We found 350105 price guide item(s) matching your search

Refine your search

Year

Filter by Price Range
  • List
  • Grid
  • 350105 item(s)
    /page

Lot 316

A large Japanese bronze plum shape vase having engraved floral daffodil decoration to face. Measuring approximately 33cm tall x 18cm diameter. 

Lot 397

An Indian bronze Balakrishna sculptural censer. The censer of rounded form, with concentric ring etching to interior. Raised on a trio of sculptural feet, each in the form of the crawling infant Krishna. Measures approx. 8cm x 17cm.

Lot 281

A 20th Century ormolu bronze gilt eagle figure with wings spread and clawed feet holding a ball atop a square three tiered marble base. Measuring approximately 14cm x 37.5cm. 

Lot 305

A vintage 20th century statue / figure of Achilles (400 - 350BC). In the typical pose on cart with a pair of rearing horses. Bronze effect metal construction supported on a plinth base. Measures approx. 23cm tall, 36cm long, 16cm wide.

Lot 247

A 20th century Chinese bronze horse statue figure on wooden stand. The horse raised on its hind legs, with front legs outstretched. Stood on a wooden stand. Measures approx. 24cm tall.

Lot 303

Frederic Remington (American, 1861-1909) a large bronze of a cowboy on horseback, on a green marble base, signed, 38cm wide60cm highCondition ReportNibbles to the marble base.

Lot 302

De Kernalan (Austrian, late 19th/ early 20th century) an Art Deco bronze sculpture of a Turkish dancer, impressed ‘Kernalan’ to base, after the original bronze sculpture by Rene Paul Marquet, on domed marble base,38.5cm high

Lot 306

▲ René Rochard (French, 1906-1984), a cold painted bronze sculpture, of a girl with seals, the rectangular onyx base bearing the signature ‘Rochard’. 35cm wide54cm deep 15 cm high

Lot 312

After Antonio Giovanni Lanzirotti, 'Girl with a Puppy', bronze, signed to the base 'A G Lanzirotti',40cm wide 37cm deep52cm highLiterature: A Panzetta, 'Nuovo Dizionario degli Scultori Italiani dell'Ottocento e del Primo Novocento', vol. 1, Turin, 2003, p.513; V Vicario, 'Gli Scultori Italiani dal Neoclassicismo al Liberty', vol. 2, Lodi, 1994, pp.598-99.The present group has appeared on the market in marble and bronze and is sometimes accompanied by its pendant titled 'Boy with a Parakeet'.

Lot 205

A collection of Chinese miscellaneous items 20th century, comprising: a wood carving, of Shoulao surrounded by children and a crane, on a wood stand, 19.5cm high, a soapstone seal, 10.5cm high, a blue and white seal paste box, 8cm diameter, and a bronze bodhisattva, 11.5cm high (4) Condition ReportWood figure - a split to the prunus branch. Inserted eyes missing in various locations. The seal paste has stained the boxes and seal and also the ceramic box it is in has some red staining on the outside.Please see additional images.

Lot 219

A Japanese bronze vase, Meiji period (1868-1912), the pear-shaped body rising from a flared foot to an inverted rim, decorated with a fruiting vine and grapes in relief, 29.5cm highCondition ReportSurface scratches and dents.One tendril loose.A branch broken and a leaf with a hole, possibly missing details.3.4kg.

Lot 146

A pair of bronze table lamps, 20th century, modelled as columns, with acanthus leaf decoration, patinated black, 48cm high (2)Condition ReportWithout shades.Pat Test Passed

Lot 308

An Art Deco bronze plaque of Hercules and the Lernaean Hydra, 1930s, cast in low relief,20.2cm square1.5cm deepCondition ReportWith lug plates to the back of the panel in the centre - each with holes for fixing.

Lot 189

A bronze figural group 20th century, India, possibly Bastar, depicting a figure playing a drum and one other, stamped to the base, 21cm wide18cm deep26cm high

Lot 218

A Japanese bronze jardinière, early 20th century, of cylindrical form on a circular base, decorated with boys celebrating New Year, in shaped panels, 33cm wideCondition ReportSurface scratches and dents.One handle loose, with a hole to the bottom.Plaque to base possibly later.Verdigris in various locations. 5.4kg.

Lot 314

After Charles Cumberworth, mid-late 19th century, French, a pair of bronze figural candelabra, each modelled as a Nubian woman issuing six foliate cast branches, signed 'Cumberworth' to the base,33cm diameter69cm high (2)Condition ReportThere is some wobble to the branches. The figures look in good order. Some wear and signs of age to the bases. Overall the cosmetic and structural condition is good and ready for placement.

Lot 1341

A Bronze equestrian group - with mounted jockey, 58cm high x 50cm long

Lot 509

A unusual bronze study of a bull’s head and neck, on a wooden plinth base, 15cm high (combined)

Lot 524

A gilded bronze Moor Merchant match stick holder, 17cm high. (Gold worn in places).

Lot 529

A late 20th century, 1970’s, plaster bust of a bearded man in a bronze patina paint finish, raised on a wood block, 46cm tall.

Lot 555

A contemporary bronze study of a nude female, stamped TG 3.12 to left buttock, 34cm x 17cm.

Lot 557

An Art Deco Bronze Study of Aphrodite with The Apple after Gyula Maugsch, signed Maugsch 1925, raised on an oval marble plinth, figure 23cm tall.

Lot 559

Misc collection of items to include an ebony letter opener with a silver dogs head mount, two Tiffany clocks, a chrome bull dog on a plinth, silver plated camel, desk calendar, shoehorns, a bronze casket trinket box etc

Lot 591

A pair of heavy solid bronze right angled wall light, with protective paint finish 45cm x 25cm.

Lot 609

Archaeological interest of an old bronze axe head, a circular clasp and seven further pieces bronze verdi gris spear and axe heads. (9)

Lot 650

A tall pair of 19th century bronze five light candelabra, with ebonised finish, scrolling and swept branches, raised on tripod supports with lion’s paw supports, in the Aesthetic Movement style, each 59.5cm high, each indistinctly numbered to undersides. From the private collection of a Cotswolds gentleman.

Lot 652

A substantial pair of 19th century cast bronze gryphons, seated in profile, raised on stepped squared bases, 56cm high.From the private collection of a Cotswolds gentlemen

Lot 658

A pair of 19th century bronze candlesticks, in the form of tapering fluted columns raised on tripod supports, on black marble bases, 41cm highFrom the private collection of a Cotswold gentleman

Lot 668

A pair of 19th century continental bronze ecclesiastical candlesticks, with crucifix and other stylised device motifs, each 40cm.From the private collection of a Cotswolds gentleman.

Lot 708

A pair of 19th century continental bronze three light candelabra, with crane and turtle finials in the Japanese style (one missing) over fluted columns, raised on trefoil supports and polished black marble plinths, each 55cm high (2) From the private collection of a Cotswolds gentleman

Lot 727

A 19th century cast bronze ecclesiastical / gothic pricket candlestick, of architectural form, decorated throughout with niches populated with saints, 59cm high.From the private collection of a Cotswolds gentleman.

Lot 151

Großer Weihrauchbrenner aus Bronze, China, 19. Jhdt. Massiver Weihrauchbrenner aus Bronze. Plastische Füße in Form von Elefantenköpfen tragen den vollflächig reich gravierten Korpus mit Drachenreliefs und geschwungenen Henkeln in Drachenform. Hoher, en suite gravierter Hals. Der durchbrochene Deckel von einer vollplastischen Statuette bekrönt. Stellenweise restauriert, sehr kleine Fehlstellen. Auf fein durchbrochenem Sockel aus ebonisiertem Holz. Höhe o.S. 44 cm. A large Chinese bronze incense burner, 19th century A large Chinese bronze incense burner, 19th centuryMassiver Weihrauchbrenner aus Bronze. Plastische Füße in Form von Elefantenköpfen tragen den vollflächig reich gravierten Korpus mit Drachenreliefs und geschwungenen Henkeln in Drachenform. Hoher, en suite gravierter Hals. Der durchbrochene Deckel von einer vollplastischen Statuette bekrönt. Stellenweise restauriert, sehr kleine Fehlstellen. Auf fein durchbrochenem Sockel aus ebonisiertem Holz. Höhe o.S. 44 cm. Condition: II

Lot 618

Ein Paar vergoldete Appliken im Louis-XVI-Stil, Frankreich, 19. Jhdt. Mehrteilig gearbeitete Leuchter aus fein gravierter und ziselierter vergoldeter Bronze. Dreiflammiger Aufbau, die Leuchterarme mit Blattgirlanden verbunden. Darunter je ein plastischer Widderkopf. Elektrifiziert. Vergoldung berieben. Höhe ohne Kerzen 44,5 cm. A pair of French gilt appliqués in Louis XVI style, 19th century A pair of French gilt appliqués in Louis XVI style, 19th centuryMehrteilig gearbeitete Leuchter aus fein gravierter und ziselierter vergoldeter Bronze. Dreiflammiger Aufbau, die Leuchterarme mit Blattgirlanden verbunden. Darunter je ein plastischer Widderkopf. Elektrifiziert. Vergoldung berieben. Höhe ohne Kerzen 44,5 cm. Condition: II

Lot 304

Der Architekt, Gerhard Schliepstein (1886 Braunschweig - 1963 Berlin), Bronzegießerei Gladenbeck (Ausführung) Bronze. Auf einem Amboss sitzender, nur mit einem Lendentuch bekleideter Mann. Auf seinem Schoß hält er eine ausgerollte Schriftrolle mit einem Grundriss. Die Rückseite bezeichnet "G. Schliepstein" sowie "AKT. GES. GLADENBECK D149". Auf einen quadratischen Marmorsockel geschraubt. Kleine Abnutzungsspuren. Sockel mit kleiner geklebter Stelle. Höhe 25 bzw. 28 cm (mit Sockel). A bronze figure showing an architect, Gerhard Schliepstein (1886 - 1963), Gladenbeck (finish) A bronze figure showing an architect, Gerhard Schliepstein (1886 - 1963), Gladenbeck (finish)Bronze. Auf einem Amboss sitzender, nur mit einem Lendentuch bekleideter Mann. Auf seinem Schoß hält er eine ausgerollte Schriftrolle mit einem Grundriss. Die Rückseite bezeichnet "G. Schliepstein" sowie "AKT. GES. GLADENBECK D149". Auf einen quadratischen Marmorsockel geschraubt. Kleine Abnutzungsspuren. Sockel mit kleiner geklebter Stelle. Höhe 25 bzw. 28 cm (mit Sockel).Condition: II -

Lot 79

Museumskopie des Dolches von Mykene, um 1900 - 1910 Galvanoplastische Nachbildung. Kupfer, versilbert und vergoldet. Klinge mit beidseitig eingelegter Platte mit der Darstellung von galoppierenden Löwen und Vögeln in Gold und Silber. Griff ornamental verziert. Maße 31,5 x 6 cm. Solche reich verzierten Waffen dienten als Grabbeilage. Das Original aus der Zeit 1600 v. Chr. befindet sich im Archäologischen Museum Athen. A electrotype (copy) of a dagger from Bronze Age Mycenae with inlaid lions and birds, circa 1900 - 1910 A electrotype (copy) of a dagger from Bronze Age Mycenae with inlaid lions and birds, circa 1900 - 1910Galvanoplastische Nachbildung. Kupfer, versilbert und vergoldet. Klinge mit beidseitig eingelegter Platte mit der Darstellung von galoppierenden Löwen und Vögeln in Gold und Silber. Griff ornamental verziert. Maße 31,5 x 6 cm. Solche reich verzierten Waffen dienten als Grabbeilage. Das Original aus der Zeit 1600 v. Chr. befindet sich im Archäologischen Museum Athen.Condition: II +

Lot 305

Gladiator, Bruno Zach alias Professor Tuch (1891 Schytomyr - 1945 Wien) (Entwurf), Argentor-Werke Rust & Hetzel (Ausführung) Bronze, partiell patiniert. Aufrecht stehende Figur eines römischen Soldaten mit gezücktem Pugio in seiner Rechten und einem Schild in seiner Linken. Runder Stand signiert mit "Prf. Tuch" sowie Stempel "Argentor Wien". Auf einen Marmorsockel montiert. Leichte Abnutzungsspuren, Patinaverluste. Höhe 33 cm (Figur) bzw. 37 cm (mit Sockel).Keywords: Wiener Bronze A bronze gladiator with pugio and shield, Bruno Zach aka Prof. Tuch (1891 Zhytomyr - 1945 Vienna), Argentor (finish) A bronze gladiator with pugio and shield, Bruno Zach aka Prof. Tuch (1891 Zhytomyr - 1945 Vienna), Argentor (finish)Bronze, partiell patiniert. Aufrecht stehende Figur eines römischen Soldaten mit gezücktem Pugio in seiner Rechten und einem Schild in seiner Linken. Runder Stand signiert mit "Prf. Tuch" sowie Stempel "Argentor Wien". Auf einen Marmorsockel montiert. Leichte Abnutzungsspuren, Patinaverluste. Höhe 33 cm (Figur) bzw. 37 cm (mit Sockel).Condition: IIKeywords: Vienne Bronze

Lot 677

Große feuervergoldete Bronze- und Malachit-Tischuhr Bronze, feuervergoldet, sowie Malachit-Mantel. Auf sechs Tatzenfüßen an einer runden Malachitscheibe. Darüber zylindrischer Sockel mit plastischem Blattfries und mittig appliziertem Dekor: Maskarone (weibliche Köpfe) entouriert von Blüten- und Blattranken in vergoldeter Bronze. Darüber viertreppiger Aufbau mit seitlichem würfelförmigen Sockel, jeweils eine plastische Reiterfigur. Die Stufen mit jeweils durch Schleifen verzierter Bordüre aus vergoldeter Bronze. Der obere Aufbau in Zylinderform. Frontale Maskaronapplike, darüber das Ziffernblatt, gerahmt von zwei breiten Lorbeergirlanden. Plastische Reiterfigur als Bekrönung. Weißes Ziffernblatt mit römischen Zahlen und goldenen Zeigern. Schlossscheibenschlagwerk für Halbstunden- und Stundenschlag auf Glocke. Rändelrad zur Pendelregulierung. Pendel und Schlüssel vorhanden. Funktionsfähigkeit nicht überprüft. Kleine Fehlstellen. Maße 54 x 38 cm. A large fire-gilt malachite and ormolu-mounted table clock A large fire-gilt malachite and ormolu-mounted table clockFire-gilt bronze and malachite casing. Mounted on six claw feet on a circular malachite disc. Above which, a cylindrical pedestal with three-dimensional foliage frieze and appliquéd ornaments in the centre: mascarons (female heads) surrounded by floral tendrils and leafy vines in gilt bronze. Followed by four-stepped construction with a cube-shaped base on each side, bearing the fully sculptured figure of a horseman. The steps all with a gilt bronze border, embellished with ribbon bows. The upper structure in cylinder form. Mascaron appliqués on the front, above which the dial, framed by two broad laurel garlands. A three-dimensional horseman finial. White dial with Roman numerals and gold hands. Striking mechanism for striking the half hour and hour on a bell. Knurled wheel to regulate the pendulum. Pendulum and key included. Not checked for functionality. Minor defects. Dimensions 54 x 38 cm.Condition: II

Lot 67

Drei Bronzebeile Typ Dahouet, bretonisch, späte Bronzezeit bis frühe Eisenzeit Westeuropas, 10. - 5. Jhdt. v. Chr. Gegossene Tüllenbeile mit quadratischem Querschnitt an der Öffnung. Zur minimal gewölbten Schneide hin wird der Querschnitt zunehmend rechteckig. Die Seiten entlang der Beilklinge leicht gewölbt, Ober- und Unterseite leicht zur Schneide hin ausschwingend mit einem Gussgrat in der Mitte, auf einer Seite eine halbrunde Öse. Die quadratische Mündung von einer kräftigen Wulst umgeben, die einen markanten Grat als Umbruch besitzt. Zwischen Mündung und Öse ringsherum eine dünne Rippe. Länge 12,9 - 13,1 cm. Drei ausgezeichnet erhaltene Exemplare des Typs Dahouet mit schöner grüner Patina und geringfügigen Inkrustationen.Provenienz: In Deutschland aufbewahrte Privatsammlung, erworben in den 90er Jahren. Three Breton bronze axes type Dahouet, late Bronze Age to early Iron Age of Western Europe, 10th - 5th century B.C. Three Breton bronze axes type Dahouet, late Bronze Age to early Iron Age of Western Europe, 10th - 5th century B.C.Gegossene Tüllenbeile mit quadratischem Querschnitt an der Öffnung. Zur minimal gewölbten Schneide hin wird der Querschnitt zunehmend rechteckig. Die Seiten entlang der Beilklinge leicht gewölbt, Ober- und Unterseite leicht zur Schneide hin ausschwingend mit einem Gussgrat in der Mitte, auf einer Seite eine halbrunde Öse. Die quadratische Mündung von einer kräftigen Wulst umgeben, die einen markanten Grat als Umbruch besitzt. Zwischen Mündung und Öse ringsherum eine dünne Rippe. Länge 12,9 - 13,1 cm. Drei ausgezeichnet erhaltene Exemplare des Typs Dahouet mit schöner grüner Patina und geringfügigen Inkrustationen.Provenance: In Deutschland aufbewahrte Privatsammlung, erworben in den 90er Jahren.Condition: I -

Lot 9

Bronzeblech mit dem "Herrn der Tiere", urartäisch, 9. - 8. Jhdt. v. Chr. Bronzeplatte, die sich nach unten verjüngt. Zentrales Motiv ist eine tierköpfige Gestalt in knielangem Gewand, die mit beiden ausgestreckten Händen seitlich jeweils ein raubtierähnliches Tier hält. Ähnliche Darstellungen sind aus Urartu bekannt. In den Ecken je ein Befestigungsloch. Der Rand durch Kreisliniendekor gerahmt. Die zentrale Figur und das rechte Tier leicht erhaben getrieben, sonst durch feine Kaltarbeit wie Gravieren, Punzieren etc. ausgearbeitet. Intakt. Schöne Patina. Länge 20,5 cm. Provenienz: Schweizer Privatsammlung. An Urartarian bronze sheet with the "Lord of the Animals", 9th - 8th century B.C. An Urartarian bronze sheet with the "Lord of the Animals", 9th - 8th century B.C.Bronze sheet tapering towards the bottom. The central motif is an animal-headed figure in a knee-length garment holding predator-like animals with both outstretched hands. Similar depictions are known from the kingdom of Urartu. One mounting hole in each corner. The rim framed by circular line decoration. The central figure and the right animal slightly chased in relief, otherwise elaborated by fine cold-work such as engraving, hallmarking, etc. Intact. Beautiful patina. Length 20.5 cm. Provenance: Swiss private collection.Condition: II -

Lot 80

Hochwertige Kopie eines korinthischen Helmes aus Bronze Hochwertige Replik eines korinthischen Helmes der dritten Entwicklungsstufe, Variante mit Stirngiebel (Hermione-Gruppe). Die Originale datieren aus der Zeit zwischen dem letzten Drittel des 6. und dem ersten Viertel des 5. Jhdts. v. Chr. Handgetrieben und originalen Handwerkstechniken möglichst nahekommend hergestellt. Als Vorbild der Replik diente der namensgebende Helm, der heute im Nationalmuseum von Athen ausgestellt wird und als formvollendete Variante dieser Helmgattung gelten darf. Hohe Kalotte, die von der unteren Helmwand durch einen Absatz markant getrennt ist. Nach vorne schwingt die untere Helmwand von beiden Seiten aus nach oben und bildet in Frontalansicht den spitzen "Giebel". Hinten leicht auswärts gebogenes Ende, das den kurzen Nackenschutz bildet. Nackenschutz und Wangenstücke durch einen Zwickel getrennt, der durch einen kurzen Grat optisch nach oben in die Helmwand verlängert wird. Augenausschnitte mit breitem Band gerahmt, das seitlich in einem kurzen Grat waagerecht nach hinten ausläuft. Schmales Nasal mit Randleiste, das genau in den Schlitz zwischen die beiden Wangenstücke passt. Diese nach vorne unten spitz ausgezogen. Grüne Patinierung, einer originalen Patina eines Bodenfundes gekonnt nachgeahmt. Höhe 24 cm, Länge 27, Breite 20 cm. A high-quality copy of a Corinthian helmet made of bronze A high-quality copy of a Corinthian helmet made of bronze Hochwertige Replik eines korinthischen Helmes der dritten Entwicklungsstufe, Variante mit Stirngiebel (Hermione-Gruppe). Die Originale datieren aus der Zeit zwischen dem letzten Drittel des 6. und dem ersten Viertel des 5. Jhdts. v. Chr. Handgetrieben und originalen Handwerkstechniken möglichst nahekommend hergestellt. Als Vorbild der Replik diente der namensgebende Helm, der heute im Nationalmuseum von Athen ausgestellt wird und als formvollendete Variante dieser Helmgattung gelten darf. Hohe Kalotte, die von der unteren Helmwand durch einen Absatz markant getrennt ist. Nach vorne schwingt die untere Helmwand von beiden Seiten aus nach oben und bildet in Frontalansicht den spitzen "Giebel". Hinten leicht auswärts gebogenes Ende, das den kurzen Nackenschutz bildet. Nackenschutz und Wangenstücke durch einen Zwickel getrennt, der durch einen kurzen Grat optisch nach oben in die Helmwand verlängert wird. Augenausschnitte mit breitem Band gerahmt, das seitlich in einem kurzen Grat waagerecht nach hinten ausläuft. Schmales Nasal mit Randleiste, das genau in den Schlitz zwischen die beiden Wangenstücke passt. Diese nach vorne unten spitz ausgezogen. Grüne Patinierung, einer originalen Patina eines Bodenfundes gekonnt nachgeahmt. Höhe 24 cm, Länge 27, Breite 20 cm. Condition: I -

Lot 150

Massiver bronzener Weihrauchbrenner in Form eines Wächterlöwen, China, Qing-Dynastie, 18. Jhdt. Schwere, aufwendig gearbeitete Figur eines sitzenden Foo-Hundes. Unter seiner Pfote ein durchbrochener Xiuqiu (Ball), der Schwanz aufgerichtet und der kräftige Kopf nach links gewendet. Der Kopf mittels eines Scharniers zur Seite klappbar, darunter die Brennstelle für Weihrauch. Der Körper zur Aufnahme von Kräutern bzw. Weihrauch gehöhlt. Auf einem Sockel aus Holz. Die vollflächige Schwarzlackierung stellenweise leicht berieben. Kleine Fehlstellen. Höhe ca. 50 cm. A large Chinese foo dog as an incense burner made of bronze, Qing Dynasty, 18th century A large Chinese foo dog as an incense burner made of bronze, Qing Dynasty, 18th centuryHeavy, elaborately crafted figure of a sitting foo dog. Under his paw an openwork xiuqiu (ball), raised tail and massive head turned to the left. The hinged head can be folded to the side and houses the stove to burn the incense. The body is hollow and serves as a vessel for herbs and frankincense, respectively. On wooden base. The black lacquer is slightly rubbed here and there. Minor losses. Height ca. 50 cm.Condition: II

Lot 31

Bronzekanne (Olpe), griechisch, 5. - 4. Jhdt. v. Chr. Bronzekanne mit flachem Boden, in der Mitte ein Zentrierloch. Im unteren Teil nach oben hin bis zum weichen Umbruch leicht ausladend und deutlich unterhalb der halben Höhe sich konisch nach oben zu einem engen Hals verjüngend. Der breite, nach außen gestellte Rand innen trichterförmig und auf der Außenseite facettiert umgebogen und abgedreht. Fast rundstabiger, seitlich abgeplatteter Henkel, der im geschwungenen Bogen über den Rand hinausragt und unter den ausgestellten Rand zurückgeführt wird, wo er zu einer breiten Blechmanschette ausgehämmert und durch zwei Nieten mit dem Rand verbunden ist. Am unteren Ende geht der Henkel in einen stilisierten Tierfuß über, dessen Spitze auf eine tropfenförmige, blattförmige Attasche gelegt ist, die mit dem Bauch des Gefäßes verlötet ist. Leicht fleckige, ausgesprochen schöne "Gewässerpatina" mit dunklen, rötlichen und grünlichen Oxydflecken, welche den metallischen Untergrund durchscheinen lässt. Attraktive, glänzende Oberfläche. Sehr schönes und intaktes Exemplar einer griechischen Olpe. Höhe mit Henkel 20,5 cm. Provenienz: Aus Hermann Historica, Auktion 58 im Oktober 2009, Los 54. Seinerzeit eingeliefert vom Frankfurter Kunsthändler B. G. A Greek bronze jug (olpe), 5th - 4th century B.C. A Greek bronze jug (olpe), 5th - 4th century B.C.Bronzekanne mit flachem Boden, in der Mitte ein Zentrierloch. Im unteren Teil nach oben hin bis zum weichen Umbruch leicht ausladend und deutlich unterhalb der halben Höhe sich konisch nach oben zu einem engen Hals verjüngend. Der breite, nach außen gestellte Rand innen trichterförmig und auf der Außenseite facettiert umgebogen und abgedreht. Fast rundstabiger, seitlich abgeplatteter Henkel, der im geschwungenen Bogen über den Rand hinausragt und unter den ausgestellten Rand zurückgeführt wird, wo er zu einer breiten Blechmanschette ausgehämmert und durch zwei Nieten mit dem Rand verbunden ist. Am unteren Ende geht der Henkel in einen stilisierten Tierfuß über, dessen Spitze auf eine tropfenförmige, blattförmige Attasche gelegt ist, die mit dem Bauch des Gefäßes verlötet ist. Leicht fleckige, ausgesprochen schöne "Gewässerpatina" mit dunklen, rötlichen und grünlichen Oxydflecken, welche den metallischen Untergrund durchscheinen lässt. Attraktive, glänzende Oberfläche. Sehr schönes und intaktes Exemplar einer griechischen Olpe. Höhe mit Henkel 20,5 cm. Provenance: Aus Hermann Historica, Auktion 58 im Oktober 2009, Los 54. Seinerzeit eingeliefert vom Frankfurter Kunsthändler B. G.Condition: I - II

Lot 50

Seltener großer Bronzebeschlag auf Sockel, römisch, 2. - 3. Jhdt. Großer peltaförmiger Beschlag mit einrollenden Enden, darüber als oberer Abschluss ein weiterer Halbkreis. Die Frontseite mit neun großen dekorativen Bronzeknöpfen besetzt. Rückseitig ein Befestigungszapfen. Schöne Patina. Im Bereich der einrollenden Enden sind wenige kleine Zierzapfen gebrochen. Sonst intakt. Höhe 14,9 cm. Mit Ständer 20 cm. Provenienz: Aus einer Wiener Privatsammlung. A large Roman bronze fitting on a stand, 2nd - 3rd century A large Roman bronze fitting on a stand, 2nd - 3rd centuryLarge pelta-shaped fitting with curling ends, above which is another semicircle as the upper end. The front is decorated with nine large decorative bronze buttons. Beautiful patina. A few small decorative pins are broken in the area of the rolled ends. Otherwise intact. Height 14.9 cm. With stand 20 cm. Provenance: From a Viennese private collection.Condition: II -

Lot 318

Zwei emaillierte Kupferplaketten einer Geldbörse, Frankreich, Limoges, 17./18. Jhdt. Kupfer, polychrom emailliert. Womöglich aus der Werkstatt Jean-Baptiste Nouailher (1699 - 1775). Ovoide, leicht gewölbte Form. Im Zentrum jeweils ein bunt emailliertes Porträt (eines wohl Herzog Louis von Burgund) gerahmt von floralem Dekor. Diese Plaketten zierten Geldbörsen. Im oberen Bereich gibt es jeweils zwei Lochbohrungen, durch die eine Schnur geführt wurde, um das Portemonnaie zu öffnen. Die Ränder mit kleineren Lochbohrungen. Als Bekrönung eine mit Draht befestigte Schleife aus vergoldeter Bronze. Beide Appliken mit einem Draht verbunden. Rückseite mit altem Etikett. Fehlstellen. Maße 7,6 x 5,5 cm bzw. 8,7 x 6 cm (Höhe mit Schleife 10,5 cm bzw. 11,5 cm).Keywords: Plaque de bourse A pair of French polychrome enamelled copper plaques for a purse, Limoges, 17th/18th century A pair of French polychrome enamelled copper plaques for a purse, Limoges, 17th/18th centuryKupfer, polychrom emailliert. Womöglich aus der Werkstatt Jean-Baptiste Nouailher (1699 - 1775). Ovoide, leicht gewölbte Form. Im Zentrum jeweils ein bunt emailliertes Porträt (eines wohl Herzog Louis von Burgund) gerahmt von floralem Dekor. Diese Plaketten zierten Geldbörsen. Im oberen Bereich gibt es jeweils zwei Lochbohrungen, durch die eine Schnur geführt wurde, um das Portemonnaie zu öffnen. Die Ränder mit kleineren Lochbohrungen. Als Bekrönung eine mit Draht befestigte Schleife aus vergoldeter Bronze. Beide Appliken mit einem Draht verbunden. Rückseite mit altem Etikett. Fehlstellen. Maße 7,6 x 5,5 cm bzw. 8,7 x 6 cm (Höhe mit Schleife 10,5 cm bzw. 11,5 cm).Condition: II - IIIKeywords: Plaque de bourse

Lot 33

Bronzener Strigilis (stlengis), griechisch, 5. - 4. Jhdt. v. Chr. Bronzenes Schabwerkzeug für sportliche und kosmetische Zwecke in der für die Zeit der griechischen Klassik typischen Form. Der gekrümmte, breite Schaber mit Hohlkehle geht über in den schmäleren Griff, der sich am Ende wieder verbreitert und umbricht. Nach dem Umbruch verjüngt sich der zurückgebogene Griff deutlich und geht nach einer Stufe auf Höhe des Schaberansatzes in ein lanzettförmiges Ende über. Oberfläche mit grüner Patina und Oxydauflagen. Abgesehen von einem feinen Haarriss in der Mitte des Schabers intakt. Länge 23 cm.Provenienz: Süddeutsche Privatsammlung eines Arztes, erworben in den 1980er Jahren im Kunsthandel. A Greek bronze strigilis (stlengis), 5th - 4th century B.C. A Greek bronze strigilis (stlengis), 5th - 4th century B.C.Bronzenes Schabwerkzeug für sportliche und kosmetische Zwecke in der für die Zeit der griechischen Klassik typischen Form. Der gekrümmte, breite Schaber mit Hohlkehle geht über in den schmäleren Griff, der sich am Ende wieder verbreitert und umbricht. Nach dem Umbruch verjüngt sich der zurückgebogene Griff deutlich und geht nach einer Stufe auf Höhe des Schaberansatzes in ein lanzettförmiges Ende über. Oberfläche mit grüner Patina und Oxydauflagen. Abgesehen von einem feinen Haarriss in der Mitte des Schabers intakt. Länge 23 cm.Provenance: Süddeutsche Privatsammlung eines Arztes, erworben in den 1980er Jahren im Kunsthandel.Condition: II -

Lot 293

Gezähmter Bronzebär, Niederlande, um 1600 Bronze, patiniert. Naturalistische Darstellung eines sich aufbäumenden Bären mit Maulkorb. Feine Ausarbeitung des Fells. Ursprünglich wohl auf einem Sockel montiert (Reste einer Montierung an den Füßen). Unterseite mit Lochbohrung. Maße 13 x 5 x 7 cm. A Dutch bronze bear with muzzle, circa 1600 A Dutch bronze bear with muzzle, circa 1600Bronze, patiniert. Naturalistische Darstellung eines sich aufbäumenden Bären mit Maulkorb. Feine Ausarbeitung des Fells. Ursprünglich wohl auf einem Sockel montiert (Reste einer Montierung an den Füßen). Unterseite mit Lochbohrung. Maße 13 x 5 x 7 cm.Condition: II

Lot 32

Illyrischer Helm, Form 3A, Variante 3, 2. Hälfte 6. - 5. Jhdt. v. Chr. Spätform des illyrischen Helms, Form 3A, Variante 3 mit glattem Rand. Aus einem Stück getriebener Bronzehelm. Die mit der Kalotte fest verbundenen Wangenklappen verlaufen am Gesichtsausschnitt geradlinig nach unten und schwingen von den vorderen Ecken aus zu den seitlichen Zwickeln, hinter denen der leicht abwärts gebogene Nackenschutz von maximal 2,6 cm Breite beginnt. Der glatte Rand des Gesichtsausschnittes und der Hinterkanten des Wangenschutzes ist in Reminiszenz an die Nietreihen früherer Exemplare mit kreisförmigen Punzen verziert. In den Ecken des Wangenschutzes Löcher für Riemen. In der Kalotte von innen über Model herausgetrieben zwei Grate, die eine Bahn zur Befestigung des Helmbusches begrenzen. Diesem Zweck dienten auch ein Niet mit scheibenförmigem Kopf auf dem Stirnteil und ein Haken im Nacken der Kalotte, von letzterem nur noch die Umrisse der Verlötung seiner Basis in der Korrosionsschicht erkennbar. Oberfläche mit grüner Patina und minimalen Inkrustationen bedeckt. Abgesehen von einem Riss am Knick zwischen Nackenschutz und Kalotte, der von innen her mit Kunstseide und Kunstharz stabilisiert worden ist, vollkommen intakter Helm ohne jede Ergänzung. Originalsubstanz vollständig erhalten! Höhe ca. 26 cm, Breite 20,5 cm, Länge 23,7 cm.Provenienz: Frankfurter Privatsammlung. Erworben bei Hermann Historica im April 2016 (Auktion 72, Los 4553). Zuvor süddeutsche Privatsammlung, erworben in den 1980er Jahren im Kunsthandel. An Illyrian helmet, type 3A, variant 3, 2nd half of the 6th – 5th century B.C. An Illyrian helmet, type 3A, variant 3, 2nd half of the 6th – 5th century B.C.Late form of Illyrian helmet, type 3A, variant 3 with smooth rim. Bronze helmet chased in one piece. The integral cheek pieces extend vertically downwards alongside the face cutout, rising from the anterior corners to the back in an elegant curve and terminating into pointed side cutouts, which slope to a slightly flaring neck guard with a maximum width of 2.6 cm. The smooth rim of the face cutout and the rear edges of the cheek pieces are punched with circular marks reminiscent of the rows of rivets found in earlier specimens. The corners of the cheek pieces pierced with holes to attach leather straps. Across the crown two ridges hammered out from the inside, forming a crest rail to attach the plume. A rivet with disc-shaped head on the forehead and a hook at the nape, of which only the outlines of the soldered base in the corrosion layer are visible, served the same purpose. Surface covered with green patina and minor incrustations. Apart from a crack at the bend between neck guard and skull, which was stabilised from the inside with artificial silk and synthetic resin, the helmet is completely intact and without replacements. Original substance fully preserved! Height approx. 26 cm, width 20.5 cm, length 23.7 cm.Provenance: Frankfurt private collection. Acquired from Hermann Historica in April 2016 (auction 72, lot 4553). Previously a South German private collection, acquired in the art trade in the 1980s.Condition: II

Lot 65

Griffzungenschwert vom Typ Hemigkofen, Urnenfelderzeit (Hallstatt A), 12. - 11. Jhdt. v. Chr. Geschweifte Klinge mit maximalem Durchmesser im vorderen Drittel, was das Stück besonders für den Hiebgebrauch geeignet machte. Markante Mittelrippe, die sich bis in den Griffbereich fortsetzt. Diese von einer Ritzlinie, die im Abstand von ca. 8 mm parallel zur Schneide verläuft, begrenzt. Entlang der Spitze ist die dort ca. 2 mm breite Schneide vom stärkeren Mittelteil abgesetzt.Trapezoide Griffplatte, von der Schneide unten durch einen markanten Einzug abgesetzt. Darüber bauchige Griffzunge mit drei Nietlöchern, die an den oberen Enden deutlich zur Seite hin auszipfelt. Auf der Griffplatte links und rechts entlang der Oberkante je drei Nietlöcher. Griffplatte und Griffzunge durch eine 8 mm breite Randleiste begrenzt, die mit den Nietlöchern zur Aufnahme von Griffschalen aus organischem Material diente. Länge 64,7 cm. Maximale Breite an der Griffplatte 6 cm. Oberfläche mit minimalen Korrosionsnarben. Minimale Ausbrüche an den Schneiden. Die Oberfläche mit einer typischen rotbraunen "Moorpatina" überzogen, die für eine einstige Deponierung im feuchten Milieu spricht. Ausgezeichnet erhaltenes, attraktives Bronzeschwert.Provenienz: Aus alter belgischer Privatsammlung, erworben im belgischen Kunsthandel in den 80er Jahren. A bronze sword of the Hemigkofen type, Urnfield period (Hallstatt A), 12th - 11th century B.C. A bronze sword of the Hemigkofen type, Urnfield period (Hallstatt A), 12th - 11th century B.C.Curved blade with maximum diameter in the front third, which made the piece particularly suitable for cutting use. Distinctive midrib that continues into the handle area. This is bordered by a scoring line that runs parallel to the cutting edge at a distance of approx. 8 mm. Along the tip, the cutting edge, which is approximately 2 mm wide, is separated from the thicker middle part.Trapezoidal handle plate, separated from the cutting edge at the bottom by a distinctive indentation. Above this there is a bulbous handle tongue with three rivet holes, which clearly flares out to the side at the upper ends. There are three rivet holes on the handle plate on the left and right along the top edge. The handle plate and handle tongue are bordered by an 8 mm wide edge strip, which, together with the rivet holes, was used to hold handle scales made of organic material. Length 64.7 cm. Maximum width at the handle plate 6 cm. Surface with minimal corrosion scars. Minimal chipping on the cutting edges. The surface is covered with a typical reddish-brown "moor patina", which suggests that it was once dumped in a moist environment. Excellently preserved, attractive bronze sword.Provenance: From an old Belgian private collection, acquired in the Belgian art trade in the 80s.Condition: I -

Lot 206

Bronze-Statuette einer tanzenden Hevajra (Ardhaparyanka), Bayon-Stil, Kambodscha, Khmer-Reich, 12. - 13. Jhdt. Bronze. Hevajra zählt zu den sogenannten acht großen Heruka-Gottheiten. Die Gottheit ist mit acht Köpfen, tanzend und mit 16 Armen dargestellt. Bein mit Bruchstelle, kleinere Fehlstellen, das obere Stück angesetzt. Auf einem quadratischen Holzsockel. Mit TL-Gutachten aus dem Jahr 2023. Maße 42 x 22 x 9 cm (Figur) bzw. Höhe mit Sockel 52 cm. A Cambodian bronze figure of dancing Hevajra (Ardhaparyanka), Bayon style, Khmer Empire, late 12th - early 13th century A Cambodian bronze figure of dancing Hevajra (Ardhaparyanka), Bayon style, Khmer Empire, late 12th - early 13th centuryBronze. Hevajra zählt zu den sogenannten acht großen Heruka-Gottheiten. Die Gottheit ist mit acht Köpfen, tanzend und mit 16 Armen dargestellt. Bein mit Bruchstelle, kleinere Fehlstellen, das obere Stück angesetzt. Auf einem quadratischen Holzsockel. Mit TL-Gutachten aus dem Jahr 2023. Maße 42 x 22 x 9 cm (Figur) bzw. Höhe mit Sockel 52 cm.Condition: II

Lot 58

Bronzenes Räuchergefäß, frühbyzantinisch, 6. - 8. Jhdt. Zylindrisches Gefäß mit waagerecht abstehender Randlippe und drei nach außen gestellten Füßen. Auf der Unterseite Zentrierloch, auf der Wand Drehrillen. Auf der Oberseite drei Ösen, in diese mit Haken an kurzen Ketten eingehängt eine dreischenklige Hängevorrichtung, oben in Öse zusammengefasst. Darüber Kreuz, gefolgt von Haken. Dunkelgrüne Patina. Intakt. Höhe im aufgehängten Zustand 41 cm. Mündungsdurchmesser 8,5 cm.Provenienz: Frankfurter Privatsammlung. Erworben im April 2016 bei Hermann Historica (Auktion 72, Los 4624). Zuvor süddeutsche Privatsammlung, erworben in den 1990er Jahren. An early Byzantine bronze incense burner, 6th - 8th century An early Byzantine bronze incense burner, 6th - 8th centuryZylindrisches Gefäß mit waagerecht abstehender Randlippe und drei nach außen gestellten Füßen. Auf der Unterseite Zentrierloch, auf der Wand Drehrillen. Auf der Oberseite drei Ösen, in diese mit Haken an kurzen Ketten eingehängt eine dreischenklige Hängevorrichtung, oben in Öse zusammengefasst. Darüber Kreuz, gefolgt von Haken. Dunkelgrüne Patina. Intakt. Höhe im aufgehängten Zustand 41 cm. Mündungsdurchmesser 8,5 cm.Provenance: Frankfurter Privatsammlung. Erworben im April 2016 bei Hermann Historica (Auktion 72, Los 4624). Zuvor süddeutsche Privatsammlung, erworben in den 1990er Jahren.Condition: II

Lot 520

Gotischer Weihrauchbrenner aus Bronze, flämisch, 15. Jhdt. Zweiteilig gearbeiteter Weihrauchschwenker aus Bronze mit schöner Alterspatina. Achtfach gekehlter Standfuß mit schlankem achtkantigen Schaft. Die oktagonale Brennschale mit vier seitlichen Ösen. Reich durchbrochen gearbeiteter, gestufter Deckel mit vier seitlichen Durchzugsösen. Die Ketten fehlen. Höhe 24,5 cm. A Flemish bronze censer, 15th century A Flemish bronze censer, 15th centuryZweiteilig gearbeiteter Weihrauchschwenker aus Bronze mit schöner Alterspatina. Achtfach gekehlter Standfuß mit schlankem achtkantigen Schaft. Die oktagonale Brennschale mit vier seitlichen Ösen. Reich durchbrochen gearbeiteter, gestufter Deckel mit vier seitlichen Durchzugsösen. Die Ketten fehlen. Höhe 24,5 cm.Condition: II +

Lot 49

Bronzeplastik eines Greifs, römisch, 2. - 3. Jhdt. Bronzener Greif, dessen Oberkörper aus einer Blüte hervorgeht. Abschluss vom Bein eines Dreifußes. Bronzehohlguss. Unterhalb der Blüte gebrochen, sonst intakt. Exzellente, olivgrüne Patina. Höhe 10 cm. Provenienz: Süddeutsche Privatsammlung. Bronze figure of a griffin, Roman, 2nd - 3rd century Bronze figure of a griffin, Roman, 2nd - 3rd century Bronze griffin, whose upper body emerges from a flower. End of the leg of a tripod. Bronze hollow casting. Broken below the flower, otherwise intact. Excellent olive green patina. Height 10 cm.Provenance: South German private collection.Condition: II -

Lot 193

Bronzestatuette der Indra, Nepal, spätes 19. Jhdt. Fein detaillierte Figur der Indra aus dunkel patinierter Bronze. Auf doppeltem Lotusthron in Rajalilasana sitzende Gottheit mit reichem Körperschmuck. Die Rechte entspannt in Vitarkamudra ruhend. Minimal bestoßen. Boden offen. Höhe 18 cm. A Nepalese bronze figurine of Indra, late 19th century A Nepalese bronze figurine of Indra, late 19th centuryFein detaillierte Figur der Indra aus dunkel patinierter Bronze. Auf doppeltem Lotusthron in Rajalilasana sitzende Gottheit mit reichem Körperschmuck. Die Rechte entspannt in Vitarkamudra ruhend. Minimal bestoßen. Boden offen. Höhe 18 cm.Condition: II +

Lot 526

Bronzemörser, Peter van den Ghein II., Mecheln, datiert 1582 Bronze mit schöner bräunlich-schwarzer Patina. Leicht konischer Korpus mit kräftig ausgestelltem Fuß und Lippe. Auf der Wandung umlaufender Zierfries. Die Lippe mit Umschrift "PETRUS VANDEN GHEIN ME FECIT MDLXXXII". Höhe 14 cm, Durchmesser 17,5 cm, Gewicht 5,95 kg.Peter van den Ghein II., als Glockengießer von 1561 bis 1593 in Mecheln nachgewiesen, stirbt 1598. Übernimmt die Werkstatt seines 1561 verstorbenen Vaters Peter van den Ghein I. Ein ebenfalls von ihm signierter Mörser mit identischem Fries befindet sich in der Sammlung des Rijksmuseum in Amsterdam (Objektnummer BK-1976-10-A). A bronze mortar by Peter van den Ghein II, Mecheln, dated 1582 A bronze mortar by Peter van den Ghein II, Mecheln, dated 1582Bronze mit schöner bräunlich-schwarzer Patina. Leicht konischer Korpus mit kräftig ausgestelltem Fuß und Lippe. Auf der Wandung umlaufender Zierfries. Die Lippe mit Umschrift "PETRUS VANDEN GHEIN ME FECIT MDLXXXII". Höhe 14 cm, Durchmesser 17,5 cm, Gewicht 5,95 kg.Peter van den Ghein II., als Glockengießer von 1561 bis 1593 in Mecheln nachgewiesen, stirbt 1598. Übernimmt die Werkstatt seines 1561 verstorbenen Vaters Peter van den Ghein I. Ein ebenfalls von ihm signierter Mörser mit identischem Fries befindet sich in der Sammlung des Rijksmuseum in Amsterdam (Objektnummer BK-1976-10-A).Condition: II +

Lot 3

Uschebti für den Kommandanten der königlichen Flotte, 26. Dynastie (664 - 525 v. Chr.) Uschebti in Mumiengestalt aus türkis glasierter Fayence. Kopf mit Perücke und Bart, die vor der Brust gekreuzten Arme Dreschflegel und Feldhacke haltend. Unterhalb der Arme neunzeilige Inschrift, die Zeilen durch Linien begrenzt. Die Inschrift im April 1981 gelesen von Professor Kamploni vom orientalischen Seminar der Universität Zürich, Ägyptologische Abteilung. Der Lesung zufolge handelt es sich um ein Uschebti für Tan he bou (andere Lesart: Tha en hab), was "Sohn des Ibis" (bzw. des Gottes Thot) heißt. Als Mutter wird "Ta Nofretete" genannt. Der Tote war Kommandant der königlichen Flotte in der Saitenzeit. Höhe 18,2 cm. Perfekt erhaltenes Uschebti, modern auf quadratischem Bronzesockel montiert. Provenienz: Berliner Privatsammlung. Übernommen aus dem Besitz der Eltern, erworben in den 70er Jahren vom Vater von einem renommierten Sammler ägyptischer Kunst in der Schweiz. An ushabti for the commander of the royal fleet, 26th Dynasty (664 - 525 B.C.) An ushabti for the commander of the royal fleet, 26th Dynasty (664 - 525 B.C.) Ushabti in mummy shape made of turquoise glazed faience. Head with wig and beard, arms crossed over chest holding flail and field hoe. Below the arms there is a nine-line inscription, the lines delimited by lines. The inscription read in April 1981 by Professor Kamploni of the Oriental Seminar of the University of Zurich, Department of Egyptology. According to the reading, it is an ushabti for Tan he bou (other reading: Tha en hab), which means "son of the Ibis" (or the god Thoth). The mother is named “Ta Nefertiti”. The dead person was commander of the royal fleet in the Saiten period. Height 18.2 cm. Perfectly preserved ushabti, modernly mounted on a square bronze base.Provenance: Berlin private collection. Taken over from the parents' possessions, acquired by the father in the 1970s from a renowned collector of Egyptian art in Switzerland.Condition: I

Lot 30

Große bronzene Kalpis, griechisch, 4. Jhdt. v. Chr. Bronze, metallisch, mit blaugrüner Patina. Bauchiger Korpus, auf kleinem ausgestellten Standfuß. Seitlich zwei Henkel, ein weiterer Henkel unter dem Hals. Rand mit Perl- und Eierstabverzierung. Kleine Ergänzungen an den Seiten und am Boden. Sehr schöne Erhaltung und Patina dieser gut proportionierten Kalpis, einer Sonderform der Hydria, mit grüner Edelpatina. Höhe 41,5 cm, Durchmesser des Korpus 31,5 cm (ohne Henkel).Provenienz: Frankfurter Privatsammlung. Erworben im April 2016 bei Hermann Historica (Auktion 72, Los 4555). Zuvor Potsdamer Privatbesitz, Erwerb in den 1980er Jahren. A large Greek bronze kalpis, 4th century B.C. A large Greek bronze kalpis, 4th century B.C.Metallic bronze with blue-green patina. Bulbous body, on a small, protruding base. Two lateral handles, a further handle below the neck. The rim decorated with beads and egg-and-dart ornaments. Minor replacements on the sides and bottom. Excellently preserved, well-proportioned kalpis, a special type of the hydria, with beautiful green patina. Height 41.5 cm, diameter of body 31.5 cm (without handles).Provenance: Frankfurt private collection. Acquired in April 2016 from Hermann Historica (auction 72, lot 4555). Previously privately owned in Potsdam, acquired in the 1980s.Condition: II

Lot 292

Kleiner Bronzelöwe, Nürnberg, 16./17. Jhdt. Bronze mit dunkler Patina. Ausdrucksstarke Figur eines liegenden Löwen. Sich auf kräftige Pranken stützend, hebt er den Kopf mit breitem Grinsen an. Eine durchbrochene Öffnung im Körper und zwei weitere auf dem Rücken, ursprünglich wahrscheinlich Fuß eines Leuchters. Maße 3,5 x 6 x 2,4 cm. A small bronze lion, Nuremberg, 16th/17th century A small bronze lion, Nuremberg, 16th/17th centuryBronze mit dunkler Patina. Ausdrucksstarke Figur eines liegenden Löwen. Sich auf kräftige Pranken stützend, hebt er den Kopf mit breitem Grinsen an. Eine durchbrochene Öffnung im Körper und zwei weitere auf dem Rücken, ursprünglich wahrscheinlich Fuß eines Leuchters. Maße 3,5 x 6 x 2,4 cm.Condition: II -

Lot 195

Varaha und Bhudevi aus Bronze, Tibet/Nepal, 18./19. Jhdt. Feuervergoldete Bronze, zweiteilig gearbeitet. Vollplastische und sehr fein gravierte Figurengruppe mit vierarmigem Varaha (Inkarnation Vishnus), seine Gefährtin Bhudevi (die Erde) hoch haltend. Zu seinen Füßen zwei Dämonen bzw. Diener in Schlangengestalt. Eines der Attribute fehlt. Unten mit einer Kupferplatte verschlossen. Höhe 17,5 cm. A gilded Tibetan/Nepalese figurine of Varaha and Bhudevi, 18th/19th century A gilded Tibetan/Nepalese figurine of Varaha and Bhudevi, 18th/19th centuryFeuervergoldete Bronze, zweiteilig gearbeitet. Vollplastische und sehr fein gravierte Figurengruppe mit vierarmigem Varaha (Inkarnation Vishnus), seine Gefährtin Bhudevi (die Erde) hoch haltend. Zu seinen Füßen zwei Dämonen bzw. Diener in Schlangengestalt. Eines der Attribute fehlt. Unten mit einer Kupferplatte verschlossen. Höhe 17,5 cm.Condition: II

Lot 312

Bronzefigur eines Elches, wohl Hendrik Scholter, um 1930 Patinierte Bronze. Naturalistische Darstellung eines Elchbullen, die Geweihschaufeln eingesteckt (eine lose). Auf rechteckiger Plinthe, diese an einer Schmalseite etwas undeutlich bezeichnet "H. Scholter". Auf ebenfalls rechteckigem, mit Bernstein besetztem Sockel. Höhe (mit Sockel) 19,5 cm, Maße des Sockels 24 x 10 x 2,5 cm. A bronze figure of a moose, probably by Hendrik Scholten, circa 1930 A bronze figure of a moose, probably by Hendrik Scholten, circa 1930Patinierte Bronze. Naturalistische Darstellung eines Elchbullen, die Geweihschaufeln eingesteckt (eine lose). Auf rechteckiger Plinthe, diese an einer Schmalseite etwas undeutlich bezeichnet "H. Scholter". Auf ebenfalls rechteckigem, mit Bernstein besetztem Sockel. Höhe (mit Sockel) 19,5 cm, Maße des Sockels 24 x 10 x 2,5 cm.Condition: II -

Lot 46

Bronzewerkzeug eines Barbiers, römisch, 2. Jhdt. n. Chr. Werkzeug eines Barbiers, das zum Bartschneiden verwendet wurde. Die halbrunde offene Seite wurde dafür an den Hals gelegt, sodass der Bart auf die sichelförmige Fläche fiel. Der Griff in Form eines Schwanenkopfes, daraus entwächst ein Blatt, auf dem der Barbier seinen Daumen ablegte. Unten ein abgesetzter Standring. Ein Besuch beim Barbier gehörte in Rom beinahe zum Alltag und war Teil der Gewohnheiten eines Bürgers. Der Beruf des Barbiers war ab dem 2. Jhdt. v. Chr. so beliebt, dass zahlreiche Geschäfte öffneten, ausgestattet mit qualitativ hochwertigen Werkzeugen wie diesem. Herrliche Patina mit zahlreichen Cupritflächen. Intakt. Maße 22 x 24 x 10 cm.Provenienz: Spanische Privatsammlung, mit spanischem Antikenpass. A bronze equipment of a Roman barber, 2nd century A.D. A bronze equipment of a Roman barber, 2nd century A.D.A barber’s equipment used for trimming a beard. The semi-circular side was placed on the throat so that the beard fell on the crescent area. The handle in form of a swan’s head; a leaf, where the barber placed his thumb, originates from the head of the swan. At the bottom a set off foot base. A visit to the barber was part of the daily routine of a Roman citizen, rather a patrician. As of the 2nd century B.C. the profession of a barber was so popular that numerous shops opened, set-up with high-quality equipment such as this one. Wonderful patina with numerous cuprite areas. Intact. Dimensions 22 x 24 x 10 cm.Provenance: Spanish private collection, accompanied by a Spanish antiquities passport.Condition: I - II

Loading...Loading...
  • 350105 item(s)
    /page

Recently Viewed Lots