We found 349674 price guide item(s) matching your search

Refine your search

Year

Filter by Price Range
  • List
  • Grid
  • 349674 item(s)
    /page

Lot 2090

Tibet, BronzeglockeTibet, Bronzeglocke wohl 18./19.Jhdt. Gong aus Bronze mit dunkler Pa Tibet, Bronzeglocke Tibet, Bronzeglocke wohl 18./19.Jhdt. Gong aus Bronze mit dunkler Patina u. leichtem Grünspan. ovale Form mit Griffstück zur Aufhängung. Tlws. mit umlaufendem Flechtdekor. H: 20 cm.

Lot 3619

Nolde, EmilNolde, Emil (1867 Buhrkall - Seebüll 1956). Hockende Frau. Bronze mit braun Nolde, Emil Nolde, Emil (1867 Buhrkall - Seebüll 1956). Hockende Frau. Bronze mit brauner Patina, um 1920/1971. Höhe 12,1 cm. Auf der Rückseite unten mit der Stempelsign. des Künstlers, der Nummerierung u. dem Gießer-St. 'Noak Berlin'. Eines v. 20 Ex. - Der Nachguss wurde im Auftrag u. unter der Aufsicht der Nolde-Stiftung hergestellt. Mit einer Echtheitsbestätigung von Prof. Dr. Martin Urban, 18. Mai 1992. Provenienz: Privatsammlung Hamburg (von der Nolde-Stiftung erhalten). - In guter Erhaltung. - Squatting woman. Bronze with brown patina. On the back with stamp signature of the artist. One of 20 numbered copies. Good condition.

Lot 2071

Ganesha BronzeGanesha Bronze Wohl Indien 20.Jhdt. Auf Lotusthron sitzend. Die Ratte zu Ganesha Bronze Ganesha Bronze Wohl Indien 20.Jhdt. Auf Lotusthron sitzend. Die Ratte zu seinen Füßen. 4 Arme in versch. Mudras. Verso Ausfuhrsiegel. H: 19 cm.

Lot 3613

Bruni, BrunoBruni, Bruno (1935 Gradara b. Pesaro/Italien, in Hamburg aktiv). 'La Spina' Bruni, Bruno Bruni, Bruno (1935 Gradara b. Pesaro/Italien, in Hamburg aktiv). 'La Spina': Der Dorn. Weiblicher Akt auf hohem Sockel knieend, Oberkörper u. Arme nach unten zum ausgestreckten rechten Fuß gebeugt, das Gesicht von fallenden Haarsträhnen bedeckt. Bronzeguss, zweitönig (Braun u. Grün) patiniert. Seitlich am Sockel sign., dat., num. u. mit Gießerei-St. Fritz Albrecht Altrandsberg. Ex. 219/640. 30,5 x 22 x 11,5 cm. Gew.: 8 Kg. - Sockel vereinz. mit leichten Abreibungssp. Sonst kaum Gebrauchssp. - The thorn. Female nude, kneeling. Bronze, brown and green patinated. Signed, dated, numbered and with foundry stamp. Copy 219 (of 640). Socket slightly rubbed.

Lot 2346

Russland Slg. ReiseikonenRussland Slg. Reiseikonen Bronze vorwiegend 19.Jh. Mit zahlrei Russland Slg. Reiseikonen Russland Slg. Reiseikonen Bronze vorwiegend 19.Jh. Mit zahlreichen Feldern u. Heiligendarst. wie u.a. Hodegratia, hl. Nicolaus Wundertäter, tlws. in Feiner Darst. Darunter 2 tryptichen 6,5 x 9,5 u. 10,5 x 14,5 cm. Einzelikonen 4,5 x 4,3 cm - 11 x 10 cm.

Lot 2120

Kleine MünzsammlungKleine Münzsammlung Antike bis Neuzeit. U.a. dabei 9 Münzen der F Kleine Münzsammlung Kleine Münzsammlung Antike bis Neuzeit. U.a. dabei 9 Münzen der Frühzeit, Byzanz Justinianus I (AD 527 - 565) AE Follis, römische u. auch griechisch. Münzen. 5 Shu Bronze Han-Dynastie, 3 Miniatur Goldmünzen je 0,5 g 585 in PP. u.w. Insgesamt 34 Münzen u. 4 Scheine. Originalität nicht bestimmt. Gekauft wie besichtigt.

Lot 2028

Tischglocke Bronze u.Tischglocke Bronze u. weitere dekorative Objekte. Slg. aus 15 Obje Tischglocke Bronze u. Tischglocke Bronze u. weitere dekorative Objekte. Slg. aus 15 Objekten. U.a. Tischglocke Bronze mit Reiher wohl 18.Jh. Glöckchen, Neidfeige Silber Holz, Anhänger Indien Kleinbronze u.a. Gekauft wie besichtigt.

Lot 1184

IRMER, MICHAEL IRMER, MICHAEL 1955 Duisburg - 1996 Düsseldorf Titel: Ohne Titel. Datierung: 1994. Technik: Bronze, braun patiniert. Maße: 23,5 x 3 x 3cm. Bezeichnung: Nummeriert auf der linken Seitenfläche der Plinthe: 9/20. Daneben Gießerstempel: KITTL DÜSSELDORF. Exemplar: 9/20. Sockel/Rahmen: Auf Holzsockel (3 x 5 x 5cm, Gesamthöhe: 26,5cm). Prov.: Galerie Rothe, Frankfurt; Privatsammlung Hessen. Erläuterungen zum Katalog Michael Irmer Deutschland Figurative Malerei Figurative Kunst Zeitgenössische Kunst Objekte 1990er Figur / Figuren Skulptur Bronze IRMER, MICHAEL IRMER, MICHAEL 1955 Duisburg - 1996 Düsseldorf Title: Untitled. Date: 1994. Technique: Bronze, patinated brown. Measurement: 23,5 x 3 x 3cm. Notation: Numbered on the left side of the plinth: 9/20. Next to this the foundry mark: KITTL DÜSSELDORF. Number: 9/20. Frame/Pedestal: On wooden base (3 x 5 x 5cm, total height: 26,5cm). Prov.: Galerie Rothe, Frankfurt; Private collection Hesse. Explanations to the Catalogue Michael Irmer Germany Figurative Painting Figurative Art Contemporary Art Sculptures 1990s Figure / Figures Sculpture Bronze

Lot 1109

BUTLER, REG BUTLER, REG 1913 Buntingfort/England - 1981 Berkhamsted/England Titel: Ohne Titel. Technik: Bronze, goldbraun patiniert auf Darstellungsmaß: 22cm Blattmaß: 6,5cm. 5,5Bezeichnung: Monogrammiert und nummeriert. auf Sockel verso rechtsRB 8/8Danebenmit dem Gießerstempel: Susse Fondeur ParisExemplar: 8/8. Rahmen: Sockel. Erläuterungen zum Katalog Reg Butler England 20. Jh. Objekte Frau Skulptur Bronze Akte BUTLER, REG BUTLER, REG 1913 Buntingfort/England - 1981 Berkhamsted/England Title: Untitled. Techinque: Bronze, patinated gold brown on Depiction Size: 22cm. Sheet Size: 6,5cm. 5,5Notation: Monogrammed and numbered. on base verso rightRB 8/8Beside itwith the foundry mark: Susse Fondeur ParisNumber: 8/8. Frame: Sockel. Explanations to the Catalogue Reg Butler England 20th C. Sculptures Woman Sculpture Bronze Nudes

Lot 1049

MAN RAY (EMANUEL RADNITZKY) MAN RAY (EMANUEL RADNITZKY) 1890 Philadelphia - 1976 Paris Titel: Fisherman Idol. Datierung: 1975 (Entwurf). Technik: Bronze, braungold patiniert. Maße: 14,5 x 4,5 x 4,5cm. Bezeichnung: Signiert und nummeriert auf einer der unteren Seitenflächen: Man Ray 13/1000. Edition Artcurial, Paris (Hrsg.). Exemplar: 13/1000. Sockel/Rahmen: Auf Kunststoffsockel (6 x 4,5 x 4,5cm, Gesamthöhe: 20cm). Die Skulptur trägt den Schriftzug des Herausgebers. Prov.: art club frederic gollong, Saint-Paul-De-Vence; Privatsammlung Hessen. Erläuterungen zum Katalog Man Ray (Emanuel Radnitzky) Klassische Fotografie Objekte 1970er Figur / Figuren Skulptur Bronze MAN RAY (EMANUEL RADNITZKY) MAN RAY (EMANUEL RADNITZKY) 1890 Philadelphia - 1976 Paris Title: Fisherman Idol. Date: 1975 (draft). Technique: Bronze, patinated brown gold. Measurement: 14,5 x 4,5 x 4,5cm. Notation: Signed and numbered on one of the bottom sides: Man Ray 13/1000. Edition Artcurial, Paris (publisher). Number: 13/1000. Frame/Pedestal: On plastic base (6 x 4,5 x 4,5cm, total height: 20cm). The scultpure has the signature of the publisher. Prov.: art club frederic gollong, Saint-Paul-De-Vence; Private collection Hesse. Explanations to the Catalogue Man Ray (Emanuel Radnitzky) Classic Photography Sculptures 1970s Figure / Figures Sculpture Bronze

Lot 1086

ARMAN ARMAN 1928 Nizza - 2005 New York Titel: Trophée crosses violon. Datierung: 1991. Technik: Bronze auf Darstellungsmaß: 41cm Blattmaß: 12cm. 8Bezeichnung: Signiert. oben auf dem SockelarmanZudem Gießerstempel und nummeriert am unteren Stand bocquel 32/50Exemplar: 32/50. Erläuterungen zum Katalog Arman USA Nouveau Réalisme Nachkriegskunst Objekte 1990er Musikinstrument Objekt Bronze ARMAN ARMAN (ARMAND FERNANDEZ) 1928 Nice - 2005 New York Title: Trophée crosses violon. Date: 1991. Techinque: Bronze on Depiction Size: 41cm. Sheet Size: 12cm. 8Notation: Signed. top of the basearmanAdditionally foundry mark and numbered at the lower standbocquel 32/50Number: 32/50. Explanations to the Catalogue Arman (Armand Fernandez) USA Nouveau Réalisme Post-War Art Sculptures 1990s Musical instrument Object Bronze

Lot 1044

KLIMSCH, FRITZ KLIMSCH, FRITZ 1870 Frankfurt a. M. - 1960 Saig Titel: Siesta. Datierung: 1955. Technik: Bronze, dunkelbraun patiniert. Maße: 24,5 x 21,5 x 17cm. Bezeichnung: Monogrammiert unter der linken Hand: FK (ligiert). Gießerstempel: Verso unten linksauf der linke Gesäßseite Gießerstempel:. STRASSACKER KUNSTGUSS SÜSSEN. Laut Hermann Braun handelt es sich hier um eine verkleinerte Version der "Beschaulichkeit". Lit.: Vgl. Braun 1991, Nr. 121; Vgl. Braun 1980, Nr. 17. VAN HAM gab 1991 eine von Hermann Braun angelegte Dokumentation zum Oeuvre des Künstlers heraus. Erläuterungen zum Katalog Fritz Klimsch Deutschland Berliner Sezession Moderne Kunst Objekte 1950er Akt Skulptur Bronze Frau KLIMSCH, FRITZ KLIMSCH, FRITZ 1870 Frankfurt a. M. - 1960 Saig Title: Siesta. Date: 1955. Technique: Bronze, patinated dark brown. Measurement: 24,5 x 21,5 x 17cm. Notation: Monogrammed underneath the left hand: FK (ligated). Foundry Mark: verso lower left on the left seated side foundry mark:. STRASSACKER KUNSTGUSS SÜSSEN. According to Hermann Braun this is a smaller version of "Beschaulichkeit". Lit.: Cf. Braun 1991, no. 121; cf. Braun 1980, no. 17. VAN HAM in 1991 published a documentation on the artist's oeuvre which was prepared by Hermann Braun. Explanations to the Catalogue Fritz Klimsch Germany Berlin Secession Modern Art Sculptures 1950s Nude Sculpture Bronze Woman

Lot 1316

SZCZESNY, STEFAN SZCZESNY, STEFAN 1951 München Titel: Ohne Titel (Weiblicher Akt mit erhobenen Armen). Technik: Bronze, poliert auf Maße: 56 x 18,5cm. 19Bezeichnung: Nummeriert und signiert auf der hinteren Sockelseite: 3/10 Szczesny. Hier zudem der Gießerstempel: JIROTKA COLOGNE3/10 Erläuterungen zum Katalog Stefan Szczesny Deutschland Neue Wilde Nachkriegskunst Objekte Akte Skulptur Bronze Frau SZCZESNY, STEFAN SZCZESNY, STEFAN 1951 Munich Title: Untitled (Female Nude with Raised Arms). Technique: Bronze, polished on Measurement: 56 x 18,5cm. 19Notation: Numbered and signed on the rear side of the base: 3/10 Szczesny. Here additionally the foundry mark:JIROTKA COLOGNE3/10 Explanations to the Catalogue Stefan Szczesny Germany Neue Wilde Post-War Art Sculptures Nudes Sculpture Bronze Woman

Lot 1272

RIS, GÜNTER FERDINAND RIS, GÜNTER FERDINAND 1928 Leverkusen - 2005 Darmstadt Titel: Figur. Technik: Bronze, dunkelbraun patiniert auf Darstellungsmaß: 31cm. Blattmaß: 8,5cm. 5,5Bezeichnung: Monogrammiert. Vgl. WVZ. von Brauchitsch, Nr. 59. Erläuterungen zum Katalog Günter Ferdinand Ris Deutschland Abstraktion Konstruktivismus Nachkriegskunst Objekte Figur / Figuren Skulptur Bronze Mann RIS, GÜNTER FERDINAND RIS, GÜNTER FERDINAND 1928 Leverkusen - 2005 Darmstadt Title: Figur. Technique: Bronze, patinated dark brown on Depiction Size: 31cm. Sheet Size: 8,5cm. 5,5Notation: Monogrammed. Cf. cat. rais. von Brauchitsch, no. 59. Explanations to the Catalogue Günter Ferdinand Ris Germany Abstraction Constructivism Post-War Art Sculptures Figure / Figures Sculpture Bronze Man

Lot 1234A

NEGRI, MARIO NEGRI, MARIO 1916 Tirano - 1987 Mailand Titel: Studio n. 2 per una porta. Datierung: 1958. Technik: Bronzerelief auf Maße: 87 x 26cm. 7Bezeichnung: Künstlersignet am rechten Rand mittig: MN. Rahmen/Sockel: Auf Stahlplatte montiert (110 x 40cm). Wir danken Frau Chiara Negri, Archiv Mario Negri, für die freundliche, wissenschaftliche Unterstützung. Lit.: Finocchi, Anna (Hrsg.): Mario Negri. Catalogo delle Sculture, Bergamo 1995, S 163, Nr. 156. Ausst.: Biennale di Venezia 1958. Erläuterungen zum Katalog Mario Negri Italien Zeitgenössische Kunst Objekte 1950er Geometrische Abstraktion Relief Bronze NEGRI, MARIO NEGRI, MARIO 1916 Tirano - 1987 Milan Title: Studio n. 2 per una porta. Date: 1958. Technique: Bronze relief on Measurement: 87 x 26cm. 7Notation: Artist's signet centrally in the right margin: MN. Frame/Pedestal: Mounted on steel plate (110 x 40cm). We thank Chiara Negri, Archive Mario Negri, for the kind, scientific support. Lit.: Finocchi, Anna (ed.): Mario Negri. Catalogo delle Sculture, Bergamo 1995, p. 163, no. 156. Exh.: Biennale di Venezia 1958. Explanations to the Catalogue Mario Negri Contemporary Art Sculptures 1950s Geometric Abstraction Relief Bronze

Lot 1128

FISCHER, LOTHAR FISCHER, LOTHAR 1933 Germersheim - 2004 Baierbrunn Titel: Transparente Badende. Datierung: 1988. Technik: Bronze, braun patiniert auf Maße: 26 x 65cm. Bezeichnung: Nummeriert, signiert und datiert auf der Unterseite: 3/6 Lothar Fischer 88. Prov.: Sammlung Prof. Dr. Eggers, Essen WVZ. Dornacher/Niggl, Nr. 1309. Erläuterungen zum Katalog Lothar Fischer Deutschland Münchner Schule SPUR Nachkriegskunst Objekte 1980er Akt Skulptur Bronze Badende FISCHER, LOTHAR FISCHER, LOTHAR 1933 Germersheim - 2004 Baierbrunn Title: Transparente Badende. Date: 1988. Technique: Bronze, patinated brown on Measurement : 26 x 65cm. Notation: Numbered, signed and dated underneath: 3/6 Lothar Fischer 88. Prov.: Collection Prof. Dr. Eggers, Essen Cat. rais. Dornacher/Niggl, no. 1309. Explanations to the Catalogue Lothar Fischer Germany Munich School SPUR Post-War Art Sculptures 1980s Nude Sculpture Bronze Bathing

Lot 1018

DALÍ, SALVADOR DALÍ, SALVADOR Figueras/Spanien 1904 - 1989 Titel: Venus à la giraffe. Technik: Bronze mit beweglichen Elementen, silbern patiniert und partiell poliert. Maße: 56,5 x 9,5 x 27,5cm. Bezeichnung: Bezeichnet auf der Plinthe: Dalí. Nummeriert auf einer der Längsseiten der Plinthe: 328/1000. Gießerstempel: DanebenGießerstempel: Venturi Arte. Dazu der Editionsvermerk: EURO ART. Exemplar: 328/1000. Erläuterungen zum Katalog Salvador Dalí Spanien Surrealismus Moderne Kunst Objekte Surrealismus Skulptur Bronze DALÍ, SALVADOR DALÍ, SALVADOR Figueras/Spain 1904 - 1989 Title: Venus à la giraffe. Technique: Bronze with moving parts, silver patinated and partially polished. Measurement: 56,5 x 9,5 x 27,5cm. Notation: Inscribed on the plinth: Dalí. Numbered on the long side of the plinth: 328/1000. Foundry Mark: Beside it foundry mark: Venturi Arte. Additionally an editions detail: EURO ART. Number: 328/1000. Explanations to the Catalogue Salvador Dalí Spain Surrealism Modern Art Sculptures Surrealism Sculpture Bronze

Lot 1180

IMMENDORFF, JÖRG IMMENDORFF, JÖRG 1945 Bleckede/Elbe - 2007 Düsseldorf Titel: "The Rake's Progress". Datierung: 1994. Technik: Bronze, gold patiniert. Maße: 48 x 44 x 32cm. Bezeichnung: Signiert und datiert am Plinthenrand links: Immendorff 94. Betitelt am Plinthenrand rechts. Nummeriert an der Plinthenkante vorne links: 5/6. Daneben Gießerstempel: SCHMÄKE DÜSSELDORF. Exemplar: 5/6. Erläuterungen zum Katalog Jörg Immendorff Deutschland Neoexpressionismus Neue Wilde Neue Historienmalerei Nachkriegskunst Objekte 1990er Insekten Skulptur Bronze IMMENDORFF, JÖRG IMMENDORFF, JÖRG 1945 Bleckede/Elbe - 2007 Düsseldorf Title: "The Rake's Progress". Date: 1994. Technique: Bronze, patinated gold. Measurement: 48 x 44 x 32cm. Notation: Signed and dated on the plinth edge left: Immendorff 94. Titled on plinth edge right. Numbered on the plinth edge front left: 5/6. Next to this the foundry mark: SCHMÄKE DÜSSELDORF. Number: 5/6. Explanations to the Catalogue Jörg Immendorff Germany Neo-Expressionism Neue Wilde New History Painting Post-War Art Sculptures 1990s Insects Sculpture Bronze

Lot 1200

KLEINHANS, BERNHARD KLEINHANS, BERNHARD Sendenhorst 1926 - 2004 Titel: Paar. Datierung: 1990. Technik: Bronze, braun patiniert. Maße: 32,5 x 6,5 x 13cm. Bezeichnung: Monogrammiert und datiert auf der Unterseite der Plinthe: BK (ligiert) 1919. Hier zudem bezeichnet: Erläuterungen zum Katalog Bernhard Kleinhans Deutschland Figurative Kunst Nachkriegskunst Objekte 1990er Figur / Figuren Skulptur Bronze Paare KLEINHANS, BERNHARD KLEINHANS, BERNHARD Sendenhorst 1926 - 2004 Title: Paar. Date: 1990. Technique: Bronze, patinated brown. Measurement: 32,5 x 6,5 x 13cm. Notation: Monogrammed and dated on the bottom of the plinth: BK (ligated) 1919. Here additionally inscribed: Explanations to the Catalogue Bernhard Kleinhans Germany Figurative Art Post-War Art Sculptures 1990s Figure / Figures Sculpture Bronze Couples

Lot 1020

DALÍ, SALVADOR DALÍ, SALVADOR Figueras/Spanien 1904 - 1989 Titel: Castor und Pollux. Datierung: 1972. Technik: Paar von zwei Kerzenleuchtern. Messing, versilbert. Maße: Jeweils: 26,5 x 18,5 x 9cm. Bezeichnung: Jeweils signiert auf der kurzen Plinthenkante: Salvador Dalí. Zudem betitelt und nummeriert auf der langen Plinthenkante: CASTOR bzw. POLLUX 952/2000. Exemplar: 952/2000. Erläuterungen zum Katalog Salvador Dalí Spanien Surrealismus Moderne Kunst Objekte 1970er Mythologie Skulptur Bronze DALÍ, SALVADOR DALÍ, SALVADOR Figueras/Spain 1904 - 1989 Title: Castor und Pollux. Date: 1972. Technique: Pair of two candlesticks. Brass, silver plated. Measurement: Each: 26,5 x 18,5 x 9cm. Notation: Each signed on the short plinth edge: Salvador Dalí. Additionally titled and numbered on the long plinth edge: CASTOR resp. POLLUX 952/2000. Number: 952/2000. Explanations to the Catalogue Salvador Dalí Spain Surrealism Modern Art Sculptures 1970s Mythology Sculpture Bronze

Lot 1048

MALISSARD, GEORGES MALISSARD, GEORGES 1877 Anzin/Hauts-de-France - 1942 Neuilly-sur-Seine Titel: Pferd. Datierung: 1910. . Technik: Bronze, braun patiniert. Maße: 37,5 x 52 x 19,5cm. Bezeichnung: Signiert und datiert auf der Plinthe hinter dem rechten Hinterhuf: Geo. Malissard 1910. Bezeichnet neben dem rechten Vorderhuf: Bienfait de Masnuy Champion 1910. Sowie bezeichnet auf der Seitenkante der Plinthe hinten rechts: Fonderie NAT des Bronzes Firme J. Petermann St. Gilles Bruxelles . Sockel/Rahmen: Holzsockel (7 x 53,5 x 26cm). Auf der Plakette am Sockel Herrn Gutsbesitzer Eberh. Porten-Stoeckheimerhof gewidmet. Erläuterungen zum Katalog Georges Malissard Frankreich Art Déco Moderne Kunst Objekte 1910er Tiere Skulptur Bronze Pferde MALISSARD, GEORGES MALISSARD, GEORGES 1877 Anzin/Hauts-de-France - 1942 Neuilly-sur-Seine Title: Pferd. Date: 1910. . Technique: Bronze, brown patinated. Measurement: 37,5 x 52 x 19,5cm. Notation: Signed and dated on the plinth behind the right back hoof: Geo. Malissard 1910. Inscribed next to the right front hoof: Bienfait de Masnuy Champion 1910. As well as inscribed on the side edge of the plinth back right: Fonderie NAT des Bronzes Firme J. Petermann St. Gilles Bruxelles . Frame/Pedestal: Wooden base (7 x 53,5 x 26cm). On the plate on the base dedicated to Mr. Gutsbesitzer Eberh. Porten-Stoeckheimerhof. Explanations to the Catalogue Georges Malissard Art Déco Modern Art Sculptures 1910s Animals Sculpture Bronze Horses

Lot 1016

DALÍ, SALVADOR DALÍ, SALVADOR Figueras/Spanien 1904 - 1989 Titel: L'Homme Oiseau. Datierung: 1972/81. Technik: Bronze, grün und braun patiniert, auf gold patiniertem Bronzesockel. Maße: 27 x 7 x 7cm. Bezeichnung: Bezeichnet verso auf der Plinthe: Dalí. Darunter auf der Plinthenseite nummeriert: E.A. 5/35. Gießerstempel: Gießerstempel auf dem Sockel untenPerseo SA / Mendrisio. Exemplar: E.A. 5/35. Außerhalb der Auflage von 350 Exemplaren. Erläuterungen zum Katalog Salvador Dalí Spanien Surrealismus Moderne Kunst Objekte 1970er Figur / Figuren Multiple Bronze Fabelwesen DALÍ, SALVADOR DALÍ, SALVADOR Figueras/Spain 1904 - 1989 Title: L'Homme Oiseau. Date: 1972/81. Technique: Bronze, patinated green and brown, on gold patinated bronze base. Measurement: 27 x 7 x 7cm. Notation: Inscribed verso on the plinth: Dalí. Bellow this on the side of the plinth numbered: E.A. 5/35. Foundry Mark: Foundry mark on the bottom of the base Perseo SA / Mendrisio. Number: E.A. 5/35. Outside the edition of 350 copies. Explanations to the Catalogue Salvador Dalí Spain Surrealism Modern Art Sculptures 1970s Figure / Figures Multiple Bronze Mythical creature

Lot 1019

DALÍ, SALVADOR DALÍ, SALVADOR Figueras/Spanien 1904 - 1989 Titel: Venus à la giraffe. Datierung: 1973. Technik: Bronze mit beweglichen Elementen, braun/schwarz patiniert und partiell poliert auf Darstellungsmaß: 57cm. Blattmaß: 9,5cm. 28Bezeichnung: Bezeichnet. Exemplar: 98/1500. Erläuterungen zum Katalog Salvador Dalí Spanien Surrealismus Moderne Kunst Objekte 1970er Figur / Figuren Skulptur Bronze Frau DALÍ, SALVADOR DALÍ, SALVADOR Figueras/Spain 1904 - 1989 Title: Venus à la giraffe. Date: 1973. Technique: Bronze with moving parts, brown/black patinated and partially polished on Depiction Size: 57cm. Sheet Size: 9,5cm. 28Notation: Inscribed. Number: 98/1500. Explanations to the Catalogue Salvador Dalí Spain Surrealism Modern Art Sculptures 1970s Figure / Figures Sculpture Bronze Woman

Lot 1397

LEHNERER, THOMAS LEHNERER, THOMAS München 1955 - 1995 Titel: Hiob. Untertitel: Installation. Datierung: 1992. Bronzeskulptur (52 x 14 x 9cm), weißgestrichener Holzsockel (111 x 30 x 30cm) und drei weißgestrichene Holzhocker (jeweils 35,5 x 31 x 31cm) sowie ein Punktstrahler. Zustand: Die Installation ist voll funktionstüchtig. Bei diesem Ensemble handelt es sich um die Original-Installation, die Lehnerer 1992 in der Ausstellung im Kunstverein Ruhr, Essen, zeigte. Erläuterungen zum Katalog Thomas Lehnerer Deutschland Figurative Kunst Nachkriegskunst Objekte 1990er Figur / Figuren Installation Mischtechnik Raum LEHNERER, THOMAS LEHNERER, THOMAS Munich 1955 - 1995 Title: Hiob. Subtitle: Installation. Date: 1992. Bronze sculpture (52 x 14 x 9cm), white-painted wood base (111 x 30 x 30cm) and three white-painted wood stools (each 35,5 x 31 x 31cm) as well as a spotlight. The installation is fully functional. This ensemble is the original installation, which Lehnerer showed in 1992 at the exhibition in the Kunstverein Ruhr, Essen. Explanations to the Catalogue Thomas Lehnerer Germany Figurative Art Post-War Art Sculptures 1990s Figure / Figures Installation Mixed media Space

Lot 1218

LEE, CATHERINE LEE, CATHERINE 1950 Texas Titel: Play Light. Datierung: 1990. Technik: Bronze, schwarz patiniert und weiß gefasst auf Maße: 206 x 155cm. 13Bezeichnung: Jedes Element ist nummeriert (1-3) Prov.: Unternehmenssammlung Deutschland. Erläuterungen zum Katalog Catherine Lee USA Zeitgenössische Kunst Objekte 1990er Abstrakt Skulptur Bronze LEE, CATHERINE LEE, CATHERINE 1950 Texas Title: Play Light. Date: 1990. Technique: Bronze, patinated black and painted white on Measurement: 206 x 155cm. 13Notation: Each element is numbered (1-3) Prov.: Corporate collection Germany. Explanations to the Catalogue Catherine Lee USA Contemporary Art Sculptures 1990s Abstract Sculpture Bronze

Lot 1002

BARLACH, ERNST BARLACH, ERNST 1870 Wedel - 1938 Rostock Titel: Der singende Mann. Technik: Bronze, dunkelbraun patiniert. Maße: 21 x 19,5 x 14,5cm. Bezeichnung: Nummeriert und bezeichnet unter dem rechten Fuß: 763/980 E. Barlach. Hier zudem der Gießerstempel der ARA Kunst, Dr. Fritz Albrecht, Miltach. Exemplar: 763/980. Der Skulptur liegt ein Zertifikat der Kunst-Galerie Royal Art, Frankfurt/Main, vor. Erläuterungen zum Katalog Ernst Barlach Deutschland Expressionismus Berliner Sezession Moderne Kunst Objekte Musiker Skulptur Bronze Mann BARLACH, ERNST BARLACH, ERNST 1870 Wedel - 1938 Rostock Titel: Der singende Mann. Technique: Bronze, patinated dark brown. Measurement: 21 x 19,5 x 14,5cm. Notation: Numbered and inscribed bottom on the right foot: 763/980 E. Barlach. Here additionally the foundry mark of the ARA Kunst, Dr. Fritz Albrecht, Miltach. Number: 763/980. Enclosed with the sculpture is a certificate from Kunst-Galerie Royal Art, Frankfurt/Main. Explanations to the Catalogue Ernst Barlach Germany Berlin Secession Modern Art Sculptures Musician Sculpture Bronze Man

Lot 1201

KLINGE, DIETRICH KLINGE, DIETRICH 1954 Heiligenstadt Titel: Kopf 088. Datierung: 1994. Technik: Bronze, grün patiniert auf Darstellungsmaß: 19cm Blattmaß: 18cm. 19Bezeichnung: Betitelt, signiert, datiert und nummeriert. an der linken Kopfseite88 D. Klinge 1994 6/9Exemplar: 6/9. Das Werk ist auf der offiziellen Internetseite des Künstlers unter der Werkverzeichnisnummer WVZ-P-1994-0002 aufgeführt (www.dietrichklinge.de). Prov.: Galerie von Braunbehrens, München; Privatsammlung Nordrhein-Westfalen. Erläuterungen zum Katalog Dietrich Klinge Deutschland Figurative Kunst Zeitgenössische Kunst Objekte 1990er Kopf Skulptur Bronze Figur / Figuren KLINGE, DIETRICH KLINGE, DIETRICH 1954 Heiligenstadt Title: Kopf 088. Date: 1994. Techinque: Bronze, patinated green on Depiction Size: 19cm. Sheet Size: 18cm. 19Notation: Titled, signed, dated and numbered. on the left side of the head88 D. Klinge 1994 6/9Number: 6/9. The work is listed on the official website of the artist under the cat. rais. no. WVZ-P-1994-0002 (www.dietrichklinge.de). Prov.: Galerie von Braunbehrens, Munich; Private collection North Rhine-Westphalia. Explanations to the Catalogue Dietrich Klinge Germany Figurative Art Contemporary Art Sculptures 1990s Head Sculpture Bronze Figure / Figures

Lot 1347

WUNDERLICH, PAUL WUNDERLICH, PAUL 1927 Eberswalde - 2010 Saint-Pierre-de-Vassols Titel: Ellipsoid (Form 1). Untertitel: 3-teiliges Objekt. Datierung: 1978/79. Technik: Bronze, vergoldet, schwarzes Porzellan, mundgeblasenes Glas und Metallkette mit Kugel. Maße: 47 x 8,5 x 12cm. Bezeichnung: Signiert auf Sockel vorne rechts: Paul Wunderlich. Bezeichnet und nummeriert auf einer Längsseite des Sockels: Paul Wunderlich 150/92 Rosenthal Limitierte Kunstreihen. Rosenthal, limitierte kunstreihen (Hrsg.). Exemplar: 92/150. Dem Objekt liegt ein Zertifikat bei. WVZ. Spielmann, Nr. 60. Erläuterungen zum Katalog Paul Wunderlich Deutschland Phantastischer Realismus Surrealismus Nachkriegskunst Objekte 1970er Abstrakt Objekt Mischtechnik WUNDERLICH, PAUL WUNDERLICH, PAUL 1927 Eberswalde - 2010 Saint-Pierre-de-Vassols Titel: Ellipsoid (Form 1). Subtitle: 3-part object. Date: 1978/79. Technique: Bronze, gilt, black porcelain, hand-blown glass and metal chain with ball. Measurement: 47 x 8,5 x 12cm. Notation: Signed on the base front right: Paul Wunderlich. Inscribed and numbered on the long side of the base: Paul Wunderlich 150/92 Rosenthal Limitierte Kunstreihen. Rosenthal, limitierte kunstreihen (publisher). Number: 92/150. Enclosed with the work is a certificate. Cat. rais. Spielmann, no. 60. Explanations to the Catalogue Paul Wunderlich Germany Surrealism Post-War Art Sculptures 1970s Abstract Object Mixed media

Lot 1084

ANATOL ANATOL 1931 Insterburg/Ostpreußen - 2019 Moers Titel: Ohne Titel (Stuhl). Technik: Holz, Bronzeleiste und Schrauben auf Maße: 169 x 47cm. 54 Erläuterungen zum Katalog Anatol Deutschland Nachkriegskunst Objekte Gegenstände Objekt Holz ANATOL ANATOL (KARL HEINZ HERZFELD) 1931 Insterburg/East Prussia - 2019 Moers Title: Untitled (Chair). Technique: Wood, bronze strip and screws on Measurement: 169 x 47cm. 54 Explanations to the Catalogue Anatol (Karl Heinz Herzfeld) Germany Post-War Art Sculptures Objects Object Wood

Lot 1181

IMMENDORFF, JÖRG IMMENDORFF, JÖRG 1945 Bleckede/Elbe - 2007 Düsseldorf Titel: "Alter Ego". Untertitel: 2-teilge Skulptur. Datierung: Bronze, von Hand grün patiniert und partiell poliert. Maße: 38,5 x 28cm. Bezeichnung: Betitelt, signiert und datiert auf den vorderen Plinthenseiten: Alter Ego (linker Teil), Immendorff 95 (rechter Teil). Nummeriert auf der Plinthenseite unter dem linken Fuß: 92/980. Hier zudem der Gießerstempel der ARA Kunst, Dr. Fritz Albrecht. Erläuterungen zum Katalog Jörg Immendorff Deutschland Neoexpressionismus Neue Wilde Neue Historienmalerei Nachkriegskunst Objekte Tiere Skulptur Bronze Affe IMMENDORFF, JÖRG IMMENDORFF, JÖRG 1945 Bleckede/Elbe - 2007 Düsseldorf Title: "Alter Ego". Subtitle: 2-part sculpture. Date: Bronze, patinated green by hand and partially polished. Measurement : 38,5 x 28cm. Notation: Titled, signed and dated on the front plinth side: Alter Ego (left part), Immendorff 95 (right part). Numbered on plinth side below the left foot: 92/980. Here additionally with the foundry mark of ARA Kunst, Dr. Fritz. Explanations to the Catalogue Jörg Immendorff Germany Neo-Expressionism Neue Wilde New History Painting Post-War Art Sculptures Animals Sculpture Bronze Monkey

Lot 1204

KRIESTER, RAINER KRIESTER, RAINER 1935 Plauen - 2002 Vendone/Italien Titel: Piccola porta. Datierung: 1999. Technik: Bronze, dunkel patiniert auf Maße: 13,5 x 4cm. 3Bezeichnung: Signiert und nummeriert auf der Unterseite: KRIESTER 36/50. Daneben mit Gießerstempel: GIESSEREI ZIMMEREdition Kunsthaus Lübeck (Hrsg.)36/50 WVZ Schmied, Nr. 1329, Abb. Erläuterungen zum Katalog Rainer Kriester Deutschland Abstraktion Nachkriegskunst Objekte 1990er Kopf Skulptur Bronze Figur / Figuren KRIESTER, RAINER KRIESTER, RAINER 1935 Plauen - 2002 Vendone/Italy Title: Piccola porta. Date: 1999. Technique: Bronze, dark patinated on Measurement: 13,5 x 4cm. 3Notation: Signed and numbered underneath: KRIESTER 36/50. Next to it with the foundry mark:GIESSEREI ZIMMEREdition Kunsthaus Lübeck (publisher)36/50 Cat. rais. Schmied, no. 1329, ill. Explanations to the Catalogue Rainer Kriester Germany Abstraction Post-War Art Sculptures 1990s Head Sculpture Bronze Figure / Figures

Lot 2167

Feiner Louis-XVI-Sekretär Frankreich, gestempelt von Martin Ohneberg, letztes Viertel 18. Jahrhundert 142 x 82 x 41 cm Rechteck-Korpus mit vorne abgeschägten Ecken. Zweitüriges Unterteil mit herausnehmbarer, abschließbarer Kassette. Abklappbare, mit goldgeprägtem Leder besetzte Schreibplatte vor einem Kabinett mit 4 Schüben und mehreren Kompartimenten, Kopfschub und obere Seitenteile kanelliert. Palisander, Rosenholzu.a. Reiche, vergoldete Bronzemontierungen. Breche d'Alep Marmorplatte. Hinten rechts gestempelt "M.OHNEBERG" (wird Meister 1773). In einer der kleinen Schubfächer altes Händleretikett: "A LA BONNE FOY/Nouvelle Halle/rue de Viarme no. 36/Cresson...à Paris". Min. rest., leichte Altersspuren. Provenienz: Aus einer württembergischen Privatsammlung. Lit. Pierre Kjellberg, Le Mobilier Francais du XVIIIme Siècle, S. 623-628. A FINE LOUIS XVI ORMOLU MOUNTED PALISANDER AND OTHERS SECRETAIRE A ABATTANT, Paris, stamped by Martin Ohneberg, last quarter of 18th century. Double doors at lower part with removable casket inside, hinged leather-lined writing desk, rich cabinet with 4 drawers, upper rim and drawer with gilt fluted frieze. Gilt bronze mounts, Breche d'Alep marble top. Stamped upper right "M.OHNEBERG". Old label inside a small drawer: "A LA BONNE FOY/Nouvelle Halle/rue de Viarme no. 36/Cresson...à Paris". Very minor restorations, minor traces of age. Provenance: Property of a Wurttemberg private collection.

Lot 2160

Bedeutender Secretaire-à-Trois-Corps - sog. "Cantourgen" Mainz, ca. 1740/50 230x130x75 cm Zweischübiges Kommodenteil auf Volutenfüßen, an den vier teils abgeschrägten Ecken fein geschnitzte, applizierte C-Bögen. Geschweifte Front und Seiten. Mittelteil sich passig nach oben verjüngend, vier seitliche Schubfächer, zentrale, aufklappbare Schreibplatte. Zweitüriger Aufsatz, an den Seiten Lisenen mit C-Bögen und korinthischen Kapitellen, schauseitig Schlagleiste, die das Lisenendekor wieder aufgreift. Kabinettausstattung mit zentraler Tür und 13 Schüben, diese zentral verriegelt über das Türfach. Bronze- und Messingbeschläge. Nussbaum, Nussbaummaser, Mooreiche, Zwetschge u.a., graviert, koloriert, teils brandschattiert. Reich intarsiert. Auf dem Kommodenteil Vogeldarstellungen auf Zweigen und Blattwerk, Bandelwerk, Blütenmotive. Die Vögel wiederholen sich auf den Türen des Oberteils, darüber vasenförmige Aufbauten mit Hibiskus-Stauden. Auf der Schreibplatte die Darstellung der Flucht nach Ägypten in einer weiten Landschaft mit Burg, Ruinenarchitektur und weiterer Figurenstaffage. L. rest., Altersspuren. Provenienz: Aus einer alten bayerischen Privatsammlung, erworben bei Hugo Ruef, 405. Kunstauktion, 25.-28. März 1981, Lot 4520, seither in Familienbesitz. Der Typus des Mainzer Schreibschrankes, "Cantourgen" genannt, abgeleitet von "Kantor" oder "Cantour", was einen Schreibtisch bzw. ein Büro bezeichnet, gilt als Höhepunkt deutscher Möbelkunst des 18. Jahrhunderts. Es entspricht auch dem lokalen Dialekt, dem "Cantour" (dem großen Büro) ein "gen", zu Hochdeutsch die Verkleinerungsform "chen" beizufügen, und so ein "Cantour-chen" ein "kleines Büro" zu benennen. Die charakteristischen stilistischen Merkmale sind u.a. die markanten, abgeschrägten und teils frei stehenden Volutenlisenen und C-Bögen an den Ecken mit den korinthischen Kapitellen sowie die reichen Intarsien aus verschiedenen Materialien. Dieser Möbeltypus galt als Meisterstück der Mainzer Tischler und die Exemplare wurden zumeist für den lokalen Adel gefertigt. Besonders ist die Tatsache, daß sich zu den hervorragenden Mainzer Möbeln aus dem 18. Jahrhundert nicht nur die Möbel als solche, sondern auch eine sehr umfangreiche Reihe von Meisterrissen der Mainzer Schreinerzunft erhalten haben, die in der Folge die Formen der Meisterstücke der Zeit zwischen 1676 und 1816 wiedergibt. Lit. Fritz Arens, Meisterrisse und Möbel der Mainzer Schreiner, Mainz 1955, Tafel 53 ff. Bekannte Mainzer Stückmeister waren u.a. Anton Ortlauff, Johann Philipp Joseph Alffter, Johann Philipp Raab, Ludwig Escher, Franz Brant oder Heinrich Härtig und Johann Valentin Brenner. In Privatbesitz sind noch verschiedene Exemplare der Cantourgen bekannt, weitere Stücke u.a. im Reiß-Museum (Mannheim), im Badischen Landesmuseum (Karlsruhe), im Hessischen Landesmuseum (Darmstadt) oder in der Eremitage (St. Petersburg). Lit. Kreisel/Himmelheber, Die Kunst des deutschen Möbels, Spätbarock und Rokoko, S. 304 ff., Abb. 1038-1045, wobei von den hier vorgestellten Exemplaren ein Schreibschrank von Kilian Bender um 1750 bzw. ein Sekretär von Johann Philipp Raab aus dem Jahr 1766 (Abb. 1038, 1041) in der Form und Volutendekoration die meisten Ähnlichkeiten zu dem hier angebotenen Stück vorweisen. Vgl. Auch Wolfgang L. Eller, Schreibmöbel 1700-1850, Abb. 96-104 sowie Heidrun Zinnkann, Meisterstücke Mainzer Möbel des 18. Jahrhunderts, Katalognr. X. Die Geschichte der einst freien Stadt Mainz (1244-1462) wurde bis zum Ende des 18. Jahrhunderts durch die Mainzer Kurfürsten und Erzbischöfe bestimmt. Dank seiner günstigen geographischen Lage am Rhein und seiner Funktion als Festungsstadt und Sitz des Kurfürsten erlebte Mainz im 17. und 18. Jahrhundert eine weitere wirtschaftliche und kulturelle Blüte, was zur Folge hatte, daß die Ansprüche und Nachfragen in Kunst und Handwerk stiegen und Mainz zu einem in vielen Bereichen führenden kulturellen Zentrum wurde. AN EXCELLENT BRONZE MOUNTED AND MARQUETRIED WALNUT, BOG OAK, PLUM AND OTHERS SECRETAIRE-A-TROIS-CORPS, SO-CALLED "CANTOURGEN", Mainz, c. 1740/50. Commode part with two drawers, ornitological and floral marquetry, with c-shaped carvings, central part with hinged writing desk, on the front a rich marquetry depicting The Flight into Egypt in a wide landscape with ruin architecture. Double leaf top with floral and ornitological marquetry, applied carved pilasters with Corinthian capitals. Rich cabinet interior with 13 drawers and central door. - Minor restorations and traces of age. Provenance: Old Bavarian Private Collection. With Hugo Ruef, Munich, 405. Kunstauktion, 25.-28. March 1981, lot 4520. In family property until today. The Mainz furniture type "Cantourgen" (a German dialect word, meaning a small office) is the highpoint of German art of furniture in the 18th century and these masterpieces have mostly been manufactured for the local nobility. Quite a lot of design illustrations from the masters of the Mainz carpenters' guild have remained until today, showing the development of this furniture type in the period from 1676 until 1816 (Cf. Fritz Arens, Meisterrisse und Möbel der Mainzer Schreiner, Mainz 1955, plate 53 ff.). Famous Mainz masters were amongst others Anton Ortlauff, Johann Philipp Joseph Alffter, Johann Philipp Raab, Ludwig Escher, Franz Brant, Heinrich Härtig and Johann Valentin Brenner. Some examples of the Cantourgen can still be found in private collections but also in museums like Reiß-Museum (Mannheim), Badisches Landesmuseum (Karlsruhe), Hessisches Landesmuseum (Darmstadt) and Eremitage Museum (St. Petersburg). Rel. Lit. Kreisel/Himmelheber, Die Kunst des deutschen Möbels, Spätbarock und Rokoko, p. 304 ff., fig. 1038-1045, whereby from this examples a bureau from Kilian Bender, c. 1750, and from Johann Philipp Raab, 1766, are most closely to the piece at hand. Cf. also Wolfgang L. Eller, Schreibmöbel 1700-1850, fig. 96-104. Heidrun Zinnkann, Meisterstücke Mainzer Möbel des 18. Jahrhunderts, Fig. X. - The history of the former Free City Mainz (1244-1462) has been shaped by the electorial princes and archbishops until late 18th ct., experienced a cultural and prosperous heyday and became a leading cultural centre.

Lot 2262

Waldmüller, Franz 1894 - 1966, Wien, um 1922/24 H. 174 cm Männlicher Akt. Schreitender Jüngling mit erhobenen Armen. Bronze, braun patiniert. Am Sockel seitlich signiert "F. Waldmüller", gegenüber Gießersignatur "WE:KUNSTERZG AG ARSENAL". Alterssch. WALDMÜLLER, FRANZ (1894-1966), Vienna, c. 1922/24. Pacing Nude Boy with upraised arms. Bronze, patinated. Signed at the left side of the base "F. Waldmüller", foundry's signature at the opposite side "WE.KUNSTERZG AG ARSENAL". Damages due to age.

Lot 2215

Seltener Satz von vier Louis-XVI-Kerzenleuchtern Paris, um 1785 - Entwurf Jean-Démosthène Dugourc zugeschrieben H. 32,5 cm Feuervergoldete Bronze-Leuchter. Rundfuß mit appliziertem Perlband und großblättrigem Akanthusdekor, den Schaft bilden drei weibliche Hermen mit applizierten Blütengirlanden und Festons. Vasenförmige Tüllen auf drei schlanken Füßen mit Löwenköpfen. Min. ber. Passend zur nachfolgenden Katalognummer. "Provenienz: Süddeutsche Privatsammlung. Ehemals Sammlung Baron von Ledebur, Chiemsee. Ein nahezu identisches Paar abgebildet in Alan P. Darr and others, The Dodge Collection of XVIII century French and English Art, in the Detroit Institute of Arts, New York, 1996, p. 131 (71.216, 71.217), Dugourc zugeschrieben. Identische Leuchter (ohne Zuschreibung) publiziert in Ottomeyer/Pröschel, Vergoldete Bronzen, Band 1, München, 1986, S. 286, Nr. 4.15.2. Vgl. auch ein Design von Dugourc in demselben Band, S. 287, Nr. 4.15.6; ähnliche Modelle Vgl. Abb. S. 286, Nr. 4.15.1, 4.15.3." A RARE SET OF FOUR LOUIS XVI ORMOLU CANDLESTICKS AFTER A MODEL ATTRIBUTED TO JEAN-DEMOSTENE DUGOURG, Paris, c. 1785. Each with a candlenozzle in the form of a gadrooned urn on lion monopodia, the stem with four addorsed female caryatids draped with floral and fruiting garlands and festons, on circular bases cast with acanthus leaves and pearl frieze. Minor wear. Provenance: South German Private Collection. Comparative Literature: Alan P. Darr and others, The Dodge Collection of XVIII century French and English art, in the Detroit Institute of Arts, New York, 1996, p.131 (71.216, 71.217), illustrates very similar pair attributed to Degourc. The design of these candlesticks is based upon a late 18th century French model of which there are several variations. Lit H. Ottomeyer/P.Pröschel, Vergoldete Bronzen, Vol. I, Munich, 1986, illustrates an identical model (without attribution) on p. 286, fig. 4.15.2. Also see a design for the original model illustrated by H. Ottomeyer, op. cit., p. 287, fig. 4.15.6. The design is by Jean-Demosthène Dugourc (1749-1825), Paris, circa 1790 (Musée des Arts Décoratifs GF 21 no.38. 378), but the design has different candlenozzles and an octagonal platform on the heads of the terms and a garland across their chests. - Matching to following lot.

Lot 2193

Louis-XVI-Pendule Frankreich, 2. Hälfte 18. Jahrhundert H. 58 cm Portalähnliches, weißes Marmorgehäuse mit aufwendigem, feuervergoldetem Bronzezierrat, zwei Plaketten aus Biskuitporzellan, Onyx, Porzellanblüten und Adlerbekrönung aus Bronze. Weißes Emaillezifferblatt mit Datum, arabischen Ziffern und verzierten Zeigern. Großes Pariser Werk mit 8 Tagen Laufdauer, Halbstundenschlag auf Glocke und Fadenaufhängung des Sonnenpendels. Rest., erg., Alterssch. Funktionsfähigkeit nicht geprüft. Ähliche Modelle mit Adlerbekrönungen she. Kjellberg, Encyclopedie de la Pendule Francaise, Paris, 1997, S. 198-201. A LOUIS-XVI ORMOLU MOUNTED WHITE BLACK MARBLE "PORTICO" PENDULE, French, 2nd Half of 18th century. Decorated with biscuit porcelain plaques, porcelain flowers and bronze eagle on top. White dial, Paris anchor escapement with 8 day movement and half hour striking on bell. Restorations, additions, damages due to age. Functionality not inspected.

Lot 2182

Pendule mit Amor Frankreich, 19. Jahrhundert H. 48 cm Auf vergoldetem Messingsockel dunkel patinierter Amor, über seinem Kopf das vergoldete Rundgehäuse mit Schleifenbekrönung haltend. Weißes Emailleblatt mit römischen Ziffern, arabischer Minuterie, verzierten Zeigern, in Rot bez. Hartingue, Paris. Pariser Rechenschlagwerk mit 8 Tagen Laufdauer, Federaufhängung des Pendels. Rest., erg., Alterssch. A FRENCH GILT BRASS AND PATINATED BRONZE PENDULE WITH AMOR, 19th century. White enamel dial signed "Hartingue Paris", Paris reck escapement with 8 day movement. Rest., additions, minor damages due to age. Functionality not inspected.

Lot 2261

Schlipf, Eugen Buchau 1869 - 1943 Stuttgart H. 81 cm Fanfarenbläserin. Bronze, günlich patiniert. Am Sockel sign. E. Schlipf fec. 1898. Min. besch. Provenienz: Stuttgarter Privatsammlung. SCHLIPF, EUGEN (1869-1943). Fanfare player. Bronze, patinated. Signed and dated 1898. Minor damage.

Lot 2186

Charmante Uhr in Sonnenblumenform der Restaurations-Zeit Paris, um 1820/30 H. 27 cm Bronze, dunkel patiniert bzw. feuervergoldetes Spindelwerk mit 1 Tag Laufdauer. Emaille-Zifferblatt mit arabischen Ziffern und Zeigern aus Messing. (Emaille leicht best.). Auf einer Art Landschaftssockel mit Umzäunung erhebt sich die Sonnenblume, eine Schlange kringelt sich um den Stiel. Min. Alterssch. Gehfähigkeit nicht geprüft. Provenienz: Süddeutsche Privatsammlung. Entwurfszeichnung zu der vorliegenden Uhr in C. Plante and R. Garnier, Designs for gilt bronze objects from the French Restoration 1814-1830, London 2002, S. 68, Abb. 52. A RESTORATION ORMOLU AND PATINATED BRONZE SUNFLOWER TABLE CLOCK, French/Paris, c. 1820/30. Sunflower case with firegilt verge escapement with 1 day going, white enamelled dial (min. chips). Min. dent to stand. Functionality not examined. A watercolour of a virtually identical timepiece in C. Plante and R. Garnier, Designs for gilt bronze objects from the French restoration 1814-1830, London 2002, p. 68, pl. 52.

Lot 2224

Paar prächtige Halbschränke mit Porzellan-Einlagen Frankreich, Ende 19. Jahrhundert 104x107x43 cm Leicht passige, eintürige, rechteckige Korpi mit einem Schub. Palisander, Satinholz u.a., reiche Bronzebeschläge und dekorative Marketterie. In den Türen je eine großflächige Porzellan-Plakette mit der Darstellung eines galanten Paares. Polychrome Malerei, monogrammiert J.B. Altersspuren, l. rest. A PAIR OF FRENCH NEOCLASSICAL BRONZE MOUNTED PALISANDER, SATIN WOOD AND OTHERS LOW CUPBOARDS WITH PORCELAIN PLAQUES, late 19th century. Rich marquetry, bronze mounts, the porcelain plaques painted with a lady and a gentleman in a park landscape, monogrammed "J.B.". Traces of age, minor rest.

Lot 2219

Paar klassizistische Kerzenleuchter Frankreich, Anfang 19. Jahrhundert H. 28,5 cm Feuervergoldete Bronze. Fein gearbeiteter Reliefdekor. Am Fuß Vasen- und Lyramotive mit Blattwerk, am Schaft Akanthus-Dekor, im oberen Teil gegliedert. L. ber. Provenienz: Aus einer württembergischen Privatsammlung. A PAIR OF FRENCH EMPIRE ORMOLU CANDLESTICKS, early 19th century. Minor wear.

Lot 2188

Paar Regence Girandolen Frankreich, um 1720 H. 26 cm Bronze, vergoldet. Dreiflammig. Passiger, profilierter Fuß, geschraubt, gegliederter Schaft mit kanneliertem Dekor, entsprechender, abnehmbarer Leuchter-Aufsatz mit Vasenmotiven und Knospenknauf. Etwas berieben. Provenienz: Aus einer württembergischen Privatsammlung. A PAIR OF REGENCE GILT-BRONZE THREE LIGHT CANDELABRA with removable top, French, c. 1720. Minor wear.

Lot 2179

Monumentale Prunkpendule "Orpheus und Eurydike" Paris, um 1820 H. 86 cm Großes, feuervergoldetes Bronzegehäuse auf gedrückten Kugelfüßen und aufwendigen unterteilten Sockelreliefs mit mythologischer Darstellung der Orpheus-Sage: u.a. Orpheus, Eurydike, Hermes, Kerberos, Hades und Persephone. Neben dem Uhrgehäuse vollplastisch dargestellter Orpheus mit Lyra, daneben Urne mit "Euridice" Schriftzug. Weißes Emaillezifferblatt mit römischen Ziffern, Datum und verzierten Zeigern (Emaille l. besch.). Großes Pariser Werk mit 8 Tagen Gangdauer, Halbstundenschlag, Fadenaufhängung. L. Rest., erg., Funktionsfähigkeit nicht geprüft. Provenienz: Aus einer Süddeutschen Privatsammlung. Vgl. E. Niehüser, Die französische Bronzeuhr, Eine Typologie der figürlichen Darstellung, S. 30/31, Abb. 32/33. AN IMPRESSIVE FRENCH ORMOLU PENDULE "ORPHEUS AND EURYDICE", Paris, c. 1820. Large rectangular firegilt bronze case on 4 knobbed feet, relief pattern Myhtological scenes of the Orpheus saga. Standing full plastic figure of Orpheus beside a column and the urn of Eurydice. White enamelled dial with Roman ciffers and date. Large Paris anchor escapement with 8 day movement, half hour striking. Minor restorations, add., functionality not examined. Provenance: Property of a South German private collection.

Lot 2162

Rokoko-Schrägklappensekretär wohl Schweden, um 1760 101x80x50 cm Korpus mit zwei Zargenschüben auf 4 leicht geschwungenen Beinen, auslappbare Schreibplatte auf zwei herausziehbaren Stützen. Kabinett mit 4 Schüben und Briefkompartimenten. Esche, Eibe, Palisander u.a., reiche Bronzebeschläge. Rückseitig in Schwarz beschriftet: "c.F.D. No. IV arborga hinsberg". Rest., Altersspuren. A PROBABLY SWEDISH ROCOCO BRONZE MOUNTED ASH WOOD AND OTHERS BUREAU DE PENTE, c. 1760. Verso in Black inscribed "c.F.D. No. IV arborga hinsberg". Minor restorations, traces of age.

Lot 2243

Prunkvolles Kabinett-Kästchen im Barocken Stil Wien, Ende 19. Jahrhundert 52 x 41 x 31 cm Ebonisiertes Holz. Rechteckiger Sockel auf Klauenfüßen mit Schubfach, zweitüriger Korpus, an den Ecken vier Säulen-Arkaden mit Adlerbekrönung, darin je eine Karyadide mit Blumenkorb. Oberer Abschluß mit Geheimfach. Vergoldete Messing- und Bronzemontierungen, farbige Emailleplaketten mit mythologischen Szenen und Landschaften. Min. besch. A SPLENDID BAROQUE STYLE EBONIZED WOOD, GILT BRONZE, BRASS AND ENAMEL CABINET CASE, Vienna, late 19th century. Case mounted with enamelled copper plaques painted with Mythological scenes and landscapes, eagle crowned top with secret compartment and four porticos with bronze caryatides. Minor damages.

Lot 2198

Feiner Empire-Sekretär Frankreich, um 1810/20 142x98x47 cm Mahagoni. Rechteckiger Korpus mit drei Schüben, vorgesetzte Volutenförmige Lisenen. Abklappbare Schreibplatte vor reich eingerichtetem Kabinett mit 6 Einschüben, rückwärtiger Verspiegelung und Säulendekoration. Schreibplatte mit goldgeprägtem Lederbesatz. Vergoldete Bronzebeschläge, am Kopfschub vierfiguriger Bronzefries, originale Schlösser. Platte aus belgischem Granit. Leichte Altersspuren, l. rest. Passend zu vorheriger Katalognummer. Provenienz: Aus einer württembergischen Privatsammlung. A FINE FRENCH ORMOLU MOUNTED MAHOGANY EMPIRE SECRETAIRE-A-ABATTANT, c. 1810/20. Fine gilt bronze mounts of foliage, rosettes and a figural frieze on upper drawer, leather-lined writing desk. Belgian granite top. Original locks. Very minor restorations and traces of age. Matching to preceding lot.

Lot 2183

Paar klassizistische Brule-Parfum Vasen Frankreich, um 1820/40 H. 27 cm Bronze, vergoldet bzw. patiniert. Gestufter Rundsockel auf quadratischer Plinthe, Vasen in Kraterform, partiell durchbrochen gearbeitet, zwei seitliche Handhaben mit Faunenköpfen. Leicht besch. A PAIR OF FRENCH CLASSICAL GILT AND PATINATED BRONZE BRULE PARFUM VASES, c. 1820/40. Krater shaped with openwork top and two handles with faun heads. Damages due to age.

Lot 2184

Empire-Pendule "Le King Charles Saveur" Frankreich, um 1810 38 x 34 cm Feuervergoldetes und dunkel patiniertes Bronzegehäuse. Der Korpus in Form einer Liege auf 4 Beinen mit Tatzenfüßen, Szenerie mit King Charles Spaniel, der einen kleinen Jungen vor einer Schlange rettet. Weißes Emailleblatt mit römischen Ziffern, bez.: Le Clerc à Bruxelles. Stundenzeiger. Pariser Werk mit 8 Tagen Laufdauer, Halbstundenschlag auf Glocke und Fadenaufhängung des Pendels. Rest., erg., Zeiger unvollständig, Zifferblatt l. besch., Fuktionsfähigkeit nicht geprüft. Modell abgebildet in Kjellmann, Encyclopedie de la Pendule Francaise, Paris, 1997. S. 403/F. A FRENCH ORMOLU AND PATINATED BRONZE MANTLE CLOCK "Le King Charles Saveur", c. 1810. On a rectangular base a bed shaped body, on top a figural scene with a small dog saving a baby boy from a snake. White enamel dial signed "LeClerk à Bruxelles". Anchor escapement with 8 day movement and half hour striking on bell. Restorations, additions, damages due to age. Minute hand missing. Functionality not inspected.

Lot 2194

Klassizistische Pendule Frankreich, Ende 18. Jahrhundert H. 46 cm Aufwendig, mit feuervergoldeten Relief-Applikationen aus Bronze verziertes Mahagoni-Gehäuse. Emaille-Zifferblatt mit osmanischen Ziffern und gebläuten Stahlzeigern. Großes Pendulenwerk mit 8 Tagen Laufdauer, Halbstundenschlag auf Glocke und Fadenaufhängung des Pendels. Rest., erg., Alterssch. Funktionsfähigkeit nicht geprüft. Provenienz: Privatsammlung Süddeutschland - Interessante Pendule für den orientalischen Markt gefertigt. A FINE FRENCH ORMOLU MOUNTED MAHOGANY EMPIRE MANTLE CLOCK, late 18th century. Enamelled dial with Osman ciffres for the Oriental marked. Anchor escapement with 8 day movement and half hour striking on bell - Provenance: South German private collection - Minor restorations and very minor damages due to age. Functionality not inspected.

Lot 2015

Echse und Frosch als Tintenfass Norditalien, Padua, 16./19. Jahrhundert H. 11 cm Bronze, natürliche Darstellung von Frosch und Eidechse, die Mäuler nach oben für Tintenfass und als Federstand geöffnet. Am Boden erg. Deckel, min. rest. Provenienz: Hermann Lockner, Würzburg. Privatsammlung, Berlin bis 2019. Vgl. zu dem hier angebotenen Modell ein Tintenzeug mit Krabbe und Frosch in der National Gallery of Art in Washington und ein Tintenfass mit zwei Eidechsen, die einen Frosch attackieren, ehemals in der Sammlung Micheal Hall. Lit. H. Beck/H. Blume, Natur und Antike in der Renaissance, Katalog Liebieghaus Museum alter Plastik, Frankfurt am Main, 1985, Nr. 263. A FINE ITALIAN BRONZE PROBABLY LIFE-CAST OF A FROG AND A LIZARD, Padua, 16th/19th century. Later lid on underside, minor restoration. Provenance: Hermann Lockner, Wurzburg. German private collection until 2019. The present bronze is close to a fine inkwell with a crab attacking a frog in the National Gallery of Art in Washington and a another of two lizards attacking a frog formerly in the collection of Michael Hall. Both of these are dated to the early 16th century. (Lit Beck/Blume, Natur und Antike in der Renaissance, exh. cat. Liebieghaus Museum alter Plastik, Frankfurt am Main, 1985, no. 263).

Lot 2218

Dekorative Tischlampe im Louis-XV-Stil 19. Jahrhundert H. 56/95 cm Kobaltblau bemalte Porzellan-Balustervase, wohl China, Ende 19. Jahrhundert. Vergoldete Bronzemontierung mit Rocaillen und Blattwerk, wohl Frankreich, Ende 19. Jahrhundert. Später elektrifiziert, leichte Ausbesserungen. A DECORATIVE COBALT BLUE FOND PORCELAIN AND GILT BRONZE TABLE LAMP, 19th century. Porcelain vase, probably China, bronze probably French, both late 19th. Later electrified. Retouches. Traces of age.

Lot 2163

Barock-Kommode Mitteldeutsch, wohl Mittelrheinisch, um 1760 88x121x62 cm Zweischübiger, leicht geschwungener Korpus auf geschnitztem, rocailleverziertem Sockel auf 4 Füßen. Nussbaum u.a., teils graviert. Bronzebeschläge. Rest., Altersspuren. A MID-GERMAN BRONZE MOUNTED WALNUT AND OTHERS ROCOCO COMMODE, maybe Rhenish, c. 1760. Carved base on 4 feet, waltnut wood with engraved pattern. Minor restorations, traces of age.

Lot 2197

Feine Empire-Kommode Frankreich, um 1810/20 91,5x130x62 cm Rechteckiger Korpus mit drei Schüben, vorgesetzte volutenförmige Lisenen. Mahagoni, vergoldete Bronzebeschläge, am Zargenschub vierfiguriger Bronzefries, originale Schlösser. Platte aus belgischem Granit. Leichte Altersspuren, l. rest. Passend zu nachfolgender Katalognummer. Provenienz: Aus einer württembergischen Privatsammlung. A FINE FRENCH ORMOLU MOUNTED MAHOGANY COMMODE, c. 1810/20. Fine gilt bronze mounts of foliage, rosettes and a figural frieze on upper drawer. Belgian granite top. Original locks. Very minor restorations and traces of age. Matching to following lot.

Lot 2181

Paar Girandolen mit geflügelten Putten Frankreich, 19. Jahrhundert H. 66 cm Bronze, vergoldet und patiniert. Fünfflammig. Leicht balusterförmiger, kannelierter und mit Akanthusblatt- und Palmblatt verzierter Säulenfuß mit quadratischer Plinthe, darüber ein geflügelter Amor, auf einer Kugel stehend. In der linken bzw. rechten Hand hält der den reich verzierten Leuchteraufsatz. L. ber., Alterssch. Zum Motiv des Leuchters mit dem geflügelten Amor in Siegerpose auf entsprechendem Sockel vgl. eine Entwurfszeichnung in der Bibliothèque Nationale de Paris, Cabinet d'Estampes Le 31, sowie einen Wandleuchter, Paris, um 1810 desselben Motivs. Lit. Ottomeyer/Pröschel, Vergoldete Bronzen, München, 1986, Band 1, Abb. 5.17.2. und 5.10.3. A PAIR OF EMPIRE GILT AND PATINATED BRONZE CANDELABRA, French, 19th century. Winged amor standing on a ball holding the five-light flambeau top in his left or in his right hand. Balustre shaped, flooted base with Acanthus and palm leaf pattern. Traces of age. Rel. Lit. Ottomeyer/Pröschel, Vergoldete Bronzen, Munich, 1986, Vol. 1, fig. 5.17.2., 5.10.3

Lot 2180

Paar Louis-XVI-Kaminböcke Frankreich, Ende 18. Jahrhundert 44,5 x 43 cm Bronze, vergoldet und Eisen. Kannelierte Säulen, verbunden durch einen Steg, aufgelgte Blattranke. Hintere Säule mit Zapfenbekrönung, schauseitig dreibeinige Vase mit Flammenmotiven. Rest., erg., Alterssch. Provenienz: Aus einer norddeutschen Privatsammlung. Modell publiziert bei Ottomeyer/Pröschel, Vergoldete Bronzen, Bd. 1, Nr. 4.11.10. A PAIR OF FRENCH LOUIS-XVI ORMOLU AND WROUGHT IRON VASE SHAPED AND FOLIAGE PATTERN ANDIRONS, late 18th century. Rest., additions, damges due to age. Rel. Lit. Ottomeyer/Pröschel, Vergoldete Bronzen, Vol. 1, fig. 4.11.10.

Lot 2220

Paar Empire-Kerzenleuchter mit Motiven von Wild und der Jagdgöttin Diana Frankreich, Anfang 19. Jahrhundert H. 30 cm Bronze, ziseliert, originale Feuervergoldung. Geschraubter Rundfuß. Reliefdekor von Wildtieren und der Jagdgöttin Diana, Rautenmuster mit guillochierten Waben, Pflanzenmotiven und Ornamentbordüren. Min. ber. Provenienz: Süddeutsche Privatsammlung. Sammlung J.J. Ludwig, Regensburg. Nagel Auktionen, Versteigerung 27./28. Februar 2008, Lot 703. AN EXCELLENT PAIR OF FRENCH EMPIRE ORMOLU CANDLESTICKS WITH HUNTING SCENES, early 19th century. Original fire gilding. Minim. wear. Provenance: South German Private Collection. Collection of J.J. Ludwig, Regensburg. With Nagel Auktionen, auction 27./28. February 2008, lot 703.

Lot 2192

Mohrenleuchter Frankreich, 1. Hälfte 19. Jahrhundert H. 28/32 cm Mohrin mit Federrock und Hut als Tülle. Bronze, dunkel patiniert und vergoldet. Mit Plättchen aus Bein belegter Holz-Sockel und Perlbordüre aus Bronze. Leichte Alterssch. FRENCH PATINATED AND GILT BLACKAMOOR CANDLESTICK, 1st half of 19th century. Bone and bronze mounted wooden base. Minor wear and traces of age.

Lot 2216

Seltenes Paar von Louis-XVI Kerzenleuchter Frankreich, Anfang 19. Jh. - nach Entwürfen Jean-Démosthène Dugourc zugeschrieben H. 38 cm Feuervergoldete Bronze-Leuchter. Rundfuß mit Zungendekor und applizierten Blüten und großblättrigem Akanthusdekor, den Schaft bilden vier weibliche Hermen mit applizierten Blütengirlanden und Festons. Vasenförmige Tüllen auf drei schlanken Füßen mit Löwenköpfen. Min. besch. Min. ber. Passend zu vorheriger Katalognummer Provenienz: Süddeutsche Privatsammlung. Ähnliche Leuchter publiziert in Ottomeyer/Pröschel, Vergoldete Bronzen, Band 1, München, 1986, S. 286, Nr. 4.15.2/3. Vgl. auch ein Design von Dugourc in demselben Band, S. 287, Nr. 4.15.6 - Ein nahezu identisches Paar abgebildet in Alan P. Darr and others, The Dodge Collection of XVIII century French and English Art, in the Detroit Institute of Arts, New York, 1996, p. 131 (71.216, 71.217), Dugourc zugeschrieben. A PAIR OF LOUIS XVI ORMOLU CANDLESTICKS AFTER A MODEL ATTRIBUTED TO JEAN-DEMOSTENE DUGOURG, Paris, early 19th century. Each with a candlenozzle in the form of a gadrooned urn on lion monopodia, the stem with four addorsed female caryatids draped with floral and fruiting garlands and festons, on circular bases cast with acanthus leaves and flowers. One minor damage, minor wear. Provenance: South German Private Collection. Matching to preceding lot.

Lot 2069

Famille vertesFamille vertes (Yingcai). Paar Wandleuchter Bronze vergoldet mit chinesis Famille vertes Famille vertes (Yingcai). Paar Wandleuchter Bronze vergoldet mit chinesischen Famille verte Wandplatten, um 1900. Rahmen mit Brennstellen für Kerzen ca. 49 x 25. Wandplatten mit emaillefarben Porzellan. Reicher Dekor mit Personenstaffagen, Blumen u. Insekten. Ca. 32,5 x 25,5 cm. 1 Leuchter muss neu fixiert werden, sonst schöner Zust. Provinienz. Verso Klebeetikett Verleysen & Nyssen Brüssel Importation directe de la Chine et du Japon.

Lot 2277

Das Aquamanile von MindenDas Aquamanile von Minden oder auch Gießlöwe von Minden gena Das Aquamanile von Minden Das Aquamanile von Minden oder auch Gießlöwe von Minden genannt. Großes Giesgefäß, Bronze mit feiner, dunkler Patina. Stehender Löwe im Maul einen Menschenkörper. Das Böse in Form eines Drachen, steht auf dem Rücken des Löwen gelehnt, dient als Handhabe. Diese Ausformung in sehr guter Qualität entstand wohl im 18.Jh. oder früher. Als Vorbild diente der Mindener Gießlöwe aus der Zeit Heinrich des Löwen im 12.Jh. H: 30 cm. Länge ca. 38 cm. Selten.

Loading...Loading...
  • 349674 item(s)
    /page

Recently Viewed Lots