We found 389642 price guide item(s) matching your search

Refine your search

Year

Filter by Price Range
  • List
  • Grid
  • 389642 item(s)
    /page

Lot 1883

Wolff, Albert Moritz (1854-1923), "Kosakisches Liebespaar auf Einspänner", Bronze, L 32, auf der Plinthe kyrillisch signiert

Lot 1929

Prunkpendule, Onyx, vergoldete Bronze, Werk mit Schlag auf Glocke, gangbar, Pendel fehlt, eine Feder des Werks rest.bed., H 54, gemarkt, veuve Vives, Toulouse, um 1870

Lot 1941

große Prunkpendule mit zwei Beistellern, Bronze, vergoldet, Werk mit Schlag auf Glocke, gangbar, H 64, Frankreich, um 1870

Lot 1954

Carteluhr, Bronze, vergoldet, Werk mit Schlag auf Glocke, gangbar, H 47, Frankreich, E.19.Jh.

Lot 1967

kleine Carteluhr, Bronze, vergoldet, Werk mit Schlag auf Glocke, gangbar, H 40, Frankreich, E.19.Jh.

Lot 1968

große Figurenpendule "François Boucher", Bronze, Marmor und vergoldete Bronze, Werk mit Schlag auf Glocke, gangbar, die Bronze signiert (Jean) P(aul). Aubé (1837-1916), H gesamt 70, Frankreich, um 1880

Lot 226

Set aus fünf Schalen, Bronze, vergoldet, leicht unterschiedlich, Dm 34, H 18 und kleiner, Glaseinsatz, Frankreich, um 1870

Lot 236

TINTENFASS, Bronze, braun patiniert, Messingeinsatz, figürlicher Knauf in Form eines Puttos, H 22, Antonio Pandiani (1838-1928), Mailand

Lot 241

drei Lavabos und ein Henkeltopf, Bronze/Messing, teilw. mit Eisenhaken, teilw. besch. und rest., Dm bis 29, niederländisch/rheinisch, 16.-19.Jh.

Lot 255

Schale "Goldfasan", Marmor, Bronze, farbig patiniert, Dm 25, deutsch, um 1930

Lot 272

Briefwaage, Fuß Bronze, Metall, emaillierte Skalierung, H 23, besch., deutsch, um 1900

Lot 2777

sechs Wandleuchter, Bronze, zweiflammig, H 45

Lot 288

Paar Barockleuchter, Bronze/Messing, H 46, deutsch, 18.Jh.

Lot 33

spätgotischer Rippenmörser mit Pistill, Bronze, H 19,5, Dm 15,5, deutsch, 16.Jh.

Lot 345

Aufstell-Tischrahmen, Bronze, 30 x 18

Lot 505

acht Betel-Dosen, Bronze, Metall, variierende Größen und Dekore, Dm bis 10, Indien

Lot 510

Tsuba, Bronze, braun patiniert, Mokkô-Form, auf ishime-Grund im hohen Relief und vergoldet zwei Pferde, H 7,8, Japan, 19.Jh.

Lot 544

Buddha, Bronze, H 11, besch., auf Holzsockel montiert, Thailand, 19.Jh.

Lot 545

stehender Buddha, Bronze, die Linke in abhaya mudra erhoben, H 99, Thailand

Lot 70

kleiner Mörser, Bronze, Dm 9,5, beigegeben ein Pistill, bez. "He(n)rick ter Horst me fecit Ao. 1635"

Lot 81

vier kleine Grapen, Bronze, teilweise mit Eisenhenkel, Dm bis 16, wohl 17.-19.Jh.

Lot 263

A 20th century Japanese bronze censer - square and cast with cherry blossom border, 25cm wide.

Lot 82

A reconstituted stone sun dial - the octagonal bronze dial signed 'June Fries', overall height 58cm.

Lot 271

A Chinese bronze Gu style vase - with an unusual etched decoration, 26cm high.

Lot 40

A Romano-British bronze hair pin - 5cm long, together with another longer example. (2)

Lot 24

A vintage bronze bell - with a white painted bracket, 18cm high.

Lot 386

Victoria, Penny, 1841 (S 3948); together with miscellaneous bronze and copper coins and tokens (20) [21]. Varied state £100-£120

Lot 588

Miscellaneous, China, Ming Dynasty, Knife Money; together with cast bronze souvenir coin and Japan, Ayahito, 100 Mon (2), undated [1835-70] (KM C7) [4]. The knife money broken in half, the rest varied state £70-£90

Lot 587

Miscellaneous, Japan, miscellaneous copper and bronze coins [63]. Varied state £100-£120

Lot 520

India, Duncan, Stratton and Co, bronze coining trial or proving piece for a Half-Rupee, by Greenwood & Batley Ltd, Leeds, 24mm, 5.64g/12h (Bullmore, SNC 1979, p.439, no. 6); Kanan Devan Hills Produce Co Ltd, brass 2 Annas [1899], 27mm (Pudd. 995.33.2; Prid. 50); Umbudy, a brass token, edge grained, 23.5mm; together with a Ralph Heaton & Sons white metal advertising ticket [4]. About very fine and better £90-£120

Lot 333

George III, Twopence, 1797 (S 3776); together with miscellaneous British milled bronze and copper coins (24) [25]. Varied state £100-£120

Lot 521

India, BOMBAY, Duncan, Stratton and Co., bronze coining trial or proving piece for a Half-Rupee, c. 1905, by Greenwood & Batley Ltd, Leeds, 24mm, 5.61g/12h (Bullmore, SNC October 1979, p.439, no. 6). Attractively toned with some original colour, extremely fine £80-£100

Lot 293

A bronze Indian Figure of Shiva Nataraja dancing within a flaming halo.  25cm  x 30cm high

Lot 161

A collection of Asian bronze and brass items, to include Tibetan Buddhas, a bronze boar and a possibly Ottoman belt buckle, etc

Lot 216

A frosted glass figure of a dragon, by Lalique, France, etched to the bottom, 10cm long, together with a Swarovski Kingfisher group and a limited edition bronze kingfisher, 76/150, initialled K.S. 12cm high (3)

Lot 153

A World War One bronze Memorial plaque 'death penny' For Alfred Burton (1883-1918) Bedfordshire & Suffolk regiments

Lot 167

A collection of three bronze and porcelain animals/birds, a Crown Staffordshire bird and an enamel 1975 egg

Lot 1446

A cold painted bronze figure group, in the manner of Franz Bergman, 16cm wide.

Lot 1381

A Chinese bronze and parcel gilt figure of The Ascetic Sakyamuni, signed to base, 22cm high.  

Lot 1483

A Chinese bronze and cloisonne enamel Elephant, seal mark to base, 35.5cm long.

Lot 1337

A bronze recumbent Lion, in the manner of Antonio Canova, on ebonized base, 32.5cm wide.

Lot 1471

An RSPB bronze limited edition Kingfisher, No.22/150, 10.5cm high, in box.

Lot 1369

Demetre Chiparus, 'Panther', verdigris bronze and black marble, signed, 54cm long.

Lot 1282

A London 1908 Franco-British Exposition bronze plaque, 32 x 23.5cm.

Lot 1459

A Japanese bronze drip vase, probably Meiji, 8.5cm high; together with a similar bat vase, signed, 15cm high. (2)

Lot 1463

A Chinese polished bronze tripod vase, Xuande six character mark to base, 20cm high.

Lot 342

Karlheinz Oswald(Geb. 1958 Worms. Lebt und arbeitet seit 2001 in Zürich)TänzerinBronze, braun patiniert, 1993. Sign. u. dat.; Stark abstrahierte, expressive, für sein Oeuvre repräsentative Darstellung Oswalds, der mit Vorliebe Tanzende wiedergibt, wobei deren Lebendigkeit und Flüchtigkeit ihrer Bewegungen auch der groben Modellierung des Tonmodells entspricht. H. 23,5 cm.Brown patinated bronze. 1993. Signed and dated.

Lot 2581

Emil Cauer der Jüngere1867 Kreuznach - 1946 Gersfeld/Rhön)"Mädchen mit Gürtel". OriginaltitelBronze, dunkelbraun patiniert, 1912. Sign. "Emil Cauer Berlin", Gießerstempel "LAUCHHAMMER BILDGUSS" mit Signet u. Nr. 41. Serpentinsockel. 1912 geschaffene Jugendstil-Aktstatuette Cauers, deren Modell er 1913 auf der Großen Berliner Kunstausstellung zeigte. Ges.-H. 41,8 cm.Vgl./Lit.: E. Masa, Die Bildhauerfamilie Cauer im 19. u. 20. Jh., Berlin 1989, S. 290, Wvz. Nr. 56b.Dark brown patinated bronze, 1912. Signed with location Berlin. Lauchhammer foundry stamp. Serpentine base.

Lot 1702

Deckenlüster6-flg.; Bronze, patiniert und farbloses Glas. Balusterförmiger Korpus aus schmalen, gekanteten Volutenstreben als Träger für Leuchtmittel. In der Mitte mehrfach gegliederter Balusterschaft. Reicher Behang aus unterschiedlich großen, facettierten Prismen. Elektrifiziert. H. 95 cm. D. 58 cm.A French bronze and glass chandelier.Frankreich. 20. Jh.

Lot 2571

Georges Omerth(Französischer Bildhauer. Tätig um 1895-1925)Lesende junge Dame in burgundischer TrachtBronze, in Brauntönen patiniert u. partiell vergoldet; Elfenbein, geschnitzt. Sign.; Vollplastische, große Statuette des Künstlers, der mit Vorliebe Chryselephantin-Figuren schuf und hiermit auf den Salons der Sociétée des artistes français vertreten war. Eine Fingerspitze best.; H. 44 cm.CITES-Bescheinigung liegt vor.Patinated bronze and carved ivory chryselephantine figurine on black marble base. Signed. Chip to one finger tip. CITES included.

Lot 341

Zeitgenössischer deutscher Tierbildhauer(Tätig im 20./21. Jh.)Strauß mit JungenBronze, dunkelbraun patiniert. Undeutl. monogr., "OF" oder JF" in Ligatur. H. 20 cm.Contemporary German animal sculptor active 20th/21st C.; Dark brown patinated bronze. Indistinctly monogrammed.

Lot 2525

Süddeutscher Bildhauer(Tätig Ende 17./Anfang 18. Jh. wohl in Augsburg)Statuette eines Herrn oder HeiligenMetall, fein ziseliert und vergoldet; auf der Brust ein montiertes Herz aus hellrubinrotem Glas in einem Flammenkranz; in den Händen eine (wohl später hinzugefügte) Märtyrerpalme und Keule aus dunkelbraun patinierter Bronze. Vollplastische Statuette eines auf einem ebonisiertem Holzsockel im Kontrapost stehenden Herrn in vornehmer Renaissance- bzw. Barock-Tracht, auf dem Haupt ein Lorbeerkranz und ein (wohl später hinzugefügter) ringförmiger Nimbus. Der geschweifte, eckig umbrechende, profilierte Sockel schauseitig verziert mit durchbrochen gearbeiteten Akanthusranken und einem Wappen aus Metall (Messing?). Ges.-H. 58 cm.Provenienz: Auktion Sotheby's, Amsterdam, 28.09.2006, Lot 875 (mit Abb.); aus der über Generationen gewachsenen Sammlung Michahelles, Hamburg.South German sculptor active late 17th/early 18th C. probably in Augsburg. Gilt and finely chiseled metal figure of a gentleman with glass gemstone heart on ebonized wooden base with metal (brass?) ornaments and coat of arms, now holding a dark brown patinated bronze martyr's palm and a mace.

Lot 1686

Paar große Podestsockel im Boulle-StilHolz, schwarz lackiert sowie Marketerie aus rot hinterlegtem Lack und Messing in sog. Boulle-Technik. Über passig geschweiftem, leicht konkav eingezogenem Sockel kräftiger, sich konisch weitender Schaft als Träger für quadratische Deckplatte aus dunkelgrauem Marmor. Allseitige, reiche Dekorationen aus Volutenmotiven und Applikationen aus vergoldeter Bronze. H. 125 cm. 39 cm x 39 cm.A pair of large French Boulle style pillars.Frankreich. Ende 20. Jh.

Lot 1532

Seltene Louis XVI-Pendule von François VionBronze, vergoldet und teilw. dunkel patiniert. Über querrechteckig angelegtem Sockel mit reliefiertem Wellenbandfries vollplastische Darstellung eines schreitenden Pferdes mit quastenbesetzter Satteldecke als Sinnbild für das Fortschreiten der Zeit. Oberhalb rundes Uhrengehäuse mit Vasenbekrönung. Verglastes Emailzifferblatt, bez. Viger à Paris. Pendulenwerk mit Fadenaufhängung und Halbstundenschlag auf Glocke. Platine ebenfalls bez. Viger Paris No. 1042. Gehäuse rücks. bez. VION. Füße und rücks. Verschlussdeckel fehlen. H. 32,5 cm. 19 cm x 9 cm.Vgl. Ottomeyer/Pröschel, S. 180; Tardy II, Abb. S. 232 sowie S. 641.Provenienz: aus der über Generationen gewachsenen Sammlung Michahelles, Hamburg.A rare French gilt and patinated bronze mantel clock by François Vion. Feet and backside cover missing.Frankreich. Paris. Um 1770.

Lot 2705

Tafelaufsatz "Triumph der Venus" von MeissenIn einem von zwei ausdrucksstarken modellierten, vollplastischen Hippokampen gezogenen Muschelwagen erhöht sitzende Göttin Venus mit purpurfarbenem, floral verziertem Umhang, einen Blütenkranz haltend. Seitlich neben ihr stehender Amor mit Köcher und Bogen. An der Spitze schnäbelndes Taubenpaar. Polychrome Malerei mit Goldstaffage. Entw. Johann Joachim Kaendler. Vergoldete Bronzemontierung mit volutenförmiger, teilw. durchbrochen gearbeiteter Rahmung und konsolartigen Stützen für Triumphwagen und Hippokampen. Unw. rest.; Ges.-H. 20 cm. L. 44 cm. Die äußerst seltene Darstellung aus der Mythologie nimmt Bezug auf das zwischen 1739 und 1741 entstandene, berühmte Schwanenservice für die Tafel des Grafen von Brühl aus dem Schloss Pförten, wofür er eigens durch J. J. Kaendler neue Formen entwickeln ließ. Es entstanden ergänzend zum Schwanenservice prunkvolle Tafelaufsätze und figürliche Tafeldekorationen. Aus einem Konfektaufsatz stammen die expressiv dargestellten Hippokampen. Eine ähnliche Apollogruppe als Tafelaufsatz schuf Kaendler im Auftrag August III. für die Vermählung von Prinzessin Maria Joespha mit Ludwig, Dauphin von Frankreich. Ferner kreierte Kaendler um die Mitte des 18. Jh. ein Serie von zumindest vier sog. Götterwagen, die u.a. an diese Ausführung der Venus erinnern. Vgl. Berling, Meissner Porzellan im Schlosse Pförten, in "Die Kunstwelt", 1912/13, S. 755ff.; Abb. 7; Pietsch, Schwanenservice, S. 148, Nr. 15.; Vgl. Herzog, Mythologische Kleinplastik, Nr. 136, Tafel 70.; Vgl. Adams, Meissen figures Kaendler period, S. 136.; Vgl. Andres-Acevedo, Die autonomen figürlichen Plastiken Kaendlers und seiner Werkstatt, Bd. 2, S. 226 u. 305. Provenienz: aus einer deutschen Privatsammlung.A bronze mounted porcelain group of Venus sitting in a shell-shaped carriage with two sea horses. Insignificantly restored.Meissen. 18. Jh.

Lot 2559

Italienischer Bildhauer(Tätig im 19. Jh.)Statuette des SophoklesBronze, dunkelbraun patiniert. Grand Tour-Objekt. Im Detail fein ausgeführter Guss des 19. Jhs. nach der berühmten Marmorskulptur in den Vatikanischen Museen (bzw. im Lateranmuseum). Die aus der 2. Hälfte des 1. Jh. v. Chr. stammende Marmorstatue entstand nach einem griechischen Bronzevorbild des 4. Jhs. v. Chr. und wurde in den 1830er Jahren bei Terracina in den Ruinen einer römischen Villa gefunden. H. 32,7 cm.Italian sculptor active 19th C.; Dark brown patinated bronze after the Ancient Roman marble sculpture in the Lateran Museum in Rome.

Lot 321

Ferdinand Preiss(1882 Erbach - 1943 Berlin)"Carmen". OriginaltitelBronze, vergoldet, Elfenbein, geschnitzt. Heller Oynxsockel. Auf der Plinthe sign. "Preiß fec.(it)" und betitelt. Auf einer quadratischen Plinthe in selbstbewusster Pose stehende Carmen mit hochgestecktem, von einem Kamm gehaltenen Haar und Creolen als Ohrschmuck, die linke Hand in die Taille gestützt und den rechten Fuß vorgesetzt; gewandet in ein blütenverziertes, spanisches Kleid mit gerafften Ärmeln und Fransen. Sehr fein geschnitzte und ziselierte Jugendstil-Chryselephantinstatuette als virtuose bildnerische Umsetzung der berühmten Figur aus der Oper von Georges Bizet. Der bedeutende Elfenbeinschnitzer und Bildhauer Ferdinand Preiss gründete 1906/07 die Firma "Preiss & Kassler" in Berlin, ab ca. 1910 entstanden auch erste Chryselephantinfiguren in Zusammenarbeit mit der in Gladenbeck bei Berlin ansässigen, renommierterten Gießerei Gladenbeck. Figuren-H. 20 cm; Ges.-H. 30,8 cm.CITES-Bescheinigung liegt vor.Vgl./Lit.: Alberto Shayo: "Ferdinand Preiss. Art Deco Sculptor. The Fire and the Flame", Woodbridge 2005, Abb. S. 75 (weiteres Exemplar im Deutschen Elfenbeinmuseum in Erbach) Gilt bronze and carved ivory chryselephantine figurine on onyx base. Signed and titled. CITES included.

Lot 2621

Zeitgenössischer Tierbildhauer(Tätig im 20./21. Jh.)Reiherpaar auf einem AstBronze, grau grünpatiniert. Steinsockel. Realistische, sehr naturgetreue Darstellung als Garten- oder Parkskulptur. Ges.-H. 56,5 cm.Contemporary animal sculptor active 20th/21st C.; Patinated bronze sculpture of two herons on a stone base.

Lot 1435

Charles X-PenduleBronze, patiniert und teilw. vergoldet. Hochrechteckiges, gestuft ansteigendes Uhrengehäuse mit breitem Palmettenfries sowie erhaben reliefierten Putten. Reliefplastische Bekrönung in Gestalt von Amor in einer Muschel auf einem Delphin reitend. Umlaufend breit profiliertes Zifferblatt, bez. Le Roy à Paris. Pendulenwerk mit Fadenaufhängung sowie Halbstundenschlag auf Glocke. Stundenzeiger fehlt. H. 39,5 cm. 18 cm x 9 cm.A French Charles X patinated and gilt bronze mantel clock. Hour hand missing.Frankreich. Um 1830.

Lot 3197

Paar Bronzevasen mit ReliefdekorBronze, patiniert. Auf je drei Volutenfüßen ovoider Korpus, mit abgesetztem Rand. Beidseitig der Wandung in von gravierten Linien gerahmten Kartuschen reliefierter und in Silber und Gold tauschierter Dekor aus großen, blühenden Bäumen mit sitzenden Vögeln auf einem Ast. Dazwischen gravierte Blütenzweige. H. 29 cm - 29,5 cm.A pair of Japanese silver and gold inlaid bronze vases.Japan. Meiji-Zeit. 1868-1912.

Loading...Loading...
  • 389642 item(s)
    /page

Recently Viewed Lots