We found 350105 price guide item(s) matching your search

Refine your search

Year

Filter by Price Range
  • List
  • Grid
  • 350105 item(s)
    /page

Lot 454

Latvia, President Karlis Ulmanis (1934 - 1940), 2 santimi, 1937 year, Bronze, 2 gr, KM#11, NGC

Lot 405

USSR, Joseph Stalin (1924 - 1953), 5 kopeks, 1949 year, Aluminium bronze, 5 gr, Y#115, NGC

Lot 554

Netherlands, Queen Wilhelmina (1890 - 1948), 1/2 cent, 1922 year, Bronze, 1,25 gr, KM#152

Lot 426

USSR, Nikita Khrushchev (1953 - 1964), 1 kopek, 1954 year, Aluminium bronze, 1 gr, Y#112, NGC

Lot 404

USSR, Joseph Stalin (1924 - 1953), 5 kopeks, 1948 year, Aluminium bronze, 5 gr, Y#115, NGC

Lot 419

USSR, Joseph Stalin (1924 - 1953), 1 kopeks, 1940 year, Aluminium Bronze, 1 gr, Y#105, NGC

Lot 461

Estonia, Prime Minister Konstantin Päts (1933 - 1938), 1 kroon, 1934 year, Aluminium bronze, 6 gr, KM#16, NGC

Lot 446

Latvia, President Janis Chakste (1918 - 1927), 5 santimi, 1922 year, Bronze, 3 gr, KM#3, NGC

Lot 601

Sweden, Oscar I (1844 - 1859), 5 ore, 1857 year, Bronze, 8,6 gr, KM#690

Lot 565

United Kingdom, Queen Elizabeth II (1952 - 2022), 1 penny, 1967 year, Bronze, 9,45 gr, KM#897, NGC

Lot 418

USSR, Joseph Stalin (1924 - 1953), 1 kopeks, 1945 year, Aluminium Bronze, 1 gr, Y#105, NGC

Lot 406

USSR, Joseph Stalin (1924 - 1953), 5 kopeks, 1939 year, Aluminium bronze, 5 gr, Y#108, NGC

Lot 410

USSR, Joseph Stalin (1924 - 1953), 3 kopeks, 1940 year, Aluminium bronze, 3 gr, Y#107, NGC

Lot 455

Latvia, President Alberts Kveisis (1930 - 1936), 1 santims, 1932 year, Bronze, 1,8 gr, KM#1, NGC

Lot 408

USSR, Nikita Khrushchev (1953 - 1964), 5 kopeks, 1956 year, Aluminium Bronze, 5 gr, Y#108, NGC

Lot 447

Latvia, President Janis Chakste (1918 - 1927), 5 santimi, 1922 year, Bronze, 3 gr, KM#3, NGC

Lot 420

USSR, Joseph Stalin (1924 - 1953), 1 kopeks, 1936 year, Aluminium Bronze, 1 gr, Y#98, NGC

Lot 423

USSR, Joseph Stalin (1924 - 1953), 1 kopeks, 1929 year, Aluminium bronze, 1 gr, Y#91, NGC

Lot 456

Latvia, President Gustavs Zemgals (1927 - 1930), 1 santims, 1928 year, Bronze, 1,8 gr, NGC

Lot 552

Netherlands, Queen Wilhelmina (1890 - 1948), 1 cent, 1904 year, Bronze, 2,5 gr, KM#132

Lot 22

Token"Liberate Russia", "May freedom and justice be strengthened in Rus'", Bronze, 4,5 gr, Russian Empire, 1917 year

Lot 412

USSR, Joseph Stalin (1924 - 1953), 3 kopeks, 1941 year, Aluminium bronze, 3 gr, Y#107, NGC

Lot 433

Latvia, President Janis Chakste (1918 - 1927), 5 Lati 1920 year, Silver, 25 gr, KM#9; 1 Lats, 1924 year, Silver, 5 gr, KM#7; 20 Santimu, 1922 year, Nickel, 4gr, KM35; 2 Santimi, 1922 year, Bronze, 2 gr, KM#2

Lot 413

USSR, Joseph Stalin (1924 - 1953), 3 kopeks, 1938 year, Aluminium bronze, 3 gr, Y#107, NGC

Lot 414

USSR, Joseph Stalin (1924 - 1953), 3 kopeks, 1939 year, Aluminium bronze, 3 gr, Y#107, NGC

Lot 411

USSR, Joseph Stalin (1924 - 1953), 3 kopeks, 1943 year, Aluminium bronze, 3 gr, Y#107, NGC

Lot 452

Latvia, President Karlis Ulmanis (1934 - 1940), 2 santimi, 1939 year, Bronze, 2 gr, KM#11, NGC

Lot 38

CHANEL Schultertasche, Koll.: 2009- 2010. Bronzefarbenes Leder mit Rautensteppung, geknauschtes Design, goldfarbene Hardware, Außenfach auf der Front, Reißverschluss und Doppelhenkel aus Ketten mit Leder durchflochten. Innenraum mit drei Fächern, eines mit Reißverschluss. gebrauchsspuren vorhanden, ein Kratzer auf der Front über CC-Logo, kleine Fecken im Innenraum. 27 x 16 x 9,5 cm.| CHANEL shoulder bag, coll.: 2009-2010. Bronze-coloured leather with diamond quilting, crackled design, gold-coloured hardware, outer compartment on the front, zip and double handle made of chains interwoven with leather. Interior with three compartments, one with zip. Signs of wear, one scratch on the front above the CC logo, small stains on the inside. 27 x 16 x 9.5 cm.

Lot 90

CHANEL Shopper, Koll.: 2008 - 2009. Bronzefarbenes Leder mit Ziersteppung, CC-Logo und Diamant, silberfarbene Hardware, Doppelhenkel, teilweise aus Ketten. Innenraum aus Textil mit drei Fächern. Gut erhalten. 27 x 26 x 14 cm.| CHANEL shopper, coll.: 2008 - 2009. Bronze-coloured leather with decorative stitching, CC logo and diamond, silver-coloured hardware, double handles, partly made of chains. Textile interior with three compartments. In good condition. 27 x 26 x 14 cm.

Lot 219

Seltene Reiseuhr (Offiziersuhr) Karlsruhe Meister G.G. Schmidt, 1810 - 1820 Bronze vergoldet. Reich verziertes Gehäuse mit kleinem, umliegenden Tragegriff. Großes Email-Zifferblatt mit arabischen Zahlen und kleinen Ziffern für Anzeige des Datums. Weckuhr mit Stahlzeiger, gebläute Stahlzeiger, Schlüssel. Funktionsfähig. H. 22cm.

Lot 293

Reitergruppe IV Begegnung drei Reiter Karl Reidel 1978 Patinierte Bronze auf quadratischer Standfläche. Sockel mit drei Reitern, Unterseite bezeichnet Reidel ´78 2/6. In Relief gegossen und poliert. Auf der Plinte eingestempelt Reidel ´78/96 2/6. H. 30cm. Vgl. Ene Variante dieser Darstellung in 210 cm Höhe befindet sich in der Wohnanlage Hofangerweg Landshut. Vgl. Niehoff, Karl Reidel Retrospektive 1948 - 2002.

Lot 222

Offiziers Reiseuhr Wien, um 1820 - 1830 Offiziers Uhr mit viereinviertel Stundenschlag, Repetition und Wecker. Bronze vergoldet. Rechteckige Standfläche mit relieffiertem Arkantusblattdekor auf vier gedrückten Kugelfüßen. Das runde Uhrwerk ist von vier Putten in Füllhörnern getragen. Messingzifferblatt mit weißen Emailzifferring und arabischen Zahlen. Als Bekrönung Muse welche ein Füllhorn mit Blumen ausschüttet. Werk mit Spindelhemmung und Einviertelschlag auf Feder, Weckruf auf Glocke. Schlüssel, Werk und Funktionen überholt und funktionsfähig. H. 22,5cm

Lot 221

Monumentale Rokoko-Carteluhr mit Carillon Schweiz, La Chaux-de-Fonds, Jean Jacquet-Droz-Werkstatt, um 1750 Gehäuse und Podest mit vergoldeten Bronzeapplikationen und rotem Schildpatt. Über vier Volutenfüßen geschwungener Uhrenkorpus mit schauseitiger Verglasung und prunkvollen Bronze-Montierungen in Rocaillen- und Akanthusblattform. Großes weißes Emailzifferblatt mit schwarzen, römischen Zahlen und arabischer Minuterie. Darunter ein massives Glockenspielwerk mit 19 Hämmerchen auf 9 Glocken, Federzug über Kette und Schnecke, Walze mit 11 Melodien. Querformatiges Federzugwerk, Spindelhemmung, Gangdauer eine Woche. Viertelstundenschlag über Schloßscheibe mit Doppelschlag auf oben sitzenden Glocken. Rufschlagwerk nicht vollständig. Altersgemäße Gebrauchsspuren, Rückwand ergänzt, Pendel und Schlüssel vorhanden, bei der Prüfung funktionstüchtig. Gesamthöhe 168 cm Provenienz: Laut Bestandsliste aus dem Palais in Aachen des Freiherrn Cols-Breughen. Pierre Jaquet-Droz wird 1721 auf dem kleinen Bauernhof Sur le Pont in La Chaux-de-Fonds geboren. Angeregt durch seine Vorfahren, die Familien Brandt-dit-Grieurin, Sandoz und Robert, beginnt er, sich für die Uhrmacherkunst und die Präzisionsmechanik zu interessieren. Eine wahre Offenbarung für ihn, wie sich herausstellen sollte. Von 1738 bis 1747 widmet sich Pierre Jaquet-Droz der Uhrmacherei. Er realisiert eine Serie von Standuhren, deren immer fortschrittlichere Uhrwerke bereits allen bis dahin gefertigten Werken überlegen sind. Sein handwerkliches Geschick, seine große Sorgfalt und Gewissenhaftigkeit gepaart mit dem klugen Einsatz mechanischer Prinzipien spornen ihn dazu an, seine Uhrwerke mit Musik und Automaten zu verzieren. Schnell sorgen diese bei wohlhabenden und anspruchsvollen Kunden für Aufmerksamkeit. Lit. vgl.: G.H. Baillie, Watchmakers and clockmakers of the world, S. 89

Lot 151

Streitkolben Siebenbürgen, Kronstadt, Ende 16. Jahrhundert Gegossener, vergoldeter Schlagkopf aus Bronze mit segmentförmigen, durchbrochen gearbeiteten Schlagblättern. Der zwiebelförmige Kopf aus vergoldeter Bronze geformt aus zwölf durchbrochenen Scheiben, die mit sternförmigen Blumenarabesken nach orientalischer Art verziert sind. Der Streitkolben besteht innen aus einem Holzkern. hierauf sind die Silberhülsen gestülpt. In der Mitte des Schaftes ist der Weißsilber belassene Überzug mit Rillen versehen und mit feinen Punzenschlägen bearbeitet. An beiden Enden des Schaftes sind die übergestülpten vergoldeten Hülsen mit einem Arabeskenmuster dekoriert. Die zusätzlich aufgesetzten Ringe sind ähnlich gearbeitet und mit vergoldeten Silberstiften befestigt. Der Schlagkopf ist mit einer gegossenen Rosette abgedeckt. Als Abschluss dient oben ein kleiner runder Balusterknopf. Die untere Hülse des Streitkolbens, die als Handhabe dient, endet ebenfalls in einer Rosette. Einige Silberstifte zur Befestigung der aufgesetzten Ringe am Streitkolben und einige Haken mit Ösen am Behälter fehlen. L. 69 cm. Die Bearbeitung zeigt deutliche Ähnlichkeiten mit dem von Dr. Heller Kat.-Nr. 19 beschriebenen Zepter. Der schon früh in das Inventar der Silberkammer des Hauses Baden-Durlach gelangte Streitkolben wurde 1811 anlässlich der bevorstehenden Beisetzung-Feierlichkeiten für Großherzog Karl Friedrich von Baden -, zu einem Zepter umgearbeitet. Den Schlagkopf, fehlgedeutet als Reichsapfel, ersetzte man durch eine Krone, außerdem wurden am Schaft drei vergoldete Silberringe mit Edelsteinen montiert. Seitdem gehört dieses Objekt zu den badischen Kroninsignien. Das Stück ist heute in Karlsruhe. (Badisches Landesmuseum-Leihgabe der Staatsschuldenverwaltung.) Es handelt sich ohne Zweifel um ein fürstliches Objekt, das in Siebenbürgen, Kronstadt gefertigt wurde. Dieses Vergleichsstück ist punziert, Meister Bartholomeus (Bartesch) Igell d. Ä. (tätig 1589-1648) Der ab 1599 eine eigene Werkstatt in Kronstadt besaß. Vier weitere vergleichbare prunkvolle Streitkolben befinden sich in der Sammlung des Ungarischen Nationalmuseums. (Tibor S. Kovács No.: 28, 29, 30 und 35.) Abbildung 28, Der Streitkolben von István Báthori Fürst von Siebenbürgen und Abbildung 30, Streitkolben eines unbekannten Besitzers. Beide haben dasselbige teilvergoldete Silberblech mit Dekor im oberen Teil und am Schaft. Abbildung 29.Der Streitkolben von Sigismund Báthori Fürst von Siebenbürgen wurde am Schaft mit einem gravierten silbervergoldeten Blech überzogen Die Streitkeule von András Kapy, Kapitän des Schlosses von Nagykálló - Abbildung No. 35 besteht ebenfalls aus vergoldeter Bronze und ist aus neun sternförmigen Scheiben geformt. Durch den Vergleich dieser Streitkolben kann man den logischen Schluss ziehen, dass alle diese Arbeiten von der Kronstädter Zunft ausgeführt wurden.

Lot 298

Salvador Dalí (1904 Figueras - 1989 Figueras) ''Vennus à tiroirs'', 1973/1993. Bronze, kobaltblaue Patina, mit beweglichen schubladenförmigen Elementen. Am Sockel signiert: Salvador Dalí (Stempel), rechts am Sockel nummeriert und mit dem Gießerstempel Airaindor-Valsuani, Frankreich, rückseitig datiert und bezeichnet: DEMART (alles gestempelt). Exemplar 1992 von 2000 Exemplaren. H. 38,5 cm. Bitte beachten Sie, dass dieses Objekt regelbesteuert ist. Fu?r Kunden innerhalb der EU wird auf den Zuschlag zuzu?glich 28 % Aufgeld,die gesetzliche Umsatzsteuer von derzeit 19 % erhoben. Ausgenommen hiervon sind Käufer aus dem Drittland, der Schweiz sowie Händler innerhalb der EU mit Umsatzsteuer-ID-Nr..

Lot 6

Seltene Schale mit vergoldeter Bronzemontierung Italien, um 1600 Smaragdgrünes, längsoptisches Glas. Bronze, feuervergoldet. Im Querschnitt ovale Wandung mit ausladendem Rand. Gestufter Fuß mit kurzem Schaft und Ringscheibe, teils durchbrochen gearbeitete, punzierte, ornamentale Montierung seitlich in zwei reliefierte S-Henkel übergehend. L. 14,4 cm, H. 13,8 cm Smaragdgrünes Bleiglas ist eine von mehreren Glassorten, die Edelsteine imitieren. Wo solche Gefässe hergestellt wurden, bleibt umstritten. Unter anderem kommen Pisa, Florenz und Neapel in Frage. Die Montierungen der ähnlichen Gefäße besteht laut Analysen aus Kupfer und sehr wenig Zink und ist feuervergoldet. Lit.: Erwin Baumgartner, Reflets de Venise, S.159, Nr. 61, ähnlich gearbeitete Vase aus smaragdgrünem Glas, vermutlich aus Toskana. Lit.: Hugh Tait, Venezianisches Glas, S. 229ff., Nr. 183, Paar Vasen aus smaragdgrünem Glas mit Bronzemontierung werden der Glaswerkstatt der Medicis in Florenz zugeschrieben, die von venezianischen Glashandwerkern aufgebaut und geleitet wurde. Lit.: Anna-Elisabeth Theuerkauff-Liederwald, Venezianisches Glas der kunstsammlungen der Veste Coburg, 1994, S. 524, Nr. 675, ähnliche Form, allerdings aus blauem Glas.

Lot 141

A Bronze art nouveau inspired fairy design raised centrepiece [28x19.5cm]

Lot 132

A pair of Japanese bronze incense burners with foo dog lids [36.5cm]

Lot 389

A Selection of collectables; Carved wooden jewellery box, bronze Buddha figure & onyx box

Lot 182

An Art Nouveau Bronze style Vase with dragon fly design [31.5cm]

Lot 156

Lotus Lady Bronze Figurine by Milo in Art Nouveau Style

Lot 445

Bronze oriental elephant handled bowl on stand, no marks to base - measures approx 2.5 inches tall by 3 inches diameter

Lot 470

Bronze statue of the Greek Colossus of Rhodes measures approx 5.5 inches tall

Lot 535

An early 20th century patinated bronze figure. Modelled as a nude female dancer, raised on an onyx socle base, unsigned, H24cm

Lot 534

A pair of continental German bronze Jugendstihl candlesticks. The square base decorated with swags and ribbons, marked 'Geschutzt' and 'Real Bronce' to the base, H19.5cm

Lot 109

An oriental bronze hand mirror. With a woven handle, the back decorated with a scene of a tree and scripture, H31cm

Lot 84

Three Minton bronze and ivory porcelain Royal Doulton figures. Comprising 'Tom Thumb', 'Spellbound' and 'The Sheikh'. Max. H25.5cm

Lot 551

A pair of French 19th century cast metal patinated bronze style relief plaques of Pre-Raphaelite busts with helmets. Mounted on oak back boards, each H35cm x W25cm

Lot 101

Tramp figure signed Imousin on marble base and 2 x bronze angles

Lot 540

A pair of Regency style garnitures of slate, bronze and ormolo. In the form of urns, on square socles with Corinthian column pillars, H36cm

Lot 206

An antique bronze mortar, h.7.5cm

Lot 208

An antique bronze mortar, h.8.5cm

Lot 441

A collection of metal detectorist's finds, to include bronze and pottery

Lot 877

A quantity of Oriental bronze and cast iron wares. The largest 20 cm high.

Lot 149

A bronze model of a fish. 12.5 cm long.

Lot 222

A cold painted bronze model of a salmon. 6 cm wide.

Lot 947

A pair bronze plaques depicting Dante and Beatrice, in ebonised framed. 17 cm high.

Lot 270

A bronze model of two birds perched on a tree branch. 8.5 cm wide.

Lot 743

A pair of patinated bronze cranes. 37 cm high.

Lot 769

A quantity of various Eastern and Oriental items including wooden stands, seals and a bronze vase. The vase 24 cm high.

Loading...Loading...
  • 350105 item(s)
    /page

Recently Viewed Lots