We found 389642 price guide item(s) matching your search

Refine your search

Year

Filter by Price Range
  • List
  • Grid
  • 389642 item(s)
    /page

Lot 130

Bronze sculpture depicting "HORSES". Signed LAURINI on the base. 39x45x24 cm approx. Scultura in bronzo raffigurante "CAVALLI". Firmata LAURINI sulla base. 39x45x24 cm ca.

Lot 129

RAFFAELLO ROMANELLI (Firenze 1856-1928). Bronze sculpture depicting "CHARLES ALBERT OF SAVOY ON HORSEBACK". Signed at the base. 64x72x26 cm approx. RAFFAELLO ROMANELLI (Firenze 1856-1928). Scultura in bronzo raffigurante "CARLO ALBERTO DI SAVOIA A CAVALLO". Firmata alla base. 64x72x26 cm ca.

Lot 82

Mahogany center cabinet with turned columns, sabre legs, gilded bronze applications and marble top. Napoleon III period. Defects. 86x44.5x32 cm approx. Mobiletto da centro in mogano con colonne tornite, gambe a sciabola, applicazioni in bronzo dorato e piano in marmo. Periodo Napoleone III. Difetti.  86x44,5x32 cm ca.

Lot 268

GIACOMO MANZU' (Bergamo 1908-Roma 1991). Bronze sculpture depicting "SITTING CARDINAL". Signed lower left. 1980. With foundation certificate and archive number 79/2011. 41x24x21.5 cm approx. GIACOMO MANZU' (Bergamo 1908-Roma 1991). Scultura in bronzo raffigurante "CARDINALE SEDUTO". Firmata in basso a sinistra. 1980. Con certificato della fondazione e numero di archivio 79/2011. 41x24x21,5 cm ca.

Lot 154

Chandelier in chiseled and gilded bronze with glass drops. Early 20th century. Defects. 110x63 cm approx. Lampadario in bronzo cesellato e dorato con gocce in vetro. Inizi XX secolo. Difetti. 110x63 cm ca.

Lot 207

A 17th or 18th-century bronze 'thunder mug' (signal cannon), with loop handle and ribbed centre, on a spreading base, 14 cm high, together with a cast iron and painted Royal Coat of Arms, 21 cm x 28 cm.Qty: 2

Lot 160

Willi Soukop RA (1907-1995) Austrian/British, 'Motorcycle Rider and Pillion Passenger', patinated bronze on a rectangular base, monogrammed and numbered 8/9, signed 'Soukop' to the underside of the base, 13.5 cm high x 11 cm wide. Soukop came to England in 1934, moving to London in 1945 where he taught at Bromley, Guildford and then Chelsea Schools of Art. He was an early teacher of Elisabeth Frink. Became Master of Sculpture at the RA Schools. He died in Glasgow

Lot 208

A primitive iron and beech rushlight, probably late 18th century, with a single candle holder, 20 cm high, an 18th-century "Pigs Tail" oak and iron candle holder, 19 cm high, An 18th-century Scottish cruise lamp an early 18th-century brass squat candlestick, two further 18th-century brass candlesticks and a pair of French 19th-century altar candlesticks, and a bell metal candlestick with dished base and a pair of 19th-century heavy cast bronze chalice form censers, and a "Lucerne" type rise and fall whale oil lamp with three fonts and a reflector and a Victorian brass and cut glass oil lamp with vaseline glass shade over a Hinks Duplex burner and a decorative brass base.A private Kentish estate

Lot 164

A pair of large green-patinated bronze recumbent lions after Antonio Canova, 20th century, the original sculptures created to stand sentry to the papal tomb of Clement XIII IN 1792, 94 cm long x 32 cm high.

Lot 165

Enzo Plazzotta (1921-1981) Italian, 'Study for an Arabesque', 1972, patinated bronze figure of a dancer, numbered 2/9, Plazzotta stamp and foundry mark 'Fonderia Luigi Tommasi Pietrasanta, 39 cm high x 40 cm wide.Catalogue Raisonné p94.

Lot 200

A large Derbyshire fluorspar 'Blue John' egg hand cooler, early 19th century, mounted on a white marble stand. 12 cm long x 8 cm diameter, together with an 18th century bronze nest of seven apothecary's weights.The egg is in good order as is the base, the weights have a broken hingle to the top.

Lot 206

A 17th-century Thomas Palmer (FL.1641-70) bronze skillet, 27 cm long, together with an 18th-century crescent brass cream skimmer engraved with a spread eagle, two 18th-century pastry jiggers/crimpers, a French 16th/17th-century pestle and mortar, and other kitchen items.

Lot 162

After Seiya, a Japanese bronze patinated spelter figure of a stalking tiger, early 20th century, unmarked. . 37 cm long,A private Kentish estate

Lot 166

Charles Robinson Sykes (1875-1950), British 'Adam and Eve', a rare bronze sculpture of two nude figures embracing standing on a rocky base, signed in the cast 'ADAM and EVE' and 'Charles Sykes', mounted on a grey-green mottled marble base, bronze 29.5cm high, total height 40cm high.

Lot 308

A 20th century hollow cast bronze bust of Dante Alighieri, 7cm high, together with an Austrian bronze group of a boy and dog of similar period (2)

Lot 365

Otto Gradler ( German 1836-1921) A hollow cast bronze bust of Beethoven, signed to reverse, raised on marble plinth. 17cm high

Lot 312

A massive 19th century Continental gilt bronze inkstand, eagle finial to the hinged cover, wrythen moulded well, stepped square base and scroll cast feet, 29 x 27 x 27cm 

Lot 364

A large Chinese bronze Gu-shape vase, late 19th century. Flared baluster form with organic handles, incised stiff leaf and Greek key decoration. 33.5cm high

Lot 88

Superb and large bronze bell, understood to be from a school, extremely heavy and attractive

Lot 111

A Third Reich German cross, WM and bronze finish, marked "C Brehmer Markheukirchen" on reverse, GC (pin missing) £70-100

Lot 67

IGS 1908, Ed VII issue in bronze, one clasp N W Frontier 1908 (12 Subedar (partly renamed) Khiyali Q O C Guides) VF; ISM Geo VI (Thomas Frederick Stark) VF (edge cleaned at naming). National Fire Brigades Association LS (12061 Ernest A H Brown), reverse engraved to Cuckfield UDC Fire Brigade, issued 1936 with Ten Years clasp, EF in case and a South African Police medal for combating terrorism (reverse impressed 46555 W Sers J C Coetzee 9/5/72) VF and a Geo V "Services Rendered" wound badge numbered 82735. GC (5) £70-100

Lot 80

A small collection of 22 miniature medals including: DSC EIIR issue, DCM Vic issue, George Medal Geo VI first type, DFM EIIR, Indian Mutiny no clasp; Khedive's Sudan, clasps The Atbara and Khartoum; QSA 5 fixed clasps, KSA both clasps; Colonial Auxiliary Forces Officers decoration Geo V (no gilt), Coronation (Police) medal 1911 City of London type; Coronation 1922; Silver Jubilee 1935; France Medaille Militaire, 1870 type; the remainder WWI & WWII etc. Average VF to EF, some of very good quality, none named. Also France a Paris 1878 Exposition medallion in bronze VF and 4 sundry other pieces. £80-120

Lot 78

USA Purple Heart award, reverse engraved "Joseph F. Duffy", a photocopied note shows awarded 11.1.32, Joseph Duffy No 606165, Battery E, 57th Artillery, VF; a US Marine Corps Good Conduct medal (numbered on edge 23203); and a bronze State of Oregon medal,"in grateful recognition of faithful service rendered during the world war 1917,1918", by W & H Co Newark, NJ, VF; 2 US WWI Victory medals, 1 bearing 5 clasps: Defensive Sector, Meuse Argonne, St Mihiel, Aisne Marne and Montdidier Noyon; a Victory ribbon only (no medal) with 14 clasps Verdun - France; a North Carolina National Guard medal and a Georgia National Guard medal for Distinguished and Meritorious Service. VF £80-100

Lot 186

12 Cavalry officer's cap badges in silver and gilt, from stock held by Gaunt for Provisioning Officers appointed Tailors when officers had a dress allowance, including London Badge and Button Co. 13/18th Hussars MOD Control sample and copy of Approval Contract, and London Badge and Button enamelled Regimental Purchase 15/19th Hussars; also Pitt & Co. officer's bronze Reconnaissance Corps cap badge, all c 1980's. New Condition. £100-150

Lot 191

6 Officers bronze cap badges from the stock of Charles Pitt acquired by Gaunts when they bought Pitts: George V Royal Horse Guards, East Yorkshire Regt., Oxf & Bucks L.I., York & Lancaster Regt, Norfolk Regt, and George VI R.A.S.C., also a pair of collar badges of the Herfordshire Regt. New Condition £60-80

Lot 69

Pair: BWM, Victory (M-280286 Pte C Scudamore ASC), GVF, naming rubbed/corrected, (Pte Scudamore, died 23/10/1918, aged 29 and buried at Quarry Cemetery, Marquion, France); BWM (TS 9132 Cpl J W T Styles ASC), VF; Victory (R4 108695 Cpl A J Kelsey ASC), NVF: WWII 1939-45 star, Defence and War medals (un-named as issued) VF. Miniature group of 6: 1939-45 star, Africa star with 1st Army clasp, Italy star, Defence, War, Efficiency Medal Territorial Geo VI, mounted as worn VF. 2 "Kings Medals" for attendance: Ed VII in WM with 1910 suspender, and Geo V bronze with 1911 suspender VF ; and 12 sundry medal ribbon brooch bars. £50-70

Lot 38

A good bronze model of a WWI period Howitzer, on fixed turntable base, with elevating gears (not working) etc, mounted on a red marble base in the form of a rocky outcrop with cut off tree stumps, height 9", base 11" x 5". GC £150-250

Lot 82

Service Medal of the Order of St John, silver straight bar issue (15364 A/Off E Worrall B'ham CT & O Div No 3 Dis St J.A.B 1936) GVF with 6 additional 5 year bars; Queen Alexandra's Imp Mil Nursing Service Reserve cape badge, 29mm, HM Birmingham 1930, VF; miniature Queen Alexandra's Imp Mil Nursing Service cape badge, VF; South Eastern & Chatham Railway Centre of St John Ambulance Assn bronze medal, (to Henry Baron 1913 for passing 7 annual examinations) GVF and a BRC Blood Transfusion Service medal to 1898 R.A.S. Sampson with additional "20th Service" bar GVF (5) £60-80

Lot 188

8 Officers bronze cap badges from stock held by Pitt (Surrey Yeomanry), Gaunt (K.E. School Bath (2), Hampshire Regt, Oxfordshire Hussars, and Duke of Lancs Yeo), and London Badge & Button Co (Ryl Welch Fus, and Ryl Marines), with copy of MOD Approval Contract for Ryl Marines dated "2 Mar. 85". New Condition. £80-120

Lot 1331

Gueridon nach einem Entwurf von Andrei Nikiforowitsch Woronichin wohl Ende 19. Jh. Buche (?), dunkel gebeizt. Gerade Zarge mit vergoldetem Rosettenfries auf drei Säbelbeinen mit vergoldeten geschnitzten Frauenköpfen und schwarz lackierten Fledermausflügeln. An der Stirnseite der Beine vergoldete Hundeköpfe auf Draperie. Claw-and-ball-Füße. Runde Marmorplatte. 84×60 cm. Ein Paar dieser Gueridons mit vergoldeter Bronze und Malachitplatte wurden 1803 von Heinrich Gambs ausgeführt und vom Zaren Alexander I. der preußischen Königin Luise geschenkt. Sie standen im Arbeitszimmer von Friedrich Wilhelm III. im Kronprinzenpalais, Unter den Linden. Vgl. Aquarell von Friedrich Wilhelm Klose, um 1840 in: Interieurs der Biedermeierzeit, 2004, Nr. 24, S. 84-85. Vgl. A. Chenevière, Russian Furniture. The golden Age 1780-1840. S. 283-284. Andrei Nikiforowitsch Woronichin war ein russischer Architekt, Bildhauer und Maler. Sein erster größerer Auftraggeber war der Graf Stroganoff, für den er seinen Palast erneuerte und renovierte. Im Jahre 1803 restaurierte er das Zarenpalais in Pawlowsk. (61068)

Lot 1472

Bronze, versilbert, Kristallglas, geschliffen. Kurze Aufhängungsachse mit umgebendem kleinem Reif über dem Gestänge aus zwei weiteren, unterschiedlich großen, konzentrischen Reifen an geschweiften Streben. Der oberer Reif besetzt mit aufsitzenden Ärmchen für sechs Ampeln mit kurzen Glasketten. Der untere als Lichtreif mit kurzen, S-förmigen, vegetabil gestalteten Armen, rosettenförmig durchbrochenen Tropfschalen und Vasentüllen mit zartem Kordelfries. Das Gestänge des Mittelteils begleitet von diagonalen und umgebenden Glasketten aus Buchteln, im Inneren dreiseitig aus- gerichteter Kettenbehang. Die Arme mit kleinen Kugelprismen, die unteren Reifen sparsam mit Glasrosetten besetzt. Dichter Eiszapfen- behang an den Reifen, die Tropfteller mit Zapfen nach Verlauf behängt. (Tüllen u. Behang partiell erg.). H. ca. 96 cm. Zu den Arbeiten von Werner & Mieth siehe: Käthe Klappenbach, Kronleuchter mit Behang aus Bergkristall und Glas sowie Glasarmkron- leuchter bis 1810, Berlin 2001, S. 66 ff.  (61116)

Lot 1481

Zwei Appliken mit Blütenranken Frankreich, 19. Jh, die Porzellanblüten wohl Vincennes Bronze, vergoldet, Porzellan, farbig staffiert. Zweikerzig. An einem belaubten Eichenast zwei Rankenarme, geschweift und gedreht, mit Blättern und montierten Porzellanblüten, jew. in Tülle mit Akanthusmanschette endend. Zentral ein weiterer Arm für eine Blüte. H. 36,5 cm (Blüten ger. rep.). (61115)

Lot 1486

Ein Paar Appliken mit Medaillon im Louis-XVI-Stil Bronze, vergoldet. Zweiflammig. Als Wandvorlage eine Schleifendraperie mit ovaler Rahmung für weiß-blaues Jasperware-Medaillon mit Bacchusknaben. Schlanke, gerippte Arme in C-Form. H. ca. 41,8 cm. (59340)

Lot 1488

Ein Paar Appliken mit Schwänen im Empirestil Bronze, vergoldet. Zweiflammig. An palmettenbekröntem Pfeil als Wandvorlage ein plastischer Schwan, die Brennstellen auf den ausgebreiteten Schwingen. H. 53,5 cm. (59340)

Lot 1521

Taschenuhrenständer im Stil des Louis XVI mit Porzellanblüten und Spindeltaschenuhr 19. Jh., die Blüten wohl Vincennes, Frankreich Bronze, vergoldet, Porzellan, farbig staffiert. Portalform mit seitlichem Baumgeäst und plastischen Blüten. Zentral eingestellte Figur eines Gärtnermädchens. Oben zwischen Wellenbändern und bekrönender Schleife die Aufhängung für die Uhr. H. 26,3 cm (das Porzellan mit div. Rep. und ger. Best.). Eingesetzte silberne Taschenuhr mit Emailzifferblatt (ger. besch.), Spindelwerk mit Kette und Schnecke, durchbrochenem Unruhkloben und Regulierscheibe in durchbrochenem Rankenwerk. Sign. "C. M. a Gratz". A. 19. Jh. (61115)

Lot 1680

Flache runde Schale mit breitem Mündungsrand Japan, sp. 19. Jh. Bronze, dunkel patiniert. In Relief sieben Fische. Drei kleine Füße. H. 11 / D. 33 cm. (61215)

Lot 1688

Vajrasattva Tibet Bronze, vergoldet. H. 12,5 cm (Ghanta fehlt.). Dazu: durchbrochener Holzsockel. (61215)

Lot 1689

Sitzender Buddha auf Naga-Thron Thailand, Ratanakosin-Stil Bronze mit Resten von Vergoldung. Im Gestus der Meditation. Ornamentiertes Gewand. H. 20 cm. (61215)

Lot 1692

Sitzender Buddha Thailand Bronze, goldfarben lackiert. In Meditation mit zusammengelegten Händen. H. 25 cm. (60748)

Lot 1693

Tara Tibet Bronze. Die "Retterin" in ihrer grünen Erscheinungsform. Seitlich aufsteigende Blütenstiele. H. 18 cm. Dazu: Holzsockel. (61215)

Lot 1696

Sprungbereiter Frosch Bronze. Glänzend braune Patina mit schwarzen Einsprenkelungen. Augen eingelegt. L. ca. 20 cm. (61118)

Lot 383

Best-Cronberg, Fritz (Kronberg 1894-1980) Putto mit Panflöte Bronze, dunkel patiniert. Auf Halbkugelplinthe. H. 37 cm. Sign. u. dat. (19)23. (59121)

Lot 385

Bruni, Bruno (geb. 1935 in Gradara/Italien) La Felicità (Glückseeligkeit) Bronze, goldbraun patiniert, zweiteilig. Aufgesetzt auf einen halbrunden Sockel, D. 15 cm. Ges.-H. 20 cm. Sign. u. nummeriert "Bruno Bruni 997/5000". Bruni ist durch seine reizvollen Aktfiguren international bekannt. (61076)

Lot 386

Chenet, Pierre (Frankreich 20./21. Jh.) , nach"Chat allongé" (Liegende Katze) 2. H. 20. Jh. Bronze, braun patiniert. 31×14×11 cm. Nach P. Genet, der für diese Art von Tierdarstellungen bekannt ist. (61119)

Lot 388

Ferharri (19./20. Jh.) Säbeltänzerin um 1920 Bronze, goldfarben patiniert mit runder Plinthe. Montiert auf dunklen Steinsockel, teilweise best. Ges.-H. 24 cm. Sign. "FERHARRI". Allgemein berieben, teilw. Grünspan. (61111)

Lot 389

Fischer, Lothar (Germesheim/Baierbrunn 1933-2004) "Eva" 1963 Bronze, dunkelbraun patiniert, teilweise farbig gefasst. 42×37×30 cm. Sign. "L. FISCHER 63". Die Figur existiert, inspiriert von etruskischen Vorbildern, in verschiedenen Ausführungen und Materialien (Vgl. WVZ Dornbacher 241). Fischer gilt als einer der bedeutendsten deutschen Bildhauer der Nachkriegszeit; sein Museum befindet sich in Neumark i. d. Oberpfalz. (61063)

Lot 391

Keck, Hans (1875-1941) Athletischer Sieger um 1910/20 Bronze, braun patiniert mit quadratischer Plinthe (5,5,×5,5×1 cm). Montiert auf schwarzem Steinsockel. Ges.-H. 38 cm. Sign. "Keck". Stehender männlicher Akt mit Lendenschurz und erhobenem Lorbeerkranz. (61111)

Lot 400

Thiermann, F. (19./20. Jh.) Athena auf dem Pferd um 1913 Bronze, goldbraun patiniert, auf einer natürlich gestalteten Plinthe. Montiert auf einen rechteckigen, getreppten Steinsockel (17,5×8,5×13 cm), anthrazitfarben gemasert. Weibliche Figur mit griechischem Helm und Speer auf einem Pferd sitzend. 22,5×24,5×12 cm. Sign. "F. Thiermann 013" u. bez. "Echt Bronze". Plinthe leicht gelockert. (61125)

Lot 403

Waegener, Ernst (Hannover, Berlin 1854-1920) Venus mit Amorknabe Bronze, braun patiniert mit natürlich gestalteter Plinthe. Montiert auf einem runden getreppten, leicht gekehlten, anthrazitfarbenen Marmorsockel (D. 15 cm). Ges.-H. 58 cm. Sign. "Ernst Waegener fec." u. Gießereistempel. Waegener arbeitete eine Zeit lang im Meisteratelier von R. Begas und ist für verschiedene öffentliche Figuren bekannt. (61117)

Lot 411

AntikenkopieVenus von Medici Mit Armspange. Bronze, braun patiniert. Auf runder Plinthe montiert. Ges.-H. 34,5 cm (div. Kratzer, kl. Einkerbungen). (60268)

Lot 413

AntikenkopieFlötenspieler (Pan lehrt Daphnis das Flötenspiel) Bronze, braun patiniert. Auf hellgrau-rötlich gemaserten Marmorsockel montiert. Ges.-H. 21,5 cm. (Rechtes Bein gerissen). (60268)

Lot 414

AntikenkopieJüngling mit Rolle und Ball Bronze, dunkel patiniert. Auf schwarzem Marmorsockel (6×6×6 cm), Ges.-H. 27 cm. Unterhalb der linken Brust leicht berieben. Marmor hinten rechts bestoßen und gerissen. An der Plinthe bez. "P P B v Co München Germany". (60268)

Lot 415

AntikenkopieTanzender Faun mit Thyrsosstab Bronze, dunkel patiniert. Auf eckig gestuftem Bronzesockel montiert. Ges.-H. 24 cm. (Linke Hand unvollständig). (60268)

Lot 71

Pendule im Louis XVI-StilHöhe: 36 cm.Zifferblatt signiert „Herbault A Paris“.Paris, Ende 18. Jahrhundert.Funktionen: Schlossscheibenschlagwerk mit Schlag auf Glocke zur vollen und zur halben Stunde. Aufzugslöchlein über der IIII und der VIII, à jour gearbeitete vergoldete Zeiger für Stunden und Minuten. Nicht auf Funktionsfähigkeit getestet. Gehäuse: Bronze, gegossen und feuervergoldet mit architektonischsymmetrischem Aufbau mit Ringvasenzier. Zifferblatt: Weiß emailliert mit schwarzen römischen Stunden und Minuten sowie Stabindizes. (14201823) (13))

Lot 1129

Langkasten-Standuhr George IIIHöhe: 215 cm.Breite: 53,5 cm. Tiefe: 28 cm.England, Ende 18. JahrhundertAus verschiedenen Hölzern, 1-türiger verglaster Uhrkasten, Zifferblatt mit Zahlenkranz und reliefierten Bronze-Eckappliken, römischer Ziffernkranz, Minutenanzeige in arabischen Ziffern, darüber Signatur „In. Dalgliesh Edinburgh“, Kopfgesims mit gesprengtem Giebel, 1-türiger Langkasten auf halbhohem Absatz mit Zargensockel. (1401018) (18))

Lot 69

Louis XVI-Cartel UhrHöhe: 49,5 cm.Breite: 27 cm.Zifferblatt signiert „Robert A Paris“.Paris, um 1760.Funktionen: Schlag auf Glocke zur vollen und zur halben Stunde. Aufzugslöchlein über der VI, à jour gearbeitete Zeiger für Stunden und Minuten, ein Pendel vorhanden. Nicht auf Funktionsfähigkeit geprüft.Gehäuse: In Bronze gegossen, vergoldet und ziseliert in symmetrischem Aufbau mit verglastem Pendelkasten und Zifferblatt. Flankiert von Blütenfestons, von Ziervase bekrönt.Zifferblatt: Weiß emailliert mit schwarzen römischen Stunden, arabischen Minuten und Stabindizes. (14201815) (13))

Lot 1189

Konvolut von sieben KleinbronzenMaximale Höhe: 35,2 cm.20. Jahrhundert.Bronze, gegossen, patiniert und gesockelt. Amorphe und figürliche Formen mit surrealistischem Hintergrund. Keine für uns sichtbare Signatur. (1420291) (13))

Lot 136

Fra Guglielmo della Porta, um 1515 Italien - 1577 ebenda, zug.VERGOLDETER CORPUS CHRISTIHöhe: 42,5.Breite: 35,5 cm.Stark kupferhaltig Bronze, feuervergoldet. Der Corpus im Dreinageltypus zeigt eine so hochrangige Qualität, dass hier nur nach einem prominenten Bildhauer gefragt werden kann. Eine umfangreiche Dokumentation von Michael Riddick liefert etliche Vergleichsbeispiele, die eine Zuordnung an “della Porta and Colleagues” erlauben. Körperformen, Physiognomie, darüber hinaus auch die feine Durcharbeitung im Detail bekräftigen die Einschätzung zudem. Sämtliche in der angegebenen Literatur abgebildeten Vergleichsbeispiele entsprechen dem hier vorliegenden Werk, vor allem was die Gestaltung der Körperhaltung, der Armwinkelung oder der Detailausführung in Lendentuch oder Bartlocken betrifft. Die technische Aufsührung der allseitig gestalteten Figur im Hohlguss bestätigt zudem eine hochrangige Gießerwerkstatt. Die Feuervergoldung ist an den erhabenen Stellen altersbeding berieben, jedoch ohne ästhetische Beeinträchtigung. Giuglielmo della Porta wurde als Schüler von Michelangelo in Rom vielfach für bedeutende Werke beautragt. Dieser Meister einer bedeutenden Werkstatt arbeitete zunächst in Genua, ging jedoch bereits 1537 nach Rom. Anmerkung:Von della Porta hat sich eine Federzeichnung aus den Skizzen mit Darstellung eines Corpus´ Christi erhalten. Aus der Werkstatt des bedeutenden Bildhauers gingen mehrere Kruzifix-Variationen an hochrangige Auftraggeber, z. T. in Silber gegossen und vergoldet, wie das um 1569 datierte Werk, das sich in der Geistlichen Schatzkammer des KH-Museums in Wien befindet. Ein weiteres vergleichbares Werk (1570/75) zählt zu den Sammlungen des Palazzo Apostolico in Loreto, ebenfalls della Porta zugeschrieben. Ein Beispiel nach etwas späterem Entwurf wurde für den Großherzog Ferdinand I. von Bayern (1593-95) geschaffen. Literatur:Vgl. Michael Riddick, Reconstituting a Cruzifix by Giuglielmo della Porta and his Colleagues. - The Great School of Guglielmo della Porta, Part 2.
Vgl. W. Gramberg, Die Düsseldorfer Skizzenbücher des Giuglielmo della Porta, 3 Bde. Berlin 1964.Vgl. Carrol Brentano: Della Porta, Guglielmo. In: Massimiliano Pavan (Hrsg.): Dizionario Biografico degli Italiani (DBI). Band 37: Della Fratta-Della Volpaia. Istituto della Enciclopedia Italiana, Rom 1989. (1421811)Fra Guglielmo della Porta, ca. 1515 Italy - 1577 Ibid. attributedGILDED CORPUS CHRISTI Height: 42.5 cm. 
Width: 35.5 cm  Bronze with a high copper content, fire-gilt.



Lot 1187

Konvolut von acht KleinbronzenMaximale Höhe inkl. Sockel: 41 cm.20. Jahrhundert.Bronze gegossen, patiniert und auf Stein- oder Holzsockel. Jeweils mit Bezug auf ein Picasso, Beck, Hassmann oder andere. (1420292) (13))

Lot 90

Pariser Empire-PenduleHöhe: 34,5 cm.Zifferblatt signiert „Galle AParis“.Paris, um 1800.Funktionen: Schlossscheibenschlagwerk auf Glocke zur vollen und zur halben Stunde, Aufzugslöchlein über der IIII und der VIII, ein Sonnenpendel vorhanden, Lilienzeiger für Stunden und Minuten, nicht auf Funktionsfähigkeit geprüft.Gehäuse: In vergoldeter und ziselierter Bronze fein gearbeitet. Auf ziselierten Scheibenfüßen der gestufte Unterbau mit Ornamentrelief. Darauf in der Art einer Portaluhr das offene Gehäuse mit Spitzgiebel und Greifenreliefzier. Das Zifferblatt von einem à jour gearbeiteten Maskaron-Ornament-Relief unterfangen.Zifferblatt: Weiß emailliert mit schwarzen römischen Stunden und vergoldeten arabischen Minuten sowie Stabindizes. Min. besch. (1420189) (13))

Loading...Loading...
  • 389642 item(s)
    /page

Recently Viewed Lots