We found 349674 price guide item(s) matching your search

Refine your search

Year

Filter by Price Range
  • List
  • Grid
  • 349674 item(s)
    /page

Lot 505

Jean (Hans) Arp (Straßburg 1886 – 1966 Basel). „Nombril et tête / Nabel und Kopf“. 1958Bronze, poliert. 23,5 × 22 × 2 cm (9 ¼ × 8 ⅝ ×  ¾ in.). Rückseitig signiert (eingeritzt): ARP.Rau 577.–Unikat. [3375] Provenienz: Galerie Iris Clert, Paris / Galerie Beyeler, Basel / Privatsammlung, Nordrhein-WestfalenWir berechnen auf den Hammerpreis 32% Aufgeld.

Lot 497

Bernhard Heiliger (Stettin 1915 – 1995 Berlin). „Kopf Karl Hofer“. 1951Bronze mit schwarzbrauner Patina, auf Steinsockel montiert. 44 × 26 × 17 cm (17 ⅜ × 10 ¼ × 6 ¾ in.). Auf dem Montierungsstift hinten der Gießerstempel: W.FÜSSEL BERLIN.Wellmann 138.–Einer von 9 Bronzegüssen (Gesamtauflage: 18 Güsse). [3063] Provenienz: Privatsammlung, BerlinWir berechnen auf den Hammerpreis 32% Aufgeld.

Lot 406

William Wauer (Oberwiesenthal 1866 – 1962 Berlin). „Rudolf Blümner“. 1919Bronze mit dunkelbrauner Patina. 55 × 26 × 34 cm (21 ⅝ × 10 ¼ × 13 ⅜ in.). Am Sockel vorne bezeichnet und links monogrammiert: Rudolf Blümner W W. Rückseitig der Gießerstempel: W. FÜSSEL 1 BERLIN.Laszlo S. 19.–Einer von 7 römisch nummerierten, posthumen Güssen. [3111] Provenienz: Carl Laszlo, Basel / Privatsammlung, SchweizWir berechnen auf den Hammerpreis pauschal 32% Aufgeld und 7% verauslagte Einfuhrumsatzsteuer.

Lot 339

Aristide Maillol (1861 – Banyuls-sur-Mer – 1944). „Femme assise (Femme assise Renoir)“. (Vor) 1903Bronze mit brauner Patina. 23,5 × 8,5 × 13,5 cm (9 ¼ × 3 ⅜ × 5 ⅜ in.). Rückseitig unten monogrammiert (im Kreis): M.Mit einem Gutachten von Dr. Ursel Berger, Berlin, vom 30. Oktober 2020.–Guss von ca. 1903/05 aus einer unlimitierten Edition von Ambroise Vollard, Paris. [3004] Provenienz: Privatsammlung, USAWir berechnen auf den Hammerpreis pauschal 32% Aufgeld und 7% verauslagte Einfuhrumsatzsteuer.

Lot 482

Emy Roeder (Würzburg 1890 – 1971 Mainz). „Die Einsame“. 1946Bronze mit brauner Patina. 36,5 × 11,3 × 8,5 cm (14 ⅜ × 4 ½ × 3 ⅜ in.). Auf der Plinthe hinten links monogrammiert: E. R.Gerke 37.–Gerke sind 3 Güsse bekannt. [3364] Wir berechnen auf den Hammerpreis 32% Aufgeld.

Lot 452

François Pompon (Saulieu 1855 – 1933 Paris). „Corbeau“. 1928Bronze mit schwarzer Patina. 37,5 × 50,5 × 17 cm (14 ¾ × 19 ⅞ × 6 ¾ in.). Auf der Plinthe signiert: POMPON. An der Schmalseite der Plinthe mit dem Gießerstempel: C. VALSUANI CIRE PERDUE.Chevillot/Colas/Pingeot 84C.–Laut Wijermars Fine Art einer der 8 zwischen 1929 und 1933 entstandenen Güsse. [3084] Provenienz: Privatsammlung, Frankreich (frühestens 1965) / Wijermars Fine Art, De Wijk / Maren Otto, Hamburg (2009 bei Wijermars Fine Art erworben)Wir berechnen auf den Hammerpreis 32% Aufgeld.

Lot 525

Joannis Avramidis (Batumi/UdSSR (heute Georgien) 1922 – 2016 Wien). Kopf II. 1965Bronze mit schwarzer Patina. 27 × 15,5 × 15,5 cm (10 ⅝ × 6 ⅛ × 6 ⅛ in.). Unten rechts signiert: AVRAMIDIS.Einer von 6 nummerierten Güssen. [3032] Provenienz: Privatsammlung, BerlinWir berechnen auf den Hammerpreis 32% Aufgeld.

Lot 387

Moissey Kogan (Orgjejeff 1879 – 1943 Auschwitz). „Mädchenkopf III“. Um 1925Bronze mit brauner Patina (mit offener Rückseite), auf Holzsockel montiert. 13 × 9 × 4,6 cm (5 ⅛ × 3 ½ × 1 ¾ in.). An der linken Wange unten monogrammiert: M.K.Henkel 115.–Einer von ca. 9 Bronzegüssen. [3345] Provenienz: Sammlung Loek Borensztajn, AmsterdamWir berechnen auf den Hammerpreis 32% Aufgeld.

Lot 388

Moissey Kogan (Orgjejeff 1879 – 1943 Auschwitz). „Freundinnen II“. Um 1933Bronze mit dunkelbrauner Patina (mit offener Rückseite), auf Steinsockel montiert. 16 × 8 × 7,5 cm (6 ¼ × 3 ⅛ × 3 in.). Rückseitig signiert: M. KOG[AN].Henkel 165 [dort mit leicht abweichenden Maßen].–Wohl einer von 6 unnummerierten Bronzegüssen (plus 1 Terrakotta-Ausformung). [3345] Provenienz: Sammlung Loek Borensztajn, AmsterdamWir berechnen auf den Hammerpreis 32% Aufgeld.

Lot 494

Gustav Seitz (Neckarau b. Mannheim 1906 – 1969 Hamburg). „Kleine Marina“. 1957Bronze mit brauner Patina. 23 × 8 × 26 cm (9 × 3 ⅛ × 10 ¼ in.). Rückseitig am Sockel rechts signiert: Seitz. Darunter der Gießerstempel: GUSS. BARTH BLN.Grohn 123.–Einer von 11 bekannten Güssen. Guss vor 1970. [3392] Wir berechnen auf den Hammerpreis 32% Aufgeld.

Lot 483

Harald Haacke (Wandlitz 1924 – 2004 Berlin). Sitzender I. 1951Bronze mit dunkelbrauner Patina. 54 × 84 × 37 cm (21 ¼ × 33 ⅛ × 14 ⅝ in.). Auf der Plinthe unterhalb des linken Arms monogrammiert und datiert: HH 51.Früher Guss zu Lebzeiten des Künstlers. Einer von 2 bekannten Güssen. [3346] Provenienz: Nachlass des Künstlers / Privatsammlung, BrandenburgWir berechnen auf den Hammerpreis 32% Aufgeld.

Lot 394

Moissey Kogan (Orgjejeff 1879 – 1943 Auschwitz). „Kniende mit Armen parallel zum Körper“. Um 1933Bronze mit schwarzbrauner Patina, auf Steinsockel montiert. 18,5 × 5,5 × 7 cm (7 ¼ × 2 ⅛ × 2 ¾ in.). Unten seitlich signiert: Kogan. Unten hinten der Gießerstempel: L. THINOT. fond. PARIS.Henkel 176.–Einer von 6 nummerierten Güssen. [3345] Provenienz: Privatsammlung, Belgien / Sammlung Loek Borensztajn, AmsterdamWir berechnen auf den Hammerpreis 32% Aufgeld.

Lot 327

Bernhard Hoetger (Hörde/Westfalen 1874 – 1949 Interlaken). Sitzende Frau. Um 1904/05Bronze mit gelbbrauner Patina. 28 × 24 × 24 cm (11 × 9 ½ × 9 ½ in.). Rückseitig unten signiert und bezeichnet: B. Hoetger Paris. Darunter, an der Schmalseite der Plinthe, der Gießer- und Verlegerstempel: EUG BLOT PARIS 5 B[OULEVAR]D DE LA MADELEINE.Nicht bei Drost / Nicht bei Werner.–[3084] Provenienz: Kunsthandel, Berlin (bis 1999) / Maren Otto, Hamburg (erworben 1999 bei Grisebach)Wir berechnen auf den Hammerpreis 32% Aufgeld.

Lot 488

Joachim Dunkel (1925 – Berlin – 2002). Porträtkopf Max Kaus. Bronze, auf Holzsockel montiert. 28,5 × 19,8 × 24 cm (11 ¼ × 7 ¾ × 9 ½ in.). Rückseitig mit dem Gießerstempel: GUSS BARTH RINTELN.Guss nach 1970. [3076] Provenienz: Privatsammlung, BerlinAddendum/Erratum: Datierung: 1971. Einer von 2 Güssen.Wir berechnen auf den Hammerpreis 32% Aufgeld.

Lot 175

COLLECTION OF ASSORTED COINAGE comprising boxed 'The Treasures of Pompeii' medals, gold plated on bronze with COA's, assorted loose and varied GB coins incl. pennies and half pennies, crowns, half crowns, shillings, commemorative coins relating to Van Gogh, TT races, Caernarvon Investiture, Harewood House, United Nations, Festival of Britain, boxed San Marino sets ETCProvenance: deceased estate Cardiff, consigned via our Cardiff Office

Lot 248

ASSORTED MEDALS & COLLECTABLES comprising WWI German Iron Cross, gilt bronze medal depicting Wilhelm I wearing a pickelhaube, Austria Signvm Memoriae Medal 1898, commemorative coins, badges, crucifix pendants, clip, rosary beads, three card themed pickle forks, mini 8x 20mm portable pocket outdoor compact adjustable metal monocular telescope, cased Minolta 16 subminiature camera, cased Minox Wetzlar complan 1:35 spy cameraProvenance: private collection Swansea, consigned via our Carmarthen Office

Lot 417

ASSORTED DOULTON CERAMICS comprising Eliza Simmance Doulton Silicon jug, Doulton Lambeth `Worlds Columbian Exposition 1893` commemorative salt-glaze stoneware jug, cameo portrait reserves of Christopher Columbus and George Washington with an applied spread eagle, impressed marks to base, Doulton Lambeth relief stoneware two handled vase and a Doulton Lambeth copper and bronze relief vase, impressed marks to base (4)Provenance: private collection Swansea, consigned via our Carmarthen OfficeComments: evidence of restoration, viewing encouraged

Lot 512

AFTER EDOUARD SIENARD (FRENCH), bronze sculpture of a standing ewe and lamb, signed, 18cms highProvenance: private collection Carmarthenshire, consigned via our Cardiff Office

Lot 514

PAIR OF FRENCH CHAMPLEVÉ ENAMEL & GILT BRONZE POSY VASES, modelled as amorini holding amphorae, on onyx and enamel bases, 18cms high (2)Comments: one of the glass liner broken and glued

Lot 1022

A pair of cloisonne vases ( A/F) along with a bronze Eastern bell/cover

Lot 207

A miniature bronze figure of a dog

Lot 372

A bronze figure group of a Great Dane and a Terrier, height 15.5cm

Lot 456

Three bronze Punu (Gabon) tribal masks, possibly 19th Century, height 17/18cm

Lot 660

A Japanese bronze figure of a Koi fish, length 44cm.

Lot 149

The Grange Goathland - William Moorcroft pottery chrysanthemum pattern octagonal ashtray, impressed marks and printed 'Potter to HM The Queen' D11cm, a McClelland Barclay bronze ashtray in the form of a lily leaf, a Norsk Meteor Cruise ashtray, two other mid-century ashtrays, and a three-piece onyx smoking set including a Calibri table ashtray (qty)

Lot 235

Cast bronze figure of mounted Light Brigade officer by Heredities, catalogue no. DG17, H12". No box.

Lot 379

Pair of 7 1/2" bronze model naval guns and pair of smaller model cannons (4)

Lot 635

Japanese bronze vase, relief decorated with Warrior, Cranes and insects, H27cm

Lot 12

A pair of 19th Century Samson Famille Verte vases with gilt bronze mounts, each decorated with a foliate reserve upon a cobalt blue ground highlighted with gilt upon scroll bases, 30cms tall

Lot 293

A French patinated bronze group in the form of two Putti with a goat upon rouge marble base, 35cms wide, 30cms tall

Lot 304

After Guillaume Coustou, a pair of patinated bronze Marly horse groups, 40cms tall

Lot 343

A Chinese Patinated Bronze Two-Handled Table Lamp 55cm tall together with another similar Chinese patinated bronze table lamp 40cm tall, a wall sconce and another table lamp

Lot 402

Two German Hanau silver statuettes after the bronze statues of knights from the tomb of the Emperor Maximilian I, comprising Arthur King of England, and Theodoric the Great King of the Ostrogoths (sword broken), each with carved ivory face and articulated visor, on cast openwork cut cornered base, height approx 21cm, by B Neresheimer and Sohne or Ludwig Neresheimer & Co, Hanau, import marks for Berthold Muller & Son, London 1920 (exemption certificate covers the sale of this lot: 4GX6EDHM; B2BTEPJN)

Lot 461

Early 20th century old English pattern silver sauce ladle, monogrammed terminal (17cm long), London 1910, makers Reid & Sons, together with a boxed 'Society Of Miniature Rifle Clubs' silver spoon, Sheffield 1937, another silver teaspoon with cast Rifle decoration, and a boxed County Borough of Brighton 1902 Coronation bronze medallion

Lot 102

A pair of Meiji period bronze vases - extensively decorated with birds on cherry blossom, height 39cm.

Lot 184

A quantity of coinage - mainly bronze and 20th century with some cupro-nickle and a few debased silver

Lot 213

A bronze dolphin fountain - modelled as two dolphins leaping above the surf, height 125cm. Note: This had been a water feature at the Falmouth Beach Hotel before its refurbishment.

Lot 239

Alec WILES (British b. 1924) Figure of a kneeling nude - bronze resin, facsimile signature to leg, height 29cm.

Lot 279

A late 19th century bronze Standish - of rectangual foliate design incorporating two inkwells, 24cm (wide), together with a silver plated chamberstick, bronze scallop shell mount, carved Black Forest letter rack and two clear cut glass door knobs (6)

Lot 310

A cold cast bronze figure, crouching nude - height 20cm, together with another similar.

Lot 327

A 19th century bronze Middle Eastern candlestick - of large proportions and raised of a dome circular base engraved with script, height 66cm

Lot 331

A late Victorian bronze standard lamp - the spiral twist support cast with paterae decoration on a tripod base, height 140cm.

Lot 533

Thai Coin Buddha Necklace - An 18ct gold captive cased coin on .585 (14ct) gold chain, the bronze coin of Luang Pu Waen Sucinno, sometimes known as LP Waen doi mae pang chiang Mai, chain weight 8.55g, coin with captive mount weight 14.16g.

Lot 702

Georgian style lady's dress - of bronze silk with floral bodice, lace and pearl trimmed cuffs, bustle and under-skirt.

Lot 710

A ladies silk dressing gown - bronze colour, full length, together with a chocolate brown half length dressing gown, (2)

Lot 750

Hermes silk scarf - decorated with hot air balloons on a bronze ground, 92 x 92cm.

Lot 342

1855 bronze napoleon 111 exposition medal original box

Lot 208

A job lot of assorted collectables including a Bronze Age arrow head

Lot 125

KOSTKA VASE,25.5cm high, along with an art glass charger, 34.5cm wide and a bronze seated sculpture (3)

Lot 438

LARGE COLLECTION OF PRE DECIMAL BRONZE COINS,approximately 10.6 kilos

Lot 589

MARCUS STUDIOS BRONZE EFFECT MODEL OF A KING,20cm high, along with a metal model of a dolphin (2)

Lot 774

COLD PAINTED BRONZE PARTRIDGE,24cm wide

Lot 2170

1-flg.; Bronze, patiniert. Kugelförmiger Korpus aus gebogten Profilstreben. In der Mitte durchbrochen gearbeiteter Reif aus Kreismotiven. H. 70 cm. D. 42 cm.A French bronze ceiling lamp.Frankreich.

Lot 2218

(1810 Paris - 1879 ebenda)FasanBronze, dunkel patiniert. Sign.; H. 8,5 cm; B. 22 cm.Dark patinated bronze. Signed.

Lot 660

(1881 Haynau - 1946 Internierungslager Teplitz/Teplice) nach"Weihe", auch betitelt "Kniende"Bronze, dunkel patiniert. Bez.; Posthumer, zeitgenössischer Guss, Ende 20./Anfang 21. Jh., nach einer um 1920 geschaffenen, in Holz und wohl auch in Stein geschaffenen, kubistischen Skulptur des Bildhauers. 1915 stellte Herzog erstmals in Herwarth Waldens "Sturm-Galerie" in Berlin aus und gehört danach zu dessen favorisierten Bildhauern - 1919 zählte er ihn neben Alexander Archipenko und William Wauer zu den bedeutendsten Bildhauern. Nach dem I. Weltkrieg schloss sich Herzog der Novembergruppe an, 1919-1933 war er regelmäßig in der Großen Berliner Kunstausstellung vertreten, mehrfach auch in den Ausstellungen der Akademie der Künste. Nach 1933 gehörte Herzog zu den von den Nationalsozialisten als "entartet" verfemten Künstlern. H. 37,5 cm.Eine Holzversion der "Weihe" aus der Zeit um 1920 befindet sich in der Nationalgalerie in Berlin.After Oswald Herzog (1881 - 1946). Dark patinated bronze. Inscribed. Posthumous, contemporary cast, late 20th or early 21st C., after a wooden sculpture carved by Herzog approx. 1920.

Lot 2122

(1896 Nantes - 1966 Paris) nachVier große Art Déco-Reliefs mit Orchestermusikern und TanzendenBronze, dunkel patiniert. Posthume, zeitgenössische Güsse, Ende 20. /Anfang 21. Jh.; Die Reliefs basieren auf den um 1927 geschaffenen, bekannten Martel-Werken "L'orchestre" und "La danse", die jeweils paarweise spiegelbildlich ausgeführt wurden. Die Zwillinge Jean und Joël Martel gehören zu den bedeutendsten französischen Bildhauern im 2. Viertel des 20. Jhs.; Sie schufen Skulpturen, Reliefs, Denkmäler und Brunnen im Stil des Art Déco oder des Kubismus; in den 1920er Jahren entwarfen sie auch Ausstattungen und Interieurs für Villen, teilw. in Zusammenarbeit mit Jean Priouvé und Charlotte Perriand. Sie teilten sich das gleiche Atelier und arbeiteten so eng zusammen, dass sie schließlich nur noch mit "Martel" signierten. Die Martel-Brüder nahmen an Pariser Ausstellungen im Salon des Indépendants, dem Salon d'Automne, dem Salon des Tuileries und der Exposition of Decorative Arts von 1925 teil. Jeweils ca. 122 cm x 60 cm.After Jan and Joël Martel (1896- 1966). Four dark patinated bronze reliefs. Posthumous, contemporary, late 20th or early 21st C. cast.

Lot 1859

1-flg.; Bronze, vergoldet sowie teilw. patiniert, über gestuft ansteigendem Rundsockel mit breitem Eierstabfries und reliefierten Voluten. Oberhalb davon ausgehend schlanker Rundschaft sowie großes, durchbrochen gearbeitetes Volutenmotiv als Träger für Leuchtmittel mit konischem Lampenschirm. Elektrifiziert. H. 145 cm.A French partly gilt bronze Belle Epoque floor lamp.Frankreich. Um 1900.

Lot 1935

Bronze, vergoldet und farbloses Glas. Über gestuft ansteigendem Sockel auf breiten, balusterförmigen Füßen mit großen reliefplastisch gestalteten Farnblättern sich konisch weitender Schaft sowie drei vollplastisch gestaltete Puttenkinder und großer Delphin als Träger für flach gemuldeten, weit ausschwingenden, flächendeckend facettierten Glasaufsatz. Sign. H.PICARD sowie L.F.; H. 52 cm.A large French gilt bronze and glass Belle Epoque centrepiece by Henri Picard.Frankreich. Paris. Um 1900.

Lot 1626

3-flg.; Bronze, vergoldet. Köcherförmiges, kanneliertes Wandschild mit großer Vasenbekrönung sowie reliefplastischem Widderkopf. Davon ausgehend stark geschwungene, teilw. durch Lorbeerfestons verbundene Leuchterarme mit vasenförmigen Tüllen. Nachträglich elektrifiziert. H. 54 cm.A pair of large French gilt bronze Louis XVI style sconces.Frankreich. 19. Jh.

Lot 652

(1875 Gerthausen - 1946 München)Sich umblickender RehbockBronze, dunkelbraun patiniert, Sign.; Schwarzer, hell geäderter Marmorsockel. Eindrucksvoll naturalistisches Werk von der Hand des bedeutenden Tierbildhauers, der außer Bronzeplastiken auch Modelle für Porzellanmanufakturen wie Nymphenburg und Rosenthal schuf. H. 49 cm; B. 37,5 cm.Dark brown patinated bronze. Signed. Black marble base.

Loading...Loading...
  • 349674 item(s)
    /page

Recently Viewed Lots