We found 350105 price guide item(s) matching your search

Refine your search

Year

Filter by Price Range
  • List
  • Grid
  • 350105 item(s)
    /page

Lot 486

A large patinated bronze model of a dog holding a pheasant, the base inscribed J Moigniez. 58 cm long.

Lot 488

GIORGIO DE CHIRICO (1888-1978) Italian, a bronze sculpture, limited edition, numbered 86/100, boxed. 23 cm high.

Lot 489

In the Manner of Jean Cocteau (1889-1963) French, a bronze bust, mounted on a display plinth. 35 cm high overall.

Lot 498

A 20th century Spanish bronze figure mounted on a display plinth. 24.5 cm high.

Lot 499

An Art Nouveau bronze model of a lady looking in a mirror mounted on a display plinth. 30 cm high.

Lot 514

A Georgian bronze tobacco box. 10.5 cm wide.

Lot 788

A Thai bronze Buddha head. 17 cm high.

Lot 807

A Chinese silvered bronze circular box and cover decorated with a dragon and a phoenix, with six character mark to base. 9 cm diameter.

Lot 813

A Chinese silvered bronze ruyi sceptre. 35.5 cm long.

Lot 820

A patinated bronze model of a peeing boy. 23 cm high.

Lot 164

A bronze model of an eagle landing on a rocky outcrop, 26cm, late 20th century; a continental silver lady's evening purse, silk lined, 11cm wide, 23cm high over chain (2)

Lot 305

Table top brass cannon, on a cast iron frame, total length 47 cm, and a Chinese bronze twin handled vase, 37 cm high (2)

Lot 380

Austin Sculpture bronze effect resin model of a horse, the base marked 'Marshall', 39 cm high,other figures of horses, including a Royal Doulton figure, and a Victorian slate mantel clock, 34 cm high

Lot 523

Large early 20th century bronze dinner gong 48cm dia. the stained mahogany stand H120cm W78cm

Lot 150

PIENE, OTTO1928 Laasphe/Westfalen - 2014 BerlinTitel: "Bronze und Gold X". Datierung: 1958/61. Technik: Öl, Bronze und Lack auf Hartfaserplatte.Maße: 39 x 26 x 5cm. Bezeichnung: Signiert und datiert verso mittig: Piene (eingekreist) 58-61. Darunter signiert und betitelt auf Aufkleber: Otto Piene Bronze und Gold X. Dem Werk liegen zwei Schriftstücke aus den Jahren 1971 und 2009 im Original bei, in welchen Otto Piene die Authentizität des Werkes bestätigt. Provenienz:- Privatsammlung Nordrhein-WestfalenLiteratur: - Glibota, Ante: Otto Piene, Villorba (Tv)/Italien, 2011, S. 110 (hier seitenverkehrt abgebildet)- Nach über 50 Jahren in einer Privatsammlung erstmals wieder auf dem Kunstmarkt - Mit Farbabbildung im Standardwerk von Ante Glibota erwähnt - Von 1958 - 1961 inmitten der ZERO-Hauptphase entstanden - Laut Piene "künstlerisch direkter" als die späteren Rasterbilder In einem ganzseitigen Brief, der dem Werk beiliegt, schreibt Otto Piene am 7. Dezember 1971 an den Vorbesitzer: "Grundsätzlich gibt es zwei Serien von kleinen goldenen Rasterbildern: die die zur Zeit, d.h. zwischen 58 und 61 fertig geworden sind und eine Nachserie, bei denen die Vergoldung (.) erst 1966/67 vorgenommen wurde. Ihr Bild gehört zu der ersteren, künstlerisch direkteren Serie. Ich weiß nicht mehr wo es zuerst und zu zweit ausgestellt ist, weiß nicht wer es gekauft, verkauft oder geschenkt bekommen hat, habe keine Ahnung woher oder wohin, weiß aber bestimmt, dass es mein Erzeugnis ist und kann mich an die "Herstellung" über viele Monate hin (Schicht über Schicht, parallel mit anderen Rasterbildern) distinkt erinnern. Natürlich handelt es sich um ein Unikat. Ich habe nie "multiple" Bilder gemalt." Unser Rasterbild entstand inmitten der Hauptphase der Zero-Bewegung. Die im März 1959 im Hessenhuis in Antwerpen berühmt gewordene Ausstellung bezeichnet Otto Piene rückblickend als die "wahrscheinlich bedeutendste Zero-Ausstellung". Neben Otto Piene nahmen an dieser Ausstellung unter anderem Yves Klein, Heinz Mack, Günther Uecker, Jesús Raphael Soto, Pol Bury und Jean Tinguely teil. Leitmotiv des Katalogs war die Moholy-Nagy Formulierung "Vision in Motion - Motion in Vision". Im Ausstellungskatalog, also während des Entstehungsprozesses unseres Rasterbildes, äußert sich Otto Piene dezidiert zur Fragestellung "Was ist ein Bild?": "Das Bild ist ein Kraftfeld, Arena der Begegnung von Energien des Autors, geschmolzen, gegossen in die Bewegungen der Farbe, empfangen aus der Fülle des Universums, geleitet in die Kapillaren der offenen Seele des Betrachters. Was ist die Farbe? Die Farbe ist die Artikulation des Lichts. Was ist das Licht? Das Licht ist die Sphäre alles Lebens, das Element von Mensch und Bild und Mensch, eingefangen, gesammelt, gesteigert in der Vibration, die Autor, Bild und Betrachter ergriffen hat. Was ist Vibration? Die Vibration ist die lebendig gewordene Nuance, die den Kontrast verbietet, die die Tragödie beschämt, das Drama verabschiedet; das Vehikel der Frequenzen, das Blut der Farbe, der Puls des Lichts, die reine Emotion, die Reinheit des Bildes, die reine Energie. Was ist reine Energie? - Das reine Kontinuum. Die Unaufhörlichkeit, die Unauslöschbarkeit des Lebendigen. Was ist das alles, Bild, Farbe, Licht, Vibration, reine Energie? Leben. Leben in Freiheit.". Otto Piene Deutschland Zero Lichtkunst Nachkriegskunst Objekte 1960er Struktur Gemälde Öl AbstraktErläuterungen zum Katalog

Lot 168

IKEMURA, LEIKOTsu, Mie-Ken/JapanTitel: Ohne Titel (Liegende). Technik: Bronze, dunkelbraun patiniert.Maße: 16 x 36 x 19cm. Bezeichnung: Monogrammiert und nummeriert auf der Unterseite: L.I. 3/5. Darunter GießerstempelH NOACK BERLIN3/5Provenienz:- Privatsammlung Italien. Leiko Ikemura Japan Figurative Malerei Zeitgenössische Kunst Objekte Frau Objekt BronzeErläuterungen zum Katalog

Lot 203

LÜPERTZ, MARKUS1941 Liberec/BöhmenTitel: Beethoven. Datierung: 2013. Technik: Bronze, handbemalt.Maße: 50,5 x 18 x 29cm. Bezeichnung: Künstlersignet und Nummerierung auf der hinteren Seite der Plinthe: ML (ligiert) 10/30. Hier zudem der Gießerstempel:SCHMÄKE DÜSSELDORF.Exemplar: 10/30.Provenienz:- Galerie Rackey, Bad Honnef- Sammlung Hilmar Kopper, Rothenbach. Markus Lüpertz Deutschland Neoexpressionismus Figurative Malerei Neue Wilde Nachkriegskunst Objekte 2010er Musiker Skulptur Mischtechnik BerühmtheitenErläuterungen zum Katalog

Lot 204

LÜPERTZ, MARKUS1941 Liberec/BöhmenTitel: Mozart. Datierung: 2005. Technik: Bronze, handbemalt. Maße: 46 x 21,5 x 20cm. Bezeichnung: Künstlersignet und Nummerierung hinten auf der Plinthe: ML (ligiert) 3/30. Gießerstempel: Hier zudem der Gießerstempel: SCHMÄKE DÜSSELDORF. Exemplar: 3/30. Provenienz:- Sammlung Hilmar Kopper, Rothenbach. Markus Lüpertz Deutschland Neoexpressionismus Figurative Malerei Neue Wilde Nachkriegskunst Objekte 2000er Musiker Skulptur Mischtechnik BerühmtheitenErläuterungen zum Katalog

Lot 207

PENCK, A.R.1939 Dresden - 2017 ZürichTitel: Delphi heliotroph (Modell zur Großskulptur). Datierung: 1992. Technik: Bronze, dunkelbraun patiniert.Maße: 44 x 19,5 x 20cm. Bezeichnung: Signiert und nummeriert an der Außenseite des hinteren Beines: ar penck 2/6. Dazu der Stempel:GMW. An der hinteren Seite der Gießerstempel: SCHMÄKE DÜSSELDORF.Exemplar: 2/6.Provenienz:- Sammlung Hilmar Kopper, RothenbachLiteratur:- Städtische Museen Heilbronn (Hrsg.): A.R. Penck - Erinnerung, Modell, Denkmal, Heidelberg 1999, WVZ.-Nr. PB 92/2, Abb. A.R. Penck Deutschland Neoexpressionismus Figurative Malerei Neue Wilde Nachkriegskunst Objekte 1990er Figur / Figuren Skulptur Bronze AbstraktErläuterungen zum Katalog

Lot 23

MATARÉ, EWALD1887 Aachen - 1965 BüderichTitel: Schreitende (Torso). Datierung: 1926 (Entwurf). Technik: Bronze, hellbraun patiniert.Maße: 25,5 x 9 x 4cm. Bezeichnung: Monogrammiert mit dem Künstlersignet auf der Fläche zwischen den beiden Beinen.Rahmen/Sockel: Auf Steinsockel (9 x 14 x 2cm). Es handelt sich um einen Guss nach einem Holzmodell, heute im Besitz des Edwin Scharff-Museum in Neu-Ulm, aus demselben Jahr. Die hier vorliegende Bronze wurde somit zu Lebzeiten Matares gegossen. Hier existiert ein Foto dieser Bronze mit rückseitiger Beschriftung durch Matare. Es wurde dann 1978 aus dem Nachlass an Wolfgang Werner verkauft. Davor ließ Sonja Matare einen zweiten Bronzeguss anfertigen, welcher sich heute im Museum Kurhaus Kleve befindet.Provenienz: - Graphisches Kabinett Kunsthandlung Wolfgang Werner KG, Bremen (erworben 1978)- Privatsammlung BerlinAusstellungen: - Graphisches Kabinett Kunsthandlung Wolfgang Werner KG, Bremen, Kat.-Nr. 34, Abb.Literatur: - Schilling, Sabine Maja: Ewald Mataré - Das plastische Werk, Werkverzeichnis, Köln 1987, WVZ.-Nr. 34a- Mataré gilt als einer der bedeutendsten Vertreter der Moderne in Deutschland- Aus der frühen Schaffensphase des Bildhauers- Eine der wenigen Skulpturen des Künstlers, bei denen er sich mit dem menschlichen Körper beschäftigtEwald Mataré beginnt seine künstlerische Laufbahn zunächst als Maler. Nach anfänglichem Kunstunterricht an einer privaten Kunstschule in seiner Geburtsstadt Aachen, zieht es ihn 1907 an die Akademie der Bildenden Künste in Berlin, wo er bei Arthur Kampf und Lovis Corinth studiert. Erst 1920 wendet er sich von der Malerei ab und entdeckt die Dreidimensionalität als seine neue Ausdrucksform. Den Wendepunkt markiert ein mehrmonatiger Aufenthalt auf Wangerooge im Sommer 1920. Am Strand angespültes Treibholz animiert ihn zu ersten Holzschnitten. Kurze Zeit später entstehen kleine Skulpturen in Holz. Seine Darstellungen, die sich meist auf Tiermotive, Porträtköpfe und die Darstellung des menschlichen Torsos beschränken, strahlen eine besondere Ruhe und Glätte aus. Das Streben nach formaler Klarheit steht für ihn an erster Stelle. Auch in dem hier angebotenen Torso, der nach einem Holzmodell aus dem Jahr 1922 gegossen wurde, erfasst Mataré das Wesentliche in klaren Linien und strebt nach einer geschlossenen "Rundum-Ansicht". Ewald Mataré Deutschland Expressionismus Kubismus Moderne Kunst Objekte 1920er Frau Skulptur Bronze TorsoErläuterungen zum Katalog

Lot 26

HOETGER, BERNHARD1874 Hörde - 1949 InterlakenTitel: Tänzerin. Datierung: Ca. 1900 (Entwurf). Technik: Bronze, hellbraun patiniert. Maße: 31 x 26 x 25cm. Bezeichnung: Signiert verso auf der Plinthe: B. Hoetger. Provenienz:- Privatsammlung BayernLiteratur:- Roselius d.J., Ludwig: Bernhard Hoetger, 1874-1949, - Sein Leben und Schaffen, Bremen 1974, WVZ.-Nr. 1, Abb. 1- Frühe, in ihrer Dynamik beeindruckende Bronze- Tänzerischer Bewegungsablauf wird meisterhaft festgehalten- Frühwerk des Künstlers steht im Zeichen des Jugendstils und der impressionistischen Bildhauerei Rodins. Bernhard Hoetger Objekte 1900er Tanz / Tänzer Skulptur Bronze FrauErläuterungen zum Katalog

Lot 266

WERCOLLIER, LUCIENLuxemburg 1908 - 2002Titel: "Cambrages". Datierung: 1988. Technik: Bronze, rotbraun patiniert und poliert. Maße: Ca. 41 x 44 x 39cm. Bezeichnung: Monogrammiert und nummeriert auf der Unterseite: LW (ligiert) 2/6. Gießerstempel: Darunter Gießerstempel: Founderie de Coubertin. Exemplar: 2/6. Sockel/Rahmen: Holzsockel (5,5 x 29,5 x 30cm). Provenienz:- Sammlung Hilmar Kopper, Rothenbach (direkt vom Künstler)Lucien Wercollier gilt als einer der wichtigsten Protagonisten der zeitgenössischen luxemburgischen Kunst und als einer der größten Bildhauer des 20. Jahrhunderts. Selbst Sohn eines Bildhauers, sind seine Werke beeinflusst von Aristide Maillol und Henri Laurens. Wie viele seiner Künstlerkolleg*innen der damaligen Zeit, gibt Wercollier im Laufe seiner Entwicklung die objektive Darstellung auf und wendet sich der nicht gegenständlichen, abstrakten Form zu. Harmonische organische Formen bestimmen von nun an sein Oeuvre. Bevorzugt verwendet der Bildhauer Marmor und Bronze, wie auch in der hier angebotenen Skulptur "Cambrages". Der Titel des Werkes lässt ein gegenstandsloses Objekt vermuten, so beschreibt "cambrage" das Bogenhafte und das Gewölbte. Die organische Harmonie des Objekts vereint sich mit der polierten Oberfläche, die das Licht zum integrativen Bestandteil des Werkes bestimmt und dadurch variable Licht- und Schatten-Wirkungen erzielt, welche die Plastizität des Objekts unterstreichen. Die Skulptur bietet dem Betrachtenden mehrere Schauseiten und macht es so zu einem allumseitigen Werk, das vollkommende Harmonie ausstrahlt.Lucien Wercolliers Werke befinden sich in Museen und Institutionen u.a. in Paris, Miami, Jerusalem, Washington D.C und Antwerpen. Lucien Wercollier Luxemburg Abstraktion Nachkriegskunst Objekte 1980er Abstrakt Skulptur Bronze BewegungErläuterungen zum Katalog

Lot 267

BÜHL, HEDE1940 HaanTitel: Kopf. Datierung: 1995. Technik: Bronze, poliert. Auf Alabastersockel. Maße: Gesamtmaß: Ca. 14 x 12 x 15cm. Bezeichnung: Künstlersignet auf der Hinterseite: B. Darunter bezeichnet: E.A. Gießerstempel: Hier zudem mit Gießerstempel versehen: KAYSER Düsseldorf. Exemplar: E.A. Aus einer Auflage von 12 + 1 e.a. Exemplaren.Provenienz:- Privatsammlung Nordrhein-WestfalenLiteratur:- Kraft, Hartmut (Hrsg.): Hede Bühl - Verzeichnis der Skulpturen und Zeichnungen, Köln 2019, WVZ.Nr. 1995.3. Hede Bühl Deutschland Figurative Kunst Zeitgenössische Kunst Objekte 1990er Kopf Skulptur BronzeErläuterungen zum Katalog

Lot 268

CHADWICK, LYNN1914 London - 2003 Stroud,Gloucestershire/UKTitel: Little Girl. Datierung: 1970. Technik: Bronze, partiel dunkelbraun partiniert und poliert. Maße: 39 x 11,5 x 11cm. Bezeichnung: Bezeichnet mit Werk-Nr., signiert und datiert auf der Unterseite: 600 Chadwick 70. Hier zudem nummeriert: 600 5/6. Gießerstempel: Dazu der Gießerstempel: Morris Singer FOUNDRY LONDON. Exemplar: 5/6. Provenienz:- Privatsammlung NiedersachsenAusstellungen: - Galeria Blu, Mailand 1972Literatur:- Farr, Dennis/Chadwick, Eva: Lynn Chadwick - Sculptor, with a complete illustrated catalogue 1947-2005, Aldershot/Hampshire u.a. 2006, WVZ.-Nr. 600, Abb.- Frühe Arbeit in charakteristischer Formensprache mit spannendem Wechselspiel zwischen streng geometrische Elemente und naturalistische, weibliche Körperformen- Nach 25 Jahren erstmals wieder ein Exemplar auf dem internationalen Auktionsmarkt angeboten. Lynn Chadwick England Figurative Kunst Nachkriegskunst Objekte 1970er Figur / Figuren Skulptur Bronze FrauErläuterungen zum Katalog

Lot 273

CROISSANT, MICHAEL1928 Landau/Pfalz - 2002 MünchenTitel: Ohne Titel (Figur). Datierung: 1989. Technik: Bronze, braun patiniert, geschweißt. Maße: 182 x 42,5 x 33cm. Provenienz: - Privatsammlung Nordrhein-WestfalenLiteratur: - Ohnesorge, Birk (Hrsg.): Der Bildhauer Michael Croissant. Mit einem Werkverzeichnis der Skulpturen, Berlin 2003, WVZ.-Nr. 732, Abb. (mit abweichenden Maßangaben). Michael Croissant Deutschland Nachkriegskunst Objekte 1980er Abstrakt Objekt Bronze Figur / FigurenErläuterungen zum Katalog

Lot 275

CROISSANT, MICHAEL1928 Landau/Pfalz - 2002 MünchenTitel: Kopf. Datierung: 1988. Technik: Bronze, dunkelbraun patiniert. Maße: 111 x 64 x 47cm. Aus einer Auflage von 3 Exemplaren.Provenienz: - Privatsammlung Süddeutschland- Privatsammlung Nordrhein-WestfalenAusstellungen: - Frankfurter Kunstverein, 1990- Pfalzgalerie Kaiserslautern, 1990- Skulpturenmuseum Glaskasten Marl, 1990- Kunstverein Ludwigshafen, 1990Literatur: - Ohnesorge, Birk (Hrsg.): Der Bildhauer Michael Croissant. Mit einem Werkverzeichnis der Skulpturen, Berlin 2003, WVZ.-Nr. 648a- Ausst-Kat. Michael Croissant, Retrospektive 1958-1989, Frankfurt 1990, Abb. S. 87. Michael Croissant Deutschland Nachkriegskunst Objekte 1980er Kopf Objekt Bronze AbstraktErläuterungen zum Katalog

Lot 276

CROISSANT, MICHAEL1928 Landau/Pfalz - 2002 MünchenTitel: Kopf und Schulter. Datierung: Um 1979/1980. Technik: Bronze geschweißt, dunkelbraun patiniert. Maße: 70,5 x 80 x 110cm. Provenienz: - Privatsammlung Nordrhein-WestfalenLiteratur: - Ohnesorge, Birk (Hrsg.): Der Bildhauer Michael Croissant. Mit einem Werkverzeichnis der Skulpturen, Berlin 2003, WVZ.-Nr. 366, Abb. (mit abweichenden Maßangaben). Michael Croissant Deutschland Nachkriegskunst Objekte 1980er Kopf Objekt BronzeErläuterungen zum Katalog

Lot 29

CSAKY, JOSEPH1888 Zernescht/Österreich-Ungarn - 1971 ParisTitel: Portrait (Profil de jeune fille). Datierung: 1929 (Entwurf). Technik: Bronzerelief, braun patiniert. Maße: 40 x 27,5 x 3,5cm. Bezeichnung: Signiert, nummeriert und gestempelt rechts unten: Csaky 2/8, AC. Gießerstempel: Auf der Unterkante rechts Gießerstempel Blanchet Fondeur. Edition Galerie Vallois, Paris (Hrsg.). Exemplar: 2/8. Sehr schöner, posthumer Guss von 1980.Provenienz: - Privatsammlung HessenLiteratur: - Marcilhac, Félix: Joseph Csaky - Du cubisme historique à la figuration réaliste, Catalogue raisonné des sculptures, Paris 2007, WVZ.-Nr. 1929-FM.158/c. Joseph Csaky Ungarn Kubismus Figurative Kunst Moderne Kunst Objekte 1920er Porträt Relief Bronze MädchenErläuterungen zum Katalog

Lot 307

BALKENHOL, STEPHAN1957 FritzlarTitel: Laocoön. Datierung: 2016. Technik: Bronze, patiniert und farbig gefasst. Maße: 35 x 56 x 35cm. Bezeichnung: Signiert, datiert und bezeichnet (geritzt) auf der Unterseite: St. Balkenhol 2016 E.A. I/III. Herausgeber: Deweer Gallery, Otegem/Belgien (Hrsg.). Exemplar: E.A. I/III. Die Auflage besteht aus 24 ExemplarenProvenienz:- Privatsammlung NorddeutschlandLiteratur:- Galerie Löhrl (Hrsg.): Stephan Balkenhol - Bronze-Editionen 1992-2019, Mönchengladbach 2019, S. 96f., WVZ.-Nr. 43. Stephan Balkenhol Deutschland Figurative Kunst Zeitgenössische Kunst Objekte 2010er Mann Skulptur Bronze FigurengruppeErläuterungen zum Katalog

Lot 308

BALKENHOL, STEPHAN1957 FritzlarTitel: Modell zum Freiheits- und Einheitsdenkmal. Datierung: 2011. Technik: Bronze, patiniert und farbig gefasst. Sockel aus Epoxidharz und Quarzsand. Maße: 33 x 45 x 45cm. Bezeichnung: Signiert und datiert auf der Unterseite: St. Balkenhol 1/50. Herausgeber: Galerie Löhrl, Mönchengladbach (Hrsg.). Exemplar: 1/50. Provenienz:- Privatsammlung NorddeutschlandLiteratur:- Galerie Löhrl (Hrsg.): Stephan Balkenhol - Bronze-Editionen 1992-2019, Mönchengladbach 2019, S. 96f., WVZ.-Nr. 32. Stephan Balkenhol Deutschland Figurative Kunst Zeitgenössische Kunst Objekte 2010er Mann Skulptur Mischtechnik MenschErläuterungen zum Katalog

Lot 31A

CSAKY, JOSEPH1888 Zernescht/Österreich-Ungarn - 1971 ParisTitel: Tête. Datierung: 1941 (Entwurf). Technik: Bronze, grün patiniert. Maße: 34,5 x 15 x 15cm. Bezeichnung: Bezeichnet, signiert und nummeriert auf der Rückseite der Plinthe: A/C CSAKY 8/8. Gießerstempel: Darunter Gießerstempel Blanchet Fondeur. Exemplar: 8/8. Sehr schöner, posthumer Guss von 1982. Provenienz: - Privatsammlung Hessen Literatur: - Marcilhac, Félix: Joseph Csaky - Du cubisme historique à la figuration réaliste, Catalogue raisonné des sculptures, Paris 2007, WVZ.-Nr. c. 1941-FM.231/b (hier mit anderen Maßangaben). Joseph Csaky Ungarn Kubismus Figurative Kunst Moderne Kunst Objekte 1940er Kopf Skulptur BronzeErläuterungen zum Katalog

Lot 32

BREKER, ARNO1900 Elberfeld - 1991 DüsseldorfTitel: Du und ich. Datierung: 1944 (Entwurf). Technik: Bronzerelief, grünschwarz patiniert. Maße: 75,5 x 41 x 5cm. Bezeichnung: Signiert und nummeriert unten rechts: Arno Breker 2/5. Gießerstempel: Gießerstempel über der Nummerierung SH (Kunstgießerei Schmäke Düsseldorf). Exemplar: 2/5. Wir danken Frau Dr. Carola Breker, Düsseldorf, für die freundliche wissenschaftliche Unterstützung.Provenienz:- Privatsammlung SüddeutschlandLiteratur: - Egret, Dominique: Arno Breker - Ein Leben für das Schöne, Tübingen 1996, WVZ.-Nr. 269. Arno Breker Deutschland Realismus Moderne Kunst Objekte 1940er Figur / Figuren Bronze ReliefErläuterungen zum Katalog

Lot 5

KOLBE, GEORG1877 Waldheim/Sachsen - 1947 BerlinTitel: Javanische Tänzerin. Datierung: 1920 (Entwurf). Technik: Bronze, dunkelbraun patiniert.Maße: 73 x 33 x 32cm.Bezeichnung: Monogrammiert neben dem linken Fuß auf der Oberseite der Plinthe: GK (ligiert). Gießerstempel: Gießerstempel verso auf dem "Blütenblatt" der Plinthe: H. NOACK, BERLIN FRIEDENAU. Einer von vier Lebzeitgüssen, die zwischen 1921 bis 1925 bei Noack angefertigt wurden. Ursprünglich geplant waren wohl fünf Güsse.Laut der Expertise von Frau Dr. Berger wurde die vorliegende Bronze bereits 1990 restituiert.Zu dieser Skulptur liegt eine Bestätigung von Dr. Ursel Berger vom 24.04.2022 vor.Provenienz:- Nachlass Victor von Klemperer, Dresden- Sotheby's London, Auktion 16.10.1991, Los 46- Villa Grisebach, Auktion 27.5.1994, Los 28- Sammlung Hilmar Kopper, RothenbachLiteratur:- Vgl. Valentiner, Wilhelm R.: Georg Kolbe - Plastik und Zeichnung, München 1922, S. 47, Abb. 47- Vgl. Kolbe, Georg: 100 Lichtdrucktafeln, Marburg 1931, Taf. 23- Vgl. Beloubek-Hammer, Anita: Das "Problematische" und das "Gelöste" - Georg Kolbe und der Expressionismus, in: Ursel Berger (Hrsg.), Georg Kolbe 1877-1947, München/New York 1997, S. 71-77, Abb. - Vgl. Marcy, Claudia: Ein Bildhaueratelier und seine Architekten, in: Ursel Berger/Josephine Gabler (Hrsg.), Georg Kolbe - Wohn- und Atelierhaus, Architektur und Geschichte, Berlin 2000, S. 33 (Abb.)- Vgl. Tamaschke, Elisa: Javanische Tänzerin, in: Julia Wallner (Hrsg.), Georg Kolbe, Berlin 2017, S. 66-75 (Abb.)- Besonders qualitätvoller Lebzeitguss- Aus der bekannten Sammlung des aus Dresden stammenden deutschen Bankiers Victor von Klemperer (1876-1943)- Einer von vier Güssen, die bei der Gießerei Noack in Berlin aufgeführt sindExpertenvideo mit Hellei Schadkami zu Georg Kolbes Skulptur "Javanische Tänzerin":https://www.youtube.com/watch?v=ffzxU-fxepgDie Darstellung des menschlichen Körpers ist in Georg Kolbes gesamtem Schaffen stets im Fokus. Ab den 1920er Jahren wendet er sich jedoch mehr und mehr vom akademischen Kanon naturalistischer, detailreicher Darstellungen ab und findet zu einer reduzierteren Darstellung mit teilweise gebrochen, geometrisch stilisierten Formen, wie auch in der Figur der "Javanischen Tänzerin". Auf einer stilisierten Blüte schwebt die schlanke Frau in fast artistischer Körperhaltung. Auf ihren rechten Zehen balancierend, hat sie den linken Fuß angehoben und beide Knie in einer starken Beugung. Durch eine leichte Rückbeuge des Oberkörpers und das Vorschieben des Beckens gleicht sie die Vorwärtsbewegung der Knie aus. Die Arme hat sie schwebend zu den Seiten hin ausgebreitet, die Schultern leicht nach oben gezogen. Von der großen Anstrengung im Unterkörper scheint im Oberkörper kaum etwas spürbar zu sein. Nur die gestreckten Finger deuten darauf hin, dass die Spannung, die sich im Unterkörper aufbaut, durchaus vom Oberkörper aufgefangen werden muss. Das seidige indonesische Gewand sowie die traditionelle Kopfbedeckung sind stark stilisiert. Der enganliegende Stoff schiebt sich an den Beinen in scharfkantigen Falten nach oben. Kontemplativ hat die Dargestellte die Augen geschlossen und scheint förmlich selbst in ihrer Bewegung zu versinken. Grazie und Konzentration sind hier aufs Höchste gesteigert. Bereits seit der Antike beschäftigen sich Bildhauer und Maler mit dem Tanz in all seinen Facetten. Besonders reizvoll scheint das Festhalten eines Momentes der Bewegung, die vergänglich ist und sich im nächsten Moment bereits wieder auflöst. Die Metropole Berlin ist während der Weimarer Republik der Dreh- und Angelpunkt für die Kultur des Tanzes. Zahlreiche internationale Tänzer stehen auf den Bühnen der Stadt und werden von einem schaulustigen Publikum gefeiert, das sich nach neuen Darstellungsformen und der Exotik ferner Kulturen sehnt. In Kolbes Werken sehen wir die Auseinandersetzung mit den unterschiedlichen Tanzstilen und sie dokumentieren die Begegnung mit den verschiedenen Persönlichkeiten jener Zeit. Neben Vertreterinnen des modernen Ausdruckstanzes, wie Charlotte Bara und Vera Skoronel finden auch Tänzer der bekannten Kompanie "Ballets Russes", beispielsweise Waslaw Nijinsky und Tamara Karsawina den Weg in Kolbes Atelier. Besondere Bedeutung erlangen die asiatischen Tänzerinnen Ota Hisa, bekannt als Madame Hanako sowie die Halbjapanerin Taka-Taka. Madame Hanako stand bereits ab 1906 Auguste Rodin für zahlreiche Bewegungsstudien und Masken Modell. Die Begegnung mit Taka-Taka resultiert für Kolbe bereits 1911 in seiner Bronze "Japanerin". Möglicherweise stand sie auch für die "Javanische Tänzerin" Modell, denn es ist bekannt, dass sie in asiatisch anmutenden Kostüme auch mit javanischen Tänzen auf den Bühnen Berlins auftrat. Georg Kolbe Deutschland Expressionismus Berliner Sezession Moderne Kunst Objekte 1920er Tanz / Tänzer Skulptur Bronze FrauErläuterungen zum Katalog

Lot 10

Chinese bronze censer, six character mark for Ming Dynasty but later, the loop handles above the shaped body and tripod legs, 14cm wide, 9cm high

Lot 19

Chinese bronze censer, the shaped body with beast handles above a four character mark to the underside of the base, 21cm wide, 9cm high

Lot 27

Chinese bronze archaic type ritual wine vessel, with a gadrooned final above a shaped body with all over decoration, character mark to the interior, 28cm high 

Lot 41

Chinese bronze bell, surmounted by a beast above an archaic style body, 23cm high 

Lot 45

Japanese bronze censer, Meiji period, the circular body with looped handles above a hatched design edge and dragon capped scroll supports, 13cm wide, 8cm high

Lot 110

*Philip Blacker (b.1949)Race horse jumping a fencebronze with brown patina on a marble base, signed, dated 'PB 78' and numbered from an edition 2/6 on the base37cm wide12cm deep41.5cm high*Artist's Resale Right may apply to this lot.Light surface dust around delicate parts of sculpture, tiny changes to colour of patina around the bit, tiny hairline crack/possibly repaired to the marble base. Please refer to condition report images. These are very minor imperfections and generally the work is in good condition.

Lot 113

After Isidore Jules BonheurHorse and jockeybronze with brown patina, signed on the base77cm wide20cm deep70cm highSome surface dirt, otherwise in apparently good order. Please see additional images on our website for details of the patina.

Lot 129

Louis Riché (French, 1877-1949)A German shepherd signed, bronze with gold patina37cm wide19cm deep38cm highAppears to be in generally good order.

Lot 130

Louis Riché (French, 1877-1949)Two German shepherdssigned on the base, bronze with gold brown patina53cm wide29cm deep46.5cm highSurface dirt otherwise in good order.

Lot 132

Louis Riché (French, 1877-1949)Seated German shepherd bronze with brown patina, signed 'L. Riché' on the base, with Jollet & Cie foundry mark19cm wide8cm deep23.5cm highsurface dirt otherwise in good order

Lot 133

Louis Riché (French, 1877-1949)A recumbent Alsatianbronze with brown patina, signed to the base 'L. Riché', with Jollet & Cie foundry mark24.5cm wide7cm deep15cm highWith patination throughout - more pronounced in the recesses. Some scratches and marks.

Lot 140

After Jules-Edmond MassonGreyhoundsbronze, signed33cm wide12cm deep28cm high

Lot 142

After Pierre-Jules MêneStanding whippet bronze, the oval base with cruciform detail and a cast signature, marked 'FBL' for the Fonderie de Bronze Lauragais16cm wide9cm deep15.5cm highGood patination. General light surface wear and a few scratches. Tiny dings in places. Joints between legs and base a tiny bit loose. Generally in fair order.

Lot 146

Bruce Little (South African, contemporary)Standing figure of a pointer bronze, signed, dated 2015 and numbered 3/420cm wide119 deep76cm highProvenance: The residual contents of Bixley Manor by instruction of the executors of Sir Timothy Colman KG.The sculpture has previously been outside and so has some light wear and dirt to surface. It has 2 long rods coming out of its feet to hold it upright in the grass, these should screw/unscrew but have become rusted and it has not been possible for us to remove them. Please see images or contact the department for more information.

Lot 174

After Pierre-Jules Mêne Hounds in pursuit of a rabbitbronze with brown patina, 20th century, with signature 'P.J. MENE'86cm wide44cm deep38cm highChain loose. Knocks, scuffs and wear to finish.

Lot 181

*Muhmood Tahir (contemporary)Retriever on the scentbronze14cm wide9cm deep7cm high

Lot 249

English School, 20th centuryGroup of six ducklingsbronzeeach approximately 12cm wide12cm deep12cm high (6)

Lot 271

*Carl Longworth (contemporary)Grousebronze with silver patina, signed and numbered 8/25 26cm wide12cm deep26.2cm high*Artist's Resale Right may apply to this lot.

Lot 31

Charles Valton (French, 1851-1918)'The Plough Team'bronze, signed 'C Valton' on base, with 'Siot-Decauville Fondeur Paris' and numbered '3330'29cm wide21cm highSome dust in crevices, tiny imperfection at back of man and back of horse, please see images, generally in good order.

Lot 317

*Jessica Perry (contemporary)Pigletbronze with green patina48cm long27cm high*Artist's Resale Right may apply to this lot.Chip to front right foot and slight chip to top of nose, see images, otherwise no other obvious condition issues.

Lot 318

Two charging warthogsbronze with brown patina, signed 'AW' 48cm wide10.5cm deep9cm high

Lot 321

*John Cox (1952-2014)Lying harebronze with brown patina, foundry stamped 75cm wide36cm high*Artist's Resale Right may apply to this lot.Hollow cast, some of the inside material has become loose making a noise when you move it. A few small patches of wear to the patina, and light superficial scratches on hare's breast, please see images. Small dent underneath but not noticeable from top. No other obvious condition issues.

Lot 322

*Linda Frances (contemporary)Running haresbronze with green patina, signed and numbered 61/12535cm wide13cm deep21cm high*Artist's Resale Right may apply to this lot.In generally good condition, some surface dirt.

Lot 323

*John Cox (1952-2014)Boxing haresbronze with brown patina, with foundry stamp to base70cm wide72cm high*Artist's Resale Right may apply to this lot.

Lot 328

*John Cox (1952-2014)Leaping frog water featurebronze with brown patina with foundry stamp55cm high73cm long*Artist's Resale Right may apply to this lot.Hollow cast, some loose material inside. Some imperfections to finish, please see images for detail. Otherwise, generally appears to be fine.

Lot 339

AnonJaguarbronze with brown patina, stamped with a symbol35cm wide64cm deep48cm high

Lot 349

Charles Ruchot (French, fl.1880-1925)Sitting tigergilt-bronze on a marble base, signed on the base58cm wide24cm deep22cm high including base

Loading...Loading...
  • 350105 item(s)
    /page

Recently Viewed Lots