We found 349674 price guide item(s) matching your search

Refine your search

Year

Filter by Price Range
  • List
  • Grid
  • 349674 item(s)
    /page

Lot 207

Tibet 18./19. Jahrhundert Bronze Tara Buddha, bronze hinduism sculpture,Bronze, Tibet 18./19. Jahrhundert, Tara auf Lotussockel, H 4 cm x B 3 cm, AbriebProvenienz: Vormals Privatsammler und Unternehmer aus Rheinberg NRW, Erbschaft als Nachlasspflegschaftsverfahren durch die Rechtsanwaltskanzlei in Moers als bestellter Nachlasspfleger beauftragt vom Amtsgericht Rheinberg.

Lot 486

Rubinrote Vase um 1900, wohl Josephinenhütte,rubinrotes Bleikristallglas, achtfach geschliffen und poliert, Randring und Stand aus Bronze, H 14 cm x D 9,5 cm

Lot 579

Frankreich 19. Jahrhundert Ormolu Papagei Kerzenleuchter,Porzellan / Bronze, Frankreich 19. Jahrhundert, Ara auf Baumsockel, umlaufend mit Blüten, Blattwerk, Raupen und Marienkäfer, schwerer Bronzesockel, H 37,5 cm x D 20 cm, Craquele, Chips an Blüten, feiner Riss (Gussfehler) am Sockel

Lot 583

Carnaby Ormolu Kerzenleuchter mit Papagei,Bronze, Carnaby Ormolu Stempelmarke am Sockel, 20. Jahrhundert, Papagei auf Baumstumpf mit Blüten und Insekten, auf feuervergoldetem Bronzesockel mit Blüten und Blattwerk, H 36 cm x B 16 cm x T 15 cm, Chips an Blüten

Lot 64

China 3 Vasen Republik-Zeit um 1912,Porzellan, China Republik-Zeit 1912-1949, Sammlung von 3 Vasen, eine Vase mit Drachen in den Wolken H 31 cm, restauriert am Rand, eine Cloisonne Vase mit Insekten, Floraldekor und mit Ruyi - Dekor aus China Republik 1912, H 21 cm, eine Bronze Cloisonne Gu Vase Qing Dynastie 1644 - 1912 mit fein dekorierten Blumen und Ruyi Dekor, H 15,5 cm

Lot 260

A mixed group of knitwear by Mary Farrin including a over dress with deep V neckline in grey/blue with multi soft tone knit body(l.42"), a grey/blue cardigan jacket with full sleeves, open front, with intricate braided dull silver knit detail (l27") and three skirts by Mary Farrin: one, soft white/green (l.26"), a grey blue knit skirt with bronze flecks and inset front vent (l.28") and another similar in soft brown tone (l.29") see notes for lot 246. (5)

Lot 86

A Japanese patinated bronze jardiniere of paneled tapered design with cast bird and floral trailing design, base has signs of hard solder, (H x 15.5 cm x D x 19 cm) and a pair of Japanese patinated cast bronze bottle neck baluster vases, with elongated elephant mask handles and panels depicting birds, pine trees and peonies on circular bases, no signs of repairs or hard solder, (H x 30 cm x D x 7 cm) (3)

Lot 97

A  first quarter 19thc mahogany rosewood and boxwood strung veneered sarcophagus shaped tea caddy, the top enclosing two divisions with covers and mounted with twin lion ring mask handles to sides on cast bronze paw feet, damage to cover and hinge, turned internal knob missing and bone inset escutcheon. (H x 19 cm x L x 21 cm x W x 17.5 cm) 

Lot 1

A WW I family Casualty group, to include two pairs of British War and Victory medals, with bronze memorial plaques and memorial scrolls naming Pte. Francis George Pearce and Pte. Herbert Pearce, Royal Berkshire Regiment, mounted for display within an oak frame, 69 x 47cm.

Lot 135

A Langensalza Medal, in bronze, naming J. WALDMANN. (1)

Lot 18

A WW I bronze memorial plaque, naming William Henry Grace.

Lot 327

A 1772 Resolution and Adventure Medal, struck in bronze coloured 'platina', obv: George III laureate bust within legend George III King of Gr. Britain. France. Ireland. Etc., rev: Resolution Adventure above two ships at sea, Sailed From England March mdcclxxii in exergue.These medals were made for distribution to indigenous people by James Cook and his men of the ships 'Resolution' and 'Adventure' during the Second Voyage of 1772-75.

Lot 342

After John Skeaping, a bronze ally model of a Prussian Hussar, mounted on horseback with raised sword in hand, on a naturalistic base, signed J.A. Skeaping, raised on a marble plinth, h.56cm.

Lot 381

After Pierre Jules Mene (1810-1879), Chasse a la perdrix Sylphie no.69, a bronze figure of a setter in stalking pose on a naturalistic base, signed P.J. Mene, w.33, d.14.5, h.21.5cm.

Lot 383

After Louis-Albert Carvin (1875-1951), a bronze model of a horse, mounted on a veined marble plinth, bears signature, w.12, d.7, h.20cm.

Lot 386

A contemporary bronze figure, modelled as a racehorse and jockey up, raised on a marble plinth, w.26.5, d.10, h.21.5cm.

Lot 54

A French WWII War Cross (Croix de Guerre) 1939-1940 Vichy issue, with bronze palm, together with one otrher example with date removed. (2)

Lot 57

A collection of four Republique of Francais Defence medals (Medaille de la French Nationale) in gold silver and bronze grades with clasps for Fusiliers Commandos De L' Air, Missions D' Assistance Exterieure, Operations Exterieures and Legion Etrangere. (4)

Lot 76

A WW I French Allied Victory medal, unofficial type 2 by Mattei et Pautot, Paris mint with bronze and cornucopia marks to the edge. (1)

Lot 644

Anthony Caro (1924-2013) - a bronze belt buckle, of cast abstract stylised form, stamped 'Momart Christmas 1993' verso, 7 x 10.7cm

Lot 645

After Jean Cocteau - a bronze plaque with raised stylised dancing figures and buildings beyond, bears moulded signature lower left, mixed mid-to-dark brown patina, 12.7 x 18cm

Lot 647

August Gaul (1869-1921) - a patinated bronze model of a seated brown bear cleaning his front paw, raised on oval naturalistic base signed A.Gaul to the cast, mixed mid-to-dark brown patina, h.9cm, length 11.5cm

Lot 655

Modern British school - a polished bronze abstract figure of a mother and child, in kneeling pose with arm raised, mounted to a stained oak circular fixed base, overall h.26.5cm

Lot 660

Sir William Hamo Thornycroft (1850-1925) - an Art Nouveau bronze profile head and shoulders portrait plaque of Agatha Thornycroft, dated in Roman numerals (1895), with raised and textured surface, monogrammed lower right, 29.5 x 20.5cm

Lot 661

Sir William Hamo Thornycroft (1850-1925) - a large bronze head and shoulders profile portrait plaque of Joan Thornycroft, dark brown patina, of arched raised and textured form, incised signature and dated 1896 to one edge, 51 x 35.5cm

Lot 662

Raoul François Larche (1860-1912) - Young Jesus, head and shoulders portrait bust looking to sinister, bronze, mixed mid-to-dark brown patina, mounted on a later hardwood oval base, signed to one lower edge of cast, h.15.5cm, w.17.5cm General age, surface and tarnishing to bronze patina, resulting in a generally ‘dull’ composition.Otherwise good.

Lot 665

Hans Keck (1875-1941) - an Art Deco bronze model of Minerva, in standing pose holding a shield and spear, worn golden patina, housed on a verdigris and black slate faceted shaped integral base, incised H. Keck FEC. to rear edge of base of bronze, overall h.45cm

Lot 666

Modern British school - a large bronze figure of a male dancer, in standing pose with arms crossed, naturalistically modelled with golden patina, the base incised A.P.R. to front edge, further numbered 6/9, with 'Morris Singer Founders of London' foundry stamp to rear edge, h.82cm

Lot 667

Modern British school - Whale, bronze with deep brown patina, naturalistically modelled, raised on integral black slate plinth, unsigned, 36.5 x 40 x 19.5cmVery good, decorative and original throughout.A few small nibbles to edges of base, only visible upon close inspection.

Lot 668

Sadiq Rabee (b.1950) - a large bronze model of a leaping fish with terrapin, dark green patina, signed, numbered 2/5, dated 85-89, and with stamped foundry mark towards lower edge, h.71cm

Lot 670

Contemporary school - a large patinated bronze figure of a girl skipping, abstract modelled, mid-to-dark brown patina, raised on integral flattened slightly shaped base, indistinctly monogrammed to inside edge of left ankle, h.55.5cm Flattened base with slight raised ‘smile’ to front left hand corner.Very slight lighter change in surface patina to central areas (where handled).Otherwise overall very good and decorative.

Lot 671

A contemporary bronze bowl, modelled as a clam shell, with polished interior, unsigned, w.32cm, together with a large gilt metal 'leaf' bowl, length 52.5cm (2)

Lot 4003

A bronze aquamanile, in the form of a lion, late 19th Century or later, converted to a pricket stick, 30.5cm high

Lot 4004

Pair of bronze figures of Bacchanals, 19th Century, she holding a cymbal and wearing a pelt, he holding an urn, on sienna marble base, 32cm high (2) Condition Report: The bronzes are in good condition. Both plinths have small nicks to their edges. The corners to the lower base sections even more so, with dirt having made them stand out. The figure with the cymbals has a chip to one lower rear right plinth corner, approx. 0.5cm. The other figure has noticeable scratches to the marble at the rear of the upper plinth section.

Lot 4006

Jill Tweed patinated bronze figure of a dog, signed, 27cm x 17cm

Lot 4007

Raffaele Marino, (Italian, 1868-1957), bust of a woman wearing a scarf, bronze with green patina, signed to cast, on a Siena marble style alabaster socle, 60cm high, on a 19th Century pale brown and grey veined alabaster column, 110.5cm high (2)

Lot 4008

Bergmann style cold painted bronze figure of a cat, stamped Geschutzt, 12 cm high

Lot 4009

Continental bronze sculpture of a boar, late 19th Century, standing on a fence or gate, 8.5cm highCondition Report: Residues of polish as noted on the image.Minor losses to the tips of the tusks, the gate is slightly distorted. Boar and gate might have been separate items as one point as there are other fixing holes and pegs to the gate and feet.

Lot 4157

A Chinese bronze bell with mythological animal handle, decorated with a continual band of archaistic, taotie-style motifs, 14.5 cm wide at the base and 20cm high, Qing DynastyProvenance: The Property of a Lady. From a Private UK Collection.Condition Report: In good condition overall with some pitting.

Lot 4332

French white marble and gilt bronze mantel clock, 19th Century, the case in the form of an Egyptian lady leaning on a sepulchre, decorated with hieroglyphics, the white enamel dial with Roman numeral chapter ring, the brass movement stamped AF, with bell strike and pendulum, 38.5cm high

Lot 4354

Pair of painted bronze console table bases, 20th Century, modelled as crouching moor figures, the figures 77cm high (2)

Lot 245

Morecambe & Wise - Legendary English Comedy Double-Act - an original 'Auntie's All Time Greats' award trophy for 'Eric Morecambe & Ernie Wise - Favourite Light Entertainment Performers', presented to Ernie Wise in 1996 as part of the BBC Television 60th Anniversary 1936-1996. The appearance at the awards marked Wise's final TV appearance. The trophy featuring a bronze effect figure, with a ring of fire. An engraved plaque features to the front. As owned by Ernie Wise. Generally in excellent original condition. Measures 34cm tall. 

Lot 5

From The Estate Of Tom Owen (1949-2022) - Last Of The Summer Wine - Gordon C. Brown FRSA - bronze effect resin sculpture of 'Compo'. Signed to the rear by the artist, and dedicated 'To Tom Owen - Best Wishes from Gordon C Brown FRSA '. Tom being the son of Bill, who played Compo. A unique piece of memorabilia relating to the sitcom. Undamaged, as displayed in the home of Tom Owen. Measures approx: 26cm tall. 

Lot 70

From The Estate Of Bill Owen (1914-1999) - a vintage 20th century ' life size ' composite bronze effect bust of Bill Owen. Mounted on a squared wooden base. Upon the bust is resting a pair of Owen's personally owned and worn spectacles, present in so many images found in his scrapbooks that appear as other lots in this auction. A photograph of the statue in the Owen home is included. 38cm tall. NOTE - sold in absentia, this lot will be available for delivery / collection from 20th December onwards only.  

Lot 80

Benny Hill (1924-1992 English Comedian, Actor & Singer) - Hill's original TV Times award from 1971 for 'Funniest Man On TV'. Featuring a bronze sculpture 'TVT' (TV Times) to top, mounted on an onyx base with engraved plaque to front. Measures 19cm tall. 

Lot 10

Maharishi Agastya. Bronze. Süd-Indien, Karnataka. 18./19. Jh.Der Weise sitzt mit Unterschenkeln überkreuz, die von einem yogapatta gehalten werden, auf einer Schildkröte über einem profilierten Sockel, beide Hände sind in mudra gehalten.H 7,3 cmProvenienzPrivatsammlung, Nordwestdeutschland, seither in Familienbesitz

Lot 11

Skanda. Stark kupferhaltige Bronze. Süd-Indien, Karnataka/Maharashtra. 17./18. Jh.Der sechsköpfige Sohn Shivas sitzt auf einem Pfau, der auf einem Lotos über einem rechteckigen Sockel steht, die Haupthände in mudra, die anderen zehn Arme breiten sich strahlenförmig um seinen Körper aus.H 7,7 cmProvenienzPrivatsammlung, Nordwestdeutschland, seither in FamilienbesitzLiteraturCornelia Mallebrein, Die anderen Götter. Volks- und Stammesbronzen aus Indien, Köln 1993, S. 69, Abb. 27

Lot 12

Narasimha. Bronze. Zentral-Indien, Maharashtra. 17. Jh.Narasimha, Vishnu als Mann-Löwe, sitzt mit überkreuzten Unterschenkeln, die durch das yogapatta gehalten werden, auf einem Schemel über einer zusammengerollten naga, die ihre siebenköpfige Haube über ihm ausbreitet, auf einem rechteckigen Sockel. Die Haupthände halten Lotos und Keule, die Nebenhände chakra und Muschelhorn, auf seinem linken Oberschenkel sitzt Lakshmi mit Lotos.H 9,5 cmProvenienzPrivatsammlung, Nordwestdeutschland, seither in FamilienbesitzLiteraturCornelia Mallebrein, Die anderen Götter. Volks- und Stammesbronzen aus Indien, Köln 1993, S. 302, Abb. 228

Lot 17

Ganesha-Altar. Stark kupferhaltige Bronze. Zentral-Indien, Maharashtra. 18. Jh.3-tlg. Der vierarmige Ganesha mit nach rechts gehaltenem Rüssel, um an der Süßigkeit zu naschen, die Attribute in den drei Händen fehlen, einzuschieben auf einen gestuften Sockel auf vier Beinen, die Rückwand mit einem kirttimukha an der Spitze, ein Zapfen fehlt.H 14,8 cmProvenienzPrivatsammlung, Nordwestdeutschland, seither in FamilienbesitzLiteraturCornelia Mallebrein, Die anderen Götter. Volks- und Stammesbronzen aus Indien, Köln 1993, S. 183, Abb. 107

Lot 24

Die Göttin Danteshvari auf einem Elefanten. Bronze. Zentral-Indien, Chattisgarh, Bastar. 20. Jh.In einem Howdah auf dem Rücken eines Elefanten sitzt die Göttin auf einer Schaukel unter einem Baldachin mit zwei Pferden sowie Sonne und Mond, der von einer ähnlich aussehenden Figur bekrönt wird. Im Nacken des reich geschmückten Elefanten sitzt der Elefantenführer (mahout) mit Waffen in beiden Händen. Er wird flankiert von den abnehmbaren Figuren des Jhitku mit Axt und Schal sowie des Gondindevi mit Zimbeln, Korb und Schaufel.H 38,5 cmProvenienzPrivatsammlung, Nordwestdeutschland, seither in FamilienbesitzLiteraturCornelia Mallebrein, Die anderen Götter. Volks- und Stammesbronzen aus Indien, Köln 1993, S. 439, Abb. 435

Lot 26

Kleine Figur der Parvati. Bronze. Süd-Indien. Chola, 15./16. Jh.Entspannt in lalitasana mit einem herabhängenden Bein auf einem Lotos über einem profilierten Sockel sitzend, die rechte Hand in ist mudra angehoben, die linke auf den Sockel aufgestützt.H 6 cm

Lot 27

Gajalakshmi. Bronze. West-Indien. Gujarat, 15./16. Jh.Mit untergeschlagenen Beinen sitzend, in den Nebenhänden Lotosblumen mit darauf stehenden Elefanten, die sie mit Wasser übergießen, auf rechteckigem Sockel mit ihrem vahana, dem Elefanten, hinter der Figur ein Zierbogen. Augen, Brustwarzen und Bauchnabel in Silber eingelegt.H 10,5 cm

Lot 275

Großer Buddha Amida Nyorai mit Heiligenschein. Bronze. Datiert 1854Im Meditationssitz, beide Hände im Meditationsgestus (Amida-jōin) im Schoß, wobei die Fingerhaltung typisch ist für den „Esoterischen Amida“. Der Kopf wird hinterfangen von einem kreisförmigen Heiligenschein, an den drei kleinere Amida im Meditationssitz auf doppeltem Lotossockel appliziert sind. Am Rücken in der Mitte in Relief eine Anrufung in sechs Siddham-Schriftzeichen. Gravierte Inschrift rechts: Ansei gan (kinoe-tora) nen shichigatsu jūninichi osameru kore (dies erhalten) dai kyū sei Tōzenji jūmotsu (Kostbarkeit). 安政元甲寅七月十二日納之代九世東善寺什物. Sinngemäß bedeute die Inschrift, dass der Buddha dem Tempel Tōzenji im Jahr 1854 als Kostbarkeit übergeben wurde. Inschrift links: Echizen kami Fujiwara kami shinshu kore tsukuru, was bedeutet, dass ein Mitglied der Fujiwara diese Bronzefigur für den Echizen-Klan gearbeitet hat.H 93,5 cmProvenienzKunsthandlung Ernst Fritzsche Japan- u. Chinakunst, Berlin

Lot 28

Drei verschiedene Hindu-Gottheiten. Bronze. Süd-Indien. 17. – 19. Jh.a) Chanikeshvara, stehend in tribhanga, beide Hände in anjalimudra, b) Garuda auf doppeltem Lotos stehend, die Hände in anjalimudra, c) Rama, stehend. Fehlstellen. (3)H a) 11,1 cm; b) 12 cm; c) 7,2 cm

Lot 280

Zwei sehr große Laternen. Bronze. Edo-ZeitÜber einem sechseckigen Sockel mit sechs Paneelen mit shishi in Relief erhebt sich ein vasenförmiger Schaft, der von einem Drachen umwunden wird. Dieser trägt eine Lotosblüte und eine darüber gesetzte sechseckige Platte mit Elektrifizierung und Fassung für eine Glühbirne. Darüber gestülpt ist die eigentliche sechseckige Laterne mit durchbrochenen Ranken und einer Schiebetüre, mit Pergament hinterlegt. Aufgesetzt ein flaches, geschwungenes, sechsfach eingezogenes Dach mit einem sich darauf windenden Drachen. Allseitig schwarze Patina. Auf dem Dach eine lange Inschrift, die den Namen eines Tempels in Kyoto (Higashiyama Sennyūritsuji), die Regierungsdevise Kanbun (1661-1673) und das Datum Teihō 8 (1680) enthält.Laternen kamen vor den Grabkapellen und Mausoleen der Shogune und ihrer engeren Familienangehörigen sowie in buddhistischen Tempeln zur Aufstellung. Heute vor Ort erhaltene Bronzelaternen zeigen ein klares Aufbauschema verschiedener Elemente: Sockelzone mit shishi-Dekor, Schaft, der von Blütenblattbordüren eingefasst ist, Sockelplatte mit Drachen-Dekor, die den Korpus trägt, und ein geschwungenes Dach, bekrönt von einem flammenden Juwel. Shishi und Drache finden sich immer wieder im ikonographischen Programm. Das Schema wird 200 Jahre lang beibehalten, in späterer Zeit jedoch durch einen sich um den Schaft windenden Drachen und am Dach durch Drachenköpfe mit anhängenden Glöckchen angereichert.Mit dem Zusammenbruch des Shogunats und der Auflösung der buddhistischen Tempel zu Beginn der Meiji-Zeit war auch das Schicksal der Bronzelaternen besiegelt. Sie wurden verkauft, eingeschmolzen oder immer wieder durch Krieg oder Erdbeben zerstört. Die damalig in Japan residierenden Ausländer oder Reisenden erwarben sie, um sie in ihren heimatlichen Gärten aufzustellen.Blick in einen der Schauräume der Kunsthandlung Ernst Fritzsche in der Fasanenstr. 22, 1950er-JahreH 152 cmProvenienzKunsthandlung Ernst Fritzsche Japan- u. Chinakunst, Berlin

Lot 31

Zwei Figuren von Bala-Krishna. Bronze. Süd-Indien. 18./19. Jh.a) In tänzerische Pose auf einem Lotossockel, der rechte Fuß ruht auf einem Lotos, in der rechten Hand einen Butterball. b) Krabbelnd, in beiden Händen ein Butterball, auf einem rechteckigen Sockel. (2)H a) 10,2 cm; b) 6,8 cm

Lot 336

Wassertropfer in Form eines Karpfens. Bronze, vergoldet. Edo-ZeitMit leicht gebogenem Körper, der mit Schuppen graviert ist, drei kleine Rückenflossen, die Bauchflossen fest eingelassen in einen Holzsockel aus tagayasan-Holz. Holzkasten, beschriftet: Koi katachi hikka (Pinselablage in Form eines Karpfens).H mit Sockel 5,2 cm; L 10,3 cmLiteraturVgl. einen ähnlichen Wassertropfer im Tokyo Nationalmuseum, datiert 18./19. Jh.: https://colbase.nich.go.jp/collection_items/tnm/E-13413?locale=en

Lot 338

Samurai mit Pfeil und Bogen. Bronze. Spätes 19. Jh.Im Ausfallschritt stehend, in fast voller Rüstung, dabei einen Pfeil abzuschießen, an der Hüfte ein Schwert, ein Kurzschwert ist in den Gürtel gesteckt, der Brustpanzer mit einem shishi-Medaillon, an den Hosenbeinen große Drachenmedaillons. Fest montiert auf einen geschnitzten Holzsockel.Gesamthöhe 62 cmProvenienzPrivatsammlung, Süddeutschland

Lot 34

Stehender Buddha. Bronze. Sri Lanka. Späte Kandya-Zeit (1480-1815)2-tlg. Stehend auf einem runden profilierten Sockel, die rechte Hand in vitarkamudra angehoben, die linke hängt herab und greift den Gewandsaum, der Kopf mit großen abstehenden Ohren ist bekrönt von einer Flamme (siraspata), das uttarasangha fällt in feinen, wellenförmig verlaufenden Falten. Festgeklebt.H 32,1 cmProvenienzPrivatsammlung, Niederlande

Lot 340

Okimono eines Bauern. Bronze und Elfenbein. Frühes 20. Jh.Leicht nach vorne gebeugt, auf seine Hacke gestützt, in den Händen Pfeife und tabako-ire mit Aschenbecher-Netsuke. Ritzsignatur: Shinzen(?). Fest auf originalen Holzsockel montiert. Im Sockel altes Etikett mit fünfstelliger Zahl.H 31,7 cmProvenienzPrivatbesitz, KölnDieses Objekt wurde unter Verwendung von Materialien hergestellt, für die beim Export in Ländern außerhalb der EU eine Genehmigung nach CITES erforderlich ist. Wir machen darauf aufmerksam, dass eine Genehmigung im Regelfall nicht erteilt wird.This item is not legal to sell in the UK.

Loading...Loading...
  • 349674 item(s)
    /page

Recently Viewed Lots