Livio Benedetti (1946-2014) Italian, a large abstract bronze study of a seated figure, arms folded on their knees, inscribed signature to side, 54 cm high x 56 cm wide x 59 cm deep.Private London collection. This figure appears on the front cover of 'Livio Benedetti - Editions Garnier Nocera', (1997)Condition report: Good overall condition with no structural damage. Some light surface marks and scratches in places.
We found 389650 price guide item(s) matching your search
There are 389650 lots that match your search criteria. Subscribe now to get instant access to the full price guide service.
Click here to subscribe- List
- Grid
-
389650 item(s)/page
An early 20th century patinated bronze. " The Discobolus of Myron"After Myron of Eleutherae (c. 480-440 BC) on a veined black marble base. (forward-looking version)25.5 cm long x 12.5 cm wide x 30 cm highCondition report: The original when excavated was missing his head which was later found and united with the torso but unfortunately, it was fixed at the incorrect angle.
A Chinese gilt bronze buddha, Qing, seated in bhumisparsha mudra, on a double lotus throne, 4007g, 25.7cmCondition report: A rubbed patch at the very front of the seated buddha, some rubbed areas throughout otherwise in good condition. An xray of the item has been provided by the vendor, highlighting something located within the head, however this could simply be casting material.
A good Japanese bronze and ivory figure of Benzaiten, Meiji period, signed, standing above spuming waves, holding an ivory basket containing a fish, 28.5cmPrivate London collection, no written history available.Condition report: Losses to the handle of the fish basket, no further apparent issues.
A British Historical Medal - The Death of Nelson 1805, the obverse with bust of Nelson, left and legend H.VICECOM. NELSON, rev: H.VICECOM.NELSON OB PATRIAM PVGNANDO MORT. OCT.XXI. MDCCCV, within a wreath 38mm dia, a white metal medal 'Chronology of the Reigns of England', by Thomason, circa 1830, 51mm dia, and a bronze Manchester Royal Jubilee Exhibition medal, by Heaton, 1887 in presentation case, VF - EF
British and world coins and tokens, principally 18th & 19th century, to include a Mexican 8 Reales, 1894, Guanajuato Mint, good very fine, Japanese gold 2 Shu, 1860 - 69, various Indian state coins, Sudan, Abdullah bin Mohamed 'The Kalifa' bronze 20 piastres, AH1315, struck at OmdurmanVictorian novelty money, 18 assorted British trade tokens, and assorted coins, various dates and grades
Coins of the British Isles, comprising an Elizabeth I shilling, 1567, two Victorian crowns 1891 & 1893, a double florin 1887, 29 Victorian threepence, 19 post 1920 threepence, and an assortment of Geo II - QEII bronze and copper pennies, half pennies and farthings, and a small collection of world coins, various dates and grades
Duftgefäß/Kerzenhalter EmpireFrankreich, Anfang 19. Jh., Bronze vergoldet und partiell braun patiniert, mehrteilig gegossen und verschraubt, durchbrochen gearbeitetes Deckelgefäß, wahlweise auch als Kerzenleuchter verwendbar, Oberfläche mit normalen Alters- und Gebrauchsspuren, etwas verschmutzt, H 28 cm.
Bronzeleuchter HistorismusFrankreich, Ende 19. Jh., Bronze gegossen und mehrteilig verschraubt, beschwerter Rundfuß mit eingesetzter schwarzer Marmorscheibe, Schaft mit zwei Maskaronen, aus deren Mündern die Leuchterarme ragen, auf diesen feststehende Tüllen ohne Einsätze, zentral naturalistisch gestalteter Kranich auf Schildkröte, beim Kampf mit einer Schlange, diese gebrochen, ehemals elektrifiziert, Alters- und Gebrauchsspuren, H 30 cm.
Neogotischer Kerzenleuchterwohl Nürnberg, 2. Hälfte 19. Jh., ungemarkt, Bronze gegossen, sechspassig geschweifter Standfuß, ornamental durchbrochen gearbeitet, Schaft mit zwei figürlich gearbeiteten Leuchterarmen in Form eines mittelalterlich gekleideten Paares, je eine Tülle tragend, Alters- und Gebrauchsspuren, H 27 cm.
Antikenrezeption tanzender FaunAnfang 20. Jh., unsigniert, Bronze dunkelbraun patiniert, Nachbildung der im Ascheregen des Vesuvs verschütteten Stadt Pompeji, in der sogenannten "Casa del Fauno" gefundenen Statue, deren im 1. Jh. v. Chr. gefertigtes Original sich heute im Nationalmuseum in Neapel befindet, auf quadratischer Plinthe montiert, partiell minimal berieben, sonst gut erhalten, H ca. 32,5 cm. Quelle: Internet.
Antikenrezeption Dionysoswohl Italien, 19. Jh., sogenannter "Narziss von Pompeji", Bronze gegossen, der schön gestaltete nackte Jüngling steht im Kontrapost, über der Schulter ein Ziegenfell, Antikenkopie nach der in flavischer Zeit, nach hellenistischem Vorbild, geschaffenen bekannten Figur, welche beim Vesuvausbruch 79 n. Chr. verschüttet wurde, sie befindet sich heute im Museo Nazionale Archeologico in Neapel, Altersspuren, Höhe: 62 cm, Durchmesser der Sockelplatte: 24 cm.
nach Giambologna, Fliegender Merkurum 1900, rückseitig bezeichnet J. de Bologne, Bronze braun patiniert, verkleinerte Darstellung nach dem Original des flämisch-italienischen Bildhauers Giovanni da Bologna (1529-1608), eigentlich Jean de Boulogne, genannt Giambologna, Götterbote Merkur in schwebender Pose, auf einem Bein balancierend und mit der rechten Hand gen Himmel zeigend, der Helm und die Fersen mit kleinen Flügeln verziert, auf halbrunder, als reliefiertes Gesicht ausgearbeiteter Plinthe (Personifikation des Windes), Fuß mit Rissbildung, Attribut der linken Hand nicht komplett, getreppter Steinsockel mit Ausbruch, H 98 cm.
A. Hofmann, Speerwerferum 1910, auf der Plinthe signiert A. Hofmann, Bronze braun patiniert, athletischer Jüngling im Lendenschurz, in der linken Hand ein Schild haltend und mit der rechten kraftvoll zum Wurf ausholend, Speer fehlt, auf flachem Marmorsockel montiert, H Bronze 22 cm, H gesamt 24 cm.
Hans Keck, Schwertkämpferum 1925, rückseitig signiert Keck, Bronze bräunlich patiniert, vollplastische Darstellung eines athletischen jungen Mannes mit Kappe, Schild und Schwert, mit entschlossenem Blick seinem Angreifer begegnend, auf zweiteiligem hellen Marmorsockel montiert, H Bronze 25,5 cm, H ges. 33,5 cm.Künstlerinfo: deutscher Bildhauer, tätig um 1900, Quelle: Internet.
Paul Dubois, "Militärischer Mut"1866, signiert P. Dubois, Gießerstempel F. Barbedienne. Fondeur. Paris sowie zusätzlich bezeichnet Reduction Meganique A. Collas, Bronze dunkel patiniert, allegorische Figur für das Monument für General La Moricière, welches sich in der Kathedrale in Nantes befindet, das Denkmal besteht aus insgesamt vier Figuren, welche jeweils eine andere Tugend widerspiegelt, die vorliegend Arbeit zeigt einen athletischen jungen, antikisierenden Kämpfer im Harnisch mit Schwert, als Sitzfigur, mit stolz erhobenem Blick, Patina berieben, sonst gute Erhaltung, H 72 cm.Künstlerinfo: französischer Bildhauer (1829-1905), Quelle: Internet.
Bronzeskulptur Diskuswerfer Ende 19. Jh., unsigniert, Bronze dunkel patiniert, verkleinerter Nachguss des antiken Vorbilds des ca. 450 vor Chr. entstandenen Diskuswerfers von Myron, an einem Felsvorsprung stehender nackter Athlet, kraftvoll zum Diskuswurf ausholend, auf ovaler Plinthe, minimal berieben, H ca. 37,5 cm.
nach Guillaume Coustou, Cheval de Marly19. Jh., unsigniert, betitelt "Marli", Bronze dunkel patiniert, Darstellung nach den von Ludwig dem XV. als König von Frankreich in Auftrag gegebenen und 1745 aufgestellten Marmorskulpturen vor seinem Schloss Marly, sie beflügelten die Phantasie vieler bildender Künstler nachfolgender Kunstphasen, besonders der Romantik, und befinden sich nach mehreren Verlegungen heute im Louvre, auf naturalistisch gestalteter Felsenplinthe, auf ovalem, ebonisiertem Holzsockel, gute Erhaltung, H Bronze ca. 47 cm, H gesamt ca. 50,5 cm.
Antonio Pandiani, ReitergruppeEnde 19. Jh., an der Plinthe signiert A. Pandiani Milano, Bronze, mehrteilig gefertigt und montiert, dunkelbraun patiniert, überaus bewegte Darstellung dreier wilder Reiter im Galopp, auf naturalistisch gestalteter Plinthe montiert, leichte Altersspuren, Maße ca. 32 x 42 x 39 cm.Künstlerinfo: italienischer Bildhauer (1838-1928), Quelle: Internet.
H. Hubert Dietzsch-Sachsenhausen, Handgranatenwerferan der Plinthe signiert Dietzsch-Sachsenhausen und datiert 1923, Bronze dunkelbraun patiniert, verkleinerte Version nach dem Regimentsdenkmal 1914-1918 des. 4. Garde-Regiments zu Fuß, welches sich am Schloss Bellevue befand und 1945/46 zerstört wurde, vollplastische Darstellung eines Soldaten in Uniform, den Arm erhoben, um eine Granate zu schleudern, auf flacher naturalistischer Plinthe, H 71 cm. Künstlerinfo: Hans Hubert Dietzsch-Sachsenhausen (1880-1926), Bildhauer, Maler und Schauspieler, studierte bis 1898 bei Carl Begas als Meisterschüler, danach tätig in Berlin. Quelle: Internet.
Bronzeplastik MusikantEnde 19. Jh., unsigniert, Bronze dunkelbraun patiniert, eindringliche naturalistische Darstellung eines auf einem Felsvorsprung sitzenden Stadtstreichers im langen Umhang, beim Spielen einer Drehleier, zu dessen Füßen ruht sein treu lauschendes Hündchen, etwas berieben, H 35 cm.
Jef Lambeaux, Ringergruppe Ende 19. Jh., auf der Plinthe signiert, Bronze grünlich patiniert, äußerst dynamische Darstellung zweier unerbittlich miteinander ringender Athleten auf naturalistischer Basis, etwas berieben, leichte Altersspuren, H ca. 56 cm.Künstlerinfo: belg. Bildhauer (1852 Antwerpen bis 1908 Brüssel), stud. an der Akademie Antwerpen, Schüler von Jean Geefs, sein erstes Werk "Krieg" wurde 1871 ausgestellt, er ging später nach Paris, wo er 1881 die Arbeit "Der Kuss" veröffentlichte, welches heute als sein Hauptwerk gilt, nach einem Italienaufenthalt, wo er sich besonders von den Werken Jean Boulognes beeindruckt zeigte, entwickelte er eine Vorliebe für Darstellungen, die Kraft und Stärke widerspiegeln, Quelle: Internet.
Jef. Lambeaux, Erotische Figurengruppeum 1900, auf der Plinthe signiert, zusätzlich bezeichnet Usine des Bronzes R. Debraz Bruxelles, Bronze dunkelbraun patiniert, vollplastische Darstellung eines wild tollenden Liebespaars, sich leichtfüßig haschend und neckend, auf naturalistisch gestalteter Plinthe, leichte Altersspuren, H ca. 70 cm.Künstlerinfo: belg. Bildhauer (1852 Antwerpen bis 1908 Brüssel), stud. an der Akademie Antwerpen, Schüler von Jean Geefs, sein erstes Werk "Krieg" wurde 1871 ausgestellt, er ging später nach Paris, wo er 1881 die Arbeit "Der Kuss" veröffentlichte, welches heute als sein Hauptwerk gilt, nach einem Italienaufenthalt, wo er sich besonders von den Werken Jean Boulognes beeindruckt zeigte, entwickelte er eine Vorliebe für Darstellungen, die Kraft und Stärke widerspiegeln, Quelle: Internet.
Jef Lambeaux, Erotische BronzegruppeEnde 19. Jh., rückseitig signiert Jef. Lambeaux sowie zusätzlicher Gießereivermerk H. Gerin Bruxelles, Bronze dunkelbraun patiniert, äußerst bewegte Darstellung eines leidenschaftlichen Paars zwischen Ringen und Umschlingen, auf naturalistischem Sockel, gut beobachtete Figurenstudie, deren Hauptaugenmerk auf der Dynamik der Körperbewegungen liegt, minimale Altersspuren, H 73 cm.Künstlerinfo: belg. Bildhauer (1852 Antwerpen bis 1908 Brüssel), stud. an der Akademie Antwerpen, Schüler von Jean Geefs, sein erstes Werk "Krieg" wurde 1871 ausgestellt, er ging später nach Paris, wo er 1881 die Arbeit "Der Kuss" veröffentlichte, welches heute als sein Hauptwerk gilt, nach einem Italienaufenthalt, wo er sich besonders von den Werken Jean Boulognes beeindruckt zeigte, entwickelte er eine Vorliebe für Darstellungen, die Kraft und Stärke widerspiegeln, Quelle: Internet.
Fonderia Lancini, Hirtenpaar BronzeItalien, Ende 19. Jh., undeutlich signiert Lancini, Bronze braun patiniert, als Pendants gefertigte vollplastische Darstellung eines jungen Schäfers sowie einer Schäferin, begleitet von je einem Lämmchen, auf getreppten rötlichen Marmorsockeln montiert, Altersspuren, nicht ganz komplett, H je ca. 51 cm.
Ernest Rancoulet, Treffen an der QuelleFrankreich, Ende 19. Jh., seitlich an der Plinthe signiert Rancoulet, Bronze braun patiniert, vollplastische Darstellung einer jungen Frau, einem Wanderburschen Wasser anbietend, sie gekleidet im bäuerlichen Kleid, einen Krug in den Händen haltend, er mit Wanderstock über den Schultern, auf naturalistisch ausgearbeiteter Plinthe, auf rundem, zweifarbig gestaltetem Marmorsockel, Montierung lose, gute Erhaltung, H Bronze ca. 43 cm, H gesamt ca. 49 cm.Künstlerinfo: frz. Bildhauer (1870 bis 1915), Quelle: Internet.
Ariadne auf dem Pantheram Sockel datiert D(e)n 29 Mai 1839, Bronze gegossen und dunkel patiniert, Bronze braun patiniert, nach dem Vorbild der berühmten Marmorskulptur des deutschen Bildhauers Johann Heinrich Dannecker von 1814, die originale Skulptur in Marmor befindet sich im Liebighaus in Frankfurt am Main, vollplastische Darstellung der anmutigen, unbekleideten griechischen Göttin Ariadne, auf dem Panther sitzend, das Haupt von einem Lorbeerkranz bekrönt, den linken Ellenbogen in entspannter Pose auf das Haupt des Tiers gestützt, zweiteilig gefertigter Sockel, verziert von Wappendarstellung und Datum, gesäumt von Akanthusblattmotiven, Altersspuren, Sockel etwas best., zwei Lettern fehlen, H Bronze ca. 36 cm, H gesamt ca. 57 cm.
Paul Cabet, Susanna im Bade2. Hälfte 19. Jh., auf der Plinthe signiert Cabet, Bronze bräunlich patiniert, teils aufwendig ziseliert, verkleinerte Version des 1861 in Marmor geschaffenen Originals, welches sich heute im Pariser Musée d'Orsay befindet, äußerst qualitätvoll gearbeitete Darstellung aus der biblischen Erzählung, es zeigt die junge Schönheit als sitzende Halbfigur, auf einem von Maskaronen verziertem Sockel, entspannt aufgestützt und sich unbeobachtet wähnend, lässt sie ihren Blick gedankenverloren schweifen, minimale Altersspuren, H ca. 64 cm.Künstlerinfo: französischer Bildhauer, eigentlich Jean-Baptiste Paul Cabet (1815-1876), nach einer ersten Lehre an der Schule der Schönen Künste in Dijon im Jahr 1834, unter der Leitung des Malers Jean-Claude Naigeon und des Bildhauers Pierre-Paul Darbois, trat Paul Cabet im folgenden Jahr als Schüler von Pierre-Jean David d'Angers und François Rude in die Pariser Akademie ein, stellte 1835 auf dem Salon eine Büste des Dichters Julien Paillet aus, Cabet arbeitete mehr als zehn Jahre lang im Auftrag seines Meisters Rudin und übernahm sogar dessen Werkstatt, als jener 1843 aus gesundheitlichen Gründen nach Italien reiste, aus politischen Gründen ging er 1846-52 ins Exil nach Russland, wo er mehrere Werke ausführte, darunter Reliefs für die Isaakskathedrale in Sankt Petersburg und einen monumentalen Brunnen in Odessa, auf der Weltausstellung von 1855 erhielt er eine Medaille zweiter Klasse und eine Medaille erster Klasse auf dem Salon von 1861, Quelle: Wikipedia.
Tony Noel, Odaliskeum 1895, signiert Noel, Gießereivermerk Gladenbeck & Söhne, Bronze bräunlich patiniert, antikisierende Darstellung eines weiblichen Akts als Sitzfigur, ein Tuch umspielt sanft ihre Hüften, flankiert von kleinem Putto, welcher um ihre Aufmerksamkeit buhlt, zweiteilig gefertigter Sockel aus rotem und schwarzem Marmor, gerahmt von Lorbeermotiv, leichte Altersspuren, H 28 cm.Künstlerinfo: eigentlich Edme Antony Paul Noël, französischer Bildhauer (1845-1909), gewann den Grand Prix de Rome 1868, 1872 debütierte er im Salon des la Société des Artistes Français, fertigte Entwürfe für die Manufaktur Sèvres, schuf vorwiegend Portraitbüsten, aber auch Monumentalwerke u.a. in Paris, Quelle: Internet.
Édouard Drouot, Die Nachtum 1900, seitlich an der Plinthe signiert E. Drouot, Bronze mattbraun patiniert, äußerst dekorative Darstellung eines weiblichen Halbakts, als Verkörperung der Nacht, lehnt sie mit geschlossenen Augenlidern an einer Mondsichel, während zu ihren Füßen Stern- und Wolkenmotive sichtbar werden, minimale Korrosionsspuren, sonst gute Erhaltung, H 92 cm.Künstlerinfo: französischer Maler und Bildhauer (1859-1945), studierte an der Pariser Akademie als Schüler von E. Thomas und M. Moreau, tätig in Paris, seit 1889 im Salon vertreten, schuf Portraitbüsten und klassische Figuren mit oftmals allegorischen und mythischen Themen, aber auch Bronzestatuetten mit Sport- und Jagdszenen, wandte sich besonders den Sujets Tierplastik, Nordafrika und Indianer zu, Quelle: Th.B. und Internet.

-
389650 item(s)/page