We found 350105 price guide item(s) matching your search

Refine your search

Year

Filter by Price Range
  • List
  • Grid
  • 350105 item(s)
    /page

Lot 391

Weathered bronze, winged garden figure,52 cms high,

Lot 396

An ormolu and patinated bronze centrepiece with mirrored base and Baccarat style epergne vase, base signed Henry,44cms high,

Lot 399

A set of four bronze dolphin and lustre candlesticks,42 cms high,

Lot 403

A French bronze chenet, 19th century, with ornate decoration and cherub cartouche,64 cms high

Lot 409

A Japanese bronze of a crab another of a dragon, a deity, figure scent bottle and two boxes,dragon 16 cms wide,

Lot 447

A collection of Asian ceramics and a bronze Shiva, etc., tallest 20cm

Lot 448

Leslie John Summers, A bronze abstract seated figure, 17.5cm tall

Lot 96

A PLASTIC CRATE IN WHICH ARE SEVERAL BOXES OF COINS, to include crowns 1887, 1898, 1935, 1937, 1951, Sixpence 1757, 1887, Shillings 1887 x2, 1894, silver content coins from Africa two shillings 1897, Italy, China, France, Early copper coinage George 1st - Victoria, a large Elkington bronze medal, a tub of mixed silver content coins, Five pound coins, halfpenny and penny tokens, commemoratives etc

Lot 387

SIX CERAMIC, METAL AND GLASS FISH AND DOLPHIN FIGURES, comprising a large Royal Dux fish, blue factory mark and impressed 821/71/10, length 44cm x height 29cm, a Royal Copenhagen Rainbow Trout 2676, a plated letter? holder in the shape of a fish, a Jema lustre glazed fish (extensive cracks, chips to tail/fins), a Nachtmann frosted glass fish on a clear base, together with a cast bronze leaping dolphin height 12cm (6) (Condition report: obvious damage as stated, otherwise figures appear in good condition)

Lot 391

TWO BOXED COALPORT 'ART DECO' SERIES FIGURINES, by Carl Payne, each with bronze effect resin figure on a faux marble geometric base, comprising Dance at Dawn height 33cm, and Ring of Hope (2 + 2 boxes) (Condition report: good condition, no obvious damage)

Lot 409

A GROUP OF CERAMICS, BIRDCAGE AND BRONZE FIGURES, comprising a Staffordshire OC & Co pedestal fruit dish with pierced sides, height 18cm (glued to pedestal), a golden coloured Angle Wing candle holder, height 39cm, a Portuguese style bird cage with a blue and white ceramic base and top, height 65cm (roses petals on top are chipped, crazing to base and chipped shell shaped feet, the chrome cage is a little out of shape), a Chalkware/Plaster Art Deco style fish bowl holder in the shape of a kneeling boy (has been partially repainted),height 50cm, a Loucarte 'Portugal' ceramic stick stand, blue and white decorated with a lake scene, height 45cm, an ornamental teapot, height 30cm, a Casa Bohemia S.A urn shaped pot with two swan shaped handle, height 52cm, two plaster female busts painted white and silver, height 52cm, a pair of spelter figurines a young boy and a girl on circular wooden base, height 38cm (s.d) (11)

Lot 401

A WW1 Bronze Memorial Death Plaque to George Clarke

Lot 429

A RAF Beret and Side Cap along with two similar ties also a bronze effect presentation plaque having Eagle on Rock to S/LDR Clucas E & SS RAF Rheindahlen July 1983-Oct 1986, best wishes from your suppliers

Lot 10

BENIN BRONZE PLAQUE, 37cm H x 28cm W. (3)

Lot 326

ST PETER, bronze sculptural study, 46cm H.

Lot 327

BRONZE SCULPTURAL STUDY OF CLASSICAL MAIDEN, 43cm H.

Lot 355

SIDE TABLES, a pair, 60cm H x 46cm, two tier lacquered, with bronze supports. (2)

Lot 7

BENIN BRONZE OBA HEADS, a pair, 32cm H. (2)

Lot 159

Gilt bronze inkwell, Venetian motif, stamped bottom "TIFFANY STUDIOS / NEW YORK / 1700". h 60 x 75 x 75 mm Tiffany Studios 1920s

Lot 268

Original vintage advertising poster for the XXII Olympic Games, held in Moscow 1980. The image shows cartoon character Misha the bear - the Moscow Olympic Games mascot - wearing a striped belt with the Olympic rings on it and holding a bouquet of flowers in one hand and gold, silver, and bronze medals in the other. Beneath, text in blue reads Best Wishes! in Russian, English and French. Misha the bear was designed by the children's book illustrator Victor Chizhikov. Acceptable condition, creasing, staining along the bottom, tears, small paper losses. Country of issue: Russia, designer: A. Arkhipenko, size (cm): 102x65, year of printing: 1979.

Lot 297

Fritz, Max Daniel Hermann (1873-1948) "Mutter mit Kind", Bronze, braun patiniert, sign., H. 15,5 cm, auf Marmorsockel, H. 5 cm

Lot 300

Günther, K. "Skorpion", Bronze, braun patiniert, sign., umlaufend Widmungsgravur mit Datum Weihnachten 1930, 4,5x12x6,5 cm, auf Holzplinthe, H. 1,5 cm

Lot 301

Bronze-Figur "Kniender weiblicher Akt in erotischer Pose", Nachguß, bez. "J. Patoue", braun patiniert, H. 22 cm, L. 30 cm

Lot 316

Bronze "Brüllender Tiger", Ende des 19. Jh., auf Bauch Siegelmarke "Genryûsai Seiya se", braun patiniert, glänzende Fellstreifen, z.T. geätzte Oberfläche, Schwanzspitze kleine rep. Stelle,H. 30 cm, L. 66 cm

Lot 305

Figur "Jagdhund", Bronze, unsign., auf ovaler Plinthe (kl. Löcher in der Plinthe), an den Ohren rep., 14 cm, Sockel 27,5x12 cm

Lot 770

Barock-Aufsatzkommode, Dresden Mitte 18. Jh., Nußbaum und Wurzelholz furniert, intarsierte, gefüllte Blumenvasen und Blumenranken aus Bein und Edelhölzern, begrenzt von Bandelwerk, Rocaillebeschläge mit Adlerbekrönung aus Bronze, 4-schübige , frontseitig geschweifte Kommode mit etwas überstehender Platte, zurückgesetzter 2-türiger Aufsatz mit gesprengtem Profilgiebel, hinter Türen feste Böden und 3 Schubfächer, 233x127x63 cm

Lot 298

Skulptur "Golfspielerin um 1900", Bronze, braun patiniert, auf Sockel monogrammiert, H. 24 cm

Lot 2949

(Tätig im 20./21. Jh.)Großer Rothirsch als ParkskulpturBronze, dunkelbraun patiniert. Vollplastische, naturgetreue, detailreiche Darstellung eines stolzen Zehnenders mit Respekt einflößendem, erhobenem Kopf. H. ca. 172,5 cm. Contemporary animal sculptor active 20th/21st C.; Large dark brown patinated bronze garden sculpture of a stag.

Lot 2299

1-flg.; Bronze, patiniert und farbloses Glas. Kugelförmiger Korpus aus profilierten Streben. In der Mitte durchbrochen gearbeiteter Fries aus Kreiselementen. Elektrifiziert. H. 70 cm. D. 40 cm.A French bronze ceiling lamp.Frankreich.

Lot 3035

(1824 Paris - 1896 ebenda)Stehender HengstBronze, olivfarben patiniert. Sign.; Graugrüner Marmorsockel. Ges.-H. 42 cm.Patinated bronze. Signed. Marble base.

Lot 3056

Bronze. Über drei stilisierten Tatzenfüßen mit reliefplastischem Maskaronen-Dekor bauchiger Korpus mit ausgestelltem Rand. Seitlich zwei gekantete Griffe. Schauseitig auf der Wandung ein aufgelegtes, reliefiertes Wappen mit bekrönten Adlern und Lilien. Obenauf eine Krone sowie ein Pilgerhut mit seitlichen Schnüren und je sechs Quasten, wohl ein Fürstbischofswappen. Übergreifender, beweglicher und gekordelter Griff aus geschmiedetem Eisen. H. 19 cm. D. 19,5 cm.A South German Baroque bronze tripod with iron handle and coat of arms.Süddeutsch. 17. Jh.

Lot 2937

(Tätig 19./20. Jh.)Corpus ChristiBronze, teilw. gewachsene Patina in dunklen bzw. grünen Tönen. Rücks. gehöhlt.; H. 76 cm.German sculptor active 19th/20th C.; Bronze with patina in dark and green colours.

Lot 2211

6-flg.; Bronze und farbloses Glas. Zylinderförmiger Korpus aus profilierten Streben und Stegen mit Dekorationen aus schleifenbekrönten Kartuschen und Lorbeerfestons. Oberer Abschluss aus geschwungenen Streben mit Draperiewerk. Innen schlanker Schaft als Träger für Leuchtmittel. Elektrifiziert. H. 120 cm. D. 63 cm.A monumental French bronze Louis XVI style ceiling lampFrankreich.

Lot 2939

(1901 Bosanci - 1985 Prag) Katerina als kleines KindBronze, braun patiniert. Monogr.; In moderner Weise stilisierte Aktfigur ihrer Tochter (geb. 1939). Diese Bronze gehört zu den wenigen erhaltenen Werken der Bildhauerin vor 1945 - bei einem Luftangriff am 14. Februar 1945 traf eine Bombe ihr Atelierhaus in Prag und zerstörte fast alle Skulpturen. Marie Zlatníková-Mikanová studierte in Prag an der Kunstgewerbeschule und 1921-1927 an der Akademie. 1936 fand ihre erste Einzelausstellung "Kind in Zeichnungen und Skulpturen" in Prag statt. Kriegsbedingt besch.; H. 83 cm.Provenienz: Nachlass der Künstlerin; Deutsche Privatsammlung.Brown patinated bronze. Signed with monogram. Flaw to one arm due to the Second World War.

Lot 3026

Bronze, dunkelbraun patiniert. Großer, im Detail fein ausgeführter französischer Bronzeguss, Ende 19. Jh., nach der berühmten antiken Marmorskulptur im Louvre. Die 1820 entdeckte, Ende des 2. Jhs. v. Chr. entstandene Skulptur der Göttin Aphrodite ist neben der Laokoon-Gruppe und der Nike von Samothrake eines der zugleich bedeutendsten und bekanntesten Beispiele hellenistischer Kunst und beeindruckt bis heute durch ihre seltene Harmonie und Schönheit. H. 85,5 cm.A French dark brown patinated bronze of the "Venus de Milo". Late 19th C.

Lot 3031

(1865 Paris - 1944 ebenda)"Zebu de Madagascar". OriginaltitelBronze, dunkelbraun patiniert, 1903. Sign.; Unter der Plinthe Inschrift "(...) ZEBU de Madagascar (/) épreuve ciselée et patinée par moi pour L'Exposition Saint Louis (Louisana) Oct(obre) 1930 ENavillier". Dunkelroter Marmorsockel. Seltenes, selbst ziseliertes und patiniertes, 1903 ausgeführtes Exemplar des Künstlers als Stück für die im Folgejahr 1904 stattfindende Weltausstellung in St. Louis. Der Tierbildhauer gehörte zu den bedeutendsten "Animaliers" seiner Zeit. 1895 debütierte Nevillier auf dem Salon, wo er bis 1928 ausstellte, 1900 erhielt er eine Bronzemedaille; 1903 begann er auch im Salon d'Automne auszustellen. Seine bevorzugten Motive waren große, wilde, exotische Tiere, die er in natürlichen Situationen, oft im Kampf, darstellte. Für seine Darstellungen betrieb er eingehende Naturstudien im Jardin des Plantes in Paris und im Antwerpener Zoo. Ges.-H. 32,5 cm.Dark patinted bronze, 1903. Signed. Inscribed by the artist on the bottom of the plinth that he engraved and patinated himself in October 1903 as a sample for the Louisiana Purchase Exposition in St. Louis (1904).

Lot 3033

(1810 Paris - 1879 ebenda) NachfolgerStehendes PferdBronze, braun patiniert. H. 21,5 cm.Follower of Pierre Jules Mène (1810 - 1879). Brown patinated bronze.

Lot 2764

Von drei Tatzenfüßen getragener, gebauchter Korpus mit blattreliefiertem, vergoldetem Ausguss und Volutenhenkel. Flach gewölbter Deckel mit Knospenknauf aus Bronze. Beidseitig der Wandung sog. Watteauszene eines jungen kostümierten Mannes in tänzerischer Pose bzw. höfischen Dame im Beisein des Komödianten Mezzetin ein Bild betrachtend. Dazwischen große, ombrierte Holzschnittblumen und Insekten in der Art von Johann Gottfried Klinger (1711 – 1781). Korrespondierende Einzeldarstellungen auf dem Deckel. Purpurfarbene Camaieumalerei, wohl von Gottlieb Siegmund Birckner. Goldstaffage. Goldbuchstabe H; Knospenknauf erg.; Minim. rest.; Schwertermarke. H. 14 cm. Vgl. Rückert, Bayer. Nationalmuseum, Nr. 589 (Form) .A porcelain cream pot finely painted with Watteau scenes with theatralic and shaded woodcut flowers (Holzschnittblumen) in the manner of J. G. Klinger painted in puce camaieu probably by G. S. Birckner. Golden letter H. Knob of the lid added. Minor restored. Crossed swords mark.Meissen. Um 1745.

Lot 2178

5-flg.; Bronze, Messing und farbloses Glas. Balusterförmiger Korpus aus Prismenschnüren im Verlauf. In der Mitte schmaler Reif als Träger für blattreliefierte Leuchterarme aus eingerollten Voluten mit vasenförmigen Tüllen. Dazwischen vasenbekrönte Fächermotive. Behang aus facettierten Prismen. Innen drei Lampenfassungen. Elektrifiziert. H. 100 cm. D. 60 cm.A French bronze, brass and crystal glass Napoleon III chandelier.Frankreich. Ende 19. Jh.

Lot 2099

Bronze, vergoldet. Gestell aus schlanken, flächendeckend mit Lorbeerblättern reliefierten Rundstäben als Träger für korrespondierende, quadratische Zarge mit eingelegter Glasplatte. Unterhalb bez. "CHARLES made in France". H. 43 cm. 50 cm x 50 cm.A pair of signed French gilt bronze Maison Charles side tables.Frankreich. Paris. Maison Charles. 2. Hälfte 20. Jh.

Lot 3126

Bronze, rotbraun patiniert. Vollplastisch gearbeitete, lebendige Darstellung eines fauchenden Tigers in schleichender Stellung mit angelegten Ohren. Die gestromte, fein reliefierte Fellzeichnung durch nunancierte, mattierte und glänzende Oberflächenmodellierung naturnah gestaltet. Unterhalb geprägte Siegel-Sign. L. 55 cm.Tiger haben in der asiatischen Kultur und Geschichte eine tief verwurzelte Symbolik, nicht nur als Tierkreiszeichen. Obwohl sie nirgendwo auf dem japanischen Archipel in freier Wildbahn gelebt haben, kannten auch die Japaner den Tiger, der auf dem Kontinent so hoch geschätzt und gefürchtet ist, seit dem 8. Jh. aus Bildern, Geschichten und Fellen, die von Abgesandten, Mönchen und Händlern herüber getragen wurden. In der Edo-Zeit wurde der Tiger in Japan zu einem Symbol für Tapferkeit und Würde. Bilder oder Figuren von Tigern sollten Glück bringen. Zudem herrschte der Glaube, dass Tiger sowohl das Böse als auch schlechte Energien fernhalten, so dass es im Kurama-Tempel in Kyoto statt der üblichen Wächterlöwen Wächtertiger gibt.A Japanese bronze figure of a tiger. Seal mark.Japan. Meiji-Periode. 1862-1912.

Lot 2053

Nicola VociBronze, in verschiedenen Brauntönen patiniert. Vollplastische Darstellung einer knienden, gefesselten, weiblichen Aktfigur als Träger für eine ovale Glasplatte. Sign. u. nummeriert 26/300. H. ca. 40 cm. Platte ca. 140 cm x 81 cm. Der in Mailand tätige, zeitgenössische, italienische Künstler ist vor allem durch bildhauerisch gestaltete, teilw. erotische Skulpturen-Tische mit Bronzefiguren bekannt.An Italian sculptural table "Valentina" with a bondage female nude by Nicola Voci. Patinated bronze with glass plate. Signed and numbered 26/300.Italien. Mailand. Neuzeitlich.

Lot 2953

(Tätig 20./21. Jh.)Drei Enten-FigurenBronze, dunkelbraun patiniert. Vollplastische, naturgetreue, lebendige Darstellung mit detailreicher Wiedergabe des Gefieders. H. ca. 38 cm.Contemporary animal sculptor active 20th/21st C.; Three dark brown patinated bronze duck sculptures.

Lot 2993

Bronze, grau-grün patiniert. Über quadratischer Plinthe godronierter Balusterschaft mit breitem, umlaufendem Fries mit Korbmuster sowie seitlich großen reliefplastischen Löwenmaskarons mit Ringen, verbunden durch üppige Festons aus Früchten. Oberhalb vollplastisch gestaltete Putten, auf den profilierten Lippenrand aus gebündelten Stäben gestützt. H. 135 cm.A pair of monumental French patinated bronze park vases.Frankreich. Ende 20. Jh.

Lot 2063

Grünes und farbloses Glas sowie Bronze. Drei Magnum-Champagnerflaschen mit Bronzekorken als Träger für runde Deckplatte. Oberhalb Zierbaluster aus entsprechenden Korkenmotiven. H. 74,5 cm. D. 100 cm.An extraordinary designer champagne bottles table by Petrus Wandrey.Petrus Wandrey. 1980er Jahre.

Lot 2763

sowie vergoldeter Bronzemontierung aus Sockel mit Reliefdekor aus Blattvoluten, Akanthus- und Palmettenfries sowie rocailleförmigem Rand. Halbkugelförmige Porzellanschale mit gewölbtem Deckel, mittig plastischer Pinienknauf. Seitlich passig geschweifte, durchbrochen gearbeitete Handhaben. Beidseitig der Wandung und auf dem Deckel über goldornamentierten Konsolen szenische Darstellung von galanten Paaren, teilw. mit Komödiantenfiguren, u. a. Scaramuz, Pierrot (Pedrolino) und Mezzetin aus der Italienischen Komödie. Alternierend mit gestreuten Blumen. Äußerst feine, polychrome Malerei mit reichem Golddekor. Montierung 19. Jh. H. 25 cm.Vgl. Kat. Slg. Wark, Nr. 472, 478.A splendid lidded gilt-bronze mounted centrepiece bowl finely painted with Watteau figures and theatralical figures of the Commedia dell'arte. Mount 19th. C. Meissen. Um 1740 - 1745.

Lot 2066

Bronze, teilw. dunkel patiniert und farbloses Glas. Über naturalistisch gestaltetem Sockel stilisiertes Astwerk mit großen Blüten sowie teilw. applizierten facettierten Glassteinen als Träger für runde Deckplatte. H. 41 cm. D. 98 cm.A French bronze and glass coffee table in the manner of Maison Jansen.Frankreich. Neuzeitlich.

Lot 2215

Bronze und Messing. Architektonisch gegliederter, allseitig verglaster Korpus, flankiert von facettierten Säulen auf passig geschweiftem Sockel mit breitem Relieffries. Geschweift ansteigender oberer Abschluss mit Vasenbekrönung. Werk mit Quecksilberpendel, Ankerhemmung sowie Halbstundenschlag auf Tonfeder. H. 41 cm. 21 cm x 16 cm.A French brass and bronze Napoleon III mantel clock.Frankreich. Um 1900.

Lot 2298

1-flg.; Bronze, patiniert und farbloses Glas. Kugelförmiger Korpus aus profilierten Streben. In der Mitte durchbrochen gearbeiteter Fries aus Kreiselementen. Elektrifiziert. H. 70 cm. D. 40 cm.A French bronze ceiling lamp.Frankreich.

Lot 2310

1-flg.; Bronze, dunkel patiniert sowie schwarzer Marmor. Vollplastische Darstellung einer weiblichen Sphinx als Träger mit blattreliefierten Tüllen. H. 22 cm.A pair of French patinated bronze and marble candlesticks.Frankreich. 20. Jh.

Lot 3032

(1810 Paris - 1879 ebenda) nach"L´accolade". OriginaltitelBronze, dunkelbraun patiniert. Bez.; Schwarzer Marmorsockel. Posthumer, zeitgenössischer Guss, Ende 20./Anfang 21. Jh., nach der 1853 im Pariser Salon ausgestellten, berühmten Bronze, von der sich ein Exemplar im Louvre befindet. Die Darstellung der Liebkosung zwischen einer arabischen Stute und einem Hengst zählt zu den schönsten und erfolgreichsten Skulpturen des französischen Tierbildhauers. Ges.-H.43,5 cm; B. ca. 60 cm.After Pierre Jules Mène (1810 - 1879). Dark brown patinated bronze. Inscribed. Black marble base. Posthumous, contemporary cast, late 20th/early 21st C.

Lot 3023

(Um 1386 Florenz - 1466 ebenda) nachBüste eines jungen Mannes (sog. "Platonischer Jüngling")Bronze, dunkelbraun patiniert. Grand Tour-Objekt als fein gearbeiteter Guss des 19. Jhs. nach der berühmten, um 1450 - 1460 von Donatello geschaffenen Bronzebüste im Nationalmuseum Bargello in Florenz. Die zu vielfältigen Interpretationen Anlass gebende Büste, die sich ab 1560 in den Sammlungen der Medici befand, zeigt einen Jüngling mit kurzem Haar, der seinen Kopf in kontrollierter Nachdenklichkeit leicht nach rechts neigt. Um seine Schulter hat er eine Art Tuch oder Schal gelegt, auf der freien Brust, fast über dem Herzen liegend, trägt er eine große, mit einer Kette um den Hals gelegte, ovale Reliefplakette mit einer Amorette als Lenker eines antikes Wagengespanns. H. 42 cm. After Donatello (circa 1386 - 1466). Dark brown patinated bronze. 19th C. cast after the bronze bust (so-called "Platonic Youth") by Donatello in the Museo Nazionale del Bargello, Florence.

Lot 3045

(1838 Dijon - 1886 Paris) nachSchlangenbeschwörerBronze, braun patiniert. Bez.; Schwarzer Marmorsockel. Posthumer, zeitgenössischer Guss, Ende 20./Anfang 21. Jh.; H. 34,5 cm. After Charles Arthur Bourgeois (1838 - 1886). Brown patinated bronze. Inscribed. Black marble base. Posthumous, contemporary, late 20th or early 21st C. cast.

Lot 2193

Bronze, vergoldet und farbloses, satiniertes Glas. Sich konisch verbreiternder Korpus aus profilierten Streben, umlaufend mit Dekorationen aus schleifenbekrönten Festons. Oberer Abschluss aus konkav eingezogenen Streben mit Balusterbekrönung. Innen schlanker Schaft als Träger für drei Leuchtmittel. Elektrifiziert. H. 90 cm. D. 50 cm.A French gilt brass Louis XVI style ceiling lamp.Frankreich.

Lot 2098

Bronze, vergoldet. Gestell aus schlanken, flächendeckend mit reliefierten Lorbeerblättern reliefierten Rundstäben als Träger für korrespondierende, quadratische Zarge mit eingelegter Glasplatte. Unterhalb bez. "CHARLES made in France". H. 43 cm. 105 cm x 55 cm.A signed French gilt bronze coffee table by maison Charles.Frankreich. Paris. Maison Charles. 2. Hälfte 20. Jh.

Lot 2942

4-flg.; Bronze, patiniert und farbloses Glas. Zylinderförmiger Korpus aus profilierten Streben und Stegen, umgeben von schmalen Festons aus Perlschnüren. Oberer Abschluss aus stark geschwungenen Volutenmotiven. In der Mitte schlanker Schaft als Träger für Leuchtmittel. H. 90 cm. D. 45 cm.A large French bronze ceiling lamp.Frankreich. Ende 20. Jh.

Lot 2201

1-, 4- bzw. 5-flg.; Bronze, vergoldet. Über geschweift ansteigendem, umlaufend profiliertem Rundsockel sich konisch weitender, kannelierter Schaft. Abnehmbares Girandolenelement mit volutenförmigen Leuchterarmen und vasenförmigen Tüllen. H. 53 cm.A pair of French gilt bronze Napoleon III candelabras.Frankreich. 19. Jh.

Lot 3097

Bronze, Holz und Eisen. Hölzerne Lafette mit durchbrochen gearbeiteten Messingornamenten, Eisenbeschlägen und Nieten, auf zwei Kufen, durch Achse mit zwei ebenfalls eisenbeschlagenen und vernieteten Rädern verbunden. Mittig aufliegender, beweglicher, leicht konischer und durch mehrere Profilringe und -wulste gegliederter Kanonenlauf, verziert mit Voluten und Akanthusblättern. Zentral das reliefplastische, bekrönte Wappen der Niederländischen Ostindien-Kompanie, flankiert von zwei stehenden Löwen und dem Gründungsjahr der Handelskompanie "1602". H. 40 cm. L. 116,5 cm.A bronze cannon of the Dutch East India Trading Company.Niederlande. Ostindische Kompanie. 18. Jh.

Lot 3125

Bronze, polychrome Email-Cloisonné. Auf kurzem Standring gebauchter Korpus mit eingezogenem schmalen Hals. Auf der Wandung, in flächendeckendem, hellblauem Fond mit Brokatornamentik ausgesparter, farbenprächtiger Dekor aus üppigen Pfirsichfrüchten, blühenden Päonien (tao) und Chrysanthemen (chü hua) sowie Fledermäusen (pien fu) als Symbole u. a. für  langes Leben, Wohlhabenheit bzw. Glück. Minimale Cloisonnè-Makel. H. 57 cm.A large enamelled cloisonné vase with colourful decor of peaches, peonies and bats. Minor cloisonné flaws.China. Qing Dynastie. 18. Jh.

Loading...Loading...
  • 350105 item(s)
    /page

Recently Viewed Lots