We found 389650 price guide item(s) matching your search

Refine your search

Year

Filter by Price Range
  • List
  • Grid
  • 389650 item(s)
    /page

Lot 1676

SECHS-TEILIGES KONVOLUT (SILBER-)OBJEKTE U.a. Mexiko/China/Portugal, Oporto, 19./20. Jh. Silber, teils vergoldet, Bronze, Holz, teilweise, Emaille, Farbsteinbesatz. H. 5-19,2 cm, L. 6,4-56 cm. Teils mit Feingehaltsangaben, Garantiemarken. Bestehend aus: Miniaturschiff, Kutschenzieher, Ochsenwagen, Karavelle, mexikanischer Tanzstock mit Münz- und Steinappliken sowie einem Osterei in filigraner Fassung. Teils verbogen, ber., Gebrauchsspuren.

Lot 1835

MONUMENTALE PRUNKPENDULE MIT KONSOLE Frankreich, Paris, Louis Mynuel, ca. 1720-40 Holz, ebonisiert, Bronze, vergoldet, Marketerie, Schildpatt, Perlmutt, Email, Glas, Metall, Stahl. Uhr 99 x 48 x 21 cm, Konsole 40 x 50 x 25 cm (ohne. Auf einer Emailplakette des Zifferblatts bez. 'Mynuel à Paris'. Auf ornamentalen Bronzefüßen hoher, dreiseitig verglaster, eintüriger Korpus mit Bogenabschluss und aufgesetzter Figurenbekrönung. Frontale, verglaste, abschließbare Tür mit Figurenrelief. Ornamentiertes Zifferblatt mit emaillierten Zahlenplaketten mit römischen Stundenziffern und gravierten arabischen Minuten. Die Rückseite mit ornamentaler Messingmarketerie verziert. Dazu passende Konsole. Part. besch.; Funktion ungeprüft; mit Pendel und Schlüssel. Bitte beachten Sie, dass aufgrund der aktuellen Cites-Bestimmungen für Objekte aus Schildpatt ein uneingeschränkter Handel nur innerhalb der Europäischen Gemeinschaft erlaubt ist. Ein Export in Drittländer ist derzeit nicht möglich.

Lot 1836

FRANZÖSISCHE STOCKUHR Frankreich, Paris, Balthazar Martinot, Anfang 18. Jh. Holz, dunkel patiniert, Bronze, vergoldet, Schildpatt, Marketerie, Glas. 60 x 32 x 15 cm. Werk verso bez. 'A Paris - Baltazar Martinot'. Auf bronzenen Ballenfüßen dreiseitig verglaster Korpus mit Giebelaufsatz und Flammenbekrönungen. Ziffernring mit römischen Stunden- und gravierten arabischen Minutenzahlen; Ornamentalzeiger. Part. besch.; Funktion ungeprüft; mit Schlüsseln und Pendel (Aufhängung besch.). Bitte beachten Sie, dass aufgrund der aktuellen Cites-Bestimmungen für Objekte aus Schildpatt ein uneingeschränkter Handel nur innerhalb der Europäischen Gemeinschaft erlaubt ist. Ein Export in Drittländer ist derzeit nicht möglich.

Lot 1838

MONUMENTALE FIGURENPENDULE MIT DER MUSE ERATO Frankreich, 19. Jh. Roter Marmor, Bronze und Metallguss, part. vergoldet, part. schwarz patiniert, Metall, Email. 79 x 53 x 20 cm. Ziffernblatt bez. ' Lecomte à Paris'. Roter, gestufter Marmorsockel mit reichen, vergoldeten floralen Metallgussappliken und Widderköpfen. Seitlich am hochrechteckigen Uhrengehäuse gelehnt stehende, schwarz patinierte vollplastische Figur der Muse Erato mit den Attributen Lyra und Schriftrolle sowie eine Rose in der Hand haltend. Von Ornamentalfriesen gerahmtes, ornamentiertes Ziffernblatt mit emailliertem Ziffernring mit römischen Zahlen. Breguetzeiger. Part. ber.; hintere Abdeckung fehlt; Funktion ungeprüft; mit Pendel und Schlüssel.

Lot 1839

FIGURENPENDULE 'AMOR UND PSYCHE' Frankreich, Pierre Victor Ledure (1783 - ca. 1840) und Claude Hemon (tätig ab 1770), um 1810 Bronze, vergoldet, Marmor, Email, Metall, Stahl. 50 x 40 x 16 cm. Zifferblatt bez. 'Ledure Bronzier à Paris' sowie 'Hémon Hr.'. Auf geflügelten Tatzenfüßen Rechtecksockel aus schwarzem Marmor sowie Plinthe mit Puttenrelief und Ornamentfries. In zentral aufgesetztem Rechtecksockel gefasstes Uhrwerk mit Ornamentappliken und Flammenbekrönung, flankiert von Amor und Psyche. Emailliertes Zifferblatt mit römischen Zahlen und Breguetzeigern. Part. ber. und besch.; Funktion ungeprüft.

Lot 1842

EMPIRE-TISCHUHR MIT AMOR Frankreich, um 1800 Bronze, vergoldet, Email, Metall, Stahl. 29 x 20,5 x 10 cm. Auf dem Zifferblatt bez. 'Frisard à Rouen'. Auf vier erhöhten Füßen Rechtecksockel mit applizierter Rankenornamentik. Darauf rechteckiges Werksgehäuse mit Floraldekor, flankiert von einem auf einen Anker gestützt stehenden geflügelten Putto sowie den Attributen Bogen und Köcher. Emailliertes Zifferblatt mit römischen Zahlen; Breguetzeiger. Part. ber. und best.; Funktion ungeprüft; mit Pendel und Schlüssel.

Lot 1843

FEINE FIGURENPENDULE MIT APOLLO Frankreich, um 1830 Bronze, vergoldet, Metall, Stahl. 32,5 x 22,5 x 11 cm. Auf dem Zifferblatt bez. 'Pasquet à Bordeaux'; auf dem Werk bez. 'Hémon à Paris'. Auf Ballenfüßen ornamentierter Rechtecksockel mit hochrechteckig gefasstem Werk mit Floraldekor und flankierender Figur des Apollo mit Lyra und Laute und weiteren Attributen. Vergoldetes Metallzifferblatt mit römischen Stundenzahlen; Breguetzeiger. Part. ber. und best.; Funktion ungeprüft; mit Pendel (Aufhängung besch.) und Schlüssel.

Lot 1844

KLASSIZISTISCHE TISCHUHR MIT AMOR IM PRUNKWAGEN Frankreich, 1. H. 19. Jh. Schwarzer Marmor, Bronze, vergoldet, Email, Glas. 28,5 x 26 x 11 cm. Auf vier spitz zulaufenden Füßen ovaler, schwarzer Marmorsockel mit Bronzefries. Darauf von Tauben gezogener muschelförmiger Wagen mit Amor sowie rundes, verglastes Uhrwerk mit emailliertem Ziffernring und arabischen Stundenzahlen sowie floraler Ornamentik und Ornamentalzeigern. Part. besch.; Funktion ungeprüft.

Lot 1847

TISCHUHR MIT SCHREITENDEM PFERD Deutsch, Ende 19. Jh. Bronze, Email, Glas, Stahl. 31 x 23,5 x 12,5 cm. Reich ornamentierter Sockel auf Füßchen mit zentraler Emailplakette mit galanter Szene. Auf naturalistischem Stand Figur eines schreitenden Pferdes, das runde Uhrwerk auf einer Satteldecke tragend. Weißes emailliertes Zifferblatt mit römischen Zahlen und Breguetzeigern. Altersgemäßer Zustand, part. ber.; läuft; mit Schlüsseln.

Lot 1851

MONUMENTALE EMPIRE FIGUREN-PENDULE Frankreich, Paris, um 1800 Bronze, vergoldet, Marmor, Email, Porzellan, Metall, Stahl. 48 x 43 x 13 cm. Auf dem Zifferblatt bez. 'Ridel à Paris'. Auf sechs erhöhten Bronzefüßen schwarze Marmorplinthe mit Floralappliken. Von zwei auf Vollsäulen stehenden weiblichen Personifikationen gerahmtes Uhrwerk mit Floraldekor, figürlicher Biskuitporzellan-Plakette und Lyrabekrönung. Emailliertes Zifferblatt mit arabischen Zahlen; Breguetzeiger. Ornamentalpendel. Part. ber. und best.; Funktion ungeprüft; mit Pendel.

Lot 1852

KLASSIZISTISCHE FIGURENPENDULE 19. Jh. Marmor, Bronze, part. vergoldet, Biskuitporzellan, Email, Metall, Stahl. 39 x 24 x 11 cm. 2-tlg. (Figur lose!): Auf Bronzefüßen rechteckiger, eingezogener Sockel und Rechteckkorpus mit bronzenen Floralappliken und gestuftem Gesims. Emailliertes Zifferblatt mit römischen Zahlen und Ornamentalzeigern. Darauf vollplastische Biskuitporzellanfigur einer sitzenden, lesenden Frau in antikisierter Gewandung. Part. best.; Funktion ungeprüft; mit Pendel und Schlüssel. Provenienz: Nachlass Devens (im Nachlassverzeichnis von 1934).

Lot 1854

CHARLES X. LYRAUHR Frankreich, um 1820/40 Nussholz, Bronze, vergoldet, Metall, Stahl. 57 x 23 x 12 cm. Werk mit Nr. '1128'. Auf flachen Bronzefüßen gestuft ansteigender Sockel und lyraförmiges Gehäuse mit reliefierter Sonnen- und Girlandenbekrönung. Profilgerahmtes, floral ornamentiertes, silberfarbenes Zifferblatt mit römischen Zahlen; Breguetzeiger. Part. besch., Holz mit Spannungsrissen; Funktion ungeprüft; mit Pendel und Schlüssel.

Lot 1855

CHARLES X. LYRAUHR Frankreich, um 1830 Nussholz, dunkel gebeizt, Bronze, vergoldet, Metall, Stahl. 64 x 26 x 16,5 cm. Auf gedrückten Bronzeballenfüßen gestuft ansteigender Sockel mit Bronzezierfries und -applik. Lyraförmiges Uhrengehäuse mit reichen, floralen Appliken, Widderköpfen und Maskaron. Profilgerahmtes, vergoldetes Metallzifferblatt mit römischen Zahlen; Breguetzeiger. Part. ber. und best; Funktion ungeprüft; mit Pendel, ohne Schlüssel.

Lot 1856

MONUMENTALE PORTALUHR Frankreich, Paris, wohl Pierre Joseph Repond, um 1810 Bronze, vergoldet, Metall, Stahl, Email. 52 x 30 x 17 cm. Auf dem Zifferblatt bez. 'Repond Paris'. Auf ornamentierten Bronzefüßen Rechtecksockel mit Zierfries und vier glatten Rundsäulen, das mit einer Floral- und Bandapplik verzierte Gesims tragend. Rundes Werk und emailliertes Zifferblatt mit römischen Stunden- sowie arabischen Minuten- und Datumszahlen. Ornamentalzeiger. Part. ber., Funktion ungeprüft; mit Pendel und Schlüssel.

Lot 1857

ZWEI PORTALUHREN IM EMPIRE-STIL U.a. Frankreich, Paris, Aubert, 19. Jh. Bronze, vergoldet bzw. Holz, ebonisiert, Metall, Stahl, Email. 41,5 x 23x 14,5 cm und 46 x 24 x 13,5 cm. Eine auf dem Zifferblatt bez. 'Aubert à Paris'. Architektonische Form mit Rechtecksockel über gedrückten Ballenfüßen, Rundsäulen und Gesims. Partiell ornamentiert. Unterschiedliche Zifferblätter mit römischen Zahlen; Breguetzeiger. Part. besch.; Funktion ungeprüft; jeweils mit Schlüssel und Pendel.

Lot 1861

EMPIRE-WANDUHR Frankreich, Paris, 1. Viertel 19. Jh. Bronze, vergoldet, Email, Glas. 28,5 x 24 x 12 cm. Auf dem Zifferblatt bez. 'Champion Rue de la Feuillade'. Runde, nach vorn eingezogene Form mit Perlfries und verglaster Tür. Emailliertes Zifferblatt mir römischen Stunden- und arabischen Minutenzahlen. Ornamentalzeiger. Oben liegender Kugelknauf mit Ring. Rückseitige Tür. Gebrauchsspuren; Funktion ungeprüft.

Lot 1865

CARTEL-UHR IM LOUIS XVI-STIL Frankreich, Paris, Fernand Gervais, 1855 Bronze, vergoldet, Glas, Email, Metall. 68 x 29 x 13 cm. Auf dem Zifferblatt bez. 'Fernand Gervais - Paris'; Werk mit Nr. '3665' und bez. 'Medaille d'Argent 1855'. Bewegter, reich mit Floraldekor und Maskaron ornamentierter Korpus mit großer Vasenbekrönung. Verglastes, emailliertes Zifferblatt mit polychromem Blütendekor und arabischen Zahlen; Ornamentalzeiger. Part. ber. und best.; Funktion ungeprüft; mit Pendel und Schlüssel.

Lot 1866

CARTEL-UHR Frankreich, Fa. Adolphe Mougin, Ende 19. Jh. Bronze, vergoldet, Glas, Email, Metall. 58 x 29,5 x 12,5 cm. Werk bez. 'H&F Paris', Nr. '2670' sowie 'Ad. Mougin Deux Medailles'. Bewegter, reich mit Voluten, floraler Ornamentik, Masken- und Vasendekor verzierter Korpus. Zentral eingelassenes, rundes Werk hinter verglaster Tür. Emailliertes Zifferblatt mit römischen Stunden- und arabischen Minutenzahlen. Ornamentalzeiger. Gebrauchsspuren, Abdeckung verso erneuert; Funktion ungeprüft; mit Pendel und Schlüssel.

Lot 1883

SPÄTEMPIRE-TASCHENUHRSTÄNDER UND SCHREIBZEUG um 1820 Bronze, dunkel patiniert, Glas. 13 x 14 x 12 cm. Part. ber.

Lot 1884

TASCHENUHRSTÄNDER 'RITTER VOR EINER BURGMAUER' MIT TASCHENUHR Deutsch, Ende 19./Anfg. 20. Jh. Marmor, Bronze, Metall, Glas. 21,5 x 22 x 11 cm. Part. best.; Uhr defekt.

Lot 2010

MONUMENTALER TAFELAUFSATZ IN EI-FORM 19. Jh. Keramik, seladonfarben glasiert, Bronze, vergoldet. 60 x 20 x 20 cm. Quadratischer Sockel mit ornamentaler Bronzemontierung. Eingezogener, reich verzierter Rundfuß und ovoider, mittig aufklappbarer Korpus mit vertikalen Ornamentbändern und Zapfenbekrönung. Part. ber. und besch. (Riss im Boden).

Lot 2011

PAAR LEUCHTER IM SPÄT-EMPIRE-STIL um 1830/40 Bronze, part. dunkel patiniert, part. vergoldet. 29,5 x 9,5 x 11 cm. Je einflammig. Über passigem Stand Tatzenfüße und Blattdekor. Schaft mit Floraldekor und vasenförmige Tülle. Part. ber. und best.

Lot 2012

PAAR KLASSIZISTISCHE KERZENLEUCHTER Ende 19. Jh. Bronze, vergoldet. 24 bzw. 21 x 7,5 x 7,5 cm. Auf vier Füßchen quadratische, ornamentierte Plinthe mit kannelierter Säule und Amphorenkorpus mit seitlichen Widderköpfen und Ornamentalfries. Einsteckbare, einfalmmige Tülle bzw. Deckel mit Eichelknauf. Gebrauchsspuren.

Lot 2026

GROSSER MASSIVER TÜRKLOPFER UND -KNAUF um 1700 Bronze. 22 x 29 x 16 cm (mit Holzblock, ohne Montierungsst. Türklopfer montiert an (sekundärem) Holzblock. Gebrauchs- und Korrosionsspuren.

Lot 2031

ZWEI KAMMERHERRENSCHLÜSSEL Königreich Spanien, 19./20. Jh. und Regierungszeit Franz Joseph I., um 1900 Bronze, feuervergoldet und Metall, vergoldet. L. 17 und 15 cm. (1) Runder, teilweise profilierter Schaft mit Bart. Durchbrochen gearbeitete Reide mit der Lilie für das Haus Bourbon zwischen dem Löwen (Königreich Leon) und der Burg (Königreich Kastilien) im Zentrum und oben liegender Krone. (2) Filigran durchbrochen gearbeitete Reide mit verschlungenem Spiegelmonogramm unter reliefierter Krone. Gebrauchsspuren, part. ber.

Lot 2114

MARMOR SÄULE UND CASSOLETTE IM LOUIS XVI-STIL Frankreich, 19./20. Jh. Marmor und feuervergoldete Bronze. Säule H. 112, B. 32, T. 26 cm, Cassolette H. 52 cm. Konischer Säulenschaft über quadratischer Basis, der untere und obere Abschluss profiliert. Auf der Schauseite der Säule zwei Zierelemente aus Bronze. Der Beisteller die Cassolette Vase mit Rundfuß auf einer quadratischen Basis mit eingezogenen Ecken ruhend. Darüber ein bauchiger Korpus mit engem Hals, als Handhaben zwei Greifen aus Bronze. Nach oben abgeschlossen durch einen flachen Deckel mit Zapfenknauf. Wohl part. ergänzt, part. ber. und best..

Lot 2134

PAAR NEOKLASSIZISTISCHE TISCHLMAPEN 20. Jh. Bronze, vergoldet, Marmor, Metall, Textil; elektrifiziert. Ges.-H. 92 cm, Sockel 16 x 16 cm, Schirm 55 x 45 c. Ornamental mit Blattfries und Masken verzierte, vergoldete Plinthe mit obelisken-förmigem Marmorschaft und schwarzem, beschichtetem Textilschirm. Gebrauchsspuren.

Lot 3200

DEUTSCHER BILDPLASTIKERTätig Anfang 20. Jh.DECKELDOSE 'ADAM UND EVA' Bronze, reliefiert, dunkel patiniert. H. 3,5, D. 7 cm, Gew. ca. 0,44 kg. Verso Gießereimarke 'Lauchhamer Bildguss', Entwurf vermutlich Heinrich Hübner (1869 Berlin- 1945). Min. Verlust der Patina.

Lot 3202

AUGUSTE HYACINTHE DEBAY1804 Nantes - 1865 ParisEVA MIT IHREN SÖHNEN KAIN UND ABEL Bronze, braun patiniert, auf rechteckiger Plinthe und Marmorsockel (H. 13 cm). Ges.-H. 62, B. 21, T. 27 cm, Gew. ca. 22 kg. Seitlich Sig. 'A te Debay', dat. '1845', Verso Gießereimarke 'F. Barbedienne Fondeur'. Über einem rechteckigen Stand korrespondierender Sockel mit der vollplastischen Darstellung von Eva, ihre beiden Söhne auf dem Schoß haltend sowie auf einem Felsen sitzend. Schauseitig mit der Widmung 'Au Baron et a la Baronne Charles de Bruck. Leurs amis de Bruxelles 1866'. Seitlich mit der Auflistung der Adeligen aus dem Freundeskreis des Ehepaars: u. a. Chevallier de Souza Lisboa, Pce Orloff, Pce Galizin, Pcesse George de Croy. Part. ber. und Verlust der Patina, Sockel part. best..

Lot 3204

UNBEKANNTER BILDPLASTIKERTätig im 20. Jh.MADONNA MIT DEM CHRISTUSKIND Bronze, versilbert. H. 48,5, B. 13, T. 11 cm, Gew. ca. 7,1 kg. Part. min. ber. und Verlust der Patina.

Lot 3205

DEUTSCHER BILDPLASTIKERTätig Anfang 20. Jh.SITZENDE GOTTESMUTTER MIT KIND Bronze, dunkel patiniert, auf quadratischem Marmorsockel (H. 8 cm). Ges.-H. 37, B. 14,5, T. 15 cm, Gew. ca. 7,89 kg. Rückseitig bez. 'E. Barlach' und datiert '36', eine vermeintliche Zuschreibung zu Ernst Barlach kann nicht bestätigt werden. Part. Verlust der Patina und min. best..

Lot 3206

JEAN BULIO1827 Fabrègues - 1911 MontpellierBÜSTE ECCE HOMO Bronze, braun patiniert, auf einem Marmorsockel (H. 4 cm). Ges.-H. 33, B. 16, T. 11 cm, Gew. ca. 5,59 kg. Unsigniert, wohl Jean Bulio. Vollplastische Darstellung des Christus mit Dornenkrone. Part. Verlust der Patina.

Lot 3207

DEUTSCHER BILDPLASTIKERTätig Anfang 20. Jh.KLAPPALTAR 'AUFERSTEHUNG CHRISTI' Bronze, Triptychon, reliefiert, braun und golden patiniert, mit gotisierendem Architekturgiebel. H. 24, B. 14/26, T. 1 cm, Gew. ca. 1,92 kg. Min. ber..

Lot 3211

UNBEKANNTER BILDPLASTIKERTätig Anfang 20. Jh.KOPF DER SIEGESGÖTTIN NIKE VON AGORA Bronze, dunkel patiniert, auf quadratischem Marmorsockel. H. 20, B. 6,5, T. 7 cm, Gew. ca. 1,15 kg. Rückseitig nummeriert 39/300. Min. Verlust der Patina.

Lot 3212

UNBEKANNTER BILDPLASTIKERTätig Anfang 20. Jh.KOPF DES EPHEBE VON MARATHON (NACH ANTIKEM VORBILD) Bronze, dunkelgrün patiniert, Augen farbig gefasst und vergoldet, auf einem quadratischem Marmorsockel (H. 7 cm). Ges.-H. 35, B. 15, T. 15,5 cm, Gew. ca. 6,12 kg. Nach dem Original Jüngling von Marathon aus der Schule nach Praxiteles im Archäologischen Nationalmuseum in Athen. Part. Verlust der Patina und ber., an der Stirn min. besch..

Lot 3215

ERNST SEGER1868 Neurode - 1939 BerlinBACCHUS ALS KNABE Bronze, dunkel patiniert, auf naturalistischer Plinthe. H. 19, B. 10,5, T. 7 cm, Gew. ca. 1,53 kg. Rückseitig signiert 'E. Seger und bez. 'o WN o'. Part. Verlust der Patina und ber..

Lot 3216

AUGUSTE RODIN1840 Paris - 1917 Meudon (nach)DER DENKER Bronze, dunkel patiniert, auf einem Holzsockel. H. 24, B. 13, T. 10 cm, Gew. ca. 2 kg. Nachguss, nach dem Original des Musée Rodin in Paris. Min. ber..

Lot 3222

RUDOLF MARCUSE1878 Berlin - 1928 ebendaFLORETTKÄMPFER Bronze, dunkel patiniert, auf runder Plinthe und quadratischem Marmorsockel (H. 4,5 cm). Ges.-H. 65, B. 24, T. 35 cm, Gew. ca. 14 kg. Auf der Plinthe signiert 'Rudolf Marcuse', datiert '1907', gemarkt 'Garantiert Echt Bronze'. Vollplastisch ausgeführte Aktdarstellung eines Fechters. Part. Verlust der Patina und ber., min. best., Degen fehlt.

Lot 3226

PAUL LUDWIG KOWALCZEWSKI1865 Mieltschin - 1910 BerlinDER SIEGER Bronze, braun patiniert, auf quadratischer Plinthe und Marmorsockel (H. 8,5 cm). Ges.-H. 31, B. , T. 8,5 cm, Gew. ca. 2 kg. Verso auf der Plinthe sig. 'Kowalczewski'.. Vollplastische Aktdarstellung eines Schwertkämpfers in triumphierender Haltung mit einem Lorbeer. Part. ber. und Verlust der Patina.

Lot 3227

GIORGIO SOMMER1834 Frankfurt/M. - 1914 NeapelSATYR MIT DEM JUGENDLICHEN DIONYSOS Bronze, dunkel patiniert, auf rechteckiger Plinthe (H. 1,5 cm). H. 24 cm, B. 13, T. 7,5 cm, Gew. ca. 1,31 kg. Rückseitig an der Plinthe bez. 'Sommer Napoli'. Part. Verlust der Patina und ber..

Lot 3228

ITALIENISCHER BILDPLASTIKERTätig um 1900NARZISS VON POMPEJI (DIONYSOS) Bronze, dunkel patiniert, auf runder Plinthe (H. 2 cm). Ges.-H. 33, B. 15, T. 12 cm, Gew. ca. 2,92 kg.. Part. ber. und Verlust der Patina, an den Armen rest..

Lot 3235

OTTO SCHMIDT-HOFER1873 Berlin - 1925 ebendaBOGENSCHÜTZE Bronze, dunkel patiniert, auf rechteckigem Marmorsockel (H. 2 cm). Ges.-H. 47, B. 44, T. 17 cm, Gew. ca. 7,63 kg. Unsigniert. Part. Verlust der Patina, ber. und best., am Arm rest..

Lot 3236

JOSEPH UPHUES1850 Sassenberg - 1911 BerlinSTEHENDER BOGENSCHÜTZE Bronze, dunkel patiniert, auf ovaler Plinthe und rechteckigem Marmorsockel (H. 2 cm). Ges.-H. 39, B. 17, T. 11 cm, Gew. ca. 1,78 kg. Auf der Plinthe signiert 'J. Uphues' und Gießereimarke 'Aktien-Ges. Vorm. H. Gladenbeck & Sohn Friedrichshagen'. Verlust der Patina, min best. und ber..

Lot 3238

LUDWIG EISENBERGER1895 - 1920 war tätig in BerlinDER BOGENSPANNER Bronze, hell patiniert, schwarzer Marmorsockel (H. 2,5 cm). Ges.-H. 20, B. 9,5, T. 5,5 cm, Gew. ca. 1 kg. Auf der Plinthe bez. 'Eisenberger', seitlich mit Gießereimarke 'BL'. Part. Verluste der Patina, Sockel besch..

Lot 3240

HUGO SIEGWART1865 Malters - 1938 LuzernSTEINSTOSSER Bronze, braun patiniert, auf runder Plinthe und Marmorsockel (H. 4 cm). Ges.-H. 37, B. 25, T. 15 cm, Gew. ca. 5 kg. Auf der Plinthe signiert 'Hugo Siegwart'. Vollplastische Aktdarstellung eines stehenden Athleten, der zum Wurf eines großen Steins ansetzt. Part. Verlust der Patina, min. best., an den Armen rest..

Lot 3244

FRANZ IFFLAND1862 Berlin - 1935 ebendaSTEHENDER HERMES Bronze, braun patiniert, auf quadratischem Marmorsockel. Ges.-H. 26,5, B. 9,5, T. 7 cm, Gew. ca. 1,81 kg. Auf der Plinthe signiert 'Iffland'. Min. Verlust der Patina.

Lot 3246

GIOVANNI BOLOGNA GEN. GIAMBOLOGNA1529 Douai - 1608 Florenz (Nachfolger)HERMES Bronze, braun patiniert, auf runder Plinthe und Podestsockel (H. 17 cm). Ges.-H. 71, B. 15, T. 23 cm, Gew. ca. 6,12 kg. Seitlich an der Plinthe unleserlich bez.. Über einem runden Sockel vollplastisch ausgeführte Darstellung des Götterboten Hermes in bewegter Haltung, auf einem Kopf als Allegorie des Windes balancierend. Min. Verluste der Patina, part. best. und rest..

Lot 3247

ITALIENISCHER BILDPLASTIKERTätig im 19./20. Jh.MONUMENTALER SITZENDER HERMES AUS HERCULANEUM Bronze, dunkel patiniert. H. 116, B. 64, T. 108 cm. Nach dem griechischen Bildhauer Piston aus der Villa dei Papiri in Herculaneum. Großformatige vollplastische Darstellung des sitzenden Hermes, in leicht nach vorne gebeugter Haltung, sich mit der rechten Hand am Felsen abstützend. Der Götterbote ist mit seinen Attributen den Flügelschuhen und in seiner linken Hand und Reste des Caduceus (Hermesstab) dargestellt. Verlust der Patina, witterungsbedingte Oxidationsspuren. Literatur: Vgl. Mattusch, The Villa dei Papiri at Herculaneum - Life and Afterlife of a Sculpture Collection (Paul Getty Museum), 2005, S. 88-89, 216-222, Abb. 2.43. Provenienz: Rheinische Privatsammlung.

Lot 3251

ANDRÉ PAUL ARTHUR MASSOULLE1851 Épernay - 1901 ParisSIEGREICHER GALLIER Bronze, braun patiniert, auf naturalistischer Plinthe. H. 56,5, B. 24, T. 21 cm, Gew. ca. 9,68 kg. Seitlich signiert 'A. Massoulle', rückseitig auf der Plinthe Gießereistempel 'Thiebaut Frères Fondeurs Paris'. Über einem Felssockel vollplastische Darstellung eines Galliers in triumphierender Pose. Seine Hüfte ist mit einem Tierfell bedeckt, in den Händen hält er ein Schwert. Zu seinen Füßen liegt die zerbrochenen römische Standarte S.P.Q.R. mit Legionsadler Min. Verlust der Patina und ber..

Lot 3252

ITALIENISCHER BILDPLASTIKERTätig im 19./20. Jh.STERBENDER GALLIER Bronze, braun patiniert auf ovaler Plinthe und Marmorsockel. H. 18, B. 31, T. 17 cm, Gew. ca. 6,59 kg. Nach dem Original im Kapitolinischen Museen in Rom. Part. Verlust der Patina, min. rest..

Lot 3253

OTTO SCHMIDT-HOFER1873 Berlin - 1925 ebendaIKARUS 'ALLEGORIE DER LUFFTFAHRT' Bronze, dunkelgrün patiniert, auf runder Marmorkugel und getreppter Rundsockel (H. 5 cm). Ges.-H. 41, B. 16, T. 23 cm, Gew. ca. 4,29 kg. Rückseitig auf der Plinthe signiert 'Schmidt-Hofer'. Part. Verlust der Patina, min. ber., Sockel min. best..

Lot 3254

PETER WINTER-HEIDINGSFELD1871 - 1920STEHENDER JUNGENAKT MIT SPIEGEL Bronze, dunkel patiniert, auf quadratischer Plinthe und Marmorsockel (H. 3 cm), facettierter Spiegel. H. 79, B. 27, T. 27 cm, Gew. ca. 12,97 kg. Seitlich signiert 'P Winter-HeF'. Part. ber. und best., Verlust der Patina, Spiegelglas min. best..

Lot 3256

FRANZÖSISCHER BILDPLASTIKERTätig Anfang 20. Jh.'LORENZO DE' MEDICI' Bronze, dunkel patiniert. H. 47, B. 19, T. 20 cm, Gew. ca. 18,36 kg. Vorderseitig bez., seitlich Gießereimarke 'Rolland Fondeur Paris', nach dem Original von Michelangelo in der Basilica di San Lorenzo. Part. Verlust der Patina und best., Kopf min. lose..

Lot 3258

JÁNOS PÁSZTOR1881 Gyoma - 1945 Budapest'KELET' Bronze, Vollguss, schwarz patiniert. H. 28, B. 12, T. 14 cm, Gew. ca. 7 kg. Seitlich signiert 'Pasztor', rückseitig bez. 'K55', Entwurf nach der Pieta Bandini di Michelangelo. Part. Verlust der Patina, min. ber..

Lot 3262

KARL HACKSTOCK1855 Fehring/Steiermark - 1919 WienDER NACHTWÄCHTER Bronze, braun patiniert. H. 36, B. 19, T. 11 cm, Gew. ca. 4,43 kg. Rückseitig bez. 'K. Hackstock' und gemarkt 'Gesetzl. geschützt K. Hackstock'. Part. Verlust der Patina.

Lot 3264

FREDERIC SACKRIDER REMINGTON1861 Canton/ New York - 1909 Ridgefield/ Connecticut (Nachfolger)'THE RATTLESNAKE' Bronze, dunkel patiniert, auf einem Marmorsockel. H. 22,5, B. 15,5, T. 10,5 cm, Gew. ca. 3,28 kg. Auf der Plinthe signiert 'Frederic Remington', rückseitig 'C 1984 Collectors West Inc.'. Min. ber..

Lot 3265

HANS HARDES1875 - ? (Wohl)KLARINETTE SPIELENDER KNABE Bronze, dunkel patiniert, auf runder Plinthe und Marmorsockel (H. 4 cm). Ges.-H. 34, Dm. 10 cm, Gew. ca. 3,21 kg. Entwurf Hans Harders, Verso an der Plinthe Gießereimarke 'Lauchhammer Bildguss 26'. Die Figur wird in den Lauchhammer Katalogen mit Hans Harders geführt. Min. ber. und best., Part. Verlust der Patina, Rückseite an einem Bein Patinafleck.

Lot 3270

ERNST SEGER1868 Neurode - 1939 BerlinSTAHLARBEITER ROLLT EIN RAD Bronze, braun patiniert, auf rechteckiger Plinthe und Marmorsockel (H. 8 cm). Ges.H- 50, B. 40, T. 26 cm, Gew. ca. 37,3 kg. Auf der Plinthe bez. 'E. Seger' und Gießereimarke 'Bildgießerei Kraas Berlin S42'. Part. Verlust der Patina, best..

Lot 3271

DEUTSCHER BILDPLASTIKERTätig Anfang 20. Jh.SCHMIED Bronze, dunkel patiniert, auf runder Plinthe und Marmorsockel (H. 5 cm). Ges.-H. 38,5, D. 14 cm, Gew. ca. 4,98 kg. Min. best. und Verlust der Patina.

Lot 3275

ALBERT WERNER-SCHWARZBURG1857 Gösselborn - 1911 BreslauSCHMIED AM AMBOSS Bronze, dunkel patiniert, auf quadratischem Marmorsockel (H. 11 cm). Ges.-H. 41, B. 11, T. 11 cm, Gew. ca. 6,46 kg. Auf der Plinthe signiert 'A. Wern. und bez. 'WNB'. Part. Verlust der Patina, min. best., Schmiedezange und Hammer fehlen.

Loading...Loading...
  • 389650 item(s)
    /page

Recently Viewed Lots