We found 350105 price guide item(s) matching your search

Refine your search

Year

Filter by Price Range
  • List
  • Grid
  • 350105 item(s)
    /page

Lot 874

A nice cannon model dating: 20th Century provenance: Europe Bronze cannon on a wooden support with blackened, iron mounts. dimensions: length 49 cm. Start Price: €300

Lot 9

A flintlock pistol dating: last quarter of the 18th Century provenance: Italy Bronze, two-stage, 10 mm cal. barrel, engraved at the base; flintlock; wooden stock with brass mounts and inlays. Ramrod. Parts missing. dimensions: length 23 cm. Start Price: €150

Lot 940

A rare air-gun by H. W. Mortimer dating: mid-19th Century provenance: London Octagonal, 8 mm cal. barrel marked "H. W. MORTIMER LONDON - GUN MAKER TO HIS MAJESTY", with fore -and rear-sight; engraved tang; lock signed "H. W. MORTIMER", engraved with trophies and floral motifs, pierced hammer; wooden half stock with checkered neck, iron mount decorated en suite, under the lock an opening to screw the spherical, bronze air magazine in; iron-tipped wooden ramrod. In its original, wooden case with green fabric lining (damages), complete with some tools (pump missing) and spare sphere. Mortimer label. dimensions: length 130 cm. Start Price: €3000

Lot 1033

A James Reid 22 cal. Knuckle-Duster Revolver dating: third quarter of the 19th Century provenance: USA Smooth, seven-shot cylinder, bronze frame with 50% silver-plating, engraved with floral motifs, the grip-strap marked "MY FRIEND PATD. DEC. 26, 1865". Spur trigger. Serial number "12xxx". dimensions: length 11 cm. Start Price: €400

Lot 1037

A sharps patent four-shot pepperbox revolver by Tipping & Lawden dating: third quarter of the 19th Century provenance: London Four-shot cylinder, blued, with stamp of the test bench, cal. 22; bronze frame (50% of blueing) marked "TIPPING & LAWDEN SHARPS PATENT", spur trigger; checkered grip scales. dimensions: length 14 cm. Start Price: €400

Lot 1061

A revolver with rare system dating: last quarter of the 19th Century provenance: France Rifled barrel engraved at the base, with foresight, marked "E LAROSE BREVETE" on a side; short, six-shot cylinder, engraved with floral motifs, under the barrel a tube with button featuring an axe where the cylinder slides forward, provided with extractor; bronze frame engraved en suite, with serial number "216187", checkered ebony grip scales. dimensions: length 25 cm. Start Price: €700

Lot 11

A percussion pistol dating: late 18th Century provenance: Italy Smooth, two-stage, bronze, 12.5 mm cal. barrel with moulded muzzle, engraved with lilies; fine, engraved, miquelet lock converted to percussion; wooden full stock with fine, brass mounts engraved with floral motifs. Missing ramrod. dimensions: length 21 cm. Start Price: €280

Lot 1105

A silver mounted flintlock pistol by Bunney dating: last quarter of the 18th Century provenance: London Bronze, two-stage barrel, octagonal and round, with frames at the girdle, slightly bell-mouthed; at the breech the engraved signature "Bunney - London" and stamps (Viewed e Prooved) of Birmingham test bench. Lock with bronze plate decorated with floral motifs and signed "BUNNEY". Iron hammer shaped as a swan-neck, iron batterie and spring decorated en suite. The upper arm of the spring of the lock is convex at the first part in order to make the hammer push stronger. Walnut stock decorated behind the tang. Silver mounts featuring conventional decorations: the trigger cover ending in the shape of a pineapple, two ramrod holders, counter-plate and shield. Butt-plate depicting a lion head; featuring the silver mark on the trigger covers: Birmingham, 1783/84.Joseph Bunney was one of the main gunsmiths of his time, he signed important weapons featuring silver mounts produced by himself. His workshop was located at n. 25 of Snowhill from 1766 to 1803 and n.10 of Caroline Street from 1804 to 1814. dimensions: length 34 cm. Start Price: €1200

Lot 1137

A breech-loading pistol with folding knife dating: last quarter of the 19th Century provenance: England Octagonal, bronze barrel, iron lock with rear hammer; two folding knives, folding trigger; ivory grip scales. dimensions: length chiuso 17.5 cm. Start Price: €400

Lot 161

A percussion blunderbuss dating: mid-19th Century provenance: Belgium Heavy, bronze, double-edged blade with moulded muzzle; backward spring lock marked "C. DANDOY A LIEGI"; wooden full stock (small restorations) with bronze mounts and iron ramrod. dimensions: length 84 cm. Start Price: €200

Lot 974

A c.1900 cast hollow bronze figure of a classical boy holding a large scallop shaped dish , standing on an onyx plinth 18" high CONDITION: Please Note - we do not make reference to the condition of lots within catalogue descriptions. We are however happy to provide additional information regarding the condition of items on request.

Lot 985

An Unusual bronze sundial with engraved Chinese motives on heavy stone base 12 7/8" diameter CONDITION: Please Note - we do not make reference to the condition of lots within catalogue descriptions. We are however happy to provide additional information regarding the condition of items on request.

Lot 416

A collection of animal themed Poole Pottery : To include bronze coloured Poole dolphin. Marketing piece. 4 1/2'' high. A figure of a baby grey seal. Mark number 64. 5 1/2'' long. A figure of a light brown bear. Mark number 34. 3 1/3'' high. A brown and cream glazed field mouse. 2'' high. A figure of a crocodile . Mark number 34. 10'' long. Two small Poole stoneware plates one showing a bird in a pine tree the other showing a sleeping cat in forget-me-nots by Barbara Linley Adams . Signed to base by Janet Stone. 5'' diameter each (7) CONDITION: Please Note - we do not make reference to the condition of lots within catalogue descriptions. We are however happy to provide additional information regarding the condition of items on request.

Lot 843

A contemporary Thai bronze figure dancing and holding a flute. 6” high. CONDITION: Please Note - we do not make reference to the condition of lots within catalogue descriptions. We are however happy to provide additional information regarding the condition of items on request.

Lot 844

A bronze figure of dancing Ganesh, Nepal , 19th century, Depicted with four arms and balancing on one foot on a lotus pedestal. 17 cm (6.8 inches) high. CONDITION: Please Note - we do not make reference to the condition of lots within catalogue descriptions. We are however happy to provide additional information regarding the condition of items on request.

Lot 852

A 19th C Chinese bronze tripod incense burner with mythical beast handles and feet. 3 1/4” high CONDITION: Please Note - we do not make reference to the condition of lots within catalogue descriptions. We are however happy to provide additional information regarding the condition of items on request.

Lot 854

A pair of archaistic bronze wine ritual vessel jue , China , Qing Dynasty , The deep bodies supported by three splaying legs, decorated with a band of key-scroll decoration with a central row of flower finials, mouth rims with two upright capped posts, under which are two mythical beast handles. , 13.3 cm (5.32 inches) high. CONDITION: Please Note - we do not make reference to the condition of lots within catalogue descriptions. We are however happy to provide additional information regarding the condition of items on request.

Lot 860

A pair of bronze Vyala, Nepal , 19th / 20th century, Their fanged mouths open, the bodies with swirl patterns, serpent-headed tails. 12.5 cm (5 inches) high. CONDITION: Please Note - we do not make reference to the condition of lots within catalogue descriptions. We are however happy to provide additional information regarding the condition of items on request.

Lot 862

An early 20thC cold painted bronze model of a bull elephant Approx 3" long x 2" high CONDITION: Please Note - we do not make reference to the condition of lots within catalogue descriptions. We are however happy to provide additional information regarding the condition of items on request.

Lot 863

An early 20thC cold painted bronze model of an Airedale Terrier dog . 2 3/4" long x 2 1/2" high CONDITION: Please Note - we do not make reference to the condition of lots within catalogue descriptions. We are however happy to provide additional information regarding the condition of items on request.

Lot 864

An Vienna cold painted bronze model of a woodcock bird. Standing 2" high x 2 3/4" long CONDITION: Please Note - we do not make reference to the condition of lots within catalogue descriptions. We are however happy to provide additional information regarding the condition of items on request.

Lot 895

Cold painted Vienna bronze inkwell in the form of a hinged lidded fox head 3" high CONDITION: Please Note - we do not make reference to the condition of lots within catalogue descriptions. We are however happy to provide additional information regarding the condition of items on request.

Lot 901

A c.1900 cast bronze model of a greyhound / long dog mounted upon a yellow marble squared plinth 5 1/2" high CONDITION: Please Note - we do not make reference to the condition of lots within catalogue descriptions. We are however happy to provide additional information regarding the condition of items on request.

Lot 916

A pair of Chinese Bronze Firebird ( Phoenix ) figures, understood to be 19th Century. Each 7 1/4" long. CONDITION: Please Note - we do not make reference to the condition of lots within catalogue descriptions. We are however happy to provide additional information regarding the condition of items on request.

Lot 940

A mid 20thC cast bronze figure in the form of a female runner on a slate base. 6 1/2" long x 6 3/4" high CONDITION: Please Note - we do not make reference to the condition of lots within catalogue descriptions. We are however happy to provide additional information regarding the condition of items on request.

Lot 942

Jaques Moniquet c.1970 French Bronze 1/8 Squared vase Signed and numbered lower 6 3/8 high x 2 3/4 x 2 3/4" Moniquet also designed for Cheret of Paris CONDITION: Please Note - we do not make reference to the condition of lots within catalogue descriptions. We are however happy to provide additional information regarding the condition of items on request.

Lot 943

Viamatia ? XX Bronze Sculpture Figure lying with another 20/50 Signed under and numbered Approximately 14 3/4" CONDITION: Please Note - we do not make reference to the condition of lots within catalogue descriptions. We are however happy to provide additional information regarding the condition of items on request.

Lot 949

A 19thC hollow cast bronze head of a bearded man 20 1/2" high CONDITION: Please Note - we do not make reference to the condition of lots within catalogue descriptions. We are however happy to provide additional information regarding the condition of items on request.

Lot 953

KAI Blomquist (XX-XXI) A cast bronze sculpture A gilt dusted bronze plate Signed under. Approx 10 1/4" diameter CONDITION: Please Note - we do not make reference to the condition of lots within catalogue descriptions. We are however happy to provide additional information regarding the condition of items on request.

Lot 954

Tulio Golfarelli (1852- 1923) Italian Bronze patinated sculpture ' Aux Champs ' Signed to side of base and titled to front 12 1/4" high CONDITION: Please Note - we do not make reference to the condition of lots within catalogue descriptions. We are however happy to provide additional information regarding the condition of items on request.

Lot 965

A C1900 matched pair Grand Tour patinated bronze putti cherubs musicians mounted on green marble bases . Approx 13 1/4" high CONDITION: Please Note - we do not make reference to the condition of lots within catalogue descriptions. We are however happy to provide additional information regarding the condition of items on request.

Lot 969

After Josef Lorenzl (1892-1950), Dark brown patinated bronze sculpture of an exotic dancer with cold painted gilt to the arms, hands, face and feet, impressed 'Lorenzl' to the rear of the dress, 8 ¼" high, on a ¾" high, 4 ¾" x 8 ½" ovoid marble base CONDITION: Please Note - we do not make reference to the condition of lots within catalogue descriptions. We are however happy to provide additional information regarding the condition of items on request.

Lot 488

Heinz Mack 1931 Lollar/Hessen - lebt und arbeitet in Mönchengladbach und auf IbizaOhne Titel. 1968.Silberbronze, gesprüht. Mittig unten signiert, datiert und gewidmet. Auf Velin (mit angeschnittenem Trockenstempel `Cornelius Emil Hennig. Düsseldorf`. 59,8 x 49,8 cm (23,5 x 19,6 in), Blattgröße. [KP]. Mit einer schriftlichen Expertise von Prof. Heinz Mack vom August 2014. ca. 11.34 h +/- 20 Min.ENGLISH VERSIONHeinz Mack 1931 Lollar/Hessen - lebt und arbeitet in Mönchengladbach und auf IbizaOhne Titel. 1968.Silver bronze, sprayed. Signed, dated and dedicated lower center. On wove paper (with truncated blindstamp `Cornelius Emil Hennig. Düsseldorf`. 59,8 x 49,8 cm (23,5 x 19,6 in), size of sheet. [KP]. ca. 11.34 h +/- 20 min.

Lot 527

Adam Myjak 1947 Warschau lebt und arbeitet in WarschauOhne Titel (aus dem Zyklus `Menschliche Landschaften`). Wohl 1980er Jahre.Bronze mit schwarzbrauner Patina. Mit dem Namenszug. Eines von 2 Exemplaren. 140 x 120 x 57 cm (55,1 x 47,2 x 22,4 in). [SM]. PROVENIENZ: Galerie Wild, Frankfurt (Juni 1992).Privatsammlung Baden-Württemberg. Der Mensch, besonders der menschliche Kopf, stellt das große Leitmotiv im ?uvre von Adam Myjak dar. Diesem Thema widmet er sich als Zeichner und, vor allem, als Bildhauer. Meist arbeitet Myjak in Bronze oder glasierter Terrakotta. Figuration verknüpft er dabei gekonnt mit abstrakten Elementen. In der dreidimensionalen Technik gelingt es Adam Myjak, dem menschlichen Körper eine Drastik und Ausdruckskraft abzuringen, die den Betrachter im Innersten berührt. Es ist nicht die individuelle Physiognomie, der sein Interesse gilt. Die Arbeiten Adam Myjaks zeigen vielmehr allgemeine Zustände des Menschlichen, sind gleichsam formgewordener Existenzialismus. ca. 12.03 h +/- 20 Min.ENGLISH VERSIONAdam Myjak 1947 Warschau lebt und arbeitet in WarschauOhne Titel (aus dem Zyklus `Menschliche Landschaften`). Wohl 1980s.Bronze with black brown patina. With name. One of 2 copies. 140 x 120 x 57 cm (55,1 x 47,2 x 22,4 in). [SM]. PROVENANCE: Galerie Wild, Frankfurt (Juni 1992).Private collection Baden-Württemberg. ca. 12.03 h +/- 20 min.

Lot 61

Margarethe Moll 1884 Mühlhausen/Elsass - 1977 MünchenKleiner Torso II. 1928.Bronze. Verso unten am Bein mit dem Namenszug. Ca. 29 x 8 x 6 cm (11,4 x 3,1 x 2,3 in). Auf grauem Steinsockel montiert. [CB].LITERATUR: Werner Filmer, Marg Moll. Eine deutsche Bildhauerin 1884-1977, Bergisch Gladbach bzw. Leipzig 2013, Abb. S. 77. Marg Moll, 1884 als Margarethe Haeffner geboren, beginnt ihre künstlerische Ausbildung am Städelschen Kunstinstitut in Frankfurt/Main. Schon dort gilt ihr Interesse der Bildhauerei. 1905 nimmt sie Unterricht bei dem Maler Oskar Moll, den sie 1906 heiratet und mit dem sie nach Berlin zieht. Dort arbeiten beide im Atelier von Lovis Corinth. 1907 Übersiedlung nach Paris und Freundschaft mit Matisse, in dessen Schüleratelier sie an plastischen Werken arbeitet. Einflüsse der Bildhauer Alexander Archipenko, Constantin Brancusi und Ossip Zadkine bestimmen ihre Arbeiten. 1928 wird sie Schülerin von Fernand Leger. Der unruhigen Zeit geschuldet, sind Breslau, Düsseldorf, Berlin, Brieg/Schlesien weitere Stationen ihres bewegten Lebens. Während des Nationalsozialismus in Deutschland wird sie verfolgt, ihr Werk als entartet gebrandmarkt. Nach dem Krieg und dem Tod ihres Ehemannes entwickelt Marg Moll konsequent ihren Stil weiter. Ihr Werk zeichnet sich durch eine reduzierte, expressive Formensprache in ihren Bronzen und Holzskulpturen aus. 1977 verstirbt sie in München. ca. 12.44 h +/- 20 Min.ENGLISH VERSIONMargarethe Moll 1884 Mühlhausen/Elsass - 1977 MünchenKleiner Torso II. 1928.Bronze. With name at bottom on verso of leg. Ca. 29 x 8 x 6 cm (11,4 x 3,1 x 2,3 in). Mounted on gray stone base. [CB].LITERATURE: Werner Filmer, Marg Moll. Eine deutsche Bildhauerin 1884-1977, Bergisch Gladbach and Leipzig 2013, illu. on p. 77. ca. 12.44 h +/- 20 min.

Lot 631

Markus Lüpertz 1941 Liberec/Böhmen - lebt und arbeitet in Berlin, Düsseldorf und KarlsruheAtlas. 2013.Bronze mit schwarzer Patina, farbig gefasst. Verso am Sockel monogrammiert und nummeriert sowie mit dem Gießerstempel `Schmäke Düsseldorf`. Aus einer Auflage von 45 Exemplaren. 37,5 cm (14,7 in). [SM]. ca. 13.35 h +/- 20 Min.ENGLISH VERSIONMarkus Lüpertz 1941 Liberec/Böhmen - lebt und arbeitet in Berlin, Düsseldorf und KarlsruheAtlas. 2013.Bronze with black patina, in colors. Verso of base monogrammed and numbered as well as with foundry mark `Schmäke Düsseldorf`. From an edition of 45 copies. 37,5 cm (14,7 in). [SM]. ca. 13.35 h +/- 20 min.

Lot 635

Jörg Immendorff 1945 Bleckede bei Lüneburg - 2007 DüsseldorfOhne Titel (Affe knieend). 2006.Bronze mit schwarzgrüner Patina. Auf dem Sockel mit dem Namenszug und der Bezeichnung `EA` sowie auf der Standfläche mit dem Gießerstempel `Schmäke Düsseldorf`. Eines von 3 Künstlerexemplaren außerhalb der Auflage von 12. Höhe: 17 cm (6,6 in). PROVENIENZ: Achenbach Kunstberatung, Düsseldorf.Privatsammlung Nordrhein-Westfalen. ca. 13.38 h +/- 20 Min.ENGLISH VERSIONJörg Immendorff 1945 Bleckede bei Lüneburg - 2007 DüsseldorfOhne Titel (Affe knieend). 2006.Bronze with black green patina. With name and inscription `EA` on base as well as with foundry mark `Schmäke Düsseldorf`. One of 3 artist proofs aside from the edition of 12. Height: 17 cm (6,6 in). PROVENANCE: Achenbach Kunstberatung, Düsseldorf.Private collection North Rhine-Westphalia. ca. 13.38 h +/- 20 min.

Lot 68

Wilhelm Krieger 1877 Norderney - 1945 Herrsching a. AmmerseeFalke. Wohl 1920er Jahre.Bronze mit hellbrauner Patina. Auf der Sockelplatte mit dem Namenszug. 40 x 42 x 19 cm (15,7 x 16,5 x 7,4 in). [JS]. PROVENIENZ: Privatsammlung Süddeutschland (direkt vom Künstler erworben). ca. 12.49 h +/- 20 Min.ENGLISH VERSIONWilhelm Krieger 1877 Norderney - 1945 Herrsching a. AmmerseeFalke. Wohl 1920s.Bronze with light brown patina. With name on base plate. 40 x 42 x 19 cm (15,7 x 16,5 x 7,4 in). [JS]. PROVENANCE: Private collection Southern Germany (dacquired directly from artist). ca. 12.49 h +/- 20 min.

Lot 71

Gerhard Marcks 1889 Berlin - 1981 KölnSpanische Tänzerin. 1951.Bronze, braun patiniert. Rudloff 568. Mit dem Signum des Künstlers und der Nummerierung. Eines von XI Exemplaren. 31,4 x 7,5 x 6,5 cm (12,3 x 2,9 x 2,5 in). Späterer Guss nach 1970. Gegossen bei Gießerei Barth, Rinteln (mit dem Gießerstempel).In dieser Figur verarbeitet Marcks Eindrücke seiner Spanienreise von 1949. Im selben Jahr entstehen auch die Lithografie `Spanisches Tänzerpaar` und der Holzschnitt `La Farucca`. 1971 folgt die Bronze `Chitana`, die ebenfalls eine spanische Tänzerin darstellt. [CB].PROVENIENZ: Privatsammlung Süddeutschland. In der Skulptur verarbeitet Gerhard Marcks Eindrücke, die er während seiner Spanienreise 1949 gewann. Die Tanzende hat ihre Hauptansicht im Profil, der linke Fuß ist leicht ausgestellt. Das Gesicht wendet sich in einer starken Drehung direkt dem Betrachter zu. Die fast exakt im rechten Winkel angehobenen Arme bilden eine Gegenbewegung zum Kopf. Diese spiralförmige Drehung des Oberkörpers regt dazu an, die Figur von allen Seiten zu betrachten. `So selbstverständlich die Tänzerin `Natur` ist, so sehr beherrscht Kunst ihren Körper - in doppeltem Sinne: die Kunst des Tanzens, als eine Mathematik der Schritte und Stellungen, und die des Bildhauers, der daraus entsprechende Elemente der Ordnung zieht.` (Günter Busch, Gerhard Marcks. Das plastische Werk, S. 72f.). ca. 12.51 h +/- 20 Min.ENGLISH VERSIONGerhard Marcks 1889 Berlin - 1981 KölnSpanische Tänzerin. 1951.Bronze, with brown patina. Rudloff 568. With artist` signet and number. One of XI copies. 31,4 x 7,5 x 6,5 cm (12,3 x 2,9 x 2,5 in). Later cast after 1970. Cast by foundry Barth, Rinteln (with foundry mark).In this figure Marcks worked up impressions gained duting a trip to Spain in 1949. The same year he also made the lithograph `Spanisches Tänzerpaar` and the woodcut `La Farucca`. In 1971 the bronze `Chitana`, which also shows a Spanish dancer, follwoed. [CB].PROVENANCE: Private collection Southern Germany. ca. 12.51 h +/- 20 min.

Lot 816

César 1921 Marseille - 1998 ParisNu de la belle de mai. 1957.Bronze, nach einer geschweißten Eisenfigur. Durand-Ruel 178. Auf der Plinthe mit dem Namenszug des Künstlers, verso nummeriert und mit dem Gießerstempel von A. Valsuani. Eins von 6 Exemplaren der ersten Bronzeguss-Auflage von 1958. Höhe: 63,5 cm (25 in). Mit Sockel und Glassturz (gesamt: 180 x 30 x 30 cm). [CB].Unter dem Namen César Baldaccini wird im Jahr 1921 César, einer der bedeutendsten Künstler des Nouveau Réalisme, in Marseille geboren. An der École des Beaux-Arts seiner Geburtsstadt immatrikuliert sich César bereits 1935, gerade einmal vierzehn Jahre alt. Hier soll er bis 1943 studieren, wenngleich die politische Entwicklung und der Kriegsausbruch seine Ausbildung immer wieder unterbrechen. 1943 schreibt er sich dann an der École Nationale Supérieure des Beaux-Arts in Paris ein. Hier kann César, Student von Marcel Gimond, 1947 sein Studium erfolgreich abschließen. Die Jahre in Paris werden prägend für César. Hier begegnet er Pablo Picasso, Germaine Richier und Alberto Giacometti. Diese Künstler sind es auch, die ihn auf seinem Weg hin zu einer betont antiakademischen Kunst bestärken. César schafft nun erste bildhauerische Werke aus Gips und Eisen, ab 1949 auch aus getriebenen Bleifolien und Draht. Die 1950er Jahre bringen einen radikalen Wandel: César benutzt bereits ab 1952, verstärkt aber ab der zweiten Hälfte des Jahrzehnts Industrieabfälle und Schrottteile für seine Werke. Schon 1954 bespielt er damit die erste Einzelausstellung, er zeigt seine `Tiere aus Schrott` in der bekannten Galerie Durand.Schrottteile sind es auch, die César in unserer Skulptur `Nu de la belle de Mai` verarbeitet. Mit diesem Titel nimmt er Bezug auf die `Belle de Mai`, ein bekanntes Stadtviertel von Marseille, das 1953 auch einem verbreiteten Chanson den Namen gibt. Die Arbeit gehört zur Werkgruppe der `Nus`, der Nackten. César selbst beschreibt deren Entstehungsprozess: ?In der Nachbarschaft gab es viel Alteisen. Daher entstanden meine ersten Akt-Figuren vor allem mit Quadraten aus Winkeleisen (..). Dabei habe ich immer vom Bauch aus begonnen, habe mich dann um die Figur herum gearbeitet und zuletzt die Beine gemacht. Meist fehlt der Kopf, da der Torso sich selbst genug ist und so viel moderner erscheint.? (César, frei übersetzt nach WVZ Durand-Ruel, Paris 1994, S. 158). Modern erscheint die `Nu de la belle de Mai` aber nicht nur aufgrund des fehlenden Kopfes: Auch die existenzialistische Note, die in der zerschundenen Oberfläche und den langgestreckten Beinen zum Klingen gebracht wird, beweist Césars außergewöhnliche künstlerische Kraft.Ab 1960 beteiligt er sich dann an der Bewegung des Nouveau Réalisme. Nun entstehen auch die `Compressions dirigées`: In diesen wegweisenden Werken, die die internationale Bekanntheit von César massiv vorantreiben, bearbeitet er Metallteile und ganze Karosserien mit hydraulischen Schrottpressen. Berühmt werden auch die bildhauerischen Objekte des Künstlers, etwa die Skulpturen seines eigenen Daumens oder der Brust einer Tänzerin. Mit diesen betont ironischen Werken steht er auch der Pop-Art nahe. In den 1980er Jahren nähert sich César schließlich sogar der Appropriation Art, wenn er sich die eigenen Werke älterer Epochen nochmals vornimmt. César, stets auf der Höhe seiner Zeit arbeitend, schreibt mit seinen innovativen Grenzerweiterungen der bildhauerischen Techniken und Methoden Kunstgeschichte. Längst befinden sich seine Arbeiten in den renommiertesten Museen weltweit. Der Künstler verstirbt 1998 in Paris. ca. 16.04 h +/- 20 Min.ENGLISH VERSIONCésar 1921 Marseille - 1998 ParisNude. 1956.Bronze. 63 x 17 x 12 cm (24,8 x 6,6 x 4,7 in). ca. 16.03 h +/- 20 min.

Lot 863

Jörg Immendorff 1945 Bleckede bei Lüneburg - 2007 DüsseldorfSelbstporträt. 1989.Bronze mit schwarzgrüner Patina. Auf Bronzesockel. An der Seitenkante der Plinthe mit dem Namenszug, der Datierung, der Nummerierung und dem Gießerstempel `Kayser Düsseldorf`. Eines von 7 Exemplaren. Maße der Bronze: ca. 55 x 28,5 x 31,5 cm (21,6 x 11,2 x 12,4 in). Höhe mit Sockel: ca. 145 cm (57 in).[KP].Jörg Immendorff nimmt 1963 sein Studium an der Düsseldorfer Kunstakademie auf. Zunächst belegt er Kurse im Fach Bühnenkunst, ehe er nach drei Semestern in die Klasse von Joseph Beuys wechselt. Angeregt durch seinen Lehrer verfasst er mehrere Manifeste und initiiert diverse künstlerische und politische Aktionen, darunter die `LIDL-Aktivitäten`, die in den Jahren zwischen 1968 und 1970 mehrfach stattfinden. In den späten 1970er Jahren wendet sich Immendorff verstärkt der Malerei zu. Mit dem politisch und gesellschaftskritisch engagierten Gemäldezyklus `Café Deutschland` gelingt ihm schließlich der internationale Durchbruch. 1968 bis 1980 arbeitet Immendorff als Kunstpädagoge, im Anschluss daran nimmt er international mehrfach Gastprofessuren an Universitäten an, so unter anderem 1981 an der Kunsthochschule in Stockholm und 1984 an der Akademie der Bildenden Künste in München.Wie kaum ein anderer Künstler der Gegenwart widmet sich Jörg Immendorff immer wieder dem Selbstbildnis als künstlerischem Thema. In einem Akt neugieriger Selbsterforschung schlüpft er in immer neue Rollen und präsentiert sich als Seiltänzer, Clown oder auch heiliger Antonius. Auch das wohl aussagekräftigste Symbol für den Maler, der Pinsel, wird zu Immendorffs eigenem Selbst transformiert, so etwa im ironischen `Selbstbildnis als Pinsel` (1986). Eine zentrale Stellung hat darüber hinaus die Tierallegorie im Immendorff`schen ?uvre: So kommt neben der Honigbiene, der Imme, die in Analogie zum Namen des Künstlers auf die emsige Arbeit im Atelier verweist, vor allen Dingen der Affe als Stellvertreter des Künstlers im Werk vor. Auch in dem hier angebotenen Selbstporträt stellt sich Immendorff eindeutig erkennbar als Affe dar. Der Affe dient Immendorff als Mittel subtiler Selbstreflexion der eigenen Künstlerrolle, als Parodie seiner Selbst und seiner Zunft. `Für mich war und ist der Affe einfach ein zweites Ich. Symbol für die Ambivalenz der Künstlerexistenz, der Überzeugung und Selbstzweifel. Er ist albern und weise und steht für Gegensätze. Der Affe erscheint auf meinem Rücken sitzend, und vor mir ist das Bild, das ich male, das er angreift und dann etwas anderes malt oder mich bemalt.` (zit. nach: Jörg Immendorff. Male Lago. Ausst.-Kat. Neue Nationalgalerie, Staatliche Museen zu Berlin, Stiftung Preußischer Kulturbesitz, 2006, o.S.).Von 1989 bis 1992 unterrichtet Immendorff als Professor an der Städelschule in Frankfurt am Main, 1996 kehrt er als Professor an seinen eigenen Studienort, die Staatliche Kunstakademie Düsseldorf, zurück. Ab den 1980er Jahren entwirft Jörg Immendorff Bühnenbilder und Kostüme für Operninszenierungen, so etwa 1994 für Igor Strawinskys `The Rake`s Progress`, die bei den Salzburger Festspielen aufgeführt wird, oder 2002 für Gogols Oper `Die Nase` an der Staatsoper unter den Linden in Berlin. Ab den 1970er Jahren ist Immendorff auf wichtigen Ausstellungen vertreten. 1972 und 1982 nimmt er an der documenta 5 und 7 in Kassel teil sowie 1976 an der Biennale in Venedig. 1997 sind wichtige Werke Immendorffs auf der Ausstellung `Deutschlandbilder: Kunst aus einem geteilten Land` in Berlin zu sehen. International vielbeachtete Einzelausstellungen finden u.a. in New York, St. Petersburg, Berlin, Köln und Chicago statt. Jörg Immendorff erhält zahlreiche Preise und Ehrungen, darunter den Verdienstorden der Bundesrepublik Deutschland (1998), den `Preis für Bildende Kunst` der Kulturstiftung Dortmund (2000) und den Goslarer Kaiserring (2006). Nach langer Krankheit verstirbt Jörg Immendorff 200

Lot 873

A. R. Penck (d.i. Ralf Winkler) 1939 Dresden - lebt und arbeitet in IrlandOhne Titel (zwölfteilige Serie). 1979.Ölkreide. Jedes Blatt rechts unten monogrammiert `Y` und datiert. Verso nummeriert 1-12. Auf hauchdünnem Seidenpapier. Je 21 x 30 cm (8,2 x 11,8 in), Blattgröße. PROVENIENZ: Galerie Michael Werner, Köln (auf der Rahmenrückwand mit Etikett).Privatsammlung Süddeutschland. Der Künstler mit dem ursprünglichen Namen Ralf Winkler legt sich im Laufe seiner Schaffenszeit in der ehemaligen DDR eine Reihe an Pseudonymen zu, von denen sich letztendlich `A.R. Penck` behauptet. Dieser chamäleonartige Namenswechsel ist eine listige Antwort auf die dogmatische Kulturpolitik der DDR, denn Kunstwerke können unter verschiedenen `Tarnsignaturen` leichter in den Westen geschafft werden. Zum anderen verweist das Pseudonym Penck auf den gleichnamigen Geomorphologen, den der Künstler schätzt und mit seinem Werk in Zusammenhang bringt. Nach einer Lehre als Werbezeichner bei einer Dresdener Agentur ab 1956, während der sich Penck nebenbei die Grundlagen der Malerei selbst erarbeitet, schlägt er sich - von der Kulturbehörde der DDR wiederholt schikaniert - als Briefträger, Heizer und Nachtwächter durch. Anfang der sechziger Jahre entstehen erste Bilder mit jenen extrem reduzierten, an prähistorische Zeichen erinnernden Figuren, die von nun an seinen Stil kennzeichnen. Eine Auseinandersetzung mit Mathematik, Kybernetik und Informationstheorie führt Mitte der sechziger Jahre zu den `System- und Weltbildern`. Während diese, wie auch die ab 1968 folgenden `Standartbilder` eine diagrammhafte Schematik aufweisen, erweitert sich das Bildspektrum ab den siebziger Jahren durch plakative Farbakzente und großflächige, komplex gefüllte Bildformate. Die Strichmännchen sind das Markenzeichen Pencks und werden häufig in Vergleich mit prähistorischer Höhlenmalerei gebracht. Eine solche Wirkung hat auch die vorliegende Arbeit, übersät mit rätselhaften Piktogrammen in der Manie der vorzeitlicher Malerei. Die Piktogramme gehören zu seiner Chiffrensprache, die der Künstler 1960 noch in der ehemaligen DDR zu entwickeln beginnt und fortan beibehält. Penck versucht damit einen Zeichenkatalog zusammenzustellen, mit dem sich die aktuelle Welt verkürzt und prägnant darstellen lässt. Über die Decodierung schweigt sich der Künstler aus, die Formensprache muss vom Betrachter selbst entschlüsselt werden.Das symbolhafte Zeichenrepertoire überträgt Penck ab 1977 auf den dreidimensionalen Raum in Form von Holzskulpturen, die ab 1982 auch in Bronze gegossen werden. 1980 erfolgt die Ausbürgerung in die BRD, die ihn längst als einen der wichtigsten Zeitgenossen erkannt hat - seit 1972 ist Penck mehrmals auf der documenta, 1984 auch bei der Biennale in Venedig vertreten. 1988 erhält der Künstler eine Professur an der Akademie der Bildenden Künste in Düsseldorf. In Anschluss an seine Emeritierung im Jahr 2003 siedelt Penck nach Irland über, wo er bis heute lebt und arbeitet. ca. 17.22 h +/- 20 Min.ENGLISH VERSIONA. R. Penck (d.i. Ralf Winkler) 1939 Dresden - lebt und arbeitet in IrlandOhne Titel (zwölfteilige Serie). 1979.Oil crayon. Each sheet monogrammed `Y` and dated lower right. Verso numbered 1-12. On thin silk paper. Each 21 x 30 cm (8,2 x 11,8 in), size of sheet. PROVENANCE: Galerie Michael Werner, Cologne (with label in frame).Private collection Southern Germany. During his artistic period in the former German Democratic Republic (GDR) the artist, originally named Ralf Winkler, adopted several pseudonyms, among which finally `A.R.Penck` gained widespread acceptance. This chameleon-like change of names was a sly response to the dogmatic cultural and educational policy of the GDR, because works of arts could be easier transferred to the west with various camouflage signatures. Furthermore, the pseudony

Lot 874

Tony Cragg 1949 Liverpool - lebt und arbeitet in WuppertalKnot (Early Forms). 1997.Bronze mit schwarzer Patina. Mit dem Namenszug, der Nummerierung und dem Gießerstempel `Schmäke Düsseldorf`. Eines von 6 Exemplaren. Ca. 75 x 55 x 35 cm (29,5 x 21,6 x 13,7 in). [SM/DT]. Der als Bildhauer und Grafiker international berühmt gewordene Tony Cragg kommt im Jahr 1949 in Liverpool als Sohn eines Elektroingenieurs zur Welt. Auch Tony Cragg beginnt zunächst eine naturwissenschaftliche Laufbahn. Er möchte Wissenschaftler werden und arbeitet von 1966 bis 1968 als biochemischer Labor-Assistent bei `Natural Rubber Producers Research Assoc.` Schon bald aber bemerkt Tony Cragg, dass ihm Kunst näher liegt als Naturwissenschaft. Noch während seiner Zeit als Labor-Assistent entstehen Zeichnungen und Landschaften aus Gummi, wenig später folgen die ersten Assemblagen. Nach Besuch des Grundkurses am Gloucestershire College of Art & Design in Cheltenham (1969/70) schreibt sich Tony Cragg schließlich an der Wimbledon School of Art ein. Hier studiert er bis 1973 als Schüler von Roger Ackling und Jim Rogers. Im Anschluss immatrikuliert sich Tony Cragg am Royal College of Art und studiert dort bis 1977 Skulptur. Nach Beendigung des Studiums zieht Tony Cragg nach Wuppertal. In den 1970er Jahren stoßen die Bewegungen Land Art, Minimal Art, Arte Povera und Konzeptkunst die künstlerische Entwicklung von Tony Cragg maßgeblich an und befruchten zahlreiche unterschiedliche Werkgruppen vorrangig in der Plastik, aber auch in den grafischen Künsten. Oft bleibt die naturwissenschaftliche Prägung des Künstlers dabei spürbar. Dies ist auch in vielen seiner bedeutenden Spätwerke der Fall, deren Strukturen oft zwischen Gegenstandslosigkeit und Biomorphismus changieren. Seit den späten 1980er Jahren schuafft Tony Cragg in der Serie ?Early Forms? seine unverkennbaren abstrakt-organischen Skulpturen, die er aus verschiedenen Behältern ? wie antiken Krügen, modernen Kanistern und Plastikflaschen ? entwickelt. Offenbar gab der spektakuläre Fund einer großen Anzahl fossiler Knochen in den Savannen Nordamerikas, darunter auch Frühformen von Schwein, Pferd und Antilope, den Anstoß für diese Neuinterpretation der Form. Auf der Annahme basierend, dass es so etwas wie eine variable Erbmasse gibt, dehnt, knautscht und dreht Cragg die Formen verschiedener Gefäßtypen und verschmilzt sie zu neuartigen, plastisch eigenständigen Bewegungsstrukturen, deren äußere Hülle vor unserem Auge von einer inneren Energie geformt zu werden scheint. So verändern sich seine Skulpturen beim Umschreiten immer wieder aufs Neue, so dass sie Schritt für Schritt eine neue Gestalt annehmen und keine Ansicht der anderen gleicht. Mit dieser Vielfältigkeit und Variabilität der Form symbolisiert Tony Cragg in seinen Arbeiten die Wandelbarkeit und im gewissen Sinne auch den Evolutionsprozess mit seinem ewigen Wachsen und Sicherneuern.Seit den 1980er Jahren gilt Tony Cragg als einer der wichtigsten Meister der `New British Sculpture` und ist ein international gefeierter Künstler. 1988 kann er England bei der Venezianischen Biennale repräsentieren und wird mit dem renommierten Turner Prize geehrt. Noch im selben Jahr wird er als Professor und Prorektor an die Düsseldorfer Kunstakademie berufen. 1994 nimmt die Royal Academy in London Tony Cragg als Mitglied auf. Werke von Tony Cragg werden heute in bedeutenden internationalen Museen der Öffentlichkeit präsentiert. Tony Cragg lebt und arbeitet in Wuppertal. ca. 17.23 h +/- 20 Min.ENGLISH VERSIONTony Cragg 1949 Liverpool - lebt und arbeitet in WuppertalKnot (Early Forms). 1997.Bronze with black patina. With name, number and foundry mark `Schmäke Düsseldorf`. One of 6 copies. Ca. 75 x 55 x 35 cm (29,5 x 21,6 x 13,7 in). [SM]. ca. 17.23 h +/- 20 min.

Lot 101

Hans (Jean) Arp 1886 Straßburg - 1966 BaselCoquille. 1938.Bronze. Giedion-Welcker 55. Hartog 55. Aus einer Auflage von 5 Exemplaren. 12,5 x 13 x 12,5 cm (4,9 x 5,1 x 4,9 in). Weitere Exemplare befinden sich in der Sammlung Jane Wade, New York, und der Sammlung G. David Thompson, Pittsburgh/PA, Sammlung Herwin Schaefer, Berkeley/CA.Wir danken der Stiftung Hans Arp und Sophie Taeuber-Arp e.V. für die freundliche Auskunft.PROVENIENZ: Francois Arp, Paris (Bruder des Künstlers).Ruth Tillard - Arp (Tochter von Francois Arp).Auktion Calmels Cohen, Paris, 12.6.2003, Lot 42.Privatsammlung Deutschland. LITERATUR: Carola Giedion-Welcker, Hans Arp - Dokumentation Marguerite Hagenbach, Stuttgart 1957, S. 112, Nr. 55. ca. 13.14 h +/- 20 Min.ENGLISH VERSIONHans (Jean) Arp 1886 Straßburg - 1966 BaselCoquille. 1938.Bronze. Giedion-Welcker 55. Hartog 55. From an edition of 5 copies. 12,5 x 13 x 12,5 cm (4,9 x 5,1 x 4,9 in). Other copies are in the collection Jane Wade, New York, and the collection G. David Thompson, Pittsburgh/PA, collection Herwin Schaefer, Berkeley/CA.We are grateful to the Foundation Hans Arp and Sophie Taeuber-Arp e.V. for their kind support in cataloging this lot.PROVENANCE: Francois Arp, Paris (brother`s artist).Ruth Tillard - Arp (daughter of Francois Arp).Auction Calmels Cohen, Paris, 12 June, 2003, lot 42.Private collection Germany. LITERATURE: Carola Giedion-Welcker, Hans Arp - Dokumentation Marguerite Hagenbach, Stuttgart 1957, p. 112, no. 55. ca. 13.14 h +/- 20 min.

Lot 1014

Stephan Balkenhol 1957 Fritzlar - lebt und arbeitet in Karlsruhe und MeisenthalMan on red line. Wohl 2002.Holzskulptur. Wawaholz, farbig gefasst. Figur: 48 cm (18,8 in). Gesamtmaße: 165 x 34,5 x 25,5 cm (64,9 x 13,5 x 10 in).[SM].PROVENIENZ: Regen Projects, Los Angeles.Privatsammlung. Archetypische Verhaltensmuster menschlicher Existenz und Empfindung beschwören die bildhauerischen Skulpturen des 1957 im hessischen Fritzlar geborenen Künstlers Stephan Balkenhol.Balkenhol studiert von 1976 bis 1982 an der Hamburger Hochschule für bildende Künste in der Bildhauerklasse des streng minimalistisch arbeitenden Künstlers Ulrich Rückriem. Nach zwei Stipendien erhält Balkenhol 1988/89 einen Lehrauftrag an der Hamburger Kunsthochschule. Im Anschluss lehrt er bis 1991 an der Frankfurter Städelschule. Seit 1992 ist die Staatliche Kunstakademie in Karlsruhe sein Wirkungsort.Die Suche der deutschen Künstler seit den 1980er Jahren nach neuen Formulierungsmöglichkeiten und Sinngebungen alltäglichen Materials manifestiert sich deutlich auch im Werk von Balkenhol. Seit etwa 1982 bestimmen die unmittelbar aus dem Holzblock herausgeschlagene, meist überlebensgroße menschliche Figur und der Kopf sein Schaffen. Mit traditionellem Werkzeug bearbeitet Balkenhol das Holz, das er als lebendige Substanz empfindet. So bleiben Riefen, Schrunden, Splitter und Risse sichtbar und verweisen auf den bildhauerischen Arbeitsprozess. Die Figur, der Kopf, das Gesicht - in seinem körperlichen Volumen akzentuiert durch Farbmarkierungen - werden umschrieben, gelegentlich mit der Nähe zum Porträthaften und immer mit einer gewissen `Familienähnlichkeit`, doch stets auch mit dem notwendigen Maß an Verallgemeinerung, das die große Form sucht. Ohne jegliches Kennzeichen von subjektiver Befindlichkeit und Emotion und frei von soziologischen und sozialkritischen Bezügen wirken die Figuren autonom und allein aus ihrer Präsenz, deren verallgemeinernde Unbestimmbarkeit ein existenzielles Lebensgefühl des postmodernen Menschen verdeutlicht. Balkenhol lebt in Karlsruhe und Meisenthal in Lothringen und hat in Berlin ein Atelier.Neben seinen skizzenhaften Zeichnungen und den Skulpturen in den Werkstoffen Holz und Bronze finden sich zahlreiche Monumentalskulpturen Balkenhols im öffentlichen Raum. Wie immer bei seinen menschlichen Skulpturen wirkt auch diese starr-autonom und allein aus ihrer Präsenz. Zum einen ist die menschliche Figur der Anlaß, das Thema, das ich mir stelle, mit dem ich mich auseinandersetze, das ich studiere und das mir auch einen gewissen Widerstand bietet; ich mag gerne diese Art von Herausforderung [..] Dann geht es auch darum, ein Bild zu schaffen, also zu versuchen, ein Bild zu hauen, etwas darzustellen und zu sehen, inwieweit eine Bildsprache funktioniert. Was ich mir [..] von meinen Skulpturen wünsche, ist, daß sie der Anlaß sind oder der Ausgangspunkt für alles andere. Es ist dann nicht nur die Figur, die wichtig ist, wenn man sie in einem Raum sieht und erlebt, sondern davon ausgehend, kann sie alles mögliche transportieren. [..], Stimmungen, Gefühle, Ideen.` (zit. nach: Dirk Teuber, in: Kritisches Lexikon der Gegenwartskunst, München 1995, S. 2).Stephan Balkenhol ist u.a. vertreten in:Galerie Thaddaeus Ropac, SalzburgGladstone Gallery, BrüsselGalerie Klüser, MünchenGalerie Leu, MünchenStephen Friedman Gallery, LondonMuseum of Modern Art, New York CityKunstmuseum, Basel Hamburger Bahnhof - Museum für Gegenwart, Berlin ca. 18.05 h +/- 20 Min.ENGLISH VERSIONStephan Balkenhol 1957 Fritzlar - lebt und arbeitet in Karlsruhe und MeisenthalMan on red line. Wohl 2002.Wooden sculpture. Wawa wood, with colors. Figure: 48 cm (18,8 in). Dimensions: 165 x 34,5 x 25,5 cm (64,9 x 13,5 x 10 in).[SM].PROVENANCE: Regen Projects, L

Lot 122

Alexander Fischer 1903 Nürnberg - 1981 MünchenElefant. Wohl 1960er Jahre.Bronze mit grau-schwarzer Patina, auf Granitsockel. Auf dem rechten Hinterlauf mit dem Namenszug. Wohl Unikat. 80 x 100 x 50 cm (31,4 x 39,3 x 19,6 in). Sockel: 70 x 40 x 80 cm (27,6 x 15,7 x 31,5 in).[JS].Seltene monumentale Tierskulptur des Künstlers.PROVENIENZ: Privatsammlung Süddeutschland (direkt vom Künstler erhalten). ca. 13.30 h +/- 20 Min.ENGLISH VERSIONAlexander Fischer 1903 Nürnberg - 1981 MünchenElefant. Wohl 1960s.Bronze with gray-black patina, on granite base. With name on right hind leg. Presumably unique piece. 80 x 100 x 50 cm (31,4 x 39,3 x 19,6 in). Base: 70 x 40 x 80 cm (27,6 x 15,7 x 31,5 in).[JS].Rare monumental animal sculpture by the artist.PROVENANCE: Private collection Southern Germany (obtained directly from artist). ca. 13.30 h +/- 20 min.

Lot 132

Alexander Fischer 1903 Nürnberg - 1981 MünchenAdler (große Version). 1968.Bronze mit grau-grüner Patina. Verso auf dem Gefieder mit dem legierten Monogramm. Ca. 109 x 85 x 180 cm (42,9 x 33,4 x 70,8 in). [JS]. Seltene monumentale Tierskulptur des Künstlers.PROVENIENZ: Privatsammlung Süddeutschland (direkt vom Künstler erhalten). LITERATUR: Vgl. Alexander Fischer. Form und Impression der Skulptur, Bad Kreuznach 1969, Nr. 10. ca. 13.37 h +/- 20 Min.ENGLISH VERSIONAlexander Fischer 1903 Nürnberg - 1981 MünchenAdler (große Version). 1968.Bronze with gray-green patina. Verso of feathers with monogram in ligature. Ca. 109 x 85 x 180 cm (42,9 x 33,4 x 70,8 in). [JS]. One of the artist`s rare monumental animal sculptures.PROVENANCE: Private collection Southern Germany (acquired directly from artist). LITERATURE: Cf. Alexander Fischer. Form und Impression der Skulptur, Bad Kreuznach 1969, no. 10. ca. 13.37 h +/- 20 min.

Lot 139

Fritz Behn 1878 Klein-Grabow/Mecklenburg - 1972 MünchenGetroffener Löwe. Wohl um 1930.Bronze mit brauner Patina. Auf der Sockelplatte mit dem Monogramm sowie an der Kante mit dem Gießerstempel `Guss Werner Braun Oberschleißheim`. 37 x 42 x 14 cm (14,5 x 16,5 x 5,5 in). [JS]. Auf dem Auktionsmarkt wurde bisher erst ein weiteres Exemplar dieser Bronze angeboten (Quelle: www.artnet.de).PROVENIENZ: Privatsammlung Süddeutschland (direkt vom Künstler erworben). ca. 13.42 h +/- 20 Min.ENGLISH VERSIONFritz Behn 1878 Klein-Grabow/Mecklenburg - 1972 MünchenGetroffener Löwe. Wohl um 1930.Bronze with brown patina. With monogram on base plate as well as with foundry mark `Guss Werner Braun Oberschleißheim`. 37 x 42 x 14 cm (14,5 x 16,5 x 5,5 in). [JS]. Only one other copy of this bronze has been offered on the auction market (source: www.artnet.de).PROVENANCE: Private collection Southern Germany (acquired directly from artist). ca. 13.42 h +/- 20 min.

Lot 193

Max Ernst 1891 Brühl - 1976 ParisChéri Bibi. 1973.Bronze mit dunkler, rotbrau-grünlicher Patina. Verso an der Plinthenkante mit dem Namenszug, der Nummerierung und dem Gießerstempel `Cire Valsuani Perdue`. Eines von 175 Exemplaren. 33,5 x 18,5 x 15,5 cm (13,1 x 7,2 x 6,1 in). Gegossen von Valsuani Paris. Insgesamt existieren drei Auflagen in unterschiedlichen Patinierungen. Entstanden nach einem Gipsmodell von 1964. [KP].LITERATUR: Jürgen Pech, Lieber Bibi, in: Max Ernst - Plastische Werke, Köln 2005, S. 206 (mit Farbabb. S. 207). Max Ernst studiert zunächst Kunstgeschichte. Als er 1910 August Macke kennenlernt, beginnt er, als Autodidakt zu malen. Die Faszination des expressionistischen Stils Mackes hält jedoch nicht lange an. Spätestens als Ernst aus dem Ersten Weltkrieg zurückkehrt, ist er davon überzeugt, dass die traditionelle Sichtweise der Kunst nicht mehr zeitgemäß ist. Aus dieser Erkenntnis heraus gründet er 1919 zusammen mit Arp die Gruppe der Kölner Dadaisten. In den 20er Jahren schließt sich Ernst in Paris der Bewegung des Surrealismus an. Phantastisch-mythische Darstellungen mit visionären Landschaften, Wald- und Vogeltieren und märchenhaften Muschelblumen sind nun der Inhalt seiner Arbeiten. Schon früh verwendet Ernst die Technik der Collage, kombiniert mit Hilfe der Verfremdung nicht zusammengehöriger Bilder und Objekte und erzeugt so einen neuen, oft absurden Bildsinn. 1925 befasst sich Ernst mit der `écriture automatique` - darunter verstehen die Schriftsteller des Surrealismus ein automatisches, unkontrolliertes und vom Unterbewusstsein motiviertes Schreiben. Die adäquate malerische Technik sieht Ernst in der Frottage. Er legt dafür ein Papier auf eine stark strukturierte, reliefierte Fläche und reibt mit einem weichen Stift die Strukturen durch. Aus diesen oft geheimnisvollen, nicht bewusst und gelenkt gestalteten Formen erschließen sich so neue Bildideen. Als Ernst den Sommer 1934 gemeinsam mit Giacometti verbringt, wird sein Interesse für das Plastische geweckt. Zum ersten Mal überträgt er sein allgegenwärtiges Vogelmotiv ins Dreidimensionale und experimentiert von nun an mit Begeisterung auf diesem Gebiet. Er modelliert Skulpturen, in denen Gebrauchsartikel stecken und lässt sie in Bronze gießen. Phasenweise entstehen Mischwesen zwischen Pflanze, Tier und Mensch als Synthese zwischen Vorgefundenem und Modelliertem. Die größte dieser Kompositskulpturen ist der Betonguss `Capricorne`, den Ernst 1948 vor seinem Haus aufstellt. Große Beachtung findet Ernst auch mit seinen grafischen Folgen `Histoire Naturelle`, `La femme 100 Têtes`, `Rêve d`une Fille` und `Semaine de Bonté`. An dem darin erkennbaren Stil hält Max Ernst auch fest, als er von 1941 bis 1953 in den USA lebt und später wieder nach Frankreich zurückkehrt.Typisch für das Spätwerk des Künstlers ist der bisweilen zitathafte Rückgriff auf Motive und Techniken der früheren Schaffensphasen. In der Verschmelzung von Figur und Sockel, der Zusammensetzung geometrischer Grundfiguren, der scheibenhaften Auffassung und der bis zur Abstraktion gehenden Reduzierung anthropomorpher Formen sind die Skulpturen gleichermaßen abstrakt wie konkret. `Chéri Bibi` nimmt Bezug auf die gleichnamige Romanfigur, erdacht von Gaston Leroux, der mehrmals aus einem Gefängnis ausbricht. Zugleich reiht sich `Chéri Bibi`, mit großen Augen und spitzem Schnabel an ein Küken erinnernd, ein in den Kontext der Vogelikonografie, die sich wie ein roter Faden durch das ?uvre Max Ernsts zieht. Obgleich für den Künstler der Vogel das zentrale Symbol der Freiheit ist, zeigt er das Küken gleichsam in sich selbst gefangen, Käfig und Tier scheinen verschmolzen, das Vögelchen blickt zum Betrachter und ist doch unfähig, sich zu bewegen. Max Ernst zeigt uns hier aussagekräftig, dass Freiheit nichts Selbstverständliches ist, sondern zu jeder Zeit erkämpft werden muss.1976 stirbt der Künstler in Paris. ca.

Lot 22

Ernst Barlach 1870 Wedel/Holstein - 1938 RostockMaske Friedrich Schult. 1920.Bronze mit brauner Patina. Laur 299. Verso mit dem Namenszug, der Datierung, der Nummerierung sowie mit dem Gießerstempel `H. Noack Berlin`. Eines von nur 3 Exemplaren. Selten. 24,2 x 14 x 9,8 cm (9,5 x 5,5 x 3,8 in). Gegossen von Hermann Noack, Berlin 1951, nach einem im Jahr 1920 angefertigten Gipsmodell. Friedrich Schult, den seit 1914 eine Freundschaft mit Ernst Barlach verbunden hatte, war in den 1950er Jahren Nachlassverwalter des Künstlers. Es existieren keine Bronzegüsse, die zu Lebzeiten Barlachs entstanden sind. [KP].Wir danken Herrn Ernst Barlach, Lizenzverwaltung GmbH & Co. KG Ernst Barlach, Ratzeburg, für die freundliche mündliche Auskunft.PROVENIENZ: Privatsammlung Baden-Württemberg. ca. 12.15 h +/- 20 Min.ENGLISH VERSIONErnst Barlach 1870 Wedel/Holstein - 1938 RostockMaske Friedrich Schult. 1920.Bronze with brown patina. Laur 299. With name, date, number and foundry mark `H. Noack Berlin` on verso. One of just 3 copies. Rare. 24,2 x 14 x 9,8 cm (9,5 x 5,5 x 3,8 in). Cast by Hermann Noack, Berlin 1951 (with blindstamp), after a gypsum model made in 1920 . Friedrich Schult, who had been a friend of Ernst Barlach since 1914, was the artist`s estate administrator in the 1950s. There are no bronze casts in existence that were made during the artist`s lifetime. [KP].ca. 12.15 h +/- 20 min.

Lot 26

Ernst Barlach 1870 Wedel/Holstein - 1938 RostockKußgruppe III. 1921.Bronze mit braun-grüner Patina. Lauer 326, Schult 255. Links mit dem Namenszug sowie rechts unten an der Plinthe mit dem Gießerstempel `H.Noack Berlin Friedenau`. Eines von 20 unnummerierten Exemplaren einer teils posthum ausgeführten Auflage. 16,8 x 12,5 x 9,5 cm (6,6 x 4,9 x 3,7 in). Gegossen 1937/38 von der Bildgießerei Hermann Noack, Berlin. Die Rückseite der Bronze ist offen gearbeitet. [EH].Bei dem hier vorliegenden, sorgfältig ausgeführten Guss handelt es sich wohl um eines der ersten Exemplare, welche nach dem Werkmodell von 1921 hergestellt worden sind.Wir danken der Ernst Barlach Lizenzverwaltung, Ratzeburg, für die wissenschaftliche Beratung.LITERATUR: Bronzen von Ernst Barlach, Galerie Flechtheim, Berlin November 1930, Nr. 13 (wohl anderes Exemplar).Gemälde, Skulpturen, Environments vom Expressionismus bis zur Gegenwart, Museum Ludwig Köln, Bestandskatalog, hrsg. v. Siegfried Gohr, bearb. v. Evelyn Weiss, Gerhard Kolberg, Köln 1986 (wohl anderes Exemplar). Die Ausbildung des norddeutschen Bildhauers und Grafikers Ernst Barlach beginnt in Hamburg. Hier besucht er ab 1888 die Gewerbeschule. 1891 führt ihn sein Weg an die Dresdner Akademie, wo er seine Studien im Fach Bildhauerei fortsetzt und Meisterschüler von Robert Diez wird. Gefestigt wird Barlachs gründliche akademische Ausbildung durch zwei Studienaufenthalte in Paris 1895 und 1897. Eine 1906 unternommene Russlandreise beeinflusst sein künstlerisches Schaffen nachhaltig. Die Eindrücke des urwüchsigen Bauerntums und der russischen Volkskunst schlagen sich fortan in der kraftvollen und volksnahen Gestaltungsweise seiner Skulpturen nieder. Daneben entstehen in diesen Jahren grafische Illustrationszyklen zu eigenen Dramen. 1910 lässt Barlach sich in Güstrow (Mecklenburg) nieder. 1917 findet Barlachs erste Ausstellung bei Paul Cassirer in Berlin statt, 1919 wird er als Ordentliches Mitglied der Preußischen Akademie der Künste zu Berlin aufgenommen. In den folgenden Jahren entstehen zahlreiche Holzschnitte, u.a. zu Goethes `Walpurgisnacht`. 1928 erscheint Barlachs Autobiografie `Ein selbsterzähltes Leben`. Ermuntert durch Alfred Flechtheim, wendet sich Barlach ab 1930 mit besonderer Intensität dem Bronzeguss zu. Noch im selben Jahr vereinbaren Galerist und Künstler ein Programm von zwanzig Werken, die nach Modellen aus den Jahren 1907-1930 in Bronze gegossen und im November/Dezember in den Räumen der Galerie in Berlin und Düsseldorf ausgestellt werden, unter ihnen die Skulpturen `Kussgruppe I-III` nach den Gipsentwürfen von 1921. Dabei ist die `Kussgruppe III` ein schönes Beispiel für die blockhaften Figuren und Figurengruppen Barlachs. In einer sich nach oben zuspitzenden Form kommen sich die beiden Liebenden näher. Von den drei Fassungen der `Kussgruppe` ist diese die liebevollste. Während die erste drängender und die zweite widersprüchlicher wirkt, ist hier die Zuneigung noch deutlicher.Eine umfangreiche Ausstellung seiner plastischen und grafischen Arbeiten ist 1930 in der Preußischen Akademie der Künste in Berlin zu sehen. 1933 wird dem Künstler der Orden Pour le Mérite verliehen. Noch 1935 vollendet Barlach den `Fries der Lauschenden` im Auftrag von Hermann F. Reemtsma und entwirft ein Grabmal für Theodor Däubler. In den kommenden Jahren wird er von den Nationalsozialisten verfemt. 1937 werden seine Werke aus Museen, Kirchen und von öffentlichen Plätzen systematisch entfernt. Heute gilt Ernst Barlach als einer der bedeutendsten Bildhauer der Klassischen Moderne. Hervorragende Beispiele seiner expressionistischen Holz- und Bronzefiguren sind im Güstrower Dom, in der Marburger Elisabethkirche und in der Nationalgalerie Berlin zu sehen. Sein Wohn- und Atelierhaus in Güstrow ist heute als Museum zugänglich. ca. 12.17 h +/- 20 Min.ENGLISH VERSIONErnst Barlach <

Lot 302

Auguste Rodin 1840 Paris - 1917 MeudonNach Auguste Rodin - Le Baiser, 4ème réduction dit aussi `petit modèle`. 1886/1898.Bronze mit schwarz-grüner Patina. Links hinten mit dem Namenszug des Künstlers und mit dem schwer leserlichen Stempel `Réduction Mécanique / A. Collas Breveté` . Auf der Rückseite an der Kante mit einem unleserlichen Gießerstempel sowie nachträglich bezeichnet `Reproduction`. 24,1 x 15,2 x 16,5 cm (9,4 x 5,9 x 6,4 in). Reproduktion nach einer Bronze von Auguste Rodin, die im Abgussverfahren hergestellt worden ist. Nach freundlicher Rücksprache mit dem Comité Auguste Rodin, Paris, wurde dies offiziell auf der Skulptur kenntlich gemacht. [KP/JS].Wir danken dem Comité Auguste Rodin, Paris, für die wissenschaftliche Unterstützung.PROVENIENZ: Privatsammlung Baden-Württemberg. Rodin ist die bedeutendste Künstlerpersönlichkeit der Bildhauerei des ausgehenden 19. Jahrhunderts. Als letzter großer klassischer Bildhauer ist er gleichzeitig aber auch der Begründer der modernen Plastik. Er beschreitet völlig neue Wege, indem er in einem Wechselspiel von Licht und Schatten seinen Figuren eine impressionistische Lebendigkeit verleiht und es versteht, allgemeinmenschliche seelische Befindlichkeiten in ihrer Wesentlichkeit aus dem Körper heraus darzustellen. Dies ist zum einen für die damalige Zeit eine große Innovation, zum anderen liegt die Bedeutung seiner Kunst in dem revolutionierenden Einfluss auf die künftige Entwicklung der Bildhauerei im 20. Jahrhundert. Während eines dreijährigen Besuches an der Petite Ecole ab 1854, die eigentlich für die Ausbildung von Kunsthandwerkern bestimmt ist, entdeckt Rodin sein Interesse für die Bildhauerei. Er bewirbt sich an der Grande Ecole, scheitert jedoch dreimal bei der Aufnahmeprüfung. Da ihm somit der klassische Ausbildungsweg verschlossen ist, arbeitet er vorerst nebenbei als Dekorateur, was ihm die Existenz als freier Künstler ermöglicht. Der durchschlagende öffentliche Erfolg als Bildhauer äußert sich erst gegen Ende der 1880er Jahre, als 1889 eine Ausstellung mit 36 Werken endlich die verdiente Anerkennung bringt. Bis dahin arbeitet Rodin in den 1870er Jahren unter anderem als Architekturbildhauer in Brüssel und später in der Sèvres-Manufaktur. Das folgende Jahrzehnt bringt die Staatsaufträge zum `Höllentor`, zu den `Bürgern von Calais`, dem Victor-Hugo-Denkmal und einer großen Marmor-Version der Skulptur `Der Kuss`. 1883 lernt Rodin Camille Claudel kennen, die für die folgenden 15 Jahre seine Assistentin, sein Modell und seine Geliebte wird. Daneben pflegt er weiterhin die Beziehung zu Rose Beuret, die er bereits 1864 kennengelernt hat und die ihm als Lebensgefährtin zur Seite steht, bis er sie 1917 schließlich heiratet.Rodins `Kuss`, eine seiner berühmtesten Bronzen, stammt aus dem Repertoire der Höllenpforte, die für das geplante Musée des Arts décoratifs in Paris 1880 vom französischen Staat in Auftrag gegeben wurde. Die Darstellung eines sich eng umarmenden, nackten Paares hatte zu Rodins Zeiten eine schockierende Wirkung. Erstmals in der Geschichte der Bildhauerei suchte der Künstler keine Rechtfertigung wie die Mythologie für dieses Thema, sondern propagierte es als Symbol der ungetrübten und ursprünglichen Natur. Auch wenn der `Kuss` diese provozierende Wirkung verloren hat, wird der Betrachter heute noch von der Darstellung des sexuellen Spiels berührt. Rodin kontrastiert den muskulösen, aber passiven Mann und die weiche, aber aktive Frau, die durch ihre ineinander verschlungene Haltung Bewegung und Leidenschaft ausdrücken.Die 1890er Jahre beginnen mit dem Auftrag zu einem Balzac-Denkmal, bei dem Rodin im Verlauf der Arbeit zu einer Darstellung gelangt, die vor allem die geistige Innenwelt des Dichters aufzeigen soll. Im Jahr 1905 wird Rilke Rodins Sekretär, jedoch 1906 bereits wieder entlassen. In diesem Jahr wird `Der Denker` vor dem Pantheon aufgestellt. 1911 erscheint Rodi

Lot 320

Ernst Barlach 1870 Wedel/Holstein - 1938 RostockDer Zweifler. 1930.Bronze mit hellbraun lasierender Patina. Schult 385. Laur 470. Verso mit dem Namenszug und dem schwer leserlichen Gießerstempel `H. Noack Berlin Friedenau`. Wohl einer von 17 Lebzeitgüssen. Höhe: 51 cm (20 in). [SM]. AUSSTELLUNG: Ernst Barlach 1870 - 1938, Galerie Alex Vömel Düsseldorf, 1.-31.10.1951, Kat.-Nr. 20.Ernst Barlach. Plastik Zeichnungen Druckgraphik, Städtische Galerie München, 7.8.-4.10.1959, Kat.-Nr. 48.Ernst Barlach. Plastik und Graphik, Galerie Valentien Stuttgart, Oktober/November 1965, Kat.-Nr. 10.Ernst Barlach. 1870-1970, Ministerium für Kultur der Deutschen Demokratischen Republik, Deutsche Akademie der Künste zu Berlin, Januar/Februar 1970, S. 28.Ernst Barlach. Bronzeplastiken Unbekannte Zeichnungen aus dem Nachlaß in Güstrow, Akademie der Künste der DDR im Pretiosensaal des Dresdner Schlosses, 12.10.-13.11.1977, Kat.-Nr. 26.Ernst Barlach zum vierzigsten Todestag, Galerie Nierendorf Berlin, 13.9.-5.12.1978, Kat.-Nr. 26 mit Abb.Ernst Barlach zum fünfzigsten Todestag. Plastiken Zeichnungen Druckgraphiken, Galerie Nierendorf Berlin, 21.11.1988-14.2.1989, Nr. 165 mit Abb. S. 67.Ernst Barlach. Bildhauer der Moderne, Tophane-i Amire Kültür ve Sanat Merkezi Istanbul und Goethe-Institut Teutonia-Haus Istanbul 17.3.-30.4.2006/Museum für Anatolische Zivilisation Ankara und Goethe-Institut Anakara, 9.5.-4.6.2006, Kat. S. 165 mit Farbabb. LITERATUR: in Auswahl:Elisabeth Laur, Volker Probst, Ernst Barlachs Druckgraphik. Ein Forschungsprojekt der Ernst Barlach Stiftung Güstrow, in: Mitteilungen des Museumsverbandes Mecklenburg-Vorpommern e.V., 9. Jg. 2000, S. 24.Elisabeth Laur, Der Bildhauer als Buchkünstler, in: Anne Buschhoff, Ernst Barlach. Kaviar statt Brot, Kurt Reutti, Sammler und Stifter, Kunsthalle Bremen, Bremen 2001, S. 27.Ernst Barlach. Wege und Wandlungen. Vom Jugenstil zum Expressionismus, Museumsberg Flensburg, Ribe Kunstmuseum, Ernst Barlach Stiftung Güstrow, Güstrow 2002, Nr. 26.Ernst Barlach. Mystiker der Moderne, Ernst Barlach Gesellschaft Hamburg, Hauptkirche St. Katharinen, Hamburg 2003, S. 308.Volker Probst, Ernst Barlach. Zwischen Himmel und Erde. Plastiken und Graphik, Schloss der pommerschen Herzöge Stettin, Stettin 2005, Nr. 15.Ernst Barlach. Retrospektive, The National Museum of Modern Art, Kyoto/The University Art Museum, Tokyo/National University of Fine Arts and Music, Yamanashi Prefectural Museum of Art/Kofu, Kyoto 2006, Nr. 146.Beschrieben bzw. ausgestellt wurde jeweils ein anderes Exemplar. Die Ausbildung des norddeutschen Bildhauers und Grafikers Ernst Barlach beginnt in Hamburg. Hier besucht er ab 1888 die Gewerbeschule. 1891 führt ihn sein Weg an die Dresdner Akademie, wo er seine Studien im Fach Bildhauerei fortsetzt und Meisterschüler von Robert Diez wird. Gefestigt wird Barlachs gründliche akademische Ausbildung durch zwei Studienaufenthalte in Paris 1895 und 1897. Eine 1906 unternommene Russlandreise beeinflusst sein künstlerisches Schaffen nachhaltig. Die Eindrücke des urwüchsigen Bauerntums und der russischen Volkskunst schlagen sich fortan in der kraftvollen und volksnahen Gestaltungsweise seiner Skulpturen nieder. 1917 findet Barlachs erste Ausstellung bei Paul Cassirer in Berlin statt, 1919 wird er als Ordentliches Mitglied der Preußischen Akademie der Künste zu Berlin aufgenommen. 1928 erscheint Barlachs Autobiografie `Ein selbsterzähltes Leben`. Der Zweifler ist eine der bedeutensten Plastiken im Spätwerk von Ernst Barlach. Er selbst bezieht seine persönliche Lebenssituation auch auf die Gestaltung der Skulptur, die er bereits in der Lithografie `Der Blinde` von 1918 in ihrer Grundkonzeption entworfen hat. Das Ringen um eine Entscheidung und die Zweifel daran sind in den ineinandergelegten Händen und dem resignierten Gesichtsausdruck mei

Lot 325

Renée Sintenis 1888 Glatz/Schlesien - 1965 BerlinDaphne. 1917.Bronze mit rotbrauner Patina. Auf Granitsockel montiert. Berger/Ladwig 030. Buhlmann 63. Verso mit dem Monogramm `RS`. Höhe: 29,5 cm (11,6 in). Sockel: 5,5 x 5,5 x 5,5 cm (2,1 x 2,1 x 2,1 in).[JS].LITERATUR: (in Auswahl, jeweils wohl anderes Exemplar):R. Crevel/G. Biermann, Renée Sintenis, Berlin 1930, S. 22 (mit Abb.).Wolfgang Stechow, Apollo und Daphne, Leipzig/Berlin 1932, Abb. 63.Hanna Kiel, Renée Sintenis, Berlin 1935, S. 18 (mit Abb.).Hanna Kiel, Renée Sintenis, Berlin 1956, S. 16 (mit Abb.).C. L. Kuhn, German Expressionism and Abstract Art: The Harvard Collections, Cambridge 1957, S. 71, Abb. 116.H. Westhoff-Krummacher, Die Bildwerke seit 1800 im Wallraf-Richartz-Museum und im öffentlichen Besitz der Stadt Köln, Köln 1965, S. 243 (mit Abb.). In der `Daphne` hat Renée Sintenis wohl den schönsten Ausdruck weiblicher Anmut geformt. Die von Apoll bedrängte Daphne, Tochter des Flussgottes Peneios, wird auf ihr Gebet hin in einen Lorbeerbaum verwandelt. Sintenis deutet die Transformation nur in Blättern um die Beine und im Haar der Daphne an und konzentriert sich ganz auf eine fragile Körperlichkeit, die in ihrer Streckung der Gliedmaßen die Metamorphose bereits vorwegnimmt.ca. 15.44 h +/- 20 Min.ENGLISH VERSIONRenée Sintenis 1888 Glatz/Schlesien - 1965 BerlinDaphne. 1917.Bronze with red brown patina. Mounted on granite base. Berger/Ladwig 030. Buhlmann 63. Verso with monogram `RS`. Height: 29,5 cm (11,6 in). Base: 5,5 x 5,5 x 5,5 cm (2,1 x 2,1 x 2,1 in).[JS].LITERATURE: (selection, each presumably different copy):R. Crevel/G. Biermann, Renée Sintenis, Berlin 1930, p. 22 (with illu.).Wolfgang Stechow, Apollo und Daphne, Leipzig/Berlin 1932, illu. 63.Hanna Kiel, Renée Sintenis, Berlin 1935, p. 18 (with illu.).Hanna Kiel, Renée Sintenis, Berlin 1956, p. 16 (with illu.).C. L. Kuhn, German Expressionism and Abstract Art: The Harvard Collections, Cambridge 1957, p. 71, illu. 116.H. Westhoff-Krummacher, Die Bildwerke seit 1800 im Wallraf-Richartz-Museum und im öffentlichen Besitz der Stadt Köln, Cologne 1965, p. 243 (with illu.). ca. 15.44 h +/- 20 min.

Lot 374

Ewald Mataré 1887 Aachen - 1965 Büderich (Meerbusch)Kleine liegende Kuh II `Porzellankuh`. 1936.Bronze mit dunkelbrauner Patina. Schilling 119 a. Unter der Schnauze mit dem Künstlersignet. Eines von 10 bekannten Exemplaren, darunter 6 Nachlassgüsse. Ca. 9,5 x 22,5 x 13 cm (3,7 x 8,8 x 5,1 in). [JS]. PROVENIENZ: Privatsammlung Nordrhein-Westfalen. AUSSTELLUNG: Ewald Mataré, Eine Werkübersicht, Akademie-Galerie, Düsseldorf 2005. LITERATUR: (wohl jeweils anderes Exemplar):Ewald Mataré. Skulpturer Träsnitt 1921-1953, Ausst.-Kat. Svens-Franska Konstgalleriet, Stockholm 1954, Nr. 56.Ewald Mataré. Skulpturen, Holzschnitte, Aquarelle 1920 bis 1965, Ausst.-Kat. Kölnischer Kunstverein, Köln 1966, Nr. 18.Ewald Mataré zum Gedächtnis, Ausst.-Kat. Galerie Günther Franke, München 1966, Nr. 8 (mit Abb. des gehärteten Gipsmodells).Ewald Mataré. Plastiken, Kunsthandwerk, Handzeichnungen, Aquarelle, Graphik, Ausst.-Kat. Städtische Kunsthalle, Düsseldorf 1967, Nr. 38.Ewald Mataré, Ausst.-Kat. Dom Galerie, Köln 1969, Nr. 19.Ewald Mataré, Ausst.-Kat. Kritzraedthuis, Sittard 1969, Nr. 19.Ewald Mataré. Der `Tote Krieger` in Kleve, Ausst.-Kat. Städtisches Museum Haus Koekkoek u.a., Kleve 1985, Nr. 7 (mit Abb.).Sabine Maja Schilling, Ewald Mataré. Skulpturen, Essen 1994, mit Abb. auf S. 148 sowie auf dem Umschlag. Ewald Mataré wird am 25. Februar 1887 in Aachen geboren. Besonders die Mutter fördert seine künstlerischen Neigungen. Nach einer ersten Ausbildung in seiner Heimatstadt bei dem Maler Eugen Klinkenberg kommt Mataré 1907 an die Kunstakademie in Berlin. Im Jahre 1912 wechselt er als Meisterschüler zu Arthur Kampf, der als einer der hervorragendsten Maler der `offiziellen` Kunst gilt. 1914 arbeitet Mataré ein halbes Jahr bei Lovis Corinth, dessen impressionistische Malweise ihn jedoch nicht überzeugt. Nach dem I. Weltkrieg findet 1920 ein bedeutender Wandel in Matarés künstlerischem Schaffen statt. Im Alter von mehr als dreißig Jahren wendet er, der eine klassische malerische Ausbildung genossen hat, sich der Grafik und Bildhauerei zu. Die Tierplastiken avancieren zu seinem Markenzeichen. Statt spontanem Ausdruck subjektiver Erlebnisse und Stimmungen sucht der Bildhauer in seinen Plastiken und Holzschnitten nach der Klarheit und Objektivität der Formen. Insofern ist Matarés Werk verwandt mit der organischen Abstraktion wie sie den Werken von Hans Arp und Constantin Brancusi eigen sind. 1932 wird Mataré an die Staatliche Kunstakademie in Düsseldorf berufen, jedoch schon ein Jahr später aufgrund nationalsozialistischer Propaganda vertrieben. Sämtliche seiner öffentlich ausgestellten Plastiken werden vernichtet.Die Faszination unserer Plastik liegt in der Verschmelzung von Animalischem und Abstraktion, die gepaart mit einer subtilen Oberflächenbehandlung eine Aura des Ewig-Zeitlosen vermittelt. Von welcher Seite man die Plastiken Matarés auch betrachtet, es ist immer eine formvollendete Harmonie zu spüren, die sich aus einer sinnvollen Ergänzung von Material und Form erschließt. Matarés Plastiken laden zum Berühren ein, sie sind so gesehen soziale Geschöpfe, und doch unterscheiden sie sich grundlegend von herkömmlichen Tierplastiken, da sie weder niedlich noch von geformter Naturtreue sind. Tierplastiken nehmen im Werk des Bildhauers eine dominierende Rolle ein, wobei die Kuh zum Symboltier seines herausragenden plastischen Schaffens wird. Die Spannbreite geht von der fast zärtlichen Idealisierung bis zur totalen Verfremdung. Doch immer bleibt Mataré in allen seinen formalen Experimenten dem Kreatürlichen treu.Unmittelbar nach Kriegsende ruft man ihn an die Akademie zurück. Die von Mataré 1947 gestalteten Kölner Domtüren machen ihn zum bekanntesten deutschen Bildhauer der Nachkriegszeit. Besonderen Einfluss übt Mataré auf Joseph Beuys aus, der zu seinen berühmtesten Schülern zählt. 1953 wird Matar

Lot 333

HELEN SINCLAIR limited edition (4/7) bronze sculpture - stylised female nude seated on a column in thoughtful pose with head rested languidly on hand, monogram to base, 21ins (53 cms) high

Lot 334

R JONES limited edition (1/12) bronze sculpture - three leaping dolphins, one half-submerged, arching from a rip curl wave, signed and dated `R. Jones `99` to underside of base, 13ins (33cms) high

Lot 352

A hollow bronze figure of a 1920s dancing lady wearing skull-cap and long gown, applied to an oval base, unsigned, 18ins high (46cms)

Lot 105

After Barye, an Art Deco gilt bronze figure modelled as a tiger on a naturalistic white marble base, signed to base, h. 12 cm CONDITION REPORT: Bronze figure drilled, patina rubbed

Lot 106

An Indian brass figural group modelled as an oxen cart, w. 18 cm, a spelter figure of a horse, together with a bronze inkstand CONDITION REPORT: All with wear, inkstand 'glued' shut

Loading...Loading...
  • 350105 item(s)
    /page

Recently Viewed Lots