We found 350105 price guide item(s) matching your search

Refine your search

Year

Filter by Price Range
  • List
  • Grid
  • 350105 item(s)
    /page

Lot 8488

Rousseau, Victor -- Trois jeunes fillesBronze mit grüner Patina. Wohl 1938.46,5 x 62 x 31 cm.Rechts unten am Stand signiert "Victor Rousseau", hinten am Stand bezeichnet "193X".In der hiesigen Bronze arbeitete der belgische Skulpteur Victor Rousseau mit einer klassizistischen Formensprache und stellte die drei jungen Mädchen in einer andächtigen Haltung dar. Ausgezeichneter Guss mit sehr schön nuancierter Patina, wohl nach der gleichnamigen Marmorskulptur von 1938 entstanden. Literatur: vgl. Richard Dupierreux, Victor Rousseau, in: Monographies de l'Art Belge, Bd. 3,5, hrsg. v. Ministère de L'Instruction Publique, Antwerpen 1949 (Abb. 12) - Wir bitten darum, Zustandsberichte zu den Losen zu erfragen, da der Erhaltungszustand nur in Ausnahmefällen im Katalog angegeben ist. - Please ask for condition reports for individual lots, as the condition is usually not mentioned in the catalogue.

Lot 8520

Strässer, Herbert -- Petite AfricaineBronze mit goldbrauner Patina auf Mahagonisockel. 1955.31,7 x 9,6 x 6 cm.Seitlich unten links monogrammiert "H. ST." und datiert.Üppigkeit und Kanten, weiche Rundungen und metallene Härte, vereint in einer klaren, anmutig-schlanken Komposition, lassen das Bild einer stehenden grazilen Schönheit erwachsen. Das mag eine Afrikanerin sein, kann aber ebenso Assoziationen an ein insektenhaftes Wesen, vielleicht an eine Gottesanbeterin, erwecken. Ihre Proportionen sind rhythmisiert, sie scheinen zum Teil nach oben, zum Teil nach unten verschoben, sind aber in ihrer Ausformung bei aller Abstraktion immer eindeutig zuzuordnen. Die "Petite Africaine" gewinnt durch dezente Anklänge an die Stammeskunst einen ganz eigenen, ungewöhnlichen und würdevollen Ausdruck. Die geglättete weiche Oberfläche lädt zum Berühren ein und lässt die goldbraune Patina sanft leuchten. Im Jahr 1955, dem Entstehungsjahr dieser frühen Bronze, begann Herbert Strässer nach seiner Beschäftigung mit der experimentellen Fotografie bei Otto Steinert die ersten plastischen Arbeiten zu formen. Prachtvoller Guss mit schön schimmernder, homogener Patina. Gesamthöhe mit Sockel 38,7 cm. - Wir bitten darum, Zustandsberichte zu den Losen zu erfragen, da der Erhaltungszustand nur in Ausnahmefällen im Katalog angegeben ist. - Please ask for condition reports for individual lots, as the condition is usually not mentioned in the catalogue.

Lot 8521

Strässer, Herbert -- Kleiner JongleurBronze mit goldbrauner Patina, auf Mahagoniplinthe montiert. 1957.28,5 x 12 x 14 cm.Verso unten monogrammiert "H. ST." und datiert.Wunderbar allansichtige Skulptur aus Strässers kubistischem Frühwerk. Die ausgefeilte Balance und die Bewegungsdynamik des Jongleurs erfasst der Künstler in einer Art Simultandarstellung, indem er nämlich die Figur auf gleich drei spannungsvoll angewinkelten Beinen, ruhend auf einer kreisrunden Basis, stehen lässt. Diese dreieckige Grundform findet ihren Gegenpart weiter oben, nämlich in den drei Bällen und drei Händen des Jongleurs. Präzise und konzentriert erfasst Strässer das Wesentliche an der charakteristischen Bewegtheit der Figur. Klare Abstraktion vereint sich mit einer an der menschlichen Gestalt orientierten Formgebung. Die glatte, weiche Oberfläche mit ihrem Wechsel zwischen weich geschwungenen Kugelformen und den harten, geraden Kanten fordert zum Drehen und zum Berühren auf. "Er hat die Skulptur des Kubismus als Leitlinie der Offenbarung für die Zukunft angesehen. Auch bei scheinbar zu reinen 'Zeichen' reduzierten Formen lässt er sich zunächst von der Natur, der menschlichen Figur (...) leiten." (Wolfgang Kermer, Herbert Strässer, Ausst.-Kat. Saarbrücken 1968, o. S.). Strässers Lehrer an der Staatlichen Schule für Kunst und Handwerk in Saarbrücken, Hannes Neuner, war ein Schüler Willi Baumeisters. Prachtvoller Guss mit schön schimmernder, homogener Patina. - Wir bitten darum, Zustandsberichte zu den Losen zu erfragen, da der Erhaltungszustand nur in Ausnahmefällen im Katalog angegeben ist. - Please ask for condition reports for individual lots, as the condition is usually not mentioned in the catalogue.

Lot 7049

Breker, Arno -- Junge VenusBronze mit brauner Patina. Ca. 17 x 25 x 21 cm.Verso auf dem rechten Unterschenkel signiert "A. Breker" (geritzt) sowie auf dem linken Unterschenkel mit dem Gießerstempel "Venturi Arte". Auflage 300 num. Ex.Ausgezeichneter Guss mit homogener Patina. - Wir bitten darum, Zustandsberichte zu den Losen zu erfragen, da der Erhaltungszustand nur in Ausnahmefällen im Katalog angegeben ist. - Please ask for condition reports for individual lots, as the condition is usually not mentioned in the catalogue.

Lot 1088

Siegermedaille 1976 - Goldene Medaille der UEFA für die Schiedsrichter des Endspieles um den UEFA Pokal 1976 Liverpool FC v FC Brügge (3:2; 1:1) am 28.4 und 19.5.1976 mit Inschrift "Coupe UEFA" und Gravur "1976". Bronze, vergoldet, 3,2 cm. In original Box. - Diese Medaille bekamen die Schiedsrichter die an diesen Endspielen mitwirkten. Vom Desgin und Größe ist die diese Medaille identisch mit den Siegermedaillen für Liverpool FC (jedoch Silber, vergoldet; gepunzt) und für FC Brügge (Silber, gepunzt).

Lot 182

Autoplakette 1956 - Zwei Autoplaketten „Cortina d´Ampezzo“ und "Cortina m.1224". Jew. Mehrfarbig emaillierte Bronze, bei der größeren Plakette vergoldet, bei der kleineren mit aufgesetzten Olympischen Ringen und Wappen. 6,6cm und 5,6cm. - Sehr schön und selten!!.

Lot 189

Teilnehmerabzeichen 1956 - Olympische Winterspiele Cortina d´Ampezzo 1956. Offizielles Teilnehmerabzeichen mit der Aufschrift "Atleta" (Athleten). Bronze, vergoldet, farbig emailliert, 4x3,5. -

Lot 201

Teilnehmerabzeichen 1960 - XVII. Olympische Sommerspiele Rom 1960. Teilnehmerabzeichen „Stampa“ (Presse). Bronze Schriftleiste rosa emaliert. 4,8x3,8 cm. - Vorzüglich erhalten.

Lot 21

Olympiadiplom OSS2000 - Offizielles Siegerdiplom für den 7.Platz von Thomas Rupprath (GER) bei den Olympischen Spiele Sydney 2000 mit der Aufschrift "Seventh Place Thomas Rupprath Swimming - men´s 100 m Butterfly", 30x21 cm. - Urkunde hat der Einlieferer direkt von Thomas Rupparth (gewann Bronze in Sydney und Silber in Athen in der 4x100 Lagen Staffel) erhalten.

Lot 219

Teilnehmerabzeichen 1964 - Offizielles Teilnehmerabzeichen Tokyo 1964. Bronze, vergoldet. Schriftleiste hellblau emailliert. Seidenband in gelbgold. 6,1x3,8cm. - Plakette mit Verwendung fehlt. Seltenes Stück.

Lot 231

IOC-Session 1967 - Teilnehmer-Abzeichen der IOC Session Teheran 1967. Kleine Aufschrift "65 Session 2-11 May". Edelstahl, Bronze, mehrfarbig emailliert. 4,8x5 cm. -

Lot 259

Ausweis OSW1980 - „Identity Card F. XIII Olympic Winter Games Lake Placid 1980“ für den holländischen Eisschnelläufer Hans van Heiden, der bei den Olympischen Spielen 1976 3x Bronze gewann. - Vorzüglich (EF).

Lot 270

Teilnehmermedaille 1994 - Teilnehmermedaille für die Olympischen Winterspiele in Lillehammer 1994 für die russische Mannschaft. Bertoni, vergoldete Bronze, 6cm. In samtbezogener Originalbox, 9x9x2,5cm. - Vorzüglich (EF).

Lot 31

Erinnerungsplakette 1900 - Offizielle Teilnehmerplakette für Offizielle und Richter der Weltaustellung 1900 (von O.Roty). SILBER (gestempelt "Argent", 40 Gramm) mit offizieller original Gravur "A.M. Le Colonel Jekyll. Commissaire General de la Grande Bretagne" 5,1x3,6cm. - Diese silberne Medaille mit Gravur des Inhabers wurden von der Leitung der Exposition Universelle nur an wenige hochgestellte Personen ausgegeben. Diese Medaille gab es normalerweise ohne Namensgravur in den Versionen Silber, Bronze versilbert und Bronze. In Silber mit Namen Rarität! Die Olympischen Spiele 1900 fanden im Rahmen der Weltausstellung in Paris statt. Es gab für die Olympischen Spiele 1900 keine eigenstädnigen Sieger- bzw. Teilnehmermedaillen. Die Athleten die an den Olympischen Spielen teilnahmen erhielten Plaketten und Medaillen mit der Aufschrift "Exposition Universelle". Diese Medaillen waren für allen Teilnehmer der Weltaustellung vorgsehen. Vorzüglich, aber leicht angelaufen.

Lot 34

Teilnehmermedaille 1906 - Teilnehmermedaille für die Olympischen Spiele 1906 in Athen. Entwurf N.Lytas. Bronze, 5 cm. -

Lot 35

Abzeichen OS1912 - Offizielles Abzeichen für die Olympischen Spiele 1912 in Stockholm mit der Aufschrift "Olympiska Spelen Stochkholm 1912". Bronze, vergoldet, blau emailliert, 2,3 cm. -

Lot 4

Siegermedaille 1952 - Offizielle Siegermedaille für die Olympischen Sommerspiele Helsinki 1952 für einen finnischen Turner (Herren Mehrkampf) für einen 3.Platz. Mit Aufschrift "XV Olympia Helsinki 1952", Bronze, 5,1 cm. -

Lot 49

Spartakiade 1928-1934 - Sieben Anstecker der Spartakiaden von 1928 bis 1934. Darunter R.H. (Rote Hilfe), bzw. Läufer vor Weltkugel, bzw. mit Aufschrift "Vive la Mitie" (Es lebe die Freundschaft). Teils versilberte und farbig emaillierte Bronze. Zweimal mit bestickter Seidenauflage. Einmal rückwärtig "Max Küst" als Hersteller. Max. 4x3 cm. - Große Rarität!!! Sehr schön.

Lot 55

Teilnehmerabzeichen 1932 - Teilnehmerabzeichen „Xth Olympiad Los Angeles. Press“ für die Presse. Bronze. Mit gelb-rotem Seidenband. 7x4 cm. - Abzeichen - Vorzüglich (EF). Seidenband gesplist und lose.

Lot 564

Siegermedaille DDR 1964 - Goldmedaille „DVfL. Deutsche Meisterschaften 1964. Bronze, vergoldet mit schwarz-rot-gelben Seidenband. Für den ersten Platz bei den DDR-Leichtathletik Meisterschaften 1964. 5 cm. In original Box. Käufer erfährt die Disziplin und den Namen des Athleten!. - Athlet war zweimaliger Olympiateilnehmer 1960 + 1964 und mehrfacher DDR-Meister.

Lot 57

Abzeichen 1936 - Sechs Stocknagelabzeichen und eine Medaille anl. der Olympischen Spiele 1936. Viermal Garmisch-Partenkirchen: versilbertes Messing, teils farbig, einmal versilberte Bronze, emailliert (mit Absplitterung). Zweimal Berlin: vergoldet, max. 4x3,4 cm. Medaille "Wörpedorf 1936" - "Olympiade Erinnerungsmedaille" mit Lorbeer, versilberte Bronze, 3,4 cm. -

Lot 586

Eishockey OSW 1956 USSR - Eishockey Olympische Winterspiele 1956 Goldmedaille UdSSR. 7 original Signaturen der Spieler 5 S/W-Fotos (Drei rückseitig signiert), ein S/W-Zeitungsbild und eine Blancobeleg: Iwan Tregubow (1930-1992; WM 1956; Autogramm auf der Rückseite des Fotos); : Grigori Mkrtytschan (1925-2003; Weltmeister 1954 + 1956); Nikolai Putschkow (1930-2005; Bronze OSW 1960; WM 1954 + 1956; Foto rückseitig signiert); Wsewolod Bobrow (1922-1979; WM 1954+ 1956; 5 A-Fußball Länderspiele für die UdSSR; Olympiateilnehmer im Fußball 1952); Walentin Kusin (1926-1994; WM 1954 + 1956); Wiktor Schuwalow (WM 1954 + 1956); Alexander Uwarow (1922-1994; WM 1954+1956; Foto auf der Rükseite signiert); 15x10 bis 4,6x4,3 cm. - Alle Unterschriften Selten!!! Dabei eine Sammelkarte UdSSR Eishockeymannschaft Olympia 1956 (14x9 cm).

Lot 587

Eishockey OSW 1956 USSR - Eishockey Olympische Winterspiele 1956 Goldmedaille UdSSR. 8 der Goldmedaillengewinner auf einem Autogrammbeleg der 25. Eishockey-Weltmeisterschaft 1958 mit 11 Signaturen, bei der die UdSSR Vize-Weltmeister wurde: Nikolai Chlystow (1932-1999; Weltmeister 1954 + 1956); Alexei Guryschew (1925-1983; WM 1954 + 1956), Juri Krylow (1930-1979; WM 1954+1956. SEHR SELTEN!), Alfred Kutschewski (1931-2000; Bronze OSW 1960; WM 1954+1956); Juri Pantjuchow (1931-1981; WM 1956; SEHR SELTEN!); Genrich Sidorenkow (1931-1990; Bronze OSW 1960; WM 1954 + 1956); Iwan Tregubow (1930-1992; WM 1956);, Dimitri Ukolow (1929-1992; WM1956). Außerdem Wenjamin Alexandrow (1937-1991; Goldmedaille 1964 und 1968, Bronze Olympia 1960; 6facher Weltmeister von 1963 - 1968); Jury Kopylow Blancobeleg auf Karton montiert 20x12,5 cm cm. -

Lot 593

Eishockey OSW 1964 UdSSR - Eishockey Olympische Winterspiele 1964 Goldmedaille UdSSR. 11 original Signaturen der Spieler auf 4 S/W-Fotos, 2x Autogrammkarten und 5 Blancobelege: Alexander Almetow (1940-1992; Bronze OSW 1960; 5facher Weltmeister 1963-1967); Witali Dawydow (Gold OSW 1968 + 1972; 9facher WM 1963.1971); Anatoli Firsow (1941-2000; Gold OSW 1968 + 1972; 8facher WM 1963-1971); Eduard Iwanow (1938-2012; 4facher WM 1963-1967); Wiktor Jakuschew (1937-2001; Bronze OSW 1960; 4facher WM 1963-1967); Konstantin Loktew (1933-1996; Bronze OSW 1960; 3facher Weltmeister 1964-1967); Boris Majorow (Gold OSW 1968; 5facher WM 1964-1968); Jewgeni Majorow (1938-1997; WM 1963); Stanislaw Petuchow (Bronze OSW 1960; 2facher WM); Oleg Saizew (1939-1993; Gold OSW 1968; 3facher WM 1964-1967); Leonid Wolkow (1934-1995; 2facher WM); 15x10 cm bis 8x4 cm. - Selten! Dabei ein unsigniertes Mannschaftsfoto der Eishockeymannschaft der UdSSR 1964. Foto kommt von der Witwe von Boris Zaitsew (25x20 cm, verblichen).

Lot 638

Siegermedaille 1975 - Silbermedaille „Championnat d´Europe. European Championship 197558“ der International Ice Hockey Federation für den 2.Platz der CSSR bei Eishockey-Europameisterschaft 1975. Bronze, versilbert, 5 cm. - Die Eishockey - Europameisterschaft 1975 fand im Rahmen der Eishockey - Welteisterschaft 1975 statt, dort belegte die CSSR den 2. Platz hinter der UdSSR die Weltmeister und damit auch Europameister 1975 wurden. Vorzüglich (EF) -.

Lot 645

Meisterschaftsabzeichen - Seyfert - 5 original Meisterschaftsabzeichen der DDR von Gabriele Seyfert im Eiskunstlaufen der Frauen (Olympische Spiele 1968 Silber; 2fache Weltmeisterin 1969 + 1970) aus den Jahren 1962, 1963, 1964, 1968 und 1969. Bronze vergoldet mit Jahreszahlen und der Aufschrift "Deutscher Meister" und der anhängenden Sportart-Medaille mit der Aufschrift "Eiskunstlauf", teilweise farbig emailliert, je 4x3,5 cm. - Der Einlieferer hat diese Abzeichen direkt von Gabriele Seyert erhalten!.

Lot 658

Siegermedaille 1974 - Bronzemedaille mit farbigen Seidenband für die Eisschnelllauf Weltmeisterschaften 1974 in Heerenween mit Gravur "World´s Championship Heerenween 1974 3rd 500 M" von der UdSSR Athletin Tatjana Awerina (1950-2001), 2,3 cm. - Medaille wurde für den 2.Platz über diese Teilstrecke vergeben. Tatjana Awerina gewann bei den Olympischen Spielen 1976 2x Gold und 2x Bronze. --Gelenk von der Box gelöst.

Lot 659

Siegermedaille 1974 - Goldmedaille mit farbigen Seidenband für die Eisschnelllauf Sprint - Weltmeisterschaften 1974 in Innsbruck mit Gravur "Sprint WM Innsbruck 1974 500 m" von der UdSSR Athletin Tatjana Awerina (1950-2001), 5 cm. - Medaille wurde für den 1.Platz über diese Teilstrecke für den 1. oder 2.Lauf über 1.000 m vergeben. Tatjana Awerina gewann bei den Olympischen Spielen 1976 2x Gold und 2x Bronze.--leicht angelaufen.

Lot 660

Siegermedaille 1975 - Silbermedaille mit farbigen Seidenband für die Eisschnelllauf Weltmeisterschaften 1975 in Assen mit Gravur "World´s Championship Assen 1975 2nd 1000 M" von der UdSSR Athletin Tatjana Awerina (1950-2001), Silber (gepunzt 925er), 2,3 cm. - Medaille wurde für den 2.Platz über diese Teilstrecke vergeben. Tatjana Awerina gewann bei den Olympischen Spielen 1976 2x Gold und 2x Bronze.

Lot 661

Siegermedaille 1976 - Silbermedaille mit farbigen Seidenband für die Eisschnelllauf Weltmeisterschaften 1976 in Gjovik mit Gravur "World´s Championship Gjovik 1976 2nd 1000 M" von der UdSSR Athletin Tatjana Awerina (1950-2001), Silber (gepunzt 925er), 2,3 cm. - Medaille wurde für den 2.Platz über diese Teilstrecke vergeben. Tatjana Awerina gewann bei den Olympischen Spielen 1976 2x Gold und 2x Bronze.

Lot 662

Siegermedaille 1978 - Silbermedaille mit farbigen Seidenband für die Eisschnelllauf Weltmeisterschaften 1978 in Helsinki mit Gravur "World´s Championship Helsinki 1978 2nd 500 M" von der UdSSR Athletin Tatjana Awerina (1950-2001), Silber (gepunzt 925er), 2,3 cm. - Medaille wurde für den 2.Platz über diese Teilstrecke vergeben. Tatjana Awerina gewann bei den Olympischen Spielen 1976 2x Gold und 2x Bronze.

Lot 663

Siegermedaille 1979 - Silbermedaille für die Eisschnelllauf Sprint - Weltmeisterschaften 1979 in Inzell Inschrift "79 Sprint WM Inzell" und mit rückseitiger Gravur "1000 m 17.2.79" von der UdSSR Athletin Tatjana Awerina (1950-2001), Bronze versilbert, 6,5x4,5 cm. - Medaille wurde für den 2.Platz über diese Teilstrecke für den 1. oder 2.Lauf über 1.000 m vergeben. Tatjana Awerina gewann bei den Olympischen Spielen 1976 2x Gold und 2x Bronze.--leicht angelaufen.

Lot 664

Siegermedaille 1991 - Bronzemedaille „FIS World Ski Championships 1991 Val di Fiemme" der Nordischen Skiweltmeisterschaften für den 3.Platz für Deutschalnd im Teamwettbewerb Großschanze. Bronze, 90 Gramm), 7x6 cm. Mit original Seidenband. - Diese Medaille erhielt der verstorbene Besitzer eines privaten deutschen Olympiamuseums "Das kleinste Olympiamuseum der Welt" 1991 direkt von einem deutschen Skispringer.

Lot 669

Siegermedaille 2003 - Offizielle Siegermedaille für Straßen - Rad-Weltmeisterschaften in Hamilton / Kanada für den 3.Platz mit der Aufschrift "3éme World Masters Championships Union Cycliste Internationle Fondee en 1900". Bronze, teilweise farbig emailliert, 5 x4,5 cm mit einer Plakette mit der Aufschrift "Piste 2003" und dem orignal Seidenband. - Hat der Einlieferer direkt von einem deutschen Radfahrer bekommen. Zwei deutsche Athleten gewannen bei diesen Weltmeisterschaften eine Bronzemedaille.

Lot 680

Bundesverdienstkreuz - Original "Bundesverdienstmedaille verliehen durch den Bundespräsidenten der Bundesrepublik Deutschland an einen bekannten deutschen Sportler Ende der 1970er Jahre verliehen. Bronze, vergoldet, rot-schwarz emailliert mit Seidenband und Metallschließe. 4 cm Im original Etui. - Eine der höchsten Auszeichnungen die die Bundesrepublik Deutschland an Privatpersonen vergibt. Vorzüglich. EF.

Lot 682

Handball - Mannheim,Waldhof - Original Deutsches Reichs-Sportabzeichen für Männer 1937 für den Handballweltmeister Philipp Zimmermann von Waldhof Mannheim. Bronze, 5x4 cm und Leistungsheft für das Sportabzeichen von Zimmermann mit Lichtbild und original Signatur von 1937 (16 Seiten, Karton 22x14,5 cm --Seite 2 eingerissen). - Philipp Zimmermann wurde mit Deutschland bei der 1.Handball-Weltmeisterschaft Weltmeister.

Lot 689

Rudern-Siegermedaille 1956 - Siegermedaille für den 1.Platz bei der Europameisterschaft im Rudern 1956 in Slowenien mit der Aufschrift "Championnats d`Europe FISA 1956 Bled". Bronze vergoldet, 3,5x2,8 cm. -

Lot 695

Teilnehmermedaille 1963 - Teilnehmermedaille der "Feldhandball-Weltmeisterschaft Schweiz 1963". Bronze, vergoldet. 5,2x5,2 cm. - Sehr schön!.

Lot 698

Siegermedaille WM 2018 - Original Siegermedaille der Nationalmannschaft von Belgien für den 3.Platz bei der Fußball-Weltmeisterschaft 2018 in Russland. Mit der Aufschrift "3rd Place FIFA World Cup Russia 2018". Bronze (Gewicht: 90 Gramm), 6 cm mit original Seidenband. Im einem FIFA-Etui. (18x18x3 cm). - Medaille kommt von einem FIFA-Funktionär. Bei der FIFA Weltmeisterschaft erhielten die ersten drei Mannschaften jeweils 50 Medaillen in Gold (Silber vergoldet), Silber und Bronze. --Das Etui ist nicht das original Etui das bei der Siegerehrung ausgegeben wurde.

Lot 832

Teilnehmerabzeichen 1982 - Offizielles Teilnehmerabzeichen für die Fußball-Weltmeisterschaft 1982 in Spanien mit der Aufschrift "Copa Mundial de Futbol Espana 82". Bronze, mehrfarbig emailliert mit blauer Seidenschleife mit vergoldeter Plakette mit der Aufschrift "Invitado", 16x5,5 cm. - Diese Teilnehmerabzeichen wurde für Ehrengäste augegeben. Rarität!!!. --Verschlussnadel fehlt.

Lot 849

FIFA-Kongress 1990 - Offizielles Teilnehmerabzeichen "FIFA Congress Rome 1990". Bronze, vergoldet mit farbigen Seidenband mit Aufschrift "6./7.6.1990", 8x3,3 cm. - Der Kongress fand kurz vor der Fußball - Weltmeisterschaft in Italien statt.

Lot 850

Plakette WM 1990 - Ehrenplakette des italienischen Fußballverbandes zur Fußball-Weltmeisterschaft 1990 in Italien mit aufgesetztem, vergoldetem und mehrfarbig emailliertem Maskottchen und Schriftzug „Italia 90“. 16x11 cm, versilberte Bronze, Hersteller Bertoni. Montiert auf Aufsteller, in Original-Kassette (23,5x18x3,5 cm). -

Lot 866

Siegermedaille 2010 - FIFA U-20 Women´s World Cup Germany 2010. Für den 3.Platz von Südkorea. Bronze, 5 cm mit original Seidenband. - Das Spiel um Platz 3 bestritten die Südkorea v Kolumbien (1:0). Die Spielerinnen von Südkorea erhielten diese Medaille bei der Siegerehrung nach dem Spiel.

Lot 873

Siegermedaille 2016 - FIFA U-17 Women´s World Cup Jordan 2016. Für den 2.Platz von Japan. Bronze, versilbert, 5 cm mit original Seidenband. - Das Ednspiel in Jordanien bestritten Nordkorea v Japan (5:4 i.E.). Die Spielerinnen von Japan erhielten diese Medaille bei der Siegerehrung nach dem Spiel.

Lot 131

A bronze figure, modelled as a cougar in crouching pose, signed Milo and with foundry mark, L40cm

Lot 132

A bronze figure group, modelled as two hares in chase, signed Nick and with foundry mark, upon a rectangular marble base, overall H11cm L13cm

Lot 133

Bronze figure modelled as a prancing horse, upon a naturalistically modelled rectangular base, and black marble plinth, H34.5cm, W16cm, L32cm

Lot 140

Bronze finish classical eight sided glass lantern with carrying handle, D21cm, H61cm

Lot 184

A Chinese bronze vessel with loop handle and footed base, L19cm H8cm, together with two stylised stoneware figures modelled as figures upon horse and fish, largest H23cm.

Lot 62

A Bronze bust entitled Jeremy by Phoebe Stabler 1950. Signed to the reverse

Lot 338

Walter Crane and Charles Cundall for Pilkington, a Royal Lancastrian lustre Peacock plate, 1906/07, painted with a bird in full display, green red and bronze iridescence, the reverse with stylised tulips, impressed and painted marks, 2476, 30.5cm diameter Note: illustrated in Corbett, A & B, 2016, Pilkington's Lancastrian and Royal Lancastrian Pottery, A Guide for Collectors, p.188

Lot 350

Walter Crane and William S Mycock for Pilkington, a Royal Lancastrian lustre Pegasus vase, 1932, twin handled moonflask form, painted with a winged horse within foliate scroll border, the reverse with coat of arms within ribbon border, the rectangular foot with lappet scale decoration, in bronze iridescence on blue ground, impressed and painted marks, 27.5cm high Note: illustrated in Corbett, A & B, 2016, Pilkington's Lancastrian and Royal Lancastrian Pottery, A Guide for Collectors, p.190

Lot 360

Gwladys Rodgers for Pilkington, a small Royal Lancastrian lustre vase, circa 1925, conical gourd bottle form, painted with Celtic knots and roses on a red ground, below a bronze iridescent neck, impressed and painted marks, 2598, 14cm high

Lot 384

Richard Joyce for Pilkington, a Royal Lancastrian lustre vase, 1913, cylindrical shouldered form, painted with deer in foliate scroll ground, bronze over blue, impressed and painted marks, 12.5cm high

Lot 407

Gordon Forsyth for Pilkington, a large Royal Lancastrian heraldic lustre vase, 1909, ribbed shouldered form, painted with seven panels of lions rampant between relief moulded vertical teardrop pilasters, blue ground, decorated in iridescent bronze, impressed and painted marks, 44cm high Provenance: commissioned by Harriet Nelson for Sir Amos Nelson, the Lancashire cotton manufacturer

Lot 416

Gordon Forsyth for Pilkington, a Royal Lancastrian lustre vase, 1909, shouldered ovoid form, painted with reverse painted with crows in trees, blue and bronze, painted and impressed marks, 2639, 18.5cm high Provenance: Richard Dennis Pilkington's Pottery exhibition 1980, number 279; illustrated in A J Cross, Pilkington's Royal Lancastrian Pottery, p.35 and p.54, pl.73

Lot 81J

A Cold painted bronze camel pincushion. [7.5x10.5x3.5cm] [193.90grams]

Lot 217J

A Faithful service medal to Angus Cameron. Comes with its box. Together with a Bronze Coronation medal.

Lot 244J

An antique heavy bronze turtle sculpture with silver shell inlay. [3.5x12.5x7cm]

Lot 27A

An Antique Chinese bronze made turtle pendant with hidden snuff compartment. [4.7cm in length]

Loading...Loading...
  • 350105 item(s)
    /page

Recently Viewed Lots