We found 350105 price guide item(s) matching your search

Refine your search

Year

Filter by Price Range
  • List
  • Grid
  • 350105 item(s)
    /page

Lot 164

Bronze nude lady on marble base signed

Lot 169

Bronze child on chair signed

Lot 211

Gilt bronze brooch signed (Thenot)

Lot 239

Collection of Brass, metal & bronze door handles

Lot 329

A BRONZE SCULPTURE OF A MARE AND FOAL, on a wooden stand marked on base P.J. Méné , height 33cm (1)

Lot 366

THREE TABLE LAMPS AND AN ORIENTAL BRONZE VASE, comprising two boudoir lamps with glass shades and beaded fringe one in pink and white, the other amber coloured, height 36cm, an Oriental style bronze vase with a dragon relief band, height 39cm, an Oriental style table lamp base decorated with birds and cherry blossom, height 45cm (in need of rewiring), a vintage ruched lampshade in red with a gold fringe (s.d) (5)

Lot 283

Henri Auguste Payen. An Art Deco bronze group of a female dancer and a rearing goat, on stepped marble plinth, signed, 33cm high 39.5cm long

Lot 285

Mauro Benini (Italian, 1856-1915). A bronze figure 'Ego te Absolvo!!', signed in the bronze and dated 1886, 29cm wide 50cm high

Lot 286

A large Chinese bronze censer, ding, 18th century, with sixteen character Xuande mark, applied with a pair of looped handles, 29cm wide

Lot 289

After Barye, a bronze of a horse's head on plinth base, 32cm tall

Lot 333

A Japanese bronze koro, 19th century, cast in imitation of a takezaiku bamboo basket, applied with a pair of looped handles, on four bamboo shaped feet, 17.5cm wide

Lot 361

A group of bronze figures of two lizards, a centipede, a tortoise, and a crayfish, latter 16cm wide (5)

Lot 380

An Indian bronze group Shiva and Pavarti, early 20th century, 33cms high,

Lot 402

Josef Uphues (1850-1911) a large bronze figure of Hercules shooting stymphalian bird, Gladenbeck, Berlin foundry mark, 64.5cm high

Lot 433

A Japanese bronze model of a toad, 25cms long,

Lot 437

A Japanese champleve enamel and bronze archaistic vessel,26cms high,

Lot 439

Jonathan Bronson, bronze, Autumn Flight, 35cms wide,

Lot 455

An Indian bronze ox monopdia vessel, 11cms high,

Lot 473

F. Barbedienne bronze bust of Homer, late 19th century, 21 cm high

Lot 480

A Viennese cold painted bronze figure of a hippopotamus, 16cm long

Lot 512

A Chinese bronze mixed metal figure a saddled horse, late 19th/early 20th century, wood stand,8.5cms high,

Lot 517

A 19th century Grand Tour souvenir bronze figure a Bacchanlian putti, 9cms high,

Lot 531

A Chinese Song dynasty or later bronze belt hook,13.5cms long,

Lot 538

Five Chinese or Tibetan bronze figures or Buddhist implements, tallest 13cms high,

Lot 542

Two Chinese bronze censers, largest 11cms diameter,

Lot 571

After the antique, a large bronze figure of a gladiator, foundry mark of Gladenbeck, Berlin, 49cm tall

Lot 594

A Japanese bronze jardiniere, Meiji period, base lacking, 36 cm high

Lot 516

Two Mintons bronze effect and cream figures, Travellers Tale MS1 (hairline crack to base) and Spellbound MS2

Lot 16

An early 20th century A.G Ward bronze figure or car mascot of a Cockerel / chicken. 7cm tall

Lot 50

An ornate mythical dragon or turtle form lidded serving dish made in bronze with enamel decorated shell

Lot 3099

Gemischte Münzsammlung aus aller Welt - Bronze römische Spätantike, Bronzemünzen russisches Zarenreich, österreichische Schillinge, BRD, alle Welt, III. Reich, DDR, Saarland, Weiteres. Erhalt stets verschieden. Am besten eingehend durchstöbern.| Mixed coin collection from all over the world - Bronze Roman late antiquity, bronze coins Russian Tsarist Empire, Austrian shillings, FRG, all world, III Reich, GDR, Saarland, other. Condition always different. Best to browse in detail.

Lot 3069

Alle Welt im Münzalbum, mit SILBER, 19./20.Jh. - dabei USA, Niederlande, Kanada, GB, Mexiko, Italien, diverse Medaillen, Notgeld, Russ. Zarenreich, Österreich-Ungarn, Indien, Griechenland, 7 x 100 ATS, 2 x 50 ATS, 1 x 25 ATS, Polen, DDR. Schweizer Franken und Rappen, einige Silbergedenkmedaillen, Bronze des Byzantischen Reiches, 1 x Australien - 1 Dollar 1993, The Australian Kookaburra, vt-stgl., 1 oz Ag fein, verkapselt, Weiteres. Erhalt stets unterschiedlich. Am besten besichtigen!| All the world in coin album, with SILVER, 19th/20th c. - USA, Netherlands, Canada, GB, Mexico, Italy, various medals, notgeld, Russ. Tsarist Empire, Austria-Hungary, India, Greece, 7 x 100 ATS, 2 x 50 ATS, 1 x 25 ATS, Poland, GDR. Swiss francs and centimes, some silver commemorative medals, bronze of the Byzantine Empire, 1 x Australia - 1 Dollar 1993, The Australian Kookaburra, EF-BU, 1 oz Ag fine, encapsulated, Other.Condition always different. Best to visit!

Lot 3109

Römisches Kaiserreich 18-teiliges Konvolut Bronzemünzen - dabei u.a. z.B. 1 x Röm. Kaiserreich/ Bronze - Sesterz 3.Jh.n.Chr., Maximinius I. Thrax (235-238 n-Chr.), Av: Büste n.r. mit Lorbeerkranz, Rv: Pax stehend n.l., PAX AVGVSTI SC, ss, Schrötlingsrisse, korrodiert, leicht verschmutzt, 18,6g rau. Erhalt stets unterschiedlich. Am besten besichtigen.| Roman Empire 18-piece Convolute Bronze Coins - including e.g. 1 x Roman Empire/ Bronze - Sestertius 3rd century AD, Maximinius I. Thrax (235-238 AD), Obv: Bust n.r. with laurel wreath, , Rv: Pax standing n.l., PAX AVGVSTI SC, VF, crazing, corroded, slightly soiled, 18,6g rough. Condition always different. Best to inspect.

Lot 64

Luftwaffe - Allgemein : Hans - Joachim Marseille: Geschwadergeschenk des JG 27 (Afrika) an den späteren Brillanten - Träger. Geschenk der Offiziere des Jagdgeschwaders 27 in Form einer gestuften Stele aus schwazem Granit mit aufgesetztem Bronzeadler mit ausgebreiteten Schwingen. Auf der Rückseite des Adlersockels Künstlersignatur: "A. Daumiller". Auf der Stele aufgelegte silberne Widmungsplakette mit der Inschrift: "UNSEREM KAMERADEN / LEUTNANT / HANS - JOACHIM / MARSEILLE / ZUM ANDENKEN AN DEN / 24.9.41". Darunter die Namen der Offiziere der I / JG 27: "HAUPTMANN HOMUT OBERLEUTNANT SINNER OBERLEUTNANT RODEL OBERLEUTNANT VÖGEL LEUTNANT KAISER LEUTNANT REMMER LEUTNANT HOFFMANN LEUTNANT SCHÖSBÖCK LEUTNANT STAHLSCHMID LEUTNANT V. LIERES UND WILKAU" darunter: "I / JG 27. N. AFRIKA" Die Widmungstafel mit Silberstempel "950". Mit vier Nieten auf der Granitstele befestigt. Oben aufgelegtes emailliertes Geschwaderemblem des Jagdgeschwaders 27 (Afrikageschwader). Höhe: 29 cm. Spannweite der Adlerflügel: 21,5 cm. Am 24. September 1941 hatte Hans - Joachim Marseille 4 feindliche Flugzeuge (Hurricane) an einem Tag abgeschossen (vgl. Ring / Shores: Luftkampf zwischen Sand und Sonne, S. 96). Bedeutendes Geschenk an den legendären "Stern von Afrika", dem mit 158 Luftsiegen erfolgreichsten Jagdflieger auf dem afrikanischen Kriegsschauplatz, Hans - Joachim Marseille, Träger des Eichenlaubs mit Schwertern und Brillanten zum Ritterkreuz des Eisernen Kreuzes. Luftwaffe - Miscellaneous : Presentation Trophy to Hans - Joachim Marseille by the Officer's of Jagdgeschwader 27 (Africa). Squadron gift in the form of a stepped stand made of black granite with engraved dedication shield and surmounted by a bronze eagle with outstretched wings. On the back of the eagle base artist's signature: "A. Daumiller". On the stele applied silver dedication plaque with the inscription: "OUR CAMERAD / LEUTNANT / HANS - JOACHIM / MARSEILLE /TO REMEMBER / 24.9.41". Below this the names of the officers of squadron I / JG 27: CAPTAIN HOMUT, FIRST LIEUTENANT SINNER, FIRST LIEUTENANT RODEL, FIRST LIEUTENANT VÖGEL, LIEUTENANT KAISER, LIEUTENANT REMMER, LIEUTENANT HOFFMANN, LIEUTENANT SCHÖSBÖCK, LIEUTENANT STAHLSCHMI, LT. V. LIERES AND WILKAU. - Below: "I / JG 27. N. AFRICA" The dedication plaque with silvermark "950". Plaque is ttached to the granite stele with four rivets. At the top applied enameled squadron emblem of Jagdgeschwader 27 (Afrikageschwader). Height: 29 cm. Wing span of the eagle wings: 21.5 cm. On September 24, 1941, Hans - Joachim Marseille had shot down 4 enemy aircraft (Hurricanes) in one day (see Ring / Shores: Luftkampf zwischen Sand und Sonne, p. 96). Highly important presentation trophy to the legendary "Star of Africa" , the most successful fighter pilot in the African theater of war with 158 aerial victories, Hans - Joachim Marseille,recipient of the Oak Leaves with Swords and Diamonds to the Knight's Cross of the Iron Cross.

Lot 38

Orden und Ehrenzeichen - Zivile Auszeichnungen und Abzeichen : Konvolut Ehrenzeichen. Treuedienst - Ehrenzeichen für 25 Dienastjahre. Versilbert, das Hakenkreuz emailliert. Im Originaletui. SA - Sportabzeichen in Bronze. Buntmetall, an Nadel. Beide Stücke in sehr guter Erhaltung.

Lot 58

Orden und Ehrenzeichen - Wehrmacht Allgemein : Krimschild. Bronzierte Ausführung mit magnetischer Rückplatte. Auf Heeresstoff. Rückseite mit Splinten und mit Papierabdeckung. Sehr schönes Exemplar.Orders and Decorations - Army Awards & Decorations : Krimschild. Bronze finish with magnetic back plate. On army cloth. Back with cotter pins and with paper cover. Very nice piece.

Lot 29

Orden und Ehrenzeichen - Luftwaffe : Frontflugspange für Kampf- und Sturzkampfflieger in Bronze.Buntmetallausführung . An Nadel. Auflage altsilbern patiniert mitrückseitiger Kugelkopfniete. Sehr schönes, getragenes Originalexemplar.

Lot 52

Orden und Ehrenzeichen - Spanienkreuz : SPANIENKREUZ IN GOLD MIT SCHWERTERN UND BRILLANTENSpanienkreuz in Gold mit Schwertern und Brillanten - B - Stück. Bronze - vergoldet, an Nadel. Auf der Rückseite die fein ausgeführte Herstellergravur: "J.Godet & Sohn Unter den Linden 53". Der auf dem vorderseitigen Medaillon aufgesetzte Brillantenkranz in Silber mit 14 Simili - Brillanten im Altschliff (8/8 Schliff) besetzt. Die Fassung rückseitig mittels Nieten befestigt. Einige Steine mit tragebedingten Chips. Die Adler zwischen den Kreuzwinkeln separat eingelötet, die Hakenkreuze poliert. Ein Adler an der Schwinge mit leichter Bruchstelle. Prächtiges, sehr viel getragenes, einwandfreies Originalexemplar. Das Spanienkreuz wurde durch Verordnung des Führers und Reichskanzlers Adolf Hitler vom 14.4. 1939 geschaffen: "Zum sichtbaren Ausdruck meiner Anerkennung und meines Dankes für die Verdienste deutscher Freiwilliger an der Niederwerfung des Bolschewismus im spanischen Freiheitskampfe" Die höchste Klasse, das Spanienkreuz in Gold mit Schwertern und Brillanten, wurde nur 28 mal verliehen. Es stellt damit eine der seltensten militärischen Tapferkeitsauszeichnungen des Dritten Reiches dar. Nach dem Ende des spanischen Bürgerkriegs wurden die siegreichen Heimkehrer durch eine große Siegesparade geehrt. Die Soldaten marschierten am 6. Juni 1939 durch das mit zahllosen Hakenkreuzfahnen herausgeputzte Berlin. Die Kinder hatten für diesen sonnigen Dienstag extra schulfrei bekommen. Bereits am Tag zuvor war im Bezirk Zehlendorf die Wannseestraße feierlich in Spanische Allee umbenannt worden - als Zeichen der engen Verbundenheit mit der in Madrid errichteten Diktatur des zum Caudillo (Führer) ernannten Generals Franco. Zu ihrer Siegesparade, die sie über die Prachtstraße Unter den Linden an der versammelten Politprominenz und einem dichten Spalier von Hunderttausendenvorbei zum Lustgarten führen sollte, hatten pünktlich um 10 Uhr zwischen 15000und 20000 Legionäre hinter dem Brandenburger Tor Aufstellung genommen. Fast alle waren mit dem eigens gestifteten Spanienkreuz in Bronze, Silber oderGold dekoriert, das insgesamt 26116 mal verliehen worden war. Während des die Heerschau beschließenden »Siegesappells« vor dem Alten Museum im Lustgarten dankte Adolf Hitler für den Einsatz in Spanien als "Kampf für Deutschland" und "Denkzettel für unsere Gegner". Hermann Göring bezeichnete den Sieg des spanischen Faschismus als Rettung vor dem "Blutrausch desBolschewismus" in Europa. Prominente Träger des Spanienkreuzes in Gold mit Schwertern und Brillanten waren u. a. die späteren beiden ersten Träger der höchsten deutschen Tapferkeitsauszeichnung, des Eichenlaubs mit Schwertern und Brillanten zum Ritterkreuz des Eisernen Kreuzes, Mölders und Galland und die späteren Generalfeldmarschälle Wolfram v.Richthofen und Hugo Sperrle. Insgesamt erhielten folgende Offiziere die Auszeichnung in Brillanten: Oberleutnant Hans-Detlef v. Kessel, Major Martin Harlinghausen, Major Karl-HeinzWolff, Oberleutnant Wilhelm Balthasar, Oberleutnant Otto Bertram, Oberleutnant Adolf Galland, Hauptmann Harro Harder, Hauptm. Günter Lützow, Hauptm. Werner Mölders, Oberleutn. Walter Oesau, Oberleutn. Reinhard Seiler, Hauptm. Wolfgang Schellmann, Hauptm. Joachim Schlichting, Leutn. Wilhelm Boddem, Oberleutn. Kraft Eberhardt, Leutn. Oscar Henrici, Leutn. Heinz Runze, Oberleutn. Max Graf Hoyos, Oberleutn. Karl Mehnert, Hauptm. Rudolf Freiherr v. Moreau, Hauptm. Wolfgang Neudörffer, Oberleutn. Bernhard Stärcke, Leutnant PaulFehlhaber, Generalmajor Wolfram Frhr. v. Richthofen, General der Flieger Hugo Sperrle, General der Flieger Helmut Volkmann sowie Oberst Ritter v. Thoma. Die Brillantstücke unterscheiden sich von den Spanienkreuzen in Gold mitSchwertern unter anderem durch die insgesamt deutlich größeren Abmessungen sowie das mehrteilige Medaillon. Es wurden also keine herkömmlichen Spanienkreuze als Basis für die Brillantstücke verwendet. Alle Originale, sowohl A - Stücke als auch B - Stücke, weisen exakt dieselben Prägemerkmale auf. Extrem seltenes, viel getragenes Originalexemplar.Orders and Decorations - Spanish Cross : Spanish Cross in Gold with Swords and Diamonds.Spanish cross in Gold with swords and diamonds "B - piece". Features gold plated bronze construction with pin to reverse. Reverse features finely engraved maker mark: "J. Godet & Sohn unter den Linden 53". The obverse center is set with 14 silver mounted old cut (8/8) diamonds (paste). The center medallion with two rivets to the reverse. Some stones show wear/chips. The eagles are separately soldered between the arms of the cross with burnished swastikas. One eagle shows a minor fracture. Magnificent, well worn original issue of the greatest rarity. The Spanish cross was established by decree of the Führer and Reich Chancellor Adolf Hitler on 14 April 1939. "As a visible expression of my appreciation and recognition of the German volunteers in the fight against the Bolsheviks in the Spanish struggle for freedom" The highest class, the Spanish cross in Gold with swords and diamonds, was awarded only 28 times. It is thus one of the rarest Military Valor honors of the Third Reich. After the end of the Spanish Civil War, the victorious returnees were honoured by a large victory parade. The soldiers marched on 6 June 15, 1939 in Berlin along a route of countless swastika flags. The children had been given an extra day off on this sunny Tuesday. The day before, in the district of Zehlendorf, the Wannseestraße had been solemnly renamed into Spanish Avenue - as a sign of close ties with the dictatorship of General Franco, appointed as "Caudillo" (leader). The victory parade would take the awardees down the street "Unter den Linden" to the assembled political notables along a tight cordon of hundreds of thousands of visitors through the Lustgarten. Arriving on time at 10 o'clock, between 15000 and 20000 legionaries assembled behind the Brandenburg gate. Almost all of them were decorated with the Bronze, silver or Gold Spanish Crosses, a total of 26116. During the "victory speech" in front of the Old Museum in the Lustgarten, Adolf Hitler thanked them for their service in Spain as a "battle for Germany" and "a message to our opponents". Hermann Göring described the victory against Spanish fascism as a rescue from the "bloodlust of Bolshevism" in Europe. Prominent recipients of the Spanish Cross in Gold with swords and brilliants were, among others, the first recipients of highest German valor award, the oak leaves with swords and brilliants to the Knight's Cross of the Iron Cross: Mölders and Galland. Also the later Field marshals Wolfram v. Richthofen and Hugo Sperrle. The following officers received the award in brilliants: Oberleutnant Hans-Detlef v.Kessel, Major Martin Harlinghausen, Major Karl-Heinz Wolff, Oberleutnant Wilhelm Balthasar, Lieutenant Otto Bertram, Lieutenant Adolf Ga

Lot 22

Orden und Ehrenzeichen - Luftwaffe : Frontflugspange für Aufklärer in Bronze.Buntmetall. Der Adlerkopf altsilbern patiniert. Rückseitige Kugelkopfniete. An breiter Nadel.Schönes, leicht getragenes Originalexemplar.

Lot 24

Orden und Ehrenzeichen - Luftwaffe : Frontflugspange für Jäger in Bronze.Feinzinkausführung. An magnetischer Nadel. Nadelsystem magnetisch. Nadelhaken mit Lötstelle.Schönes, getragenes Originalexemplar.

Lot 37

Orden und Ehrenzeichen - Zivile Auszeichnungen und Abzeichen : Deutsches Motorsportabzeichen 3. Stufe in Bronze.Buntmetallausführung. Das Hakenkreuz fein poliert. Rückseitig mit Herstellerbzeichnung "LN 1700 ges. gesch." (Firma Christian Lauer, Nürnberg). An bauchiger Nadel.Sehr schönes, ungetragenes Original in ganz hervorragender Erhaltung: "MINT". In dieser Qualität sehr selten.

Lot 57

Orden und Ehrenzeichen - Wehrmacht Allgemein : Kubanschild. Bronzierte Ausführung mit magnetischer Rückplatte. Auf Heeresstoff. Rückseite mit Splinten und mit schwarzer Papierabdeckung. Sehr schönes Exemplar.Orders and Decorations - Army Awards & Decorations : Kubanschild. Bronze finish with magnetic back plate. On army cloth. Back with cotter pins and with black paper cover. Very nice piece.

Lot 104

Bruni Bruno. Gradara/Italien 1935 -"La Felicità" Bronze auf Sockel, signiert, gegossen bei Fritz Albrecht in Altrandsberg, Auflage 480/5000. H: 20 cm (12 cm)

Lot 107

Schröder, Hans. Saarbrücken 1930-2010 ebenda."Am Strand" Bronze, auf der Plinthe signiert "Hans Schröder" und datiert "1976", H: 72 cm.

Lot 523

Kleine Empirependule.Frankreich, 1. H. 19. Jh. Bronze, ziseliert und vergoldet. Rechteckiger Sockel auf flachen Scheibenfüßen, von kannelierten Säulen getragenes Uhrwerk, bekrönt von geflügeltem Engel. Weißes Emailzifferblatt mit römischer Stundenangabe, Pendel an Fadenaufhängung, Schlagwerk auf Glocke. Uhr läuft an. H: 27 x 17 cm.

Lot 520

Pendule.Frankreich, 2. H. 19. Jh. Bronze vergoldet. Bemaltes Porzellanzifferblatt- und Plaketten. Schlagwerk auf Glocke, Pendel an Federaufhängung. H: 35 cm. Dazu zwei Kerzenleuchter. H: 17 cm. Min. besch.

Lot 106

Bruni Bruno. Gradara/Italien 1935 -"La Volta" Bronze auf Marmorsockel, signiert, gegossen bei Fritz Albrecht in Altrandsberg, Auflage 61/250. H: 49 cm (37 cm)

Lot 111

Paar Kaminböcke.Frankreich, Ende 19. Jh. Bronze. Vasensockel mit Balustrate. L: 49 cm.

Lot 105

Bruni Bruno. Gradara/Italien 1935 -"La Felicità" Bronze, signiert, gegossen bei Fritz Albrecht in Altrandsberg, Auflage 376/5000. H: 8 cm

Lot 102

Bruni Bruno. Gradara/Italien 1935 -"Danae" Bronze. Gegossen bei Fritz Albrecht in Altrandsberg, Signiert. Auflage 289/480. H: 13 cm.

Lot 528

Tischuhr.Bronze massiv. Tragegriff. Offenes Werk hinter Glas. Zifferring mit römischer Stundenangabe. H: 22,5 x 13 cm. Werk läuft.

Lot 120

Paar Wandappliken.Frankreich, Ende 19. Jh. Bronze, zweiarmig. H: 42 cm.

Lot 527

Kleine Empirependule.Frankreich, um 1820. Bronze feuervergoldet. Rechteckiges Gehäuse mit eingelassenen Porzellanplaketten und zentralem Uhrwerk, bekrönt mit sitzendem Bacchus. Seitlich des Uhrwerks kniende Puttis. Weißes Emailzifferblatt mit röm. Stundenangabe. Pendel an Fadenaufhängung. H: 26 x 21,5 cm. Intakt.

Lot 103

Breker, Arno. Elberfeld 1900 - 1991."Kniendes Mädchen" Bronze auf Marmorplinte, signiert, Gießereistempel "Venturi Arte". Auflage 316/499. H: 23 cm (20 cm).

Lot 115

Tischleuchter.Deutsch, 17. Jh. Bronze gegossen. Flache Standscheibe, Nodus und vierarmiger Kerzenaufsatz. H: 54 x 41 cm.

Lot 101

Schinzel, Erwin A. Jägerndorf/Sudetenland 1919-2018"Verliebtes Mädchen" Bronze. Signatur, gegossen bei Fritz Albrecht in Altrandsberg, Auflage 20/99. H: 45 cm. Meisterschüler an der Akademie für Bildende Künste, Berlin. Ab 1945 freischaffender Künstler in Augsburg, seit 1991 in Waldbronn.

Lot 55515

Römisches KaiserreichKonvolut von ~230 Münzen der römischen Kaiserzeit zur Zeit der Tetrarchien, meist Bronze oder Kupfer, teils auch Billon, unterschiedliche Nominale, meist Follis oder Kleinfollis, dabei 3 Antoniniane und vier Asse des Diocletian (284-305), fünf Antoniniane und 38 Bronzen (unterschiedliche Nominale bis As) des Maximianus (286-310), eine Bronze der Galeria Valeria (+315), drei Großbronzen des Maximinus II. (305-313), zwölf Bronzen des Maxentius (306-312), sieben Bronzen des Licinius I. (308-314), zwei Kleinbronzen des Licinius II. (317-324), über 100 Bronzen (Klein- bis Großbronzen) des Constantius I (306-337) bzw. des Constantius II. (324-361), vier Follis der Fausta Flavia (+326), 15 Follis des Crispius (317-326), ein Follis des Constans (333-350), zwei Follis des Julianus II., (355-363), sieben Follis des Valens (364-378), acht Follis des Gratianus (367-383), zwei Follis des Valentianus II. (375-392), sechs Follis des Theodosius II. (379-395), ein Follis des Magnus Maximus (383-388) und vier Follis des Honorius (393-423), dabei viele attraktive und sehr attraktive Stücke teils in ss+/ fast vz, überwiegend aber s bis ss 50185 Umfangreiches Konvolut, Fundgrube für Spezialisten mit vielen Varianten, bitte besichtigen

Lot 55159

Troschel, Julius (Berlin 1806 - 1836 Berlin) nachKupfergalvano "Bacchus im Korbe", Bacchus als kleiner Knabe in einem Weidenkorb auf hufeisenförmigem Sockel, rückseitig bezeichnet und datiert "Troschel Roma 1849", L 21 cm, H 18,5 cm, guter Zustand mit geringen Gebrauchsspuren, an den Höhungen minimal berieben 0155 Julius Troschel war ab 1824 Schüler von Christan Daniel Rauch, 1834 ging er nach Rom und arbeitete dort über 20 Jahre, 1844 schuf er für die Fürstin Liegnitz eine Figur unter dem Namen "Bacchus in der Schwinge", in der Orangerie Potsdam befindet sich eine 1853 datierte Marmorfigur mit dem Titel "Bacchus im Korbe", von der eine verkleinerte Gipsversion im Bestand der Nationalgalerie Berlin erhalten ist, eine verkleinerte Version in Bronze soll sich in unbekannten Privatbesitz befinden, die vorliegende Figur ist, ebenso wie die originale Ausformung aus dem Jahr 1849 in der Literatur bisher völlig unbekannt und auch im Handel bisher nicht aufgetaucht, möglicherweise handelt es sich bei der vorliegenden Figur um die oben angesprochene "verkleinerte Version in Bronze", von der aber scheinbar leider keine Abbildung erhalten ist

Lot 55558

Figur "Boddhisattva"Kupfer/Bronze gegossen, graviert, vergoldet und teils bemalt, auf einfachem Lotussockel sitzende Gottheit in vajraparyanka - Haltung, die Hände vor dem Körper in der Meditationshalung dhyana-mudra und eine Kürbisflasche haltend, Lippen, Augen, Haaransatz und Haare alt bemalt, im Boden eingesetztes Kupferblech mit graviertem visvavajra, H 21,7 cm, Gewicht 1340 gr., Tibet wohl 18. Jhd., insgesamt sehr guter Zustand mit typischen Gebrauchsspuren, Vergoldung an den Kanten und Griffstellen berieben, Bemalung der Haarlocken auf den Schultern berieben, eingesetzte Korall- bzw. Türkisperlen im Schmuck und der Krone fehlen 1701

Lot 55548

Figur des mythologischen Wesens "Bixie"Bronze gegossen, graviert und vergoldet, stehende Chimäre mit geteiltem Flammenschweif, auf dem Rücken rechteckige Röhre, L 9,3 cm, H 7,9 cm, Gewicht 399 gr., China wohl Ming-Dynastie in der Art der Han-Dynastie, insgesamt sehr guter Zustand mit geringen Alters- und Gebrauchsspuren, Vergoldung an den Kanten, Höhungen und Griffstellen teils berieben, in den Vertiefungen teils Grünspanverkrustungen 4219

Loading...Loading...
  • 350105 item(s)
    /page

Recently Viewed Lots