We found 350105 price guide item(s) matching your search

Refine your search

Year

Filter by Price Range
  • List
  • Grid
  • 350105 item(s)
    /page

Lot 692

Doppelhalsring aus Bronze. Bronzezeit, 1200 - 800 v. Chr. ø 18cm. Aus rundem, tordiertem Draht, der an der Öffnung zu einem Haken und einer Öse aufgebogen ist. Dunkelgrüne Patina, intakt. Double-torques of twisted bronze wire with hook and eye closure. Bronze Age, 1200 - 800 B.C. Dark green patina, intact. VERKAUFT WIE BESEHEN, KEINE RÜCKGABE! / SOLD AS VIEWED, NO RETURN! Provenienz: Ex Sammlung Dr. Günter Wiedner, Bayern, 1980er Jahre bis 2015. Ex Gorny & Mosch Auktion 272, 2020, 362.

Lot 93

Entenkopf. Griechenland, 5. - 3. Jh. v.Chr. Bronzevollguss. L 5,3cm. Wohl von einem größeren Bronzegerät. Grüne Patina, gesockelt, fragmentarisch. A bronze head of a duck, probably from a large vessel. Greek, 5th - 3rd century B.C. Provenienz: Ex Sammlung J.E., Bayern, erworben 1960er bis Anfang 2000er. In Deutschland seit vor 2000.

Lot 303

Bronzepferd. Luristan, 900 - 750 v. Chr. 5,5 x 4,6cm. Stehendes Pferdchen mit Öse auf dem Rücken auf einer langrechteckigen Basis, die als Stempel dient. Dunkle Patina mit oberflächigen Korrosionsspuren, sonst intakt. Vgl. Metropolitan Museum of Art, New York 1979.352.2. Small bronze horse with loop on the back on a base which has the function of a seal. Luristan, 900 - 750 B.C. Dark patina with traces corrosion, otherwise intact. Provenienz: Ex Sammlung K. G., Rheinland, erworben im deutschen Kunsthandel 1960er Jahre bis 2003.

Lot 831

Sammlung überwiegend antiker Objekte. Fragmentierter etruskischer Bronzehenkel mit Palmette (H 16,5cm). Hühnerkralle aus Bronze (L 6,2cm, Fragment). Arm aus Bronze (L 8,1cm, Fragment mit Korrosionsspuren). Kleiner römischer Bleiteller mit schönem Dekor (ø 7,2cm, kleines Loch sonst intakt). Mykenisches Webgewicht aus Ton mit Siegelabdruck (H 7,1cm, oben kleine Fehlstelle). Zwei rotfigurige etruskische Genucilla-Teller mit Frauenköpfen (ø 13,5 und 13,7cm, gebrochen und wieder angesetzt). Fragmentierte, pseudo-rotfigurige etruskische Schnabelkanne (H erhalten 16cm). Kampanischer Glanztonteller (ø 18,4cm, gebrochen und wieder angesetzt). Kleine apulische Glanztonschale (ø 9,9cm, teilweise ergänzt). Zwei etruskische Glanztonkannen (H 11,4 und 14,9cm, mit Fehlstellen). 16 teilweise antike Glas- und Steinperlen. Neuzeitliche Streitaxt mit Hammer und graviertem Dekor aus Bronze (L 13,5cm). Bronzener Fingerring mit Christus und Engel (ø 2,5cm). Silberner Fingerring 1904-1906 Herero-Aufstand (ø 2,2cm). 31 Stück! Collection of mostly ancient objects. Fragmented Etruscan bronze handle with palmette. Claw of a rooster, bronze fragment. Arm of statuette, bronze with corrosion, fragment. Small Roman plate made of lead with nice decor (tiny hole, otherwise intact). Mycenaean terracotta weight with print of a seal (top is broken). Two red-figure Etruscan Genucilla-plates with women heads (broken and reassembled). Fragmented pseudo red-figure Etruscan jug (upper part is missing). Campanian black-glazed plate (broken and reassembled). Small Apulian black-glazed cup (partially modern). Two Etruscan black-glazed jugs (parts are missing). 16 partially ancient glass and stone beads. New aged battle axe with hammer made of bronze with engraved decor. Bronze fingerring with Christ between angels. Silver fingerring 1904-1906 Herero-revolt. 31 pieces! VERKAUFT WIE BESEHEN, KEINE RÜCKGABE! / SOLD AS VIEWED, NO RETURN! Provenienz: Es Sammlung Paul Braun, Baden-Württemberg, seit vor 1989.

Lot 820

Kleine Sammlung Stempel und Figuren. a) Kleiner Stier aus dunkelgrauer Terrakotta. L 2,8cm. Vorderasiatisch, ca. 2. Jt. v. Chr. b) Kopf eines Hundes aus schwarzem Stein. L 1,7cm. c) Quadratisches Stempelsiegel aus Bronze, darauf Frau vor sitzender Gestalt. H 1,6cm. d) Ovales Stempelsiegel aus Bronze, darauf liegender Löwe. L 2,3cm. e) Stempelsiegel in Form eines Fußes aus Bronze. L 3,3cm. Römisch, 3. - 5. Jh. n. Chr. f) Bronzering mit gravierter Siegelfläche, darauf Pegasus. ø 2cm. Römisch, 1. Jh. n. Chr. 6 Stück! Gold! Small collection of seals and figures. a) Small bull made of dark grey terracotta. Western Asiatic, about 2nd millenium B.C. b) Head of a dog made of black stone. c) Square stamp seal made of bronze with woman in front of a sitting person. d) Ovale stamp seal made of bronze with lying lion. e) Stamp seal in form of a foot made of bronze. Roman, 3rd - 5th century A.D. f) Bronze fingerring with engraved Pegasus. Roman, 1st century A.D. 6 pieces!VERKAUFT WIE BESEHEN, KEINE RÜCKGABE! / SOLD AS VIEWED, NO RETURN! Provenienz: Ex Sammlung K. G., Rheinland, erworben im deutschen Kunsthandel 1960er Jahre bis 2003.

Lot 116

Bronzelampe mit Blattgriff. Byzantinisch, 5. - 6. Jh. n.Chr. L 15,8cm, H 6,4cm. Runder Corpus auf kurzem, tropfenförmigem Standfuß mit vorkragender, runder Schnauze und einem runden Einfüllloch, das von drei konzentrischen Kreisen dekoriert wird. Der Deckel in Form einer vierseitigen, durchlöcherten Pyramide wurde antik hinzugefügt und ist mit einem Scharnier am Ringösengriff befestigt. An der Ringöse setzt eine gewölbte Griffplatte in Form eines gezackten Blattes mit Rillendekor an, das zweifach durchbohrt ist. Rechts und links am Schnauzenansatz zwei Stegrundeln mit gekerbtem Rand. Mit Echtheitszertifikat des Antiken-Kabinetts Gackstätter, Frankfurt/Main! Schwarze und rotbraune Patina, intakt, Reste des Dochtes im Lampenkörper, Deckel antik ersetzt. Bronze lamp with handle in shape of a leaf and pyramid-shaped, pierced lid. Byzantine, 5th - 6th century A.D. Black and redbrown patina, intact, wick remnants inside, lid in ancient times replaced. With certificate of authenticity of Antiken-Kabinett Gackstätter Frankfurt/Main! Provenienz: Ex Slg. R.M., Rheinland, 1960er Jahre bis 2010; erworben bei Antiken-Kabinett Gackstätter (Liste Nr. 01191), Slg. Hopfinger.

Lot 375

Bronzenes Enkolpion. Mittelbyzantinisch, 10. - 12. Jh. n. Chr. 10,5 x 5,4cm. Bronzeguss mit Gravur. Auf der Vorderseite: Der gekreuzigte Christus mit Nimbus, darüber eine tabula ansata mit X für Christos sowie der Buchstabe Θ für Theos zwischen Sonne und Mond, darunter auf dem horizontalen Kreuzarm die Inschrift IH(COY)C XP(ICTO)C N-HKA (= Jesus Christus siegt.) und an den Enden die Figuren von Maria und Johannes. Auf der Rückseite: Die Gottesmutter als Maria Orans umgeben von vier Medaillons mit den Büsten der Evangelisten, die mit Buchstaben bezeichnet sind, auf den vertikalen Kreuzarmen Λ für Lukas und I für Johannes, auf den horizontalen Kreuzarmen M für Markus und Matthäus. Neben der Gottesmutter MV ΘV (= MHTHP ΘEOV). Auf der Öse und dem Scharnier Dekor in Form von gepunzten Kreispunkten. Dunkelgrüne Patina, intakt. Bronze enkolpion with engraved decoration depicting on the frontside the crucified Christ with Maria and Saint John and inscription, on the backside Maria Orans and four medallions with the busts of the evangelists and inscription. Middle Byzantine Period, 10th - 12th century A.D. Darkgreen patina, intact. Provenienz: Ex österreichische Privatsammlung M.S., seit 1970er Jahren. Bei Gorny & Mosch Auktion 264, 2019, 512.

Lot 596

Gautama Buddha-Kopf. Zentralthailand, U-Thong, 1. Hälfte des 15. Jhs. H 30,5cm. Bronzeguss mit Resten des originalen Gusskerns. Ausdruck des tiefen samadhi, längliche Kopfform mit langen, leicht spitzen Ohren. Grünliche Patina, im Hals gebrochen, im Hinterkopf ein Ausbruch ca. 13cm, Aufsatz der Ushnisha nicht erhalten. Bronze cast head of Gautama Buddha; typical elongated head and slightly pointed ears as well as a thin band along the hairline. Central Thailand, U-Thong, 1st half of 15th century. Greenish patina, broken at neck, a breakage in the back of the head around 13cm, top of the ushnisha missing. Provenienz: Aus dem deutschen Kunsthandel.

Lot 602

Seltene Bronzefigur des Buddha Maitreya. Indien, wohl Pala, ca. 12. Jh. H 10,1cm. Auf einer doppelten Lotusbasis in lalitasana sitzend dargestellt, Körper fein und naturalistisch modelliert. Seine Rechte in abhaya Mudra. Von beiden Seiten ist er mit Lotusblumen, die an seiner Schulter blühen, gerahmt, mit seiner Linken hält er einen der Stängel, der als ein Gestell für das kundika Gefäß dient. Er trägt ein dhoti sowie mehrere Halsketten, Armreife und Fußketten. Auf seinem Kopf eine hohe Krone mit Lotusblume. Mit Resten der Vergoldung sowie blauer und roter Bemalung! Verzierung weitgehend abgerieben, intakt. Vgl.: Pala-style bronze figure of Kubera, Sotheby's Paris Arts D'Asie 10.06.2015, Los 168; Silver-inlayed bronze figure of bodhisattva, Christie's New York, 15.09.2015, Los 8. Rare bronze figure of Maitreya, sitting in lalitasana on a double lotus base, his right hand in abhaya mudra. He wears dhoti and jewellery, and is framed by two lotus flowers, holding one that serves as a stand for the kundika vessel. India, probably Pala, about 12th century. Adornment mostly rubbed off, intact. Traces of original gilding, as well as blue and red pigments! Provenienz: Ex Sammlung Dr. Günter Wiedner, Bayern, 1980er Jahre bis 2015; ex Gorny & Mosch München, Auktion 272 (März 2020), Los 649 (verkauft für 19.000 Euro, aber unbezahlt).

Lot 413

Sammlung von einer Holzikone, Kruzifixen und Bronze-Ikonen mit ausgewählten Heiligen. Russland, 19. Jh. Holzikone. Eitempera auf Kreidegrund, mit eingearbeitetem Bronzekruzifix und zwei Bronze-Ikonen. H 31cm, B 26,5cm. Bronze-Deesis mit Gottesmuttter und dem Johannes dem Täufer, zwei Triptycha, sieben Ikonen und zwei Kruzifixe. Bronze, reliefiert gegossen, teils mehrfarbig emailliert. H 5-27 cm. 13 Stück! Email an einigen Stellen abgesplittert Collection of one wood Icon, tempera on wood panel; 2 Crucifixion and 10 brass icons showing selected Saints. Enameled in blue, light blue, white, yellow, green. Russian,19th century. Tiny chipping of enamel. 13 pieces! Provenienz: Ex Sammlung K.H.S., Bayern.

Lot 86

Krieger mit Umhang. Iberisch, ca. 4. - 3. Jh. v. Chr. Bronzevollguss, H 6cm. Krieger mit einer bodenlangen Tunica und einem Umhang bekleidet, der in der linken Hand ursprünglich eine Lanze trug, die Rechte ist mit der Handinnenfläche nach vorne im Orantengestus ausgestreckt. Der Rundschild hängt auf dem Rücken. Grüne Patina, Reste von Sinter, Attribut der linken Hand verloren, intakt. Vgl. Die Iberer. Ausstellung Paris - Barcelona - Bonn (1998) S. 339 Nr. 276. Bronze votive figure depicting a warrior originally holding a spear in the left hand. A round shield at the back, he is standing with his right hand extended palms outward in supplication. Iberian, about 4th - 3rd century B.C. Green patina, traces of sinter, attribute of the left hand missing, intact. Provenienz: Ex Sammlung Dr. M.E., Schweiz, 1970er/1980er Jahre. Seit Anfang der 2000er Jahre in Privatbesitz Deutschland. Bei Gorny & Mosch Auktion 264, 2018, 142.

Lot 317

Bronzearmreif. Urartäisch, 8. - 7. Jh.v.Chr. Bronzevollguss. ø 11cm. Rundstabig mit stark stilisierten Kälberköpfen an den Enden. Grüne und rotbraune Patina, intakt. A massive Urataean bronze bracelet terminating in calf heads. 8th - 7th century B.C. Green and redbrown patina, intact. Provenienz: Ex Sammlung J.E., Bayern, erworben 1960er bis Anfang 2000er. In Deutschland seit vor 2000.

Lot 672

Sammlung Silber- u. Bronzeringe. Römisch, Byzantinisch, Islamisch. Darunter fünf gravierte Silberringe (Ringgröße 40-60), einer davon vergoldet mit eingraviertem Vogel, 26 gravierte Bronzeringe (Ringgröße 42-61) mit Monogrammen, griechischen Inschriften, figürlichem oder geometrischen Dekor, drei davon mit Gemmen und einer vergoldet, einer ein Schlüsselring. 35 Stück! Bei zwei Ringen die Schiene gebrochen, sonst intakt. Collection of different sized silver and bronze fingerrings, partially with gemstones, mostly engraved. Roman, Byzantine and Islamic. Two fingerrings with broken hoop, otherwise intact. 35 pieces!VERKAUFT WIE BESEHEN, KEINE RÜCKGABE! / SOLD AS VIEWED, NO RETURN! Provenienz: Aus der Sammlung des Goldschmieds C. P. Rheinland 1960 - 1995. In Deutschland seit 1960.

Lot 414

Sammlung von Bronze-Ikonen und Triptycha mit ausgewählten Heiligen. Russland, 19. Jh. Bronze, reliefiert gegossen, mehrfarbig emailliert. H 6-14 cm. 12 Stück! Email min. bestoßen, min. beschädigt. Collection of 5 brass triptychs and 7 brass icons. Cast in relief, decorated with blue, white, dark blue, green and enamel. Russian,19th century. Enamel minimally chipped, minimally damaged. 12 pieces! Provenienz: Ex Sammlung K.H.S., Bayern.

Lot 636

Sirene. Griechisch, 5. Jh. v. Chr. H 6,8cm. Bronzevollguss mit Silbereinlagen. Henkelattasche in Form einer stehenden Sirene mit ausgebreiteten Flügeln, Haarband und Augen in Silber eingelegt. Grünbraune Patina, winzige Fragmente fehlen. Bronze handle attachement in form of a siren with silver inlaid eyes and ribbon. Greek, 5th century B.C. Greenbrown patina, tiny fragments missing. VERKAUFT WIE BESEHEN, KEINE RÜCKGABE! / SOLD AS VIEWED, NO RETURN! Provenienz: Ex Hermann Historica Auktion 67, 2013, Los 2044; ex Privatsammlung M.S. In Deutschland seit den 1980er Jahren. Bei Gorny & Mosch Auktion 264, 2029, 181.

Lot 419

Sammlung Bronzelampen. Zentralasien, 12. /13. Jahrhundert. Gravierter Bronzeguss. Zwei fast identische Lampen (H 14 und 13cm) mit hohem Standfuß, Grifföse mit Vogelaufsatz in Form eines Falken und Deckel mit Vogelaufsatz in Form eines Pfaues und einer Gans, beide mit einer Schnauze und Kupfereinlagen, bei einer Lampe Deckel aus Silber. Bei einer Lampe beide Vogelaufsätze wieder angesetzt und Körper zur Hälfte restauriert, bei der anderen Vogelaufsatz des Griffs wiederangesetzt. Außerdem eine zweischnäuzige Lampe auf konischen Standfuß mit Deckel und Griff mit profiliertem Aufsatz. Dunkelgrüne Patina, intakt. 3 Stück! Eine Lampe publiziert in: Unerwartet / Unexpected von der islamischen Kunst zur zeitgenössichen Kunst. Ausstellungskatalog Bochum (2010) S.77. Collection of bronze lamps: Two almost identical lamps with high stand, handle with bird attachment in the shape of a falcon and lid with bird attachment in the shape of a peacock and a goose, both with one nozzle and copper inlays, one lamp lid made of silver. One lamp with both bird attachments reattached and half of the body restored, the other with the bird attachment of the handle reattached. Also a lamp with two nozzles on a conical base with lid and handle with a profiled attachment. Darkgreen patina, intact. Central Asia, 12th / 13th century A.D. 3 pieces! Provenienz: Ex Sammlung K. G., Rheinland, erworben im deutschen Kunsthandel 1960er Jahre bis 2003.

Lot 349

Halsring aus Bronze. Bronzezeit, 1200 - 800 v. Chr. ø 22cm. Vollguss. Aus einem tordierten Vierkantstab, der zu den Enden hin schmäler und glatt wird und aufgebogen ist. Prachtexemplar! Herrliche grüne Patina, intakt. Cast torques of twisted bronze square rod with open and bent up endings. Bronze Age, 1200 - 800 B.C. Attractive, green patina, intact. Provenienz: Ex Sammlung Dr. N., Großbritannien, seit vor 2007.

Lot 487

Halsschmuck aus Bronze. Yoruba, Nigeria. ø 28cm. Dreiviertelkreisförmiger Schmuck, an den Enden kreisförmige Platten mit Zapfen. Intakt mit bräunlicher Patina. Yoruba bronze prestige necklace from Nigeria conceived as a threequarter ring with circular discs at the ends with pointed protrusions. Provenienz: Ex Privatsammlung F.X.M., Oberbayern. Davor Altsammlung Dr. Nerlich, München.

Lot 107

Kleine griechische Bronzekanne. 5. - 4. Jh. v. Chr. H 19,5cm. Corpus mit hoher Schulter und konischem Hals. Die Lippe ist leicht ausgebogen. Der Henkel mit einer Herakleskopfattasche unten, Daumenrast und zwei Entenkopfattaschen oben. Herrliche dunkelgrüne Patina, etwas verdellt, Boden wieder angesetzt, sonst exzellente Erhaltung! Small Greek bronze oinochoe of type 5b. 5th - 4th century B.C. Upper part is restored, handle broken and reattached. Provenienz: Ex Sammlung A.Z., Franken. Erworben auf der Numismata Stuttgart 2000. In Deutschland seit 2000.

Lot 599

Großartige Figur des Vajrapani. Sinotibetisch, 18. - 19. Jh. H 26cm. Bronze feuervergoldet, in drei Teilen gegossen, Details bemalt. Die zornvolle Gottheit, Schützer des Glaubens und "Herr der Geheimnisse" - Vajrapani, dargestellt in pratyalidhasana vor einer Flammenmandorla. In seiner Rechten hält er ein vajra Zepter, in der Linken ein Lasso, das Mudra des Zorns am Herz ausführend. Ein Tigerfell bedeckt seine Hüften und ein Schal liegt über den Schultern; der Körper ist mit Juwelen geschmückt; über das rote Haar, das dem Feuer gleich nach oben steigt, eine Krone aus fünf Schädeln. Der zornvolle Ausdruck seines Gesichtes ist durch die drei weit geöffneten, realistisch bemalten Augen hervorgehoben. Der Lotussockel von unten verschlossen und mit einem doppelten vajra verziert. Meisterwerk! Vergoldung und Pigment partiell abgerieben, ein Füß der Mandorla repariert, sonst sehr gute Erhaltung. A gilded and painted bronze figure of Vajrapani, cast in three parts. The wrathful deity, protector of faith and Lord of Secrets , depicted in pratyalidhasana in front of a flaming mandorla. In his right hand a vajra scepter, in his left a lasso, performing the mudra of anger at the heart. A tiger skin covers his hips and a band sways over his shoulders; body adorned with jewels; over the red fire-like hair a crown of five skulls. The wrathful expression of his face is highlighted by the three wide opened, realistically painted eyes. The bottom of the lotus base closed and decorated with a double vajra. Sinotibetan, 18th - 19th century. Masterpiece! Gilding and pigment partially rubbed off, a foot of the mandorla repaired, otherwise very good condition. Provenienz: Ex Sammlung A.E.O., Rheinland; erworben im Rheinland 2008 oder 2009.

Lot 104

Chalkidischer Helm. Griechisch, 4. - 2. Jh. v. Chr. L ca. 25cm, H 33cm (mit Wangenklappen). Bronzehelm mit separat gefertigten Wangenklappen, niedriger Helmwand und aufgebogenem Nackenschutz. Die Kalotte wird durch einen Absatz begrenzt, der über der Stirn eingezogen ist. Der lanzettförmige Nasenschirm ist mit einem seitlichen Profil verziert, das sich über den Augenbrauen fortsetzt und sich dort verbreitert. Ebenso sind die Ohrenbögen mit einem Profil abgesetzt. Die schuppenförmigen Wangenklappen sind auf der Gesichtsseite jeweils mit zwei übereinandergesetzten Einziehungen versehen. Oberfläche verzinnt. Mit Art Loss Zertifikat! Wangenklappen teilweise ergänzt und wieder angesetzt, Risse über den Ohren und Fehlstellen an der Kalotte restauriert, Nasenschutz ergänzt. Zum Typus vgl. Antike Helme (1988) S. 138 Abb. 2 Typ V ; 143 ff.; E.V. Chernenko, Die Schutzwaffen der Skythen, PBF III 2 (2006) Nr. 574. A bronze Chalcidian helmet with shining tinned surface. Greek, 4th - 2nd century B.C. The crown with a carinated edge that peaks at the front. With lanceolate nose guard, broad eyebrow lines and a flanged neck-guard. Several restored areas. With Art Loss Certificate! Provenienz: Aus in den 1980er in London geformter Privatsammlung, die auf dem britischen und europäischen Markt erworben wurde. Erworben von Mr. Unger, London.

Lot 417

Tintenfass aus Bronze. Zentralasien, Khorassan, 12. - 13. Jahrhundert. H 10cm, ø 7,7cm. Bronze mit Silbertauschierungen und graviert. Rundes, zylindrisches Gefäß mit drei Hängeösen und einem Deckel mit Zwiebelknauf sowie drei Ösen. Auf dem Rand und der Oberseite des Deckels arabische Inschriften mit Segenswünschen. Auf dem Corpus eingravierte Pfaue und Falken. Grüne Patina, intakt. Publiziert in: Unerwartet / Unexpected von der islamischen Kunst zur zeitgenössichen Kunst. Ausstellungskatalog Bochum (2010) S.76. Bronze inkwell with silver inlays and engraved. Round cylindrical vessel with three hanging eyelets and a lid with onion knob and three eyelets. On the rim and top of the lid Arabic inscriptions with blessings. Peacocks and falcons engraved on the body. Central Asia, Khorassan, 12th / 13th century A.D. Green patina, intact. Provenienz: Ex Sammlung K. G., Rheinland, erworben im deutschen Kunsthandel 1960er Jahre bis 2003.

Lot 363

Zwei Lappenbeile. Späte Bronzezeit, 950 - 800 v. Chr. L 14 bzw. 14,5cm. Bronzeguss. Endständiger Typus. Die Lappen beginnen auf der Breitseite direkt am Nacken. Unterhalb der Lappen ziehen sich die Seiten leicht ein und schwingen zur flach gebogenen Schneide aus. 2 Stück! Beide mit herrlicher olivgrüner Patina, intakt. Two bronze winged axes of the terminal type. Late Bronze Age, 950 - 800 B.C. Attractive green patina, intact. 2 pieces! Provenienz: Ex Sammlung J.E., Bayern, erworben 1960er bis Anfang 2000er.

Lot 342

Bronze-Armreif. Keltisch, La-Tène, 4. - 2. Jh. v. Chr. ø 11,5cm. Massiver Reif aus tordiertem Draht mit drei Ringen und Kugeldekor. Grüne Patina, an einem Ring geklebt, Reif an einer Stelle angebrochen. Massive bronze bracelet of twisted wire with three rings and decoration in form of spheres. Celtic, La-Tène, 4th - 2nd century B.C. Green patina, one ring reassembled, bracelet with small crack. Provenienz: Ex österreichische Privatsammlung M.S., 1980er Jahre. Bei Gorny & Mosch Auktion 264, München 2019, 468.

Lot 318

Nadelpaar aus Bronze. Luristan, Anfang 1. Jt. v. Chr. L jeweils 27cm. Vollguss. Nadeln mit konisch zulaufendem Schaft. Den Kopf bildet ein gehörntes Fabeltier mit Flügeln über einer Schlange, dahinter eine Öse. Seltener Typ! Grünbraune Patina, intakt. Vgl.: Luristan. Ausstellung Prähistorische Staatssammlung München (2002) S. 73 Kat. 149. Pair of bronze needles with tapered shank. The head is formed by a horned mythical creature with wings above a snake, behind it an eyelet. Luristan, beginning 1st millenium B.C. Green and brown patina, intact. Provenienz: Ex Sammlung Dr. Günter Wiedner, Bayern; ex Gorny & Mosch Auktion 168, 2008, Los 445; aus englischem Privatbesitz, erworben im westeuropäischen Kunsthandel. Bei Gorny & Mosch Auktion 272, 2020, 311.

Lot 809

Asiatica der Sammlung Bernhard Wicki. a) Antiker Gandhara-Kopf aus Stuck. Fragment, H 9,4cm. b) Kleiner thailändischer Buddhakopf aus Bronze. Fragment, H 9cm. c) Thronender Buddha aus Bronze, Tibet, 19. -20. Jh. H 11,8cm. d) Kleiner chinesischer Bronzevogel mit quadratischer Öffnung, wohl ein Aufsatz für einen Gehstock. L 7,1cm. e) Kleiner chinesischer Bronzevogel. L 4,4cm. f) Großes chinesisches Siegel aus Speckstein. H 10,8cm. g) Steinmodel mit Ornamenten, Indien (?). 6,3 x 5,7cm. 7 Stück! Asiatica from the Collection Bernhard Wicki. a) Ancient stucco head, Gandhara. Fragment. b) Small Thai bronze head of buddha. Fragment. c) Small enthroned bronze buddha from Tibet. d) Little Chinese bronze bird, probably the final of cane. e) Little Chinese bronze bird with three feathers on the head. f) Large Chinese seal made of soapstone. g) Stone model with ornaments, probably India. 7 pieces!VERKAUFT WIE BESEHEN, KEINE RÜCKGABE! / SOLD AS VIEWED, NO RETURN! Provenienz: Aus der Sammlung von Bernhard Wicki. In Deutschland seit vor 1977.

Lot 631

Drei bronzene Spatel mit Tieren. Baktrien, 1. Jt. v. Chr. L 9,5, 11 und 11,5cm. Vollguss. Spatel, zwei davon mit einem verdickten Ende, bei einem von diesen eine Nuppe im oberen Bereich. Die Köpfe in Gestalt eines liegenden Mufflons, einer Ziegenprotome und dem Kopf eines Mufflons. 3 Stück! Zusammen gesockelt! Teilweise grüne Patina, intakt. Three bronze spatulae ending in a lying mouflon, a goat protome and the head of a mouflon. Bactrian, 1st millenium B.C. Green patina, intact. 3 pieces! Mounted together on a stand!VERKAUFT WIE BESEHEN, KEINE RÜCKGABE! / SOLD AS VIEWED, NO RETURN! Provenienz: Ex Sammlung Dr. Günter Wiedner, Bayern, 1980er Jahre bis 2015. Erworben auf dem westeuropäischen Kunstmarkt. Bei Gorny & Mosch Auktion 272, 2020, 313.

Lot 695

Drei Torques aus Bronze. Bronzezeit, 1200 - 800 v. Chr. a) ø 21,5cm. Aus rundem Draht, der an der Öffnung zu einem Haken und einer Öse aufgebogen ist und dessen Enden spiralig aufgewickelt sind. b) ø 18cm. Aus rundem Draht, der an der Öffnung zu zwei Ösen aufgebogen ist und dessen Enden spiralig aufgewickelt sind. c) ø 21,5cm. Aus rundem Draht, der an der Öffnung zu einem Haken und einer Öse aufgebogen ist und dessen Enden spiralig aufgewickelt sind. 3 Stück! Grüne Patina, bei einem Stück Spiralenden gebrochen, sonst intakt. Collection of torques of bronze wire with hook and eye closure and spiral endings. Bronze Age, 1200 - 800 B.C. Green patina, spiral endings broken. 3 pieces!VERKAUFT WIE BESEHEN, KEINE RÜCKGABE! / SOLD AS VIEWED, NO RETURN! Provenienz: Ex österreichische Privatsammlung M.S., 1980er Jahre. Bei Gorny & Mosch Auktion 264, 2019, Los 487, 670, 671.

Lot 697

Große Sammlung prähistorischer Funde. Überwiegend Nordeuropa, 2. - 1. Jt. v.Chr. Hauptsächlich Bronze, darunter Fragmente von Vollgriffschwertern, eine Speerspitze aus Bronze, eine Speerspitze aus Eisen, ein sehr schönes mittelbronzezeitliches Messer (L 13,5cm), Spiralen, eine gebogene Bronzeaxt (L 13,5cm). Eine große Sammlung von Bronzetorques und Armreifen und kleineren Ringen (ca. 25 Stück!, Dm 16,5 - 3cm). Außerdem eine große Anzahl von Kleinteilen. Dazu eine Kiste mit Eisen- und Bronzeteilen mit der Fundortangabe: "Haider Burg Stein Karlstein." Fundgrube! Mehr als 200 Stück! A huge collection of mostly european bronze age and later objects, comprising fragments of swords, a large collection of torques, bracelets and smaller bronze rings and much more. Mostly about 2nd/ 1st Millennium B.C. More than 200 pieces! Bonanza!VERKAUFT WIE BESEHEN, KEINE RÜCKGABE! / SOLD AS VIEWED, NO RETURN! Provenienz: Ex Sammlung J.E., Bayern, erworben 1960er bis Anfang 2000er.

Lot 343

Bronzearmreif mit Ritzdekor. Keltisch, 8. - 5. Jh. v. Chr. ø 8cm. Vollguss. Massiver, offener Reif mit flacher Innenseite und bikonischer Außenseite mit ornamentalem Ritzdekor und gepunzten Kreisen. Grüne Patina, intakt. Cast bronze bracelet with engraved and punched decor. Celtic, 8th - 5th century B.C. Green patina, intact. Provenienz: Ex Gorny & Mosch Auktion 248, 2017, Los 555; ex Sammlung Josef Brewi, Saarland, 1980 - 2007.

Lot 329

Zoomorphe Kompartimentsiegel aus Bronze. Baktrien, 2. Jt. v.Chr. a) B 4,8cm. Vollguss. In Form eines Vogels mit ausgebreiteten, unten gezackten Schwingen, wahrscheinlich ein Adler. Mit Grifföse auf der Oberseite. b) H 2,8cm. Vollguss. In Form einer Ziege. Mit Grifföse auf der Oberseite. 2 Stück! Intakt. Vgl. S. Baghestani, Metallene Compartimentsiegel aus Ost-Iran, Zentralasian und Nord-China (1997) S. 166, Nr.8. Two zoomorphic bronze cast compartmented seals, with a bird with spread wings, probably an eagle, and a goat. Bactria, about mid 2nd millenium B.C. Intact. 2 pieces! Provenienz: Ex Sammlung K. G., Rheinland, erworben im deutschen Kunsthandel 1960er Jahre bis 2003.

Lot 830

Objekte aus der Sammlung Bernhard Wicki. Neolithisches Werkzeug aus Hirschgeweih. L 14,9cm. Bronzene Nachahmung eines etruskischen Kouros. H 12,4cm. Etrusko-korinthischer Aryballos mit Blätterkränzen. Aus Fragmenten zusammengesetzt. H 14,8cm. Kleine etruskische Buccheroamphora. Kleine Absplitterungen an Mündung und Fuß. H 11,1cm. Römisches Terrakottaköpfchen. Fragment. H 3,9cm. Römische Terra Nigra-Kanne mit Kleeblattmündung. H 14,5cm. Römische Schale mit einem Henkel und rötlicher Bemalung in Form von Schlangenlinien. Zusammengesetzt, Henkel fehlt. ø 15,3cm. Kleiner Henkelbecher. Kleine Absplitterung an der Mündung. H 6,5cm. Römische Tonlampe. L 7,7cm. Stuckfragment eines Zahnschnittes von der Innenausstattung eines römischen Bauwerkes. B 9,2cm. Vier praecolumbische Terrakottaköpfchen. Fragmente. H 4,2 - 6,5cm. Praecolumbische Anhänger in Ringform aus schwarzem Stein. Gebrochen und geklebt. ø 5,1cm. Sechsteiliges Apothekergewicht aus Bronze. Deutschland, 19. Jh. ø 4,6cm. Großer Wachssiegelabdruck mit Mariens Verkündigung. ø 5,5cm. 18 Stück! Objects form the Collection Bernhard Wicki. Neolithic tool made of deer antler. Bronze imitation of an Etruscan kouros. Etrusco-korinthian aryballos. Reassembled from fragments. Small Etruscan Bucchero-amphora. Tiny splinters of mouth and foot are missing. Roman terracotta head. Fragment. Roman terra nigra jug with treefoil mouth. Roman bowl with one (missing) handle and reddish vermiculated painting. Reassembled. Small one-handle beaker. Tiny splinter at the rim is missing. Roman clay lamp. Stucco fragment with dentils of a Roman architecture. Four Pre-columbian terracotta heads. Fragments. Pre-columbian pendants in form of a ring made of black stone. Broken and reassembled. Sexpartite weight of a pharmacist. Germany, 19th century. Large wax imprint with Annuciation. 18 pieces! VERKAUFT WIE BESEHEN, KEINE RÜCKGABE! / SOLD AS VIEWED, NO RETURN! Provenienz: In Deutschland seit vor 1977.

Lot 118

Bronzelampe mit Blattgriff. Spätrömisch, 3. - 5. Jh. n.Chr. L 11,5cm, H 7,3cm. Runder Corpus mit vorkragender, runder Schnauze und einem runden Einfüllloch. Der runde Deckel ist von einem Vogel bekrönt und war ursprünglich mit einem Scharnier am Ringösengriff befestigt. An der Ringöse setzt eine gewölbte Griffplatte in Form eines Blattes mit einer Kugel an der Spitze an. Rechts und links am Schnauzenansatz zwei Rundeln. Mit Rechnung vom Kunsthaus Lempertz, Köln! Schwarzgrüne Patina, winziges Gussloch am Schnauzenansatz, Deckel antik mit Draht befestigt. Siehe: D. M. Bailey, A Catalogue of the Lamps in the British Museum IV (1996) Taf. 79. Bronze lamp with handle in shape of a leaf and a lid crowned by a bird. Late Roman, 3rd - 5th century A.D. Blackgreen patina, tiny hole in the nozzle, lid fixed with wire in ancient times. With the invoice of Kunsthaus Lempertz, Cologne! Provenienz: Ex Slg. R.M., Rheinland, erworben Kunsthaus Lempertz, Auktion 591, 1982, Los 1490.

Lot 713

Sammlung von sechs Spateln. Chimú - Lambayeque, 900 - 1470 n. Chr. Bronze mit grüner Patina. a) L 10,7cm. Spatel mit Kopf eines Affen, der einen Finger an den Mund legt. b) L 10,5cm. Mit Vogelkopf. c) L 10,3cm. Mit Kopf eines Pelikan. d) 9,5cm. Mit Figur eines Hundes. e) L 9,3cm. Mit Figur eines stehenden Mannes, der einen Gegenstand hält. f) L 8cm. Mit Figur einer hockenden Maus. 6 Stück! Alle etwas korrodiert, aber sehr gut erhalten und in einen Plexiglasständer montiert. Schon im alten Peru war bekannt, dass Kalk die Coca-Alkaloide umwandelt, nämlich in ein Alkaloid, welches nicht süchtig macht (Ecgonin). Zu diesem Zweck trugen die Menschen, zumindest die Coca-Kauer, stets ein Kalkbeutelchen bei sich, dem sie eine angemessene kleine Portion Kalk mittels eines sogenannten kleinen Kalkspatels entnahmen. Diese Kalkspatel, die aus Kupfer gefertigt waren, wurden dementsprechend in großer Menge hergestellt und hatten als Griff kleine plastische Figuren (Vögel, Affen, Feliden, Menschen usw.) Da Kupfer leicht korrodiert, sind diese Kalkspatel fast immer mit der typischen grünen Patina überliefert. Je länger sie von Feuchtigkeit angegriffen wurden, umso dicker wurde diese Patina. Collection of six charming copper spatula surmounted by different figures: a pelican, a bird, a monkey, a dog, a standing human figure and a mouse. Green patina, all in good condition and mounted on a stand made of plexiglas. 6 pieces!VERKAUFT WIE BESEHEN, KEINE RÜCKGABE! / SOLD AS VIEWED, NO RETURN! Provenienz: In Deutschland seit1965-1985, Privatslg. Jürgen Tretter, ab 1985 Privatsammlung U. C.

Lot 466

Bronzestab "iwana ogun". Yoruba, Nigeria. H 54cm, Reiter 19cm. Für den Obersten der Schmiede, gegossen in Gestalt eines Reiters, auf eisernem Stab ruhend. Intakt. Yoruba iron ceremonial staff iwana ogun for the chief smith, cast in the shape of a bronze equestrian figure. Nigeria. Intact. Provenienz: Ex Slg. Haeusgen, München; ex Neumeister, Auktion 48, 11.11.2010, Los 40.

Lot 694

Halsring aus Bronze. Bronzezeit, 1200 - 800 v. Chr. ø 24,5cm. Vollguss. Aus einem tordierten Rundstab, der zu den Enden hin schmäler und glatt wird und aufgebogen ist. Grüne Patina, intakt. Cast torques of torded bronze round rod with open and bent up endings. Bronze Age, 1200 - 800 B.C. Green patina, intact. VERKAUFT WIE BESEHEN, KEINE RÜCKGABE! / SOLD AS VIEWED, NO RETURN! Provenienz: Ex Sammlung Dr. Günter Wiedner, Bayern, 1980er Jahre bis 2015. Bei Gorny & Mosch Auktion 272, 2020, 365.

Lot 722

Kleine Sammlung Bronzen. Inka, ca. 1470 - 1535 n. Chr. Ein Tumi mit Darstellung einer Raubkatze auf dem Griff (H 10,6cm) mit Textilresten, zwei halbkreisförmige und eine figürliche Applikation, sowie Glocken. 5 Stück! Patina, Korrosion, ein Applikationsteil gebrochen. Small collection of Inca bronze appliques, a tumi and bells. Patina and corrosion, one piece broken, about 1470 - 1535 AD. 5 pieces!VERKAUFT WIE BESEHEN, KEINE RÜCKGABE! / SOLD AS VIEWED, NO RETURN! Provenienz: Ex Sammlung Westermann, seit den 60er Jahren. Bei Gorny & Mosch Auktion 272, 2020, 881.

Lot 573

ANTIQUE JAPANESE BRONZE MIRROR

Lot 1188

Bruno Zach Schatulle mit liegender Kurtisane, Wien, um 1920 Bronze, gegossen, patiniert; Holz; auf der Innenseite des Deckels signiert: "Zach", 18 x 43 x 17,5 cm Bruno Zach Box with lying courtesan, Vienna, c. 1920 bronze, cast, patinated; wood; signed on the inside of the lid: "Zach", 18 x 43 x 17.5 cm

Lot 721

Paar gotische Leuchter, um 1500 Bronze; runder Stand, schlanker Schaft, zwei Tüllen und 1 Dorn, H. 35,5 cm Gothic candleholders (a pair), c. 1500 bronze, h. 35.5 cm

Lot 1853

Gottfried Kumpf* Drei Affen »Nicht sehen, nicht hören, nicht reden«, 2014 Bronze, H. 14 cm Seitlich rechts unten signiert und nummeriert: Kumpf 21/49 VENTURI ARTE österreichischer Privatbesitz Gottfried Kumpf* Three monkeys »Speak no evil, see no evil, hear no evil«, 2014 bronze, h. 14 cmsigned and numbered on the lower right : Kumpf 21/49 VENTURI ARTE private property, Austria

Lot 817

Dekorative Kaminuhr, Frankreich, 19. Jh. Bronze, vergoldet; Bronzegehäuse mit Blumen- und Volutendekor, Emailzifferblatt; Messingwerk mit Ankergang, Halbstundenschlag mit außenliegender Schlossscheibe, H. 60 cm Decorative clock, France, 19th century bronze, gilded; enamel dial; brass movement with half hour strike and anchor escapement, h. 60 cm

Lot 1193

Frau mit Fackel, Louis Sosson, Paris, um 1915 Elfenbein, geschnitzt; Bronze, gegossen und zum Teil vergoldet; Stein, H. 26,5 cm (inkl. Sockel) Woman with torch, Louis Sosson, Paris, c. 1915 ivory, carved; bronze, gilded; stone, h. 26.5 cm (incl. base)

Lot 1902

Wander Bertoni* Das "C", Entwurf, 1955 Bronze, poliert, H. 63 cm Nummeriert: II/7 Gießerei: Mikic österreichischer Privatbesitz Vgl. Ausstellungskatalog, Wander Bertoni, Wien 2019, S. 30 Wander Bertoni* "Das "C", Entwurf", 1955 bronze, polished, h. 63 cmnumbered: II/7 caster: Mikic private property, Austria cf. exhibition catalogue, Wander Bertoni, Vienna 2019, p. 30

Lot 1194

Paul Philippe "Russian Dancer", Frankreich, um 1925 Elfenbein, geschnitzt; Bronze, gegossen, kaltbemalt, zum Teil vergoldet; Steinsockel; am Sockel signiert: "P.Phillipe", H. 44 cm (inkl. Sockel) Bryan Catley, Art Deco and other Figures. 2. Auflage, Woodbridge 2003, S. 264 Paul Philippe "Russian Dancer", France, c. 1925 ivory; bronze, cold-painted, gilded; stone base, signed: "P.Phillipe", h. 44 cm (inkl. base)Bryan Catley, Art Deco and other Figures. 2. edition, Woodbridge 2003, p. 264

Lot 1401

Max Klinger Bildnisbüste des Philosophen Friedrich Nietzsche, ca. 1909 Bronze, Marmorsockel, H. 21. cm, H. 23 cm mit Marmorplatte Signiert: M. Klinger Gießerstempel Aktien-Gesellschaft - Gladenbeck / Berlin - Friedrichshagen österreichischer Privatbesitz Bei der gegenständlichen Bildnisbüste des Philosophen Friedrich Nietzsche handelt es sich um eine kleinere Version in Bronze nach der im Jahr 1903 von Max Klinger geschaffenen, monumentalen Marmorbüste für das Nietzsche-Archiv in Weimar. Von der Gießerei Gladenbeck AG in Friedrichshagen bei Berlin wurden 1904 durch Max Klinger autorisierte Bronzebüsten in zwei Größen herausgebracht. Max Klinger Portrait bust of the philosopher Friedrich Nietzsche, c. 1909 bronze, marble base, h. 21 cm, h. 23 cm with marble basesigned: M. Klinger stamped Aktien-Gesellschaft - Gladenbeck / Berlin - Friedrichshagen private property, Austria

Lot 1186

George Minne Kniender Jüngling ("Le Grand Agenouillé"), Entwurf: 1898, Ausführung: um 1903 Bronze, gegossen, patiniert; auf dem Sockel signiert "G. Minne 1903"; exzellenter Zustand, H. 83 cm Museum voor Schone Kunsten, Gand, Exposition Minne - Maeterlinck L'univers de George Minne et Maurice Maeterlinck, Gent 2011, S. 231, Cat. 105; Bisanz-Prakken, Janssen, van Wezel Toorop/Klimt - Toorop in Wenen: Inspiratie voor Klimt, Ausstellung in Gemeentemuseum, Den Haag und Albertina Wien, Den Haag 2006 Wir haben diese Skulptur bereits vor 7 Jahren mit großem Erfolg versteigert. Die Eigentümer trennen sich jetzt aus privaten Gründen wieder davon. George Minne Kneeling youth, design: 1898, execution: c. 1903 bronze, cast, patinated; signed on the base "G. Minne 1903"; excellent condition, h. 83 cmMuseum voor Schone Kunsten, Gand, Exposition Minne - Maeterlinck L'univers de George Minne et Maurice Maeterlinck, Gent 2011, p. 231, cat.-no. 105; Bisanz-Prakken, Janssen, van Wezel Toorop/Klimt - Toorop in Wenen: Inspiratie voor Klimt, Ausstellung in Gemeentemuseum, Den Haag and Albertina Vienna, Den Haag 2006

Lot 1850

Gottfried Kumpf* Weisser Elefant mit Jungem, 2011 Bronze, patiniert, H. 26 cm Signiert und nummeriert (am linken Ohr): Kumpf 18/49 österreichischer Privatbesitz Gottfried Kumpf* White elephant with cub, 2011 bronze, patinated, h. 26 cmsigned and numbered (on the left ear): Kumpf 18/49 private property, Austria

Lot 717

Zunftzeichen "Bierbrauer", Holz, Metall, bemalt, Bronze; Braustern mit Glocke und Holzfass; Eisenaufhängung, H. 56,5 cm (inkl. Kette) Guild sign "Bierbrauer", wood, metal, painted, bronze, h. 56.5 cm (incl. chain)

Lot 1685

Walter Nagl* Sitzende Bronze, H. 45 cm Punziert am Sockel: Nagl Auktionshaus im Kinsky Wien, 99. Auktion, 2014, Lot 158; seither österreichischer Privatbesitz Walter Nagl* Sitting woman bronze, h. 45 cmpunched on the base: Nagl im Kinsky Vienna, 99th auction, 2014, lot 158

Lot 1399

Fritz Wotruba* Kopf, 1962 Bronze, H. 30 cm, B. 14 cm, T. 21 cm Signiert und nummeriert unten: Wotruba 3/7 Das Gussbuch verzeichnet 7 arabisch nummerierte Abgüsse; Variante mit verkürzter Plinthe Privatbesitz, Steiermark Jürg Janett (Hg.)/Otto Breicha, Fritz Wotruba. Werkverzeichnis Skulpturen, Reliefs, Bühnen- und Architekturmodelle, St. Gallen 2002, WV-Nr. 248 Wir danken Frau Mag. Stöger-Spevak von der Fritz Wotruba Privatstiftung für die Unterstützung. Fritz Wotruba* Head, 1962 bronze, h. 30 cm, w. 14 cm, d. 21 cmsigned and numbered at the bottom: Wotruba 3/7 The cast book lists 7 casts with Arabic numerals. version with shortened plinth private property, Styria Jürg Janett (ed.)/Otto Breicha, Fritz Wotruba. Werkverzeichnis Skulpturen, Reliefs, Bühnen- und Architekturmodelle, St. Gallen 2002, cat.-no. 248 We are grateful to Mag. Stöger-Spevak, Fritz Wotruba Privatstiftung, for her kind assistance.

Lot 1786

Alfred Hrdlicka* Münzer und Luther (aus dem Themenkreis: In Gottes Namen/Religion), 1983 Bronze, 22 x 30 cm Monogrammiert rechts unten: A.H. Auflage: 60 + 5 E. A. Gießer: Alfred Zöttl Galerie Hilger, Wien, 1983 österreichischer Privatbesitz Michael Lewin, Alfred Hrdlicka - Das Gesamtwerk Bildhauerei, Wien - Zürich 1987, S. 334, (vgl.) Abb. 184a Alfred Hrdlicka* "Münzer und Luther", 1983 bronze, 22 x 30 cmmonogrammed on the lower right: A.H. edition: 60 + 5 E. A. caster: Alfred Zöttl Galerie Hilger, Vienna, 1983 private property, Austria Michael Lewin, Alfred Hrdlicka - Das Gesamtwerk Bildhauerei, Vienna - Zürich 1987, p. 334, (cf.) ill. 184a

Lot 1195

Roland Paris Ein Paar figurale Buchstützen "Eulenspiegel und Mann", Berlin, um 1930 Bronze, gegossen, patiniert; Elfenbein, geschnitzt; Marmor, H. 16,4 cm und 17,5 cm; L. 15 cm Roland Paris Pair of figurale bookends, Berlin, c. 1930 bronze, patinated; ivor; marble, h. 16.4 cm and 17.5 cm; l. 15 cm

Lot 785

Corpus Christi, um 1200 Bronze; Reste von Vergoldung; Viernageltypus; 1 Hand fehlt; in ovalem Holzrahmen montiert, H. 10,4 cm (ohne Rahmen) Corpus Christi, c. 1200 bronze; traces of gilding; 1 hand missing, h. 10.4 cm (without frame)

Lot 1800

Oskar Höfinger* Tanz, 1968 Bronze, H. 38.2 cm Signiert, datiert und nummeriert: OSKAR HÖFINGER 1968 1/7 Auflage: 7 Stück Privatsammlung, Deutschland Vgl. Oskar Höfinger (Hg.), Oskar Höfinger. Skulptur, 2015, S. 50. Oskar Höfinger* Dance, 1968 bronze, h. 38.2 cmsigned, dated and numbered: OSKAR HÖFINGER 1968 1/7 edition: 7 pieces private collection, Germany cf. Oskar Höfinger (ed.), Oskar Höfinger. Skulptur, 2015, p. 50.

Lot 1189

Demetre H. Chiparus "Les Amis De Toujours" (Freunde für immer), Paris, ca. 1928 Elfenbein, geschnitzt; Bronze, gegossen, kaltbemalt, z. T. vergoldet; Onyx; seitlich auf dem Sockel signiert: "Chiparus", rückseitig am Kleidsaum gemarkt "10", H. 63 cm; B. 65 cm (inkl. Plinthe) Victor Arwas, Art Deco Sculpure. London 1992, S. 66; Bryan Catley, Art Deco and other Figures. 2. Auflage, Woodbridge 2003, S. 58; Alberto Shayo, Chiparus: Master of Art Deco, New York 1993, S. 81; S. 262 (Hier abgebildetes zeitgenössisches Foto aus dem Verkaufskatalog von L. N. J. L., Paris) Das gleiche Modell haben wir in der 96. Auktion um 125.000€ verkauft. Demetre H. Chiparus "Les Amis De Toujours", Paris, c. 1928 ivory, carved; bronze, cast, cold-painted, partly gilded; onyx; signed: "Chiparus", marked on the reverse "10", h. 63 cm; w. 65 cm (incl. plinth)Victor Arwas, Art Deco Sculpure. London 1992, p. 66; Bryan Catley, Art Deco and other Figures. 2. edition, Woodbridge 2003, p. 58; Alberto Shayo, Chiparus: Master of Art Deco, New York 1993, p. 81; p. 262 (contemporary picture from the sales catalogue von l. N. J. l., Paris)

Lot 1179

Franz Barwig der Ältere Steinbock, Entwurf: um 1911 Bronze, gegossen, braun patiniert; auf der Plinthe monogrammiert: "FB", H. 53,5 cm vgl. Steinbock in der Österreichischen Galerie Belvedere Wien, Inv.-Nr. 1993; Die Kunst für alle, Nr. 28, 1912/13, Abb. S. 287; Agnes Husslein-Arco/Markus Fellinger (Hg.), Franz Barwig der Ältere, Ausstellungskatalog, Österreichische Galerie Belvedere Wien, Wien 2014, Abb. S. 35 und 141 Franz Barwig der Ältere Capricorn, design: c. 1911 bronze, patinated brown; monogrammed on the plinth: "FB", h. 53.5 cmcf. Steinbock in der Österreichischen Galerie Belvedere Wien, Inv.-no. 1993; Die Kunst für alle, no. 28, 1912/13, ill. p. 287; Agnes Husslein-Arco/Markus Fellinger (ed.), Franz Barwig der Ältere, exhibition catalogue, Österreichische Galerie Belvedere Wien, Vienna 2014, ill. p. 35 and 141

Lot 840

Kleiner Klappsekretär, Niederlande, 18./19. Jh. Weichholzkorpus, Nussholz, furniert, mit Edelhölzern marketiert; Korpus mit großer Lade und Schreibklappe, innen 5 Laden und 3 Fächer; geschwungene Beine; reiche Marketerie mit Vasen, Blumen, Blättern und Vögeln; Bronzebeschläge später; 2 Schlüssel; mit späteren Änderungen, 99,5 x 81 x 47 cm Small escritoire, Netherlands, 18th/19th century nutwood, veneered, marqueted with fine wood; 5 drawers and 3 compartments on the interior; 2 keys; later bronze fittings and amendments, 99.5 x 81 x 47 cm

Lot 1631

Mario Dalpra* Tattoo Overload, 2018/19 Bronze, lackiert und handbemalt, 40 x 25 x 10 cm Monogrammiert und datiert auf der Standfläche unten: MD 18 -19 Unikat österreichischer Privatbesitz Bucher Verlag (Hg.), Mario Dalpra. Be Inspired, Band 01, Burning Skin, Hohenems 2020, S. 62 und 63. Mario Dalpra* Tattoo Overload, 2018/19 bronze, lacquered and hand painted, 40 x 25 x 10 cmmonogrammed and dated on the base: MD 18 -19 unique private property, Austria Bucher Verlag (ed.), Mario Dalpra. Be Inspired, Band 01, Burning Skin, Hohenems 2020, p. 62 and 63.

Loading...Loading...
  • 350105 item(s)
    /page

Recently Viewed Lots