We found 350105 price guide item(s) matching your search

Refine your search

Year

Filter by Price Range
  • List
  • Grid
  • 350105 item(s)
    /page

Lot 566

Große Belle Epoque-Salonlampe auf Marmorsäule. Frankreich, Ende 19.Jh. Wohl von Michel,Gustave Fréderic (1851-1924). Bronze, dunkelbraun patiniert. Balustersäule aus Rosso Verona-Marmor. 7-flammig, elektrifiziert. Bronzegruppe H. 104,5 cm. Gesamte H. 183,5 cm. Minim. best. - Allegorie Vertreibung der Nacht. Vollplastische Darstellung auf felsartigem Sockel: ein Genius der Nacht, schlafend und mit dem Attribut der Eule gekennzeichnet, liegt zu Füßen Auroras - Göttin der Morgenröte (Eos). Sie ist als Halbakt mit lendenschurzartigem Tuch bekleidet, das Haar mit Perlen und Blumen geschmückt, und von aufstrebenden Lilien flankiert, dargestellt. Die Blütenkelche sind mit Fassungen bestückt. Vgl. hierzu Berman, Bd. 4, Kat.-Nr. 4403 (vergleichbare Lampe mit Bronzestatuette von Gustave Fréderic Michel, um 1889).

Lot 703

Kleine französische Reiseuhr um 1800, vergoldetes und graviertes Gehäuse aus Bronze aufTatzenfüssen, seitlich jeweils schleifenbekröntes Oval mit Miniaturmalerei jew. eine Dame darstellend, emailliertes Zb. (best.) mit arab. Stunden, sign. L. Leroy & Cie, ortsbez. Paris, Lünette fehlt, H. 9,5 cm.

Lot 715

Figurenpendule um 1800, vergoldetes und brüniertes Gehäuse aus Bronze, auf plastischenTatzenfüssen (einer lose) vollplastische Darstellung eines Taubenhauses vor dem ein junges Mädchen die Tauben füttert, um die Ecke schleichender Amor (Attribute fehlen), wohl eine Anspielung auf Verliebtheit und baldige Heirat? Frontseitig zwei applizierte gegenständige Ziegenböcke mit Weinlaubkranz, versilbertes Zb. mit röm. Stunden und guillochiertem Zentrum, vergoldete Zeiger in Schlangenform, Wochenwerk, Schlag auf Glocke, Fadenpendelaufhängung, Werk läuft an, H. 38 cm.

Lot 800

Tereszczuk, Peter. 1875 Wybudow/Ukraine - 1963 Wien. Orientalische Tänzerin.Chryselephantine Statuette: Bronze, vergoldet, Kopf, Brust und Bauch Elfenbein. Am runden Sockelrand bez. "P.Tereszczuk", darüber Stempel der Gießerei Tereszczuk u. Ullmann. H. 23,1 cm. - Österreichische Bildhauer. Schaffenshöhepunkt zw. 1895 u. 1925.

Lot 801

Götz, Johannes. 1865 Fürth - 1934 Potsdam. Wasserträgerin. Mädchenakt. Bronze, patiniert.Auf dem Sockel bez. "J.Götz Roma". H.44 cm. Eimer fehlen. - Besuch der Nürnberger Kunstgewerbeschule, ab 1884 in Berlin, Schüler von Reinhold Begas. Mit der Figur einer Wasserschöpferin gewann er den Rompreis und damit ab 1892 einen ca. zweijährigen Studienaufenthalt in Rom. Auf der großen Berliner Kunstausstellung 1893 gewann er eine kleine Goldmedaille. Kaiser Wilhelm II. schätzte den Künstler sehr. Ein Hauptwerk war sein Kämpfender Achilles von 1909 für das Achilleion und bildete das Gegenstück zum Sterbenden Achilles von Ernst Herters, einem Auftrag von Elisabeth von Österreich-Ungarn.

Lot 803

Fuchs, Ernst. 1930 Wien - 2015 Monte Carlo. Venusgürtel (1985). Auf einem Fratzenkopfstehender weiblicher Akt, in den Händen ein wolkenartiges Gebilde. Bronze, patiniert. Auf dem Sockel bez. "Ernst Fuchs", am Kopf rücks. verschlagener Stempel mit Bez. "Venturi Arte", darunter 789/1685. Auf schwarzem, weiß marmorierten, ovalen Steinsockel. Gesamth. 42 cm. Sockelrand kleiner Chip rest.

Lot 806

Deutscher Bildhauer um 1900. Weiblicher Akt mit Reh. Bronze, patiniert, Akt vergoldet. AmSockel unleserl. Bez. Auf scharz-braun marmoriertem, rechteckigen Steinsockel. H. 24,5 cm, Gesamth. 26,2 cm.

Lot 808

Aizelin, Eugène-Antoine. 1821 - 1902 Paris. "Psyche" (Originaltitel). Bronze, braunpatiniert. Sign. u. dat. 1863. Gießerstempel "F. Barbedienne Fondeur" und "Réduction Mécanique A. Collas Brevete". H. 51 cm. - Auf einem Hocker sitzende, antikisierende Frauenfigur, in den verschränkten Händen eine erloschene Öllampe haltend. - Zwischen 1852 und 1897 regelmäßig auf dem Pariser Salon vertreten, 1889 Goldmedaille der Exposition Universelle, 1867 Ritter der Ehrenlegion.

Lot 818

Wlucka, E. Zeitgenössische Bildhauerin. Schlanke, abstrakte Figur. Bronze, patiniert. AmSockelrand bez. u. dat. "E.Wlucka 81". Exemplar Nr. 1 von 12, seitl bez. Gesamth. 49 cm.

Lot 821

Wohl Italienischer Bildhauer, Neapel, 19. Jh. Dionysos. Sog. Narziss aus Pompeji. Bronze,antikisierend grün patiniert. H. 64 cm. - Antiken-Kopie nach der Bronzefigur, die im antiken Pompeji 1862 (heute Arch. Nationalmus. Neapel) gefunden wurde. Auf einer runden, palmblattreliefierten, gekehlten Plinte im Kontrapost stehender Dionysos als Jüngling, über der linken Schulter das Ziegenfell, die rechte Hand mit Zeigefinger weisend erhoben.

Lot 827

Gottheit mit 14 Armen. Wohl Tibet. Sitzend auf einem ovalen Sockel. Bronze, patiniert. H.24,5 cm.

Lot 828

Villanis, Emmanuel. 1858 Lille - 1914 Paris. "Lucrece". Frauenbüste mit Krone. Bronze,vergoldet. Auf der Vorderseite betitelt und an lk. Schulter bez. "Villanis". Rückseitig Stempelmarke der Bronzegießerei H. Hirschwald, Berlin. Auf rotbraunem, schwarz marmorierten Steinsockel. Gesamth. 22,5cm. - Pariser Bildhauer, bekannt durch die Vielzahl weiblicher Bronzebüsten, verbunden mit allen Merkmalen des Jugendstils.

Lot 829

Kaesbach, Rudolf. 1873 Mönchengladbach - 1955 Berlin. Schwertkämpfer. Bronze, patiniert.Auf dem Sockel bez. "R.Kaesbach". H. 24,4 cm, B. 24,7 cm.

Lot 830

Götze, Martin. 1865 Callnberg bei Lichtenstein - ca. 1928 Berlin. Kleines Kind mit großemHund. Bronze, patiniert. Auf der Plinthe bez. "W.Götze". Auf ovalem, braun marmoriertem Steinsockel. Gesamh. 18,7 cm, B. 18,5 cm. - Studium der Holzbildhauerei in Leipzig. Ab 1893 in Hamburg. Ab ca. 1990 ans. in Berlin. Dort regelmäßig auf der großen Berliner Kunstausstellung mit Büsten und Kleinbronzen vertreten. Standbilder für das Berliner Stadtbild.

Lot 832

Tierbildhauer um 1900. Löwin. Bronze, patiniert. Mit rechteckiger Plinthe. Unbez. Aufrechteckigem, braun-grau marmoriertem Steinsockel. Gesamth. 15,5 cm, B. 28 cm.

Lot 834

Iffland, Franz. 1862 - Berlin - 1935. Kind mit Kasperlefigur. Bronze, patiniert. AmPlinthenrand dat. und bez. "Iffland 87". Auf schwarz marmoriertem Steinsäulenpostament. Gesamth. 20 cm. - Iffland gestaltete Porträtbüsten, mythologische und genrehafte Themen. 1886, 1888, 1890 und 1892 Teilnahme an den Ausstellungen der Königl. Akad. der Künste in Berlin, 1893 an der Großen Kunstausstellung in Berlin.

Lot 835

Weiser, Franz. 1874 - 1914. Statuette der Ausdruckstänzerin Rhea Glus. Bronze, patiniert.Auf der Plinthe bez. "F.Weiser". Auf schwarzem Holzpostament. Gesamth. 38 cm. - Weiser war tätig in München. Rebekka Gluskinos, Künstlername Rhea Glus, lebte in Breslau, war Jüdin und ist 1936 nach Palästina ausgewandert. 1959 Wiedereinbürgerung in Deutschland. Die Auftritte mit ihrem Ensemble waren bekannt und sehr beliebt.

Lot 837

Ouline, Alexandre. Frankreich, tätig zw. 1918 u. 1940. Tänzerin mit zwei Panthern. Bronze,patiniert. Am Kleidsaum bez. "A.Ouline". Art Déco, 1920er Jahre. Verschiedenfarbig marmorierter, rechteckiger Steinsockel mit gewellten Glaseinlagen auf der Vorderseite. H. 46 cm, B.74 cm. Steinsockelrand an Standfläche best. - Wenig bekannter, französischer Bildhauer mit sehr qualitätvollen Werken.

Lot 840

Lalouette, A. Französischer Bildhauer 2. H. 19. Jh. Kriegerstatuette. Zur Erinnerung andie Schlacht bei Wörth (Elsass) am 6.8.1870, auch bez. als Bataille de Reichshoffen. Bronze, patiniert. Rückseitig am Stamm bez."Lalouette", auf der Vorderseite bez. "GLORIA VICTIS REICHSHOFFEN". H. 39,2 cm.

Lot 842

Barlach, Ernst. 1870 Wedel - 1938 Rostock. "Der Übergang". Bronze, patiniert. Am unterenRand bez. Barlach, darüber Gießerstempel H. Noack Berlin. Unnummeriert. Nach 1954.(Insgesamt 15 Exemplare in Bronze, davon nach 1954 4 nummerierte und 11 unnummerierte Exemplare) 32 x 43cm. Im Werverzeichnis Lauer S. 151 Nr. 258, unter Nr. 257 abgebildetes Werkmodell in Gips für den Bronzeguss und Ausführung in Holz. - Deutscher Bildhauer (Holzplastiken u. Bronzen), Schriftsteller, Zeichner und Grafiker. Künstlerisch zwischen Realismus und Expressionismus. Studium in Hamburg und Dresden. Reisen nach Paris, Russland und Italien. Auseinandersetzung mit dem Menschen, seinen Lebensbedingungen und seinen Haltungen zum Leben. Zw. 1909 und 1936 div. Auszeichnungen und Ehrungen. Ab 1910 regelmäßige Teilnahme an Ausstellungen der Berliner Secession und bei Paul Cassirer. Obgleich er sich öffentlich zu Hitlers Gefolgschaft zählte, erhielt er 1937 Ausstellungsverbot wegen seiner "entarteten Kunst" und wurde 1938 zum Austritt aus der Preussischen Akademie der Künste gezwungen. Mehr als 400 seiner Werke entfernte man aus öffentlichen Sammlungen. Heute wird sein Werk betreut in Güstrow, Ratzeburg und Hamburg.

Lot 854

Wislicenus-Finzelberg, Lilli. 1872 Andernach - 1939 Berlin. Gänseliesel. Bronze, tw.patiniert, auf oktogonalem Marmorsockel. Rückseitig auf der Platte bez. H. 67 cm. - Vollplastische Mädchenfigur mit zwei Gänsen. 2. Teil des Zweiges, den sie in der Hand hält, muss montiert werden.

Lot 855

Poertzel, Prof. Otto. 1876 Scheibe - Coburg 1963. Allegorische Figurengruppe zu Pferde aufMarmorsockel mit Granatserpentinsäule. Bronze, patiniert. Rücks. auf Landschaftssockel bez. "Prof. O. Poertzel". Bronze H. 54 cm. Gesamte H. 177 cm.- In einer kämpferischen Pose verteidigt ein Jüngling mit Helm und Schwert, auf einem steigenden Pferd sitzend, eine leblos wirkende junge Frau, die quer über seinem Oberschenkel liegt und von ihm gehalten wird. Die Gruppe ist in der Darstellung der Antike verpflichtet, nicht zuletzt an den Aktdarstellungen und dem Thema, das an den "Raub der Proserpina" denken lässt, erkennbar. - Poertzel stud. 1908 an der Kunstakad. in München, in der 20/30er Jahren erhielt er zahlreiche Aufträge von der großherzögl. Familie Sachsen-Coburg und von König Ferdinand v. Bulgarien.

Lot 858

Begas, Reinhold. 1831 - Berlin - 1911. Büste Otto von Bismarck. Bronze, patiniert.Steinsockel. Seitl. bez. "Reinhold Begas fecit", rücks. Gießerbez. "Bronce vom Bismarck Denkmal zu Berlin Martin & Piltzing Berlin". Auf der Schauseite Messingplakette mit Widmung an Max Prinz zu Hohenlohe Oehringen von 1907. Einer der wichtigsten Vertreter des wilheminischen Neobarocks. Stud. an der Berliner Kunstakademie bei G. Schadow und Chr. D. Rauch, enge Kontakte gab es zu F. von Lenbach, A. Feuerbach und A. Böcklin. Hofbildhauer von O. v. Bismarck. Vgl. B. Maaz (Hrsg.): Nationalgalerie Berlin. Das 19. Jahrhundert. Bestandskatalog der Skulpturen, Bd. 1, 2006. Provenienz: Max Prinz zu Hohenlohe Oehringen.

Lot 860

Chinesischer Buddha Shakyamuni. Bronze, patiniert. H. 21 cm. - Im Meditationssitz, dierechte Hand in "bhumisparsha-mudra", die Linke in "dhyana-mudra" über den Füßen. Restauriert.

Lot 862

Monogrammist MH. Zeitgenössischer Bildhauer. Weiblicher Torso. Bronze, patiniert. Rücks.monogr. "MH" und Gießerstempel "Lipestra Guss" L. 40 cm. H. 16 cm. Naturalistische Darstellung eines, auf dem Bauch liegenden Frauentorso.

Lot 271

COLLECTION OF CHINESE BRONZE OBJECTS some damaged (7)

Lot 169

THREE SMALL COLD PAINTED BRONZE BIRDS including a Kingfisher 1cm high, a pair of gilt bronze rams head mounts and a cast rabbit

Lot 172

AN EARLY 20TH CENTURY CHINESE BRONZE VESSEL of circular tapered form decorated with inset panels of cloisonne, 28cm high x 38cm wide

Lot 211

A CAST BRONZE STYLISED BIRD with loose running hoop earrings, considered to be Seljuk Empire, 12th/14th centuries A.D., raised on wooden socle base, sculpture 5cm high

Lot 212

A CAST BRONZE FIGURE, VENUS-APHRODITE, standing, her arms raised, holding bunches of her hair out to the sides, considered to be Roman, circa 2nd century A.D., raised on a wood socle base, height of statue 6cm

Lot 103

A Russian Bronze bust, signed Mapkc 1928, height 11"

Lot 220

A Chinese Bronze gold splashed Koro and stand, dia 4"

Lot 230

A Chinese Bronze figure of a reclining child, length 6 1/2"

Lot 1303

A large antique bronze twin handled mortar and pestle, the mortar 20cm high.

Lot 1523

After Isidore-Jules Bonheur, a large polychrome painted bronze figure of 'Le Grand Jockey', signed, 89cm high.

Lot 1559

Samuel James Bouverie Haydon, a bronze bust of a Victorian gentleman, inscribed and dated 1843, 21cm high, on ebonized socle base. Condition Report: Overall condition is good, however there is scuffing to the patina on his lapel and a scuff to the ebony to the rear of the socle base. Measures: 21 cm without socle. Total 28 cm.

Lot 1568

Antoine Louis Barye, faon de cerf couche, a bronze recumbent deer, signed, 15.5cm wide.

Lot 1569

Dorothy B Campbell, a bronze figure group of three dolphins, 21cm wide.

Lot 1570

An antique bronze figure group of two Dickensian children, 9cm high.

Lot 1571

P J Mene, 'Gisella', a bronze whippet, signed, 15cm wide.

Lot 1577

Coins: four cased sets, comprising 1937 specimen coins, (lacking 4 pence); and three 1953 Elizabeth II coronation sets, (one lacking 1 shilling); together with a boxed 1902 bronze coronation medal; a boxed Thomas Gresham bronze medal; and another 19th century boxed bronze medal.

Lot 1667

Coins: two Tower Mint sterling silver medals; together with another similar bronze medal, all boxed.

Lot 1770

An old bronze ship's porthole, now with mirrored plate, total diameter 44cm.

Lot 396

An Art Deco bronze dancer girl with white onyx face on slate pedestal base

Lot 419

An Art Deco bronze dancer girl on base, signed 'B. Lach'

Lot 567

A bronze handled ornamental sword

Lot 383

A Japanese bronze koro decorated with dragons. 10 ½" high

Lot 112

A pair of bronze double bass bookends

Lot 166

A bronze paper clip in the form of a running hound on oak wall plaque. 10 ¾" high

Lot 167

A pair of bronze figures of dead game birds, mounted for wall hanging on oak oval plaques

Lot 180

Four Wedgwood glass animals, bronze bird and a carved wood Buddha

Lot 227

A bronze figure of the seated Buddha. 4 ¼" high

Lot 50

An archaic form Chinese bronze wine ewer, H. 16cm.

Lot 201

A bronze crucifix, H. 7.1cm and a silver 'Odd Fellows' medal.

Lot 251

A gilt bronze figure of a seated Buddha, H. 10.5cm.

Lot 26

A pair of 19thC Chinese bronze vases with gilt decoration, H. 12cm.

Lot 273

A 19th / 20th century Chinese bronze figure of a dog and pup, W. 8cm.

Lot 287

A 19th century Japanese bronze letter opener / paperknife, L. 26cm.

Lot 29

A 19th/ early 20thC Japanese cast bronze figure of a mendicant H. 25cm.

Loading...Loading...
  • 350105 item(s)
    /page

Recently Viewed Lots