Kleines BechergewichtNürnberg, um 1730. Punze (Meerjungfrau) des Georg Scherb (Meister 1722). Bronze. Konisches, vierfach profiliertes Gehäuse mit punziertem und graviertem Ornamentaldekor. Scharniergelagerter Flachdeckel mit beweglichem Henkel. 10 Einsatzgewichte (vollständig, tlw. assortiert). H 7 (Becher) bzw. 12,5 cm (mit Henkel), 2020 g. Becher bzw. Einsatzgewichte je 1010 g.- Alters- und Gebrauchsspuren.
We found 389650 price guide item(s) matching your search
There are 389650 lots that match your search criteria. Subscribe now to get instant access to the full price guide service.
Click here to subscribe- List
- Grid
-
389650 item(s)/page
ALTENSTEIN, BERND (geb. 1943 in Schlossberg / Ostpreußen), Skulptur: Sich Abwendender - vorwärtsstrebender männlicher, Akt, das Gesicht hinter den hochgenommenen Armen verbergend. Bronze, dunkelbraun patiniert und auf dem Postament in Ligatur monogrammiert "AB". Der figürliche Bildhauer Altenstein studierte an der Akademie in Stuttgart, war wissenschaftlicher Assistent an der TU Braunschweig und von 1975 bis 2009 Professor an der Hochschule für Künste Bremen; er führt eine Atelier in Worpswede. H. 52 x L. 29 x B. 20 cm.
GARTENSKULPTUR / BRUNNENSKULPTUR / WASSERSPEIER: "Enten / Laufenten", Bronze, grün patiniert mit braunen Akzentuierungen. Auf Terrainplinthe stehendes und eng aufeinander bezogenes Entenpaar in naturalistischer und detailreicher Darstellung; der geöffnete Schabel der linken Ente als Wasserauslass nutzbar. H. 38 x B. 24 x T. ca. 28 cm.
PAAR FIGÜRLICHE TISCHLAMPEN "Phönix", Bronze mit Vergoldung, Thailand, Ratanakosin, ca. 19. Jh.. Stilisierter und detailreich gearbeiteter mythischer Vogel als Lampenschaft auf karreeförmigem, konischem und ebonisiertem Stand. Montierte Glasaugen, die Flügel dekoriert mit Spiegelglas und Schmucksteinen; die Phönixe im Schnabel eine Glocke haltend. Monturen mit einflammiger Elektrifizierung. Großer Lampenschirm mit elfenbeinfarbener textiler Bespannung. Gesamtmaße mit Lampenschirm: H. ca. 110 x L. 51 x B. 51 cm; H. Phönix ohne ebonisierten Stand 54 cm (Altersspuren; textile Bespannung partiell leicht verschmutzt, einige Schmucksteine fehlen).
PAAR FIGÜRLICHER WANDLAMPEN "Affen, einen Sonnenschirm haltend" / AFFENLAMPEN, als Pendants gearbeitet. Bronze, braun und grün patiniert, Messingschaft mit zweiflammiger Elektrifizierung und Lampenschirm aus transluzierender Masse in der Anmutung von Schildpatt, gearbeitet in geschweifter Form mit Monturen und beweglichen Posamenten aus Bronze. H. ca. 60 x T. 50 x B. 43 cm (Gebrauchsspuren).
ANIMALIER / TIERBILDHAUER DES 20. JH., Skulptur / Gartenskulptur: "Reiher / Fischreiher", Bronze, grün patiniert mit hellbraunen Akzentuierungen. Naturalistisch gearbeiteter Reiher mit reicher Gefiederzeichnung, auf einer Terrainplinthe stehend und einen Fisch im Schnabel haltend. H. 55,5 x L. 56,5 x B. 21 cm.
ANIMALIER / TIERBILDHAUER DES 19./20. JH., Skulptur / Gartenskulptur: "Kranich", Bronze, dunkelbraun patiniert. In leichter Stilisierung gearbeiteter Reiher mit erhobenem Kopf, geöffnetem Schnabel und reicher Gefiederzeichnung. H. 117,5 x L. ca. 40 x B. 28 cm (Patina partiell berieben durch Aufstellung im Außenbereich).
KOWALCZEWSKI, PAUL LUDWIG (Mieltschin / heute Mielżyn 1865-1910 Berlin), Skulptur: "Athlet mit Degen", Bronze, dunkelbraun patiniert, auf grünem Marmorpostament; vertieft signiert "P. Kowalczewski", um 1900. Mit Lendentuch bekleideter Athlet mit konzentriertem Blick und Helm in antikisierender Auffassung, die Stichwaffe in der rechten Hand haltend. Kowalczewski, der an der Berliner Akademie der Künste studierte, arbeitete bevorzugt Athleten, Krieger, Arbeiter und weibliche Jugendstil-Skulpturen. Ab 1899 bis 1906 stellte er regelmäßig auf der Großen Berliner Kunstausstellung aus. H. 66 x B. 19 x T. 18 cm (Montur des Degens gelöst, liegt jedoch bei).
SKULPTUR: "Amida Buddha", Bronze, hellbraun patiniert mit goldfarbenen Akzentuierungen. Buddha im Gewand mit stilisiertem Faltenwurf, leicht lächelndem Gesicht und kontemplativ gesenktem Blick und mit Dhyana Mudra – der Meditationsgeste. Gearbeitet in Anlehnung an das Vorbild des Amida-Buddha-Daibutsu des 13. Jh. am Kōtoku-in im japanischen Kamakura. H. 25 x B. 20 x T. 16,5 cm.
EROTISCHE SKULPTUR: "Weiblicher Akt im Strandkorb", Bronze, mehrteilig gearbeitet, hellbraun und goldfarben patiniert; gearbeitet in der Art von Wiener Bronzen. In einem Strandkorb sitzender und herausnehmbarer weiblicher Akt, durch einen Vorhang schauend, der von zwei Stiften mit Quasten gehalten wird und entfernt werden kann. H. ca. 21 x B. 11 x T. 10 cm.
WUNDERLICH, PAUL (Eberswalde 1927-2010 Saint-Pierre-de-Vassols), Skulptur: "Minotaurus", 1977, Bronze, dunkelbraun, hellbraun und goldfarben patiniert, rechts am Sockel signiert "Wunderlich" und limitiert sowie unter dem rechten Oberschenkel nochmals signiert "Wunderlich", Gießerstempel "Venturi Arte", Bologna / Italien und limitiert 462 / 2000. Auf rechteckiger Plinthe mit angedeutetem Labyrinth stehender torsierter männlicher Akt mit Brustpanzer und Visier, den gehörnten Kopf leicht zur Seite gewandt. (Literatur: Wunderlich, Skulpturen und Objekte, Heinz Spielmann Band 1, WVZ-Nr. 37.) Der Maler, Grafiker und Bildhauer Wunderlich studierte an der Kunsthochschule Hamburg; er gilt als bedeutendster Vertreter des "Phantastischen Realismus". H. 78 cm (Sockel leicht korrodiert; das montierte Genital fehlt).

-
389650 item(s)/page