We found 389642 price guide item(s) matching your search

Refine your search

Year

Filter by Price Range
  • List
  • Grid
  • 389642 item(s)
    /page

Lot 469

A Roman bronze figure of a horse, 2nd century AD, with right foreleg raised, standing on a rectangular integral base with short legs, 6cm high, 5.1cm wide, on later perspex base, 7.5cm high overallA private collection from a deceased estate. With the original purchase of receipt from Spink & Son Ltd, May 1970.Condition report: The figure seems in good condition and has a rich lustrous patina

Lot 503

A Continental hand painted cabinet plate in a gilt bronze rococo surround. The sole of the plate entitled "l’écureuil" (The Squirrel) painted with a mother in an interior opening a squirrel cage whilst her daughter looks on, bearing interlaced "Ls" and a date letter "L" on the reverse. 35 cm wide x 51 cm highPrivate collectionCondition report: This surround is probably a former 18th-century girandole frame

Lot 111

A Sino-Tibetan gilt-bronze figure of Palden Lhamo riding sideways on a mule holding a kapala in her left hand above a base of mountains cloaked in swirling clouds. 23.5 cm long x 12 cm deep x 34 cm highCondition report: The figure's right arm is missing, some skulls missing from the mantleThe figure rocks slightly on its base when on a level surface

Lot 112

A Japanese bronze spill vase, modelled as a leaping carp, on a rectangular green marble base, early 20th century, 39 cm high x 35 cm wide.

Lot 120

A Nepalese gilt-bronze Sukunda (ritual oil lamp) with applied naga mantle and a figure of Ganesh and Hanuman to the handle and seamed baluster body. 29 cm high

Lot 125

A Japanese patinated bronze heavy baluster jardiniere, Showa period, 20th century, with barbed rim above reserves of waterfowl in relief on an intricate moulded labyrinthine ground with dragon and scudding cloud decoration. 31 cm diameter x 24 cm high.Private collectionCondition report: The base seems to have been resoldered

Lot 141

A large Tibetan style hardstone Bi disk with applied bronze boss embossed with zodiac symbols and a central reserve with the figure of Garuda. 41 cm diameterCondition report: Other than some light surface scratches there are no obvious visible faults. No chips, cracks or signs of restoration. Of insignificant age.

Lot 149

A Chinese patinated bronze head of the Buddha with contemplative downcast eyes and pendulous earlobes.18 cm wide x 21 cm highCondition report: Slight shallow dents to the cranium

Lot 161

An Eastern gilt-bronze figure of Fudo Myo-o seated in the lotus position with rope and sword in hand. 11.5 cm wide x 9.5 cm deep x 15 cm high

Lot 170

Chinese bronze spade and key money, Zhou - Xin dynasty, the later coins of the Wang Mang period 9 -23 AD, 5.3cm - 7.6cmFrom a private collection.

Lot 172

A Chinese rectangular heavy gilt metal ingot bearing three panels of characters relating to Chang'an House (?) 176.4 grams, 5.3 cm x 4.4 cm x 8 mm thickness Together with a small cast and gilt-bronze figure of the Buddha seated in the Bhumisparsha upon a double lotus socle. 6 cm wide x 7 cm high

Lot 175

A Chinese bronze mirror, possibly Han dynasty, of circular form, cast with a pierced central boss framed by four character marks and mythical beasts within ribbed and scrolling borders, on a later carved wood stand,10.3 diameter, 18.7cm overallFrom the private collection of a deceased estate.Condition report: No apparent damage or repair. Light surface abrasions and wear visible on close inspection.

Lot 194

A n Indian gilt-bronze figure of Milarepa (?) seated in Lila asana upon an animal pelt on a single lotus socle. 15 cm long x 10 cm deep x 23.5 cm high

Lot 254

A vintage possibly Danish bronze coloured hide sofa with a patchworked surface with two loose angular bolster cushions piped in contrasting tan leather at the angles and two corresponding scatter cushions. On simple beam bearer supports.192 cm wide x 85 cm approx depth x 74 cm high, 44 height of the seat.Private collectionCondition report: Generally in very good condition. There are some water? stains on the ends of each back cushion. There are some scuff marks on the front of the supports, one support has a mark running along the inside but can only be seen when the settee is upended. There is some slight fading to the piping on the back cushions when compared to the loose cushions. In ready to use condition.

Lot 294

A pair of rare and unusual Italian painted Lacca a Mecca and faux marble console tables, probably Rome, late 17th century. Each with serpentine faux marble top supported by crouching figures of Roman slaves painted to simulate patinated bronze on rockwork bases with bold scroll feet. 107 cm wide x 49 cm deep x 95 cm high overall.Lot 16, Sotheby’s 2 December 2008, London.Footnote: Comparative Literature:Enrico Colle, Il Mobile Baroco in Italia, Arredi e Decorazioni d' Interni dal 1600 al 1738, Milam, 2000, pp. 114-115, no. 25. G. Lizzani, Il Mobile Romano, Milan, 1970, p. 73, plate 112.This unusual pair of console tables painted to simulate bronze with kneeling figures is characteristic of furniture which was being made for the most sumptuous Italian baroque interiors at the end of the 17th and beginning of the 18th centuries. The furniture was very sculptural and Colle, op. cit., pp. 114-115, illustrates various console tables with these very sculptural figural supports.See also a Roman carved giltwood console table in the Sala Grande of the Galleria, Palazzo Colonna, Rome, which has supports in the form of reclining slaves conceived in a similar vein, illustrated by Colle, op. cit., p. 115. The same author also illustrates another console table with kneeling supports in the Sala della Colonna Bellica, Galleria, Palazzo Colonna, Rome, p. 114. Finally Colle, op. cit., p. 114, illustrates a table from the same group, stated to be post 1688, now in the Sala dei Paessaggi, Galleria, Palazzo Colonna, Rome, which was recorded as having been carved by Isidoro Beati.

Lot 303

A pair of Italian Neo-Classical, ormolu and gilt brass mounted figured walnut pedestals, Ferdinand VII, c1820. With canted tapering triangular bodies and stop fluted bands each fitted with anthemion and wreath appliques. Supported on moulded plinth bases. 49 cm wide x 100 cm high.Qty: 2Provenance: Lot 4, Sotheby’s Ariane Dandois sale, New York, 25 October 2007. Condition report: The tops show some small patches, presumably from indentations caused by bronze candelabrumOther signs of historical restoration.The surface has had a coating of French polish over the original finish.Both pedestals have fine cracks to their panels where the panel is comprised of two planks joined to make "Wide Board Construction" these almost inevitably split and this is showing through the veneersOne pedestal has a short length of brass moulding at the footSee the images

Lot 332

Green marble urn form table lamp, 20th century. With gilt bronze goat mask handles and fittings on a square base. 24 cm wide x 51 cm high (the actual lamp)Private collectionCondition report: No apparent defects

Lot 333

A pair of gilt bronze four sconce figural candelabra of rococo form. Each column is cast with embracing cherubs amongst scroll motifs over a shell moulded bases with three shaped squat feet. Now fitted for electricity with simulated candles. 25 cm wide x 71 cm overall height ( 48 cm high, just the candelabra)Condition report: Good decorative order no obvious loses to the actual candelabraOne faux flame missing.

Lot 108

Paar Louis XVI-ChenetsHöhe: 45 cm. Breite: 44 cm. Tiefe: 10,3 cm. Frankreich, um 1780.Bronze, gegossen, vergoldet, ziseliert. Über oblonger Basis mit Perlbandzier und gekanteten Seiten ein auf kannelierten Füßen stehender Bankaufbau, auf dem zwei Satyrn auseinanderstrebend sitzen, durch Fruchtfestons verbunden. Zwischen ihnen ein Gefäß mit eingestellter Äskulapschlange sowie auf Löwentatzenfüßen stehend, kanneliert, durch Kettenfestons verziert und mit einer vollplastisch ausgebildeten Flamme dekoriert. (1301816) (13)A pair of Louis XVI firedogsHeight: 45 cm. Width: 44 cm. Depth: 10.3 cm.France, ca. 1780.Bronze; cast, gilt and chased. On oblong base.

Lot 109

Paar Tisch- oder Kaminkerzenleuchter mit figürlicher DarstellungHöhe: je 41,5 cm. Frankreich, um 1800.In vergoldeter und brünierter Bronze. Über einer quadratischen Basis ein zylindrischer Säulenstumpf mit Palmettendekor. Darauf je eine Figur einer Afrikanerin, in vergoldetem Rock, die eine vergoldete antik gestaltete Vase über dem Kopf hält. Die Figuren dieser Thematik sind selten. Sie entstanden in der Epoche des Directoire, als erstmals eine übersättigte Gesellschaft ein Idealbild der Zivilisation der unverdorbenen Naturvölker bot. Die Literatur hat das Interesse an exotischen Themen geweckt. In Frankreich war es Jean-Jacques Rousseau, der im Hinblick auf fragwürdige Entwicklungen der Zivilisation die Natürlichkeit des Lebens ursprünglicher Kulturen als Idealvorstellung des „Edlen Wilden“ publik machte. A.R. (1301283) (11)A pair of table or mantel candelabra with figural depictionsHeight: 41.5 cm each.France, ca. 1800.In gilt and burnished bronze.

Lot 1092

Auguste Rodin, 1840 Paris – 1917 MeudonBUSTE DE SUZON (TAILLE NO. 5)Höhe: 32 cm. Unter Büstenausschnitt signiert „A. RODIN. Cie des Bronzes, Bruxelles“. Brüssel, 1875-1910.Bronzeguss, braun patiniert. Über profiliertem Standring nach links gewandter Kopf einer jungen Frau mit Medaillon und zu einer Schleife gebundenem Haarband. Verso Sockel mit kleinen Kratzern.Literatur: Vgl. Artur E. Elsen, Rodin, New York 1963, S. 206. Vgl. Robert Descharnes und Jean-Francois Chabrun, Auguste Rodin, Paris 1967, S. 46. Vgl. Ionel H. Jianou, Cécile Goldscheider, Rodin, Paris 1967, S. 85. Vgl. John L. Tancock, The Sculpture of Auguste Rodin. The Collection of the Rodin Museum Philadelphia, Philadelphia, 1976, S. 581, Nr. 106-2. Vgl. Cécile Goldscheider, Auguste Rodin. Catalogue raisonné de l‘oeuvre sculpté, Paris 1989, Bd. I, S. 84, Nr. 64. Vgl. Artur E. Elsen, Rodin‘s Art. The Rodin Collection of the Iris & B. Gerald Cantor Center for Visual Arts at Stanford University, New York 2003, S. 447, Nr. 129. Vgl. Antoinette Le Normand-Romain, Rodin et le bronze. Catalogue des oeuvres conservées au Musée Rodin, Paris 2007, Bd. II, S. 662-665, Nr. S. 961. (13005516) (13)Auguste Rodin,1840 Paris – 1917 MeudonBUSTE DE SUZON (TAILLE NO. 5)Height: 32 cm.Signed under bust “A. RODIN. Cie des Bronzes, Bruxelles”.Brussels, 1875-1910.Bronze casting, brown patina. Literature:cf. Artur E. Elsen, Rodin, New York 1963, p. 206.cf. Robert Descharnes and Jean-Francois Chabrun, Auguste Rodin, Paris 1967, p. 46.cf. Ionel Jianou and Cécile Goldscheider, Rodin, Paris 1967, p. 85.cf. John L. Tancock, The Sculpture of Auguste Rodin, The Collection of the Rodin Museum Philadelphia, Philadelphia 1976, p. 581, no. 106-2.cf. Cécile Goldscheider, Auguste Rodin, Catalogue raisonné de l’oeuvre sculpté, Paris 1989, vol. I, p. 84, no. 64.cf. Artur E. Elsen, Rodin’s Art, The Rodin Collection of the Iris & B. Gerald Cantor Center for Visual Arts at Stanford University, New York 2003, p. 447, no. 129.cf. Antoinette Le Normand-Romain, Rodin et le bronze, Catalogue des oeuvres conservées au Musée Rodin, Paris 2007, vol. II, p. 662-665, no. p. 961.

Lot 11

Pietra dura-Kabinett im Barock-StilHöhe inkl. Museumssockel: 195,5 cm. Höhe ohne Sockel: 95,5 cm. Breite: 195 cm. Tiefe: 45 cm. Italien, 17. oder 19. Jahrhundert.Ebonisierter Holzkorpus mit Pietra dura-Einlagen und vergoldeten Bronzen sowie Messingzier. Auf gedrückten Kugelfüßen der kastenförmige Korpus mit risalitartigem Vorbau. Dieser architektonisch aufgefasst mit gesprengtem Giebel in Wellenleistenprofil und darunterliegender, von gedrehten Säulen gerahmter Tür mit Lapislazulibesatz und Hohlnische, mit Athene in vergoldeter Bronze. Dahinterliegend vier Schübe mit ornamentaler Pietra dura-Zier in Lapislazuli und gelbem und grünem Marmor, überfangen von weiterer Lapislazulihohlnische mit Segmentgiebel und eingestellter Götterfigur. Der mittlere Risalit flankiert von zwei zusammengefassten Schüben in der oberen und unteren Etage sowie zwei Türen, deren Giebel als weiterer Schub fungieren, sowie drei danebenliegenden Schübe. Die flankierenden Türen ebenfalls mit drei ornamental verzierten Schüben mit Wellenleistenprofil hinterfangen. Jeder der Schübe mit auf schwarzem Grund eingelegten Pietra dura-Arbeiten, großformatige Tiere zeigend, darunter Ochse, Hirsch, Leopard, Nashorn, Kamel, Elefant, Elch, Löwe, Wildschwein und ein im Kampf befindliches felines Wesen sowie zwei kämpfende Steinböcke. Nebst den Tieren häufig Blatt-, Baum- und Blumenzier in Pietra dura-Arbeit. Die Mitteltür flankiert von zwei gedrehten Säulen, die als Paar herausziehbar sind und jeweils vier, mit Wellenleistenprofil gerahmte Schübe bergen. Minimal besch. (12821132) (13)Baroque style pietra dura cabinetHeight incl. base: 195.5 cm.Height excl. base: 95.5 cm.Width: 195 cm.Depth: 45 cm.Italy, 17th or 19th century.Ebonized wooden structure with Pietra dura inlays and gilt-bronze and brass mountings. Chest-shaped architectural structure on compressed ball feet with risalit-like porch with a door decorated in lapis lazuli and framed by twisted columns and an alcove with gilt-bronze figure of Athena, surmounted by a broken pediment with ripple moulding. Every drawer is decorated with pietra dura on black background depicting large scale animals including an ox, stag, leopard, rhinoceros, camel, elephant, elk, lion, wild boar and a feline animal fighting two ibexes.

Lot 110

Paar bedeutende Empire-ZiervasenHöhe: jeweils 51 cm. Gewicht: ca. 16 kg. Paris, um 1780-1810.Marmor, Bronze, Feuervergoldung. Die ovaluiden Körper aus Marmor mit front- und rückseitigem Sternmotiv, über kantigen reliefgefüllten Ormolu-Sockeln mit Lorbeerschaft über Akanthusfriesprofil. Seitlich ansetzende, in sich verschlungene, fein ziselierte Schlangenhenkel in Bronze mit interessanter naturalistischer Patina. Die Köpfe auf einem Ormolu-Aufsatz ruhend, zwischen den Henkeln vergoldetes Bronzeblattwerk. Marmorkorpi oberseitig mit Stellen einer eventuell früheren Montierung erkennbar. Sterne erg. Alters- und Gebrauchssp., rest., erg. (†)Anmerkung: Ein quasi identisches Vasenpaar (auch ohne Girandolenaufsätze) wurde bei Christie‘s London (Sale 14220) unter Los 233 im November 2017 versteigert, dort wurde eine Entstehungszeit zwischen 1790 und 1800 angenommen. Ein weiteres Paar (jedoch mit blauem Porzellankorpus) befindet sich im Victoria and Albert Museum, acquisition number 982 und A-1882, hier nimmt man die Werkstatt des französischen Bronziers Pierre Gouthiere (1732/45-1813/14) als Urheber an. Ein weiteres Vasenpaar, jedoch mit Girandolenaufsätzen, welche auch ehemals für die vorliegenden Vasen anzunehmen sind, in den „Reichen Zimmer“ der Münchner Residenz. (12821133) (13)A pair of important decorative Empire vasesHeight: 51 cm each.Weight: ca. 16 kg.Paris, ca. 1780-1810.Marble, bronze, fire-gilt. (†)Notes:A virtually identical pair of vases (also without girandoles) was auctioned at Christie´s London (sale 14220) under lot 233 in November 2017, where it was assumed that it was created between 1790 and 1800.Another pair (but with a blue porcelain body) is held at the Victoria and Albert Museum, acquisition number 982 and A-1882, here assumed to be by the workshop of the French bronze chaser Pierre Gouthière (1732/45-1813/14).Another pair of vases, but with girandole attachments, which would have probably formerly also been present in the vases on offer for sale here are held at the “Reichen Zimmer” of the Munich Residence.

Lot 111

Paar Louis XVI-Girandolen in Bronze und VergoldungHöhe: 50 cm. Frankreich, Ende 18. Jahrhundert.Jeweils großer glockenförmiger, in Drehung kannelierte Rundsockel mit umziehenden Perlstab. Darüber ebenfalls in Drehung kannelierter Schaft mit abschließendem Nodus in Form eines gebundenen Eichenblattkranzes in die Tülle eingesteckt. Dreiarmiger Aufsatz bekrönt durch eine kannelierte Flammenvase mit Perlenkette behangen. Die Arme s-bogig geschweift, Tüll mit Lorbeerfries, der Deckel mit der mittig höherstehenden Vase abnehmbar und umgekehrt als vierte Tülle einsetzbar. (12821115) (11)A pair of Louis XVI gilt-bronze girandoles Height: 50 cm.France, end of the 18th century.

Lot 113

Dekorativer Tafelaufsatz in vergoldeter Bronze mit PorphyrfußschaleHöhe: 40 cm. Länge: 70 cm. Frankreich, 19. Jahrhundert. Die aus drei Teilen gefertigte, polierte ovale Fußschale mit flacher Basis auf einem in barocken Schwingungen gestalteten Sockel. Verkröpfte Rahmungen mit Kehlen, einschwingende Voluten neben wappenförmigen Kartuschen und Fruchtgebinde in höchst dekorativer und kunstvoller Gestaltung. An den Schmalseiten sind zwei musizierende Putten aufgesetzt mit Triangel und Querflöte. Die Bronzepartien vergoldet. (1301016) (3) (11)

Lot 116

Paar Régence-KerzenstöckeHöhe: 23 cm. Frankreich, erste Hälfte 18. Jahrhundert. Bronze, gegossen, ziseliert, sekundär vergoldet und verschraubt. Über hexagonalem Grund mit Zungenfries und Maskaronzier über ornamental gefüllten Kartuschen der dreiseitige, balustrierte, von Voluten und Muschelungen gezierte Schaft in die sechskantige Tülle übergehend. (†)Provenienz: Sotheby‘s, Paris, 12. September 2018, Lot 21. (12901532) (13)

Lot 1160

Süddeutscher BarockschrankHöhe: 188 cm.Breite: 150 cm.Tiefe: 53 cm. 18./ 19. Jahrhundert. Auf sechs Füßen stehender zweitüriger Korpus, in den vier Kassettenfeldern der beiden Türen eingelegte Intarsien im Hochoval. Geschweiftes profiliertes Gesims. Schlüsselschilder aus Bronze. (1301142) (18)

Lot 1171

Paul Wunderlich, 1927 Eberswalde – 2010 Saint-Pierre-de-VassolsBORDEAUX, 1979 Höhe: 46,5 cm. Nummerierung 224/250 Exemplaren. Schauseitige Plakette mit Nummerierung, Datierung und Signierung „Wunderlich“. In schwarz-weiß geädertem Marmor und gegossener Bronze sowie Stahl. Als Flasche mit gehörntem Korkenzieher gestaltet. (1301175) (1) (13)

Lot 119

Paar Louis XVI-CassolettesHöhe: 33,3 cm. Paris, zweite Hälfte 18. Jahrhundert.Bronze, gegossen, ziseliert und vergoldet. Runde gedeckelte Vasenform mit gestufter à jour gearbeiteter Basis mit Blütenfüßen. Auf Löwentatzenfüßen stehender ovoider Korpus mit horizontal gegliedertem Louis XVI-Dekor fein gegliederte Ranken darstellend. Vertikale Gliederung durch aus den Löwentatzenfüßen erwachsenden jugendlichen, antikisch gekleideten Hermen. Steckdeckel kanneliert, mit Akanthusblättern versehen und mit fruktalem Knauf. (12918122) (13)A pair of Louis XVI cassolettesHeight: 33.3 cm.Paris, second half of the 18th century.Bronze; cast, chased and gilt.

Lot 1223

Steigendes PferdHöhe inkl. Sockel: 35 cm. Höhe ohne Sockel: 20,8 cm. Italien.Bronze, gegossen und schokoladenbraun patiniert. Auf getrepptem rechteckigem Kombinationssockel aus weißem und grünlichem Marmor die montierte Figur eines steigenden Pferdes mit leicht gedrehtem Haupt. Patina minimal berieben. (1300306) (13)

Lot 1241

Seltene spätgotische Kanne („Flémalle-Kanne“)Höhe: 25 cm. Wohl Nürnberg. Gegossene und abgedrehte Messingkanne mit schöner, brauner Patina. In der unteren Hälfte fast zylindrisch, mit einem leicht ausladenden Fuß und Profilringen, in der oberen Hälfte bauchig erweitert, der Boden als Standfläche, gewölbter, oben flacher Deckel. Vorne ein tief ansitzender Ausguss. Geschwungener, unten geknickter Bandhenkel mit Scharnier und hohem, V-förmigem Daumenrast mit zwei Eicheln.Anmerkung: Der Begriff Flémalle-Kanne leitet sich von der ältesten Darstellung einer solchen Kanne um 1438 auf einem Tafelbild des Meisters von Flémalle in der Eremitage ab (Anna-Elisabeth Theuerkauff-Liederwald: Mittelalterliche Bronze- und Messinggefäße. Eimer – Kannen – Lavabokessel (Bronzegeräte des Mittelalters, Bd. 4), Berlin 1988, S. 192 und fig. 65). (13019622) (10)

Lot 1245

Spätgotische Maria Magdalena aus BronzeHöhe: 24,5 cm. Deutschland oder Niederlande, wohl Mitte 16. Jahrhundert. Bekrönungsfigur eines schweren Bronze-Kronleuchters. Stehende Gewandfigur mit langem, wallendem Haar, auf dem Kopf eine Krone, in den Händen das Salbgefäß. (13019624) (10)

Lot 1246

Spätgotische Bronze-Madonna im StrahlenkranzHöhe: 26 cm. Deutschland oder Niederlande, wohl Anfang 16. Jahrhundert. Bekrönungsfigur eines schweren Bronze-Kronleuchters. Stehende Gewandfigur mit langem, wallendem Haar, auf dem Kopf eine Krone, die Hände wie betend erhoben, außen der Strahlenkranz. (13019623) (10)

Lot 127

Paar Verwandlungsleuchter im Louis XVI-StilHöhe: 38,8 cm. Frankreich, 18./ 19. Jahrundert. Bronze, gegossen, ziseliert und vergoldet. Ganz dem Stil von Jean-Charles Delafosse folgend bedienen diese exquisiten Salonleuchter den Geschmack des Louis XVI bei gleichzeitiger hervorragender handwerklicher Ausführung. Runder Fuß mit lysenenartig hervortretenden Vorsätzen und daraus sich entwickelnden Voluten, mit diese verbindenden Lorbeerblattfestons und Volutenarmen mit aufmontierten Traufschalen und Vasentüllen. Mittiger kannelierter Säulenschaft mit aufmontierter Vasentülle und diese flankierende bärtige Maskarons mit Lorbeerblattzier. Fruktaler Knauf umkehrbar als vierte Tülle fungierend. (†)Provenienz: Sotheby‘s, Paris, 12. September 2018, Lot 31. (1290152) (13)

Lot 129

Giuseppe Valadier, 1762 Rom - 1839, zug.SELTENES EMPIRE-SCHREIBZEUG IN PORPHYR UND VERGOLDETER BRONZEHöhe: 18,5 cm. Länge: 33,5 cm. Tiefe: 17 cm.Der rote, rosa gesprenkelte Porphyrstein in Form einer rechteckigen Basis geschnitten, poliert, und auf große vergoldete Spindelfüße gestellt. Der Oberrand umziehend leicht eingestuft, besetzt mit einem vergoldeten Hängeblattfries. Auf der glatten Oberseite mittig ein Zierbrunnen in Form eines Pokals, kanneliert, mit eingezogenem Fuß. Am Brunnenrand drei Tauben, dazwischen die Wasserstrahlen in Silber, jedoch bereits dunkel oxidiert. Seitlich in den Sockel vertieft eingesetzt die Federhalterungen, Tintenfass und die große perforierte Streusandschale. Die schlichte Einfachheit und Eleganz weisen auf einen namhaften Entwerfer, den römischen Architekten, Städteplaner, Designer und Goldschmied Giuseppe Valadier. Er wurde weltweit bekannt durch seine Uhr mit Statuen am Petersdom, das Theatro Valle (1819), die Instandsetzung des Kolosseums, des Titusbogens und weiterer antiker Monumente, sowie die Gestaltung der Piazza del Popolo in Rom. Die unangefochtene Eleganz seiner Arbeiten lässt sich auch an dem hier präsentierten Objekt erkennen, das als herausragendes Beispiel des italienischen Neoklassizismus zu würdigen ist. A. R.Literatur: Vgl. Susanne Kunz-Saponaro, Rom und seine Künstler, Darmstadt 2008. (12918132) (11)Giuseppe Valadier,1762 Rome – 1839, attributedRARE PORPHYRY AND GILT-BRONZE EMPIRE DESK SETHeight: 18.5 cm.Length: 33.5 cm.Depth: 17 cm.The stark simplicity and elegance point to a well-known designer, the Roman architect, town planner, designer and goldsmith Giuseppe Valadier. He became known worldwide for his clock featuring statues on Saint Peter's Basilica, the Theatro Valle (1819), the restoration of the Colosseum, the Arch of Titus and other ancient monuments, as well as the design of the Piazza del Popolo in Rome. The undisputed elegance of his work can also be seen in the object on offer for sale in this lot, which is to be appreciated as an outstanding example of Italian neoclassicism.Literature:cf. Susanne Kunz-Saponaro, Rom und seine Künstler, Darmstadt 2008.

Lot 144

Paar WandapplikenHöhe: 78,5 cm. Russland, 19. Jahrhundert.Bronze, gegossen, ziseliert und vergoldet. Köcherförmige Wandvorlage mit daraufstehendem Rosenbouquet in Korb mit Trellismuster und dahinter emporstrebendem textilem Behang mit Louis XVI-Schleife. Drei aus dem Köcher sich entwickelnde vegetabile Arme, die jeweils in einer Vasenbrennstelle mit Lanzettblattdekor enden, ehemals elektrifiziert. (13018119) (13)A pair of wall sconcesHeight: 78.5 cm.Russia, 19th century.Bronze; cast, chased and gilt.

Lot 151

Exzeptionelles Empire-Schreibmöbel73 x 86,5 x 54 cm. Gestempelt: Jacob Frères Rue Meslée. Nummerierung „251“ und Etikett „Gard Meubles Public Maison Armand“. Paris, 1796-1803.Das hier angebotene Möbel enstand in Zusammenarbeit von Georges II Jacob und seinem Bruder François-Honoré-Georges Jacob. Über stark gedrückten Kugelfüßen die würfelartigen Füße, deren Kanten mit floralen Ormolu-Bronzen dekoriert werden. Der Korpus in Mahagoni furniert und zentral durch geschweiftes Stegkreuz zusammengeführt und am Kreuzungspunkt von vergoldeter Vase überfangen. Auf den Füßen in vergoldeter und ziselierter Bronze gearbeitete antikisierende weibliche Hermenfiguren, die Hänge empor gerichtet und an einen Korb anliegend, dem der zweischübige Tischkorpus aufliegt mit schräg aufstellbarer Schreibplatte und reicher fein ziselierter vegetabiler Ormolu-Zier.Provenienz: Sammlung Segoura, Paris. Literatur: Das hier angebotene Möbel ist abgebildet in: Michel Beurdeley, Georges Jacob et son Temps, Saint-Rémy-en-l'Eau 2002, S. 83, noch als in der Sammlung Segoura befindlich. (1300157) (13)Exceptional Empire writing desk73 x 86.5 x 54 cm.Stamped: Jacob Frères Rue Meslée. No. “251” and label “Gard Meubles Public Maison Armand”.Paris, 1796-1803.The present desk was created in collaboration between Georges II Jacob and his brother François-Honoré-Georges Jacob.Provenance:Segoura collection, Paris.Literature: The desk on offer for sale in this lot is illustrated in: Michel Beurdeley, Georges Jacob et son Temps, Saint-Rémy-en-l'Eau 2002, p. 83, listed as still being part of the Segoura Collection.

Lot 155

Guéridon mit Pietra dura-Platte79 x 68 x 68 cm. Frankreich, 19. Jahrhundert.Vergoldeter Bronzefuß, der auf drei gestelzten wie gedrückten Kugelfüßen steht und dessen Spangenbeine auf Löwentatzenfüßen stehen, deren Basis kreuzförmig untereinander verbunden ist. Die Spangen laufen aus in Akanthus und Kymathion, auf ihnen sitzen vollplastisch gestaltete Sphingen mit Blüten auf ihren Häuptern. Auslaufendes kanneliertes Gesims mit aufliegender oktogonaler Pietra dura-Deckplatte mit oktogonalem Zentrum polychrom die Plinischen Tauben zeigend, während die trapezförmigen Außenfelder mit Früchten und Blumen in dreidimensionaler Schattierung dekoriert sind. (13018135) (13)Guéridon with pietra dura panel79 x 68 x 68 cm.France, 19th century.Gilt-bronze foot surmounted on three stilted and compressed ball feet and the clasped legs with cross-shaped connections are placed on lion‘s paw feet.

Lot 156

BronzelüsterHöhe: 80 cm. Durchmesser: 87 cm. Frankreich, 19. Jahrhundert.Bronze, gegossen, ziseliert und vergoldet. Ganz dem Vorbild von André-Charles Boulle (1642-1732) folgender Deckenlüster, wie er zum Beispiel im Louvre in Paris verwahrt wird. Der Mittelschaft mehrfach balustriert, die Baluster mit Akanthusblattzier und Pfeifenrelief. Hermenspangen umspielen den obersten Baluster, während dem unteren S-bogige Arme entspringen mit Maskeronzier und weiten Traufschalen mit Vasentüllen. Unten mit fruktalem Knauf abschließend. Elektrifiziert. Nicht auf Funktionsfähigkeit getestet. (13018140) (13)Bronze chandelierHeight: 80 cm. Diameter: 87 cm. France, 19th century.Bronze; cast, chased and gilt. The chandelier follows the model of André-Charles Boulle (1642-1732), as for example held at the Louvre in Paris.

Lot 159

Paar Empire-LeuchterHöhe: 29,1 cm. Paris, um 1800. Die Paar in Bronze gearbeiteten, fein ziselierten, teils vergoldeten, teils brünierten Kerzenstöcke mit Trauben- und Weinlaubdekor auf satiniertem Fond, konisch zulaufendem Schaft mit plastischer Greifenzier und Vasentüllen. Die Form vermutlich auf einem Entwurf von Claude Galle beruhend. Ehemals elektrifiziert. Rest. (1300612) (1) (13)

Lot 160

Ein Paar Empire-GirandolenHöhe: je 108 cm. Frankreich, 19. Jahrhundert.Bronze, gegossen, brüniert, vergoldet, ziseliert. Auf hexagonalen Sockeln, die von vergoldeten und ziselierten Bronzereliefs umspannt sind. Auf Löwentatzenfüßen mit stilisierten Flügeln stehender obeliskenartiger Aufbau mit Akanthusreliefs und Widderköpfen, über diesen als Kapitell eine zweistufige Bekrönung mit neun Brennstellen an Akanthusblattarmen sowie einer plastisch ausgebildeten, ziselierten und vergoldeten Flammenbekrönung. (1300792) (13)A pair of Empire girandolesHeight: 108 cm each.France, 19th century.Bronze; cast, burnished, gilt and chased.

Lot 164

Seltener Glasguéridon „Baccarat“Höche: 76 cm. Durchmesser: 45,5 cm. Paris, 19. Jahrhundert.Vergoldete Bronze und feines Glas. Auf gequetschten Kugelfüßen eine dreieckige Plinthe, mit geschliffenem Glasdekor im Ananasschliff besetzt, der sich auf dem Standfuß fortsetzt. Durchbrochen von Akanthusblatt besetzten Bronzeplatten. Zur Platte hochführende Bronzestreben mit Volute um balusterförmiges Bein. Die Abdeckplatte mit Wellendekor und der Art des laufenden Hundes eingefasst und bemalt in Hellblau, Gold und Schwarz mit geometrisch eingelegtem antikischen vegetabilen Dekor. Insgesamt schöner Zustand mit leichten Altersspuren. (†) (12821117) (13)Rare "Baccarat" glass guéridonHeight: 76 cm. Diameter: 45.5 cm.Paris, 19th century.Gilt bronze and fine glass. (†)

Lot 167

Paar ZierkannenHöhe: 44 cm.Breite:18 cm.Tiefe: 13 cm. Frankreich, um 1860.Diese qualitätvolle Kombinationsarbeit besteht aus Elementen roten Marmors und aus fein ziselierter, vergoldeter Bronze. Runder profilierter Stand mit doppelkonischem vergoldetem Schaft. Ovoider Marmorkorpus mit Lanzettblattfries und umlaufendem Ornamentband, an welchem auch die Handhabe als Drachenwesen ansetzt, dessen Maul sich mit der hohen Schnaupe verbindet. (12818146) (13)A pair of decorative jugsHight: 44 cm. Width: 18 cm. Depth: 13 cm.France, ca. 1860.

Lot 175

Ein Paar große ZierdeckelvasenHöhe: 40,5 cm. Barbedienne, zug. Paris, zweite Hälfte 19. Jahrhundert.Bronze, gegossen, geätzt, ziseliert, gold- und silbertauschiert, vergoldet. Runder Stand mit risalitartig vorspringender Kreuzform. Auf dieser Bocksbeine den gestreckten ovoiden Korpus in zweifacher Gliederung tragend. Eingeschnürter Hals mit Trellis-Dekor und plastischen Widderköpfen und Steckdeckel mit Granatapfelknauf. Allseitiger geätzter und tauschierter manieristischer Dekor. Minimal besch. (†) (12821150) (13)A pair of large ornamental lidded vasesHeight: 40.5 cm.Barbedienne, attributed.Paris, second half of the 19th century.Cast bronze, etched, niello ornaments in silver and gold, gilt. Etched and inlaid Mannerist ornaments on all sides. With minimal damage. (†)

Lot 176

Bedeutende Thomire Torchère auf Scagliola SäuleGesamthöhe: ca. 200 cm. Höhe des Leuchters: 98 cm.Basis: 42 x 42 cm. Paris, um 1809.Bronze, gegossen, vergoldet und patiniert. Auf einer Scagliolabasis fein in vergoldeter Bronze ziselierte Figur eines weiblichen Genius auf der Erdkugel stehend, in antikischer Gewandung einen Blütenkranz über seinem Kopf haltend.Literatur: Jean Pierre Samoyault: Pendules et bronzes d‘ ameublement entres sous le premier empire musée national du château de fontainebleau, editions de la reunion des musées nationaux, Paris 1989, S. 158, Nr. 136. Ein Paar solche Torchèren wurden hiernach „livree par thomire pour le deuxieme et grand salon de l‘imperatrice au plais de fontainebleau“. (13013211) (13)Important Thomire torchère on Scagliola columnTotal height: ca. 200 cm. Height of candelabra: 98 cm. Base: 42 x 42 cm.Paris, ca. 1809.Bronze; cast, gilt and patinated. Literature:Jean Pierre Samoyault, Pendules et bronzes d'ameublement entres sous le premier empire musée national du château de fontainebleau, editions de la reunion des musées nationaux, Paris 1989, p. 158, no. 136.

Lot 179

Ein Paar Pariser SchenkkannenHöhe: 33 cm.Basis: 10 x 10 cm. Paris, Ende 18. Jahrhundert. Bronze, gegossen, ziseliert, bruniert und vergoldet. Über quadratischem Stand konisch zulaufender Schaft mit gebauchter Form in Apfelform mit eingezogener Schulter und weit auskragendem Schnabelausguss. Handhabe als vollplastisch dargestellter, männlicher Akt in brunierter Bronze. Der Korpus jeweils horizontal gegliedert. Unteres Viertel mit geschweifter Blattwerkornamentik, die oberen drei Viertel mit Blütenfestons. (13013227) (13)

Lot 182

Paar Louis XVI-AthéniennesHöhe: je 29 cm. Frankreich, zweite Hälfte 18. Jahrhundert.Bronze, gegossen, ziseliert und vergoldet. Rundfuß mit Laufendem Hund-Dekor und ausgestellten Reliefpilastern, darüber auf Bocksfüßen stehendes Möbel mit kannelierten Pilastern, die in Widderköpfen enden, die durch Eichenblattfestons verbunden sind. Darüber à jour gearbeitet Flammenaufsatz. (13018117) (13)A pair of Louis XVI athéniennesHeight: 29 cm each.France, second half of the 18th century.Bronze; cast, chased and gilt.

Lot 183

Paar Potpourri-VasenHöhe: je 28 cm. 18./ 19. Jahrhundert.In vergoldeter Bronze, die Wandung sowie der Deckel in rotem Transluzidlack. Auf eingezogenem Rundfuß mit umlaufendem Blattkranz über quadratischem vergoldeten Sockel. Die Henkel etwas schräg weit hochziehend, mit seitlichen Löwenköpfen. Der Deckel gewölbt, bekrönt mit je einem Pinienzapfen. Der Louis XVI-typische Dekor weist am Oberrand ein Flechtband auf, darunter in der Kehle ovale Öffnungen für den Räucherduft. (13013224) (11)A pair of potpourri vasesHeight: 28 cm each.18th/ 19th century.In gilt-bronze, walls and covers in translucent red lacquer.

Lot 185

Paar Kaminziervasen in Bronze und TeilvergoldungHöhe: je 47 cm. 19. Jahrhundert.Empire-Vasen in klassischer antiker Form. Der Vasenkörper jeweils auf Rundfuß, nach oben sich weitend, mit kräftigem Lippenring in Form hängender Akanthusblätter. Würfelförmiger brauner Marmorsockel mit Antreppung, ebenfalls mit vergoldeten Blattfriesen besetzt. Die Wandung der Vasen jeweils mit vergoldeten Reliefappliken besetzt, tanzende Faune und Mänaden zeigend. Insgesamt elegante Farbwirkung in brünierter Bronze und Gold. (13013215) (11)A pair of decorative mantle vases in bronze and parcel-giltHeight: 47 cm each.19th century.Empire vases in classic antique shape. The walls of the vases are each mounted with gilt reliefs showing dancing fauns and maenads. Elegant colour effect overall with burnished brown bronze and gold.

Lot 19

Vergoldete Wasserspeier-BronzemaskeHöhe: 19,5 cm.Breite: 19 cm.Schwerer Bronzeguss. Maske eines bärtigen Silens mit Blattkrone, im Stil des 17. Jahrhunderts. Runde Öffnung in den Lippen. Ölvergoldung. (1300801)Gold plated gargoyle bronze mask Height: 19.5 cm.Width: 19 cm.

Lot 193

Große BronzevaseHöhe: 79 cm. Italien, um 1900.Über oktogonalem Sockel in Bronze gegossen und partiell vergoldet. Die balustrierte Vase auf einem Fuß mit kanneliertem und gezogenem Zungenmuster. Korpus mit umlaufendem Bacchanalrelief in patinierter Bronze, die Schulter mit ornamentalem Schlangenband und darüberliegendem Seerosendekor. Die Handhaben in plastischer Schwanenkopfform und ausgestellter Mündung mit Zungenfries. (12821163) (13)Large bronze vaseHeight: 79 cm.Italy, ca. 1900.

Lot 195

Großer Pietra dura-TischHöhe: 64 cm. Durchmesser: 119,5 cm. Italien, 20. Jahrhundert.Im Empire-Stil gestalteter Tisch mit drei Greifen auf einer eingezogenen Platte auf deren Köpfen vergoldete Blattgebinde liegen. Mittelschaft als vegetabil gestaltete Säule, die Hauptlast der Deckplatte tragend. Bronze, patiniert und vergoldet, ziseliert. Runde Zarge mit Palmettfriesband und applizierten vergoldeten antikisierenden Ornamenten. Überkragende hohe Deckplatte mit eingelegten Porphyrplättchen, welche einen Ring mit unterschiedlichen Marmorsorten umschließt und mittig durch sechs trapezförmige Kartuschen gegliedert wird, welche durch Lapislazuliplättchen getrennt werden. Die Kartuschen mit vedutenhaft eingelegten Pietra dura-Plättchen, jeweils eine unterschiedliche italienische Landschaft zeigend. Minimal besch. (†) (12821128) (13)Large pietra dura tableHeight: 64 cm.Diameter: 119.5 cm.Italy, 20th century.Empire style table. The table top decorated with three griffins wearing gilt wreaths. Central table leg in the shape of a pillar with vegetal decoration holding the main load of the table top. Patinated, gilt and chased bronze. With minimal damage. (†)

Lot 197

Empire-FauteuilLehnenhöhe: 104 cm. Sitzhöhe: 40 cm. Frankreich, um 1810.Herrschaftliches Sitzmöbel im Napoleonischen Stil, die Seitenwangen auf Löwentatzenfüßen ruhend, die durch Akanthusblatt vermittelt in Hermenbüsten enden. Diese Vorlagen in vergoldeter Bronze gestaltet. Die Sitzzarge nach vorne gewölbt und mit Lorbeerblattornamenten geschmückt, die zentral in einen stehenden Rhombus gefüllt mit Maskaron zusammenlaufen. Die Armlehnen gepolstert und von antikisierenden Ornamenten überzogen. Rechteckige Rückenlehne mit Greifenzier, Lyra und Lorbeerblattkränzen, flankiert durch Lanzettblattkapitelle. Hellgrüne Seidensitzpolsterung mit gold-gelber Ornamentdekoration. (12918154) (13)Empire fauteuil Height of armrest: 104 cm.Height of seat: 40 cm.France, ca. 1810.

Lot 199

Henri Picard, tätig 1831 – 1864, zug. PAAR GROSSE FRANZÖSISCHE TAFELKANDELABER Höhe: 80 bzw. 77 cm.Schlanker, mehrteiliger Aufbau in Bronze, vergoldet und versilbert. Mit dreiseitigem hellgrünem Onyxsockel, besetzt mit drei versilberten Panthern, darüber Zwischenstück mit antikisierenden Theatermasken. Nach oben fortgesetzt durch schlanke Amphorenvasen mit Reliefdekor in Form von Schleifen, Trauben und Weinblättern, aus denen je ein feinkannelierter Schaft hochzieht. Kandelaberkronen mit je sechs Tüllen an geschweiften Armen. Die figürlichen, vollplastisch gegossenen und versilberten Abschlüsse zeigen Amor und Bacchus: der geflügelte Amor, mit Pfeil und erhobenem Bogen bzw. Bacchus als tanzenden Jüngling mit Weinkrater. (1301932) (11)Henri Picard,active 1831 - 1864, attributed.A PAIR OF LARGE FRENCH TABLE CANDELABRAHeight: 80 and 77 cm.

Lot 20

Louis XV-Fontaine de tableHöhe: 34,8 cm. Frankreich, 18. Jahrhundert.Bronze, gegossen, ziseliert und vergoldet; Bergkristall und Glas geschliffen. Über à jour gearbeiteten Rocaillen mit Blatt- und Blütenzier die leicht passige Bergkristallkuppa. Darüber aufmontiert der tropfenförmige Korpus mit durchbrochen gearbeitetem Hals und schauseitigem nereidem Masqueron mit Lorbeerblattkranz. Steckdeckel mit fruktalem Knauf. Minimal besch. (†)Provenienz: Sotheby's, Paris, 12. September 2018, Lot 22. (12901457) (13)Louis XV-fontaine de tableHeight: 34.8 cm.France, 18th century.Bronze, cast, chased and gilt; Mountain crystal and cut glass. (†)Provenance:Sotheby's, Paris, 12 September 2018, lot 22.

Lot 202

Bouillotte-LampeHöhe: 82 cm.Paris, Louis-Philippe-Epoche, um 1830.Bronze, gegossen, ziseliert. Dreipassiger Grund mit à jour gearbeiteter Rundbogengalerie. Darauf drei plastisch ausgeformte Sphingen um einen kannelierten Schaft, aus dem über einer Traufschale drei blattverzierte Arme mit entsprechenden Brennstellen emporgeleitet werden. Mittig eine aufmontierte quadratische Mittelstange, die in ihrer Höhe verstellbar ist und einen dunkelgrün gefassten, konisch zulaufenden Schirm trägt, der mittig in einer Zapfenkrönung endet. Elektrifiziert, nicht auf Funktionsfähigkeit geprüft. Fassung minimal berieben. (†) (12901518) (13)

Lot 203

Paar Sphingen-ChenetsHöhe: 27 cm. Tiefe: 32 cm. Breite: 12 cm. Frankreich, 18. Jahrhundert. Bronze, gegossen und vergoldet. Auf einer Basis, die auf vier Voluten steht, mit schauseitigen Imperatorenreliefs, jeweils eine liegende Sphinxfigur mit Lambrequinschabracke. (1301938) (13)

Lot 206

Ein Paar originelle Spiegelkonsolen Höhe: 234 cm. Breite: 117 cm. Tiefe: 49 cm. England, 19. Jahrhundert.In Mahagoni furnierte und von vergoldeter Bronze gesäumte, nach hinten zulaufende Basis mit balustrierten vergoldeten Säulen, deren Spiegelbild im rückwärtig hinterfangenden, hochrechteckigen und von einem profilierten Rahmen gefassten Spiegel zu sehen ist. Über den Säulchen ein Konsolgesims in Mahagonifurnier und polychrom staffierten Porzellanplaketten eine Variation aus Blüten zeigend. Überkragende, den Zügen des Möbels folgende weiße Marmordeckplatte. (13018127) (13)A pair of original mirror consoles Height: 234 cm.Width: 117 cm.Depth: 49 cm.England, 19th century.Veneered in mahogany and lined with gilt-bronze, the base tapers to the rear with baluster-shaped gilt columns whose reflection can be seen in the high rectangular mirror set in a profiled frame at the back.

Lot 209

Imposanter BronzekoroHöhe: 138 cm. China, 19. Jahrhundert.Bronze, gegossen, ziseliert, patiniert. Auf Löwenfüßen, aus denen Zungen herausschnellen ein ovoider Korpus mit vertikalen Zügen. Diese bilden Segmente, die mit bewegten Kartuschen belegt sind. In diesen Kartuschen sind in abstrahierten Landschaften eingebettete Gottheiten zu sehen, die Zwickel sind durch Tao Ti-Motive gefüllt. Steckdeckel mit Wolkenmotiv plastisch dekoriert. Seitlich ansetzende à jour gearbeitete Handhaben mit Mäandermotiv. Deckel mit plastisch ausgeformtem Drachen und darauf stehender Gottheit. (13018138) (13)Impressive bronze KoroHeight: 138 cm.China, 19th century.Bronze; cast, chased, patinated.

Lot 21

Paar chinoise KerzenstöckeHöhe: 29 cm. Frankreich, 18. Jahrhundert.Bronze, gegossen, ziseliert und vergoldet. Über diamantiertem Sockel mit ausgestellten Pilasteranbauten, die durch eine Kugelform bekrönt werden, ein über Lambrequinreliefs sitzender Mann in asiatischer Kleidung, einen Vasenaufsatz über seinem Kopf haltend, der mit seinen Palmettformen als Vasentülle dient und von kleinen Bergkristalltropfen geschmückt ist. (13018120) (13)A pair of chinoiserie candelabraHeight: 29 cm.France, 18th century.Bronze, cast, chased and gilt.

Loading...Loading...
  • 389642 item(s)
    /page

Recently Viewed Lots