We found 350105 price guide item(s) matching your search

Refine your search

Year

Filter by Price Range
  • List
  • Grid
  • 350105 item(s)
    /page

Lot 76

Ausländische Orden & Ehrenzeichen - Königreich beider Sizilien : Sizilien: Auszeichung für 25 Jahre Militärdienst, 1834Bronze vergoldet, am späteren Dreiecksband. Exemplar aus der Regierungszeit König Ferdinand II. Mit Randschäden. Foreign Orders & Decorations - Königreich beider Sizilien : Sizilien: Auszeichung für 25 Jahre Militärdienst, 1834 Bronze gilt, on later triangular ribbon. Specimen from the reign of King Ferdinand II. With damage to the edges.

Lot 306

Orden und Ehrenzeichen - Ritterkreuz : Nachlaß des SS Hauptscharführers Adolf Peichl, Panzer - Grenadier Regiment 4 "Der Führer", Träger des Ritterkreuzes des Eisenen Kreuzes und der Goldenen Nahkampfspange sowie 11 Panzervernichtungsabzeichen. Ritterkreuz des Eisernen Kreuzes aus der Fertigung der Firma Klein & Quenzer (Idar - Oberstein). Eisenkern mit Silberzarge. Auf der Rückseite unterhalb der Öse Silberstempel "800". Der Sprungring mit Herstellerzeichen "65" (Klein & Quenzer) sowie Silberstempel "800". Am Originalband mit genähtem Gummiverschluß. Sehr schönes, viel getragenes Originalexemplar. Deutsches Kreuz in Gold. Cupal / Buntmetall, das Hakenkreuz schwarz emailliert. An Nadel mit Herstellerzeichen "21" der Firma Godet & Co., Berlin. Rückseitig sechs Rundnieten. Viel getragenes Originalexemplar mit entsprechenden Tragespuren, jedoch ohne Emailleschaden. Goldene Nahkampfspange. Feinzinkausführung, vergoldet. An Nadel. Auf der Rückseite Herstellerzeichen "F & B L" (Funcke & Brüninghaus, Lüdenscheid). Plättchen magnetisch. Sehr schönes, viel getragenes Originalexemplar. Die Vergoldung zu 50% noch vorhanden. Da Adolf Peichl die Goldene Nahkampfspange vor Einführung des Modells in Buntmetall ( so genannte Häkchenspange) verliehen wurde, erhielt er keine Häkchenspange mehr. Silberne Nahkampfspange. Feinzinkausführung, versilbert. An Nadel. Mit magnetischem Plättchen. Rückseitig Herstellerzeichen: "AUSF. A.G.M.u.K. GABLONZ" sowie "FEC.W.E.PEEKHAUS BERLIN". Sehr schönes Originalexemplar. Die Versilberung fast vollständig intakt. Bronzene Nahkampfspange. Feinzinkausführung, bronziert. An Nadel. Mit magnetischem Plättchen. Rückseitig Herstellerzeichen: "AUSF. A.G.M.u.K. GABLONZ" sowie "FEC.W.E.PEEKHAUS BERLIN". Eisernes Kreuz 1. Klasse. Exemplar mit nichtmagnetischem Kern. Versilberte Zarge. An Nadel. Eisernes Kreuz 2. Klasse. Eisenkern magnetisch. Zarge versilbert. Am Originalband. Frontfertigung des Ritterkreuzes bei dem ein geschwärztes Stück Leder in die Zarge eines EK 2. Klasse eingepaßt wurde und mit einer Halsbandöse versehen wurde. An kurzem Original - Ritterkreuzband mit genähten Knopflöchern. Goldenes Verwundetenabzeichen. Buntmetallausführung, vergoldet. An Nadel. Unterhalb des Nadelhakens Herstellerzeichen "11" (Grossmann & Co., Wien). Silbernes Verwundetenabzeichen.Buntmetallausführung, versilbert. An Nadel. Unterhalb des Nadelhakens Herstellerzeichen "13" (Gustav Brehmer, Marktneukirchen). Schwarzes Verwundetenabzeichen. Buntmetall - Hohlprägung. An Nadel. Infanterie - Sturmabzeichen in Bronze. Feinzinkausführung an Nadel. Silbernes Infanterie - Sturmabzeichen. Feinzinkausführung, an Nadel. Ostmedaille. Feinzinkausführung, am Originalband. Medaille zur Erinnerung an den 1. Oktober 1938 (Sudetenland) mit Spange "Prager Burg". Am Originalband mit rückseitiger Tragenadel. Neben den Orden umfaßt der Nachlaß über 300 Originalfotos aus dem Besitz Adolf Peichls, darunter sehr viele Fotos aus der Kriegszeit, meist rückseitig von Peichl eigenhändig beschriftet. Porträtfotos Peichls und seiner Kameraden, Kampfszenen, Alltagsaufnahmen aus dem Regiment "Der Führer". Originalfoto der Standartenweihe der Standarte "Der Führer" beim Reichsparteitag 1938 in Nürnberg, Porträts Adolf Peichls mit Ritterkreuz aber auch zu Beginn seiner Dienstzeit, etc. Der Fotonachlaß ist eine bedeutende Fundgrube zur Geschichte des SS - Panzergrenadier - Regiments "Der Führer" und stellt eine einmalige und bedeutende historische Primärquelle von größter Seltenheit dar. Außerdem eine große Menge von Dokumentationsmaterial (teilweise in Fotokopie), sowie originale Zeitungsausschnitte und Nachrufe auf Adolf Peichl. Darunter die originale Todesanzeige; Kameraden - Zeitung der 12./ SS - "D.F." mit Beitrag über Peichl "Der Panzerknacker"; Anträge auf Verleihung des Deutschen Kreuzes in Gold, des Ritterkreuzes, der III. Stufe der Nahkampfspange (Fotokopien); Kurzbiographie: "Der Wiener Panzerknacker Adolf Peichl"; Aufklärungs- und Verwaltungsblatt des 3. Zuges, 1940 (Fotokopie); Zeitschrift "Alte Kameraden", Juli/August 1969; verschiedene Briefe und Beileidsbekundungen an Frau Martha Peichl; Zeitung"Die Kameradschaft" mit Beitrag zu Adolf Peichls Begräbnis; verschiedene weitere Zeitschriften mit Nachrufen und Würdigungen; Münchner Zeitung vom 18. August 1945; und vieles andere mehr. Geschenkexemplar des von Anton Haasbauer im Auftrag des Kulturamtes der Stadt Wien herausgegebenen Buches: Wien - Geschichte, Kunst, Leben. Mit Widmung des Bürgermeisters an Adolf Peichl: "SS - Hauptscharführer Adolf Peichl im Gedenken an seinen hervorragenden Einsatz im Schicksalskampf des deutschen Volkes anläßlich der Verleihung des Ritterkreuzes des Eisernen Kreuzes zur Erinnerung gewidmet. Wien, am 9. Feber 1945" Mit Originalunterschrift des Wiener Bürgermeisters Hanns Blaschke. Adolf Hitler: Mein Kampf. Kriegsausgabe überreicht "Dem jungverählten Paare Adolf und Martha Peichl ... überreicht von der Gemeinde Micheldorf am 26. April 1945." Mit Originalunterschrift des Bürgermeisters. Das Exemplar befindet sich im Schuber und weißt stärkere Feuchtigkeitsschäden auf. Ernst v. Salomon: Die Geächteten.Berlin, 8. Auflage o.J. Mit handschriftlicher Widmung an Adolf Peichl: "Meinem treuen Kameraden und Kampfgefährten, zur Erinnerung an gemeinsame Arbeit und Schlachten, zum 27. Geburtstag." Bezeichnet und datiert: "III (gp.) SS - Pz.Gren. Rgt.4 "Der Führer" / Im Felde, den 8.12.1944 / SS - Sturmbannführer und Bataillonskommandeur" . Mit Originalunterschrift "Werner". Erinnerungsteller des Pz. Gren. Regiments "Der Führer", 12. Kompanie, 15. Mai 1938 - 15. Mai 1988. Bemalter Holzteller mit Regimentswappen. Durchmesser 28 cm. Vierteilige Feldschnalle, zwei Kleinabzeichen in Feinzinkausführung, Erinnerungsnadeln, Nachkriegs - Verdienstmedaille des Landesverbands Wien des Österreichischen Kameradschaftsverbandes, NSKK - Schiffchen sowie diverse Erinnerungsgegenstände im Karton. Der Nachlaß wurde direkt aus der Familie Adolf Peichls erworben und es gibt dazu einen Kaufvertrag vom 10. 02, 2022, der dem Käufer ausgehändigt wird. Nachfolgend ein Auszug aus dem in Kürze erscheinenden Buch von Viktor Eisenmann über das Leben Adolf Peichls: "Adolf Peichls Leben: Ein kurzer Einblick und historische Hintergründe Das unglaubliche und spannende Leben eines Mannes wie Adolf Peichl auf wenigen Seiten zusammen zu fassen, ist für einen Autor fast 80 Jahre nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs schwierig. Während reine Fakten, wie zum Beispiel über die Verleihung von Orden, reichlich vorhanden sind, ist es gleichzeitig unmöglich, in die wirklichen Beweggründe und Gefühlslagen des seit langem Verstorbenen hineinzublicken. Die folgenden Seiten sollen von mir als Autor den persönlichen Versuch einer Einordnung darstellen. Anhand der zusammengetragenen historischen Fakten und vorhandenen Dokumente wird nicht etwa der Anspruch gestellt, Peichls damalige Gedankenwelt richtig zu erraten, sondern es soll ein plausibles Gesamtbild im Rahmen der weltgeschichtlichen Ereignisse für Motive und Handlungen dargestellt werden. Als Adolf Peichl am 7. Dezember 1917 in Wien, der damaligen Hauptstadt Österreich-Ungarns, mitten im Weltkrieg geboren wurde, befand sich die Welt in einem chaotischen Umbruch. Der Erste Weltkrieg läutete ein Ende der Jahrhunderte ein, in denen die europäischen Großmächte realpolitisch und kulturell den Rest der Welt dominiert hatten. Als Ergebnis des Welt

Lot 77

Ausländische Orden & Ehrenzeichen - Königreich beider Sizilien : Sizilien: Auszeichung für 25 Jahre Militärdienst, 1834Bronze vergoldet, am späteren Band. Exemplar aus der Regierungszeit König Ferdinand II. Mit geringfügigen Randschäden. Foreign Orders & Decorations - Königreich beider Sizilien : Sizilien: Auszeichung für 25 Jahre Militärdienst, 1834 Bronze gilt, on later ribbon. Copy from the reign of King Ferdinand II. With minor damage to the edges.

Lot 60

Ausländische Orden & Ehrenzeichen - GROSSHERZOGTUM TOSKANA : Toskana: Sankt Stephans Orden. Bruststern zum Großkreuz.Bronze - vergoldet. Die Kreuzarmeinlagen aus mit Folie unterlegtem Glasfluss. Rückseitige Nadel fehlt. Die zwischen den Kreuzarmen befindlichen, separat aufgelegten Lilien rückseitig verstiftet. Schönes, aufwendig gearbeitetes Exemplar aus der 1. Hälfte des 19. Jahrhunderts. Seltenes Original dieses bedeutenden toskanischen Ritterordens.

Lot 78

Ausländische Orden & Ehrenzeichen - Königreich beider Sizilien : Sizilien: Treuemedaille Messina, 1847Bronze, am Originalband. Die Medaille wurde für die Niederschlagung des 1. von 3 Aufständen zur Einigung Italiens gestiftet. Zustand 2Foreign Orders & Decorations - Königreich beider Sizilien : Sizilien: Treuemedaille Messina, 1847 Bronze, on original ribbon. The medal was struck for the suppression of the 1st of 3 uprisings to unify Italy. Condition 2

Lot 393

Schutzstaffel-SS - Allgemeine SS : Urkundengruppe Sturmmann Heinrich Schlagmann, Leibstandarte SS Adolf Hitler.Besitzzeugnis zum Krimschild (15.1.1943) FU Manstein; Urkunde zum Eisernen Kreuz 2. Klasse für SS - Sturmmann Heinrich Schlagmann, 1./Pi. Btl. LSSAH. Mit Originalunterschrift SS - Obergruppenführer Sepp Dietrich und Dienstsiegel der LSSAH; Urkunde zur Ostmedaille (21.1.1944); Besitzzeugnis zum Panzerkampfabzeichen in Bronze (7.4.1943), OU SS - Sturmbannführer und Dienstsiegel der LSSAH. Schönes Urkundenkonvolut derLeibstandarte.

Lot 507

Deutsches Reich 1933 - 1945 - Kunst : F. Albermann: "Fackelträger". Bronzefigur. Auf der Plinthe signiert: "Frz. Albermann Cöln". Wunderschöne, ausdrucksstarke Bronze, die möglicherweise im Zusammenhang mit den Olympischen Spielen 1936 geschaffen wurde. Auf originalem Marmorsockel. Höhe: 85 cm.

Lot 118

Ausländische Orden & Ehrenzeichen - Polen : Königreich Polen: Kammerherrenschlüssel aus der Regierungszeit König Stanislaus II. August Poniatowskis (1764 - 1795). Feuervergoldete Bronze. Die Reite ( Griff) als gekrönte Chiffre "SAR" (Stanislaus Augustus Rex) innerhalb von Palmzweigen. Die Krone in besonders feiner und plastischer Ausführung. Der Schlüssel - Bart und der Halm feuervergoldet und fein poliert. Besonders prächtiger früher Kammerherrnschlüssel in exquisiter Qualität und intakter Feuervergoldung. Meines Wissens das einzige jemals auf einer Auktion angebotene Exemplar aus der Zeit des letzten der polnischen Wahlkönige. Exemplar von außerordentlich großer Seltenheit.Foreign Orders & Decorations - Poland : Königreich Polen: Kammerherrenschlüssel aus der Regierungszeit König Stanislaus II. August Poniatowskis (1764 - 1795). Fire-gilded bronze. The riding ( handle) as a crowned cipher "SAR" (Stanislaus Augustus Rex) within palm branches. The crown in particularly fine and plastic execution. The key - beard and the stalk fire-gilded and finely polished. Particularly magnificent early chamberlain's key in exquisite quality and intact fire gilding. To my knowledge the only specimen ever offered at auction from the time of the last of the Polish elective kings. Specimen of exceptionally great rarity.

Lot 107

Ausländische Orden & Ehrenzeichen - Königreich Italien - Königreich Sardinien : Italien: Bronzene Tapferkeitsmedaille "AL VALORE MILITARE", 1941Bronze. Am schönen Originalband. Auf der Vorderseite Wappen der Republik und die Umschrift: "AL VALORE MILITARE" sowie das "Z"der Staatsmünze Zecca. Auf der Rückseit Verleihungsgravur: "ASINARI / DI SAN MARZANO / ALESSANDRO / A.O. / 19.2.1941.". Schönes Exemplar.Foreign Orders & Decorations - Königreich Italien - Königreich Sardinien : Italien: Bronzene Tapferkeitsmedaille "AL VALORE MILITARE", 1941 Bronze. On the front the coat of arms of the Republic and the inscription: "AL VALORE MILITARE" and the "Z" of the state coin Zecca. On the back engraved: "ASINARI / DI SAN MARZANO / ALESSANDRO / A.O. / 19.2.1941". Beautiful copy.

Lot 501

Deutsches Reich 1933 - 1945 - Kunst : W. Wolff: Porträt - Büste Hermann Görings. Bronze. Am hinteren Halsabschnitt signiert "W. Wolff 36". Auf gestuftem Marmorsockel. Walter Wolff (* 30. April 1887 in Elberfeld, Rheinprovinz; ? 22. Januar 1966 in Ossiach, Kärnten), war ein deutsch-österreichischer Bildhauer, Lithograf und Landschaftsmaler. Wolff war Sohn des evangelischen Elberfelder Chemikers und Fabrikanten Walther Wolff (1856?1945) und dessen Ehefrau Anna Margaretha, geborene Pagenstecher (1863?1934). Nach der Schule in Elberfeld, dem Besuch des Pädagogiums in Bad Godesberg und dem Abitur in Traben-Trarbach ging er 1906 nach München und Tittmoning, wo er Schüler der Malschule von Hermann Groeber wurde. Zum Studium der Malerei wechselte er 1907 an die Königliche Akademie der Bildenden Künste. Im gleichen Jahr wurde er Schüler von Hugo von Habermann. Bildhauerkurse belegte er bei Balthasar Schmitt. 1908 wurde er in das 2. Garde-Ulanen-Regiment in Berlin aufgenommen und leistete seinen Wehrdienst ab. 1909 lernte er die Stimmbildnerin Else Steinmann kennen, die Tochter des Schweizer Wirtschaftswissenschaftlers Arnold Steinmann-Bucher. 1910 heiratete das Paar. Die Hochzeitsreise führte nach Rom. Bis 1912, als der Sohn Vincent geboren wurde, lebte es anschließend in Paris und Meudon. Beeindruckt von Auguste Rodin, mit dessen Kunst er bereits als Jüngling in der Godesberger Villa von der Heydt des Bankiers Karl von der Heydt in Berührung gekommen war und dem er durch Vermittlung von Hugo von Tschudi in Paris persönlich begegnete, begann er, sich verstärkt mit Bildhauerei zu beschäftigen, die er ab 1912 bei Georg Kolbe und als Meisterschüler von Louis Tuaillon an der Kunstakademie Berlin bis 1914 studierte. Die Berliner Bildhauerschule prägte ihn zu einem Künstler der Neoklassizismus. Als Soldat der Kavallerie nahm Wolff am Ersten Weltkrieg teil, zunächst an der Westfront, später an der Ostfront, zuletzt wieder an der Westfront. Kurz nach der Geburt der Tochter Maria starb Wolffs Ehefrau im August 1914. Die Kinder kamen zu den Großeltern mütterlicherseits. 1918, nach dem Ende des Weltkriegs, ging Wolff nach Köln, wo er sich bei Freunden in Marienburg in einem Gartenhaus einquartierte und eine Reihe von Porträtaufträgen annahm. Im Sommer 1919 stellte er seine Plastiken im Kölnischen Kunstverein aus. 1925 heiratete er Käte Gabriele Lucas, die 1902 in Elberfeld geborene Tochter des Buchdruckereibesitzers Paul Samuel Arthur Lucas. Das Paar zog nach Berlin-Dahlem. Wolff bezog dort das ehemalige Atelier des Tierbildhauers August Gaul. Etwa zwei Jahrzehnte arbeitete er in Berlin als Bildhauer und Lithograf. 1945 zogen die Wolffs nach Ossiach, wo sie bereits 1939 ein Haus am Ossiacher See erworben hatten. 1947 nahmen sie die österreichische Staatsbürgerschaft an. Werke (Auswahl): 1923 schuf Wolff für die Vorhalle der Deutschen Bank in der Elberfelder Königstraße in Gestalt eines sterbenden nackten Kriegers ein Ehrenmal für im Ersten Weltkrieg gefallene Bankmitarbeiter, das 1960 auf den Ehrenfriedhof Barmen transloziert wurde. Ende der 1920er Jahre realisierte er gemeinsam mit dem Düsseldorfer Architekten Gotthold Nestler in Krefeld das Denkmal des 2. Westfälischen Husaren-Regiments Nr. 11 für die im Ersten Weltkrieg gefallenen Regimentsangehörigen. Bis 1932 schuf er auch für den Bergfriedhof von Stolberg (Rheinland) ein Kriegerdenkmal für Gefallene des Ersten Weltkriegs. Es zeigt einen trauernden nackten Jüngling mit Lanze auf einem schlichten Natursteinsockel mit der Aufschrift Ich hatt? einen Kameraden. Er war mit Porträtbüsten u. a. auf Berliner Akademie-Ausstellungen und 1937, 1939, 1942 und 1944 auf der Großen Deutschen Kunstausstellung in München vertreten, dort u.a.1939 mit Porträtbüsten von Robert Ley und Max Planck. Bekannt wurden seine Porträts von Musikern (Walter Gieseking, Wilhelm Furtwängler, Paul Graener, Alfred Cortot, Otto Klemperer, Hans-Erich Riebensahm). Eine Bronzebüste von Hermann Göring schuf er 1936, ein Eisenrelief mit dem Porträt Adolf Hitlers, das als ?Ehren-Plakette des Führers? zu propagandistischen Zwecken verbreitet wurde, bereits 1933. Ein Exemplar des Letzteren befindet sich in der Sammlung der Stiftung Deutsches Historisches Museum. Neben Arno Brekers Hitlerbüsten gehörten solche von Wolff zu den bekanntesten ?Führer?-Köpfen; sie prägten das öffentliche Bild Hitlers ikonografisch, etwa in Lesebüchern, und tauchten in der Zeit des Nationalsozialismus nahezu zeitgleich auf. In späterer Zeit schuf er außer Porträts vor allem Tierplastiken und Landschaftsbilder. Ausdrucksstarkes Bildnis Hermann Görings von hoher künstlerischer Qualität. Höhe: 40 cm (mit Sockel 54 cm.

Lot 79

Ausländische Orden & Ehrenzeichen - Königreich beider Sizilien : Sizilien: Medaille für Belagerung von Messina 1848.Bronze, am originalen Band. Schönes Exemplar. Selten. Foreign Orders & Decorations - Königreich beider Sizilien : Sizilien: Medaille für Belagerung von Messina 1848. Bronze, on the original ribbon. Beautiful copy. Rare.

Lot 82

Ausländische Orden & Ehrenzeichen - Königreich beider Sizilien : Sizilien: Silbermedaille für den Feldzug Sizilien 1849.Silber, am Originalband. Die Medaille wurde in Silber vergoldet, Silber und Bronze verliehen.In Silber extrem selten und nur in wenigen Exemplaren bekannt. Foreign Orders & Decorations - Königreich beider Sizilien : Sizilien: Silbermedaille für den Feldzug Sizilien 1849. Silver, on the original ribbon. The medal was awarded in silver gilt, silver and bronze. In silver extremely rare and known only in a few copies.

Lot 81

Ausländische Orden & Ehrenzeichen - Königreich beider Sizilien : Sizilien: Medaille für den Feldzug Sizilien 1849Bronze, am Band. Die Medaille wurde in Silber vergoldet, Silber und Bronze verliehen. Schönes Exemplar. Foreign Orders & Decorations - Königreich beider Sizilien : Sizilien: Medaille für den Feldzug Sizilien 1849 Bronze, on ribbon. The medal was awarded in silver gilt, silver and bronze. Beautiful copy.

Lot 514

Deutsches Reich 1933 - 1945 - Kunst : Professor Theodor Linz.Porträtkopf des Führers und Reichskanzlers Adolf Hitler. Bronze, auf zeitgenössischem, schwarzen Marmorsockel montiert. Am rückseitigen Halsabschnitt Künstlersignatur "TH. LINZ". Sehr qualitätvolle Schreibtischdekoration in hervorragender Qualität. Professor Theodor Linz (geb. 9. Februar 1886 in Fürth; gest. 24. Juli 1979 in München[war ein Fürther Bildhauer. Theodor Linz wurde am 9. Februar 1886 als Sohn des Fürther Metallschlägers und Kaufmanns Nikolaus Linz und seiner Frau Pauline, geb. Seifert, in der Gartenstraße 17 in Fürth geboren. Nach der Schulzeit begann er zunächst sein Studium an der Königlichen Kunstgewerbeschule in Nürnberg. Ab November 1908 belegte er den Kurs Bildhauerei von Professor Balthasar Schmitt (1858 - 1942) an der Akademie der Bildenden Künste München. Sein Bruder Peter Linz studierte Malerei. Mit Beginn des Ersten Weltkriegs wurde Theodor Linz im Oktober 1914 in Neu-Ulm zum 12. bayerischen Reserve-Infanterie-Regiment eingezogen und meldete sich anschließend freiwillig zum 1. bayerischen Feldartillerie-Regiment in München. Bereits im März 1915 wurde er jedoch als untauglich wieder aus dem Militärdienst entlassen. 1917 erhielt er den Rom-Preis. Während der Zeit des Nationalsozialismus stellte Theodor Linz von 1939 bis 1943 auf der Großen Deutschen Kunstausstellung in München aus. Desweiteren fertigte er Auftragsarbeiten wie Büsten, Schilde, etc. für die Nationalsozialisten an. Seine Wohnung befand sich zu dieser Zeit im Erdgeschoss eines großen Jugendstil-Mietshauses in der Adelheidstraße 6 im Münchner Stadtbezirk Maxvorstadt. Gesamthöhe:27 cm., Kopf: 22 cm.The Third German Reich 1933 - 1945 - Art in The Third Reich 1933 - 1945 : Professor Theodor Linz.Porträtkopf des Führers und Reichskanzlers Adolf Hitler. Bronze, mounted on contemporary black marble base. On the back neck section artist's signature "TH. LINZ". Very high quality desk decoration in excellent quality. Professor Theodor Linz (born February 9, 1886 in Fürth; died July 24, 1979 in Munich[was a Fürth sculptor. Theodor Linz was born on February 9, 1886, the son of Nikolaus Linz, a metalworker and merchant from Fürth, and his wife Pauline, née Seifert, at Gartenstrasse 17 in Fürth. After leaving school, he first began his studies at the Royal School of Arts and Crafts in Nuremberg. From November 1908 he took the sculpture course taught by Professor Balthasar Schmitt (1858 - 1942) at the Academy of Fine Arts in Munich. His brother Peter Linz studied painting. With the beginning of World War I, Theodor Linz was drafted into the 12th Bavarian Reserve Infantry Regiment in Neu-Ulm in October 1914 and then volunteered for the 1st Bavarian Field Artillery Regiment in Munich. As early as March 1915, however, he was discharged from military service as unfit. In 1917 he received the Rome Prize. During the National Socialist era, Theodor Linz exhibited at the Great German Art Exhibition in Munich from 1939 to 1943. Furthermore, he made commissioned works such as busts, shields, etc. for the National Socialists. His apartment at the time was on the first floor of a large Art Nouveau apartment building at Adelheidstraße 6 in the Maxvorstadt district of Munich. Total height:27 cm., head: 22 cm.

Lot 494

Deutsches Reich 1933 - 1945 - Zeitgeschichtliche Objekte : Große Bronzeplakette anläßlich des Jahrestages der Machtübernahme - 30. Januar 1934. Bronze. Auf der Vorderseite Porträt Adolf Hitlers, die Rückseite mit Wappen der einzelnen deutschen Länder und Bezeichnung: "DIE GOTT GEWOLLTEN BAUSTEINE UNSERES VOLKES / 30. JANUAR 1934". Durchmesser: 125 mm. The Third German Reich 1933 - 1945 - Zeitgeschichtliche Objekte : Große Bronzeplakette anläßlich des Jahrestages der Machtübernahme - 30. Januar 1934. Bronze. On the front portrait of Adolf Hitler, the back with coats of arms of each German state and inscription: "DIE GOTT GEWOLLTEN BAUSTEINE UNSER VOLKES / 30. JANUARY 1934". Diameter: 125 mm.

Lot 198

Militaria Ausland - Frankreich : Frankreich: Porträtmedaillon des Jean Paul Marat (1743 - 1793)Besonders plastisch ausgeführtes Bronzerelieff mit dem Profil Marats mit Jakobinermütze. 19. Jahrhundert. Am unteren Rand bezeichnet: "Marat L'AMI DU PEUPLE". Im zeitgenössischen Holzrahmen mit Passepartout. Durchmesser: 220 mm. Rahmen: 38 x 38 cm.Foreign Militaria - France : Frankreich: Porträtmedaillon des Jean Paul Marat (1743 - 1793) Particularly vividly executed bronze relief with the profile of Marat with Jacobin cap. 19th century. Inscribed at the bottom: "Marat L'AMI DU PEUPLE". In contemporary wooden frame with passe-partout. Diameter: 220 mm. Frame: 38 x 38 cm.

Lot 495

Deutsches Reich 1933 - 1945 - Zeitgeschichtliche Objekte : Dokumentennachlass des Berliner Polizeipräsidenten und SA-Obergruppenführers Wolf-Heinrich Graf v. HelldorffGraf von Helldorff war bis zu seinem Ausscheiden aus dem Heer 1918 Berufsoffizier, trat dann verschiedenen Freikorps bei und beteiligte sich maßgeblich am Kapp-Putsch 1920. Schon früh gelangte er aufgrund seiner deutsch-nationalen Einstellung zur SA, deren Führer von Berlin er 1931 wurde. 1932 übernahm er den Vorsitz der NSDAP-Fraktion im preußischen Landtag; seit 1935 bis zur Verhaftung nach dem 20. Juli 1944 hatte er das Amt des Polizeipräsidenten von Berlin inne. Seine Beziehungen zum Widerstand, die er seit 1938 über den Goerdeler-Kreis besaß, sind umstritten; er gehörte ihm wohl mehr aus zeitbedingtem Opportunismus, denn aus gleicher Gesinnung an. Am 20. Juli 1944 war er insofern beteiligt, als die Berliner Polizei die militärischen Aktionen auf Seiten Becks und Stauffenbergs unterstützte. Vom Volksgerichtshof am 8.8.1944 zum Tode verurteilt, wurde er am 15.8.1944 in Berlin-Plötzensee hingerichtet. Eisernes Kreuz 2. Klasse, 1914. Silber/magnetisch, ohne Band. Ehrenkreuz für Frontkämpfer 1914-1918. Bronziert, an Band. Luftschutz-Ehrenzeichen 2. Stufe (1938-45). Zink, an Band. Vorläufiges Besitzzeugnis zum Eisernen Kreuz 2. Klasse vom 23.8.1915, mit OU des Kommandeurs des Husarenregt.12, Oberstleutnant Mumm v. Schwarzenstein. Vorläufiges Besitzzeugnis zum Eisernen Kreuz 1. Klasse vom 5.9.1917, mit OU des Kommandeurs der Maschinengewehr-Scharfschützenabt. Nr.64, Major Stavenhagen. Gesiegelter Umschlag zum Diplom über die Verleihung des Großherzgl. Ritterkreuz II.Abt. mit Schwertern des Hausordens vom weißen Falken. Verleihungsurkunde zum Großoffiziers der Krone von Italien vom 24.9.1937, mit OU des Chefs des Zeremonialbüros des kgl..Außenministeriums. Dazu die deutsche Übersetzung der Verleihungsurkunde. Besitzurkunde zum Tragen des Ehrenzeichens der NSDAP vom 11.4.1939 (zum 30.1938), mit OU des Reichsschatzmeisters Schwarz. Annahmegenehmigung zum Komturkreuz mit Stern des Königlich Ungarischen Verdienstordens vom 24.4.1939 Verleihungsurkunde zur Spange zum Eisernen Kreuz 2. Klasse 1914 vom 28.4.1941, mit OU des Führers der 8. Panzer-Divission, Oberst Neumann-Silkow. Verleihungsurkunde zur Spange zum Eisernen Kreuz 1. Klasse 1914 vom 9.7.1941, mit OU des Kommandeurs der 8. Panzer-Divission, Generalmajor Brandenberger. Besitzzeugnis zum Panzerkampfabzeichen in Bronze vom 2.9.1941, mit OU des Kommandeur des Schützenregiments 8, Oberst Crissoli. Übersendungsschreiben des Staatsministersund Chefs der Präsidialkanzlei des Führers und Reichskanzlers für das vorläufige Besitzzeugnis zum Ritterkreuz des Kriegsverdienstkreuzes mit Schwertern vom 21.3.1944, mit OU des Staatssekretärs Doehle. Schiffchen für Offziere der Wehrmacht. Uniformstoff mit silbergesticktem Wehrmachtsadler und Reichskokarde, silberfarbiger Paspelierung und Winkel der Kavallerie. Mottenschäden. 18 Dokumente zum Nachweis der arischen Abstammung von H. und seiner Ehefrau Ingeborg Ellinor geb. v.Wedel u.a.. Umfangreicher Dokumentennachlass (79). Auszug aus der Kriegs-Rangliste, Ausweis des Beauftragtes des Vollzugsrates des Arbeiter- und Soldatenrates vom 23.11.1918, Inventarliste der Diensträume des Polizeipräsidenten, Personalberichigung t des Regierungspräsidenten zu den Personalien und Bekanntmachung des Polizeipräsidenten über die Durchführung der Verdunkelung vom 6.1.1940, Abrechnung der Dienstwohnung vom 4.4.1944 und der Fernsprechrechnungen., Schreiben von Generaleutnant a.D Graf v. Wuthenau, Regierungspräsident Dr. Schönberg, Eugen v. Bongardt,, Dr. Max Blunck, Graf Khuen, Anfragen versch. Bittsteller, usw., Rechnungen über den Kauf von Pistolen (Walther) , Jagduntensilien, Uniformteile und Effekten, Mitgliedsbeiträge, Fahrzeugzubehör u.a.. Private Korrespondenz zur Regelung von Eigentumsverhältnissen nach der Hinrichtung von H. u.a.. Fotos von H. in Uniform mit Sohn Benno; Foto in Uniform auf Jahrmarkt, mit Göbbels und Kinder; Großfoto von den Kindern von H. und Dr.Goebbels, Hochzeitsfoto von H. in Uniform des Husaren-Regt.12 im Kreis der Familien (Rothenburg 1912). Führerschein mit Lichtbild 1923; KfZ-Brief 1939 (Fiat); Brief von H. an seine Frau, dass es in der Berliner SA zu Streitigkeiten wegen der Führung gibt; Inländer-Jahresjagdscheine für H. und eine Frau, jeweils mit Lichtbildern, Beitragsmarken und Ausstelldatum vom 29.4.1941; Mitgliedskarte im D.D.A.C. und a.. Konvolut Dokumente 1940-42 als Oberleutnant bzw. Rittmeister der Wehrmacht. Großfoto als Oberleutnant der Wehrmacht. 75 Fotos von der Olympiade Berlin 1936. 2 Großfotos im Gespräch mit Hitler, sowiemit Ritterkreuz des KVK 55 Fotos in SA-Uniform als Gruppen- und Obergruppenführers, Husarenuniform (3), Winterurlaub mit Max Schmeling (7), mit Dr. Goebbels, Fronteinsatz an Der Maginot-Linie 1940 (10), Foto-PK Oberst Crisolli mit OU, Reichsfrauenführerin Scholtz-Klink (8), Dr. Goebbels und GFM v. Rundstedt u.a..The Third German Reich 1933 - 1945 - Zeitgeschichtliche Objekte : Dokumentennachlass des Berliner Polizeipräsidenten und SA-Obergruppenführers Wolf-Heinrich Graf v. Helldorff Helldorff was a professional officer until he left the army in 1918, then joined various Freikorps and played a major role in the Kapp Putsch in 1920. His German-nationalist views led him to join the SA at an early age, and he became its leader in Berlin in 1931. In 1932 he became chairman of the NSDAP parliamentary group in the Prussian state parliament; from 1935 until his arrest after July 20, 1944, he held the office of Berlin police chief. His relations with the resistance, which he had had since 1938 through the Goerdeler Circle, are disputed; he probably belonged to it more out of opportunism dictated by the times than out of like-mindedness. He was involved in July 20, 1944, insofar as the Berlin police supported the military actions on the side of Beck and Stauffenberg. Sentenced to death by the People's Court on 8 August 1944, he was executed in Berlin-Plötzensee on 15 August 1944. Iron Cross 2nd Class, 1914. silver/magnetic, without ribbon. Honor Cross for Frontline Fighters 1914-1918. bronzed, on ribbon. Air Raid Warfare Badge of Honor 2nd Class (1938-45). Zinc, on ribbon. Provisional Certificate of Possession of the Iron Cross 2nd Class dated 23.8.1915, with OU of the Commander of the Hussar Regiment 12, Lieutenant Colonel Mumm v. Schwarzenstein. Provisional certificate of possession to the Iron Cross 1st Class dated 5.9.1917, with OU of the commander of the Maschinengewehr-Scharfschützenabt. No.64, Major Stavenhagen. Sealed envelope to the diploma about the award of the Grand Ducal Knight's Cross II. with swords of the House Order of the White Falcon. Award certificate to the Grand Officer of the Crown of Italy dated 24.9.1937, with OU of the Chief of the Ceremonial Office of the Royal Foreign Ministry. With the German translation of the award certificate. Certificate of possession to wear the Decoration of Honor of the NSDAP from 11.4.1939 (to 30.1938), with OU of the Reichsschatzmeister Schwarz. Acceptance certificate for the Commander's Cross with Star of the Royal Hungarian Order of Merit dated 24.4.1939. Award certificate for the clasp to the Iron Cross 2nd Class 1914 dated 28.4.1941, with OU of the leader of the 8th Panzer-Divission, Colonel Neumann-Silkow. Award certificate for the clasp to the Iron Cross 1st Class 1914 dated 9.7

Lot 40

Ausländische Orden & Ehrenzeichen - Brasilien : Brasilien: Große Verdienstmedaille "Campanha do Rio Prata EC.DOTONELERO / 17/12/1851". Bronze - vergoldet, ohne Band. Große am Halsband zu tragende Medaille an beweglicher brasilianischer Kaiserkrone. Mit gravierter Randschrift: "Vice Almirante Commandante em Chefe das Forcas Navaes John Pascoe Grenfell". Besonders großes Exemplar (99 x 59 mm, ohne Ring).Die bewegliche brasilianische Kaiserkrone fein ziseliert. Dieses Ehrenzeichen wurde an den gebürtigen Engländer Admiral der brasilianischen Kriegsmarine sowie Diplomat des Kaiserreiches Brasilien John Pascoe Grenfell (1800 - 1869) verliehen. Grenfell wurde im Londoner Stadtteil Battersea geboren. Bereits im Alter von 11 Jahren fuhr er für die East India Company zur See, die Reisen führten ihn mehrere Male nach Indien. Grenfell diente wohl auch in der Royal Navy. 1819 trat er in die Dienste der Republik Chile und war im Chilenischen Unabhängigkeitskrieg unter dem Kommando von Thomas Cochrane, 10.Earl of Dundonald beteiligt. Er erreichte den Rang eines Leutnants. Erwähnenswert ist seine Beteiligung an einer Kommandoaktion zur Enterung der spanischen Fregatte Esmeralda am 5. Februar 1820, Grenfell wurde dabei schwer verletzt. Bereits drei Jahre später hatte er den Rang eines Fregattenkapitäns inne. Mit Cochrane gemeinsam nahm er ab dem Jahr 1823 an den Kämpfen des Brasilianischen Unabhängigkeitskrieges gegen Portugal teil. Persönlich zeichnete er sich hierbei bei seinem gelungenen taktischen Manöver zur Übergabe der portugiesischen Stadt und Festung Pará aus. Grenfell verlor bei einem Gefecht vor Buenos Aires im Argentinisch-Brasilianischen Krieg, an dem er unter dem Kommando eines Commander Norton ebenfalls beteiligt war, am 29. Juli 1826 seinen rechten Arm. Er begab sich zur Erholung wieder nach England, reiste jedoch 1828 nach Südamerika zurück. Er heiratete 1829 in Montevideo Maria Dolores Masini, mit der er acht Kinder hatte. In den Jahren 1835/36 war er mit einer kleinen Flottille an der Bekämpfung von Rebellen auf den Seen von Rio Grande do Sul beteiligt, er hatte Anteil an deren letztendlicher Aufgabe. 1841 wurde er zum Konteradmiral befördert. Fünf Jahre später wurde er zum brasilianischen Generalkonsul in England bestellt und kehrte dorthin zurück, wo er in Liverpool residierte. 1848 war er an der Rettung von Passagieren und Crew der Ocean Monarch beteiligt, er hielt sich für Testfahrten eines für Brasilien in England gebauten Kriegsschiffes zufällig in der Nähe des Unglücksortes auf. 1851 kehrte Grenfell erneut anlässlich des zwischen Brasilien und Argentinien ausgebrochenen Krieges zurück und übernahm abermals seine Flottille in der brasilianischen Marine. Er war an Operationen auf dem Río Paraná beteiligt, wo unter seinem Kommando am 17. Dezember 1851 mit sechs Korvetten und einer Brigg der entscheidende Durchbruch der durch argentinische Artillerie gesicherten Passage bei Tonelero gelang. Grenfell wurde nach dem Friedensschluss zunächst zum Vizeadmiral und danach zum Admiral befördert, ebenso wurde er mit zwei hohen brasilianischen Orden, dem Orden der Rose als auch dem Orden vom Kreuz des Südens ausgezeichnet. Er kehrte 1852 wieder nach Liverpool zurück und nahm die Amtsgeschäfte als Generalkonsul bis zuseinem Tod am 20. März 1869 wahr. Extrem seltenes Ehrenzeichen zur Geschichte des Kaiserreichs Brasilien

Lot 87

Ausländische Orden & Ehrenzeichen - Königreich beider Sizilien : Sizilien: Medaille für den Sizilienfeldzug 1860Bronze, am späteren Band. Seltenes Ehrenzeichen.Foreign Orders & Decorations - Königreich beider Sizilien : Sizilien: Medaille für den Sizilienfeldzug 1860 Bronze, on later ribbon. Rare badge of honor.

Lot 535

Deutsches Reich 1933 - 1945 - Führende Persönlichkeiten des 3.Reiches : Rudolf Hess - Verleihungsurkunde zur NSDAP Dienstauszeichnung in Bronze für 10 jährige aktive Dienstzeit in der NSDAP. Die Urkunde als Schmuckblatt. Der Name "Rudolf Heß" in feiner Kalligraphie. Datiert München, den 20.4.1940. Mit Faksimileunterschrift Adolf Hitler und Prägesiegel des Führers. Die Urkunde in der prächtigen, nur für führende Parteimitglieder bestimmten roten Saffian - Lederkassette. Der Deckel mit Hoheitsadler in tiefer Goldprägung. Auf der Rückseite der Kassette Buchbindersignatur: "PRANTL MÜNCHEN". Im ebenfalls mit rotem Saffianleder bezogenen Schutzkarton, der Innenteil mit weißem Leinen gefüttert. Bedeutendes und außerordentlich aufwendiges Verleihungsdokument an den Stellvertreter des Führes Rudolf Hess. Angesichts seines "Englandfluges" am 10./11. Mai 1941 dürfte Hess keine weitere Stufe der NSDAP Dienstauszeichnung mehr erhalten haben. Es handelt sich somit um das einzige derartige Verleihungsdokument aus seinem Besitz. Liebhaberobjekt von größter Seltenheit. 43 x 33 cm.

Lot 833

MCMONNIES, FREDERICK WILLIAM (NACH) (1863-1937) „Putto mit Ente“, Bronze, dunkel patiniert, auf gestuftem Steinsockel stehend, balancierender Putto hält mit beiden Armen eine strauchelnde Ente fest. H Bronze: 70 cm. Leichte Altersspuren, H Sockel: 7,5 cm, eine Ecke ausgebrochen.| MCMONNIES, FREDERICK WILLIAM (AFTER) (1863-1937) "Putto with Duck", Bronze, dark patina, standing on a stepped stone base, balancing putto holding a stumbling duck with both arms. H bronze 70 cm. Slight signs of age, H base: 7.5 cm, one corner broken off.

Lot 830

SONNENFELD, GOTTHARD (1874-?) "Bogenschütze" Anfang 20.Jh., Bronze, antikisierender nackter Athlet, seinen Bogen spannend, auf rechteckigem Steinsockel, HxBxT: (mit Sockel) 42/27/12 cm. Normale Altersspuren.| SONNENFELD, GOTTHARD (1874-?) "Archer"Early 20th c., bronze, antique nude athlete, cocking his bow, on rectangular stone base, HxWxD: (with base) 42/27/12 cm. Normal signs of age.

Lot 831

SCHMIDT-HOFER, OTTO (1873-1925) "Trägerin mit Tablett" Bronze, Frauenakt in eleganter Haltung auf höherem Sockel, H: (mit Sockel) 42 cm. Leichte Altersspuren.| SCHMIDT-HOFER, OTTO (1873-1925) "Carrier with Tray".Bronze, female nude in elegant posture on a higher plinth, h: (with plinth) 42 cm. Slight signs of age.

Lot 1

A Japanese bronze figurine, Meiji period, depicting Daikoku sat upon his bag fending off rats, residual gilt decoration, unsigned, 6.7 by 4.5 by 6cm high.

Lot 101

A Neoclassical style loutrophoros form bronze vase, early 20th century, the body decorated in relief with Pan chasing three graces, mounted on a square black marble base, 11.6 by 11.7 by 45.5cm high.

Lot 8

A group of seven Chinese bronze horses together with three turquoise glaze horses, in a variety of poses, 9 to 5.5cm long. (10)

Lot 108

After Coustou - a pair of bronze figures each in the form of a rearing horse with attendant male, on naturalistic base signed Coustou, h.19cm

Lot 152

A 19th century bronze gauge, the silvered scale within glazed tube, with tap to the base, on rectangular mount, h.56cm

Lot 233

A pair of Japanese bronze vases, Meiji period (1868-1912), each decorated with copper alloy, gold and silver inlay, with exotic birds upon flowering bamboo, h.21cmCondition report: Some light surface scratches but generally good.

Lot 287

A circa 1900 Austrian bronze standing camel inkwell, the disguised hinged cover enclosing three inkwell compartments, raised on integral chamfered base, finely incise decorated all over, h.15cm, length 16cm

Lot 289

Gabriele Parente (1875-1899) - bronze bust of a laughing girl, dark-brown patina, incised signature to reverse, housed on later oak square plinth base, overall h.22.5cm

Lot 29

A far eastern bronze vase, the flaring rim cast with a preying deity above a mythical creature entwined lower section, late 19th century, h.13cm

Lot 100

Antique Austrian cold painted bronze deer / stag, impressed marks to underside, broken antler, approx. 20cm tall x 14cm long

Lot 102

Bronze stylised three legged toad figure holding a coin, signed with character marks

Lot 196

Bronze stirrup cup with pig finial, approx. 6cm tall

Lot 201

Charles Dickens bronze figure ' Mr Toots ' signed with monogram

Lot 202

Bronze figure of a tortoise / turtle, approx. 6cm long

Lot 203

Bronze budgerigar figure, approx. 7cm long

Lot 205

Bronze figure of a squatting frog, approx. 4cm long

Lot 270

An antique bronze double inkwell and quill stand with classical female figure.

Lot 280

Cold Painted Bronze Cat Figure with Mouse in it's Mouth

Lot 290

Bronze four faced Buddha paperweight with character marks, approx. 6cm tall

Lot 398

Six Japanese items including Satsuma 1000 faces Vase 15cm high, Kutano Vase, Bronze Vase, Imari Fluted Bowl 26cm diameter, Plate and Incense Burner

Lot 86

Painted sculpture of a bronze wader type bird, mounted on a wooden plinth

Lot 99

Art Deco style Bronze Figure of a Semi Naked Dancing Girl on Marble Base, 36cm high

Lot 1179

A reconstituted stoneware column surmounted with bronze metal sundial, height 67cm

Lot 1362

After Albert-Ernest Carrier Belleuse and Moreau, pair bronze composition figures of semi robed maidens, height 60cm

Lot 112

After Pierre Jules Mene 1810 - 1879 French. A pair of decorative cast bronze urns depicting hunting scenes. H 40cm

Lot 113

A bronze figure of a carp and two other similar smaller figures of goldfish. L 42 cm

Lot 171

Various Crowns - medals to include: History of The Royal Airforce 2008 Bailwick - Guernsey - Silver SS. Great Britain to commemorate The Safe Return 1970 Bronze Isle of Man 100th Anniversary of Winston Churchill crown Silver Plus six other Crowns etc 

Lot 218

After Josef Lorenzl, an Art Deco bronze, cast as a dancing girl with arms aloft, on a stepped onyx plinth. Bears signature, 24cm high

Lot 425

A bronze figure of Marilyn Monroe, on black marble socle

Lot 654

A cold painted bronze model of Pheasants on an onyx ashtray

Lot 9804

Marcks, Gerhard. 1889 Berlin - 1981 Burgbrohl. Haarkämmende. 1944. Bronze, patiniert. Auf dem Sockel monogr., auf der Sockel-Rückseite Gießermarke Guss Barth Rinteln sowie num. 7/10, Rudloff 442, 40,7 x 11 x 10,5 cm.- Das 1944 geschaffene Gipsmodell wurde 1970 vom Künstler überarbeitet und von der Gießerei Barth Rinteln in einer Auflage von 10 Exemplaren gegossen.- Provenienz: Privatsammlung Bremen.

Lot 9803

Otto, Waldemar. 1929 Petrikau/Polen - 2020 Worpswede. Bacchus XII. 1989. Bronze, patiniert. Rückseitig am unteren Rand monogr. WO, dat. 22.11.89, betitelt u. num. 2/12, H. 37 cm.

Lot 9800

Altenstein, Bernd. 1943 Schlossberg - lebt und arbeitet in Worpswede. Penelope. 2004. Bronze, patiniert. Auf der Rückseite monogr. BA., auf der Unterseite num. 1/20, 24 x 6 x 13,5 cm.- Provenienz: Privatsammlung Bremen.

Lot 9806

Marcks, Gerhard. 1889 Berlin - 1981 Burgbrohl. Sitzender Denker. Entwurf 1967. Ausführung 1988. Bronze, patiniert. Rückseitig monogr. u. num. I sowie Giessermarke Schmäke Düsseldorf, laut Rudloff 876 sind bislang nur Ausführungen in Zink bekannt, das vorliegende Exemplar ist die erste und bislang einzige Ausführung in Bronze, 39,5 x 27 x 21,7 cm. Provenienz: Privatsammlung Bremen.- Marcks besaß enge Verbindungen zu Bremen - nicht zuletzt wegen seiner Skulpturen Die Bremer Stadtmusikanten (1953) und Der Rufer (1966) sowie die Bronzen im Skulpturengarten der Bürgerschaft (1960-1969), die er für die Hansestadt ausarbeitete. 1966 entschied er, wesentliche Teile seines Lebenswerks in Kooperation mit dem Kunstverein und der Stadt in eine Stiftung zu überführen. Drei Jahre später wurde die Gerhard-Marcks-Stiftung gegründet, 1971 wurde das Gerhard-Marcks-Haus in Bremen eröffnet, das seinen künstlerischen Nachlass verwaltet.

Lot 9801

Otto, Waldemar. 1929 Petrikau/Polen - 2020 Worpswede. Weiblicher Torso. Um 1965. Bronze, patiniert. Auf der Plinthe monogr. WO, H. 19,5 x 5 x 6 cm.

Lot 9862

4 Jugendstil-Türdrücker. 20. Jh. Bronze, gegossen und poliert. Organisch geschweifte, in eine stilisierte Blütenknospe auslaufende Form, einmal mit Dorn, in der Art des Entwurfs von Heinrich Vogeler von 1900, vgl. Heinrich Vogeler, Ausst.-Kat. Tokyo, Onomichi, Osaka, 2000-2001, 155, S.152, L. 11 cm, T. ca. 7,5 - 8 cm

Lot 9811

Vacossin, Georges Lucien. 1870 - Grandvilliers - 1942. Kybele auf dem Streitwagen. Chryselephantinfigurengruppe der Göttermutter mit Schild und Stab auf einem von Löwen gezogenen Zweispänner, begleitet von Putten. Bronze und Elfenbein auf profilierter Marmorplinthe, im Stand sign., 43 x 62 x 26 cm.

Loading...Loading...
  • 350105 item(s)
    /page

Recently Viewed Lots