We found 350105 price guide item(s) matching your search

Refine your search

Year

Filter by Price Range
  • List
  • Grid
  • 350105 item(s)
    /page

Lot 2121

ALBERT-ERNEST CARRIER-BELLEUSE1824 Anizy-le Château/ Aisne - 1887 SèvresGrosse Figur: Die Lesende (Liseuse) Bronze, dunkel patiniert. H. 73,5 cm. Auf der Plinthe bezeichnet 'A. Carrier-Belleuse'. Über einer runden Plinthe ganzfigurige Darstellung einer lesenden Frau in höfischer Kleidung. Part. besch., Verluste der Patina.

Lot 2237

ALBERT HINRICH HUSSMANN1874 Lüdingworth - 1946 FürstenbergStehendes Pferd Bronze, braun patiniert, schwarzer Marmor. Ges.- H. 41,5 cm, H. 37 cm (Figur). Auf der Plinthe bezeichnet 'A. Hussmann', Gießereimarke 'WN'. Über einem rechteckigen Sockel gleichförmige Plinthe mit der vollplastisch ausgeführten Darstellung eines stehenden Pferds. Part. ber., Sockel min. best.

Lot 2099

ITALIENISCHER BILDPLASTIKERTätig im 19. Jh. wohl in NeapelGrosse Figur eines sitzenden Jünglings (wohl Merkur) Bronze, dunkel patiniert. H. 53,5 cm. Über einem naturalistischen Sockel vollplastisch ausgeführte Darstellung eines Jünglings, auf einem Baumstumpf an einer Quelle sitzend. Part. min. besch., Verluste der Patina.

Lot 1331

BIEDERMEIER-KOMMODE Deutsch o. Österreichisch, um 1810/ 1815 Kirsche (?), furniert, Bronze-Beschläge. H. 81 cm, B. 81 cm, T. 45 cm. Über vier sich verjüngenden Beinen gerader, zweischübiger Korpus mit leicht überstehender Deckplatte. Besch. und rest. Provenienz: Laut Einlieferer Adelsbesitz Münsterland/ Waldeck.

Lot 1208

TISCHUHR 'DIANA MIT BEUTE' Österreich, Wien, um 1800 Bronze, vergoldet, Alabaster, Tagesspindelwerk. Ges.- H. 15 cm. Auf dem Uhrwerk bezeichnet 'J. P. in Wien'. Über vier Füßen rechteckige Plinthe mit der vollplastischen Darstellung der Jagdgöttin Diana mit ihrer Beute. Rechts von ihr zylindrisches Uhrwerkgehäuse mit graviertem Zifferblatt mit schwarzen römischen Zahlen. Part. besch. und rest., Verluste der Vergoldung, Uhrwerk ungeprüft, Schlüssel vorhanden. Provenienz: Kaufbeleg 'Rieth GmbH Augsburg' ist beigefügt.

Lot 2217

ANTON BÜSCHELBERGER1869 Eger - 1934 DresdenZwei Bären auf einem Felsen Bronze, dunkel, teils grün patiniert. H. 31 cm. Auf dem Sockel mit Gießereistempel 'Bildgiesserei Kraas Berlin 44'. Über einem stilisierten Sockel vollplastische Darstellung von zwei kletternden Bären. Part. mit Verlusten der Patina. Seltenes, nicht signiertes Exemplar.

Lot 1206

HOCHBEDEUTENDE PENDULE Á LA TORTUE Frankreich, Paris, wohl Entwurf von Emile-Auguste Reiber für 'La maison l' Escalier de Cristal', um 1870/ 1880 Bronze, vergoldet, Cloisonné-Emaille. H. 85 cm, B. 40 cm, T. 18 cm. Rückseitig auf Deckel mit einer Inschrift 'Regele Carol I Prin Testament Generalului Adjutant I. G. Istrati', auf dem Uhrwerk bezeichnet '25437'. Im japanischen Stil ausgeführtes, hohes Gestell mit zentral gesetzter Figur einer Schildkröte, auf dessen Panzer ein Zifferblatt in Cloisonné-Emaille-Technik zu sehen ist. Geschwungener Aufsatz mit vollplastischer Figur einer Krabbe. Part. mit Verlusten der Vergoldung, Pendel und Schlüssel vorhanden, Zifferblatt mit einer Beschädigung bzw. restaurierter Stelle.Mit großer Sicherheit kann diese ausgefallene Pendule dem französischen Designer und Architekten Emile-Auguste Reiber zugeschrieben werden. Identische Objekte wurden bereits erfolgreich versteigert bei: - Bonhams Los Angeles, Sale 'Siegfried & Roy Masters of the Impossible' 08. Juni 2022, Los 82. - Sotheby's Paris, Sale 'Important Mobilier, Sculptures Et Orfèvrerie Européenne' 04. November 2015, Los 573. Emile-Auguste Reiber war unter anderem für die Firmen Cristoffle und La Maison l'Escalier de Cristal in Paris tätig und verwendete japanische Techniken wie Lack und Cloisonné-Emaille in seinen Kreationen. Er gilt als Wegbereiter des japanischen Stils in der dekorativen Kunst Frankreichs der 2. Hälfte des 19. Jahrhunderts. Die Bedeutung der vorliegenden Pendule wird durch die rückseitige Inschrift betont. Dieses Exponat ist ein Geschenk des rumänischen Königs, Karl I., an den General Ioan Istrate, der von 1892 bis 1896 sein Adjutant war. Provenienz: Süddeutsche Privatsammlung.

Lot 2131

ERNST GOTTSCHALK1877 Düsseldorf - 1942 ebendaStehender Frauenakt Bronze, braun patiniert. H. 43,5 cm. Auf dem Sockel bezeichnet 'E. Gottschalk'. Über einem rechteckigen Sockel mit leicht gerundeten Ecken vollplastisch ausgeführte Darstellung eines stehenden Frauenakts, sich leicht nach vorne beugend. Part. min. ber.

Lot 2098

ANTONIO CANOVA1757 Passagno - 1822 Venedig (Nachfolger des 19./ 20. Jh.)Venus Italica Bronze, braun patiniert, schwarzer Marmor. Ges.- H. 63 cm, H. 60 cm (Figur). Verso bezeichnet 'Canova'. Über einem runden Sockel gleichförmige Plinthe mit der ganzfigurigen Darstellung der Venus, ein Tuch haltend und zur Seite schauend. Part. mit Verlusten der Patina, Sockel best.

Lot 2143

EUGEN WAGNER1871 Berlin - (?) vor 1942Schreitender Frauenakt Bronze, braun patiniert, schwarzer Marmor. Ges.- H. 33,5 cm, H. 25,5 cm (Figur). Auf der Plinthe bezeichnet 'Eug. Wagner'. Über einem gestuften ovalen Sockel flache Plinthe mit der vollplastischen Aktdarstellung einer jungen Frau, nach vorne schreitend und die Arme ausbreitend. Sockel min. best., part. mit Verlusten der Patina.

Lot 2154

DEUTSCHER BILDPLASTIKERTätig im 20. Jh.Herrenakt Bronze, braun patiniert. H. 32 cm. Auf der Plinthe monogrammiert 'WR' (?), seitlich mit Gießereistempel 'H. Noack Berlin'. Über einer quadratischen Plinthe ganzfigurige Aktdarstellung eines jungen Mannes, dem Betrachter frontal zugewandt. Part. mit Verlusten der Patina.

Lot 1239

ZWEI TISCHUHREN MIT GUILLOCHIERTEM EMAIL England/ Schweiz, um 1900/ 1920 Bronze, Silber, guillochiertes Email. H. 8 cm bzw. 7 cm. Eine Uhr auf dem Zifferblatt bezeichnet 'Swiss made', mit englischen Silberpunzen. Rundes bzw. quadratisches Gehäuse mit abgeschrägten Ecken. Runde Zifferblätter mit schwarzen arabischen Zahlen. Eine Uhr mit Wecker-Funktion. Part. min. besch. und best., beide Uhren bei der Prüfung funktionsfähig. Provenienz: Zertifikat 'Antiker Schmuck Kaufhof Kö' ist beigefügt.

Lot 2195

DEUTSCHER BILDPLASTIKERTätig um 1910/ 1920Schmied am Amboss Bronze, braun patiniert. H. 42 cm. Auf der Plinthe mit Resten der Signatur 'Bec..', datiert '1919'. Über einem quadratischen Sockel ganzfigurige Darstellung eines Schmieds bei der Arbeit. Verluste der Patina.

Lot 2194

KARL STERRER1844 Wels - 1918 WienJäger mit Beute Bronze, braun patiniert, roter Marmor. Ges.- H. 32 cm, H. 24,5 cm (Figur). Verso bezeichnet 'K. Sterrer'. Über einem erhöhten Sockel felsartige Plinthe mit der ganzfigurigen Darstellung eines Jägers, über einer erlegten Gämse stehend. Verluste der Patina, Sockel part. besch.

Lot 616

SELTENE JUGENDSTIL-VISITENKARTENSCHALE Köln, Orivit, Entwurf wohl Charles Coudray, um 1906 Bronze, braun patiniert, schwarzer Serpentin. H. 16 cm, B. 45 cm. Unterseitig bezeichnet 'Orivit 235-37'. Runde gemuldete Schale in einer Fassung, links und rechts von einem auf einem Pelikan reitenden Knaben flankiert. Verluste der Patina, Schale rest. und best., schauseitig mit einer Silberplakette.

Lot 2148

DEUTSCHER BILDPLASTIKERTätig um 1910/ 1920Jugendstil-Tänzerin Bronze, braun patiniert. H. 26 cm. Über einem runden mittig eingezogenen Sockel vollplastische Aktdarstellung einer Tänzerin in bewegter Haltung. Part. min. rest., mit Verlusten der Patina.

Lot 1181

LOUIS XVI- KAMINUHR Frankreich, um 1780 Bronze, vergoldet, Marmor, Alabaster. H. 35 cm, B. 24 cm. Über einem rechteckigen Sockel von zwei Säulen gehaltenes Uhrwerkgehäuse mit einer Blumenvase. Weiß emailliertes Zifferblatt mit schwarzen arabischen Zahlen hinter Glas. Part. besch. und rest., Pendel vorhanden, Uhrwerk ungeprüft.

Lot 2157

LUDWIG GRAEFNERDeutscher Bildhauer, tätig um 1900/ 1910Der Fechter Bronze, dunkel patiniert, Marmorsockel. Ges.- H. 56,5 cm, H. 45 cm (Figur). Auf der Plinthe bezeichnet 'Graefner'. Über einem massiven Sockel rechteckige Plinthe mit der vollplastischen Darstellung eines nach vorne schreitenden Fechters. Verluste der Patina, Florett verloren, Sockel besch.

Lot 1194

KAMINUHR Deutschland, Köln, um 1820/ 1830 Alabaster, teils vergoldet, vergoldete Bronze. H. 42,5 cm. Auf dem Zifferblatt bezeichnet 'Bemberg fils à Cologne', Uhrwerk mit Herstellermarke. Hochrechteckiger Korpus mit prunkvollen Applikationen. Zifferblatt mit schwarzen römischen Zahlen auf goldenem Fond. Part. stark besch., Uhrwerk ungeprüft.

Lot 2182

ERNESTO SOLITARIO1838 San Giorgio la Molara - (?) war tätig in NeapelMutter mit Kind überquert einen Bach Bronze, dunkel patiniert, teils farbig gefasst. H. 32 cm. Verso bezeichnet 'Solitario'. Ganzfigurige Darstellung einer Frau mit Kind, auf einem Brett über einem stilisierten Bach balancierend. Part. min. ber.

Lot 1210

PRUNKVOLLE KAMINUHR Frankreich, um 1820/ 1830 Bronze, vergoldet. H. 39,5 cm. Auf dem Uhrwerk gemarkt 'D. C. Paris'. Über vier Füßen rechteckiger Stand mit schauseitigen Applikationen. Hochrechteckiges Uhrwerkgehäuse mit einem Blumenkranz und einem Füllhorn, von einer vollplastischen Figur einer jungen Frau mit Blumengirlande flankiert. Rundes Zifferblatt mit arabischen Zahlen auf weiß emailliertem Fond. Part. besch., Verluste der Vergoldung, Pendel vorhanden, Uhrwerk ungeprüft. Ein Plexiglaskasten ist beigefügt (44,5 x 35 x 16,5 cm)

Lot 2163

PAUL SCHMIDT-FELLING1835 - 1920 war tätig in BerlinJunge Schäferin mit Herde Bronze, grün patiniert, Marmorsockel. Ges.- H. 36 cm, H. 32,5 cm (Figur). Verso bezeichnet 'Schmidt-Felling'. Über einem passig bewegten Sockel korrespondierende Plinthe mit einer Schafsherde, die von einer jungen Frau in andächtiger Haltung bewacht wird. Oxidationen, Rostflecken, Sockel part. best., Schäferinfigur lose.

Lot 2109

CONRAD (CONRAT) MEIT1470/ 1485 Worms - 1550/ 1551 Antwerpen (Nachfolger)Eva mit Apfel Bronze, hell patiniert. H. 34 cm. Über einem naturalistischen Sockel ganzfigurige Aktdarstellung Eva's in einer Schrittstellung, einen Apfel in ihrer Rechten haltend. Verluste der Patina.

Lot 2216

ANTON BÜSCHELBERGER1869 Eger - 1934 DresdenBärenjunges auf einem Baum Bronze, dunkel patiniert. H. 26 cm. Auf der Plinthe bezeichnet 'A. Büschelberger'. Über einem naturalistischen Sockel auf einem Baumstamm kletterndes Bärenjunges. Min. ber.

Lot 2105

FRANZÖSISCHER BILDPLASTIKERTätig 2. Hälfte 19. Jh.Prunkvolle Tazza im Renaissance-Stil Bronze, vergoldet und braun patiniert. H. 13 cm. Unterseitig mit Gießereistempel 'Reduction Mecanique A. Collas'. Verluste der Patina.

Lot 2111

AUGUSTE MOREAU1861 Dijon - 1906 Paris (attr.)Figürlicher Lampenfuss Bronze, braun patiniert und vergoldet, Alabaster. H. 55 cm. Über sechs Füßen quadratischer Sockel mit passig eingezogenen Enden und prunkvoller Weinlaub-Montierung. Vollplastisch ausgeführte Figur eines sitzenden Bacchanten mit einem Tamburin in leicht gedrehter Haltung. Verluste der Patina, min. besch., Sockel best., elektrifiziert (ungeprüft/ Kabel entfernt).

Lot 2215

ANTON BÜSCHELBERGER1869 Eger - 1934 DresdenGoldfasan Bronze, dunkel patiniert. H. 44,5 cm. Auf der Plinthe bezeichnet 'A. Büschelberger', mit Gießereistempel 'Bildgiesserei Kraas'. Über ovaler Plinthe detailgetreue Darstellung eines Goldfasans. Min. ber.

Lot 2197

JOHANN FRIEDRICH REUSCH1843 Siegen - 1906 AgrigentHüttenarbeiter Bronze, braun patiniert, Marmorsockel. Ges.- H. 31,5 cm, H. 29,5 cm. Auf der Plinthe bezeichnet 'F. Reusch'. Über einem quadratischen Sockel gleichförmige Plinthe mit der ganzfigurigen Darstellung eines Hüttenarbeiters mit einer Zange. Part. mit Verlusten der Patina.

Lot 2200

DEUTSCHER BILDPLASTIKERTätig Anfang 20. Jh.Sitzender Affe mit einer Frucht Bronze, dunkel patiniert. H. 34,5 cm. Verso bezeichnet 'Kauper', seitlich mit Gießereimarke 'Lauchhammer Bildguss'. Über einem Felssockel naturalistische Darstellung eines sitzenden Affen, eine Frucht in seiner linken Hand haltend. Part. ber.

Lot 1312

TABERNAKEL-SCHREIBSEKRETÄR Deutsch, Mitte 18. Jh. Nussbaum, furniert, teils intarsiert, Bronze-Beschläge. H. 173 cm, B. 141 cm, T. 70 cm. Über vier gedrückten Kugelfüßen rechteckiger Unterbau mit vier Schubladen und passig bewegter Front. In der Mitte abgeschrägte Schreibplatte, von zwei Schubladen flankiert. Korrespondierender Aufsatz mit mittlerer Tür, von insg. acht Schubladen umgeben. Besch. und rest.

Lot 2176

FRANZ HAGENAUER1906 Wien - 1986 ebendaZwei Kleinplastiken: Polospieler und afrikanischer Junge Bronze/ Messing, teils patiniert bzw. poliert. H. 8 cm bzw. 5,5 cm. Unterseitig jeweils bezeichnet 'WHW'. Über einem ovalen Sockel abstrahierte Darstellung eines Polospielers bzw. ganzfigurige Darstellung eines stehenden Jungen. Part. ber., leichte Oberflächenkratzer.

Lot 2168

HANS RIEDERDeutscher Bildplastiker, tätig im 19./ 20. Jh.Jugendstil-Tänzerin Bronze, goldfarben patiniert, Marmorsockel, Glassteine. Ges.- H. 50 cm, H. 38 cm (Figur). Auf der Plinthe bezeichnet 'H. Rieder'. Über einem massiven Sockel korrespondierende Plinthe mit der ganzfigurigen Darstellung einer Tänzerin in graziöser Haltung. Verluste der Vergoldung, Ziersteine teils verloren, Sockel best.

Lot 2207

DEUTSCHER/ ÖSTERREICHISCHER BILDPLASTIKERTätig um 1900Figürliche Schreibtisch-Garnitur Galvano-Bronze (?), dunkel und braun patiniert. H. 24 cm, B. 31 cm. Rechteckiger, stilisierter Sockel mit mittlerer Ablage und zwei vollplastisch ausgeführten Figuren: Auerhahn und Auerhuhn. Verluste der Patina, min. besch.

Lot 2171

FRANZ XAVER BERGMANN1861 - 1932 war tätig in WienTrompe-l'oeil-Figur 'Orientalische Tänzerin' Bronze, farbig gefasst und braun patiniert. H. 14 cm. Verso bezeichnet 'Namgreb', am Sockel mit einer Plakette 'Nissel & Sikora Wien, I.'. Über einem runden Sockel ganzfigurige Darstellung einer Tänzerin in bewegter Haltung, schauseitig mit scharniertem, hochklappbarem Rock. Verluste der Fassung.

Lot 2225

ANTON BÜSCHELBERGER1869 Eger - 1934 DresdenRehbock Bronze, dunkel patiniert, schwarzer Marmor. Ges.- H. 23,5 cm, H. 21 cm (Figur). Auf der Plinthe bezeichnet 'A. Büschelberger'. Über einem rechteckigen Sockel gleichförmige Plinthe mit der vollplastischen Darstellung eines laufenden Rehs. Min. ber., Sockel min. best.

Lot 2151

WALDEMAR OTTO1929 Petrikau/ Polen - 2020 WorpswedeKleiner Stehender Bronze, dunkel patiniert. H. 21 cm. Auf der Plinthe monogrammiert 'WO', unterseitig mit Gießereistempel 'Guss W. Füssel Berlin 10'. Über einer naturalistischen Plinthe ganzfigurige, abstrahierte Darstellung eines stehenden Mannes. Min. Oxidationen. Literatur: WVZ 109.

Lot 2164

FRIEDRICH GORNIK1877 Prävali (Kärnten) - 1943 WienPferdekutsche Bronze, goldfarben patiniert. H. 19 cm, B. 34 cm. Auf der Plinthe bezeichnet 'F. Gornik', mit Gießereistempel 'AR' (Arthur Rubinstein). Über einem naturalistischen Sockel detailreiche Darstellung einer Pferdekutsche mit einem stockenden Pferd sowie einem Treiber. Part. besch.

Lot 2160

FÜLLBORN (?)Deutscher Bildplastiker, tätig Anfang 20. Jh.Speerwerfer Bronze, braun patiniert, grüner Marmor. Ges.- H. 28 cm, H. 22 cm (Figur). Auf der Plinthe bezeichnet 'Füllborn fec.', seitlich mit Gießereistempel 'Akt: Ges: Gladenbeck Berlin'. Über einem zylinderförmigen Sockel runde Plinthe mit der vollplastischen Darstellung eines antiken Kriegers mit Speer und Schild. Verluste der Patina, Sockel rest.

Lot 2227

JOHAN WOLFGANG (JOHN W.) ELISCHER1891 Wien - 1966 AustralienTiger mit der Beute Bronze, schwarz patiniert, grüner Onyx. Ges.- H. 20 cm, B. 34 cm. Auf der Plinthe bezeichnet 'Elischer'. Über einem rechteckigen Sockel korrespondierende Plinthe mit der vollplastischen Darstellung eines Tigers mit der erbeuteten Gazelle. Verluste der Patine, Kratzer, Sockel besch.

Lot 2180

HANS MÜLLER1873 Wien - 1937 ebendaMadonna mit Kind Bronze, braun patiniert. H. 20 cm. Verso bezeichnet 'H. Müller'. Über einem ovalförmigen Sockel halbfigurige Darstellung der Gottesmutter, das schlafende Kind unter ihrem Mantel haltend. Part. min. ber.

Lot 2175

BRUNO ZACH1891 Zhitomir/ Ukraine - 1945 WienFrau mit Gerte Bronze, goldfarben patiniert, teils farbig gefasst, grüner Onyx. Ges.- H. 32 cm, H. 27 cm (Figur). Auf der Plinthe bezeichnet 'Zach'. Über einem ovalen Sockel gleichförmige Plinthe mit der vollplastisch ausgeführten erotischen Darstellung einer jungen Dame mit einer Gerte. Verluste der Fassung und Patina, Sockel min. best.

Lot 1187

BRACKET CLOCK (STOCKUHR) Österreich, Wien, Joseph Schreiblmayr, um 1780/ 1800 Holz, furniert und ebonisiert, teils geschnitzt und vergoldet, Bronze-Beschläge. H. 54 cm. Oben bezeichnet 'Joseph Schreiblmayr in Wien'. Über vier Füßen hochrechteckiger, allseitig verglaster Korpus mit architektonischem Abschluss. Großes Email-Zifferblatt mit schwarzen römischen Zahlen auf weißem Fond. Zwei kleine Emailzifferblätter, zentrales Medaillon mit der Bezeichnung. Part. besch., lose Beschläge, Pendel und Schlüssel vorhanden, Uhrwerk ungeprüft.

Lot 1182

SELTENE KAMINPENDULE MIT BRUNNENAUTOMAT Frankreich, um 1820/ 1830 Bronze, vergoldet, teils versilbert. H. 42 cm, B. 29,5 cm. Über vier Füßen gestufter, rechteckiger Stand mit Fries und schauseitig applizierter Ornamentik. Hochrechteckiges Uhrwerkgehäuse mit rundem Abschluss. Im unteren Teil ein Brunnenautomat mit separatem Laufwerk und einem sich drehenden Glasstab als Symbol des Wassers. Vollplastisch ausgeführte Figur eines Schäfers mit einem Hund. Ornamentiertes Zifferblatt mit schwarzen römischen Zahlen. Min. besch., Verluste der Vergoldung, Pendel und Schlüssel vorhanden, Uhrwerk ungeprüft.

Lot 2229

UNBEKANNTER BILDPLASTIKERTätig im 20. Jh.Liegender Leopard Bronze, dunkel patiniert, schwarzer Marmor. Ges.- H. 16,5 cm, B. 33 cm. Min. ber., Sockel part. besch.

Lot 2208

LUCIEN-HENRI-EUGÈNE RISCHMANN1852 Paris - ? ebendaEichhörnchen auf einem Ast Bronze, braun patiniert, Marmorsockel. Ges.- H. 24,5 cm, H. 21 cm (Figur). Auf dem Stamm bezeichnet 'Rischmann bronze'. Part. min. ber., Sockel besch.

Lot 1211

MINIATUR-VORDERZAPPLER MIT EINER BÜSTE Wohl Österreich, 19. Jh. Bronze, poliert und dunkel patiniert. Ges.- H. 11 cm. Über vier Kugelfüßen gestufter, quadratischer Stand. Darauf hochrechteckiges Uhrwerkgehäuse mit reicher Ornamentik und einer Herrenbüste als Aufsatz. Rundes Zifferblatt mit gravierten römischen Zahlen. Verluste der Patina, Funktionalität ungeprüft.

Lot 2214

OTTO POERTZEL1876 Scheibe - 1963 CoburgFasanenpaar Bronze, dunkel, teils grün patiniert. H. 21,5 cm, B. 56 cm. Auf der Plinthe bezeichnet 'Prof. Poertzel'. Min. ber.

Lot 2186

LILLI FINZELBERG (WISLICENUS)1872 Andernach - 1939 BerlinGänseliesel Bronze, braun patiniert. H. 48 cm. Verso bezeichnet 'Lilli Finzelberg 1893'. Über einem naturalistischen Sockel ganzfigurige Darstellung eines Mädchens, von einer Gans flankiert. Part. mit Verlusten der Patina.

Lot 2103

DEUTSCHER BILDPLASTIKERTätig um 1910Bettender Knabe (nach antikem Original aus der Berliner Antikensammlung) Bronze, dunkel patiniert. H. 74 cm. Auf der Plinthe bezeichnet 'C. F. Otto Müller Karlsruhe'. Über einem quadratischen Sockel ganzfigurige Aktdarstellung eines jungen Mannes mit erhobenen Armen. Part. besch., Verluste der Patina.

Lot 2239

MONOGRAMMIST 'HW' (?)Tätig um 1910/ 1915Dackel Bronze, braun patiniert. H. 15,5 cm. Auf der Plinthe monogrammiert und datiert 'HW 1913', mit Gießereistempel 'Aug. E. Jensen'. Über einer runden Plinthe vollplastisch ausgeführte Darstellung eines auf den Hinterbeinen sitzenden Dackels. Part. ber.

Lot 2162

F. FANTHÖUngarischer Künstler, tätig um 1920/ 1930Schäfer mit Herde Bronze, dunkel patiniert, roter Marmor. Ges.- H. 56,5 cm, H. 50 cm (Figur). Auf der Plinthe bezeichnet 'Fanthö. F.'. Über einem ovalen Sockel gleichförmige Plinthe mit der ganzfigurigen Darstellung eines Schäfers in Tracht, von drei Schafen flankiert. Sockel besch., part. mit Verlusten der Patina.

Lot 2134

HERMANN HUGO BINZ1876 Karlsruhe - 1946 ebendaLiegender Frauenakt Bronze, braun patiniert, Holzsockel mit Mahagoni-furnier. Ges.- H. 32,5 cm, L. 64 cm (mit Sockel). Auf der Plinthe bezeichnet 'H. Binz', mit Gießereistempel 'Guss v. H. Pelargus Stuttgart'. Über einem langen, gestuften Sockel mit abgerundeten Enden vollplastisch ausgeführte Aktdarstellung einer jungen Frau, auf ihren Haaren liegend. Sockel min. ber.

Lot 2132

BRETISLAV BENDA1897 Lísnice - 1983 PragFrauentorso Bronze, dunkel patiniert. H. 64 cm. Auf dem Sockel bezeichnet 'B. Benda'. Über einem felsartigen Sockel vollplastisch, als Torso ausgeführte Aktdarstellung einer jungen Frau mit zur Seite geneigtem Kopf und nach unten gerichtetem Blick. Part. min. ber.

Lot 2173

REMI FALMIERTätig im 19./ 20. Jh.Schlangentänzerin Bronze, goldfarben patiniert, teils farbig gefasst. Ges.- H. 25,5 cm, H. 23 cm (Figur). Verso auf der Plinthe bezeichnet 'Remi Falnier'. Stark besch. und rest., Sockel ergänzt.

Lot 2135

GEORG RICHARD SCHNAUDER1886 Dresden - 1956 ebendaLiebespaar Bronze, dunkel patiniert. H. 59,5 cm. Auf dem Sockel bezeichnet 'R. Schnauder, jr'. Über einem runden Sockel vollplastisch ausgeführte Aktdarstellung einer jungen Frau, deren linke Hand von einem knienden Mann geküsst wird. Am Hals und am Sockel besch., teils mit Verlusten der Patina.

Lot 2224

UNBEKANNTER BILDPLASTIKERTätig um 1900Junges Reh (nach antikem Original aus dem 1. Jh. in der Villa dei Papiri) Bronze, dunkel patiniert. H. 21 cm. Unterseitig mit Gießereiplakette. Über einem flachen, rechteckigen Sockel vollplastisch ausgeführte Darstellung eines Rehs. Part. min. besch.

Lot 1207

KLEINE PENDULE Á L' ÉLÉFANT Frankreich, Ende 19. Jh. Bronze, hell und dunkel patiniert. H. 12,5 cm. Auf dem Zifferblatt bezeichnet 'Edward Glasgow Paris make'. Über einem durchbrochen gearbeiteten Sockel vollplastische Figur eines Elefanten, das Uhrwerkgehäuse mit einem sitzenden Chinesen haltend. Rundes Zifferblatt mit schwarzen arabischen Zahlen auf weißem Fond. Verluste der Patina, Schlüssel vorhanden, Uhrwerk ungeprüft.

Lot 1334

KLEINE BIEDERMEIER-KOMMODE Deutsch o. Österreichisch, um 1810/ 1815 Kirsche (?), furniert, Bronze-Beschläge. H. 62,5 cm, B. 50 cm, T. 33 cm. Über vier sich verjüngenden Beinen gerader Korpus mit zwei Schubladen und überstehender Deckplatte. Besch. und rest., Rückwand und Boden ergänzt.

Lot 2192

ADOLPHE JEAN LAVERGNE1863 Hautefort - ca. 1928 Paris (?)'Pecheur' (Angler) Bronze, dunkel patiniert. H. 30 cm. Auf der Plinthe bezeichnet 'Lavergne', schauseitig mit einer Plakette. Part. besch., Verluste der Patina.

Lot 2110

FRANZÖSISCHER BILDPLASTIKERTätig 2. Hälfte 19. Jh.Grossformatige Laokoon-Gruppe (nach antikem Original) Bronze, braun, teils rötlich patiniert. H. 92 cm, B. 64 cm. Auf der Plinthe bezeichnet 'F. Barbedienne Fondeur', verso mit Stempel 'Reduction Mécanique A. Collas Brevete'. Über einem rechteckigen Sockel vollplastisch ausgeführte Darstellung des mit den von Athene gesandten Schlangen kämpfenden Laokoons und seiner beiden Söhne. Part. besch., Verluste der Patina. Die lebensgroße Figurengruppe aus dem 1. Jh. v. Chr., die 1506 wiederentdeckt wurde, befindet sich heute in den Vatikanischen Museen. Dieses beeindruckende Werk wird in der Kunst seit Jahrhunderten zitiert, besonders in Frankreich und Italien im 19. Jahrhundert.

Loading...Loading...
  • 350105 item(s)
    /page

Recently Viewed Lots