We found 350105 price guide item(s) matching your search

Refine your search

Year

Filter by Price Range
  • List
  • Grid
  • 350105 item(s)
    /page

Lot 6095

Junge Dame mit Blume, Bronze, um 1900 Bronze mit Resten von Goldbronzierung, unsigniert. Auf rundem, weißem Marmorsockel. Gesamthöhe 22,5 cm. Zustand: II Young lady with flower, bronze, circa 1900 Bronze mit Resten von Goldbronzierung, unsigniert. Auf rundem, weißem Marmorsockel. Gesamthöhe 22,5 cm. Condition: II

Lot 6386

Bronzeplakette und Figur, deutsch, 17. Jhdt. Rechteckige Plakette aus patinierter Bronze mit plastisch gearbeitetem Brustbild eines Fürsten mit Lorbeerkranz und Mantel. Rechts unten signiert "A. Nieder". Dazu eine manieristische Frauenfigur in antikisierender Tracht aus goldfarbener Bronzelegierung. Größe 8,5 x 7,5 und 7,5 cm. Zustand: II A German bronze plaque and a figurine, 17th century Rechteckige Plakette aus patinierter Bronze mit plastisch gearbeitetem Brustbild eines Fürsten mit Lorbeerkranz und Mantel. Rechts unten signiert "A. Nieder". Dazu eine manieristische Frauenfigur in antikisierender Tracht aus goldfarbener Bronzelegierung. Größe 8,5 x 7,5 und 7,5 cm. Condition: II

Lot 6711

Drei bronzene Phalerae, Nordwestiran, 9. - 8. Jhdt. v. Chr. Drei Scheiben mit zentralem, mittig durchlochtem Buckel. Eine mit T-förmigen Ornamenten, eine mit kreuzförmig angeordneten Linien und eine mit vier Ovalen, in den Zwischenräumen Kreise aus Punktbuckeln. Durchmesser 14 cm bis 15,5 cm. Provenienz: Aus dem Nachlass eines westdeutschen Sammlers. Zustand: II - Three Northwest Iranian bronze phalerae, 9th - 8th century B.C. Three discs with a central perforated hump. One with T-shaped ornaments, one with lines arranged in a cross and one with four ovals, in the spaces between them circles of dotted humps. Diameter 14 cm to 15.5 cm. Provenance: From the estate of a West German collector. Condition: II -

Lot 6778

33 Gürtel- und Riemenbeschläge, römisch, spätes 2. - 4. Jhdt. Unterschiedliche, größtenteils durchbrochen gearbeitete Beschlagformen, darunter Schnallen, Knöpfe und Anhänger. Meist von Gürteln. Bronze mit guter Patina. Durch die Vielfalt interessantes Sammlerlos. Provenienz: US-amerikanische Privatsammlung. Erworben bei Hermann Historica, Auktion 45, Lot 1090. USA-Los: Versand aus den USA. Zustand: II - 33 Celtic/Roman Belt and Horse (equipment) fittings, 2nd - 4th century Bronze. Different, mostly open worked forms, including buckles, buttons and pendants. Provenance: American private collection. Acquired at Hermann Historica, auction 45, lot 1090. USA-Lot: Shipping from the USA. Condition: II -

Lot 6385

Bischofsring mit Geheimfach, Italien, 19. Jhdt. Großer Kussring aus reliefierter Bronze. Auf der eisernen Siegelplatte graviertes Wappen in Barockkartusche. Darunter mit rotem Wollsamt gefüttertes kleines Geheimfach. Höhe 5,7 cm. Zustand: II An Italian bishop's ring with a secret compartement, 19th century Großer Kussring aus reliefierter Bronze. Auf der eisernen Siegelplatte graviertes Wappen in Barockkartusche. Darunter mit rotem Wollsamt gefüttertes kleines Geheimfach. Höhe 5,7 cm. Condition: II

Lot 6349

Klassizistischer Napoleon III-Leuchter, Frankreich, 19. Jhdt. Vierflammig. Auf geschnitztem und polimentvergoldetem Holzsockel der vergoldete und teilweise fein polychrom gefasste Bronzefuß mit floraler Dekoration. Darauf passiger Schaft mit drei Leuchterarmen. Altersspuren. Tüllen fehlen. Vergoldung berieben. Höhe 38 cm. Zustand: II - III A neoclassical French Napoleon III chandelier, 19th century Four flames. Mounted on carved and gilded wood pedestal. Gilded and polychromely painted bronze. Traces due to age. Nozzle missing. Gilding rubbed. Height 38 cm. Condition: II - III

Lot 6715

Votivblech mit Adorant, urartäisch, 8. Jhdt. v. Chr. Rechteckiges Bronzeblech mit von hinten herausgetriebener, figürlicher Darstellung. Frontal stehende Figur mit über die Knie reichendem Kleid, auf Hüfthöhe gegürtet. Augen, Nase und Mund des rundlichen Gesichts schematisch mit Punkten und Linien dargestellt. Die Arme angewinkelt zur Seite nach außen geführt und mit gespreizten Fingern versehen (Gebetsgestus?). Seitlich oben und an den unteren Seiten Bänder aus parallelen Vierpunktreihen. Schöne dunkelgrüne Patina. Linkes unteres Eck ausgebrochen. Kleiner Riss mit winzigem Ausbruch oberhalb der Schädelkalotte bis hin zur rechten Schläfe. Höhe 9,9 cm. Provenienz: Aus rheinischer Privatsammlung, erworben in den 70er und 80er Jahren im Kunsthandel. Zustand: II - An Urartarian votive sheet with adorant, 8th century B.C. Rectangular bronze sheet with figurative representation driven out from behind. Figure standing on the front with a dress reaching over the knees, girded at waist level. Beautiful dark green patina. Lower left corner broken out. Small crack with tiny eruption above the skull. Height 9.9 cm. Provenance: Property of a collector in the Rhineland, formerly acquired on the art market in the 1970s and 1980s . Condition: II -

Lot 6836

Flachbeil mit Öse, Iberische Halbinsel, Bronzezeit, 2. Jtsd. v. Chr. Langrechteckiges Flachbeil mit leicht gerundeter Schneide. Kräftige Öse auf einer Schmalseite, auf der gegenüberliegenden Schmalseite ein Dorn und darüber ein nach unten gebogener Haken. Breiter, flacher, rechteckiger Nacken. Kleiner Ausbruch am Ende der Schneidenkante. Sonst intakt. Schöne grüne Patina. Länge 20,3 cm. Seltene, vorzüglich erhaltene Variante. Provenienz: Aus portugiesischer Privatsammlung, erworben vor 2000 auf dem portugiesischen Kunstmarkt. Zustand: II - A flat bronze axe head from the Iberian Peninsula, 2nd millennium B.C. Flat axe with slightly rounded cutting edge. Strong eyelet on one narrow side, on the opposite narrow side a spike and above it a hook bent downwards. Small breakout at the end of the cutting edge. Otherwise intact. Beautiful green patina. Length 20.3 cm. Provenance: Portuguese private collection. Acquired on the Portuguese art market before 2000. Condition: II -

Lot 6269

Barocker Bronzemörser, Italien, um 1700 Runder, nach oben konisch erweiterter Mörser mit Bandgliederung. Auf der Wandung beidseitig aufgelegte Kartusche zwischen Engeln und Akanthuslaub. Seitlich zwei kleine Volutenhenkel. Höhe 14, Durchmesser 17,5 cm. Zustand: II An Italian baroque bronze mortar, circa 1700 Runder, nach oben konisch erweiterter Mörser mit Bandgliederung. Auf der Wandung beidseitig aufgelegte Kartusche zwischen Engeln und Akanthuslaub. Seitlich zwei kleine Volutenhenkel. Höhe 14, Durchmesser 17,5 cm. Condition: II

Lot 6810

Vollplastischer Bronzeaufsatz in Form eines Panthers, byzantinisch Kleine vollplastische Pantherfigur aus Bronze. Das Tier liegt auf einer schmalen, langrechteckigen Platte, der Schwanz auf den Rücken hochgeschlagen, das Maul offen. Auf dem Rücken und den Vorderläufen fischgrätenartige Ritzdekoration. Unterhalb der Platte zwei Befestigungsstifte. Oberfläche einheitlich korrodiert mit schöner grüner Patina. Intakt. Länge 8,8 cm. Provenienz: Aus süddeutscher Privatsammlung. Zustand: II - A Byzantine bronze panther figure Small panther figure. The animal is lying on a rectangular plate, its tail turned up on its back, with an open mouth. The back and the front legs decorated with fishbone-like incised ornaments. Below the plate two rectangular fixing pins. Surface uniformly corroded. With beautiful green patina. Intact. Length 8.8 cm Provenance: Southern German private collection. Condition: II -

Lot 6688

Zwei bronzene Dolche, Luristan, Westiran, 11. Jhdt. v. Chr. Zwei Bronzedolche. Oberfläche korrodiert. Mit Ergänzungen. Ein Griff geklebt. Länge 39,5 cm und 40,5 cm. Provenienz: Österreichische Privatsammlung. Zustand: III - Two Western Iranian bronze daggers, Luristan, 11th century B.C. Two bronze daggers. Corroded surface. With additions. One handle glued. Length 39.5 cm and 40.5 cm. Provenance: Austrian private collection. Condition: III -

Lot 6684

Zwei Luristan-Dolche, Bronze, West-Iran, ca. 1100 v. Chr. Ein Randleistendolch mit schmaler Klinge. Ausbrüche an den Schneiden. Intakt. Länge 37 cm. Ein weiterer Dolch mit im Querschnitt runden Griff. Mit Verkrustungen. Intakt. Länge 32 cm. Provenienz: Aus alter österreichischer Sammlung. Zustand: II - III Two Luristan bronze daggers, Western Iran, circa 1100 B.C. A dagger with a narrow blade. Breakouts at the cutting edges. Otherwise intact. Length 37 cm. A dagger with a round handle. With encrustations. Intact. Length 32 cm. Provenance: From an old Austrian private collection. Condition: II - III

Lot 6633

Patha-Stele des Vishnu in Bronze, 18./19. Jhdt. Vollplastischer Bronzeguss mit grünlicher Patina. Höhe 16,5 cm. Leichte Altersspuren. Patina berieben. Provenienz: Aus süddeutschem Adelsbesitz. Zustand: II A patha-stele of Vishnu in bronze, 18th/19th century Fully plastic bronze casting with greenish patina. Height 16.5 cm. Slight signs of age. Patina rubbed off. Provenance: From South German nobility. Condition: II

Lot 6755

Segment eines Schuppenpanzers, römisch, 2. - 3. Jhdt. Segment einer Lorica Squamata aus neun sich überlappenden und mittels Drahtringen verbundenen breiten Bronzeschuppen. Fünf Plättchen vollständig, vier nur fragmentarisch erhalten. Mit dunkelgrüner Patina. Länge 7 cm. Provenienz: Aus einer Privatsammlung in Süddeutschland. Zustand: II - A fragment of a Roman lorica squamata, 2nd - 3rd century Segment of a lorica squamata consisting of nine bronze lamellas connected by wire rings. Four of the lamellas only partially preserved. With dark-green patina. Length 7 cm. Provenance: From a private collection in South Germany. Condition: II -

Lot 6702

Seltene, große Tüllenaxt, Luristan, Westiran, 2. Jtsd. v. Chr. Bronzeaxt mit starker runder Tülle, die am Nacken mit einem Grat verstärkt ist. Großes, nahezu dreieckiges Blatt mit leicht gerundeter Schneide. Schöne Patina. Intakt. Länge 20,5 cm. Gewicht 1 kg. Provenienz: Aus alter österreichischer Sammlung. Zustand: II An exeptionally large Western Iranian bronze axe, Luristan, 2nd millenium B.C. Bronze axe with a strong round spout, reinforced with a burr at the neck. Large, almost triangular blade with slightly rounded cutting edge. Beautiful patina. Intact. Length 20.5 cm. Weight 1 kg. Rare! Provenance: From an old Austrian private collection. Condition: II

Lot 6348

Feines Paar Bronze-Kandelaber im Renaissance-Stil, Italien, 19. Jhdt. Gegossene, teils ziselierte Bronze, diese dunkelgrün patiniert. Auf dreipassigem Stand in Löwenform der gerade, rankenverzierte Schaft. Darauf eingeschraubte Tülle mit Widderköpfen- und Traubendekor. Höhe 37 cm. Minimale Alters- und Gebrauchsspuren. Schöne gewachsene Patina. Ästhetisch ansprechendes Leuchterpaar, welches mit Sicherheit ein bekanntes Modell aus der Renaissance zum Vorbild hat. Zustand: II + A pair of fine Italian bronze candelabras in Renaissance style, 19th century Cast bronze, partly chased, with a dark green patina. The straight, tendril-decorated shaft on a triple-pass stand in the shape of a lion. A spout screwed onto it with a ram's head and grape decoration. Height 37 cm. Minimal signs of age and wear. Beautifully grown patina. Aesthetically pleasing pair of candlesticks which are certainly based on a well-known Renaissance model. Condition: II +

Lot 6756

Bronzestatuette des thronenden Serapis, römisch, 2. - 3. Jhdt. Detailreich ausgearbeitete Bronzestatuette des Jupiter-Serapis nach dem Vorbild des durch den griechischen Künstler Bryaxis im 3. Jhdt. v. Chr. geschaffenen Kultbildes, das im ägyptischen Alexandria im Serapeion stand. Die ursprünglich ägyptisch-hellenistische Gottheit ist leicht an dem Kalathos auf dem Kopf zu erkennen. Detailreich gibt die Bronze den Faltenwurf des Gewandes sowie die Haar- und Barttracht wieder. Die Lanze in der Linken fehlt, ebenso wie der eigentliche Thron und das Podest. Die Füße ruhen auf einem Thronschemel. Eindrucksvolle römische Kleinbronze, die wohl in einem Lararium aufgestellt war und die den Schutz der Gottheit gewähren sollte. Intakt mit schöner grüner Patina. Höhe 13 cm. Provenienz: Aus süddeutscher Privatsammlung. Zustand: II - An enthroned Roman Serapis statuette, 2nd - 3rd century Elaborate bronze statuette of Jupiter-Serapis after the 3rd century B.C. original of the Greek artist Bryaxis, which was erected in the Serapeion in Alexandria, Egypt. The originally Egyptian-Hellenistic deity is easily recognisable by the kalathos on his head. The bronze depicts the drapery of the robe as well as the hair and beard style in great detail. The lance on the left is missing, as is the actual throne. The feet rest on a throne stool. Impressive Roman small bronze, which was probably placed in a lararium and was supposed to protect the deity. Intact with beautiful green patina. Height 13 cm. Provenance: From a south German private collection. Condition: II -

Lot 6693

Drei bronzene Lanzenspitzen, Luristan, Westiran, 12. - 11. Jhdt. v. Chr. Drei Lanzenspitzen mit kurzem Bronzeschaft, der in eine massive Angel übergeht. Intakt. Länge 48 cm, 37 cm und 37 cm. Provenienz: Aus alter österreichischer Sammlung. Zustand: II - Three Western Iranian bronze lance tips, Luristan, 12th - 11th century B.C. Three lance tips with short shaft and massive tang. Intact. Length 48 cm, 37 cm, and 37 cm. Provenance: From an old Austrian private collection. Condition: II -

Lot 6816

Streitkolbenkopf, Südosteuropa/byzantinisch, 13./14. Jhdt. Bronze mit grünlicher Patina. Leicht ovale Tülle mit vier Schlagspitzen. Die Außenseite mit Kreisaugendekor verziert. Höhe 4 cm. Provenienz: Hermann Historica, Auktion 45, Los 1385. Zustand: II A Southeastern European/Byzantine mace head, 13th/14th century Bronze with greenish patina. Slightly oval socket with four striking tips. The outside decorated with circular eye decorations. Height 4 cm. Provenance: Hermann Historica, Auction 45, Lot 1385. Condition: II

Lot 6866

Drei spätkeltische bronzene Sporen, 1. Jhdt. v. Chr. Drei bronzene Sporen mit Bügeln, die sich zu den Enden hin verjüngen und jeweils in zwei seitwärts ausgestellte pilzförmige Knöpfe übergehen. Die unterschiedlich langen Dorne vierfach facettiert, ein Dorn innen hohl. Schöne grüne Patina. Intakt. Längen 4,6 - 7,4 cm. Provenienz: Aus einer Privatsammlung in Süddeutschland. Zustand: II - Three Late Celtic spikes, bronze, 1st century B.C. Three bronze spikes with bows tapering towards the ends, each of which merges into two mushroom-shaped buttons flared to the side. The spines of different lengths are faceted four times, one spine hollow inside. Beautiful green patina. Intact. Lengths 4.6 - 7.4 cm. Provenance: Private collection in South Germany. Condition: II -

Lot 6876

Ein bronzener Streitkolbenkopf, deutsch, 13. - 14. Jhdt. Bronze mit dunkelgrüner Patina. Umlaufend diamantierte Schlagflächen mit kräftigen Drei- und Vierkantdornen. Durchgehende runde Tülle mit kurzem Ansatz. Der untere Rand verstärkt und spiralig verschnitten. Einseitige Befestigungslochung. Höhe 6,5 cm. Provenienz: Hermann Historica, Auktion 45, Los 1386. Zustand: II A German mace head, 13th - 14th century Bronze with dark green patina. All-round striking surfaces with strong triangular and square spikes. Round socket with short neck. The lower rim reinforced and spirally cut. Fixing perforation on one side. Height 6.5 cm. Provenance: Hermann Historica, auction 45, lot 1386. Condition: II

Lot 6687

Zwei bronzene Randleisten-Kurzschwerter, Luristan, Westiran, 11. Jhdt. v. Chr. Randleistenschwert mit breiter, langer Klinge. Deutliche Korrosionspuren. Minimale Ausbrüche an den Schneiden, die Randleisten des Griffs sind stärker betroffen. Insgesamt gute Substanz. Länge 48 cm. Randleistenschwert mit dicker Klinge. Halbrunder, innen offener Abschluss des Griffs. Mit Korrosionsspuren. Intakt. Länge 40,8 cm. Provenienz: Alte österreichische Sammlung. Zustand: II - III Two Western Iranian bronze swords, Luristan, 11th century B.C. Sword with wide, long blade. Signs of corrosion. Minimal chipping on the cutting edges, the edge strips of the handle are more severely affected. Overall good substance. Length 48 cm. Sword with thick blade. Semicircular openwork pommel. With traces of corrosion. Intact. Length 40.8 cm. Provenance: Old Austrian private collection. Condition: II - III

Lot 6611

Tulpenleuchter, osmanisch, um 1700 Einteilig gearbeiteter Leuchter aus Bronze mit fein abgedrehtem Glockenfuß. Ausgestellte Tropfschale, der balusterförmige Schaft mit achtkantiger, am oberen Rand gezackter Tülle. Der Fuß an einer Seite leicht gestaucht. Höhe 29 cm. Zustand: II - Tulpenleuchter, osmanisch, um 1700 Einteilig gearbeiteter Leuchter aus Bronze mit fein abgedrehtem Glockenfuß. Ausgestellte Tropfschale, der balusterförmige Schaft mit achtkantiger, am oberen Rand gezackter Tülle. Der Fuß an einer Seite leicht gestaucht. Höhe 29 cm. Condition: II -

Lot 6692

Drei bronzene Lanzenspitzen, Luristan, Westiran, 16. - 10. Jhdt. v. Chr. Eine lange mittelbronzezeitliche und zwei spätbronzezeitliche Lanzenspitzen. Kaum Ausbrüche an den Schneiden. Guter Zustand. Intakt. Länge 48,5 cm, 37 cm und 36 cm. Provenienz: Alte österreichische Privatsammlung. Zustand: II - Three Western Iranian bronze lance tips, Luristan, 16th - 10th century B.C. One long Middle Bronze Age and two Late Bronze Age lance tips. Hardly any breakouts at the cutting edges. Good condition. Intact. Length 48.5 cm, 37 cm and 36 cm. Provenance: From an old Austrian private collection. Condition: II -

Lot 6186

Klassizistische Vase mit violettem Glas, Frankreich, 19. Jhdt. Massives und geschliffenes Glas in violettem Ton, gefasst von vergoldeter Bronzemontur, teils graviert und teilziseliert. Höhe 26,5 cm. Leichte Altersspuren. Deckel fehlt. Zustand: II + A neoclassical French vase with violet glass, 19th century Massive and cut glass in violet tone, set by a gilded bronze mount, partly engraved and partly chased. Height 26.5 cm. Slight signs of age. Lid missing. Condition: II +

Lot 6626

Vier Bronzeobjekte, Indien/Nepal, 20. Jhdt. Zwei Öllampen, eine in Form einer weiblichen Figur bzw. eines Pfaus an Hängekette. Höhe 12 bzw. 13 cm. Dazu ein fein reliefiertes Räuchergefäß mit abnehmbarem, durchbrochenem Deckel und hohem, figürlich gestaltetem Fuß. Höhe 27 cm. Weiter eine gravierte sowie mit Figurendekor verzierte Miniatur-Stupa mit schöner, etwas beriebener Patina. Höhe 29 cm. Zustand: II - Four Indian/Nepalese bronze objects, 20th century Zwei Öllampen, eine in Form einer weiblichen Figur bzw. eines Pfaus an Hängekette. Höhe 12 bzw. 13 cm. Dazu ein fein reliefiertes Räuchergefäß mit abnehmbarem, durchbrochenem Deckel und hohem, figürlich gestaltetem Fuß. Höhe 27 cm. Weiter eine gravierte sowie mit Figurendekor verzierte Miniatur-Stupa mit schöner, etwas beriebener Patina. Höhe 29 cm. Condition: II -

Lot 6775

Vier Bronzefibeln, römisch, 2. - 5. Jhdt. Spiralfibel mit umgeschlagenem Fuß. Drei Scharnierfibeln, davon zwei Zwiebelknopffibeln. Alle mit Nadel. Exzellente Patina. Länge 5 cm - 8,5 cm. Provenienz: Aus dem Nachlass eines niederrheinischen Sammlers, von diesem erworben in den 1960er und 1970er Jahren. Zustand: II Four Roman bronze fibulae, 2nd - 5th century A.D. Spiral brooch and three hinged fibulae, two of them crossbow fibulae. All with needle. Excellent patina. Length 5 cm - 8.5 cm. Provenance: From a private collection in the Lower Rhineland, acquired in the 1960s and 1970s. Condition: II

Lot 6685

Zwei Griffangeldolche, ein Griffangelschwert und ein Schwertgriff, Luristan, Westiran, ca. 1800 - 800 v. Chr. Kurzschwert mit dreifach gerippter Mittelrippe. Die Angel gebrochen. Länge 46 cm. Dazu zwei Dolche, der eine mit kurzer Griffangel. Länge 38 cm und 30,5 cm. Stellenweise minimale Ausbrüche an den Schneiden. Sonst intakt. Schöne Patina. Dazu einer großer Bronzegriff eines Fächergriffschwertes. Von der eisernen Klinge noch Reste am Griffansatz. Länge 20 cm. Provenienz: Aus alter österreichischer Sammlung. Zustand: II - III Two Western Iranian daggers, a short sword, and a sword holt, Luristan, circa 1800 - 800 B.C. Sword with triple ribbed middle rib. The tang is broken. Length 46 cm. Plus two daggers, one with short tang. Length 38 cm and 30.5 cm. Minimal breakouts at the blades in places. Otherwise intact. Nice patina. A large bronze hilt of a sword. Remains of the iron blade at the base of the handle. Length 20 cm. Provenance: From an old Austrian private collection. Condition: II - III

Lot 6059

Bronzene Reiseikone, Russland, 19. Jhdt. Bronzeguss. Scharniergelagerte vierteilige Flügelikone mit Darstellungen von 17 Schlüsselepisoden aus dem orthodoxen kirchlichen Kalender. Reste von Emaillierung. Länge (ausgeklappt) 40,5 cm. Zustand: II A Russian bronze travel icon, 19th century Bronzeguss. Scharniergelagerte vierteilige Flügelikone mit Darstellungen von 17 Schlüsselepisoden aus dem orthodoxen kirchlichen Kalender. Reste von Emaillierung. Länge (ausgeklappt) 40,5 cm. Condition: II

Lot 6826

Bronzener Widderkopf-Aufsatz, ostkeltisch, eisenzeitlich, ca. 4. Jhdt. v. Chr. Endstück eines Gerätegriffes in Form eines Widderkopfes. Schöne klare Formgebung. Im Bereich des Nasenrückens minimal bestoßen. Exzellente Patina. Intakt. Länge 3,1 cm. Provenienz: Aus einer Privatsammlung in Süddeutschland. Zustand: II - A Celtic ram's head finial, circa 4th century B.C. Bronze finial in the shape of a ram's head. Beautiful clear design. Minimally bumped in the area of the bridge of the nose. Excellent patina. Intact. Length 3.1 cm. Provenance: From a private collection in southern Germany. Condition: II -

Lot 6820

Bronzener Ösenhalsring, Mitteleuropa, Bronzezeit, 18. – 16. Jhdt. v. Chr. Formschöner, leicht ovaler, oben offener Ösenhalsring. Im mittleren Bereich breiterer Durchmesser, zu den Enden hin geringer werdend. Beide Enden flachgeschlagen und nach außen einfach eingerollt. Unverziert. In hervorragendem Erhaltungszustand mit beeindruckender dunkelgrüner Patina. Auf elegantem Sockel. Maximaler Durchmesser 17 cm. Gewicht 183 g. Provenienz: Aus deutscher Privatsammlung, erworben im Oktober 2006 in der Galerie Numisart, München. Zustand: II A Central European Bronze Age neck torc, 18th – 16th century B.C. Beautifully shaped bronze neck ring with flattened and rolled-out ends. Undecorated. In excellent condition with impressive dark green patina. On an elegant plinth. Diameter (max.) 17 cm. Weight 183 g. Provenance: German private collection, acquired at Numisart Gallery, Munich, in 2006. Condition: II

Lot 6690

Bronzenes Kurzschwert, Nordostiran, 11. Jhdt. v. Chr. Kurzschwert mit leicht einziehenden Schneiden und starker Mittelrippe. Der gerippte Griff im Querschnitt rechteckig und mit nahezu halbkreisförmigem, offenem Knauf. Mit deutlichen Versinterungen. Intakt. Länge 41 cm. Provenienz: Aus deutscher Privatsammlung. Zustand: II - III A Northeastern Iranian bronze sword, 11th century B.C. Short sword with ribbed hilt, which is rectangular in cross section and has an almost semi-circular open pommel. With sinterings. Intact. Length 41 cm. Provenance: German private collection. Condition: II - III

Lot 6763

Bronzeeule und -adler, römisch, 2. - 3. Jhdt. Eindrucksvolle Kleinskulptur einer sitzenden Eule auf rundem Podest. Höhe 3,7 cm. Dazu ein Adler mit leicht geöffneten Schwingen auf einem Ast (gebrochen). Höhe 5,7 cm. Beide Figuren mit leichten Sinterspuren auf schöner dunkelgrüner Patina. Intakt. Provenienz: Aus süddeutscher Sammlung. Zustand: II - III A Roman bronze owl and bronze eagle, 2nd - 3rd century Impressive small sculpture of a sitting owl on a round pedestal. Height 3.7 cm. Plus an eagle with slightly opened wings on a (broken) branch. Height 5.7 cm. Both figures with slight traces of sinter on beautiful green patina. Intact. Provenance: From a South German private collection. Condition: II - III

Lot 6686

Zwei Randleistendolche, Bronze, Luristan, West-Iran, 11. Jhdt. v. Chr. Zwei Randleistendolche. Der eine mit Mittelrippe. Mit Verkrustungen und Ergänzungen. Restaurierungsbedürftig. Länge 45 cm und 41 cm. Provenienz: Aus alter österreichischer Sammlung. Zustand: III - Two Western Iranian short swords, Luristan, 11th century B.C. Two bronze daggers, one with central ribs. With encrustations and additions. In need of restoration. Length 45 cm and 41cm. Provenance: From an old Austrian private collection. Condition: III -

Lot 6709

Zwei bronzene Keulenköpfe, Luristan, Westiran, Eisenzeit III, 8. - 7. Jhdt. v. Chr. Zylindrische, randverstärkte Schafthülsen mit kugeligen Herauswölbungen. Der größere Kugelkopf mit zahlreichen gegeneinander versetzten, lanzettförmigen Erhebungen besetzt, der kleinere mit Rippen. Der größere Keulenkopf mit Anhaftungen. Intakt. Länge 11,5 cm und 8,8 cm. Provenienz: Aus alter österreichischer Sammlung. Zustand: II - Two Western Iranian bronze maceheads, Luristan, 8th - 7th century B.C. Cylindrical, edge-reinforced shaft sleeves with spherical bulges. The larger spherical head has numerous offset lancet-shaped projections, the smaller one has ribs. The larger club head with concretions. Intact. Length 11.5 cm and 8.8 cm. Provenance: From an old Austrian private collection. Condition: II -

Lot 6683

Ein Randleistendolch, Luristan, Westiran, ca. 1100 v. Chr. Klinge mit starker Mittelrippe. Der Griff mit halbrundem, offenem Abschluss. Ausbrüche entlang der Schneiden. Kleine alte Ausbeulung der Klinge durch Hieb. Stellenweise verkrustet, darunter exzellente Patina. Griff im unteren Bereich gebrochen und geklebt. Länge 42 cm. Provenienz: Aus alter österreichischer Privatsammlung. Zustand: III A Western Iranian bronze dagger, Luristan, circa 1100 B.C. Blade with strong central ridge. The handle has a semi-circular end. Breakouts along the cutting edges. Small old bulge of the blade by cutting. Encrusted in places, excellent patina underneath. Handle broken and glued in the lower part. Length 42 cm. Provenance: From an old Austrian private collection. Condition: III

Lot 6694

Drei bronzene Lanzenspitzen, Luristan, Westiran, 12. - 10. Jhdt. v. Chr. Drei Lanzenspitzen mit kurzem Bronzeschaft, der in eine massive Angel übergeht. Intakt. Länge 50 cm, 38 cm und 37,5 cm. Provenienz: Aus alter österreichischer Sammlung. Zustand: II - Three Western Iranian bronze lance tips, Luristan, 12th - 10th century B.C. Three lance tips with short shaft and massive tang. Intact. Length 50 cm, 38 cm, and 37.5 cm. Provenance: From an old Austrian private collection. Condition: II -

Lot 6777

Sechs Bronzefibeln, römisch, 1. - 4. Jhdt. Zwei Spiralfilbeln, eine kräftig profilierte Fibel mit Stützplatte und eine Kniefibel mit halbrunder Kopfplatte. Vier Scharnierfibeln: zwei Kniefibeln, eine Hülsenscharnierfibel mit gegabeltem Bügel und eine Fibel mit Röhrenscharnier. Alle mit Nadel und schöner Patina. Länge 3,5 cm bis 6,5 cm. Provenienz: Aus dem Nachlass eines niederrheinischen Sammlers, von diesem erworben in den 1960er und 1970er Jahren. Zustand: II - Six Roman bronze fibulae, 1st - 4th century Two spiral fibulae and four hinged fibulae. All with needle and beautiful patina. Length 3.5 cm - 6.5 cm. Provenance: From a private collection in the Lower Rhineland, acquired in the 1960s and 1970s. Condition: II -

Lot 6491

Bronzespiegel, China, 18./19. Jhdt. Runder Spiegel mit leicht konvexer Spiegelfläche. Auf der Rs. schwach reliefierter Dekor aus konzentrischen Kreisen und halbrunde Trageöse. Durchmesser 10 cm. Zustand: II A Chinese bronze mirror, 18th/19th century Runder Spiegel mit leicht konvexer Spiegelfläche. Auf der Rs. schwach reliefierter Dekor aus konzentrischen Kreisen und halbrunde Trageöse. Durchmesser 10 cm. Condition: II

Lot 6831

Zwei Nietendolche, süddeutsch, Mittlere Bronzezeit, ca. 1500 v. Chr. Zwei Nietendolchklingen mit trapezförmigem Heft. Die längere mit zwei starken Nieten. Die Spitze minimal gebogen. Intakt. Länge 12,2 cm. Die kürzere mit einem Ausbruch am Heft, durch den eine Niete verloren ist (drei sind vorhanden). Länge 11 cm. Beide Klingen mit schöner Patina! Provenienz: Aus süddeutscher Privatsammlung. Zustand: II - Two South German dagger blades, Middle Bronze Age, circa 1500 B.C. Zwei Nietendolchklingen mit trapezförmigem Heft. Die längere mit zwei starken Nieten. Die Spitze minimal gebogen. Intakt. Länge 12,2 cm. Die kürzere mit einem Ausbruch am Heft, durch den eine Niete verloren ist (drei sind vorhanden). Länge 11 cm. Beide Klingen mit schöner Patina! Provenance: South German private collection. Condition: II -

Lot 6837

Tüllenbeil, Mitteleuropa, Mittlere bis Jüngere Bronzezeit, 1300 – 800 v. Chr. Leicht zur Schneide sich verbreiterndes Bronzebeil mit seitlicher Öse. Unterhalb des Tüllenwulstes drei Rippen. Ovale Tülle mit kleinem Ausbruch. Schneide bestoßen. Sonst intakt. Länge 9 cm. Provenienz: Aus portugiesischer Privatsammlung, erworben vor 2000 auf dem portugiesischen Kunstmarkt. Zustand: II - A bronze Age axehead, Central Europe, 1300 - 800 B.C. Bronze axehead with lateral eyelet. Oval tulle with small breakout at the rim. Blade slightly chipped. Otherwise intact. Length 9 cm. Provenance: Portuguese private collection. Acquired on the Portuguese art market before 2000. Condition: II -

Lot 6713

Zwei Paar Bronzearmreife und ein Noppenarmreif, Luristan, Westiran, 2. - 1. Jtsd. v. Chr. Ein Paar offener, im Querschnitt runder Bronzearmreife. Und ein Paar offener, im Querschnitt rechteckiger Armreife. Jeweils mittig eine Verdickung. Dazu ein offener Noppenarmreif. Länge um 7 cm. Provenienz: Aus alter österreichischer Sammlung. Zustand: II Two pairs of bronze bracelets and one studded bracelet, Luristan, Western Iran, 2nd - 1st millennium B.C. A pair of open bronze bracelets, round in cross-section. And a pair of open bracelets, rectangular in cross section. Each with a thickening in the middle. With an open studded bracelet. Length circa 7 cm. Provenance: From an old Austrian private collection. Condition: II

Lot 6776

Zwiebelknopffibel, römisch, Ende 3. - 4. Jhdt. Bronzene Zwiebelknopffibel in wuchtiger Ausführung mit unverziertem Bügel und sechs gepunzten Kreisaugen auf dem Fuß. Große Zwiebelknöpfe sowohl an den Enden der auf der Oberseite gekerbten Querarme als auch am Kopfende des Bügels. Ansprechendes Exemplar mit beeindruckender schwarzbrauner Patina. Komplett mit Nadel. Länge 87 mm. Provenienz: US-amerikanische Privatsammlung. Erworben bei Hermann Historica, Auktion 45, Los 1099. Zuvor süddeutsche Privatsammlung. USA-Los: Versand aus den USA. Zustand: II Crossbow fibula, Roman, late 3rd - 4th century Bronze with blackish brown patina. Powerful execution, the surface of the bow smooth, and circular decoration on the pin rest. Large onion-shaped heads at each end of the transverse bar. Complete with pin. Long 87 mm. Provenance: US-amerikanische Privatsammlung. Erworben bei Hermann Historica, Auktion 45, Los 1099. Zuvor süddeutsche Privatsammlung. USA-Lot: Shipping from the USA. Condition: II

Lot 6769

Drei Bronzegefäße, römisch, 2. - 3. Jhdt. Gewölbte, dünnwandige Schale mit verstärktem Rand und unterseitigem Kreisdekor. Rotgrüne Patina. Durchmesser 18,7 cm. Dazu ein bauchiges Salbgefäß mit abgesetztem Standfuß und Ausgussöffnung. Leicht gewölbter Deckel (am Gefäß verklebt) mit konzentrischem Dekor und zwei anhängenden Ketten. Grünschwarze Patina. Höhe 9 cm. Ferner ein zylindrisches Gefäß mit horizontal ausgestelltem Rand und unterseitigem (versintertem) Kreisdekor. Seitlich kleine Fehlstelle. Höhe 6,1 cm. Dazu ein verbogener, vierkantiger Bronzenagel. Länge 12 cm. Provenienz: US-amerikanische Privatsammlung. Erworben bei Hermann Historica, Auktion 44 ("Eisenobjekte und ausgesuchte Antiken der Sammlung Axel Guttmann Berlin"), Los 128. USA-Los: Versand aus den USA. Zustand: III Three Roman bronze vessels, 2nd - 3rd century Convex, thin-walled bowl with reinforced rim and circle décor on the underside. Reddish-green patina. Diameter 18.7 cm. Bellied salve container with flared foot and a spout opening. Slightly domed lid (stuck to the vessel) with concentric decoration and two adherent chains. Greenish-black patina. Height 9 cm. Lower part of a Pyxis (host container) with flaring rim and circle décor (encrusted) on the underside. Minor defect on the side. Height 6.1 cm. Included is a square bronze nail. Length 12cm. Provenance: From a US private collection, acquired at Hermann Historica, auction 44 ("Iron objects and selected Antiquities from the Axel Guttmann Collection, Berlin"), lot 128. USA-Lot: Shipping from the USA. Condition: III

Lot 6834

Verzierte Schaftlochaxt, 3. - 2. Jtsd. v. Chr. Axt mit langem, schmalem Blatt und kurzer, leicht gerundeter Schneide. Runde Tülle, rückseitig verstärkt. Am Nacken und der Schneide altersbedingt minimale Scharten. Schwarze Oberfläche mit einfacher, klarer Rillenverzierung. Intakt. Länge 14 cm. Schönes Sammlerobjekt. Provenienz: Aus süddeutscher Privatsammlung. Zustand: II - A decorated bronze axe head, 3rd - 2nd millenium B.C. Long, narrow bronze axe blade with short, slightly rounded cutting edge. Round spout, reinforced at the back. Minimal notches at the neck and the edge due to age. Black surface with clear linear decoration. Intact. Length 14 cm. Beautiful collector's item. Provenance: South German private collection. Condition: II -

Lot 6318

Großes Trinkhorn mit versilberter Zinnmontierung, deutsch, datiert 1899 Großes, naturfarbenes Büffelhorn mit aufwändiger Fassung in versilbertem Zinn, Versilberung stark berieben. Die mittlere Fassung reliefiert mit Claw-and-Ball-Füßen. Auf dem Rücken eine Kartusche mit der Inschrift "D.R.B Gau 24/Sternfahren/III. Preis/ Breslau, 20.8.99". Kleiner Riss im oberen Bereich. Hängeösen aus Bronze mit plastischem Reliefdekor, an originaler, grüner Trageschnur. Länge ca. 75 cm. Zustand: II - A large German drinking horn with silver-plated tin mounting, dated 1899 Großes, naturfarbenes Büffelhorn mit aufwändiger Fassung in versilbertem Zinn, Versilberung stark berieben. Die mittlere Fassung reliefiert mit Claw-and-Ball-Füßen. Auf dem Rücken eine Kartusche mit der Inschrift "D.R.B Gau 24/Sternfahren/III. Preis/ Breslau, 20.8.99". Kleiner Riss im oberen Bereich. Hängeösen aus Bronze mit plastischem Reliefdekor, an originaler, grüner Trageschnur. Länge ca. 75 cm. Condition: II -

Lot 6722

Zwei Gefäße, Bronzezeit, östlicher Mittelmeerraum, 2. Jtsd. v. Chr. Großes bauchiges Ritualgefäß mit zwei Ösenhenkeln und zwei seitlichen Schälchen. Höhe 20 cm. Dazu ein kleines dreihenkliges Gefäß. Intakt. Höhe 7,5 cm. Provenienz: Aus alter österreichischer Sammlung. Zustand: II Two Eastern Mediterranean Bronze Age vessels, 2nd millenium B.C. Large bellied ritual vessel with two eyelet handles and two small side bowls. Height 20 cm. Plus a small three-handled vessel. Intact. Height 7.5 cm. Provenance: From an old Austrian private collection. Condition: II

Lot 6838

Trapezförmiges Flachbeil, Mitteleuropa, ältere bis mittlere Bronzezeit, 4000 – 1300 v. Chr. Flachbeil aus Kupferlegierung mit schmalem, rechteckigem Nacken. Die Schneide leicht gerundet und bestoßen. Intakt. Länge 10 cm. Provenienz: Aus portugiesischer Privatsammlung, erworben vor 2000 auf dem portugiesischen Kunstmarkt. Zustand: II - A Central European bronze Age axe head, 4000 – 1300 B.C. Flat copper alloy axe with rectangular neck. The blade slightly rounded and bumped. Intact. Length 10 cm. Provenance: Portuguese private collection. Acquired on the Portuguese art market before 2000. Condition: II -

Lot 6696

Zwei Speerspitzen und ein Lanzenschuh, Bronze, Luristan, Westiran, ca. 11. - 9. Jhdt. v. Chr. Zwei kurze Lanzenspitzen, die beide in eine lange runde Tülle übergehen. Dazu ein langer Lanzenschuh mit kurzer, aber kräftiger runder Tülle. Intakt. Längen 21,5 cm, 26,5 cm und 37 cm. Provenienz: Aus alter österreichischer Sammlung. Zustand: II - Two Luristan bronze spearheads and a spear butt, Western Iran, circa 11th - 9th century B.C. Two lance tips, both merging into a round spout. A long spear butt with a short but strong round spout. Intact. Lengths 21.5 cm, 26.5 cm and 37 cm. Provenance: From an old Austrian private collection. Condition: II -

Lot 6550

Vier Kleinteile aus Jade und Bronze, Japan/China, um 1900 Darunter ein knopfförmiger, geschnittener Beschlag aus brauner Jade mit zwei Fischen, die Unterseite gearbeitet in Form einer Cash-Münze. Dazu ein spiralig durchbrochener Beschlag aus brauner Jade in Drachenform, eine kleine Figur aus Blei und Kupfer-Galvano mit einem Fächer in der Hand sowie eine Cash-Münze aus Messing. Durchmesser 3,5 bis 5,5 cm. Zustand: II Vier Kleinteile aus Jade und Bronze, Japan/China, um 1900 Darunter ein knopfförmiger, geschnittener Beschlag aus brauner Jade mit zwei Fischen, die Unterseite gearbeitet in Form einer Cash-Münze. Dazu ein spiralig durchbrochener Beschlag aus brauner Jade in Drachenform, eine kleine Figur aus Blei und Kupfer-Galvano mit einem Fächer in der Hand sowie eine Cash-Münze aus Messing. Durchmesser 3,5 bis 5,5 cm. Condition: II

Lot 45

A TIBETAN GILT-BRONZE FIGURE OF PADMAPANI 18TH CENTURY Depicted standing in tribhanga upon a double lotus pedestal, her raised left hand clasps a lotus stem which trails by her arm and blossoms at her shoulder, with her right hand held down in vitarka mudra, she wears elaborate jewellery and a dhoti incised with scrolling leaves, her hair with traces of cold painting, with a visvavajra to the base, 21.5cm, 815g. Provenance: from an English private collection, West Yorkshire, purchased from Errol Manners.十八世紀  銅鎏金蓮花手菩薩來源:英國西約克郡私人收藏,購於Errol Manners。

Lot 42

A CHINESE PARCEL-GILT BRONZE 'ANBAXIAN' TRIPOD INCENSE BURNER, DING 17TH/18TH CENTURY Cast in relief with the Eight Daoist Emblems on a diaper ground, the attributes set beneath a continuous band of ruyi-heads, with two upright loop handles incised with floral motifs rising from the lipped rim, each of the tall feet decorated with a large plantain leaf, the base with a six character Xuande mark, the mouth 13cm dia, 17.1cm max, 1.2kg. Cf. Roger Keverne, Winter Exhibition 2008, pp.34-35, no.26 for an incense burner decorated in a similar style with the Hundred Antiques; see also P Lin, Chinese Incense Burners: Collection of Steven Hung & Lindy Chern, p.166, no.140 for another related item.十七/十八世紀  銅局部鎏金暗八仙紋鼎式爐《大明宣德年製》款

Lot 37

A CHINESE GOLD-SPLASHED BRONZE 'TWIN-FISH' VASE 18TH/19TH CENTURY Formed as two carp supported on their tail fins, their bellies touching, with details of their scales and fins engraved to their bodies, their agape mouths forming two openings, 32cm, 2.7kg. The image of two conjoined fish is one of the Eight Auspicious Buddhist Emblems, or Bajixiang. Cf. Sotheby's Hong Kong, 31st May 2018, lot 45 for a related bronze vase.十八/十九世紀  銅灑金雙魚合巹瓶

Lot 39

A CHINESE PARCEL-GILT BRONZE 'LUDUAN' INCENSE BURNER AND COVER 17TH CENTURY Formed as a luduan standing upon a sinuous snake, with stylised scrolls picked out in gilt to the beast's body, the hinged cover formed as its head, it stares with bulging eyes and its mouth agape, with a single large horn to the top of its head, 27cm, 2.8kg. Cf. P Moss & G Hawthorn, The Second Bronze Age: Later Chinese Metalwork, nos.18 and 19 for comparable parcel-gilt bronze incense burners.十七世紀  銅鎏金甪端香爐

Lot 47

A LARGE CHINESE GILT-LACQUERED BRONZE FIGURE OF MANJUSRI QING DYNASTY Cast seated in dhyanasana upon a lotus throne, with his hands before his chest in dharmachakra mudra (the Gesture of Teaching), he holds a long lotus stem in each of his hands, one flower supports a book, the other holds up a small jar, he wears elaborate body jewellery and a tall crown, his hair picked out in blue with cold painting, with three recumbent beasts at the foot of the throne, the base marked with a visvavajra, 35.3cm, 5kg. Manjusri represents transcendent wisdom and it is believed that his purpose on Earth is to save people from ignorance. The lotus flower supporting a scripture in his left hand symbolises the knowledge of the Buddha. Cf. Bonhams Hong Kong, 2nd June 2016, lot 9 for a Kangxi period gilt-lacquered bronze figure of Amitayus decorated in a similar style.清  銅鎏金加彩文殊菩薩坐像

Lot 90

A CHINESE BLUE AND WHITE 'WATER MARGIN' ROULEAU VASE KANGXI 1662-1722 Painted with a scene from The Water Margin depicting a soldier lifting a bronze ding high above his head with one hand, with many further warriors and scholar-officials watching the spectacle, the three large windows behind looking out on to gusts of wind, a mountainous riverscape and a carp leaping from crashing waves, the scene divided by leafy trees growing amidst rocks and swirling clouds, the base with an artemisia leaf and a paper label reading 'Ex-collection Lord Chesterfield', 44.5cm. Provenance: from an English private collection, West Yorkshire, formed in the 1970s and 1980s, purchased from the Reverend G E Grime. It is believed that in ancient China, the act of lifting a bronze ding was a display of absolute strength and a demonstration of virility. 清康熙  青花水滸傳人物故事紋棒槌瓶來源:英國西約克郡私人收藏(1970-80年代),購於Reverend G E Grime。

Lot 3

AFTER LANG SHINING/GIUSEPPE CASTIGLIONE (19TH CENTURY) CHRYSANTHEMUM A Chinese painting, ink and colour on paper, the signature reading chen Lang Shining gong hua, with two artist's seals, together with another painting of chrysanthemum in a basket, ink and colour on paper, with a signature which reads chen Yu Sheng gong hua, with two artist's seals, both framed and glazed, 82cm x 38cm and 58cm x 32cm. (2) Provenance: from the collection of Alexander Gordon Stephen (1862-1924), and thence by descent. The pictures are now in the collection of his descendant Colonel Sir James Lindsay. Alexander Stephen was born in Banff, Aberdeenshire. After working as an apprentice at the Town and Country Bank in Aberdeen, he joined the Hong Kong and Shanghai Banking Corporation (HSBC) in 1882. Stephen was then transferred to Hong Kong, Singapore and Shanghai, where he was appointed as manager in 1912. He subsequently became chief manager in Shanghai in 1920. During his time at HSBC Shanghai, Stephen commissioned three pairs of bronze lions, which are still displayed at the HSBC buildings in Hong Kong, Shanghai and London. The lion on the left-hand side of each pair is popularly known as Stephen in memory of him.郎世寧及余省(傳)  菊花  設色紙本  鏡面兩件款識:臣郎世寧恭畫、臣余省恭畫。鈐印:臣世寧、恭畫、臣、省。來源:亞歷山大·戈登·史蒂芬(1862-1924)收藏,之後由家人陸軍上校James Lindsay紳士收藏。史蒂芬先生生於蘇格蘭阿伯丁郡,在阿伯丁城市銀行工作一段時間之後,1882年他加入了匯豐銀行的倫敦辦公室。之後被調任至香港、新加坡及上海辦公室工作,並在1912年升任上海辦公室經理,在1920年他再次升任為上海辦公室總裁。於他在上海任職期間,他委託定制了三對銅獅,現在仍舊展示在香港、上海及倫敦辦公室,其中一隻以史蒂芬的名字來命名以紀念他的功績。

Lot 200

Two pairs of early to mid 19th Century candle sticks, small bronze along with brass Indian Empire style sticks

Lot 220

A Continental bronze figure of a monkey jester, possibly Austrian, late 19th Century, modelled in mid genuflect with one knee on a foot stool, 12cm high.

Lot 299

Bergman: A cold painted bronze study of a mouse with a nibbled biscuit, height approx 5.5cm, marked with a B in a handled vase.Condition: No damage or restoration. Paint rubbing commensurate with age.

Loading...Loading...
  • 350105 item(s)
    /page

Recently Viewed Lots