURINE PIN CUSHION

Lot 205

A BERGMAN STYLE COLD PAINTED BRONZE OF A NATIVE AND A WOMAN HEIGHT APPROXIMATELY 15CM

Lot 233

TWO WOOD MOUNTED WALL LIGHTS WITH METAL SPIRAL BRONZE COLOURED SHADES

Lot 28

A COLD PAINTED BRONZE FIGURINE OF A NUDE LADY LYING ON A TIGER RUG

Lot 28A

A BRONZE ORIENTAL VASE

Lot 43

A COLD PAINTED BRONZE RAT FIGURINE EATING A BISCUIT H: 13CM

Lot 322

The Darwin Centenary 1909: A collection by Dr. R.S. Woodward: 27 items inc.: 'Notes on the Darwin Centenary' A5 manila envelope labelled in Woodward's hand. 7 sheets of yellow, lined foolscap notepaper containing 9 pages of Woodward's autograph account. Printed Ephemera: Darwin Commemoration June 22-24, 1909. Provisional Programme. [2] With oval stamp presumably on receipt at Woodward's office: 'Carnegie Institution Feb 15 1909 Washington'. A brief resume of events. 'University of Cambridge Darwin Celebration', A4 sized printed envelope issued on arrival in Cambridge to Woodward containing invitations etc. Printed with University Coat of Arms and 'Darwin Celebration' letterhead. 'Programme'. 4 page, quarto sized, printed bifolium with detailed programme of events, Tuesday June 22-Thursday June 24. Invitation to Reception in Fitwilliam Museum by Chancellor of the University. 'Order of Proceedings in the Senate House Wednesday, June 23, 1909', pp 12. Large quarto, sewn. Invitation, A5 size, to American delegates to the unveiling of bronze bust of Charles Darwin.' Notice to Delegates, small quarto size broadside with notice of a photograph of Delegates at Christ's College, Wednesday afternoon. Invitation, 'The Master and Fellows of Christ's College at Home'. Programme of Music, 'The Darwin Centenary 1909, Christ's College Garden'. Invitation to a 'Banquet in the New Examination Hall'. In his 'Notes' Woodward records the presence of the great and good at the banquet, including 'ten distinguished members of the Darwin family'. Note: The most complete ephemeral record of an unprecedented scientific celebration; formed by the American physicist and mathematician, Robert Simpson Woodward (then President of the Carnegie Institution. An archivist's dream, this collection is richer in ephemeral material than either the analogous archives held by Cambridge University Library or The Royal Society. He also wrote an (unpublished) manuscript account of his experience of the Darwin celebration which accompanies the archive.

Lot 189

Pair of Bufones Art Nouveau style bookends in the form of a jester and a man with a top hat. (2) (B.P. 21% + VAT) No obvious damage.In our opinion the gravestones appear to be ceramic and the figures possibly plaster painted with metallic paints. The original was bronze and marble. This, we suggest, is a museum reproduction.

Lot 27

A pair of replica bookends in the form of mask head lions, one of a pair of lifting points from a bronze gun cast in 1536 by the Owen Bros of London, recovered in 1979 from the wreck of Henry VIII's war ship 'Mary Rose', modern.(B.P. 21% + VAT)

Lot 1012

MARTIN, KRIS1972 Kortrijk/BelgienTitel: Festum II. Untertitel: Raum-/Bodeninstallation. Datierung: 2010. Technik: Bronze-Konfetti. Ca. 48,5kg.Maße: Jeweils: 0,1 x 0,5cm. Bezeichnung: Installationsmaß variabelNeben diesem Exemplar besteht noch ein weiteres Künstlerexemplar. Es liegt ein vom Künstler unterschriebenes Zertifikat vor.Provenienz:- Sies + Höke, DüsseldorfAusstellungen:- me Collectors Room Berlin, 2019Mit "Festum II" kreierte Kris Martin eine Bodeninstallation, welche aus einer Vielzahl winziger Bronzescheiben besteht. Diese polierten Scheiben reflektieren das Tageslicht und erinnern den Betrachter in Kombination mit dem Titel unweigerlich an Konfetti. Durch das Ersetzen von Papier durch Bronze dekonstruiert Martin die eigentliche Natur des Konfettis: Aus einem leicht zu beseitigenden Überbleibsel ekstatisch entladener kollektiver Freude, wird ein die Zeit überdauerndes Zeugnis. Wie so häufig in seinen Arbeiten schafft der Künstler hier bewusst einen für Interpretation offen gelassenen Raum und lädt den Betrachter ein, diesen mit eigenen Erfahrungen und Erlebnissen zu füllen. Erläuterungen zum KatalogKris Martin Belgien Konzeptkunst Zeitgenössische Kunst Objekte 2010er Raum Installation Bronze MARTIN, KRIS1972 Kortrijk/BelgiumTitle: Festum II. Subtitle: Room/Floor Installation. Date: 2010. Technique: Bronze confetti. Ca. 48,5kgMeasurement: Each: 0,1 x 0,5cm. Notation: Installation measurements variableIn addition to this copy there is a further artist's copy. A certificate signed by the artist is available.Provenance:- Sies + Höke, DüsseldorfExhibitions:- me Collectors Room Berlin, 2019. Explanations to the Catalogue

Lot 1107

UECKER, GÜNTHER1930 WendorfTitel: Nagelkreuz Hell. Datierung: 2017. Technik: Bronze, weiß patiniert. Maße: 45 x 41 x 14cm.Bezeichnung: Signiert und bezeichnet. Herausgeber: Edition Galerie Geuer & Geuer (Hrsg.). Exemplar: E.A. Erläuterungen zum KatalogGünther Uecker Deutschland ZERO Nachkriegskunst Objekte 2010er Kreuz Skulptur Bronze Nagel UECKER, GÜNTHER1930 WendorfTitle: Nagelkreuz Hell. Date: 2017. Technique: Bronze, white patinated. Depiction Size: 45 x 41 x 14cm.Notation: Signed and inscribed. Publisher: Edition Galerie Geuer & Geuer (publisher). Number: E.A. Explanations to the Catalogue

Lot 1108

QUINN, MARC1964 LondonTitel: Mirage. Datierung: 2009. Technik: Bronze, grün-schwarz patiniert. Maße: 233 x 147 x 50cm. Provenienz: - Galerie Thaddeus Ropac, SalzburgAusstellungen: - Kunsthalle Krems, 2010- Deichtorhallen Hamburg, 2011- La Maison Rouge, Paris 2011/12Literatur:- Luckow, Dirk (Hrsg.): Zwei Sammler - Thomas Olbricht und Harald Falckenberg, Köln 2011, S. 52, Abb. S. 20- Schoppmann, Wolfgang (Hrsg.): Mémoires de Future - La Collection Olbricht, Lyon 2011, Abb. S. 2, 131- Schoppmann, Wolfgang/Wipplinger, Hans-Peter (Hrsg.): Lebenslust & Totentanz - Olbricht Collection, Köln/Krems 2010, Abb. S. 101Es gibt kaum einen zeitgenössischen Künstler, der so experimentell bei der Materialwahl für seine Werke vorgeht, wie Marc Quinn. Neben Skulpturen aus seinem eigenen Blut oder der DNA eines Nobelpreisträgers fällt die Bronze "Mirage" zwar nicht durch eine außergewöhnlich exzentrische Materialwahl auf, sondern durch die ungemeine inhaltliche Tiefe. Als Vorlage für "Mirage" dient das Foto eines Gefangenen des Abu Ghraib-Gefängnisses in Bagdad, welches 2004 die Weltöffentlichkeit erschütterte. Auf einer Kiste stehend, wird der Häftling von seinen amerikanischen Wärtern gezwungen seine mit Stromkabeln versehenen Arme auszustrecken. Ließe er die Arme sinken, so würde er damit eine Bombe zünden, die zu seinem sicheren Tod führe, drohten im die Wärter. Durch die Kapuze seines Sehsinns beraubt, ist dem Gefangenen nicht bewusst, dass die Kabel im Nichts verlaufen. Die Pose des Häftlings erinnert unweigerlich an eine verhüllte Kreuzigung. Die Kreuzigungsdarstellung steht in der christlichen Bildtradition sinnbildlich als Ausdruck von Ungerechtigkeit und Leid. So wurde das Foto des Gefangenen aus Abu Ghraib zum Symbol für die unmenschliche Art und Weise, auf die der amerikanische Krieg gegen den Terror geführt wird.Es ist besonders das Eigenleben von Bildern aus den Massenmedien, welches Quinn fasziniert. Welche Bilder werden gezeigt und inwiefern bestimmen sie den Diskurs? Welchen Einfluss haben diese Bilder auf unsere eigene Denkweise? Quinn thematisiert nicht nur die menschliche Grausamkeit, sondern auch die digitale und globale Verbreitung von Informationen. In der globalen Verbreitung von Bildern durch die Massenmedien sieht Quinn ein Werkzeug zur demokratischen Verteilung von Informationen. Dem Künstler gelingt es so selbst in der Darstellung der dunkelsten menschlichen Abgründe noch eine positive Komponente einzuflechten. Erläuterungen zum KatalogMarc Quinn Objekte 2000er Mann Skulptur Bronze USA QUINN, MARC1964 LondonTitle: Mirage. Date: 2009. Technique: Bronze, green-black patinated. Measurement: 233 x 147 x 50cm.Provenance: - Galerie Thaddeus Ropac, SalzburgExhibitions: - Kunsthalle Krems, 2010- Deichtorhallen Hamburg, 2011- La Maison Rouge, Paris 2011/12Literature:- Luckow, Dirk (ed.): Zwei Sammler - Thomas Olbricht und Harald Falckenberg, Cologne 2011, p. 52, ill. p. 20- Schoppmann, Wolfgang (ed.): Mémoires de Future - La Collection Olbricht, Lyon 2011, ill. p. 2, 131- Schoppmann, Wolfgang/Wipplinger, Hans-Peter (eds.): Lebenslust & Totentanz - Olbricht Collection, Cologne/Krems 2010, ill. p. 101. Explanations to the Catalogue

Lot 1178

ISAACS, JOHN1968 Lancaster/EnglandTitel: If your dreams are not your own how can you claim to own them. Datierung: 2009. Technik: Bronze, versilbert. Auf Wandhalterung. Maße: 189 x 5 x 5cm.Bezeichnung: Signiert und bezeichnet. Exemplar: AP1. Das Werk entstand außerhalb der Auflage von drei Exemplaren. Insgesamt wurden zwei AP Exemplare angefertigt.Provenienz: - Haunch of Venison, London. Erläuterungen zum KatalogJohn Isaacs England Zeitgenössische Kunst Objekte 2000er Tiere Skulptur Bronze Körper ISAACS, JOHN1968 Lancaster/EnglandTitle: If your dreams are not your own how can you claim to own them. Date: 2009. Technique: Bronze, silver-plated. On wall mounting. Measurement: 189 x 5 x 5cm.Notation: Signed and inscribed. Number: AP1. The work was created outside the edition of three copies. In total two AP copies were made.Provenance: - Haunch of Venison, London. Explanations to the Catalogue

Lot 1239

BURGERT, JONAS1969 BerlinTitel: Stirnstand. Datierung: 2012. Technik: Bronze, farbig gefasstMaße: 240 x 150 x 100cm. Bezeichnung: Signiert, nummeriert und datiert hinten am rechten Fuß: J. Burgert 1/3 + 2 E.A. 2012. Rahmen/Sockel: Holzsockel (110 x 125 x 20cm). Provenienz:- Blain/Southern, BerlinIn Jonas Burgerts Werk "Stirnstand" finden sich zahlreiche Gegensätze und irritierende Widersprüche. Während der nach hinten gebogene Oberkörper der männlichen Figur mit den verrenkten Armen einem nicht sichtbaren Druck nachgibt, erhebt sich der Unterkörper mit festem Stand auf dem Sockel. Doch auch der Unterkörper zeigt einige Spuren der Schwäche. Die Hose wird notdürftig mit einem Seil zusammengehalten, vom rechten Hosenbein ist jedoch nicht mehr als ein Fetzen geblieben. Nur der rechte Fuß steckt in einem Schuh, der andere ist vollkommen nackt. Auch das Hemd der Figur hängt zerrissen vom Körper herab. Die Skulptur scheint wie der letzte noch verbliebene Kämpfer nach einer psychologischen Schlacht. Unnatürlich verrenkt schleppt er sich vom metaphorischen Schlachtfeld, welches Burgert in seinen monumentalen Gemälden so oft aufgreift. Die raumgreifende Skulptur bildet so ein Bindeglied und fügt sich perfekt in das Oevre Burgerts ein. Erläuterungen zum KatalogJonas Burgert Deutschland Figurative Malerei Zeitgenössische Kunst Objekte 2010er Figur / Figuren Skulptur Bronze Mann BURGERT, JONAS1969 BerlinTitle: Stirnstand. Date: 2012. Technique: Bronze, polychromedMeasurement: 240 x 150 x 100cm. Notation: Signed, numbered, and dated on the back of the right foot: J. Burgert 1/3 + 2 E.A. 2012. Frame/Pedestal: Wooden base (110 x 125 x 20cm). Provenance:- Blain/Southern, Berlin. Explanations to the Catalogue

Lot 1298

LEROOY, THOMAS1981 Roselare, BelgienTitel: The Pellet. Datierung: 2008.Technik: Weißbronze, schwarz patiniert und poliertMaße: 65 x Ø 65cmProvenienz:- Galerie Rodolphe Janssen, Brüssel. Erläuterungen zum KatalogThomas Lerooy Belgien Zeitgenössische Kunst Objekte 2000er Vögel Skulptur Bronze LEROOY, THOMAS1981 Roselare, BelgiumTitle: The Pellet. Date: 2008. Technique: White bronze, black patinated and polishedMeasurements: 65 x Ø 65cm.Provenance:- Galerie Rodolphe Janssen, Brussels. Explanations to the Catalogue

Lot 1300

GOLDER, ANDREAS1979 Jekaterinburg/RusslandTitel: Selbstporträt um sieben Uhr morgens. Datierung: 2007/10. Technik: Bronze, bemaltMaße: 32 x 24 x 27cm. Ausstellungen: - me Collectors Room Berlin, 2014/15- Museum Folkwang, Essen 2016Literatur:- Ausst.-Kat. EXOTICA and 4 other cases of the self. me Collectors Room Berlin, 2014/15, Abb. S. 39. Erläuterungen zum KatalogAndreas Golder Deutschland Zeitgenössische Kunst Objekte 2000er Porträt Bronze Öl Körper GOLDER, ANDREAS1979 Yekaterinburg, RussiaTitle: Selbstporträt um sieben Uhr morgens. Date: 2007/10. Technique: Bronze, paintedMeasurement: 32 x 24 x 27cm. Exhibitions: - me Collectors Room Berlin, 2014/15- Museum Folkwang, Essen 2016Literature:- Exhib. cat. EXOTICA and 4 other cases of the self. me Collectors Room Berlin, 2014/15, ill. p. 39. Explanations to the Catalogue

Lot 1346

SCHÜTTE, THOMAS1954 OldenburgTitel: Frau VI. Datierung: 2016. Technik: Bronze, werkimmanente Korrosion. Maße: 10 x 34 x 20,5cm.Bezeichnung: Monogrammiert und nummeriert (eingeschlagen) auf einer der Plinthenseiten: T.S. 2/20. Darüber die Nummer: 211298. Exemplar: 2/20. Sockel/Rahmen: Stahlsockel (120,5 x 43 x 20cm). Provenienz: - Konrad Fischer Galerie, Düsseldorf Seit Anfang der 1990er Jahren beschäftigt sich Thomas Schütte mit der weiblichen Figur. Dabei gilt sein Interesse dem kunsthistorisch bekannten Motiv des ruhenden Frauenaktes, das als allgemeingültiges Gleichnis für Lebensschönheit und Daseinsfülle steht. Stets unterwirft Schütte seine Liegenden, Hockenden und sich Erhebenden souverän jegliche Art von Deformation und Verwandlung und nutzt hierfür gekonnt Materialien von Aluminium bis Bronze. Auf diese Weise lotet er die verschiedenen, scheinbar unvereinbaren Möglichkeiten der plastischen Gestaltung einer menschlichen Figur aus. Dies tut er stets in der Auseinandersetzung mit den unterschiedlichen Ausdrucksformen der modernen Skulptur von Rodin über Maillol, Matisse bis Picasso und Moore, von Kolbe bis Marcks. Schütte variiert aber nicht das traditionelle Motiv. Vielmehr verzerrt, zerlegt und verändert er dieses und bringt es damit mit Nachdruck in die Gegenwart: Durch die erstaunliche Vielfalt seines Formenspektrums zwischen organisch-körperlich und intuitiv-abstrakt schafft er nicht nur anatomisch deformierte Frauenleiber, sondern darüber hinaus auch vom Körper losgelöste gegenstandlose Gebilde, Bewegungsgesten und emotionale Gebärden. Denn Schütte begreift den Körper als eine beinahe formlose Biomasse. So sind seine Figuren seltsame natürliche wie auch künstliche Mischwesen, deren Konturen nicht mehr klar zu erkennen sind und die keine Identität versprechen. Ob monumental, lebensgroß oder miniaturhaft, seine befremdlichen Frauenskulpturen ziehen uns immer wieder in ihren Bann und verstören uns zugleich von Neuem mit ihrer Mischung aus Aversion und einer Schönheit, die nicht dem herkömmlichen ICOLl entspricht. Erläuterungen zum KatalogThomas Schütte Deutschland Figurative Kunst Nachkriegskunst Objekte 2010er Frau Bronze Bronze Akt SCHÜTTE, THOMAS1954 OldenburgTitle: Frau VI. Date: 2016. Technique: Bronze, corrosion inherent to the work. Measurement: 10 x 34 x 20,5cm. Notation: Monogrammed and numbered (embossed) on one of the plinth sides: T.S. 2/20. Above it the number: 211298. Number: 2/20. Frame/Pedestal: Steel base (120,5 x 43 x 20cm). Provenance: - Konrad Fischer Galerie, Düsseldorf. Explanations to the Catalogue

Lot 1356

BERGMANN, BENJAMIN1968 WürzburgTitel: Wischmop. Datierung: 2013. Technik: Bronze, braun patiniert. Maße: 135 x 53 x 46cm.Das Werk ist auf der offiziellen Internetseite des Künstlers verzeichnet (www.benjaminbergmann.de). Erläuterungen zum KatalogBenjamin Bergmann Deutschland Zeitgenössische Kunst Objekte 2010er Gegenstände Skulptur Bronze BERGMANN, BENJAMIN1968 WürzburgTitle: Wischmop. Date: 2013. Technique: Bronze, brown patinated. Measurement: 135 x 53 x 46cm. The work is listed on the artist's official website (www.benjaminbergmann.de). Explanations to the Catalogue

Lot 8058

Kammerstück für ein Geschütz, deutsch, 16. Jhdt Zylindrische Pulverkammer aus Bronze mit leicht verstärktem Boden und gestuftem Einschubstück, oben liegendes Zündloch und angegossener Griff. Die Kammer seitlich aufgeplatzt und mit kleiner Fehlstelle. Länge 32 cm.Zustand: II - IIIA chamber for a German breech-loading cannon , 16th century Mug-shaped chamber made of bronze, with reinforced bottom, tapered front-end, touch hole. Burst open at the side, with a piece missing. Length 32 cm.Condition: II - III

Lot 8060

Kleiner bronzener Signalböller, deutsch, 16./17. Jhdt. Bronze mit grünlicher Patina. Kurzes Rohr mit Bandgliederung, abgesetztem Stand und verstärkter Mündung. Seitliches Zündloch. Höhe 8 cm.Zustand: II -A small German bronze signalling mortar, 16th/17th century Bronze mit grünlicher Patina. Kurzes Rohr mit Bandgliederung, abgesetztem Stand und verstärkter Mündung. Seitliches Zündloch. Höhe 8 cm.Condition: II -

Lot 8067

Miniaturkanone, neuzeitliche Sammleranfertigung im Stil des 18. Jhdts. Bandgegliedertes Rohr aus Bronze im Kaliber 16,5 mm. Lafette mit eisernen Beschlägen und aufklappbarem Protzkasten. Dazu ein Putzstock mit Pulvermaß. Rohrlänge 39 cm, Gesamtlänge 67 cm.Zustand: II -A model canon, modern replica in 19th century style Bandgegliedertes Rohr aus Bronze im Kaliber 16,5 mm. Lafette mit eisernen Beschlägen und aufklappbarem Protzkasten. Dazu ein Putzstock mit Pulvermaß. Rohrlänge 39 cm, Gesamtlänge 67 cm.Condition: II -

Lot 8136

Zwei Perkussionspistolen, deutsch oder flämisch, um 1800 Eine Pistole mit achtkantigem, in rund übergehendem Lauf mit glatter Seele im Kaliber 12,5 mm. Aptiertes Perkussionsschloss, kleine Schlossgegenplatte aus Messing. Vollschäftung aus Nussbaumholz, der Kolben mit Fischhautverschnitt. Gravierte und reliefierte Messinggarnitur. Ladestock fehlt. Dazu eine Pistole mit schwerem Lauf aus Messing oder Bronze. Glatte Seele im Kaliber 7,5 mm. Aptiertes Perkussionsschloss, die Hahnrast defekt. Vollschäftung aus Nussbaumholz mit glatter Messinggarnitur. Der Vorderschaft gebrochen, restauriert. Länge 25,5 und 20 cm.Zustand: II -Two percussion pistols, German or Flemish, around 1780/1800 Eine Pistole mit achtkantigem, in rund übergehendem Lauf mit glatter Seele im Kaliber 12,5 mm. Aptiertes Perkussionsschloss, kleine Schlossgegenplatte aus Messing. Vollschäftung aus Nussbaumholz, der Kolben mit Fischhautverschnitt. Gravierte und reliefierte Messinggarnitur. Ladestock fehlt. Dazu eine Pistole mit schwerem Lauf aus Messing oder Bronze. Glatte Seele im Kaliber 7,5 mm. Aptiertes Perkussionsschloss, die Hahnrast defekt. Vollschäftung aus Nussbaumholz mit glatter Messinggarnitur. Der Vorderschaft gebrochen, restauriert. Länge 25,5 und 20 cm.Condition: II -

Lot 8138

Zwei Terzerole, um 1810 Beide Terzerole mit Bronzeläufen mit kanonierten, leicht trichterförmig erweiterten Mündungen. Schlosskästen ebenfalls aus Bronze, ein Terzerol mit Steinschloss, das andere mit aptiertem Perkussionsschloss (Schlossgang jeweils etwas müde). Einfache, glatte Holzgriffe. Alters- und Gebrauchsspuren. Länge 19,5 und 24,5 cm.Zustand: III +Two bronze pocket pistols, circa 1810 Beide Terzerole mit Bronzeläufen mit kanonierten, leicht trichterförmig erweiterten Mündungen. Schlosskästen ebenfalls aus Bronze, ein Terzerol mit Steinschloss, das andere mit aptiertem Perkussionsschloss (Schlossgang jeweils etwas müde). Einfache, glatte Holzgriffe. Alters- und Gebrauchsspuren. Länge 19,5 und 24,5 cm.Condition: III +

Lot 284

A Chinese bronze censer, with archaic four character mark, 12cm wide

Lot 335

Military Interest: A WWI presentation trophy, titled 'Comte et Comtesse Fr.De Jehay a Lord Kenyon, 1914-Sejour a Gredington-1915', possibly a token of thanks to Lord Kenyon allowing the Count and Countess of Jehay to reside at Gredington Park, bronze plinth base cast in relief mounted with an artillery shell, 48cm high Provenance: The Estate of Lord Kenyon, Gredington.

Lot 340

A bronze patinated sculpture of a racehorse, modelled standing saddled, set to a green marble plinth, 26cm high overall

Lot 342

A pair of patinated bronze sphinx, early 20th century, modelled in the Art Deco style, each seated with wings raised and set to a turned rouge marble base, each 37.5cm high

Lot 343

A pair of neo-classical style patinated bronze and gilt metal ewers, late 20th century, the handles with shell and eagle's mask terminals, the stems with acanthus leaf knops, each on stepped spreading pedestal foot, 48cm high (2)

Lot 344

After Georges Bareau (French 1866-1931) ?David Before Saul?, a study of the boy David contrapposto with a harp in his left hand, his right arm outstretched, signed to ground, set to a turned stepped marble pedestal, 67cm highCondition reportCast bronze, very minor nibbles to rim of the marble plinth along with minor hairline cracks, no visible repairs or damage to the figure  Bronze height 62cm, width 34cm

Lot 361

A bronze patinated sculpture of a goat, 19th century, modelled standing on a naturalistic ground, unsigned, 9.5cm high

Lot 39

A collection of fob medals for the 'National Sweet Pea Society', mid-20th century, including one silver gilt example, six silver examples and seven bronze examples, each of rectangular form decorated with Sweet Peas and embossed lettering 'Instituted 1900', each measuring 31mm x 22mm, together with two bronze tokens for 'The British Fucshia Society', each 3.9cm diameter, and a silver homing pigeon fob medal, 26mm diameter (17)

Lot 679

Neun Haarnadeln mit KoralleChina/Mongolei, Qing-DynastieL. 12, 5 - 28,5 cm.Blüten, Schmetterlinge und verbundene ruyi-Formen. Drei Paar Haarnadeln, drei bandförmige Elemente, eingerollte Enden. Silber bzw. silbrige Bronze mit großen Korallen, Türkis und teils mit Email.Aus einer bedeutenden deutschen Privatsammlung, gesammelt in den 1980er Jahren bis 1999Vgl.: Ähnliche dreieckige Haarnadel mit großen Korallen: „Four Centuries of Silver : Personal Adornment in the Qing Dynasty and After“, Margaret Duda, Singapur, 2002, S. 165, Fig. 7; ein fast identischer Satz von Haarnadeln wurde verkauft bei Fu Jia De Auktionen, New York, 4.2.2020, Lot 0637

Lot 71

Feine feuervergoldete Bronze der Syamatara auf einem Lotos mit SteinbesatzTibet, 15. Jh.H. 13,2 cmEhemals Sammlung des Berliner Kunsthändlers Credé, vor dem 2. Weltkrieg in Berlin erworben, versteigert Nagel, 2.11.2006, Lot 1302 - Bedeutende süddeutsche PrivatsammlungEtwas berieben, wieder versiegelt

Lot 72

Feine und seltene feuervergoldete Bronze des Amitayus, Sonam Gyaltsen zugeschriebenTibet, 15. Jh.H. 17,9 cmLaut Überlieferung aus einer alten französischen Privatsammlung bis in die 1970'er-Jahre gesammelt - Europäische PrivatsammlungMinimale Abriebe der Vergoldung, Steineinlagen teils verloren

Lot 725

Bronze eines buddhistischen Löwen mit Brokatball auf HolzstandCHINA, 18. Jh.H. 32 cm o. S.Aus einer alten europäischen Privatsammlung, vor 2007 gesammeltMinim. best. und berieben

Lot 73

Feuervergoldete Bronze des SadaksharilokeshvaraTibet, 16. Jh.H. 16,7 cmAus einer deutschen Privatsammlung, vor 2007 gesammeltMinim. best., Altersspuren, wieder versiegelt

Lot 731

Bronze des Buddha Shakyamuni im MeditationssitzChina, 16. Jh.H. 17,2 cmEhemals aus einer deutschen Privatsammlung, vor 2007 erworbenBerieben, Krone best.

Lot 735

Fanghu aus Bronze mit Einlagen und zweiseitigen 'taotie'-Masken mit RinghenkelnCHINA, der Korpus Han-DynastieH. 29,8 cmAus einer deutschen Privatsammlung, in den 1990er Jahren erworbenKorrodiert, berieben, Einlagen teils verloren

Lot 74

Feuervergoldete Bronze des Buddha Shakyamuni auf einem LotosTibet, 16. Jh.H. 19,3 cmNach Überlieferung aus einer amerikanischen Privatsammlung, vor 2007 gesammelt Etwas berieben und best., wieder versiegelt

Lot 743

Figur des Guanyin auf einem Lotos mit Resten von Lackvergoldung aus einer Bronze-Silber-LegierungSüd-China, ca. 17./ 18. Jh.H. 18,7 cmSüddeutsche Sammlung chinesischer Kunst, großteils in den 1990'er-Jahren gesammeltBest., etwas rep., berieben

Lot 76

Feuervergoldete Bronze des VajradharaTibet, 17. Jh.H. 10,8 cmEhemals aus deutscher Privatsammlung, erworben vor 2007Kopf der Prajna rest., minim. berieben, versiegelt

Lot 77

Feuervergoldete Bronze des Amitayus auf einem LotosTibet, spätes 15. Jh.H. 13 cmSammlung Dr. Peter Nicolaus (1940-2020)Etwas berieben, nicht versiegelt

Lot 78

Feuervergoldete Bronze der grünen Tara auf einem Lotos mit SteinbesatzTibet, 14./ 15. Jh.H. 8,7 cmSammlung Dr. Peter Nicolaus (1940-2020), erworben bei Nagel in Stuttgart, 20.5.2000, Lot 1887 (Sammlung des Kunstmalers Joachim Schlotterbeck, Würzburg, in den 1980er Jahren erworben) Etwas berieben, minim. bestoßen, Steineinlagen teils verloren

Lot 79

Feuervergoldete Bronze der Vajradhara auf einem Lotos mit SteineinlagenTibet, frühes 16. Jh.H. 14,5 cmAus einer alten norddeutschen Privatsammlung vor 1990 gesammeltMinim. berieben, unversiegelt

Lot 8

(HINWEIS: Auf dieses Los kann online nicht geboten werden.)Bedeutende und monumentale feuervergoldete kaiserliche Bronze des VajrabhairavaChina, Chenghua-Marke und Periode, datiert 1473H. 94 cm / 169 kgDer Sockel mit Inschrift:"Daming chenghua jiu nian shiyi yue chu'er ri anxigong shi" (Gestiftet vom Anxi-Palast, am zweiten Tag des elften Monats des neunten Jahres der Chenghua-Periode [1473]).Vajrabhairava steht in alidhasana auf einem Lotossockel, seine 34 Arme strahlen kreisförmig vom Körper ab, die Hände mit vorgeschriebenen Attributen, Waffen und Mudras, die wichtigsten umarmen seine Prajna, dabei Karttrika und Kapala haltend. Um die Hüfte trägt er einen reich geschmückten Tigerrock, auf sechzehn Beinen stehend. Sein Kopf trägt neun Gesichter mit dem zentralen Büffelkopf, flankiert von sechs zornvollen Gesichtern in einem Kreis, darauf zwei weitere Köpfe, darunter der des Manjushri vor seinem rot bemalten Haar, gesichert mit Tiaras in Form von grinsenden Schädeln. Seine Gefährtin Vajravetali schlingt ihr linken Bein um seine Taille, ihre Hände eine Kapala und Beil haltend, hinter einer großen Aureole aus Flammen.Die mächtige, esoterische Gottheit Vajrabhairava repräsentiert sowohl die kosmische als auch die zornige Manifestation des Manjushri, Bodhisattva der Weisheit. Er steht für die resolute Weisheit der ultimativen Realität im Triumph über das Böse, das Leid und den Tod. Er ist ein Gott indischen Ursprungs, deutlich durch den Namensteil 'bhairava'. Er wird als Adaption des Mahabhairava in das buddhistische Pantheon verstanden, die wütende Form des Hindu-Gottes Shiva. Tatsächlich stellt Mahabhairava die kosmische Form Shivas dar, so wie Vajrabhairava jene des Manjushri ist. Seine acht Köpfe deuten auf die acht Richtungen hin, während der neunte (Kopf des Manjushri) das Zentrum des Universums symbolisiert. Die zahlreichen Arme und Beine durchdringen das Universum. Seine Beine zertrampeln diverse Kreaturen (hier fehlend) wie auch Shiva seinen kosmischen Tanz der Zerstörung auf einem Dämon tanzt. Der Namensteil 'vajra' ist das resolute Symbol der ultimativen Realität, welches sich als Mitgefühl äußert.Manjushri nahm die büffelköpfige Form des Yama, Gott des Todes, an, um den Tod zu überwinden. Durch das Annehmen multipler Gliedmaßen und Köpfe manifestierte er sich größer als Yama und überwältigte ihn so, woraufhin er dessen Aktivitäten als Todesbringer beendete und zum Auslöscher des Todes wurde (yama-antaka). Im tibetischen Buddhismus gibt es drei Formen des Yamantaka, von denen Vajrabhairava die bekannteste und mächtigste ist.Die Gottheit Vajrabhairava hat unter den meisten tibetisch-religiösen Schulen besondere Beliebtheit erlangt. Während des Neujahrsfestes wurde er in speziellen Zeremonien gemäß der Saskyapa-Methode heraufbeschworen und gnädig gestimmt. Diese wurden sowohl von Saskyapa- als auch Nyingmapa-Anhängern durchgeführt. Die Festivitäten waren eine Mischung aus prä-buddhistischen Militärzeremonien, schamanistischen Exorzismustänzen sowie buddhistischen Ritualen.Seine größte Dynamik erreichte Vajrabhairava jedoch innerhalb des Gelugpa-Ordens, welcher vom tibetischen Meister Tsongkhapa (1357-1419) gegründet wurde. Letzterer widmete der Gottheit einen spezifischen Text, in welchem er die Symbolik der verschiedenen Köpfe, Extremitäten und Attribute klar erklärte und ihre komplexe Ikonographie systematisierte. Er deutete dabei ganz speziell auf die besondere Anordnung der sieben Köpfe in einem Kreis mit den beiden weiteren Köpfen als Spitze hin. Die hier gezeigte heilige Figur stellt diesen Aspekt vollumfänglich dar.Die direkte kaiserliche Verbindung dieser prächtigen Bronze basiert auf der extrem seltenen und ausführlichen Inschrift, welche klarstellt, dass sie während der Chenghua-Periode vom Anxi-Palast gestiftet wurde. Noch seltener ist dabei die genaue Datierung auf einen bestimmten Tag, den zweiten Tag des elften Monats im neunten Jahr der Chenghua-Periode, oder: 2. November 1473.Bis dato sind nur zwei kaiserliche Objekte bekannt, die durch eine entsprechend detaillierte Aufschrift mit dem Anxi-Palast in Verbindung gebracht werden können. Neben dieser monumentalen Bronzefigur handelt es sich dabei um eine im Shanghai-Museum befindliche Stickerei mit Darstellung des Buddha, welche auf den Geburtstag des Chenghua-Kaisers im Jahr 1471 datiert ist. Eine bekannte Bewohnerin des Anxi-Palastes war Wan Guifei, geb. Wan Zhen'er (1430-1487), welche jedoch erst 1476 aus dem Zhaode-Palast dorthin umzog. Ihr Rang wurde nach ihrem Umzug von 'guifei' (erhabene Konkubine) zu 'huang-guifei' (Kron-Konkubine) erhöht, wodurch sie de facto den gleichen Rang wie die Hauptfrau des Kronprinzen innehatte.Der Palast Anxi lag direkt neben dem mittleren Palast der Kaiserin, weshalb dessen Bewohnerin zur Zeit des Chenghua-Kaisers zumindest den Rang 'guifei' innehaben sollte. Es sind keine Aufzeichnungen darüber bekannt, ob es neben Wan Guifei eine weitere Konkubine dieses Ranges im Palast gab, jedoch brachte eine Ausgrabung in der Nähe des Bergs Xishan in Beijing 1998 die Grabinschrift des ersten Kronprinzen Zhu Youji (1469-1472) hervor. Dieser Inschrift konnte entnommen werden, dass dessen Mutter, Frau Bai, eine Tochter des Leiters des 'Jinyiwei'-Amtes, Bai Zhen, und eine Konkubine des Ranges 'guifei' war. Sie wurde 1464 zur Nebenfrau des Kaisers Chenghua, erhielt 1466 den Titel 'fei' (Konkubine) und brachte 1469 Zhu Youji zur Welt. Sie wurde zur einzigen Konkubine, die neben Chenghua und dessen Kaiserin im kaiserlichen Grab erhielt, wo sie 1527 beerdigt wurde. Zhu Youji war der zweite Sohn des Kaisers. Den ersten Sohn gebar 1466 Wan Zhen'er, deren Titel daraufhin von 'fei' zu 'guifei' erhöht wurde. Das Kind starb jedoch noch im selben Jahr. Somit war Zhu Youji der einzige Sohn des Kaiser und somit Kronprinz, als er am 16.11.1471 geboren wurde. Auch er starb jedoch noch im Kindesalter am 26.01.1472.Insofern liegt nahe, dass Zhu Youjis Mutter, Frau Bai, um 1471/72 im Anxi-Palast wohnte, da sie zu der Zeit den Titel 'guifei' trug, bevor auch Wan Zhen'er diesen Titel erhielt und schließlich 1476 dort einzog. Beide Stücke, die Stickerei im Shanghai-Museum und die hier angebotene Bronze könnten somit also Geschenke der hohen Konkubine Bai gewesen sein, um dem Kaiser ein langes Leben zu wünschen, da Vajrabhairava, der "Beender des Todes", auch als Gottheit für die Erlangung langen Lebens gesehen werden kann.Stilistisch basiert diese bedeutende Figur auf der Newari-Tradition, welche sich in Peking während der Yuan-Dynastie (1279-1368) entwickelte. Der tibetische Abt Phagspa (1235-1280) des Saskyapa-Klosters und persönlicher Lehrmeister von Kublai Khan lud den Newari Künstler Aniko (1244-1306) 1263 nach Peking ein, wo er zum Leiter der kaiserlichen Bronzewerkstatt ernannt wurde. Zunächst folgten die Newari-Kunsthandwerker der Ikonographie des tibetischen Buddhismus und den stilistischen Präferenzen ihrer Zeit. Diese speziellen ikonographischen Elemente wurden während der folgenden Ming-Dynastie (1368-1644) größtenteils beibehalten, jedoch wurde der Stil selbst sinisierter, wie auch an dieser Bronze deutlich wird, was wiederum auf die zunehmende Mitwirkung der lokalen chinesischen Kunsthandwerker zurückzuführen ist, welche mit der Zeit ihre Newari-Pendants ersetzten.Diese Bronzefigur des Vajrabhairava zeigt eine enorm hohe Komplexität in Bezug auf ihre skulpturalen Formen sowie das außergewöhnliche Geschick der chinesischen Kunstfertigkeit während des 15. Jahrhunderts. Die Figur wurde in mehreren Teilen gegossen und gekonnt zusammengesetzt, um eine stimmige und rhythmische Komposition zu formen.Maße: Sockel: 14 x 62 x 47 cm; Mandorla: 80 x 60 x 12 cm; Figur: 64 x 51 x 32 cm; Gewicht: Sockel: 43 kg; Mandorla: 32

Lot 80

Bronze des Shadaksharilokeshvara auf einem LotosWest-Tibet, 13. JhH. 11 cmAus einer alten deutschen Privatsammlung, erworben im Kunsthandel Ludwig Brettschneider, München, um 1976Minim. berieben, wieder versiegelt

Lot 81

Bronze des Buddha Shakyamuni auf einem LotosWest-Tibet, 14. Jh.H. 9,8 cmAus einer alten deutschen Privatsammlung, um 1980 erworbenMinim. berieben, wieder versiegelt

Lot 82

Feuervergoldete Bronze des Buddha Akshobya auf einem LotosTibet, 16. Jh.H. 20,4 cmEhemals aus einer alten Stuttgarter Privatsammlung, vor 1990 gesammeltEtwas berieben, kleines gefülltes Bohrloch auf dem Sockel, Haarabschluss rep.

Loading...Loading...
  • 350105 item(s)
    /page

Recently Viewed Lots