We found 350105 price guide item(s) matching your search

Refine your search

Year

Filter by Price Range
  • List
  • Grid
  • 350105 item(s)
    /page

Lot 429

{ Option of lots: 428, 429, 430, 431, 432 } Novia Mirror Bronze This Modern Round Wall Mirror Has A Overlapping Bronze Coloured Frame As Round Mirrors Make A Huge Comeback, This Simple Mirror Does A Perfect Job Of Making A Subtle Statement Wherever You Decide To Hang It. W920 X D35 X H920mm (5055999255721)

Lot 430

{ Option of lots: 428, 429, 430, 431, 432 } Novia Mirror Bronze This Modern Round Wall Mirror Has A Overlapping Bronze Coloured Frame As Round Mirrors Make A Huge Comeback, This Simple Mirror Does A Perfect Job Of Making A Subtle Statement Wherever You Decide To Hang It. W920 X D35 X H920mm (5055999255721)

Lot 431

{ Option of lots: 428, 429, 430, 431, 432 } Novia Mirror Bronze This Modern Round Wall Mirror Has A Overlapping Bronze Coloured Frame As Round Mirrors Make A Huge Comeback, This Simple Mirror Does A Perfect Job Of Making A Subtle Statement Wherever You Decide To Hang It. W920 X D35 X H920mm (5055999255721)

Lot 432

{ Option of lots: 428, 429, 430, 431, 432 } Novia Mirror Bronze This Modern Round Wall Mirror Has A Overlapping Bronze Coloured Frame As Round Mirrors Make A Huge Comeback, This Simple Mirror Does A Perfect Job Of Making A Subtle Statement Wherever You Decide To Hang It. W920 X D35 X H920mm (5055999255721)

Lot 468

Pickford Coffee Table Bronze From our distinctive and amazing collection of Modern and Contemporary furniture comes this exceptional industrial styled coffee table. Finished with a beautiful unique design on the bottom of this table.. This stunning coffee table will work wonders in any lounge or living room which you wish to place this. Perfect for sprucing up any dull, boring plain room for something more enhancing and detailed. 900x900x420mm (255813)

Lot 477

Pompeii Side Table Metallic Ceramic Simple In Design Yet Sophisticated And Stylish This Pompeii Side Table Is Perfect For Your Home Interior As The Surface Is Constructed From Individual Ceramic Fire Glazed Tiles Each With A Unique Bronze Hue Complemented Elegantly By Sleek Metal Legs In A Retro Style W550 X D400 X H500mm (A1 244154)

Lot 514

Rossner Mirror Bronze The Bronze Effect Of The Rossner Is Very On Trend At The Moment And Is A Great Way To Instantly Update Your Home. The Oriental Design Is Bound To Make A Statement In Your Home And The Warm Tones Will Create A Cosy Feel.W790 X D35 X H790mm (895151)

Lot 515

{ Option of lots: 515, 516 } Rothbury Side Table Bronze W500 X D500 X H550mm Introducing You To Our Stunning Rothbury Side Table In Bronze. Featuring A Beautiful Bronze Frame With A Glass Table Top The Sleek Modern Design Brings A Stylish Touch To Any Room. The Simplicity And Elegance Of The Range Brings An Understated Glamourous Touch And Will Bring Any Room To Life (244893)

Lot 516

{ Option of lots: 515, 516 } Rothbury Side Table Bronze W500 X D500 X H550mm Introducing You To Our Stunning Rothbury Side Table In Bronze. Featuring A Beautiful Bronze Frame With A Glass Table Top The Sleek Modern Design Brings A Stylish Touch To Any Room. The Simplicity And Elegance Of The Range Brings An Understated Glamourous Touch And Will Bring Any Room To Life (244893)

Lot 517

Round Bronze Glass Side Table Tripod Base And Claw Feet An Elegant And Luxurious Accent Table 40 x 63cm

Lot 519

{ Option of lots: 519, 520, 521, 522 } Rushden Bronze Rectangle Mirror An Ornate Baroque Inspired Wall Mirror In An Aged Bronze Finish Can Be Hung Portrait Or Landscape 780 X 1080mm

Lot 520

{ Option of lots: 519, 520, 521, 522 } Rushden Bronze Rectangle Mirror An Ornate Baroque Inspired Wall Mirror In An Aged Bronze Finish Can Be Hung Portrait Or Landscape 780 X 1080mm

Lot 521

{ Option of lots: 519, 520, 521, 522 } Rushden Bronze Rectangle Mirror An Ornate Baroque Inspired Wall Mirror In An Aged Bronze Finish Can Be Hung Portrait Or Landscape 780 X 1080mm

Lot 522

{ Option of lots: 519, 520, 521, 522 } Rushden Bronze Rectangle Mirror An Ornate Baroque Inspired Wall Mirror In An Aged Bronze Finish Can Be Hung Portrait Or Landscape 780 X 1080mm

Lot 563

{ Option of lots: 563, 564 } Townsend Mirror Bronze The Bronze Frame Which Features On This Wall Mirror You Will Be In Awe With The Amount Of Beauty And Practicalness It Will Be Able To Bring To Your Home Once You Make It A Part Of Your Collection Created To Be Wall Mounted Portrait Or Landscape You Will Be Able To Get Plenty Of Everyday Practical Use Out Of This 660 X 910mm

Lot 564

{ Option of lots: 563, 564 } Townsend Mirror Bronze The Bronze Frame Which Features On This Wall Mirror You Will Be In Awe With The Amount Of Beauty And Practicalness It Will Be Able To Bring To Your Home Once You Make It A Part Of Your Collection Created To Be Wall Mounted Portrait Or Landscape You Will Be Able To Get Plenty Of Everyday Practical Use Out Of This 660 X 910mm

Lot 579

{ Option of lots: 579, 580, 581, 582, 583 } Walden Mirror Bronze A Beautiful Rectangular Mirror To Your Home To Elevate Your Home Style With The Walden Mirror. Crafted With A Wooden Frame And Completed With A Bronze Finish For A Stunning Contemporary Appearance. W870 X D35 X H690mm(5055999253093)

Lot 580

{ Option of lots: 579, 580, 581, 582, 583 } Walden Mirror Bronze A Beautiful Rectangular Mirror To Your Home To Elevate Your Home Style With The Walden Mirror. Crafted With A Wooden Frame And Completed With A Bronze Finish For A Stunning Contemporary Appearance. W870 X D35 X H690mm(5055999253093)

Lot 581

{ Option of lots: 579, 580, 581, 582, 583 } Walden Mirror Bronze A Beautiful Rectangular Mirror To Your Home To Elevate Your Home Style With The Walden Mirror. Crafted With A Wooden Frame And Completed With A Bronze Finish For A Stunning Contemporary Appearance. W870 X D35 X H690mm(5055999253093)

Lot 582

{ Option of lots: 579, 580, 581, 582, 583 } Walden Mirror Bronze A Beautiful Rectangular Mirror To Your Home To Elevate Your Home Style With The Walden Mirror. Crafted With A Wooden Frame And Completed With A Bronze Finish For A Stunning Contemporary Appearance. W870 X D35 X H690mm(5055999253093)

Lot 583

{ Option of lots: 579, 580, 581, 582, 583 } Walden Mirror Bronze A Beautiful Rectangular Mirror To Your Home To Elevate Your Home Style With The Walden Mirror. Crafted With A Wooden Frame And Completed With A Bronze Finish For A Stunning Contemporary Appearance. W870 X D35 X H690mm(5055999253093)

Lot 606

{ Option of lots: 606, 607 } Zepher Mirror Bronze Reinventing The Traditional Circular Mirror With The Modern Influences Of Weathered Metal Construction, The Striking Design Of This Feature Piece Brings A Stunning Artistic Statement To Your Space 91 X 91cm (5055999215589)

Lot 607

{ Option of lots: 606, 607 } Zepher Mirror Bronze Reinventing The Traditional Circular Mirror With The Modern Influences Of Weathered Metal Construction, The Striking Design Of This Feature Piece Brings A Stunning Artistic Statement To Your Space 91 X 91cm (5055999215589)

Lot 621

A Pair Of Dallas Table Lamp Bronze Stylish Table Lamp With A Metal Flexible Arm And Adjustable Head In A Brushed Nickel And Black Finish. Perfect For Precision Lighting. This Light Requires A E27 Bulb, Max 25 Watt. Bulb Not Included. W15 X D35.5 X H52cm

Lot 671

Cosmic Candle Holder Metal & Glass Bronze 350x240mmh Brand New Parlane Accessories We take our product seriously and having a close partnership with our producers is important to us. Our team of buyers choose them for their use of traditional techniques and ethical labour practices. We love using natural materials and select craftspeople who have the knowledge to manipulate their chosen material with skill. (Loc H 5011745872574/800796)

Lot 710

Reading Round Mirror round mirror with a deep thin frame in an aged bronze finish W610 x D40 x H610mm (5055999217071)

Lot 711

Reading Round Mirror round mirror with a deep thin frame in an aged bronze finish W610 x D40 x H610mm (5055999217071)

Lot 720

Hudson Coffee Table Champagne Add a splash of Scandi style to your home with the Hudson oval coffee table The effortless cool of its clean design is complemented by beautiful and practical detailing, such as tempered glass and an aged bronze finish. Two oval surfaces deliver the perfect ornate coffee table for easy and elegant entertaining. The neutral tones of this piece also offer opportunities to showcase art, colour and modern life. Sophisticated, contemporary and versatile, this piece has been designed for lovers of fine featured furniture. W1120 x D610 x H510mm

Lot 721

Hudson Side Table Champagne The effortless cool of its clean design is complemented by beautiful and practical detailing, such as tempered glass and an aged bronze finish. Two circular surfaces deliver the perfect ornate side table for easy and elegant entertaining. The neutral tones of this piece also offer opportunities to showcase art, colour and modern life. Sophisticated, contemporary and versatile, this piece has been designed for lovers of fine featured furniture W500 x D500 x H600mm

Lot 795

Admire Side Table Teakwood top natural Nova bronze base Size: 31cmh

Lot 817

Sienna Dining Chair Upholstered Bamboo beige Nova bronze legs Size: 58 x 60 x 85cmh

Lot 431

Tibetan Bronze Vajrasattva Buddha 7.5" height

Lot 124

Palisander auf Weichholz und Eiche, gehauene Marmorplatte, feuervergoldete Bronze. Dreiseitig geschweifte zweischübige Kommode auf ausgestellten Vierkantbeinen, die Sabots in Volutenform. Dekoriert durch symmetrisch strukturierte Furnierfelder und reiche Bronzebeschläge, Griffe, Schlüsselschilde und Profilleisten. Auf den Ecken teilplastische weibliche Maskarons. H 80, B 132,5, T 65 cm.Paris, um 1710 - 1730, Noël Gerard, zugeschrieben.LiteraturEin Bureau plat mit identischen Eckbeschlägen bei Langer/Ottomeyer, Die Möbel der Münchener Residenz I, München/New York 1995, S. 49 ff., Nr. 4. Dieses ist François Lieutaud zugeschrieben.Ein weiteres Noël Gérard zugeschriebenes Bureau plat mit ebenfalls identischen weiblichen Maskarons und Sabots bei Pradère, Die Kunst des französischen Möbels, München 1990, S. 113, Abb. 81 und 82.Dieses Objekt wurde unter Verwendung von Materialien hergestellt, für die beim Export in Ländern außerhalb der EU eine Genehmigung nach CITES erforderlich ist. Wir machen darauf aufmerksam, dass eine Genehmigung im Regelfall nicht erteilt wird.

Lot 139

Feuervergoldete Bronze. Fein ziselierte Bronzeplastiken, in einem Stück gegossen mit den schrägen gegenständigen Postamenten. Hinten geöffnet. H 37, B 31,5 bzw. H 36,5, B 30 cm.Paris, Charles Cressent, zugeschrieben, um 1725 - 35.Kamin- oder Feuerböcke, französisch „chenets“ dienten dazu, das Feuerholz im Kamin zu halten und eine Absperrung zu schaffen, die den Aufenthalt in der Nähe des Feuers ungefährlicher machte. Die langen, auf dem Boden aufstoßenden Roben der Damen waren stets brandgefährdet. André Charles Boulle entwarf und publizierte als erster Gestalter „Grilles pour Cheminées“, die auf der Raumseite eine feuervergoldete Bronze hatten, eine Urne oder auch vasenhaltende Figuren, hinten aber, auf der Kaminseite, materialsparend geöffnet waren. Sie wurden verschraubt mit eisernen Stegen, die bis ins Feuer reichten und den Brand begrenzten.Charles Cressent (1685 - 1768) entstammte einer Familie von Künstlern und Kunsthandwerkern. Sein Vater war François Cressent, sculpteur du roi. So wurde auch Charles Cressent als Bildhauer und Ebenist ausgebildet, sein Lehrer war der berühmte Kabinettbauer und Bronzier André Charles Boulle, der eine Werkstatt unter der Grande Gallerie des Louvre betrieb. Seine Möbel und Bronzen waren schon zu seinen Lebzeiten weit über eine Gebrauchsfunktion erhaben, sie galten als Repräsentations- und Kunstobjekte. Für Charles Cressent war er offensichtlich das große Vorbild, denn er ließ ebenso wie Boulle seine Bronzen in seiner eigenen Werkstatt gießen und fertigstellen, was immer wieder zu Auseinandersetzungen und sogar Prozessen mit den metallverarbeitenden Zünften der fondeurs-ciseleurs (Gießer und Ziseleure) und ciseleurs-doreurs (Ziseleure und Vergolder) führte. Neben den mit beeindruckenden, teilweise vollplastischen Bronzebeschlägen dekorierten Möbeln war einer seiner ersten großen Aufträge eine Bronzebüste von Louis d'Orléans, Herzog von Chartres und Sohn von Philippe d'Orléans, Herzog von Orléans. Für ihn baute er auch das berühmte Paar Medaillenkabinette, das sich heute in der Bibliothèque Nationale befindet. Cressents Bronzeschöpfungen sind in jeder Hinsicht außerordentlich, in Entwurf und der Ausführung zählen sie zum Feinsten, was in dieser Zeit erworben werden konnte, wovon auch diese beiden Feuerböcke zeugen. 1750 organisierte Cressent aus finanziellen Gründen eine Versteigerung seines Lagerbestands und seiner Sammlungen, für die er selbst den Katalog schrieb. Das stellte sich als eine sehr gelungene Werbemaßnahme heraus, denn Cressent trat dadurch wieder in den Focus der Öffentlichkeit und erhielt neue Aufträge. Im Jahr 1756, bevor er seine Tätigkeit einstellte, bot er erneut seine Bestände an. Danach widmete er sich dem Aufbau seiner Sammlungen bis zu seinem Tod im Jahr 1768.LiteraturVgl. Pradère, Charles Cressent sculpteur, ébéniste du Régent, Dijon 2003, Nr. 276, ein weiteres gleiches Paar Kaminböcke, ehemals Sammlung d'Ennery, 1786 versteigert.Vgl. den Sockel eines Kaminbocks mit dem Drachen und dem kurbayerischen Wappen, die gleichfalls um 1720 in Paris gefertigt wurden (bei Ottomeyer/Pröschel, Vergoldete Bronzen, Bd. I, München 1986, Abb. 1.10.16).

Lot 144

Becher in Form eines Nashornsegments mit applizierten Figuren eines Tigers, Hirschen, Drachen und Kranichs zwischen Felsen, ganz bedeckt mit elfenbeinfarbener Glasur. Um den Lippenrand eine schmale gezahnte Montierung aus feuervergoldeter Bronze, besetzt mit je vier plastischen Blüten und zwei Astgriffen seitlich. Der Fuß montiert in einer Rocaillenfassung, der Boden durch eine eingesetzte Kupferblechplatte geschlossen.H 9,8 cm und 9,2 cm.ProvenienzPrivatsammlung, Belgien

Lot 145

Becher in Form eines Nashornsegments mit applizierten Figuren eines Tigers, Hirschen, Drachen und Kranichs zwischen Felsen und Wolken, ganz bedeckt mit einer elfenbeinfarbenen Glasur. Um Lippenrand und Fuß eine schmale Profilkante mit Lambrequinmotiv aus feuervergoldeter Bronze. In den seitlichen Ösen mit Haken befestigter, organisch geformter Klappbügel.H 6,2 cm.ProvenienzPrivatsammlung, Belgien

Lot 146

Becher in Form eines Nashornsegments mit gebogtem Rand mit plastisch aufgelegten Magnolien- und Pflaumenblütenzweigen, deren Äste den Standring bilden, ganz bedeckt mit einer weißen Glasur. Um den Lippenrand eine schmale Profilkante mit Lambrequinmotiv aus feuervergoldeter Bronze. In den seitlichen Ösen mit Haken befestigter, organisch geformter Klappbügel.H 6,6 cm.ProvenienzPrivatsammlung, Belgien

Lot 152

Bestehend aus einem Tablett mit drei oktogonalen Koppchen mit Ritzdekor und bedeckt mit einer weißen Glasur, die beiden äußeren Koppchen dienten als Tintenfass und Sandstreuer, das hintere vermutlich zur Aufbewahrung von Sand oder eines Schwamms, montiert in vergoldete Bronze-Fassungen, zwei durchbrochene Bronzeabdeckungen mit Blütenknospenknäufen. Die Oberfläche des Tabletts auf schwarzem Lackgrund in Rotbraun und Gold bemalt mit Blumen. Der Rand eingefasst mit einer profilierten feuervergoldeten Bronzekante auf drei Régencefüßen. Feuervergoldete Bronze.H 10 cm, L 29 cm.ProvenienzPrivatsammlung, BelgienLiteraturÄhnliche, sich geringfügig voneinander unterscheidende Schreibgarnituren, finden sich in der Royal Collection, England, abgebildet in: John Ayers, Chinese and Japanese Works of Art in the Collection of Her Majesty the Queen, London 2016, Bd. III, Nr. 2032 and 2035 und im J. Paul Getty Museum, Los Angeles, abgebildet in: Gillian Wilson, Mounted Oriental Porcelain in the J. Paul Getty Museum, Los Angeles 1999, Nr. 17 und Giacomo und Rozenn Wannenes, Les bronzes ornementaux et les objets montés de Louis XIV á Napoléon III, S. 176 und 202

Lot 155

In entspannter rajalilasana-Haltung mit aufgestelltem Bein, sitzende Guanyin in langem Gewand, das in anmutigen Falten um den Körper fällt, die Haare in einen Chignon hochgesteckt, die Haarsträhnen fein akzentuiert, beide Arme umschlingen das rechte Knie, ganz bedeckt mit einer cremeweißen Glasur. Architektur aus mehrteilig gegossener, feuervergoldeter Bronze: Terrasse mit kleiner Treppe, darauf ein mit vier kleinen Glöckchen behangener Baldachin (die Klöppel fehlend), hinten eingesteckt zwei blütenbesetzte Äste, auf den Enden Kerzentüllen. Die Bronze Paris, um 1760.H 13,8 cm (Guanyin), 24 cm (Baldachin).ProvenienzPrivatsammlung, BelgienLiteraturZur Montierung s. Kjellberg, Encyclopédie de la Pendule Française du Moyen Age au XXe siècle, Paris 1997, S. 122 und 282

Lot 156

Je zwei Becher in Form eines Nashornsegments, die am Fuß zu einem Becher montiert wurden, mit applizierten Figuren eines Tigers, Hirschen, Drachen und Kranichs zwischen Felsen, Pflaumenblüten- und Kiefernzweigen. Elfenbeinfarbene Glasur. Alle Kanten umfasst mit schmalen Blattbordüren aus feuervergoldeter Bronze. Mittig ein Klappscharnier mit Riegel. Zwei geschweifte Blatthenkel mit fein ziselierten, zoomorphen Enden. Die Montierung Frankreich, Régence. Einzelne kleine Zähne am Mittelring abgebrochen.H 13,2 cm und 12,5 cm.ProvenienzPrivatsammlung, Belgien

Lot 157

Becher in Form eines Nashornsegments mit gebogtem Rand und applizierten Figuren eines Tigers, Hirschen, Drachen und Kranichs zwischen Felsen, Pflaumenblüten- und Kiefernzweigen. Elfenbeinfarbene Glasur. Um Fuß und Lippe eine vergoldete Bronze-Montierung mit zwei Henkeln in Form von Lorbeerblattkränzen. Um den Lippenrand eine schmale Profilkante mit Lambrequinmotiv und zwei seitlichen Lorbeerblattkränzen als Griffringe in feuervergoldeter Bronze. Um den Fußrand ein ähnlich gestalteter Reif.H 6,8 cm.ProvenienzPrivatsammlung, Belgien

Lot 159

Silber, Porzellan, Spiegelglas, Bronze, vergoldet. Über einem vergoldeten Bronzesockel mit plastischem Rokoko-Dekor und einem eine unbewegte Wasserfläche imitierenden Glasspiegel erhebt sich das detailliert ausgeführte Ecritoire in Form eines Segelboots mit Mast und Takelage. Tintenfass und Sandstreuer verbergen sich in zwei Fässern an Deck; im Heck befinden sich kleine Deckelgefäße in der Gestalt von Reusen für den Fang. Am Bug der gelichtete Anker, unter dem Heck das fein ziselierte Ruder in Form eines Delfins. Backbord erkennt man ein ausgelegtes Fischernetz aus fein geknüpftem Silberdraht mit kleinen Fischen und Schalentieren; steuerbord einen montierten Kerzenhalter mit zwei Tüllen. Wird das textile Segel ausgerollt, bildet es einen Blendschutz, der das Licht abschirmt. Über dem Heck schließlich erhebt sich ein zylindrisches Uhrengehäuse mit weißem Emailzifferblatt, über dem sich eine Ranke polychromer Vincennes-Porzellanrosen bis in die Takelage rankt. Marken: Pariser Pächterstempelung Julien Berthe für 1750 - 56, Jahresbuchstabe M für 1752, MZ François-Thomas Germain (1748 - 65, Rosenberg Nr. 6506, 6511, 6387, Beuque Nr. 606). Das Werk der Uhr signiert "F.Rabby a Paris", i. e. François Rabby I, Paris ab 1717. H 41; B 39,8; T 25 cm.Paris, François-Thomas Germain, 1752.Jean-Baptiste de Machault d'Arnouville (1701 - 1794) entstammte einer alten Familie von Hofbeamten, die seit dem Beginn des 16. Jahrhunderts in Paris ansässig war.In einer für seine Zeit bemerkenswerten Lebensspanne, die es ihm ermöglichte, fast das gesamte 18. Jahrhundert mitzuerleben, durchlebte er eine ebenso bemerkenswerte Karriere. Bereits im Alter von 20 Jahren zum Ratsherren ernannt (1721), wurde er später Präsident des Großen Rats (1738), Präsident des Handelsamts (1744), Ehrenmitglied der Akademie der Wissenschaften (1746). Generalkontrolleur der Finanzen (1745-1754), königlicher Staatsminister (1749), sowie Staatssekretär für die Marine (1754-1757).Von der Marquise de Pompadour protegiert, gehörte er zu den einflussreichen Günstlingen König Ludwigs XV., der ihn 1750 zum Siegelbewahrer ernannte. In dieser Zeit begann Jean-Baptiste de Machault mit großem Aufwand den Bau seines Schlosses in Arnouville-les-Gonnesse, das von Zeitzeugen als "grandiose" beschrieben wurde. Er gilt bis heute als einer der größten Kunstliebhaber seiner Zeit. Die Stücke aus seiner Sammlung, die uns überliefert sind, zählen zu den prestigeträchtigsten französischen Kunstwerken des 18. Jahrhunderts - und lassen sich durchaus mit den Kunstschätzen der Marquise de Pompadour messen.Nach seinem Rückzug aus der Politik zog er sich 1789 auf das Schloss von Thoiry zurück, dass einer seiner Söhne, Charles-Henri-Louis (1747 - 1830), durch Heirat erlangt hatte. Die Schreibgarnitur blieb aber offenbar in Arnouville, wo sie, versteckt in einer Wäschekammer, die Unruhen der Revolution überstand. Jean-Baptiste de Machault selbst wurde 1794 inhaftiert und starb wenig später im Gefängnis.Francois-Thomas Germain übernahm die Pariser Werkstatt seines Vaters 1748 im Alter von 22 Jahren. Im gleichen Jahr erbte er dessen Titel des Orfèvre et Sculpteur du Roi. Sein Atelier in den Galeries du Louvre zählte zu den renommiertesten in Paris und belieferte nicht nur das französische Königshaus, sondern auch die großen europäischen Adelshäuser und die Hofsilberkammern in Portugal und Russland. Trotz seines überragenden wirtschaftlichen Erfolgs geriet er in den 1760er Jahren in finanzielle Schwierigkeiten und musste schließlich 1765 seinen Bankrott erklären. Germain starb verarmt und hochverschuldet 1791 in Paris.ProvenienzNach Revolutionsende ließ Charles-Henri de Machault das kostbare Ecritoire nach Thoiry bringen und vererbte es später seinem Sohn Eugène (1774 - 1822), der es wiederum an seinen Schwiegersohn Leónce de Vogüé weitergab. Léonce schließlich vermachte es seiner Tochter Angélique, der späteren Vicomtesse de la Panouse, deren exzentrischer Lebensstil ihr im Paris des späten 19. Jahrhunderts zu einiger Berühmheit verhalf.LiteraturDas Objekt ist in zwei Dokumenten erwähnt:1. Im Inventar des Chateau d´Arnouville von 1794: "ein kleines silbernes Schiff mit all seinen Annehmlichkeiten, mit einem silbernen Gehäuse, in welches eine Pendule eingelassen ist, und mehreren Porzellanfiguren, montiert auf einem vergoldeten Ormolu-Sockel." (Archives départementales des Yvelines, IV Q 175). 2. Im Testament des Léonce de Vogüé vom 22. Oktober 1875. Dort wird "ein kleines Schiff aus sächsischem Porzellan, Silber und Email, auf Bronze montiert", aus dem Besitz seines Schwiegervaters Eugène de Machault, seiner Tochter Angélique, Vicomtesse de la Panouse, vermacht. (Pruchnicki, Un Domaine de Ministre au temps de Louis XV: Jean-Baptiste de Machault à Arnouville, mémoire École du Louvre 2009, S.138.)Vgl. auch Sorensen, Pour attirer plus de visiteurs au château de Thoiry, 1968, o. S.; Jagger, Clocks, London 1973, S. 38, Nr. 39; Pruchnicki, Arnouville, le château des Machault au XVIIIème siècle, Paris 2013, S. 4, 62 f.In den Sammlungen des Museu Nacional de Arte Antiga und des Palácio Nacional da Ajuda in Lissabon befindet sich ein Paar Saucièren in Schiffsform, die Francois-Thomas Germain 1758 für den Portugiesischen Hof ausführte.

Lot 187

Feuervergoldete Bronze, Ebenholzfurnier, weißes Emailzifferblatt mit schwarzen großen lateinischen und kleinen arabischen Zahlen, gesägte vergoldete Zeiger, gewölbtes Glas. Vierzehntagelaufwerk aus Messing mit versilberter Bronzeglocke und Fadenaufhängung, umgebaut auf Ankergang. Nach links gerichtet stehender Löwe mit anthropomorphen Gesichtszügen, auf seinem Rücken die große Kartusche mit dem runden Pendulenlaufwerk tragend. Als Bekrönung eine Urne mit Lorbeerdraperie. Die oblonge Plinthe in eine furnierte Basis mit betonten Ecken eingesetzt. Vier Ballenfüße mit umlaufenden Blattreliefs. Auf dem Zifferblatt signiert "CAUSSARD H.GR DE ROY./ SUIV.T LA COUR." H 59, B 39,5, T 22,5 cm.Paris, um 1770 - 80.Die beiden Brüder Georges und Edme Caussard waren äußerst erfolgreiche Uhrmacher in der Epoche des französischen Königs Louis XVI. Georges Caussard wurde 1755 geboren und ist bis 1789, also bis in das Jahr der Revolution, nachweisbar. Edme hingegen verstarb schon 1780. Er durfte den privilegierten Titel "horloger privilégié du roi suivant la cour" führen und signierte wie auf dem Zifferblatt der Löwenpendule. Die Bronze wird im Allgemeinen entweder Jean-Joseph de Saint-Germain zugeschrieben oder François Vion. Roland de L´Espée erwähnt aber auch, dass die Gebrüder Caussard aus der Werkstatt Osmond beliefert wurden (Ottomeyer/Pröschel, Bd. II., S. 540). Und tatsächlich ist das bekrönende, mit Lorbeer umkränzte Urnenmotiv auch sehr typisch für das Å’uvre von Robert und Jean-Baptiste Osmond. Hans Ottomeyer publizierte im ersten Band zwei Pendulenzeichnungen mit bekrönenden Vasen, die sowohl François Vion als auch Robert Osmond zugeschrieben werden und sich in der Bibliothèque Doucet befinden (Bd. I, 3.12.5). Eine eindeutige Zuweisung ist also zum jetzigen Zeitpunkt nicht möglich, da die Bronze nicht signiert ist. Aber zweifelsfrei stammt sie aus einer der besten Pariser Werkstätten, denn die Ziselierung und die Vergoldung sind von hervorragender Qualität.LiteraturDer Uhrmacher bei Tardy, Dictionnaire des Horlogers Français, Paris 3/1972, S. 116.Eine gleiche Uhr, nur mit dunkel patinierter Löwenplastik und nicht vom Uhrmacher signiert, verst. im Dezember 1967 bei Ader in Paris (Tardy, La Pendule Française 2ème Partie: Du Louis XVI à nos jours, Paris 1969, S. 235). S.a. Ottomeyer/Pröschel, Vergoldete Bronzen, Bd. I, München 1986, Abb. 3.11.3 ff.S.a. Kjellberg, Encyclopédie de la Pendule Française du Moyen Age au XXe siècle, Paris 1997, S. 278.Dieses Objekt wurde unter Verwendung von Materialien hergestellt, für die beim Export in Ländern außerhalb der EU eine Genehmigung nach CITES erforderlich ist. Wir machen darauf aufmerksam, dass eine Genehmigung im Regelfall nicht erteilt wird.

Lot 188

Breche d'Alep-Marmor, feuervergoldete Bronze. Aus drei Marmorstücken gearbeitetes Gefäß auf ovalem Grundriss: Fuß, Vasenkörper mit doppelt profilierter Schulterzone und Haubendeckel. Feuervergoldete Bronzeapplikationen: um die Schulter ein blank poliertes Zackenband, umwunden von einer matten Eichenlaubranke, auf den beiden Schmalseiten reliefierte Daphneköpfe mit Ästen als Haare, um Fuß und Deckel Kettbänder. Montiert auf einen rechteckigen vergoldeten Bronzesockel. H ca. 30, B ca. 32, T ca. 16 cm.Die Montierung Paris, in der Art Pierre Gouthières, um 1785.LiteraturDie Vase von Gouthière in Serpentin mit applizierten Bockköpfen aus dem Louvre bei Ottomeyer/Pröschel, Vergoldete Bronzen, Bd. I, München 1986, Abb. 4.3.2.S.a. Alcouffe/Dion-Tenenbaum/Mabille, Les bronzes d´ameublement du Louvre, Dijon 2004, Nr. 121.Vgl. eine ähnliche Vase aus weißem Marmor im Museum Huelsmann Bielefeld (Kat. Sanfter Glanz und Patina. Kostbares Gerät aus Bronze Messing Kupfer Eisen, Bielefeld 2002, Nr. 51).Für die Montierung "à la Gouthière" vgl. Verlet, Les bronzes dorés français du XVIIIe siècle, Paris 3/2003, Abb. 383.

Lot 189

Porphyr, feuervergoldete Bronze. Auf quadratischer Porphyrplinthe ein tordierter Bronzeschaft und ein ovoides Porphyrgefäß. Auf der Schulter appliziert zwei Griffringe an vegetabilen Halterungen. Durchbrochener Bronzehals, darauf aufliegend der Wendedeckel mit Knospenknauf bzw. Kerzentülle. H ca. 33 cm.Die Montierung Paris, um 1770.

Lot 238

Bronzeguss. Beide unterseitig in einer rechteckigen Kartusche sign.: Seiya chua) Sitzender Affe, sich den schlanken Vasenhals wie ein Hörrohr ans Ohr haltend; b) Elefant auf seinen Hinterbeinen sitzend, den Kopf gehoben und seinen Rüssel um den Vasenhals geschlungen. H a) 30 cm; b) 29,4 cmMeiji-Zeit. Spätes 19./frühes 20. Jh.Genryusai Seiya (tätig um 1900) war einer der prominentesten Bronzekünstler der Meiji-Zeit, spezialisiert auf Exportwaren von höchster Qualität. Bekannt war er vor allem für seine Darstellungen menschlicher Genre-Figuren, Vasen und exotischer Bronze-Modelle von Tieren.

Lot 243

Versilberte Bronze. In einem Stück gegossen, ziseliert, graviert und poliert. In Form einer Schwertlilie, innen in der Blüte der vierkantige Dorn für die Kerzen. Drei geschweifte Blätter als Fuß. Auf beiden Füßen graviert "L. VAN STRYDONCK". H 33,5 cm.Belgien, Léopold van Strydonck, um 1900.Leopold Van Strydonck (1865 - 1939) wurde von 1879 bis 1884 an der Brüsseler Akademie der Schönen Künste bei Alexandre Robert, Jan Baes und Joseph van Severdonck ausgebildet. Er entwarf Schmuck, den er in den Werkstätten Wolfers herstellen ließ. Abgesehen von Gold, Silber und Edelsteinen verwendete er für seine preziösen und anspruchsvollen Stücke auch Zellenschmelzemail und Elfenbein. Seine Tischobjekte sind selten und von höchster Eleganz. LiteraturVgl. ein ähnlicher zweiarmiger Tischleuchter der Firma Delheid bei van Dievolt, Dictionnaire des Orfèvres de Bruxelles au XIXe siècles, Löwen 2003, Abb. 16.

Lot 28

Hirschhorn, geschnitzt, vergoldete Bronze. Einseitig dekoriert mit einer Rundbogenarchitektur, darunter die stehende unbekleidete Lucretia, sich von oben den Dolch in die Brust stoßend. Zu ihren Füßen groteske Tiere und zwei Eulen. H 17,5 cm.Süddeutsch, um 1600.Pulverflaschen bzw. -hörner sind Behälter aus Holz, Horn, Metall, Leder oder Keramik, in denen Zündpulver oder Schießpulver für Feuerwaffen aufbewahrt wurde. Auf dem Deckel befindet sich eine verschließbare Tülle, die gleichzeitig als Pulvermaß dient. Durch die seitlichen Ösen wurde ein Ledergurt geführt. Da die Flasche am Körper getragen wurde, befinden sich geschnitzte oder gravierte Verzierungen meist nur auf einer Seite. Das Material Hirschhorn verweist auf ein Pulvergefäß für eine Jagdwaffe. Die Darstellung ist sicher inspiriert von einem Gemälde von Lucas Cranach d.Ä.LiteraturVgl. von Philippovich, Elfenbein, München 1982, Abb. 313, die ungefähr zeitgleiche Pulverflasche aus dem Nationalmuseum Kopenhagen.Vgl. die von Jeremias Ritter silbermontierte Pulverflasche in der Sammlung Metropolitan Museum of Art (Acc.No. 29.170).Vgl. die etwas frühere, 1574 datierte Pulverflasche im Victoria and Albert Museum London (Acc.No. 2233-1855).

Lot 3

Bronze, gegossen, graviert, ziseliert, vergoldet, Email. Zusammengehöriges Paar zweier gleich gestalteter Kerzenleuchter. Die dreiseitigen Sockel mit geschwungenen Füßen sind mit goldenen Rankenornamenten vor dunkelblauem Email geschmückt. Die schlanken hochaufragenden Schäfte mit vergoldetem Rautenmuster werden von gedrückten Knäufen unterbrochen, die mit mit den Sockeln korrespondierenden Ranken verziert sind. Die Unterseiten der fünfseitigen Traufschalen zeigen ein emailliertes vielzackiges Sternmotiv. Mit unserem Kerzenleuchterpaar unmittelbar zu vergleichen ist ein Kerzenleuchter im Musée de Cluny in Paris, der von Marie-Madeleine Gauthier (op. cit.) ebenfalls als Arbeit des 13. Jahrhunderts aus Limoges beschrieben wird.Oberflächen teilweise berieben, Email mit nur geringfügigen Verlusten. H 26 bzw. 26,5 cm (mit Dorn).LiteraturZu dem vergleichbaren Kerzenleuchter im Musée de Cluny in Paris s. Marie-Madeleine Gauthier: Emaux du Moyen-Age occidental, Fribourg 1972, S. 518, fig. 577.

Lot 4

Bronze, gegossen, graviert, vergoldet, Email. Der kreisrunde Fuß des Kerzenleuchters ist leicht gewölbt und gleichmäßig mit sechs Wappenfeldern geschmückt, wobei sich die jeweils gegenüberliegenden Wappen entsprechen. Die Zwickel sind mit geschwungenen goldenen Blattranken vor blauem Grund gefüllt. Umgeben von konzentrischen Kreisen erhebt sich unmittelbar aus dem Fuß der hochaufragende Kerzendorn. Ein ähnlicher gestalteter jedoch höherer Kerzenleuchter aus Limoges aus dem 13. Jahrhundert wird im Kunstgewerbemuseum der Staatlichen Museen zu Berlin aufbewahrt (Inv. Nr. K 4197). Weitere, nahezu identische Leuchter befinden sich in der Sammlung des Louvre in Paris (Inv.Nrn. MR 2660 - 2665).Oberfläche mit Bereibungen, Email mit geringen Verlusten. D 9 cm, H 11,5 cm.

Lot 5

Bronze, gewalzt, getrieben, graviert, vergoldet, Email. Die äußerst qualitätvoll gearbeitete Schale zeigt in ihrer Gestaltung eine ausgewogene Komposition, in der das Zusammenspiel der Farben des Emails mit den vergoldeten Partien eine beeindruckende Gesamtwirkung erzielt. Die rote Fahne zeigt einen goldenen Zackenfries. Auf der dunkelblauen Wölbung sind sechs Frauen in höfischen Kleidern in tänzerischer Bewegung wiedergegeben, umfangen von türkisfarbenen Bögen und umgeben von zierlichen goldenen Blattranken. In der Mitte der Schale werden dieselben Farben und Formen nochmals aufgenommen, wobei das Zentrum von einem Vierpass gefüllt wird, der ein Wappenfeld umrahmt. Das Wappen zeigt goldene Lilien auf hellblauem Grund: dies ist das Wappen des französischen Königshauses unter Philipp II. August (1179-1223), Ludwig VIII. dem Löwen (1223-1226) und Ludwig IX. dem Heiligen (1226-1270).Insgesamt noch in gutem Zustand. Zwei kleine Bohrungen in der Fahne. Bestoßungen und Bereibungen, geringe Verluste des Emails. D 22,7 cm, T 3 cm.

Lot 664

18th Century French Mounted and Finely Worked Paris or Dieppe Ivory Plaque made up of Two Individual Panels with Total Dimensions of 22cm Wide (2 x 11cm) x 20cm High with the Frame Measuring 25cm W X 27.5cm H - The Rear of the Gilded Brass or Bronze Frame has a Fine Inscription - Visite a Versailles da Doge de Venise xvll siècle (Visit to Versailles by the Doge of Venice in the 17th Century)

Lot 769

Peter Hicks Cold Cast Bronze Military Figure - 25cm High

Lot 1123

A small hollow bronze figurine of a bear. Approx. 8cm tall x 16cm long.

Lot 1125

A small bronze bust of a boy wearing a hat, mounted on a square shaped green marble base. Approx. 13cm tall.

Lot 1247

A Chinese bronze vase with dragon design and hexagonal shaped metal base. Impressed mark to underside. Approx. 30.5cm tall.

Lot 1248

3 miniature Chinese bronze figures of Oriental deities. Largest has red painted detail and is approx. 6cm tall.

Lot 1249

A miniature Chinese bronze censer with loop handles and raised on tapered tripod legs. Impressed mark to underside. Approx. 5.5cm tall x 5cm diameter.

Lot 1250

A Chinese bronze figurine of a 3 faced deity in gilt finish on a lotus flower shaped base. Approx. 27.5cm tall.

Lot 1251

A bronze figurine of Buddha seated on a bench, with bronzed effect finish. Approx. 18cm tall x 20cm long.

Loading...Loading...
  • 350105 item(s)
    /page

Recently Viewed Lots