We found 350105 price guide item(s) matching your search

Refine your search

Year

Filter by Price Range
  • List
  • Grid
  • 350105 item(s)
    /page

Lot 3803

Vincenzo Gemito, Der WasserverkäuferEnde 19. Jh., auf der Rückseite bezeichnet DALL ORIGINALEPROPTE DEL RE DI NAPOLI/SM FANCESCO II/NAPOLI GEMITO, Bronze braun patiniert, äußerst fein gearbeitetes Ganzfigurenbildnis eines jungen Wasserverkäufers, sich dem Betrachter einladend entgegen lehnend, auf als Brunnen gearbeitetem Sockel, leichte Altersspuren, H 56 cm.Künstlerinfo: italienischer Bildhauer, Medailleur und Grafiker (1852-1929), weitgehend Autodidakt, noch vor seinem zehnten Lebensjahr arbeitete er in der Werkstatt von Emanuele Caggiano, mit zwölf war er an der Kunstakademie Neapel eingeschrieben, bereits mit 16 schuf er die Plastik Il Giocatore (Der Spieler), die die Aufmerksamkeit von König Victor Emmanuel II. erregte, der sie erwarb und im Museo di Capodimonte präsentierte, 1877 siedelte er für drei Jahre nach Paris über, nach seiner Rückkehr bekam er den Auftrag einer Statue des Kaisers Karl V., während der Arbeit ereilte den Künstler jedoch ein Nervenzusammenbruch, woraufhin er sich zurückzog und vor allem grafisch arbeitete, erst in seinen letzten Lebensjahren wendete er sich erneut der Bildhauerei zu, Quelle: Wikipedia.

Lot 3804

Rudolf Kaesbach, Schmiedum 1920, auf der Plinthe signiert R. Kaesbach Berlin, Bronze braun patiniert, athletischer junger Arbeiter mit freiem Oberkörper und langer Lederschürze, in den Händen einen Vorschlaghammer haltend, zu seinen Füßen eine Bahnschwelle, auf flachem Steinsockel montiert, H Bronze 43,5 cm, H ges. 46,5 cm.Künstlerinfo: deutscher Bildhauer (1873-1955), studierte an den Akademien in Hanau, Paris und Brüssel, seit 1904 in Berlin tätig, fertigte anfangs vor allem lebensgroße Marmorfiguren, später zunehmend weibliche Akte und wählte Motive aus der Sagenwelt, war auf den Großen Deutschen Kunstausstellungen 1939-1943 im Haus der Deutschen Kunst in München vertreten, Quelle: Thieme-Becker.

Lot 3805

H. Marelay, Bergsteigerum 1920, rückseitig signiert, Bronze dunkel patiniert, auf seine Spitzhacke gestützter Kletterer mit Rucksack und Kremphut, auf flachem facettierten Sockel montiert, H Bronze 20 cm, H ges. 22 cm.

Lot 3808

Eutrope Bouret, "Figaro"Ende 19. Jh., signiert Bouret, auf Messingetikett betitelt Figaro und bezeichnet Par Bouret (Mentionné au Salon), Bronze bräunlich patiniert, auf einer flachen quadratischen Plinthe stehender Musikant im historisierenden Gewand, beim Spielen seiner Mandoline, dem Betrachter mit aufgewecktem Blick zugewandt, etwas berieben, H 37 cm.Künstlerinfo: französischer Bildhauer (1833 Paris bis 1906 ebenda), Schüler des Louis Buhot, stellte 1875-1903 im Pariser Salon aus. Quelle: Internet.

Lot 3811

Gustavo Obiols Delgado Teller PoseidonBronze gegossen, braun patiniert und vergoldet, 2. Hälfte 19. Jh., sehr fein ausgearbeitete Kopfpartie, Tuch und Dreizack vergoldet, guter Zustand, D 26,5 cm.Künstlerinfo: französischer Bildhauer (1858-1910).

Lot 3817

Halbakt Art déco1920er Jahre, unsigniert, Bronze braun patiniert, kecke Darstellung einer jungen Frau mit Hütchen und Zigarette, ihren nackten Körper lediglich mit einem Halstuch und einem Schirm bedeckend, auf flacher runder Plinthe, minimale Altersspuren, H 15 cm.

Lot 3821

Mädchenbüste1. Hälfte 20. Jh., unsigniert, Bronze grünlich patiniert, auf beigegebenem Zettel bezeichnet PK Schwester Marita, Kopfstück einer jungen Frau mit zarten Gesichtszügen und welligen kurzen Haaren, auf quadratischem, fein geädertem Marmorsockel montiert, dieser winz. best., H Bronze ca. 32 cm, H ges. 40 cm.

Lot 3822

BronzekopfstückMitte 20. Jh., unsigniert, Bronze dunkel patiniert, eindringliches Portrait eines jungen Mannes mit ernstem Blick, auf hellen Steinsockel montiert, H ca. 45 cm.

Lot 3823

Bronzebüste Peter Beuthum 1900, unsigniert, betitelt P.C.W. Beuth, Bronze braun patiniert, stark verkleinerte Kopie nach Christian Daniel Rauchs 1846 geschaffenem Original, welches sich heute in der Nationalgalerie der Staatlichen Museen zu Berlin befindet, das vollplastische Bruststück zeigt den deutschen Ministerialbeamten, Politiker und Gründer des Gewerbeinstituts Berlin mit freiem Oberkörper und entschlossenem Blick, rückseitig zwei originale Bohrungen zur Montage, H ca. 15,5 cm.

Lot 3827

Kleinbronze Wintervergnügenum 1920, unsigniert, Bronze bräunlich patiniert, auf einem grob behauenen Alabastersockel montierter Sportler beim Skijöring, bei dem der Athlet von einem Pferd über die Piste gezogen wird, minimale Altersspuren, L 19 cm.

Lot 3828

Kleinbronze Schlittenfahrt um 1920, unsigniert, Bronze bräunlich patiniert, auf einem grob behauenen Alabastersockel montierter Knabe, bäuchlings auf seinem Schlitten einen Abhang hinabsausend, minimale Altersspuren, L 18 cm.

Lot 3838

WhippetAnfang 20. Jh., unsigniert, recto mit Widmungsschild: "Zum 25-jährigen Dienstjubiläum Preussag", Bronze dunkel patiniert, stehender Windhund auf dunklem Recktecksockel aus Marmor, gut erhalten, Schild locker, H Bronze ca. 18 cm, H gesamt ca. 25 cm.

Lot 3842

Bronzeplastik Adlerum 1900, unsigniert, Bronze patiniert und vergoldet, fein ziseliert, plastisch gearbeiteter Adler mit weit ausgebreiteten Schwingen, zwei originale Montierungslöcher, leichte Altersspuren, berieben, L 25 cm.

Lot 3843

nach Wilhelm Krieger, Tierplastik Mausum 1980, an der Unterseite signiert H Krieger, Bronze bräunlich patiniert, auf flacher runder Plinthe platziertes possierliches Mäuschen, posthumer Guss des Sohnes Hajo Krieger, H 5 cm.Künstlerinfo: deutscher Bildhauer (1877-1945), nach der Lehre zum Dekorationsmaler studierte er 1906 und 1907 kurz an der Kunstgewerbeschule München, bildete sich ab etwa 1901 autodidaktisch zum Bildhauer fort, wurde Teilhaber der Firma Zierhut & Krieger, die kunstgewerbliche Artikel wie Tafelgerät und Schmuck lieferte, wandte sich der Tierbildhauerei zu, war Mitglied der Vereinigten Werkstätten für Kunst im Handwerk, beteiligte sich ab 1907 an Ausstellungen der Münchner Sezession und vor dem 1. Weltkrieg an den Großen Berliner Kunstausstellungen, ab 1913 stellte er im Münchner Glaspalast aus, fertigte überwiegend in Deutschland heimische Säugetiere und häufig Vögel in Bronze, Messing, Stein und Porzellan, die Entwürfe Kriegers wurden von der Kunstabteilung der Lorenz Hutschenreuther AG in Selb, von den Mitteldeutschen Stahlwerken, Abteilung Bildguss in Lauchhammer, der Thüringischen Porzellanfabrik Gebrüder Heubach in Lichte, der Töpferei Grootenburg, Paul Dresler in Krefeld, der Porzellanmanufaktur Allach und den keramischen Werkstätten Otto Koebcke in Herrsching ausgeführt, Quelle: Wikipedia.

Lot 3844

Bronzeplastik Schlange und Froschum 1900, unsigniert, Bronze mehrteilig gegossen und montiert, teils dunkel patiniert bzw. versilbert, vollplastisch gearbeitete Kröte mit weit aufgerissenem Maul, auf einer gewundenen Kobra platziert, welche bereits ihr Opfer anvisiert, etwas berieben, H 20 cm.

Lot 3845

Tierplastik Mantelpavian 20. Jh., unsigniert, Bronze braun patiniert, abstrahierende Darstellung eines majestätisch schreitenden Primaten, sein Junges auf dem Rücken tragend, auf flachem Steinsockel montiert, dieser min. bestoßen, L 30 cm.

Lot 3847

VogelplastikMitte 20. Jh., unsigniert, Bronze, teils bräunlich patiniert und mehrfach bezeichnet Bronze, auf einem Blütenzweig sitzende, leicht stilisierte Vögel, auf ovaler schwarzer Steinplatte montiert, diese mit Chip, L ca. 27 cm.

Lot 3849

WindhundUngarn, 19. Jh., Entwurf Pierre-Jules Mêne, unsigniert, am Boden Gießermarke Schlick Fele Vasontode Pesten, Bronze bräunlich patiniert, naturalistische Darstellung eines agilen Windhunds auf flacher ovaler Plinthe, Vorderlauf restauriert, L 16 cm.Künstlerinfo: französischer Bildhauer (1810 Paris bis 1879 ebenda), lernte autodidaktisch, war einer der Pioniere in der Tierplastik, seine Werke werden im Louvre in Paris, in Marseille, Rouen und Melbourne ausgestellt. Quelle: Internet.

Lot 3850

Wiener Bronze Fuchsum 1900, an der Unterseite undeutlich gemarkt, Bronze gegossen und polychrom kaltbemalt, vollplastisch gestalteter Rotfuchs mit fein ziselierter Oberfläche, Farbverluste, sonst gute Erhaltung, L 7,5 cm.

Lot 3851

Jean Lambert-Rucki, Korpus Christi1. Hälfte 20. Jh., signiert, Bronze dunkelbraun patiniert, Kruzifix aus Nussbaum mit stark abstrahiertem Leib Christi im Typus der Viernagelung, Patina etwas berieben, sonst gute Erhaltung, L ges. ca. 40 cm.Künstlerinfo: polnischer Avantgardist, Bildhauer und Grafiker (1888-1967), studierte an der Kunstakademie Krakau, 1911 Übersiedlung nach Paris, Studien an der privaten Académie Colarossi, dort traf er u.a. auf Amedeo Modigliani, mit dem er sich ein Zimmer teilte, stellt 1913 im Salon d'Automne aus, ab 1919, vertreten durch Léonce Rosenberg, in der Galerie de l'Effort Moderne sowie den Kunsthändler Paul Guillaume, 1920 stellte er in der Section d'Or der Galerie de La Boétie aus und beteiligte sich an der ersten Ausstellung der Union des Artistes Modernes, ab 1923 Freundschaft mit dem Kupferschmied Jean Dunand, ab 1930 wendete er sich der modernen christlichen Kunst zu, Quelle: Wikipedia.

Lot 3852

Moderne Bronzeplastik20. Jh., unsigniert, Bronze bräunlich patiniert, in der Art von Henry Moore gestaltete weibliche Aktfigur in kniender Pose, mit zum Herz erhobener Hand und gesenktem Haupt, H 31 cm.

Lot 3853

Fritz Schwarzbeck, Stehender Aktum 1970, auf der Plinthe signiert F. Schwarzbeck, Bronze bräunlich patiniert, in leicht stilisierender Formensprache gestaltete, stehende, unbekleidete junge Frau, mit hinter dem Körper gefalteten Händen, dazu bemerkt Wikipedia: "Mit seinen Skulpturen (...) gelang ihm eine Neubesinnung auf antike Ideale. Daraus entwickelte er ein reduziertes, abstrahierendes Menschenbild, das von einem Humanismus und einer gelebten Naturverbundenheit geprägt war.", gute Erhaltung, H 54 cm. Künstlerinfo: deutscher Bildhauer (1902 Wicklesgreuth bis 1989 Darmstadt), studierte 1927-30 an der Düsseldorfer Akademie bei Richard Langer, von 1931 lebte und arbeitete er in Darmstadt, 1935/36 erhielt er den Rompreis, der mit einem neunmonatigen Aufenthalt in der Villa Massimo an der Deutschen Akademie in Rom verbunden war, 1947-68 leitete er die Bildhauerklasse der Werkkunstschule in Darmstadt, war Mitglied der Darmstädter Gruppe sowie der Darmstädter und der Pfälzischen Sezession, 1979 wurde ihm das Bundesverdienstkreuz verliehen, mit seinen Arbeiten steht er in der großen Tradition klassischer französischer Bildhauerei des frühen 20. Jahrhunderts, Quelle: Internet.

Lot 3854

Gábor Török, "Das Konzert"2. Hälfte 20. Jh., monogrammiert und rückseitig bezeichnet, Bronze bräunlich patiniert, auf geschwärzter Holzplatte montiert, Blick auf ein geheimnisvolles, halb geöffnetes Portal, Maße 18 x 18 cm.Künstlerinfo: ungarischer Bildhauer Gábor Török (geboren 1952 in Budapest), Ausbildung zum Gold- und Silberschmied, anschließend Lehre als Restaurator am Nationalmuseum in Budapest, lebt und arbeitet seit 2004 in Wiesbaden, neben Ausstellungen in ganz Europa, aber auch in Asien und den USA, gestaltete er eine Vielzahl von Großplastiken für den öffentlichen Raum, u.a. in Berlin und Frankfurt am Main, zu Beginn seiner künstlerischen Laufbahn entwickelte Török kleinformatige Metallreliefs, stets in Kombination mit Holzträgern, die sich durch narrative Bildmotive auszeichneten und in Serien hergestellt wurden, Quelle: Wikipedia.

Lot 3860

Hermann Frauenknecht, Ohne Titelmonogrammiert H.F. und datiert 1986, an der Unterseite zusätzlich signiert H. Frauenknecht und nummeriert 4/5/80 sowie bezeichnet Modell 1980 und zusätzlich Auflagenangabe 1/3, Bronze gegossen und dunkel patiniert, eng aneinandergereihte Zylinderelemente, min. Altersspuren, Maße ca. 30 x 36 x 23 cm.Künstlerinfo: deutscher Bildhauer und Grafiker (1929-2010), absolvierte 1950 die Meisterprüfung als Dekorationsmaler, studierte 1951-1953 Malerei und Graphik in München bei Prof. Carl Crodel, erhielt 1968 den Förderpreis der Stadt Nürnberg sowie 1986 den Fürther Kunstpreis.

Lot 390

Konvolut Automobilplakettenum 1930, insgesamt 16 Stück, teilweise gemarkt, Bronze und Metallguss, partiell emailliert, unterschiedliche Maße und Erhaltungen, H max. 10 cm.

Lot 4

Etruskische Alabasterurnenfragmente aus Volterraum 200 v. Chr., Alabaster, von der Reliefdarstellung erkenntlich sind noch der Oberkörper eines Reiters, das Brustgeschirr des Pferdes und ein davor befindliches Rinder- oder Pferdehinterteil, außerdem erhalten sind zwei Köpfe, die ebenfalls zu den seitlichen Bildszenen des Urnenkastens gehörten (unsicher, ob alle drei Teile zur selben Urne gehören), H Köpfe ca. 6 und 9 cm, Stärke der Wandung der Urne ca. 3,5 cm, Tiefe des Reliefs ca. 6 cm, H großes Fragment ca. 20 cm, B ca. 15 cm, dieses alt auf Holz montiert, rückseitig auf Montierung beschriftet: "Bruchstück einer (früher bemalten) Alabasterurne der etruskischen Spätzeit 3. bis 2. Jahrhundert vor Christus. - Dieses Bruchstück ist nebst vielen anderen Alabasterbruchstücken (wovon ich noch 2 Reliefköpfe besitze [das sind die beigeschlossenen]), Bronze- u. keramischen Trümmern beim Wegebau auf dem Weingut Fulceri bei Volterre in Etrurien in den neunziger Jahren des 19. Jahrhunderts gefunden worden. - Ich, Dr. Küntzel, habe es mit den beiden andern Stücken 1923 von Frau Elena Fulceri geb. Wunderlich, [...] bei Tharandt, gekauft, und am 24. Juni 23 [...] montiert", Maße Montierung ca. 25 x 20,5 x 8,5 cm.

Lot 4371

Willy Wolff, ohne Titelgroßes Π-Zeichen, umgeben von teils geometrischen Flächen in Schwarz und Grün, Farblinolschnitt/Monotypie auf Papier, rechts unten in Blei signiert und datiert "Wolff (19)75", an einer Stelle mit Bleistift retuschiert, Blattmaße ca. 31,5 x 49 cm. Künstlerinfo: eigentl. Moritz Martin Willy Wolff (1905 Dresden-Trachau bis 1985 Dresden), 1920-24 Lehre als Kunsttischler, 1925-27 Besuch der staatlichen Kunstgewerbeschule in Dresden, 1927-33 Studium an der Kunstakademie in Dresden bei Richard Müller und Georg Lührig, ab 1930 Meisterschüler von Otto Dix, ab 1929 Mitglied der KPD, ab 1930 Mitglied der ASSO, ab 1933 freischaffend tätig, 1940 Einberufung in die Wehrmacht, desertierte 1945, beim Luftangriff auf Dresden Zerstörung eines Großteils seines Werks, 1946 Gründungsmitglied der Künstlervereinigung „Das Ufer“ und Gründungsmitglied des VBK der DDR, 1957 und 1958 Reise nach London und Derby, Inspiration von der Pop-Art, 1963-64 Entstehung gegenstandsloser Skulpturen, ab 1967 Entwicklung eines eigenen Pop-Art-Stils, 1971 aus gesundheitlichen Gründen Aufgabe der Malerei und Beschäftigung mit Assemblage, Collage und Monotypie, in den 1970er Jahren erwarb die Albertina in Wien Zeichnungen und Monotypien, 1976 Ausstellung im Zwinger in Dresden, 1979 Vaterländischer Verdienstorden in Bronze, 1985 Ausstellung in der Galerie Neuen Meister, Quelle: Eisold „Künstler in der DDR“ und Wikipedia.

Lot 4372

Willy Wolff, CollageArrangement aus drei mit Lack überzogenen und auf Unterlagekarton montierten Papierstreifen, rückseitig in Blei monogrammiert und datiert "W.W. (19)80", Blattmaße ca. 9,8 x 15 cm. Künstlerinfo: eigentl. Moritz Martin Willy Wolff (1905 Dresden-Trachau bis 1985 Dresden), 1920-24 Lehre als Kunsttischler, 1925-27 Besuch der staatlichen Kunstgewerbeschule in Dresden, 1927-33 Studium an der Kunstakademie in Dresden bei Richard Müller und Georg Lührig, ab 1930 Meisterschüler von Otto Dix, ab 1929 Mitglied der KPD, ab 1930 Mitglied der ASSO, ab 1933 freischaffend tätig, 1940 Einberufung in die Wehrmacht, desertierte 1945, beim Luftangriff auf Dresden Zerstörung eines Großteils seines Werks, 1946 Gründungsmitglied der Künstlervereinigung „Das Ufer“ und Gründungsmitglied des VBK der DDR, 1957 und 1958 Reise nach London und Derby, Inspiration von der Pop-Art, 1963-64 Entstehung gegenstandsloser Skulpturen, ab 1967 Entwicklung eines eigenen Pop-Art-Stils, 1971 aus gesundheitlichen Gründen Aufgabe der Malerei und Beschäftigung mit Assemblage, Collage und Monotypie, in den 1970er Jahren erwarb die Albertina in Wien Zeichnungen und Monotypien, 1976 Ausstellung im Zwinger in Dresden, 1979 Vaterländischer Verdienstorden in Bronze, 1985 Ausstellung in der Galerie Neuen Meister, Quelle: Eisold „Künstler in der DDR“ und Wikipedia.

Lot 44

Konvolut Petschafte19./20. Jh., fünf Stück, vier mit Griffstücken aus Bein, Horn bzw. Perlmutt sowie ein figürlich gestaltetes Modell aus Bronze, signiert C. de Franoz, unterschiedliche Maße und Erhaltungen, H max. 9 cm.

Lot 558

Paar Tafelaufsätze mit Chinoiserie2. Hälfte 19. Jh., Fußschalen aus vergoldeter Bronze in antikisierendem Dekor, die Einsätze aus Porzellan, zart bemalt im Imari-Stil, Alters- und Gebrauchsspuren, H je 11 cm.

Lot 57

Bronzeplastik Stockverkäuferum 1910, unsigniert, Bronze bräunlich patiniert, vollplastisch gearbeitete Darstellung eines fliegenden Händlers mit Bauchladen, auf dem Rücken einen Posten Stöcke geschultert, auf rotem Steinsockel montiert, leichte Altersspuren, H ges. 28,5 cm.

Lot 586

Bronzeplastik GuanyinChina, Mitte 20. Jh., rückseitig gestempelt und signiert, Bronze bräunlich patiniert, auf naturalistischem, von Wellen umspültem Sockel, vollplastisch in typischer Sitzposition dargestellter Bodhisattva des Mitgefühls, leichte Altersspuren, H 41 cm.

Lot 587

Bronzeplastik China20. Jh., ungemarkt, Bronze dunkel patiniert, teils goldbronziert, sitzender Bodhisattva mit zwei Oni, leichte Altersspuren, H 23 cm.

Lot 588

Bronzeplastik Göttlicher GeneralChina, 20. Jh., ungemarkt, Bronze partiell rötlich gefasst, vollplastische Darstellung eines der zwölf Göttlichen Generäle, bekannt als Jūni Shinshō, in Gestalt der Ziege, als kraftvolle Manifestation des Tierkreiszeichens, Alters- und Korrosionsspuren, H 25 cm.

Lot 590

Figürliche BronzeplastikAnfang 20. Jh., ungemarkt, Bronze bräunlich patiniert, eingesetzte Partie mit Rosshaar, vollplastische Darstellung eines Männerhaupts, leichte Altersspuren, H 6,5 cm.

Lot 594

Figürlicher LeuchterAnfang 20. Jh., Bronze bräunlich patiniert, in Form eines Drachens gearbeiteter Kerzenhalter mit zwei Tüllen, ein Arm repariert, sonst normale Altersspuren, H 30 cm.

Lot 609

Schale Cloisonné 19. Jh., ungemarkt, flache, leicht gemuldete Schale aus Bronze, innen wie außen überaus reich in opakem und transluzidem Zellenschmelzemail verziert, zentrale Darstellung eines Pixiu, gerahmt von Fenghuan und ornamentalen Elementen, leichte Altersspuren, D 18 cm.

Lot 639

Kleinbronze Ardhanarishvara20. Jh., ungemarkt, Bronze dunkel patiniert, Ardhanari ist die Verbindung des hinduistischen Gott Shiva, zusammen mit seiner Gemahlin Parvati, in einer Gestalt, welche halb Mann und halb Frau ist, auf getrepptem Sockel, Alters- und Korrosionsspuren, H 15,5 cm.

Lot 645

Stupa Model Anfang 20. Jh., ungemarkt, Bronze bräunlich patiniert, feinteilig verziertes Model mit umlaufender Umschrift, gute Erhaltung, H 11 cm.

Lot 114

Figürliche Serpentinschaleum 1900, Hersteller wohl Zöblitzer Serpentinstein AG, massive Rundschale aus dunkelgrünem, fein geädertem Granatserpentin mit zahlreichen Einschlüssen, gemuldetes Modell, auf dessen Rand eine plastisch gearbeitete Ente aus bräunlich patinierter Bronze platziert ist, etwas best., D 26 cm.

Lot 1213

Konvolut Fachliteratur KunsthandwerkMechthild Wiswe, Hausrat aus Kupfer und Messing, 160 S.; Hanauer Eisen. Eisenkunstguß von A. R. Seebaß und E. G. Zimmermann, 83 S.; Willmuth Arenhövel, Eisen statt Gold. Preußischer Eisenkunstguß aus dem Schloß Charlottenburg, 278 S.; Die Königliche Eisen-Gießerei zu Berlin 1804-1874, 160 S.; Edmund Launert, Der Mörser. Geschichte und Erscheinungsbild eines Apothekengerätes, 219 S.; Eva Schmidt, Der preußische Eisenkunstguss, 325 S.; Jan Divis, Antiquitäten aus Bronze, Kupfer und Messing, 240 S.; Kurt Jarmuth, Lichter Leuchten im Abendland. Zweitausend Jahre Beleuchtungskörper, 416 S.; unterschiedliche gebrauchte Zustände.

Lot 133

Tischbilderrahmen Historismusum 1880, Bronze dunkel patiniert, durchbrochen gearbeitetes Modell, aufwendig verziert von historisierenden Elementen, Löwenköpfen, Lisenen, Akanthusblättern und Vogeldarstellung, rückseitig mit Aufsteller, beigegeben historische Kinderfotografie, Altersspuren, Bildausschnitt 14 x 10 cm, H 35 cm.

Lot 134

Konvolut TischbilderrahmenAnfang 20. Jh., Messing, Bronze und Metallguss, vier patriotische Modelle, verziert von Eichenlaub und militärischem Gerät, dazu vier Jugendstilrahmen, ein schlichtes Modell sowie eine zusätzliche Applik, unterschiedliche Maße und Erhaltungen, L max. 20 cm.

Lot 139

Figürliche Öllampe20. Jh., ungemarkt, Bronze mehrteilig gegossen und montiert, bräunlich patiniert, im Neorenaissancestil gefertigte Leuchte auf Adlerklaue, der Ölbehälter in Form eines Satyrenhaupts, nicht ganz komplett, H 17 cm.

Lot 143

Kleine Kaminböcke Ende 19. Jh., Bronze, mehrteilig gegossen und montiert, schlanke von Drachen verzierte Modelle, leichte Alters- und Gebrauchsspuren, H je 23 cm.

Lot 1443

Münzalbum Kleingeld DR und DDRein Blatt 10 und 5 Aluminium/Bronze-Reichspfennig, 1 Blatt 1 und 2 Bronze-Reichspfennig, 1 Blatt Alu-Reichspfennig, 1 Blatt 1 und 2 DDR-Mark, 1 Blatt Alu-Pfennig SBZ/DDR.

Lot 147

Brieföffner18. /19. Jh., schmiedeeiserne Klinge mit Pfeilpunze, das Griffstück aus Bronze in Form eines stilisierten Löwen, nicht ganz komplett, Alters- und Korrosionsspuren, L 25 cm.

Lot 1529

Spardose als Tresorum 1880, ungemarkt, Bronze patiniert, in Form eines Schranktresors mit ornamental reliefierter Front und scharnierter Tür mit Schloss und Schlüssel, Schloss klemmt etwas, sonst guter altersgemäßer Zustand, H 17,5 cm.

Lot 1614

Empire-Kaminuhr "Pferdebändiger"Frankreich, um 1830, auf dem Zifferblatt gemarkt "DELAHAYE À AMIENS", Gehäuse aus feuervergoldeter Bronze, partiell schwarz-grün patiniert, das Zifferblatt versilbert, originale gebläute Stahlzeiger, Pendulenwerk mit Halbstundenschlag auf Glocke, funktionsfähig, Pendel und Schlüssel fehlen, sonst guter Zustand, Höhe 46 cm.

Lot 1685

Drei Taschenuhrenhalterum 1900, Bronze und Messing vergoldet, in Form einer Sonnenblume, einer Schlange und ein verglastes Kästchen mit Facettschliffscheiben, dazu Damenhängeuhr in Silber mit farbig emailliertem Zifferblatt, funktionstüchtig, Höhe 10, 12 und 11 cm.

Lot 1687

Uhrenständer mit Taschenuhr2. Hälfte 19. Jahrhundert, Bronze gegossen und mehrteilig verschraubt, auf gelblichem Marmorsockel, Motiv mit Delphin, Jakobsmuschel und Schilfrohr, dazu schöne silberne Taschenuhr mit aufwendig graviertem, vergoldetem Brückenankerwerk, funktionstüchtig, in gutem Zustand, Höhe 17 cm.

Lot 184

Konvolut historische Schlüssel18./19. Jh., 14 Stück, Schmiedeeisen und Bronze, verschieden große Hohl- und Buntbartschlüssel mit teils aufwendig verzierten Reiten, Korrosionsspuren, unterschiedliche Maße und Erhaltungen, L max. 14,5 cm.

Lot 188

Architekturmodell Obelisk19. Jh., ungemarkt, Bronze grünlich patiniert, stark verkleinertes Modell nach dem berühmten Obelisk von Luxor, der im 13. Jahrhundert v. Chr., zur Zeit Ramses II., gefertigt wurde und bis 1831 im Tempel von Luxor stand, 1836 wurde er auf dem Place de la Concorde in Paris aufgestellt, auf flachem Steinsockel montiert, gute Erhaltung, H 19 cm.

Lot 189

Architekturmodell Siegessäule19. Jh., ungemarkt, Bronze grünlich patiniert, stark verkleinertes Modell nach der berühmten Colonne Vendôme, welche 1806 bis 1810 nach römischem Vorbild in Paris errichtet wurde, auf flachem Steinsockel montiert, dieser mit Ausbruch, sonst gute Erhaltung, H 19 cm.

Lot 191

Konvolut Flaschenstopfen20. Jh., sechs Stück, einer Silber gestempelt Halbmond, Krone, 800, verschieden geformte Knäufe, zwei mit montierten Münzen und zwei aus Bronze, verziert von plastischen Tierfiguren, unterschiedliche Maße und Erhaltungen, H. max. 9 cm.

Lot 193

Drei PetschafteAnfang 20. Jh., eine signiert P. Pracht, Bronze, Eisen- und Metallguss, eine mit figürlichem Griffstück mit Darstellung Jeanne d´ Arc, eine mit historisierender Faundarstellung und eine mit krabbelndem Kleinkind, eine monogrammiert M.P., eine ohne Siegelplatte, Alters- und Gebrauchsspuren, H max. 11 cm.

Lot 196

Figürliche Petschaftum 1900, ungemarkt, Bronze gegossen und dunkelbraun patiniert, das Griffstück in Form einer Tänzerin in Pose, ohne Monogramm, etwas berieben, H 13 cm.

Lot 2113

Trommeltisch Biedermeier Frankreich, um 1820, Nussbaumfurnier auf Nadelholz, originaler Bronze-Drehbeschlag und Marmorplatte, innen zwei Einlegeböden, schöne Alterspatina, Sockel mit Trocknungsriss und Furnierfehlstelle, rest.bed., mit Gebrauchsspuren, H 71 cm, D 40 cm.

Lot 2149

Klassizistischer Vitrinentisch wohl Frankreich, 2. Hälfte 19. Jh., Mahagoni furniert, Zierbeschläge aus Bronze, runder klappbarer Deckel mit facettgeschliffener Scheibe, innen mit rotem Samt ausgeschlagen, Zierleisten nicht ganz komplett, kleinere Furnierfehlstellen, rest.bed., H 73 cm, D 49 cm.

Lot 2285

Fünf Paar Schiebetürbeschläge Jugendstil deutsch, um 1900, ungemarkt, Bronze gegossen und braun patiniert, hohe schlanke Bügelgriffe, normale Alters- und Gebrauchsspuren, H 29,5 x B 5 x T 7 cm.

Loading...Loading...
  • 350105 item(s)
    /page

Recently Viewed Lots