We found 349674 price guide item(s) matching your search

Refine your search

Year

Filter by Price Range
  • List
  • Grid
  • 349674 item(s)
    /page

Lot 204

An assorted collection of UK and foreign Silver, Cupro-nickel and Bronze coinage; together withA Commemorative Silver Medal Davis Backstaff (1550-1605) by John Pinches, andA small quantity of Kensitas silks

Lot 254

A small collection of UK and foreign coinage comprising South African silver proof Krugerrand in box. Maria Theresa Thaler within pendant on chain, USA Morgan dollar within pendant on chain, George V coronation bronze medallion, a South African silver Krugerrand in box etc etc (quantity)

Lot 241

An album containing a collection of approximately 175 UK cupro-nickel and bronze coinage from half pennies to five pounds. (Quantity)

Lot 197

An album of U.K. and Foreign silver, cupro-nickel, copper and bronze coinage

Lot 272

An assorted collection of UK and Foreign Silver, Cupro-nickel, Copper and Bronze coinage, together with various silver fobs etc (quantity)

Lot 256

Quantity of UK and foreign Silver, Cupro-nickel, Copper and Bronze coinage (quantity)

Lot 242

An album containing a collection of approximately 63 USA silver cupro-nickel and bronze coinage from one cent to one dollar. (Quantity)

Lot 2053

Tisa von der Schulenburgegtl.: Elisabeth Karoline Mary Margarete Veronika Gräfin von der Schulenburg, Tressow 1903 - 2001 Dorsten, deutsche Bildhauerin. "Soldaten", Bronze, stilisierte plastische Ausführung, H: ca 52 cm. Provenienz: laut Einlieferer direkt von der Künstlerin.

Lot 2042

Irmer, MichaelDuisburg 1944 - 1996 Hamburg, deutscher Bildhauer und Maler. "Halbfigur", rückseitig auf Sockel sign. und num. "2", Bronze patiniert, HxBxT: 36,5/38/14 cm.

Lot 1370

Guradze, Hans1861 - 1922, deutscher Bildhauer. "Kugelstoßer", Bronze, patiniert, vollplastische Figur des Athleten, auf Plinthe sign., auf quadratischem Steinsockel montiert, H: 20/26 cm. Sockel best..

Lot 1388

Eulenkopf als BriefmarkenbehältnisUm 1900, wohl Wiener Bronze, Bronze, patiniert, detailliert ausgearbeiteter Eulenkopf mit Glasaugen, scharnierter Boden mit Markenablage, Innenseite feuervergoldet, unbezeichnet, D: ca. 10 cm.

Lot 1381

Afrikanischer KriegerWiener Bronze, um 1900, Bronze, kalt bemalt, auf Felsensockel mit Speer und Schild, Boden bez. "Geschützt", H: ca. 16 cm. Normale Altersspuren.

Lot 1379

Rebhuhngruppe als BriefhalterWiener Bronze, um 1900, Bronze, kalt bemalt, vollplastisches Rebhuhn mit zwei Küken auf floralem Terrain, die Sockelplatte zweigeteilt mit Scharnier und Blattfeder, die Kornähren als Daumenwippe, auf Grundplatte aus Nussbaum montiert, LxB: Grundplatte 27/12 cm. Grundplatte mit Altersspuren.

Lot 1365

Begas, ReinholdBerlin 1831 - 1911 Berlin, deutscher Bildhauer. "Raub der Sabinerinnen", Bronze, patiniert, vollplastische Figurengruppe nach Giovanni da Bologna, auf einem Steinsockel montiert, bez., H: 40/49 cm. Sockel best..

Lot 364

Buddha AmitayusMyanmar, wohl 16. Jh., Prozessionsbuddha, Dhyani-Buddha des ewigen Lebens im Lotussitz auf abgestuftem Thron, die Schale mit Lebenswasser haltend, Bronze mit Resten einer Vergoldung, H: ca. 51 cm. Normale Altersspuren. Süddeutsche Privatsammlung.

Lot 281

Drache KylinChina, 19./20. Jh., Bronze, dunkel patiniert, auf Tableau montiert, Boden mit Calligrafie, HxLxB: ca. 13x18x8,5 cm. Süddeutsche Privatsammlung.

Lot 384

Buddha Ga-YounyNepal/Tibet, wohl Mitte 20. Jh., Bronze, vergoldet, mit Schale und Frucht in den Händen, auf Lotussockel thronend, H: ca. 23 cm. Partiell berieben. Süddeutsche Privatsammlung.

Lot 2049

Nuss, Fritz (attr.)Göppingen 1907 - 1999 Weinstadt-Strümpfelbach, Bildhauer, Maler und Zeichner, Prof.. "Zwei musizierende Frauen", Bronze, patiniert, reliefierte Darstellung zweier antiken Frauen eine Harfe und Flöte spielend, nicht bez., D: 15 cm.

Lot 1396

Wolff, Albert MoritzBerlin 1854 - 1923 Lüneburg, Bildhauer, Schüler an der Berliner Akad.. "Der Eselreiter", Bronze, patiniert, vollplastische Figur eines Kaukaziers auf einem Esel reitend, mit zwei Körben, auf der Rechteckplinthe in kyrillisch signiert, H: ca 17 cm. Min. besch..

Lot 1383

Konvolut von 3 TierenWiener Bronze, um 1900, Bronze kalt bemalt, bestehend aus Pferd mit Zügeln, Küken und Eidechse, ungemarkt, H: bis 8 cm. Pferd und Eidechse mit Farbverlust, Altersspuren.

Lot 2093

Nuss, Karl Urlichgeb. 1943 in Stuttgart, Bildhauer in Strümpfelbach, 1969 Meisterschüler von B. Heiliger, Prof.. "Am Abgrund", Bronze, patiniert, stilisierte Figurengruppe, auf Platte sign., num. 79/93, Gießereistempel Strassacker, HxBxT:49/57/46 cm.

Lot 1412

Bildhauer des 19./20. Jh."Stier", Bronze, patiniert, vollplastische, naturalistische Ausführung des Tieres, an einen Pfeiler angebunden, H: 6 cm. Pfeiler leicht lose montiert.

Lot 2076

Fischer, Michaelageb. 1953 in Albsbach, Stud. auf der Kunstakad. Stuttgart. "Mata Hari I", Bronze, vollplastische Aktdarstellung sitzend, rückseitig monogr., Gießerstempel "Balzer Pforzheim" und bez. "E/A", dazu ein Postament, H: 48/128 cm.

Lot 393

PhurbuIndien, Bronze/Eisen, Ritualdolch mit dreischneidiger Klinge aus Eisen dem Maul eines Makara entspringend, Klinge mit zwei Schlangen graviert, Vajra (Donnerkeil) als Griff, oben und unten begleitet von genodeten Elementen mit endlosem Knoten, bekrönt von dreiköpfigem Mahakala mit beweglichen Ohrringen, L: ca. 26,5 cm. Inkl. Rechnung und Zertifikat von Schoettle Ostasiatica, Stuttgart, Februar 1975.

Lot 2090

Kumpf, GottfriedAnnaberg-Lungötz/Österreich 1930 - 2022 Wien, war ein österreichischer Bildhauer, Maler und Grafiker. "Bär", Bronze patiniert, auf der Standkante sign. "Kumpf", Gießerstempel "Guss A. Zöttle Wien", Ausführung: 96/199, H: ca. 30 cm.

Lot 1399

Bildhauer des 19./20. Jh."Faun mit einem Bacchusknaben", Bronze, patiniert, vollplastische Gruppe nach antikem Vorbild aus dem Nationalmuseum in Neapel, H: 15 cm.

Lot 1387

Huhn auf Teller mit EiUm 1900, Wiener Bronze, Bronze, kalt bemalt, Kupferteller auf Gelbgussstand mit montiertem Ei, darauf vollplastische Henne mit klappbarem Oberteil als Gefäß, die Schwanzfedern gestempelt "Depose", "Geschützt", undeutliche Modell-Nr.: 569(?), H: ca. 25 cm. Oberfläche mit Patina und Altersspuren.

Lot 2112

Wetzel, Gertrud AngelikaHäfnerhaslach 1934 - 2011 Stuttgart, deutsche Bildhauerin. "Damenakt", Bronze, patiniert, vollplastische stilisierte Figur, auf der Plinthe sign. H: 28 cm.

Lot 1380

Orientale auf KamelWiener Bronze, um 1900, Bronze, kalt bemalt, in weißem Gewand dem Betrachter zugewendet, ungemarkt, H: ca. 21,5 cm. Altersspuren.

Lot 2048

Nuss, Fritz (attr.)Göppingen 1907 - 1999 Weinstadt-Strümpfelbach, Bildhauer, Maler und Zeichner, Prof.. "Flötenspielender Knabe", Bronze patiniert, reliefierte Darstellung des jungen Mannes über einer Maske, nicht bez., HxB: 47/11 cm. Auf Kantholz montiert.

Lot 925

Figurenpendule mit Hygieia1890/1900, breit gesockeltes, querrechteckiges Uhrengehäuse als Postament aus Bronze mit Bronzeapplikationen in Form von Früchtegirlanden und floralen Ranken mit Putti, bekrönt von einem Füllhorn, vollplastische bronzene Figur der Heilgottheit Hygieia mit Kelch und Schlange als Personifikation der Gesundheit sowie Früchtesäule mit Vogelpaar, Ziffernring mit römischen Stundenzahlen und Strichminuterie, Breguetzeiger, rundes Pendulenwerk mit Fadenaufhängung des Pendels, Stunden- und Halbstundenschlag auf Glocke, Platine gemarkt "A.B.H." sowie mehrfach num., HxBxT: ca. 37x26x10,5 cm. Inkl. Schlüssel. Nicht auf Funktion geprüft. Altersspuren.

Lot 1397

Zeiher, Leonhard1877 - ?, Bildhauer, tätig in Berlin. "Pferdeschwemme", Bronze, patiniert, vollplastische Figur eines Bauernjungen mit zwei Pferden, Plinthe sign. und bez. Berlin, Gießereistempel: Lauchhammer Bildguss, H: ca. 47 cm. Min Kratzspuren, Patinaabrieb.

Lot 1394

Bergmann, Franz XaverWien 1861 - 1936 ebenda, war Kunstgießer in Wien. Instrument spielender Afrikaner, Wiener Bronze, um 1900, Bronze, polychrom kalt bemalt, Boden und Instrument mit Herstellerstempel, bez. "Geschützt", H: 22,5 cm. Farbabplatzer, starke Altersspuren mit weißer Verfärbung.

Lot 262

SA-Sportabzeichenin Bronze, 1935, Eisen bronziert, rückseitig "Eigentum der SA Sportabzeichen Hauptstelle" und Markierung des Herstellers "Fechler Bernsbach", in orig. grauem Schuber auf nummeriertem Karton Nr. 215846, dazu Besitzzeugnis vom 13.3.1935 mit handschriftlichen Eintragungen. Geringe Altersspuren.

Lot 2091

Kumpf, GottfriedAnnaberg-Lungötz/Österreich 1930 - 2022 Wien, war ein österreichischer Bildhauer, Maler und Grafiker. "Hase", Bronze patiniert, verso auf der Kante sign. "Kumpf", Gießerstempel "Venturi Arte Bologna", Ausführung: 102/299, HxB: ca. 14/22 cm.

Lot 263

Konvolut Orden1.+ 2. WK, 1 x Eisernes Kreuz 1813-1914, an Band; 1 x Ehrenkreuz für Frontkämpfer 1914-198, an Band; 1 x Kriegsverdienstkreuz m. Schwerten, 2. Klasse, an Band; 3 x Mutterkreuz: 2 x in Gold, 1 x in Bronze; 1 x Orden Winterschlacht im Osten; part. Altersspuren.

Lot 611

SchmuckschatulleFrankreich, um 1870/80, Bronze vergoldet, rechteckiger Korpus von 4 in Voluten endenden Füßen getragen, Rahmen mit reliefplastischem Vegetabildekor, durchbrochen gearbeitete Wandung und Scharnierdeckel mit polychromen Blütenbouquets, innenseitig rotes Samtinlay, mit Schloss und Schlüssel, LxBxH: ca. 20,5/14/14,5 cm (gesamt). Alters- und Beriebsspuren, Stand leicht uneben.

Lot 261

Konvolut Orden und Abzeichen2. WK, bis 1945, 14-teilig, 4-er Bandspange m. Prager Burg; 2 x Kriegsverdienstkreuz m. Schwertern leicht variierend in Zink-Diffundierung; 2 x Infanterie-Sturm-Abz., 1x ehem. versilbert, hohlgeprägt, 1 x Bronze; 1 x Orden Winterschlacht im Osten; 1x Medaillie f. Kriegsverdienste 1939; dazu 1 x RAD Abzeichen an Nadel; 2 Abzeichen Reichsparteitag 1936; 2 x Tag der Arbeit 1934+1935; 1 x "Deutsch ist die Saar 1934", 1 x Medaille Adolf Hitler. Part. Altersspuren, Sturmabzeichen beide m. fehlender Nadel.

Lot 1419

Bildhauer des 20. Jh."Amor" und "Psyche", Bronze patiniert, vollplastische Figur eines Amorknaben mit getroffenem Herz in der Hand sowie Psyche als kleines Mädchen mit Rosen, je auf Natursockel stehend, num.: 191/500 und 179/500, H: 24 und 25,5 cm.

Lot 1390

BügelschaleWiener Bronze, um 1900, Bronze, kalt bemalt, Teichrosenblatt auf Astwerkgestell, darauf der Stengel als Tragbügel, auf dem Blatt ein Spatz, die Gegenseite mit Laubfrosch, auf dem Stengel eine Raupe, H: ca. 17 cm. Mehrere Fehlstellen des Schilfblattes durch Abbruch, Oberfläche mit normalen Altersspuren.

Lot 2036

Ertédas ist: Romain de Tirtoff, 1892 - 1990, Bildhauer, Maler, Grafiker, Bühnenbildner, Illustrator und Designer, ansässig in Frankreich. "Drei Grazien", Bronze, polychrom bemalt und part. vergoldet, vollplastische Damen im Art Déco-Stil bei Tanzaufführung, sign. und num. 35/375, mit Gießereistempel "Fine Art Aquisitions" und Dat. 1987, H: ca. 40 cm. Min. Farbabplatzer.

Lot 1369

Dusouchet, Pierre LéonFrankreich 1876 - 1936, Tintenfass, auf einer mit Blättern aufgefächerten Schale liegender Damenakt mit Tuch, montiertes Tintefass mit Blattrelief, Bronze, patiniert, auf der rechten Seite signiert, LxB: ca. 25,5/18 cm. Fass ohne Glaseinsatz.

Lot 1382

Frosch als Gewichtheber mit LeuchterWiener Bronze, um 1900, Bronze, kalt bemalt, der Frosch mit Sporthose bekleidet, mit Gewichtsstange und Kugel mit darauf sitzendem Leuchter, ungemarkt, H: ca. 14 cm. Gewichtsstange leicht gebogen, normale Altersspuren.

Lot 391

6 BuddhafigurenIndien, Bronze, 1x Caryatantra Amitayus, der Dhyani-Buddha des ewigen Leben im Lotussitz auf doppeltem Lotusthron mit der Vase des Lebenswassers, geschmückt mit Pfauenfedern, in seinen Händen haltend, H: ca. 18,5 cm; 1x Mahasuvarna Vaishravana, der "Goldene Namsä" auf einem brüllenden Löwen reitend, in seiner rechten Hand das flatternde Rundbanner, die Siegesfahne der Verbreitung des Buddhismus, in seiner linken Hand die juwelenspeiende Manguste als Symbol für den Wunsch die Armut zu beenden, mit gravierter Bodenplatte, H: ca. 17 cm; 1x 4-armiger Buddha mit bekröntem Haupt im Lotussitz auf doppeltem Lotusthron sitzend, H: ca. 16 cm; 1x Buddha Shakyamuni mit der Geste der Erdberührung im Lotussitz auf doppeltem Lotusthron sitzend, weite Ohrläppchen und ausgeprägte Ushnisha, H: ca. 14 cm, Fehlstellen; 2 Tempeltänzerinnen mit Musikinstrumenten, die eine in Pratya-Lidha-Haltung (Pfeil-und-Bogen-Stellung) mit Handtrommel vor ihrem Körper tragend, die andere in geschwungener Körperhaltung mit Flöte, H: je ca. 13,5 cm. Alters- und Gebrauchsspuren, teils Fehlstellen.

Lot 620

Paar sechsflammige Charles X.-KandelaberFrankreich, um 1820/30, Bronze feuervergoldet, dreipassig eingezogene Sockelplatte, Stand und Schaft mit reliefplastischen und applizierten gotischen Elementen und unter Spitzbogen stehende Figuren, fester Aufsatz mit 5 sich erweiternden Armen und gebauchte Tüllen mit gesteckten Tropfschalen in konformem Dekor, je mit flammenförmigem Dochtlöscher, H: je 69,5 cm. Leichte Altersspuren.

Lot 1366

Bergmann, Franz XaverWien 1861 - 1936 ebenda, war Kunstgießer in Wien. "Häuptling zu Pferd", Wiener Bronze, kalt bemalt, vollplastische Ausführung eines Mannes bei der Jagd, unten mit Gießermarke, Modellnummer und Bez. "Geschützt", H: ca. 16 cm.

Lot 1385

Bergmann, Franz XaverWien 1861 - 1936 ebenda, war Kunstgießer in Wien. 2 Tischklingeln, Wiener Bronze, um 1900, Bronze, kalt bemalt, elektrifiziert, miteinenander durch Kabel verbunden, bestehend aus "Weisheit", Eule auf zwei Büchern mit Schreibfeder und Adler auf Kugel, Buchrücken mit Gießerstempel, dazu bez. "Gesch.", darunter Modellnummer 2018, H: bis ca. 13,5 cm. Die Kabelverbindung ist nicht original.

Lot 374

Buddha auf HolzthronTibet, wohl Mitte 20. Jh., Bronze, rotbraun patiniert, Reste einer Vergoldung, der Lotussockel aus Holz, geschwärzt, H: ca. 21,5 cm. Normale Altersspuren. Süddeutsche Privatsammlung.

Lot 2113

Wunderlich, PaulEberswalde 1927 - 2010 Saint-Pierre-de-Vassols, Maler, Grafiker und Bildhauer. "Daphne", Bronze, patiniert, abstrahierter Damenakt, Venturi Arte, Ausführung 202/500, auf dem Korpus sign., Herstellerstempel und Nummerierung, auf konisch zulaufendem braun geädertem Marmorsockel, H: ca. 50 cm. Korpus best., berieben, Sockel besch.

Lot 383

Weiblicher Buddha "grüne Tara"Anfang 20. Jh., wohl Nepal, Bronze, feuervergoldet, detaillierte Ausführung, auf Lotusthron sitzend, Bodendeckel mit Symbolik, H: ca. 20 cm. Süddeutsche Privatsammlung.

Lot 436

Große Figur des Kriegsgottes "Laran"wohl 19. Jh., nach altem, etruskischem Vorbild des 6. Jh., Bronze patiniert, Ares bzw. Mars mit Helm und erhobenem Dolch, H: ca. 78,5 cm. Löchrig, Dolch und Helmbusch fehlend.

Lot 937

Empire-Portaluhr mit MonatstagesanzeigeFrankreich, Anfang 19. Jh., Emaillezifferblatt mit römischen Stundenziffern und arabischen Ziffern für die Monatstage, bez. "Duval ànbsp; Paris", Breguetzeiger, Platine nicht gemarkt, Schlag auf Glocke, Pendel mit aufliegender Halterung, der Stand aus feuervergoldeter Bronze als gesockeltes Rundbogenportal mit fein ziselierten Friesen, H: 47,5 cm. Nicht auf Funktion geprüft. Uhrenglas fehlt, Zifferblatt mit Chip und Haarriss.

Lot 370

Buddhakopf im Khmer-StilKambodscha, Bronze/patiniert, bekröntes Haupt, feine Gesichtszüge und lange, geschmückte Ohrläppchen, auf Holzstand montiert, H ges.: ca. 30 cm. Alters- und Gebrauchsspuren, ber.

Lot 1378

Sterrer, KarlWels 1844 - 1918 Wien, "Frau mit einer Harfe", Bronze, vollplastische Ausführung einer antiken Schönheit, eine Lyra in der Hand haltend, bez., auf einem Sockel befestigt, H: ca. 75 cm.

Lot 372

Sitzender BuddhaThailand, Bronze/patiniert, Buddha Shakyamuni auf schlichtem Sockel im Lotussitz mit der Geste der Erdberührung, H: ca. 17 cm. Hand wohl rest.

Lot 2055

Schumann, Pierre1917 - 2011, tätig in Hamburg, war ein deutscher Bildhauer. "Romeo & Julia", Bronze, abstrahierte Darstellung, an der Kante signiert und nummeriert 40/60, auf quadratischem Marmorsockel, H: Figur 38 cm.

Lot 1395

Bergmann, Franz XaverWien 1861 - 1936 ebenda, war Kunstgießer in Wien. Cobra, Wiener Bronze, um 1900, Bronze, kalt bemalt, aufsteigende Schlange in Angriffshaltung, Boden mit Gießerstempel, H: ca. 15,5 cm. Zunge nachgelötet.

Lot 1392

Bär als LöschwiegeUm 1900, wohl Wiener Bronze, Bronze, patiniert, vollplastischer Bär auf Felsenterrain, unbez., LxB: ca. 11,5/7 cm. Wiegeneinlage ergänzt.

Lot 2092

Nuss, Karl UlrichGeb. 1943 in Stuttgart, deutscher Bildhauer und Medailleur. "Medaille Faun", Bronze, reliefierte Darstellung des mythologischen Wesens, Flöte spielend, unten sign., rückseitig sign. und dat. (19)73, D: 10 cm. Auf Kantholz montiert.

Lot 273

WakizashiJapan, wohl 19. Jh., kurzes Samurai-Schwert, gebogene Klinge einschneidig, L: ca. 54,5 cm, Nakago sign., in floralen Formen durchbrochen gearbeitetes und sign. Tsuba aus Bronze, Tsuka/Griffstück mit weißem Same und grünem Tsuka Ito aus Seide, Menuki in Drachenform, Fuchi und Kachira aus Bronze verziert Lotosblume und Kaulquappen, Saya/Scheide aus Holz schwarz ummantelt, Kogatana/Beimesser L: 21,5 cm mit Kozaka aus Tombak schön verziert mit halbplastischen Muscheln und Schnecke, Gesamtlänge: 61 cm + Scheide. Dazu ein Wetzstein. Schneide mit winziger Kerbe, Klingenrücken mit kl. Kerben, Tsuba erg.?, 1 Seppa fehlt, Ummantelung der Scheide mit kl. Retuschen und Fehlstellen.

Loading...Loading...
  • 349674 item(s)
    /page

Recently Viewed Lots