We found 350105 price guide item(s) matching your search

Refine your search

Year

Filter by Price Range
  • List
  • Grid
  • 350105 item(s)
    /page

Lot 363

Bronze monogr. BPGFrauenakt mit Hand im Nacken, Ende 20. Jh. Expl. 4/ 8. Hellbraun patiniert. Sitzend, Beine angezogen, m. einer Hand am Boden abstützend, d. andere an d. Nacken geführt, Blick z. Boden gerichtet. Seitl. am Oberschenkel monogr. "BPG", nr. "4/8", Gießerstempel "Venturi Arte". Oberfläche partiell leicht berieben. H 23,5 cmAkt, Exemplar, Frau, Venturi Arte, Bologna

Lot 356

Bronze Hermann Binz(1876 Karlsruhe - 1946 Karlsruhe) Frauenakt mit Krügen/ Quellnymphe, Jugendstil, dat. 1905. Dunkelbraun patiniert. Stehender weibl. Akt, in beiden herabhängenen Händen Amphoren tragend, d. Kopf m. geflochtenem Haar leicht gesenkt. Auf flachem Rundsockel m. gestuftem Rand, darauf sign. u. dat. "HBinz 1905", verso an Standkante Gießersign. "Geg. H. Pelargus.". Patina partiell berieben, Armansätze sichtbar, Nacken m. kl. Delle. H 50,5 cm Kleinere Version einer f. d. Karlsruher Stephansplatz entworfenen Brunnenfigur (1905).Akt, Frau, Giesserstempel, H. Pelargus, Kanne, Karlsruhe, Signatur

Lot 355

Gr. Bronze Victor Heinrich Seifert(1870 Döbling - 1953 Berlin) Trinkende, Jugendstil, Anf. 20. Jh. Hellbraun patiniert. Stehender weibl. Akt, in leicht vorgebeugter Haltung m. beiden Händen eine Schale (innen silberfarben) zum Mund führend. Auf kl., dunkel patiniertem Rundsockel, verso sign. "V.H. Seifert" sowie quadrat. Marmorsockel. Patina berieben, Marmor minim. bestoßen. H 63, Ges.H 71,8 cmAkt, Berlin, Frau, Schale

Lot 974

Guanyin/ Bodhisattva des Mitgefühls,wohl China 19. Jh. Bronze, vergoldet u. patiniert, partiell bunt bemalt. Im Lotossitz, d. Gewand als Sockelfläche ausge- breitet, Hände vor d. Körper zus.geführt, hinter- fangen v. 16 weiteren Armen m. versch. Gegen- ständen in d. Händen. Reicher Kopfschmuck, Blick gesenkt, Stirn m. Flammensymbol. Fein relief. Gewanddetails. Boden offen, alte Inv.-Nr. "48508". Oberfläche berieben, Witterungsspuren. H 22,4 cm Prov.: Slg. Kohlmann in der Villa Kolbe/ Kohlmann, Radebeul bei Dresden; Gemälde- galerie Neue Meister Dresden (Inv. Nr. s.o.); nach der Rückgabe: Privatsammlung Hessen.Bronze, vergoldet

Lot 364

Bronze monogr. BPGKauernder Frauenakt, Ende 20. Jh. Expl. 2/ 8. Hellbraun patiniert. Bäuchlings d. Beine angezogen, Füße überkreuzt, d. Ellbogen aufgetützt, Kopf locker in d. Händen abgelegt. Am Oberschenkel monogr. "BPG", nr. "2/8", anderes Bein m. Gießerstempel "Venturi Arte". Oberfläche partiell leicht berieben. L 20 cmAkt, Exemplar, Frau, Monogramm, Venturi Arte, Bologna

Lot 328

Bronze sign. Söding"Nach dem Bade", Jugendstil, um 1910. Braun patiniert. Weibl. Akt m. geflochtenem Haar, auf über Marmor-Sockelblock ausgebrei- tetem Tuch sitzend, ein Bein aufgestellt, d. Tuch darüberführend. An Tuchkante sign. "Söding". Auf dunkler Marmorplatte. Patina stellenweise leicht berieben, Marmor bestoßen. Ges.H 23,9 cmAkt, Frau, Signatur, Tuch

Lot 360

Gr. Bronze Fritz Klimsch(1870 Frankfurt - 1960 Freiburg) "Die Jugend", um 1940. Schwarz patiniert. Stehender weibl. Akt, d. Kopf m. gelocktem Haar seitl. gewandt, d. neben d. Körper herabhängenen Hände zu lockeren Fäusten geballt. Auf kl. quadrat. Sockel, verso an Ecke monogr. "FK" (ligiert), darunter an Kante Gießerstempel "H. Noack Berlin". Patina an wenigen Stellen leicht berieben, Nasenspitze minim. gestaucht. H 65,5 cmAkt, Berlin, FK, Frau, Giesserstempel, Monogramm, Noack

Lot 398

Vasenuhr, Empire, Paris um 1800.Bronze, feuervergoldet u. bruniert. Hoher, sich nach oben weitender Aufbau, d. gekehlte Schulter seitl. m. gr. Widderköpfen, d. erhöhte Bekrönung dazw. m. Zapfenbesatz. Auf in rechteckigen Sockel ausschwingendem Fuß, d. Kante m. antikis. Palmettrelief, auf 4 Scheibenfüßen. Gr. Emaille-Zifferblatt m. röm. Tiffern, arab. Min.- anzeige u. 2 Aufzügen, sign. "Bailly à Paris". 1/2-Sdt.- u. Std.-Schlag auf Glocke, Faden- aufhängung. Oberflächen berieben, Emaille leicht bestoßen/ kl. Sprünge. H 40 cmantiker Stil, Bailly, Bronze, Emaille-Zifferblatt, Fadenaufhängung, feuervergoldet, Frankreich, Glocke, Paris, Widderköpfe

Lot 357

BronzeWeiblicher Akt, Hände aufgestützt, Ende 20. Jh. Dunkel patiniert. Standfigur m. vorgebeugtem Oberkörper, d. Hände oberhalb d. Knie abge- stützt, Kopf m. zus.gegesteckten Haaren seitl. gewandt. An Fußsohle Gießerstempel "Schmäke Düsseldorf". Patina partiell berieben. H 31,5 cmAkt, Frau, Schmäke Düsseldorf

Lot 407

Kl. Jugendstil-Tischuhr, Frankreich um 1900.Bronze. Teils guillochiertes Gehäuse u. Fuß in Bordeaux u. Hellgrün. Ovaler Fuß, darauf 2 kl. Säulen m. hängendem Uhrengehäuse m. Taschenuhr-Einsatz. Emaille-Ziffernblatt m. arab. Zahlenkranz. 1 Schlüssel an Kettchen. H 7 cm. Werk muss überholt werden, Gebrauchsspuren.

Lot 402

Capucine Reiseuhr, wohl Ende 18. Jh.Bronze, vergoldet. Rechteckiges Gehäuse auf 4 hohen, facettierten Beinen, d. glatte Front m. bogigem Abschluß m. kl. Sonnenrelief. Gr. Emaille-Zifferblatt m. arab. Std.- u. Min.anzeige, 1 Aufzug u. Weck-Zeiger. Aufziehen d. Weckers durch Schnurzug an d. Rückseite d. Gehäuses, Pendel m. Fadenaufhängung. Glocke frei am Boden. Oberseite u. Gehäuse-Seiten verglast. Obenauf klappbarer Henkel zw. kl. Eck- Bekrönungen. Oberflächen teils berieben, Glas bestoßen, Emaille m. Sprüngen/ bestoßen. H 19 cmBronze, Emaille, Glas, Glocke

Lot 976

Buddha auf Lotossockel, China wohl 19. Jh.Bronze, vergoldet u. patiniert, partiell bunt bemalt. Im Lotossitz in langem, sich am Boden aus- breitendem Gewand, eine Hand erhoben, in d. anderen kl. Kugel haltend. Blick gesenkt, auf- wendiger Kopfschmuck m. langen Bändern. Auf Räucherschale m. halbkugeliger, Lotosblatt- besetzter Wandung u. hohem Schaft, d. Sockel als umzäuntes 6-Eck m. geschweiftem Zargen- Stand. Boden jew. offen, m. Inv.-Nr. "48510" bzw. "38978". Vergoldung berieben. Ges.H 43,5 cm Prov.: Slg. Kohlmann in der Villa Kolbe/ Kohlmann, Radebeul bei Dresden; Gemälde- galerie Neue Meister Dresden (Inv. Nr. s.o.); nach der Rückgabe: Privatsammlung Hessen.Bronze, Lotos, vergoldet

Lot 353

Bronze Ernemann Sander(1925 Leipzig - 2020 Bad Godesberg) Frauenakt, sich die Haare bindend, 2. Hälfte 20. Jh. Dunkelbraun patiniert. Standfigur, m. beiden Händen d. Lange Haare am geneigten Kopf zus. fassend. Unregelmäßige Oberfläche. Auf kl. Plinthe, an Ecke m. Schlagstempel-Monogr. (unleserl.) u. Nr. "117". Patina partiell leicht berieben. H 30 cmAkt, Bonn, Frau, Haare, Monogramm

Lot 973

Kl. Buddha, wohl Tibet 19. Jh.Bronze, partiell geschwärzt. Im Lotossitz, einen Hand auf d. Knie angelegt, in d. anderen in d. Mitte d. Schoßes einen Räucherschale haltend. Blick gesenkt. Auf gerundetem Lotos-Sockel (verso geglättet). Boden verschlossen. Oberfläche teils leicht berieben. H 13,8 cm Prov.: Slg. Kohlmann in der Villa Kolbe/ Kohlmann, Radebeul bei Dresden; Privat- sammlung HessenBronze, Lotos

Lot 382

Bronze-Set Albert Marionnet(Frankreich, 1852 - 1910) 5-tlg. Schreibtisch-Garnitur, Jugendstil, Frankreich um 1900. Vergoldet. Reiches Reliefdekor aus Distel- pflanzen, Rand bzw. Griffe bildend/ rahmend, dazw. geritzt sign. "A. Marionnet". Best. aus: gr. Tableau m. Tinten- u. Streusandbehälter (B 39,5 cm), längl. Ablage, Brieföffner, Petschaft (m. Monogr. "AL"), Tintenlöscher, zus. 5 Teile. Vergoldung partiell stark berieben, 1 Glas- Einsatz im Tableau fehlt, Brieföffner-Spitze verbogen.AL, Art Nouveau, Distel, Monogramm, Relief, vergoldet

Lot 365

Bronze Jürgen Ebert(geb. 1954 in Bocholt) Weiblicher Akt auf Stuhl, Ende 20. Jh. Expl. 1/ 15. Dunkel patiniert. Auf Kaffeehaus- stuhl, d. Hände auf d. geschwungenen Lehne abgelegt. An Stuhlkante sign. "Jürgen Ebert", nr. "1/15". Patina partiell leicht berieben. H 21,8 cmAkt, Exemplar, Frau, Signatur

Lot 489

Jugendstil-Deckenlampe, Muller Frèresfür Fa. Muller-Luneville, Frankreich um 1900. Gestänge Bronze m. Rankenrelief. 3-armig u. 4 flammig. Glockenförmige Schirme aus farblosem Glas m. polychromer Einschmelzung. Auf Schirm sign. Muller, Luneville France. Ca. H 70, D 49 cm. Gebrauchsspuren, berieben.

Lot 337

Kl. Bronze Lothar Fischer(1933 Germersheim - 2004 Baierbrunn) Stele/ o.T., dat. 1990. Schwarz patiniert. Stark stilis., stehende Frauenfigur, d. Hände ans Gesicht geführt. Auf hohem, rechteckigem Sockel u. rechteckiger Plinthe, darauf geritzt sign. "Lothar Fischer", seitl. bez. "E.A.", am Sockel dat. "1990", am Boden zusätzl. sign. u. dat. Patina minimalst berieben. H 20,6 cmAkt, E.A., Frau, Signatur

Lot 397

Gr. Figurenuhr "Die Unschuld",Empire, wohl Frankreich um 1810. Bronze, feuervergoldet. Hoher, quer-rechteckiger Sockel, gestuft angeordnet, d. Front m. antikis. Reliefdekor m. Kränzen u. Bogen, d. Über-Eck- Füße m. Blattvoluten u. Rosetten. Obenauf mittig Uhrenblock, darauf sitzend vollplast. Nymphe, ein kl. Kästchen öffnend, daneben kl. Öllampe u. Köcher m. Pfeilen. Rosen-gerahmtes Zifferblatt m. röm. Ziffern, Min.anzeige u. 2 Aufzügen. 1/2- Std.- u. Std.-Schlag auf Glocke, Fadenauf- hängung. Sockelfront m. Gravur "Ihrem Praesidenten Schenk, Die 2te Kammer der Großherzoglich Hessischen Landstände, 1827". Vergoldung minim. berieben/ fleckig, Zifferblatt berieben/ Zeiger minim. verbogen, Glocke wohl erg. H 47,4 cm Prov.: Slg. Kohlmann in der Villa Kolbe/ Kohlmann, Radebeul bei Dresden; Privat- sammlung Hessen.Allegorie, antiker Stil, Bronze, Fadenaufhängung, feuervergoldet, Glocke, Nymphe, Widmungsgravur

Lot 346

Bronze Emile Louis Picault(Frankreich, 1833 - 1915) "Pro Jure", um 1890. Braun patiniert. Männl. Standfigur in Lenden- schurz u. Helm, Schwert u. Schild tragend, m. weitem Schritt über Trophäen am Boden hinweg schreitend (darunter Kapitell, darauf bez. "Pro Jure"). Auf weitem Rechtecksockel, an Ecke sign. "E. Picault", verso an Standkante Garantiemarke "Vrai Bronze Garanti Paris". Patina leicht berieben, Schwert leicht verzogen. H 48 cmAkt, antiker Stil, Garantiemarke, Helm, Historismus, Mann, Schwert, Signatur

Lot 975

Drache als Räuchergefäß, China 18./ 19. Jh.Bronze, patiniert u. vergoldet. Stehendes Tier m. erhobenem Kopf, d. Maul geöffnet. Am geschuppten Rücken kl. Deckel. Unsign. Patina teils stark berieben. H 26,4 cm Prov.: Slg. Kohlmann in der Villa Kolbe/ Kohlmann, Radebeul bei Dresden; Privat- sammlung Hessen.Bronze, Drache, Fabelwesen

Lot 351

Bronze Ernemann Sander zugeschrieben(1925 Leipzig - 2020 Bad Godesberg) Haaraufsteckende, wohl 1954. Braun patiniert. Stehender weibl. Akt, m. beiden Händen in d. Haare am Hinterkopf fassend, Blick gesenkt. Auf flachem quadrat. Stand, an Ecke monogr. "S", dat. "54"(?), nr. "2-7"(?), Gießer- stempel "Bronze Cologne". Oberfläche berieben, leicht fleckig. H 48,6 cmAkt, Bonn, Bronze Cologne, Frau, Haare, Köln, Monogramm, S

Lot 362

Bronze monogr. BPGFrauenakt, sitzend, Ende 20. Jh. Expl. 2/ 8. Hellbraun patiniert. Auf recht- eckigem Block sitzend, beide Hände auf d. Ober- schenkeln, d. Kinn auf eine Schulter gestützt, Füße locker gekreuzt. Am Oberschenkel monogr. "BPG"., nr. "2/8", ov. Gießerstempel "Venturi Arte Bologna". Oberfläche minim. berieben. H 31,6 cmAkt, Exemplar, Frau, Venturi Arte, Bologna

Lot 1230

Halsreif (Torques)Zentral-/Osteuropa, späte Bronzezeit, ca. 900 v. Chr. Bronze. Gegossener Halsreif mit spiralförmiger Riffelung, die tordierten Exemplaren nachempfunden ist. Spiralförmig eingedrehte Enden. Diese Art von Torques waren seit der frühen Bronzezeit weit verbreitet und wurden sowohl im Leben als auch im Tod getragen. D (innen) ca 13 cm.

Lot 572

BrustkreuzByzantinisch, ca. 6.–8.Jh. n. Chr. Bronze. Tatzenkreuz mit Anhängeöse. Beidseitig mit Kreismotiven verziert. Schöne Alterspatina. H 8 cm.- Leichte Tragespuren.

Lot 1076

BronzeglockeChina, Qing-Dynastie. Bronze. Leicht ausgestellte Form mit umlaufendem archaisierendem Dekor. Korpus mit drei Reihen von Noppen. H 34 cm. Mit Holzständer und Holzschlägel. Gesamthöhe 73 cm.

Lot 1052

Buddha ShakyamuniTibet, 18./19.Jh. Bronze, feuervergoldet. Der historische Buddha sitzt auf einem doppelten Lotussockel. Sein Gesicht wirkt elegant und ruhig, mit halbgeschlossenen Augen, in einem Moment kurz vor seiner Erleuchtung. Die rechte Hand zeigt das varada-Mudra der Wunschgewährung, die linke hält in seinem Schoss eine Flasche. Boden verschlossen, mit Vajra. H 22 cm.

Lot 3125

Pedro Pedrazzini(Roveredo 1953)Stehende. Bronze. 1/3. Auf der Bronze signiert, nummeriert und mit Giessermarke: "Crociani Fonderia". H 56 cm.- Patina. Leicht schmutzig.

Lot 1069

Cong-VaseChina, 18./19.Jh. Bronze. Vierkantige Form auf erhöhtem Ring. Teilweise mit Goldsplash. H 26 cm. Mit Holzsockel.

Lot 698

Lot: 5 KozukaJapan, 18./19. Jh. Patiniertes Buntmetall (Shakudô, Bronze, Kupfer) mit Gold- und Silberakzenten. 1. Shakudô mit Goldakzenten. Abgebildet sind ein Krieger und ein Dämon, sign. "Hamano Shinsui" mit "kao". L 10 cm. 2. Kupfer, Shakudô, Gold und Silber. Motiv: Affe, der sich vor einem Adler versteckt, sign. "Ichirakusai Hirotoshi". L 10 cm. 3. Shakudô, Gold. Motiv: frierender Einsiedler mit in Gold sichtbarem Atemhauch, sign. "Katsuryuken Naochika". L 7 cm. 4. Shakudô, Bronze, Gold, Silber. Zwei Ayu-Fische mit Goldakzenten und Bäuchen aus Silber, Rückseite mit einer Weide graviert. Knaufstück aus Gold. L 6,8 cm. 5. Vergoldetes Kupfer mit Shakudô, Gold- und Silberakzenten. Abgebildet ist schauseitig ein Hochzeitszug aus drei Mäusen, darunter der Bräutigam. Auf der Rückseite ist der Brautzug schlicht graviert. L 10 cm.

Lot 1053

Buddha ShakyamuniTibet, 18./19.Jh. Bronze, feuervergoldet. Der historische Buddha sitzt in klassischer Haltung auf einem doppelten Lotusthron. Seine rechte Hand berührt im bhumisparsha-Mudra die Erde, die linke liegt ruhig auf seinem Schoss. Schöne Modellierung der Falten seiner Gewänder. Haartracht mit Resten blauer Farbe. Boden verschlossen, mit Vajra. H 15 cm.

Lot 1040

1 Paar OkimonoJapan, 1.Hälfte 20.Jh. Bronze, brüniert. Signiert Tamemitsu. Zwei brüllende Löwenmännchen, mit eingelegten Glasaugen. H ca. 45/47 cm.

Lot 3108

Annemie Fontana(Versoix 1925–2002 Zürich)"Utopia". 1990. Bronze. Auf der Bronze monogrammiert. H 60 auf Sockel 154 cm.- Patina. Minimst berieben. Sockel bestossen, mit Fehlstellen.

Lot 1054

Buddha AmitayusTibet, 18./19.Jh. Bronze, feuervergoldet. Prächtig gekleideter und mit blattförmiger Krone beschmückter Amitayus auf doppeltem Lotusthron. Seine Hände sind im Schoss gefaltet und hielten ursprünglich eine Flasche mit dem Nektar der Unsterblichkeit (fehlt). Boden verschlossen, mit Vajra. H 8 cm.

Lot 1068

RäuchergefässChina, Anfang 20.Jh. Bronze mit Goldsplash. Xuande-Marke am Rand der Mündung. Am Boden ein Drachensymbol. Bauchiges Gefäss auf drei Beinen. H 8,5, 12,8 cm.

Lot 536

1 Paar Ziervasen Frankreich, Louis XVI-Stil, Anfang 20.Jh. Bronze vergoldet und roter Marmor. Henkelvase auf quadratischer Plinthe. Am Henkelansatz Männerköpfe. Reicher floraler und ornamentaler Reliefdekor. H 45 cm. - Alters- und Gebrauchsspuren. Minimale Reste einer Umgestaltung zu Lampenfüssen.

Lot 1055

Vajradhara Yab-YumTibet. Bronze, feuervergoldet. Der prächtig geschmückte, transzendente Buddha in Umarmung mit seiner Gefährtin. Seine Hände halten Vajra und Gantha, ihre präsentieren Kapala und Kartika. Haartrachten mit Resten blauer Bemalung. Boden verschlossen, mit Vajra. H 10 cm.

Lot 1036

Grosse OkimonovaseJapan, 20.Jh. Bronze. Naturalistisch geformte Doppelvase in Gestalt eines Prunusbaumes und eines Baumstumpfes, welche durch eine Erdreich imitierende Basis miteinander verbunden sind. Der Deckel des Baumstumpfes ist mit Lingzhi-Pilzen bewachsen. H 30,5, L 37 cm.

Lot 1072

RäuchergefässChina, Qing-Dynastie. Bronze. In der Art der Ming-Dynastie. Behältnis in Gestalt eines Wächterlöwen. Aufklappbarer Scharnierdeckel. H 12 cm.

Lot 1073

Grosses RäuchergefässChina, Ende 19.Jh./Anfang 20.Jh. Bronze. Boden mit Xuande-Marke. Auf drei Beinen stehendes Gefäss mit hohem bombierten Deckel, der von einem grossen Wachlöwen mit abnehmbaren Schwanz bekrönt ist. Seitlich zwei Henkel in plastischer Drachenform, dazwischen spielende junge Wachlöwen. H 60 cm.

Lot 1039

1 Paar OkimonoJapan, 1.Hälfte 20.Jh. Bronze, brüniert. Signiert Kiyomitsu. Zwei brüllende Tigermännchen mit eingelegten Glasaugen. L je ca. 47 cm.

Lot 1056

RegentrommelLaos/Vietnamn, 19.Jh. Bronze. Runde Trommel. Seitlich vier Bandhenkel, darüber Froschappliken. Korpus und Oberseite mit geometrischen Mustern. D 45,5 cm. Mit Holzsockel und -schlägel. Gesamthöhe 45,5 cm.- Schadstellen.

Lot 525

Grosser MörserAmsterdam, datiert 1745. Bronze. Konische Form mit profiliertem Einsatzfuss und glockig ausschwingendem Rand. Unterhalb der Lippe Inschrift: "FRANSISCUS SCHAAPMAN AMSTERDAM ANNO 1745". Wandung mit Mittelrippe und 2 umlaufenden Akanthusfriesen. H 30,5 cm.- Alters- und Gebrauchsspuren. Minimale Fehlstellen.

Lot 534

1 Paar KerzenleuchterFrankreich, Restauration. Bronze, (neu) vergoldet, tlw. brüniert. Kannelierter Säulenschaft über Rundfuss. Tülle mit Tropfrand. Reicher Reliefdekor, florale und ornamentale Motive. H 31 cm.- Alters- und Gebrauchsspuren. Leicht berieben.

Lot 1075

RäuchergefässChina, 19.Jh. Bronze. Am Boden Marke in Siegelschrift. Bauchige Form mit durchbrochen gearbeitetem Deckel. Seitlich am Rand mit Inschriften. H 9 cm.

Lot 533

1 Paar KerzenleuchterFrankreich, 19.Jh. Bronze vergoldet und Alabaster, tlw. grau marmoriert. Rundfuss auf 3 Füsschen. Leicht konischer Schaft über runder Basis. Kerzentüllen mit einsteckbaren Tropftellern (assortiert). Bronzemontur mit feinem Reliefdekor. H 22,5 cm.- Leichte Alters- und Gebrauchsspuren. Minimal bestossen (Alabaster).

Lot 302

Armand A. Boulard, TänzerinUm 1920. Bronze, polychrom bemalt. Auf den Händen zwei geschnitzte Elfenbeinkugeln balancierend. Auf Steinsockel mit geritzter Künstlersignatur "Armand Boulard" montiert. Unter dem rechten Fuss nummeriert "5" (geprägt). H 48,5 cm.- Altersspuren. Linke Kugel ersetzt.

Lot 696

Lot: 11 Kozuka & 1 Paar ReisestäbchenJapan, 18./19. Jh. Patiniertes Buntmetall (Shakudô, Bronze, Kupfer) mit Gold- und Silberakzenten. Verschiedene Motive: u.a. Reisegesellschaft aus vier Mäusen, Kormoran, Glücksgötter, Muscheln, Räder, Drachen, Pflanzen, Wappen. L alle ca. 10 cm. Dazu ein paar zusammenschiebbare Reisestäbchen aus Shakudo und Silber (?) in rotem Futteral. L 10 cm.

Lot 1208

Sitzender OsirisÄgypten, Spätzeit, 650–332 v. Chr. Bronze. Sitzender Osiris im eng anliegenden Gewand. Die zu Fäusten geballten Hände halten Wedel und Krumstab. Eingelegte Augen. Auf dem Kopf die sog. Atefkrone. H 15,6, B 6 cm.- Zweifach gebrochen.

Lot 354

Auszeichnungen und Kleinabzeichen. SA Sportabzeichen in Bronze; Schutzwall Ehrenzeichen; Parteiabzeichen M1/120 beschädigt, 3 Anstecknadeln etc., Alters- und Gebrauchsspuren.

Lot 307

Infanterie Sturmabzeichen in Bronze, Zink, sehr guter, ungetragener Zustand, mit vollständiger Bronzierung, ohne Hersteller.

Lot 318

U-Bootfrontspange in Bronze, Feinzink bronziert, rückseitig mit Hersteller "Entw. Peekhaus Berlin Ausf. Schwerin Berlin S.W.", an magnetischer gekehlter Nadel. Alters- und Gebrauchsspuren.

Lot 61

Weihrauchbrenner in Hirschform, China, Bronze, Reste alter Fassung, H. 26 cm, wohl 18. Jh., beschädigt, Alters- und Gebrauchsspuren.

Lot 428

Erot. Bronze, wohl Wien, auf der Plinthe monogr. SM, L. 11 cm, B. 6,5 cm, H. ca. 8 cm. Alters- und Gebrauchsspuren.

Lot 47

4 Vajra (Donnerkeile), Bronze u. Messing, teilw. mit Schmucksteinen dekoriert, L. 10-13 cm. Gebrauchsspuren.

Lot 343

Frontflugspange für Jäger in Bronze, Zink, Hersteller Rudolf Karneth, Gablonz, rückseitig gestempelt "R.K.", Bronzierung stark vergangen, an der rechten Flügelspitze leichter Zinkfrass.

Lot 275

Kriegsmarine. Ordens- und Dokumentennachlass des Korvettenkapitäns (Ing.) Klaus Ehrhardt (29.01.1915-02.02.1990), Boote: U-4, U-46, U-52, U-76 und U-161. Bestehend aus: Spanienkreuz in Bronze mit Urkunde als Oberleutnant vom 6. Juni 1939; U-Boot Kriegsabzeichen Buntmetall, Schwerin Berlin 68 und Miniaturnadel mit Urkunde; KVK 1. Klasse mit Schwertern und Urkunde, signiert Heye, Vizeadmiral und Admiral der K.-Verbände; KVK 2. Klasse mit Schwertern und Urkunde; EK 1. Klasse; EK 2. Klasse an Einzelspange; Dienstausz. für 4 Jahre sowie das Bewährungsabzeichen der Kleinkampfmittel. Desweiteren die Bestallungsurkunden zum Leutnant, Oberleutnant und Kapitänleutnant. Dazu die Erkennungsmarke und ein Foto. Insgesamt guter Zustand, 1 Urkunde gelocht und 1 x geknickt. Das U-Bootkriegsabzeichen mit kompletter Vergoldung. Seltener und stimmiger Nachlass.

Lot 1

Tischklingel, halbplastische Darstellung eines weiblichen Halbakts mit Nemes-Kopftuch, 1. V. 20. Jh., Bronze, L.: ca. 10 cm, seitlich sign. "Titze" (evtl. A. Titze, Wiener Bildhauer, um 1900-1930 tätig), nicht funktionsfähig, ohne Elektrik.

Lot 255

Mutterkreuz in Silber und Bronze am Band mit 2 Miniaturen.

Lot 423

Albert Hinrich HUSSMANN (1874-1946), "Europa auf dem Stier", um 1938, Bronze patiniert, auf der Plinthe seitl. signiert "A. H. Hußmann", Maße (LxHxB): ca. 57 x 47,5 x 29,5 cm, ohne Sockel, leichte Alters- und Gebrauchsspuren.

Loading...Loading...
  • 350105 item(s)
    /page

Recently Viewed Lots