We found 349674 price guide item(s) matching your search

Refine your search

Year

Filter by Price Range
  • List
  • Grid
  • 349674 item(s)
    /page

Lot 5001

Zwei Uschebtis aus Fayence sowie bronzene Osirisstatuette, altägyptisch, Spätzeit, mittleres Drittel 1. Jtsd. v. Chr. 1) Uschebti in Mumiengestalt mit olivgrüner Glasur. Kopf mit Perücke und Bart, die vor der Brust gekreuzten Arme Dreschflegel und Feldhacke haltend. Auf der Vorderseite sechs Zeilen in Hieroglypheninschrift, getrennt durch horizontale Linien. Abplatzung auf der Nase, sonst intakt. Höhe 11,7 cm. Dazu ein Plexiglasständer. 2) Uschebti in Mumiengestalt mit türkiser Glasur. Kopf mit Perücke und Bart, die vor der Brust gekreuzten Arme Dreschflegel haltend, die in schwarzer Farbe aufgemalt sind, ebenso die Binnenstruktur der Perücke und eine Hieroglypheninschrift auf der Vorderseite der Figur. Intakt. Höhe 11,5 cm. Dazu ein Plexiglasständer. 3) Bronzestatuette des Osiris mit Doppelkrone, auf der Brust Krummstab und Dreschflegel haltend. Oberfläche korrodiert mit feinen Sprüngen. Montiert auf Plexiglasständer. Länge ohne Ständer 7,5 cm.Provenienz: Südwestdeutsche Privatsammlung, übernommen aus dem Nachlass des Vaters, von diesem zwischen 1970 und 2000 im Kunsthandel erworben. Two Ancient Egyptian faience uschebtis and a bronze Osiris statuette, Late Period, mid-3rd of the 1st millennium B.C. Two Ancient Egyptian faience uschebtis and a bronze Osiris statuette, Late Period, mid-3rd of the 1st millennium B.C.1) Uschebti in Mumiengestalt mit olivgrüner Glasur. Kopf mit Perücke und Bart, die vor der Brust gekreuzten Arme Dreschflegel und Feldhacke haltend. Auf der Vorderseite sechs Zeilen in Hieroglypheninschrift, getrennt durch horizontale Linien. Abplatzung auf der Nase, sonst intakt. Höhe 11,7 cm. Dazu ein Plexiglasständer. 2) Uschebti in Mumiengestalt mit türkiser Glasur. Kopf mit Perücke und Bart, die vor der Brust gekreuzten Arme Dreschflegel haltend, die in schwarzer Farbe aufgemalt sind, ebenso die Binnenstruktur der Perücke und eine Hieroglypheninschrift auf der Vorderseite der Figur. Intakt. Höhe 11,5 cm. Dazu ein Plexiglasständer. 3) Bronzestatuette des Osiris mit Doppelkrone, auf der Brust Krummstab und Dreschflegel haltend. Oberfläche korrodiert mit feinen Sprüngen. Montiert auf Plexiglasständer. Länge ohne Ständer 7,5 cm.Provenance: Südwestdeutsche Privatsammlung, übernommen aus dem Nachlass des Vaters, von diesem zwischen 1970 und 2000 im Kunsthandel erworben.Condition: I -

Lot 5025

Kreuzschneidige Bronzeaxt mit geripptem Tüllenschaft, Luristan, Ende 2. Jtsd. v. Chr. Ausgesprochen schwere Bronzeaxt (1,13 kg) mit vierfach gerippter Schafttülle, darüber durch Facette getrennt, der vordere Teil der Axt mit markant nach unten gezogener, gekrümmter Schneide, der Axtnacken zu einer Hacke mit gekrümmter Schneide ausgebildet. Auf der Unterseite eine elegante, geschwungene Linienführung mit polierten Außenflächen. Auf der Oberseite flach, mit leichten Vertiefungen im Inneren, die vom Erkalten des Materials beim Guss herrühren. Diese Vertiefungen im Kontrast zu den Seitenflächen und den Schneiden mit leichten Rauheiten belassen. Die untere Spitze der vorderen Axtklinge abgebrochen. Sonst intakt. Schöne dunkelgrüne Patina mit rotbraunen Flecken. Länge 19,3 cm. Seltene Form.Provenienz: Norddeutscher Besitz, erworben aus spanischer Privatsammlung. A bronze cross-cut axe with ribbed spout shaft, Luristan, late 2nd millennium B.C. A bronze cross-cut axe with ribbed spout shaft, Luristan, late 2nd millennium B.C.Ausgesprochen schwere Bronzeaxt (1,13 kg) mit vierfach gerippter Schafttülle, darüber durch Facette getrennt, der vordere Teil der Axt mit markant nach unten gezogener, gekrümmter Schneide, der Axtnacken zu einer Hacke mit gekrümmter Schneide ausgebildet. Auf der Unterseite eine elegante, geschwungene Linienführung mit polierten Außenflächen. Auf der Oberseite flach, mit leichten Vertiefungen im Inneren, die vom Erkalten des Materials beim Guss herrühren. Diese Vertiefungen im Kontrast zu den Seitenflächen und den Schneiden mit leichten Rauheiten belassen. Die untere Spitze der vorderen Axtklinge abgebrochen. Sonst intakt. Schöne dunkelgrüne Patina mit rotbraunen Flecken. Länge 19,3 cm. Seltene Form.Provenance: Norddeutscher Besitz, erworben aus spanischer Privatsammlung.Condition: I - II

Lot 5026

Bronzedolch mit chinesischen Schriftzeichen, steppennomadisch, 5. - 4. Jhdt. v. Chr. Steppennomadischer Dolch ("Akinakes") aus Bronze. Griff beidseitig durch drei vertikale Rippen gegliedert, oben durch einen Knauf mit zwei einwärts gerollten Raubvogelköpfen bekrönt. Parierstange aus zwei stilisierten, auswärts blickenden Raubvogelköpfen. Die schmale Klinge mit Mittelgrat verjüngt sich zunehmend zur Spitze hin, deren unterstes Ende abgebrochen. Auf einer Seite des beidseitig gleichermaßen sorgfältig ausgearbeiteten Dolches rechts oben auf der Klinge chinesische Schriftzeichen. Neben den Schriftzeichen verweist auch das Material des Dolches, Bronze, in die unmittelbare Kontaktzone steppennomadischer Völker mit China, wohingegen gleichartige Waffen mit Tierstilelementen weiter westlich aus Eisen gefertigt sind. Abgesehen von der fehlenden Spitze und minimalen Scharten am Klingenrand ausgezeichnet erhalten. A steppe nomadic bronze dagger with Chinese characters, 5th - 4th century B.C. A steppe nomadic bronze dagger with Chinese characters, 5th - 4th century B.C. A steppe nomadic bronze dagger ("acinaces"). Both sides of the handle articulated by three vertical ribs, surmounted by a pommel decorated with two griffin heads facing each other. Guard of two stylised griffin heads facing away from each other. The slender blade with a central ridge tapering progressively towards the point, the tip broken off. The blade finely crafted on both sides, one face embellished with Chinese characters on the top right. These characters, as well as the bronze used for the dagger, give evidence of the immediate contact zone of nomad tribes with China - further west, similar weapons with animal elements were made of iron.Apart from the missing point and minimal nicks on the edge of the blade in excellent condition.Condition: II

Lot 5041

Bronzevotiv eines Stiers, griechisch, 6. - frühes 5. Jhdt. v. Chr. Archaische Bronzeplastik eines Stiers mit Ausarbeitung vieler anatomischer Details wie Wamme, Stirnhaar, Nüstern und Maul, Ohren, Gehörn, Rippenbögen und Schwanz. Vorder- und Hinterbeine auf zwei flachen Stegen. Schöne dunkelgrüne Patina. Minimale ockerfarbene Inkrustationen. Länge 7 cm. Höhe 6,5 cm.Provenienz: Münchner Privatsammlung, erworben im süddeutschen Kunsthandel Anfang des Jahrtausends. A Greek bronze votive of a bull, 6th - early 5th century B.C. A Greek bronze votive of a bull, 6th - early 5th century B.C. Archaische Bronzeplastik eines Stiers mit Ausarbeitung vieler anatomischer Details wie Wamme, Stirnhaar, Nüstern und Maul, Ohren, Gehörn, Rippenbögen und Schwanz. Vorder- und Hinterbeine auf zwei flachen Stegen. Schöne dunkelgrüne Patina. Minimale ockerfarbene Inkrustationen. Länge 7 cm. Höhe 6,5 cm.Provenance: Münchner Privatsammlung, erworben im süddeutschen Kunsthandel Anfang des Jahrtausends.Condition: II

Lot 5052

Bronzene Kore, etruskisch, 5. Jhdt. v. Chr. Frontal ausgerichtete, stark stilisierte stehende weibliche Figur mit angelegten Armen. Brüste und Vulva sind auf der Vorderseite angedeutet. Bronzevollguss. Auf der Unterseite mit Stift zum Sockeln. Intakt. Schöne olivgrüne Patina. Höhe 7,6 cm. Provenienz: Süddeutsche Privatsammlung. An Etruscan bronze kore, 5th century B.C. An Etruscan bronze kore, 5th century B.C.Frontally oriented, highly stylised standing female figure with arms laid out. Breasts and vulva are indicated on the front. Full bronze casting. Intact. Splendid patina. Height 7.6 cm. Provenance: South German private collection.Condition: II -

Lot 5054

Bronzestatuette eines Bogenschützen, Sardinien, Nuraghische Epoche, 8. - 7. Jhdt. v. Chr. Schlanke längliche Kriegerfigur aus Bronze mit einem Bogen über der linken Schulter. Der rechte Arm und der rechte Fuß der frontal ausgerichteten Figur fehlen, ebenso der rückseitige Teil des Bogens. Der leicht rhombische Kopf mit großer Nase und runden vortretenden Augen. Auf dem Kopf ein Helm (?) mit nach vorne gebogenem Aufsatz. Schöne Patina. Höhe 10,5 cm. Ausdrucksstarke Bronze aus der Zeit des Übergangs von der Bronze- zur Eisenzeit auf Sardinien. Provenienz: Süddeutsche Privatsammlung. A Sardinian Nuragic bronze archer, 8th - 7th century B.C. A Sardinian Nuragic bronze archer, 8th - 7th century B.C.Slender elongated bronze warrior figure with a bow over the left shoulder. The right arm and the right foot of the frontally oriented figure are missing, as is the back part of the bow. The slightly rhombic head with a large nose and round protruding eyes. On the head a helmet (?) with a forward-curved attachment. Beautiful patina. Height 10.5 cm. Expressive bronze from the period of transition from the Bronze to the Iron Age in Sardinia. Provenance: South German private collection.Condition: II -

Lot 5055

Bronzestier, Italien, 7. Jhdt. v. Chr. Expressive Figur eines Bronzestieres mit geometrischen Gestaltungsmerkmalen. Bronzevollguss. Länge 8 cm. Gesockelt. Provenienz: Süddeutsche Privatsammlung. An Italian bronze bull figurine, 7th century B.C. An Italian bronze bull figurine, 7th century B.C. Expressive figure of a bronze animal with geometrical compositional features. Full bronze casting. Length 8 cm. Socketed. Provenance: South German private collection.Condition: II -

Lot 5056

Bronzestatuette einer opfernden Frau, etruskisch, 4. - 2. Jhdt. v. Chr. Verschleierte Frau in durch zahlreiche Borten reich verzierter Gewandung. In der rechten Hand eine Opferschale, die leicht angewinkelte linke offen. Vor dem Bauch ein Gewandbausch. Dunkle Patina mit Inkrustationen. Intakt. Höhe 11 cm. Dazu ein Plexiglassockel.Provenienz: Südwestdeutsche Privatsammlung, übernommen aus dem Nachlass des Vaters, von diesem zwischen 1970 und 2000 im Kunsthandel erworben. An Etruscan bronze statuette of a sacrificing woman, 4th - 2nd century B.C. An Etruscan bronze statuette of a sacrificing woman, 4th - 2nd century B.C.Verschleierte Frau in durch zahlreiche Borten reich verzierter Gewandung. In der rechten Hand eine Opferschale, die leicht angewinkelte linke offen. Vor dem Bauch ein Gewandbausch. Dunkle Patina mit Inkrustationen. Intakt. Höhe 11 cm. Dazu ein Plexiglassockel.Provenance: Südwestdeutsche Privatsammlung, übernommen aus dem Nachlass des Vaters, von diesem zwischen 1970 und 2000 im Kunsthandel erworben.Condition: I - II

Lot 5058

Bronzene Votivstatuette eines opfernden Mannes, etruskisch, 5. - 3. Jhdt. v. Chr. Bronzefigur eines bekleideten Mannes, dessen Gewand die rechte Schulter und Brust freilassen. In der rechten eine Opferschale, die linke geöffnete Hand nach unten ausgestreckt. Schöne olivgrüne Patina. Fest montiert auf einem modernen Plexiglassockel. Höhe ohne Sockel 7,5 cm, mit Sockel 11 cm.Provenienz: Südwestdeutsche Privatsammlung, übernommen aus dem Nachlass des Vaters, von diesem zwischen 1970 und 2000 im Kunsthandel erworben. An Etruscan bronze votive statuette of a sacrificing man, 5th - 3rd century B.C. An Etruscan bronze votive statuette of a sacrificing man, 5th - 3rd century B.C.Bronzefigur eines bekleideten Mannes, dessen Gewand die rechte Schulter und Brust freilassen. In der rechten eine Opferschale, die linke geöffnete Hand nach unten ausgestreckt. Schöne olivgrüne Patina. Fest montiert auf einem modernen Plexiglassockel. Höhe ohne Sockel 7,5 cm, mit Sockel 11 cm.Provenance: Südwestdeutsche Privatsammlung, übernommen aus dem Nachlass des Vaters, von diesem zwischen 1970 und 2000 im Kunsthandel erworben.Condition: II +

Lot 5065

Bronzestatuette des Jupiter Optimus Maximus, römisch, 2. - 3. Jhdt. Der bärtige Jupiter mit idealem Athletenkörper im Kontrapost. Die Linke erhoben, in der Rechten eine Opferschale. Darstellerisch reizvoller Bronzevollguss. Schöne dunkelgrüne Patina. Gesockelt. Höhe 8,7 cm (ohne Sockel 7,8 cm). Provenienz: Aus einer Privatsammlung in Süddeutschland. A Roman bronze statuette of Iupiter Optimus Maximus, 2nd - 3rd century A Roman bronze statuette of Iupiter Optimus Maximus, 2nd - 3rd centuryThe bearded Jupiter with the body of an athlete standing in the contrapost. The left raised, in the right a patera. Aesthetically charming full bronze casting. Beautiful dark-green patina. Socketed. Height 8.7 cm (7.8 cm without plinth). Provenance: From a private collection in southern Germany.Condition: II -

Lot 5066

Bronzestatuette des Merkur, römisch, 2. - 3. Jhdt. Sechsfach facettierter, mittig eingezogener Sockel mit runder Standplatte. Darauf im Kontrapost die nackte Gottheit mit Flügelhut. In der Rechten ein Geldsack, der leicht gestreckte linke Arm mit geöffneter Hand etwas nach vorne geführt. Anatomie und Gesicht gut ausgearbeitet. Dunkelgrüne Patina. Leichte Inkrustationen auf der Oberfläche. Höhe 10 cm. A Roman bronze statuette of Mercury, 2nd - 3rd century A Roman bronze statuette of Mercury, 2nd - 3rd centurySechsfach facettierter, mittig eingezogener Sockel mit runder Standplatte. Darauf im Kontrapost die nackte Gottheit mit Flügelhut. In der Rechten ein Geldsack, der leicht gestreckte linke Arm mit geöffneter Hand etwas nach vorne geführt. Anatomie und Gesicht gut ausgearbeitet. Dunkelgrüne Patina. Leichte Inkrustationen auf der Oberfläche. Höhe 10 cm.Condition: I - II

Lot 5084

Öllampe aus Bronze, römisch, 1. Jhdt. n. Chr. Linsenförmiger Körper mit Standring auf der Unterseite. Auf der Oberseite mittig ein Schiebescharnier, in dem eine rechteckige Verschlussplatte für das Ölloch gelagert ist. Die Verschlussplatte oben mit einem vollplastischen Frauenkopf verziert. Zu den Seiten des Scharniers je eine Girlande. Die lange, nach vorne geführte Schnauze seitlich eingezogen und oben mit drei Facetten versehen, um das Dochtloch herum rautenförmig. Der Griff am hinteren Ende durch ein Akanthusblatt abgedeckt. Schöne dunkelgrüne Patina. Intakt. Länge 20 cm.Provenienz: Süddeutsche Privatsammlung, übernommen aus altem Familienbesitz. A Roman bronze oil lamp, 1st century A.D. A Roman bronze oil lamp, 1st century A.D.Of lenticular form with base ring at bottom. The top featuring a rectangular sliding plate covering the central filling hole. The plate decorated with a three-dimensional female head at top, flanked on either side by a garland. The long, waisted nozzle with three facets at top, of diamond form at the mouth. The handle covered by an acanthus leaf. Fine, dark green patina. Intact. Length 20 cm.Provenance: South German private collection, inherited from an old family estate.Condition: I -

Lot 5087

Fünf Zwiebelknopffibeln, römisch, 3. - 4. Jhdt. Schönes Ensemble von fünf bronzenen Zwiebelknopffibeln. Drei vollständig mit Nadel erhalten. Länge 6 - 7,2 cm. Provenienz: Au dem Nachlass eines süddeutschen Sammlers. Five Roman crossbow brooches, 3rd - 4th century Five Roman crossbow brooches, 3rd - 4th century Beautiful ensemble of five bronze brooches. Three completely preserved with pin. Length 6 - 7.2 cm. Provenance: From the estate of a South German collector.Condition: II -

Lot 5088

Acht Bronzeschlüssel, römisch, 1. - 4. Jhdt. Acht Schlüssel in exzellenter Erhaltung. Darunter sechs Schiebeschlüssel und zwei Ringschlüssel. Intakt. Länge 2,6 bis 9,8 cm. Provenienz: Aus dem Nachlass eines süddeutschen Sammlers. Eight Roman bronze keys, 1st - 4th century A.D. Eight Roman bronze keys, 1st - 4th century A.D.Eight keys in excellent condition. Intact. Length 2.6 to 9.8 cm.Provenance: From the estate of a South German collector.Condition: II -

Lot 5089

Acht Bronzeschlüssel, römisch, 1. - 4. Jhdt. Acht Schlüssel, darunter zwei Ringschlüssel. Intakt. Schöne Patina. Länge 3,3 - 7,2 cm. Provenienz: Aus dem Nachlass eines süddeutschen Sammlers. Eight Roman bronze keys, 1st - 4th century Eight Roman bronze keys, 1st - 4th centuryEight keys including two ring keys. Intact. Beautiful patina. Length 3.3 - 7.2 cm. Provenance: From the estate of a South German collector.Condition: II -

Lot 5093

Bronzekanne, byzantinisch, 7. - 9. Jhdt. Bronzekanne mit zylindrischem Fuß, doppelkonischem Bauch und durch Wülste profiliertem, hohem Hals. Henkel, Mündungsring und Ausguss aus einem Stück gegossen. Der Mündungsring über den Hals gestülpt und dessen Rand über die Oberkante des Mündungsringes gehämmert. Am Henkelansatz ein Scharnier für einen beweglichen Deckel, von dem nur noch das hinterste Ende im Scharnier erhalten ist. Henkelattasche am unteren Ende in antiker Tradition in Blattform sowie mit Punzen und Ritzung verziert. Rings um Bauch und Fuß eingehämmerte horizontale Linien in regelmäßigem Abstand. Abgesehen vom fehlendem Deckel intakt. Dunkelgrüne Patina. Höhe 33 cm.Provenienz: Süddeutsche Privatsammlung, erworben in den 90er Jahren im Wiener Kunsthandel. A Byzantine bronze jug, 7th - 9th century A Byzantine bronze jug, 7th - 9th centuryBronzekanne mit zylindrischem Fuß, doppelkonischem Bauch und durch Wülste profiliertem, hohem Hals. Henkel, Mündungsring und Ausguss aus einem Stück gegossen. Der Mündungsring über den Hals gestülpt und dessen Rand über die Oberkante des Mündungsringes gehämmert. Am Henkelansatz ein Scharnier für einen beweglichen Deckel, von dem nur noch das hinterste Ende im Scharnier erhalten ist. Henkelattasche am unteren Ende in antiker Tradition in Blattform sowie mit Punzen und Ritzung verziert. Rings um Bauch und Fuß eingehämmerte horizontale Linien in regelmäßigem Abstand. Abgesehen vom fehlendem Deckel intakt. Dunkelgrüne Patina. Höhe 33 cm.Provenance: Süddeutsche Privatsammlung, erworben in den 90er Jahren im Wiener Kunsthandel.Condition: II - III

Lot 5103

Lappenbeil, Mitteleuropa, Mittlere bis Jüngere Bronzezeit, 1500 - 1000 v. Chr. Vorzüglich erhaltenes langschmales Lappenbeil. Oberfläche stark gereinigt. Kein Defekt. Intakt. Länge 16 cm. Provenienz: Aus süddeutscher Privatsammlung. A Central European axe head, Middle Bronze Age, 1500 - 1000 B.C. A Central European axe head, Middle Bronze Age, 1500 - 1000 B.C.Excellently preserved axe. Surface strongly cleaned. Length 16 cm. Provenance: From a private collection in southern Germany.Condition: II

Lot 5104

Bronzene Tüllenaxt, späte Urnenfelderzeit, 10. - 9. Jhdt. v. Chr. Tülle mit kräftiger Wulst an der Mündung, in der Mitte schmale Rippe. Davor auf beiden Seiten drei feine parallele Rippen, die nicht über Ober- und Unterseite verlaufen. Auf einer Seite unterhalb der Randwulst und der vordersten dritten Rippe eine Öse. Mittig auf beiden Seiten fein, aber markant abgesetzt zwei Lappen, die im Bogen nach innen ziehen (ornamentale Rudimente von Lappenäxten ohne Funktion?). Die Klinge vor diesen "Lappen" sich trapezoid zur Schneide hin verbreiternd. Attraktive grüne Patina mit minimalen Oxydauflagen und Inkrustationen. Minimale Scharten an der Schneide, sonst völlig intakt. Länge 12,5 cm. Ausgesprochen fein gearbeitete und selten schöne Tüllenaxt mit hervorragendem Finish.Provenienz: Norddeutscher Besitz, erworben aus spanischer Privatsammlung. A bronze spout axe, late Urnfield Period, 10th - 9th century B.C. A bronze spout axe, late Urnfield Period, 10th - 9th century B.C.Tülle mit kräftiger Wulst an der Mündung, in der Mitte schmale Rippe. Davor auf beiden Seiten drei feine parallele Rippen, die nicht über Ober- und Unterseite verlaufen. Auf einer Seite unterhalb der Randwulst und der vordersten dritten Rippe eine Öse. Mittig auf beiden Seiten fein, aber markant abgesetzt zwei Lappen, die im Bogen nach innen ziehen (ornamentale Rudimente von Lappenäxten ohne Funktion?). Die Klinge vor diesen "Lappen" sich trapezoid zur Schneide hin verbreiternd. Attraktive grüne Patina mit minimalen Oxydauflagen und Inkrustationen. Minimale Scharten an der Schneide, sonst völlig intakt. Länge 12,5 cm. Ausgesprochen fein gearbeitete und selten schöne Tüllenaxt mit hervorragendem Finish.Provenance: Norddeutscher Besitz, erworben aus spanischer Privatsammlung.Condition: I -

Lot 5126

Feigenhand aus Bernstein, römisch, 1. - 3. Jhdt., in Fassung des 19. Jhdts., dazu zwei Amulette des 19. Jhdts. 1) Bernsteinamulett mit zwischen Zeige- und Mittelfinger eingeklemmtem Daumen, dahinter Armreif. Die leicht poröse und verwitterte Oberfläche des Bernsteins spricht eindeutig für einen Bodenfund. Die Feigenhand ist ein häufiges Motiv römischer Amulette, umgesetzt in verschiedensten Materialien. Vor- und frühgeschichtliche Fundstücke wurden im 19. Jhdt. häufig als Amulette zeitgenössisch eingefasst, wie in diesem Fall durch eine rechteckige Silberfassung mit feinem Ritzdekor. Oben Öse mit Ring. Sichtbare Länge der römischen Feigenhand 29 mm. Gesamtlänge mit Silberfassung des 19. Jhdts. (ohne Öse und Ring) 5 cm.Dazu zwei weitere Amulette des 19. Jhdts.: 2) Rautenförmige Plakette aus Bronze mit ausgesägtem Motiv: Hufeisen mit Hufschmiedewerkzeug. Oben Öse mit Ring, an den Seiten und unten Ösen mit an Ringen befestigten Hufeisenminiaturen. Länge 5,6 cm. 3) Silberner Gulden, Württemberg 1841, auf das 25-jährige Regierungsjubiläum von König Wilhelm. Oben angelötet Öse und Ringlein, seitlich und unten kleine Ösen, daran Pferdeminiaturen. Der Gulden stark überarbeitet und vergoldet mit Spuren des Polierstifts in den Feldern. Länge 6 cm.Wohl zusammengehöriges Glücksbringer-Ensemble aus der Reiterei der Mitte des 19. Jhdts.Provenienz: Südwestdeutsche Privatsammlung, übernommen aus dem Nachlass des Vaters, von diesem zwischen 1970 und 2000 im Kunsthandel erworben. A Roman amber fig hand, 1st - 3rd century, in 19th century setting, and two amulets, 19th century A Roman amber fig hand, 1st - 3rd century, in 19th century setting, and two amulets, 19th century1) Bernsteinamulett mit zwischen Zeige- und Mittelfinger eingeklemmtem Daumen, dahinter Armreif. Die leicht poröse und verwitterte Oberfläche des Bernsteins spricht eindeutig für einen Bodenfund. Die Feigenhand ist ein häufiges Motiv römischer Amulette, umgesetzt in verschiedensten Materialien. Vor- und frühgeschichtliche Fundstücke wurden im 19. Jhdt. häufig als Amulette zeitgenössisch eingefasst, wie in diesem Fall durch eine rechteckige Silberfassung mit feinem Ritzdekor. Oben Öse mit Ring. Sichtbare Länge der römischen Feigenhand 29 mm. Gesamtlänge mit Silberfassung des 19. Jhdts. (ohne Öse und Ring) 5 cm.Dazu zwei weitere Amulette des 19. Jhdts.: 2) Rautenförmige Plakette aus Bronze mit ausgesägtem Motiv: Hufeisen mit Hufschmiedewerkzeug. Oben Öse mit Ring, an den Seiten und unten Ösen mit an Ringen befestigten Hufeisenminiaturen. Länge 5,6 cm. 3) Silberner Gulden, Württemberg 1841, auf das 25-jährige Regierungsjubiläum von König Wilhelm. Oben angelötet Öse und Ringlein, seitlich und unten kleine Ösen, daran Pferdeminiaturen. Der Gulden stark überarbeitet und vergoldet mit Spuren des Polierstifts in den Feldern. Länge 6 cm.Wohl zusammengehöriges Glücksbringer-Ensemble aus der Reiterei der Mitte des 19. Jhdts.Provenance: Südwestdeutsche Privatsammlung, übernommen aus dem Nachlass des Vaters, von diesem zwischen 1970 und 2000 im Kunsthandel erworben.Condition: I - II

Lot 5187

Kleines Konvolut asiatischer Bronzefiguren, China und Indien, 20. Jhdt. Größtenteils Bronze mit dunkler Patina, eine Figur aus Speckstein. Figuren von Gottheiten, Würdeträgern und Tieren. Davon einige mit Gravuren versehen. Fehlstellen. Größe von 8,5 bis 25 cm. A small group of Asian bronze figurines, Chinese and Indian, 20th century A small group of Asian bronze figurines, Chinese and Indian, 20th centuryGrößtenteils Bronze mit dunkler Patina, eine Figur aus Speckstein. Figuren von Gottheiten, Würdeträgern und Tieren. Davon einige mit Gravuren versehen. Fehlstellen. Größe von 8,5 bis 25 cm.Condition: II - III

Lot 5255

Drei Brunnen-Wasserhähne (Musluk), osmanisch, 18./19. Jhdt. Bronze. Zwei mit durchbrochen gearbeiteten Handhaben. Die gebogenen Ausgüsse kugelförmig bzw. einer in stilisierter Drachenform. Oberflächen grünschwarz patiniert. Maße 9,5 x 9,5 cm, 13 x 18 cm, 15,5 x 21 cm. Three Ottoman bronze fountain water taps (Musluk), 18th/19th century Three Ottoman bronze fountain water taps (Musluk), 18th/19th centuryBronze. Zwei mit durchbrochen gearbeiteten Handhaben. Die gebogenen Ausgüsse kugelförmig bzw. einer in stilisierter Drachenform. Oberflächen grünschwarz patiniert. Maße 9,5 x 9,5 cm, 13 x 18 cm, 15,5 x 21 cm.Condition: II - III

Lot 5269

Bronzekopf einer laotischen Frau, Vietnam, 20. Jhdt. Dunkel patinierte Bronze. Feine Darstellung einer lächelnden Frau mit traditioneller Frisur und Ohrschmuck, rs. am Hals gemarkt. Auf dunklem Steinsockel verschraubt. Höhe (mit Sockel) 27 cm. A Vietnamese bronze bust of a Laotic woman, 20th century A Vietnamese bronze bust of a Laotic woman, 20th centuryDunkel patinierte Bronze. Feine Darstellung einer lächelnden Frau mit traditioneller Frisur und Ohrschmuck, rs. am Hals gemarkt. Auf dunklem Steinsockel verschraubt. Höhe (mit Sockel) 27 cm.Condition: II -

Lot 5311

Vom Wind getragene Flora aus Bronze, Frankreich/Italien, 19. Jhdt. Teils vergoldete Bronze. Vollplastische Darstellung der jungen Göttin Flora mit Schere und einer Wurzel in den Händen. Mit einem Fuß tritt sie auf den kräftigen, von Zephyr geblasenen Windstrom. Auf gestuftem Steinsockel mit reliefierten spielenden Putti. Leicht bestoßen. Höhe 81 cm. A French/Italian bronze sculpture of Flora carried by the wind, 19th century A French/Italian bronze sculpture of Flora carried by the wind, 19th centuryTeils vergoldete Bronze. Vollplastische Darstellung der jungen Göttin Flora mit Schere und einer Wurzel in den Händen. Mit einem Fuß tritt sie auf den kräftigen, von Zephyr geblasenen Windstrom. Auf gestuftem Steinsockel mit reliefierten spielenden Putti. Leicht bestoßen. Höhe 81 cm.Condition: II

Lot 5313

Alfred Moret (1853 - 1913), Bronzestatuette eines Kreuzritters, Frankreich Bronze, patiniert. Figur eines jungen Ritters in langem Kettenhemd. Sich auf das massive Schwert stützend, richtet der Ritter einen kühnen Blick nach vorn. Die stilisierte Basis verso signiert "Moret". Montiert auf quadratischem Sockel aus grauem Stein. Gesamthöhe 25,5 cm. Alfred Moret (1853 - 1913), a French bronze statuette of a crusader Alfred Moret (1853 - 1913), a French bronze statuette of a crusaderBronze, patiniert. Figur eines jungen Ritters in langem Kettenhemd. Sich auf das massive Schwert stützend, richtet der Ritter einen kühnen Blick nach vorn. Die stilisierte Basis verso signiert "Moret". Montiert auf quadratischem Sockel aus grauem Stein. Gesamthöhe 25,5 cm. Condition: II +

Lot 5492

Miniatur-Grapen, Tirol, 18. Jhdt. Bronze mit schöner Alterspatina. Bauchiger Korpus mit ausgestellter Lippe, die drei Standbeine mit plastischen Maskaronen dekoriert. Seitlich zwei kantige Ösen mit beweglichem schmiedeeisernen Henkel. Höhe ohne Henkel 7,5 cm. A Tyrolean miniature bronze cauldron, 18th century A Tyrolean miniature bronze cauldron, 18th centuryBronze mit schöner Alterspatina. Bauchiger Korpus mit ausgestellter Lippe, die drei Standbeine mit plastischen Maskaronen dekoriert. Seitlich zwei kantige Ösen mit beweglichem schmiedeeisernen Henkel. Höhe ohne Henkel 7,5 cm.Condition: II

Lot 5552

Großer Wandspiegel im Biedermeier-Stil, deutsch, 20. Jhdt. Rahmen aus massivem Nussbaumholz mit aufgestecktem Giebel. Verschraubte Appliken aus reliefierter Bronze, im Giebel Darstellung Armors auf einem Streitwagen. Maße 130 x 95 cm. A German mirror in George IV. style, 20th century A German mirror in George IV. style, 20th centuryRahmen aus massivem Nussbaumholz mit aufgestecktem Giebel. Verschraubte Appliken aus reliefierter Bronze, im Giebel Darstellung Armors auf einem Streitwagen. Maße 130 x 95 cm.Condition: II +

Lot 5556

Ein Paar klassizistische Kerzenleuchter im Stil Louis XVI., Frankreich, 19. Jhdt. Bronze, feuervergoldet. Vom runden, eingezogenen Fuß aus konischer Schaft mit Feston-Dekor. Im oberen Teil streben aus einer Vase je sieben aus Ranken gebildete Leuchterarme. Ein kleines Ornament an einem der Leuchterarme verloren. Höhe je 52 cm. A pair of French classicist candlesticks in Louis XVI style, 19th century A pair of French classicist candlesticks in Louis XVI style, 19th centuryBronze, feuervergoldet. Vom runden, eingezogenen Fuß aus konischer Schaft mit Feston-Dekor. Im oberen Teil streben aus einer Vase je sieben aus Ranken gebildete Leuchterarme. Ein kleines Ornament an einem der Leuchterarme verloren. Höhe je 52 cm.Condition: II

Lot 5559

Kaminuhr, Frankreich, um 1880 Vergoldete Bronze und Messing. Auf vier geschwungenen Füßen. Der Korpus ist mit Rocaillen verziert. Pendulenwerk mit Glocke. Emailleziffernblatt mit römischen Ziffern, vergoldete Zeiger, bezeichnet "CHARDON A PARIS". Pendel in Maskaron-Form. Ohne Schlüssel. Altersspuren. Maße 39 x 21 cm. A French gilt-bronze and brass mantel clock, circa 1880 A French gilt-bronze and brass mantel clock, circa 1880Body decorated with rocailles. The enamel dial signed "CHARDON A PARIS". With pendulum, without key. Tiny losses. Dimensions 39 x 21 cm. Condition: I - II

Lot 5572

Astrolabium und Kalkgefäß, Persien (Iran)/Indien, 19. Jhdt. Messinggehäuse mit vorderseitig umlaufend gravierter Inschrift. Innen bewegliche, durchbrochen gearbeitete Scheibe und ein justierbarer Zeiger. Auf der Rückseite gravierte Inschrift und Tierkreiszeichen. Hängeöse. Maße 15,5 x 10 cm (mit Öse). Dazu ein Kalkbehälter aus Bronze mit reliefiertem Blüten- und Rillendekor, Scharnierdeckel, Kalkablagerung im Inneren, Maße 14 x 5,5 x 3,5 cm. A brass astrolabe and a bronze limestone vessel, Persian (Iranian)/Indian, 19th century A brass astrolabe and a bronze limestone vessel, Persian (Iranian)/Indian, 19th centuryMessinggehäuse mit vorderseitig umlaufend gravierter Inschrift. Innen bewegliche, durchbrochen gearbeitete Scheibe und ein justierbarer Zeiger. Auf der Rückseite gravierte Inschrift und Tierkreiszeichen. Hängeöse. Maße 15,5 x 10 cm (mit Öse). Dazu ein Kalkbehälter aus Bronze mit reliefiertem Blüten- und Rillendekor, Scharnierdeckel, Kalkablagerung im Inneren, Maße 14 x 5,5 x 3,5 cm. Condition: II

Lot 5006

Skulptur "Hirsch (12-Ender)". Braun patinierte Bronze. Alters- und Gebrauchsspuren, Geweih beweglich. 1. Hälfte 20. Jh. H. 29,5 cm.

Lot 5007

Skulpturengruppe "Mädchen mit Setter im Arm". Braun patinierte Bronze. Marmorsockel (best.). H. 15 bzw. 18 cm.

Lot 5008

Skulptur "Fischer mit 2 Fischen im Netz". Braun patinerte Bronze. Halterung fehlend, Altersspuren. Marmorsockel. H. 20 bzw. 32 cm.

Lot 5009

2 Skulpturen "Adler" und "Schäferhund". Braun patinerte Bronze. Hund mit Patinaverlusten. H. 16 bzw. 35 cm (inkl. Holzsockel).

Lot 5014

Klemens, Emil (geb. 1866) Stehender Tennisspieler. Bronze mit gold-brauner Patina (l. berieben und Tennisschläger besch.). Auf naturalistischer Plinthe sign. und dat. (19)06. H. 16 bzw. 17,5 cm. Marmorsockel (l. best.).

Lot 5016

Skulptur einer Asiatin. Braun patinierte Bronze. Auf naturalistischem Sockel sign. H. Eichberg. Um 1900. H. 18 cm.

Lot 5017

Jugendstil-Mädchenbüste "ASTARTE". Braun patinierte Bronze. Anf. 20. Jh. Marmorsockel (best.). H. 6,5 bzw. 11,5 cm.

Lot 5018

Skulptur "Bacchant auf dem Rücken eines Satyrs". Schwarz-braun patinierte Bronze. Mamorsockel. H. 32 bzw. 40 cm.

Lot 5043

Liegender Setter und stehender Löwe. Bronze bzw. Zinkguss, dunkel patiniert. 20. Jh. Weißer Marmorsockel. L. ca. 16,5 bzw. 15 cm.

Lot 5054

Handspiegel. Bronze, vergoldet. Rocaillengriff mit Putto, Bekrönung als Schmetterling. Altes Spiegelglas (unvollständig). Stark berieben, Kratzer. Ende 19. Jh. L. 25 cm.

Lot 5061

Reiseikone. Bronze. Als Tetraptychon mit zahlreichen Darstellungen aus dem Leben Christi im Relief. Russland, wohl 1. Hälfte 20. Jh. D. 17,5x 10,5 bzw. 41 cm.

Lot 5062

2 Reiseikonen und kleines Hauskreuz (Russland, 19./20. Jh.). Bronze, jweils mit unterschiedlichen sakralen Darstellungen im Relief. Die Ikonen 1x als Triptychon, D. ca. 8x 7 bzw. 19 cm und 1x als Flügelaltar, D. ca. 10,5x 6,5 bzw. 12 cm. Hauskreuz D. 17,5x 11,5 cm.

Lot 5064

Skulptur "Homunculus". Braun patinierte Bronze. Ex. 49/100, dat. 2009 und Gießerstempel Strassacker. H. 14,5 cm.

Lot 5065

Skulptur "Röhrender Hirsch". Bronze mit brauner Patina (teils berieben und Grünspanbildung). 1 Geweihende lose. Profilierter Holzsockel. Anf. 20. Jh. 42x 40x 19 cm.

Lot 5066

Unbekannter Künstler (um 1900) Mann mit Kiepe. Braun patinierte Bronze. Runder Bronzesockel. Verschraubung erg. H. 17,5 cm.

Lot 5086

Jensen (20. Jh.) Friedrich der Große. Bronze mit brauner Patina. Auf runder Plinthe (rep.) rückseitig sign. Attribut in der re. Hand fehlend. Gestufter Marmorsockel. H. 20,5 bzw. 30 cm.

Lot 5090

Kopf "Friedrich der Große". Braun patinierte Bronze. Sign. Friebel und dat. "d. 31. Mai 1851". Wohl ursprünglich Stockknauf. H. 5,5 cm. Beigegeben: Büste aus Biskuitporzellan und geschwärzter Bronzesockel, H. 18 bzw. 11 cm.

Lot 5158

Unbekannter Künstler (20. Jh.) Abstrakte Darstellung. Bronze, teils schwarz-braun patiniert. Auf Sockel im erhabenen Relief bez. "AUSTRIA". H. 41,5 cm.

Lot 5182

Skulptur eines jungen Rauchers. Grün-braun patinierte Bronze (Kratzer). Auf Sockel sign. H. Schmidt. Um 1900. H. 22 cm.

Lot 5183

2 Skulpturen "Wisent" und "Stier". Braun patinierte Bronze/Zinkguss. 20. Jh. 1x auf Marmorsockel. H. 11 bzw. 14 cm.

Lot 5184

Skulptur "Bär". Braun patinierte Bronze. 20. Jh. H. 16 cm.

Lot 5192

3 Briefklammern und Petschaft. Messing/Bronze, die Petschaft mit Jadeitgriff. Die Briefklammern 2x in Form einer Hand (1x verbogen) und 1x als bayerisches Wappen. Anf. 20. Jh. L. bzw. H. 7 bis 15,5 cm.

Lot 5222

Schweizer Löwe als Briefbeschwerer. Bronze. Grüner, profilierter Onyxsockel teils best. Anf. 20. Jh. 7x 12,5x 8 cm.

Lot 5227

6 Vogelskulpturen. Bronze mit schwarz-grüner Patina. 2x auf Steinsockel, 4x Sockel fehlend. 20. Jh. H. 4,5 bis 15 cm (mit Sockel gemessen).

Lot 5283

Deckeldose, Skulptur und Miniatur-Rahmen. Metall, versilbert bzw. braun patinierte Bronze. Gebrauchsspuren. 1. Hälfte 20. Jh. H. 6,5 bis 11,5 cm. Beigegeben: Eiszange aus Metall.

Lot 8916

Wandleuchte, 2-flammig. Messing oder Bronze mit teils beriebener, goldener Patina. Plastische Darstellung eines Mischwesens, in den Händen die gebogten Leuchterarme mit plastischen Akanthusblättern als Verkleidung der Lampenfassung tragend. Elektrifizierung erneuert. Altersspuren. Anf. 20. Jh. H. 26 cm.

Lot 8919

Deckenleuchte im Barockstil, 12-flammig. Messing oder Bronze. Teils facettierter Mittelbaluster. In 2 Ebenen je 6 geschweifte Leuchterarme. Altersspuren und Fassungen der Lampen überwiegend besch. D. 80, H. ca. 85 cm (ohne Kettenaufhängung gemessen).

Lot 8922

3 Wandleuchten, je einflammig. Messing oder Bronze mit teils beriebener, goldener Patina. Wandplatte mit durchbrochen gearbeiteten Rocaillenverzierungen. Arm in Füllhornform mit Frauenbüste, in den Händen bewegliche Lampenhalterung tragend. Schirme fehlend. Altersspuren, teils korrodiert. Wohl Anf. 20. Jh. H. 26 cm.

Lot 8925

Große Wandleuchte, 6-flammig. Bronze oder Messing, braun patiniert. Reliefierte Wandplatte mit 2 volutierenden, je 3-flammigen Leuchterarmen. Altersspuren. Wohl 30er Jahre. H. 38 cm.

Lot 8946

Stehleuchte, einflammig. Messing oder Bronze. Runder Sockelfuß mit stabförmigem Schaft, daran schwenkbarer Arm mit weißem Milchglasschirm. Gebrauchsspuren. 20. Jh. H. ca. 160 cm.

Lot 9157

Konsole im Empire-Stil. Mahagoni. Säulengestell mit plastischen Frauenbüsten aus Bronze. Gebrauchsspuren. 64x 70x 35 cm.

Loading...Loading...
  • 349674 item(s)
    /page

Recently Viewed Lots