We found 389642 price guide item(s) matching your search
There are 389642 lots that match your search criteria. Subscribe now to get instant access to the full price guide service.
Click here to subscribe- List
- Grid
-
389642 item(s)/page
Paar Kerzenleuchter im Empirestil, je einflammig. Bronze mit dunkelgrüner Patina. Auf dreipassig geschweiftem Sockel drei angewinkelte Tierbeine mit Tatzenfüßen, Akanthusblattbündel mit konischem, kannelierten Schaft tragend. Über Blattkranz und Tropfschale mit Blattfries gedrückt vasenförmige Tülle mit Einsatz. Alters- und Gebrauchsspuren, Patina teils berieben. Wohl Frankreich, 2. Drittel 19. Jh. H. 27,5 cm.
Clodion, Claude Michel (1738 Nancy - Paris 1814), nach Faunfamilie. Bronze mit dunkelgrüner Patina (teils l. berieben). Plinthe mit abgeschrägten Frontecken, sign. "Clodion". Mehrteiliger Guss, Ende 19. Jh. 30x 22x 15,5 cm. Lit.: Abb. in Berman/Abage, Bronzes Sculpturs & Founders, Nr. 2342, S. 631.
Sieben Teile ostasiatisches Kunsthandwerk. Überwiegend Bronze bzw. Gelbguss und einmal Steatit. Bestehend aus: Kleinem Koro, wohl Sakebecher, Kalkgefäß, Skulptur eines stehenden Krishna und Skulptur eines Stehenden mit Schlange, Palmwedel und Gefäß an Trageriemen sowie zwei figürliche Siegel, 1x mit ungraviertem Siegelkopf. Teils Alters- und Gebrauchsspuren. 19./20. Jh. H. ca. 2,5 bis 8,5 cm.
Ravrio, André-Antoine (1759 Paris 1814), nach Zierkanne, nach einem Entwurf um 1805. Bronze, vergoldet bzw. versilbert. Vasenform mit Maskaron, Blattwerk unf Tierkopf. 19. Jh. Marmorsockel. H. 37 cm. Ravrio ist mit einer Zierkanne auf einem Gemälde seines Cousins Henri-Francois Riesner abgebildet (Musée du Louvre).
Lavabokessel im gotischen Stil. Messing oder Bronze. Flache Ballenform mit zwei Tierkopfausgüssen, ausgestülptem, hohen Rand und zwei Kopfmaskarons an den Scharnieren des Bügelhenkels. Gebrauchsspuren. Wohl 17. Jh., oder älter. 19,5 bzw 34x 37x 19,5 cm. Lit.: Lockner, "Messing 15. - 17. Jahrhundert", München 1982, Abb. 266 (als zweites Viertel 15. Jh.). Vgl.: Theuerkauff-Liederwald, "Mittelalterliche Bronze- und Messinggefäße", Berlin 1988, Nr. 618 ff. (als 17. / 19. Jh.).
Empire-Pendulle "Bellotte". Vergoldete Bronze. Architektonisches Gehäuse mit Akanthus- und Reliefdekor. Neben dem Gehäuse stehender, vollplastischer Frauenaufsatz nach der Antike. Versilbertes, guillochiertes Zifferblatt mit schwarzen, römischen Ziffern und bez. "Bellote Rue..Vevienne". Pendelwerk mit Fadenaufhängung und Schlagwerk auf Glocke. Paris, 1. Hälfte 19. Jh. 57x 41x 16 cm.
Prunkpendule. Vergoldete Bronze. Rocaillengehäuse mit bunt bemalten Porzellanplaketten, die große mit "Watteau"-Darstellung. Porzellanzifferblatt mit schwarzen, römischen Ziffern und ausgesägten Louis XV.-Zeigern. Pendelwerk mit Schlagwerk auf Glocke. Verschmutzt, fleckig. Frankreich, Ende 19. Jh. 43x 27x 9 cm.
Paar Kerzenleuchter, je zweiflammig. Bronze, vergoldet. Balusterschaft, gestufter, runder Sockelfuß und volutierende Leuchterarme mit Akanthusblattwerk und Rocaillen im Relief. Auf den Armen volutierende Aknthusverzierung mit plastischer Blüte, mittig Akanthusfrucht als Bekrönung. 19. Jh. H. 18 cm.
Sitzender Padmasambhava. Bronze mit teils stärker beriebener Vergoldung über Rotlackfassung. In prächtigem Gewand mit feinem Faltenwurf und geschmückter Krone auf doppeltem Lotossockel im Meditationssitz sitzend. In der li. Hand Vajra vor dem Körper haltend, die re. weist zum Boden. Sockel rückseitig mit kalligraphischen Zeichen in rechteckiger Reserve. Boden original verschlossen. Sinotibetischer Stil. Tibet, 18./19. Jh. H. 24 cm.
Zwei Kerzenleuchter, je einflammig. Einmal Messing, einmal Bronze mit beriebener Vergoldung. Unterschiedliche Ausführungen mit kanneliertem Schaft und reliefiertem Bandwerk bzw. aufwendig ziselierten Ornamentfriesen. Alters- und Gebrauchsspuren, 1x Stand gedellt. 1. Hälfte 19. Jh. H. ca. 28,5 cm.
Sieben figürliche Petschafte und Briefklammer. Überwiegend Bronze, unterschiedlich patiniert bzw. zweimal vergoldet, sowie einmal Metall versilbert und gem. WMF. Drei Petschaften und Briefklammer mit unterschiedlichen Tierdarstellungen, die anderen je einmal als Frauenbüste, Büste des Achilles, Zwerg auf Felsen und Herr mit Weinrömer. Siegelköpfe teils ungraviert. L. Alters- und Gebrauchsspuren. Ende 19. bis Anf. 20. Jh. H. 6,5 bis 10 bzw. L. 15 cm.
Mesa Vazquez, Rufino (geb. 1948 Santa Ana - Badajoz/Spanien) Skulptur - "Die Gestalt". Bronze, braun patiniert (gegabelte Spitze rep.). Rückseitig u. sign. "Rufino Mesa" und dat. (19)85. Unikat. H. ca. 96 cm, Gesamt-H. inkl. Sockel ca. 102 cm. Auf massivem Holzsockel. Prov.: Galerie Brigitta Jacob, Oldenburg und Tipheret Galerie, Berlin, 1985.
Berrocal, Miguel Artiz (1933 Algaidas - Antequera 2006) "Olympic Torso - Opus 315", 1986. Vergoldete Bronze aus zehn demontierbaren Elementen. Grau patinierter Rundsockel. Ex. 233/250, mit handsign. Zertifikat. H. 13 cm. In Originalschatulle mit Dokumentation über Berrocal und Visitenkarte des Presidenten des Internationalen Olympischen Komites, Herrn Juan Antonio Samaranch.

-
389642 item(s)/page