We found 389650 price guide item(s) matching your search

Refine your search

Year

Filter by Price Range
  • List
  • Grid
  • 389650 item(s)
    /page

Lot 347

dating: late 18th Century provenance: Italy, Straight blade of lozenge section, remains of engravings at the base. Bronze hilt with double valve, hilt with arches, guard with grooves at the edges and oval pommel with grooves. Wooden hilt covered with copper wire binding and bronze-outlined ring nuts. length 92 cm.

Lot 35

dating: 1847 provenance: Naples, Straight, single-and-false-edged blade with double fuller, the tang marked with the mark of the Naples factory, 'S' and year '1847'. Bronze hilt with four loop-guards, short cap and grip covered with leather and metal wire binding. Marked '3. S. N. 54.'. Iron scabbard with two suspension rings and brass cap. length 113 cm.

Lot 351

dating: 15th Century provenance: England, Solid, single-edged, triangular blade (pitting) with remains of a bronze-inlaid mark. Two-plated, iron and bronze quillon. Restored, wooden grip of a later period. length 28.5 cm.

Lot 353

dating: 16th Century provenance: Europe, Triangular, two-edged blade ribbed at the center. Solid, bronze hilt, center of crossguard with remains of side ring, quillons and grip carved with small lozenges. Pommel decorated with figures in relief. length 34.5 cm.

Lot 36

dating: 1860 provenance: Naples, Curved, single-and-false-edged blade with large central fuller and thin groove on the back, finely engraved with floral motifs at the first part and signed on one side '1860 Napoli Labruna'; elegant bronze hilt with three loop guards, langets and long engraved cap. Spiral horn grip (lacking parts) with metal wire binding (small lacking parts). Iron scabbard with two rings on engraved bronze bands. Rare. length 101.5 cm.

Lot 388

dating: Late 16th Century provenance: Germany, Made of bronze, 115 mm. caliber barrel, 25 cm height. Of round shape with squared base, narrowed at the first part and provided with vent and pan, widening at the second and third part, marked 'JOHAN VON FREIACK' at the center, the last segment with high-relief coat of arms consisting of six flowers under four staves and three grooves, other grooves with rings. The upper border with several marks (not clearly legible): 'MARTEL BETEM' (?) and 'V D M I E'. On wooden haft with iron mounts. dimensions 23.5 x 57 x 36 cm.

Lot 390

dating: 18th Century provenance: France, Beautiful, small, bronze cannon (12.5 cm) with royal coat of arms (fleur de lis and dolphins) under crown, dolphin-shaped handles, moulded nozzle. Wooden support and limber with iron mounts of good quality. Scarce. length total 45.5 cm.

Lot 397

dating: 1620 - 1640 provenance: Germany, Heavy, smooth-bore, round, bronze, three-stage, 36 mm cal. barrel; first part reduced in diameter, long central segment framed with two rings, finally another segment of reduced diameter before the nozzle with moulded muzzle, again slightly reduced. Short, wide and smooth tang. Big external wheel-lock, flat plate, tang with Nuremberg stamp, wheel framed in 'bresciana' style, snake-shaped cock, engraved, with chiselled spring and ending in baluster. Sliding pan cover, safety lock. Partially finished internal part and with Brescia mark (Der Neue Stöckel 7979). Full, fruit-wood stock, decorated with filigree through all the length, with brass-thread floral motifs. Iron trigger-guard. Butt-plate and muzzle in brass foil. Barrel locking mechanism and plates in the lower part of the barrel in bone. See other examples in 'Guns and Rifles of the World' by Howard L. Blackmore, 1965, nr. 772 abd 'Fine Antique Firearms from the W. Keith Neal Collection', 25 October 2001, lot 144.The master's mark inside the plate appears on a lock of a gun at Skokloster castle (inv. no. 6306). See 'Brescian Firearms' by Nolfo di Carpegna, 1977 pages 86/87 plate XLII, nr. 43. length 61 cm.

Lot 41

dating: 1854 provenance: Papal States, Curved, single-and-false-edged blade with large central fuller and thin groove near the back, tang marked 'S&K', papal mark, date '1854', marked 'A' and another 'A.' mark which is not clearly legible. Bronze hilt with three looop-guards, short cap and grip covered with leather with metal wire binding. Iron scabbard with two suspension rings. length 106 cm.

Lot 47

dating: late 18th Century provenance: Italy, Curved, single-and-false-edged blade with groove on the back, with the Passau Wolf and date '1744' on both sides. Bronze hilt with heart-shaped valve marked 'KEPN 22', loop-guard, vase-shaped pommel and grip covered with metal wire binding. length 89 cm.

Lot 54

dating: 1920 - 1930 provenance: Sardinian Kingdom, Curved, single-and short false edged blade, with flat faces, with the motto 'Vive le Roy de Sardaigne' on the right side with remains of other engravings; with Savoy eagle surmounted by a crown between floral friezes on the right side, with engravings also at the base of the back. Bronze-colored metal regulation hilt, provided with a valve on both sides, the rear one counter-curved. Well preserved, ebony handle with a smooth and checkered segment, another rounded segment with metal wire binding. Without scabbard. length 100,5 cm.

Lot 59

dating: Mid 19th Century provenance: Sardinian Kingdom, Straight, single-and-false-edged blade, flat at the first part and engraved with the Savoy's eagle under crown and among floral decorations, then with the fuller doubling towards the weak. Bronze hilt with remains of silver plating, the shell-guard with the Savoy's cross between two rods of Asclepius and lion's heads. Grip with grooved mother-of-pearl grip scales. Leather scabbard with brass mounts with remains of silver plating, long suspension hook. length 97 cm.

Lot 61

dating: last quarter of the 18th Century provenance: Sardinian Kingdom, Long, straight blade of lozenge section, Spanish production, with fuller featuring remains of gilding and the motto 'POX MI LEY Y POX MI REY' at the forte, surrounded by small floral engravings with remains of gilding and traces of blue background. Bronze-colored, metal mounts with remains of ancient silver plating, provided with a large sword-shell, quillon block with wavy decoration, the guard and the pommel en suite. Hilt with wire binding and Moor's heads. With no scabbard. See similar samples, Mod. 1774, in 'Le Lame del Re, Sabri e Spade dell'Armata Sabauda dal 1560 al 1831' (M. Lupo, publisher: Centro Studi Piemontesi, 2007, Italy), on pages 318-325 (pic. 68). length 115,5 cm.

Lot 66

dating: late 18th Century provenance: Sardinian Kingdom, Colichemarde blade of diamond-shaped section, enlarged at the first part and with a central groove featuring the signature of Aiala in Toledo. Bronze hilt with the typical oblique spiral decoration. Wooden grip covered with wire binding and copper wire Moor's heads. length 101.5 cm.

Lot 67

dating: late 18th Century provenance: Sardinian Kingdom, Beautiful colichemarde blade, enlarged at the first part and engraved on both sides with the inscription 'Viva Sua Reale Highness Of Savoya' between the crowned Savoy's cross and floral decorations, later reduced in width to a double-edged blade ribbed in the centre. Bronze hilt with the typical oblique spiral decoration. Wooden grip covered with copper wire binding and brass ring nuts. length 99 cm.

Lot 9

dating: late 18th Century provenance: Italy, Curved, single-and-false-edged blade with groove under the back, inscription 'VIVA I FANTI DA MAR' on one side and with Lupo di Passau. Solid bronze hilt with a loop-guard, pommel shaped as a fish's head and anatomic grip. Leather scabbard with bronze mounts. In patina. length 80 cm.

Lot 95

dating: late 18th Century provenance: Sardinian Kingdom, Straight, single-and long false-edged blade engraved at the base with a Savoy's eagle under crown and above 'Par Mer & Par Terre' one one side, the same eagle and 'Pour Dieu & Pour Le Roy' on the other side. Bronze hilt with valve and three loop-guards, long cap and grip covered with leather and metal wire binding. Simple leather sheath without fittings. Very rare. length 81 cm.

Lot 1050

Entenschnabel-Axtkopf"Kanaanitischer Typus", Syrien, ca. 1450 - 1000 v. Chr., Bodenfund aus Bronze mit schöner Patina und bereichsweise erhaltener, alter Oberfläche. Die Form entspricht bis hin zu den "Atemlöchern" weitgehend einem Entenschnabel, wobei die "Schneide" nicht scharf ausgeschliffen war. Die Schafttülle hat einen ovalen Querschnitt (2,9 x 1,9 cm). L 10,7 cm, B 4,7 cm.

Lot 1051

Entenschnabel Axtkopf"Kanaanitischer Typus", Syrien / Mesopotamien, ca. 1500 - 800 v. Chr. Bodenfund aus Bronze mit erstklassiger Patina, welche den ursprünglichen Spiegelglanz der Politur noch erahnen lässt. Um die zwei rundlichen Öffnungen ist beidseitig je ein Zierwulst exakt ausgearbeitet. Die Schafttülle ist von ovalem Querschnitt (2,9 x 2,0 cm). L 11,5 cm, B 8,5 cm. In dieser Erhaltung seltene, prestigeträchtige Waffe aus dem "alten Orient".

Lot 115

Bruno Zach, Figur(Schytomyr 1891–1945 Wien)Bronze, vergoldet. Künstlersignatur und Giesserstempel "ARCENTOR WIEN". Junge Dame mit Kopftuch und Negligé. Auf weissen Marmorsockel montiert. H 39,5 cm.- Altersspuren, stellenweise berieben.

Lot 118

Georges Chauvel, Figur(Elbeuf 1886–1962 Le Val-Saint-Germain)Bronze, patiniert und Reste einer Versilberung. Künstlersignatur. Sitzender Frauenakt mit Tuch. Auf Granitsockel montiert (assortiert). H 45 cm.- Altersspuren. Berieben.

Lot 1527

Koro in Form des "Bunbuku Chagama" Japan, Meiji-/Taishô-Zeit. Bronze. Räuchergefäss in der Form des Bunbuku Chagama, einem Teekessel, der in einen Tanuki verwandelt wurde, aus gleichlautender alter japanischer Fabel. Vollplastischer Tanuki als Knauf auf dem Deckel. H 25,5 cm. - Ein Ohr fehlt.

Lot 1528

Kleine OkimonoJapan, 19.Jh. Bronze, brüniert, teilweise vergoldet. Ein Oni erschrickt vor einer kleinen Biene, die auf seinem Bein hockt. H 5 cm.

Lot 1566

TierfigurNepal, wohl 18.Jh. Bronze. Einhörniger Ziegenbock steht auf einem Lotussockel und hält Blumen in seinem Maul. H 8,5 cm.

Lot 1568

BuddhaBurma, 19.Jh. Bronze. Freundliches Gesicht mit prägnanten Augenbrauen. Sitzend auf hohem Sockel in Glockenform, seine überlangen Hände in Bhumisparsha-Mudra. H 29 cm.

Lot 1569

Sitzender BuddhaThailand, 19.Jh. Chiang Saen-Stil. Bronze mit starker grüner Patina. Bhumisparsha-mudra zeigend. H 33,5 cm.

Lot 1571

Sitzender BuddhaMyanmar, 19.Jh. Mandalay-Stil. Bronze. Auf hohem Sockel sitzender Buddha zeigt das Bhumisparsha-Mudra. Resten von roter Bemalung an Augen und Mund. H 40 cm.

Lot 1575

Schreitender Buddha Thailand, 19.Jh. Bronze mit Resten einer Vergoldung. Sukhothai-Stil. Linke Hand im Abhya-Mudra erhoben, die andere hält er an der Seite seines durchsichtigen Gewandes. Sein lächelndes, ovales Gesicht wird von kurzen Locken und Flamme eingerahmt. H 32,5 cm. Auf Steinsockel montiert. H 38 cm.

Lot 1579

Sitzender BuddhaChina, späte Ming- oder Qing-Dynastie. Bronze, dunkel patiniert. In Vajrasana auf einem doppelten Lotossockel sitzender Buddha, das Bhumisparsa- und Karana-Mudra zeigend. In Gravur auf den Gewandsäumen Blumenblüten und Resten von Bemalung. H 33 cm.- Schadstellen.

Lot 1581

RäuchergefässChina, 19./20.Jh. Bronze. Xuande-Marke in Siegelschrift am Boden. Gedrückte Rundform auf drei Beinen. Reliefierter, umlaufender Drachendekor auf der Wandung. H 8,5, D 20 cm.

Lot 1703

Harpokrates-FigurÄgypten, Ptolemäerzeit (um 300–30 v. Chr.). Bronze mit eingelegten Augen aus Gold. Schreitender, nackter Harpokrates auf rechteckigem Sockel mit sog. Doppelkrone (weiss und rot). Eine sog. Jugendlocke fällt auf seine rechte Schulter. Seine linke Hand ist zur Faust geballt, sein rechter Zeigefinger an die Lippen gelegt. H 28,5 cm.- Grünspan. Fehlstellen am Sockel.

Lot 1724

Grosse NadelLuristan, 8.–7.Jh. v. Chr. Bronze. Imposante Nadel mit figürlich gearbeitetem Kopf in Form eines geflügelten Fabeltiers. L 19,5 cm.

Lot 1727

SpiegelgriffWohl etruskisch, 7.–6. Jh. v. Chr. Bronze. Fragment eines Handspiegels aus polierter Bronze, mit Palmettengravur. H 11,5 cm. Auf Ständer montiert.

Lot 1730

DoppelspiralfibeIEtruskisch, 8.Jh. v. Chr. Bronze. Fibel aus zwei Doppelspiralen zusammengefügt. Mittig mit punziertem Dekorblech. D 10,5 cm.- Starke Patina. Nadelspitze fehlt.

Lot 1743

Kleine SitulaEtruskisch, 4.Jh. v. Chr. Bronze. Deckellose, konisch geformte Situla mit Henkel an mehrgliedriger Kette. H (mit Kette) 27 cm. Mit Sockel und Aufhängung.

Lot 1744

OinochoeEtruskisch, 4. Jh. v. Chr. Bronze. Kleeblattkanne mit schmalem Ausguss. Gegossener Henkel mit palmettenförmiger Attasche. H 20 cm.

Lot 1745

ChousEtruskisch, ca. 5.Jh. v. Chr. Bronze. Lippe und Henkel fein verziert, mit Attasche in Form eines Gorgonenhaupts. H 22,5 cm.

Lot 1748

ArmreifGriechisch-geometrisch, 9.–7.Jh. v. Chr. Bronze. Überlappend gearbeiteter Armreif mit feinem geometrischem Ritzdekor. D (innen) ca. 6,8 cm.- Patina.

Lot 1754

Sehr grosse SpiralfibelGriechisch-geometrisch, 9.–8.Jh. v. Chr. Bronze. Klassisch geformte Spiralfibel, bei der sowohl Körper, Nadel und Bügel aus einem einzelnen Bronzedraht geformt wurde. L 25 cm.- Starke Patina.

Lot 1759

ScheibenfibelGriechisch-geometrisch, 7.Jh. v. Chr. Bronze. Scheibe mit gegossenem geometrischem Muster sowie an der Aussenkante mit feinen Ritzzeichnungen verziert. Bügel und Spirale vorstehend. L 22,5 cm.

Lot 1760

LanzenspitzeGriechisch-geometrisch, 8.–7.Jh.v.Chr. Bronze. Schlanke, blattförmige Spitze, deren Schaft sich mit drei Rippen bis zur Spitze fortsetzt. L 22,5 cm.

Lot 1761

Omphalos-SchaleGriechisch, 5.Jh. v. Chr. Bronze. Flache Opferschale mit mittigem Omphalos und fein ziselierter Dekoration. D 17 cm.

Lot 1763

KrugGriechisch, Ende 4.Jh. v. Chr. Bronze. Schlichte, bauchige Kanne mit ausladender Mündung. H 18 cm.

Lot 1764

KelleSpäthellenistisch, 2.–1.Jh. v. Chr. Bronze. Raffiniert gearbeitete Schöpfkelle mit Scharnier. Klappbarer Griff, der in einem stilisierten Vogelkopf endet. L 42 cm, zusammengeklappt 25,5 cm.- Stellenweise Verkrustungen.

Lot 1765

SitulaGriechisch-hellenistisch, 3.–2.Jh. v. Chr. Bronze. Weinmischgefäss mit zwei flach aufliegenden Bügelhenkeln. Fein gearbeitete, figürliche Attaschen. Ein menschliches Gesicht sowie ein grotesker Kopf mit weit aufgerissenem Mund, welcher als Ausguss dient. H 18,5 cm.

Lot 1767

Pyxis mit Deckel und LöffelRömisch, 1.Jh. v. Chr.–1.Jh. n. Chr. Bronze. Gefäss mit zierlichem Fuss und Ösen in Form menschlicher Gesichter. Knopfdeckel mit Kette am Henkel fixiert. Mit dazugehörigem Schöpflöffel. Solche Gefässe waren Teil der römischen Kosmetikgarnitur und wurden als Behältnisse für Salben oder Olivenöl verwendet. H 11 cm.

Lot 1768

TintenfassRömisch, 1.Jh. n. Chr. Bronze. Halbkugelförmiger Gefässkörper auf flachem Fuss. Rand gegen innen gesenkt, um das Zurückfliessen von Tintentropfen zu erleichtern. Zwei flache Henkel. H 7 cm. - Teils Verkrustungen.

Lot 208

Lot: 17 Medaillen und Verdienstabzeichen, internationalSilber, Bronze, teilweise vergoldet: Mehrheitlich aus dem 1. Weltkrieg und andere mehr. Balkan, Deutschland, England (Queen Victoria Medaille), Frankreich, Indonesien, Italien, Korea, Norwegen. Beigegeben: Lot 15 Uniformknöpfe mit Wappendekor.

Lot 209

Lot: 4 Verdienstorden, internationalOrden 1: Republik Guatemala, ORDEN DEL QUEZAL, blaues Kreuz mit zentralem Medaillon, Silber vergoldet, emailliert, dazu hellblaues Band. Orden 2: Spanien, Marine-Verdienstorden, weisses Kreuz mit blauem Anker, Silber vergoldet, emailliert, (gemarkt). Orden 3: Peru, ORDEN ALMERITO POR SERVICIOS DISTINGUIDOS, Abzeichen mit zentralem Medaillon. Orden 4: Libanon (Königreich 1945–75), königlicher Orden der Million Elephanten und des weissen Sonnenschirms, Bronze vergoldet, emailliert. Orden 4: FRANCISCO DE MIRANDA, Offiziers-Set mit Halskreuz und Bruststern, Bronze vergoldet, emailliert, dazu gelbes Halsband.- Alters- und Gebrauchsspuren.

Lot 3213

May, Karl(Frauenaurach 1884–1961 München)"Kobold mit Stier". 1911/1912. Bronze, schwarz patiniert. Eines von drei Exemplaren. Auf dem Bronzesockel bezeichnet: "-K-MAI-1911-12-". H 30 auf Metallsockel 39 cm.- Patina. Leicht schmutzig.

Lot 3332

Kunz, Werner Friedrich(Zürich 1896–1981 Zürich)Pferd. Bronze. Auf der Bronze signiert und mit Punze: "Cera F. Amici persa". H 25 auf Holzsockel 30 cm.- Patina. Leicht schmutzig. Minimst berieben.

Lot 3333

Limbach, Hans Jörg(Zürich 1928–1990 Hombrechtikon)Trompetenspielerin. 1980. Bronze. Auf der Bronze signiert und datiert. 16x37x17 cm.- Patina. Leicht schmutzig. Wenige, winzige, oberflächliche Kratzer.

Lot 3338

Metzler, Kurt Laurenz(St.Gallen 1941)"Der Reisende". 1993. Bronze. 89/300. Auf der Bronze monogrammiert, datiert und nummeriert. H 17,5 auf Steinsockel 22 cm.- Patina. Leicht schmutzig.

Lot 3339

Metzler, Kurt Laurenz(St.Gallen 1941)Der Zeitungsleser. 1994. Bronze. EA. Auf der Bronze monogrammiert, datiert und nummeriert. H 33 cm.- Patina. Leicht schmutzig.

Lot 3340

Metzler, Kurt Laurenz(St.Gallen 1941)"Unterwegs". 1996. Bronze. 36/200. Auf der Bronze monogrammiert, datiert und nummeriert. H 31 cm.- Patina.

Lot 3702

PenduleNeuenburg, Anfang 19.Jh. Directoire. Gehäuse mit Sockel und Aufsatz. Schildpattartiges, rot gefärbtes Hornfurnier. Beschläge aus ziselierter, vergoldeter Bronze. Weisses Emailzifferblatt mit römischen Stunden- und arabischen Minutenzahlen. Fein ausgesägte und vergoldete Zeiger. Messingwerk mit Ankerhemmung. Viertelstundenschlag auf zwei Glocken. Gangfähig. Schlüssel vorhanden. H 89 cm.- Altersspuren. Reparaturstellen und Ergänzungen. Zu revidieren.

Lot 3707

Pendule "L'Indien"Paris, um 1760, Louis XV. Auf dem Zifferblatt und der Werkplatine signiert "Gudin à Paris"(Jacques Jérôme Gudin). Gehäuse mit Sockel und Aufsatz. Grünes Hornfurnier auf Eichenholz. Reich verzierte, fein ziselierte und feuervergoldete Bronzebeschläge. Der Aufsatz aus Bronze mit bekrönender Figur eines Indianers. Weisses Emailzifferblatt mit römischen Stunden- und arabischen Minutenzahlen. Vergoldete Zeiger. Messingwerk mit Spindelhemmung und Halbstundenschlag auf Glocke. Pendel mit Fadenaufhängung. Läuft an. Schlüssel vorhanden. H 74 cm.- Altersspuren. Kleine Reparatur- und Schadstellen. Zu revidieren.

Lot 545

Scheibenleuchter16.Jh. Bronze. Mehrfach getreppter Rundfuss. Schaft durch 3 scharfgratige Scheiben gegliedert. In die getreppte Tropfschale vernietete Eisenplatte mit Dorn. H 46 cm.- Alters- und Gebrauchsspuren. Kleine Dellstellen und Haarrisse.

Lot 546

1 Paar Scheibenleuchter16.Jh. Bronze. Mehrfach getreppter Rundfuss. Schaft durch 3 Scheiben gegliedert. In die getreppte Tropfschale vernietete Eisenplatte mit Dorn. H 37,5 bzw. 38,5 cm.- Alters- und Gebrauchsspuren. Minimale Dellstellen.

Lot 547

Mörser mit PistillKleinasien, 15.Jh. Bronze. Achteckige Form, Lippenrand und Fuss schräg ausstehend. Innen zylindrisch. 6 Segmente der Wandung je mit Rosette geschmückt. 2 profilierte Henkel mit Ösen. Mit Pistill. H 12 bzw. L 27 cm.- Starke Alters- und Gebrauchsspuren. Kleine Ausbruchstellen an der Lippe.

Loading...Loading...
  • 389650 item(s)
    /page

Recently Viewed Lots