We found 350105 price guide item(s) matching your search

Refine your search

Year

Filter by Price Range
  • List
  • Grid
  • 350105 item(s)
    /page

Lot 307

A 19th century Grand Tour patinated bronze figure of a piping young God pan (pipes missing) 23.5 cm high together with other Grand tour souvenirs including a carved marble Lion of St. Mark, Temple Of Venus.(5)

Lot 215

A Chinese Tibetan style bronze figure of Shakyamuni Buddha, seated in vitarka mudra, holding a lotus pod, before a relief cast mandorla with Buddhist symbols, on a double lotus throne, traces of gilding to the figure, 23.5cm

Lot 304

Lynn Russell Chadwick CBE RA (1914-2003) British, 'Maquette II Walking Woman', c.1984, bronze, signed and numbered 'C6S 3/9' to the side, 31 cm high x 18 cm x 16 cm.Private collection, from the estate of the late Irving Goodman. Purchased by Mr Goodman in the late 1980s, the family believe from a Hampstead / North London gallery. No written sales history present at it this time.Lynn Russell Chadwick, CBE RA was an English sculptor and artist. Much of his work is semi-abstract sculpture in bronze or steel. His work is in the collections of MoMA in New York, the Tate in London and the Centre Georges Pompidou in Paris.No signs of damage or repair. Small nick to the left-hand side of the face. Some rubbing to the bronze patination noticeable to the underside of the feet and extreme corners. Structurally sound

Lot 219

A Chinese gilt bronze kneeling Buddha, his hair in tight curls, wearing a simple robe, traces of red pigment, on a square base, 23.5cm

Lot 176

A Chinese Sino Tibetan style gilt bronze figure of Milarepa, his right hand cupped to his ear, a bowl in his left hand, seated on a deer skin over a waisted base, the underside stamped with a double vajra, 14cmIn good condition, with no obvious faults.

Lot 156

A collection of Japanese porcelain and metal wares, to include a Kutani censer, lacquer saucers and bowls, a cloisonne censer and string box, imari plates, a bronze mirror, porcelain tea cups and saucers and bronzed and brass vasesQty: QuantitySome items with wear and surface marks, but no major damage evident.

Lot 394

Cauer, d. J., Emil (Kreuznach, Gersfeld 1867–1946) Bildnisplakette Max Delbrück (1850–1919) vom Institut für Gärungsgewerbe Berlin Bronze, vergoldet. Monogr. D. 8,8 cm. Im Etui. Und: Abguss. Bronze, grünlich patiniert. D. 8,6 cm. (45198)

Lot 1386

Zwei Kerzenleuchter 17./18. Jh. Messing bzw. Bronze. a + b) Quadratischer Tellerfuß auf vier Tatzen- bzw. Volutenfüßen. Balusterschaft. Rillendekor. a) Zylindrische Kerzentülle, H. 18 cm. b) Kraterförmige Tülle mit breitem Rand, H. 19 cm. (Beide rep. u. besch.). (59104)

Lot 413

Müller, Hans (Wien 1873-1937) Feierabend - erschöpfter Mann auf müdem Pferd Bronze, braun patiniert. Naturalistisch gearbeitete Plinthe. Auf grünem Marmorsockel. Ges.-H. 34,3 cm. Sockel 33×15,2×2,8 cm. Sign. (Bronze teils berieben). (59818)

Lot 1330

Biedermeier-Ampel 19. Jh. Bronze, Weißmetall. Sechskerzig. An dreifacher Kettenaufhängung der Schalenkorpus mit Spitzbogengalerie und kurzen Volutenarmen für die durchbrochenen Tropfschalen und Vasentüllen. Die Deckenvorlage und Schale mit beigegelber, Alabaster-imitierender Farbfassung und Palmettenrosette. H. ca. 64/ D. 64,5 cm (Durchbohrungen einer ehem. Elektrifizierung). (59869)

Lot 428

Napoleon (2. H. 19. Jh. ) Büste. Kopie nach dem Original von Canova. Bronze, vergoldet. Auf quadratischem Marmorsockel. Ges.-H. 9,5 cm, Sockel 6,5×6,2 cm. (59811)

Lot 424

AntikenkopiePlaton Büste. Nach dem Original im Archäologischen Nationalmuseum in Neapel. Bronze, schwarz patiniert. Postamentsockel. Ges.-H. 20,5 cm. (Teils berieben). (59811)

Lot 1550

Kleiner Kopf eines Buddha Thailand Bronze. Löckchenfrisur. H. 10 cm. (59825)

Lot 399

Französischer Bildhauer (A. 20. Jh.) Tänzerin Frauenakt mit ausgestreckten Armen. Bronze, goldbraun patiniert. Auf bräunlichem Marmorsockel. Ges.-H. 40 cm, Figur H. 30,7 cm, Sockel 7,9×7,9 cm. Bez. Du Mont. Paris. (Leicht berieben, minimal fleckig, kleine Delle am Bein, Sockel angestoßen). (59810)

Lot 425

AntikenkopieBüste eines antiken Gelehrten Bronze, schwarz patiniert. Auf hoher Stele, reliefiert mit Tuba, Syrinx, Zimbeln und Thyrsosstab. Auf quadratischem Sockel. Ges.-H. 28 cm, Sockel 7,7×7,7 cm. (Fehlender Schmuck an der Stele, Sockel angestoßen). (59811)

Lot 1538

Longnu China, 18. Jh. Bronze, dunkel patiniert. Der Begleiter des Guanyin auf kleinem Lotossockel stehend, in den Händen eine Schale. H. 20 cm. (59878)

Lot 956

Bronze-Petschaft in Gestalt eines hockenden Marabus. H. 8,5 cm. Initiale M. Bez. Echt Bronze. (59797)

Lot 420

Tölken, August (Bremen 1892-1975) Reliefplatte Bronze, braun patiniert. Athletischer junger Mann als Allegorie der Industrie mit Zahnrädern, Spaten und Forke. Sign. 33×24 cm. (51360)

Lot 1189

Empire-Gueridon Wohl Frankreich, 19. Jh. Vergoldete Bronze und rote, weiß geäderte Marmorplatte. Dreifußform mit Adlerköpfen und Akanthusblättern in der Art von François Rémond (1747-1812). Gerippte Beine mit Klauenfüßen auf dreimal eingezogenem Messing und Marmorsockel. (Besch.). 83×32 cm. Vgl. Vergoldete Bronze I, S. 266. (59830)

Lot 429

König Friedrich Wilhelm IV. von Preußen (um 1900) Büste. Bronze, vergoldet. Ges.-H. 23,5 cm. (59811)

Lot 443

Sitzender Adler Bronze patiniert, auf Marmorsockel als stilisierter Felsen. Ges.-H. 16 cm. Reste von Lackierung. (58026)

Lot 985

Sterbemünze von 1665 Bronze. Avers: Herz Jesu und Abkürzungen I.D.H.Z.S. G.F.Z.A. Revers: Ist geboren den Feb. 1602 gestorben Dez. 1664 beigesetzt de. 6. Feb 1665 D. 0,8 cm. An Seidenband. (59860)

Lot 402

Geyer, Otto (Berlin 1843-1914) , wohlKnabe auf Schildkröte balancierend Bronze, goldbraun patiniert. Auf weißem, getrepptem Marmorsockel. Ges.-H. 15,7 cm. Figur 10,8 cm. Sockel 4,9×7×7 cm. (Bronze teils berieben). (59797)

Lot 423

AntikenkopieBetender Knabe Nach hellenistischem Vorbild. Bronze, schwarz patiniert, auf rechteckigem Sockel. Gießerstempel: Aktiengesellschaft Gladenbeck, Berlin-Friedrichshagen. Guss um 1920/30. H. 130 cm, Ges.-H. ca. 136 cm. Sockel 6,5×32,2×31,9 cm. Lt. Vorbesitzer aus dem Besitz der Verlegerfamilie Gebhardt in Berlin-Dahlem, während des Krieges vergraben. (Durch Witterung bedingte stumpfe und fleckige Patina). Von dem um 300 v. Chr. entstandenen Original, das Friedrich der Große erwarb und in Schloss Sanssouci aufstellen ließ, wurden im 19. u. 20. Jh. diverse Reproduktionen angefertigt. (59840)

Lot 404

Hussmann, Albert Hinrich (Lüdingworth, Fürstenberg 1874-1946) Trabendes Fohlen Bronze, dunkel patiniert. Naturalistisch gearbeitete Plinthe. Ges. H. 31,5 cm. Sign. (59809)

Lot 1391

Ein Paar Karyatidenleuchter im Empire-Stil 19. Jh. Bronze, vergoldet. Runder Stand mit Akanthusblattfries. Achtfach facettierter Schaft zwischen vier Frauenbüsten und vier Fußpaaren. Aus gekerbten Ringwulsten gebildete, aufsteigende Tropfschale mit flachem Abschluss und eingetiefter Tülle. Mit durchgehendem Gewindestab verschraubt (Vergoldung berieben, eine Verschraubung erg.). H. ca. 20 cm. (59815)

Lot 1305

Pendule Louis Philippe mit orientalischem Heerführer Frankreich, M. 19. Jh. Bronze, vergoldet, teils dunkel patiniert. Auf gestuftem, rankenverzierten Sockel ein Felsen mit eingelassener Uhr. Darauf die Figur des Kriegers zu Pferd mit drachenbekröntem Helm und Pistole im Anschlag. Zifferblatt Email. Fadenaufhängung. Hakengang. Halbstundenschlag auf Glocke. H. 58 cm (59809)

Lot 1304

Pendule Charles X mit Sinnender Frankreich, um 1830/40 Bronze, vergoldet. Auf Volutenfüßen ein mit einem floralem Spitzbogenfries dekorierter Sockel, darauf die sitzende Figur einer Tagträumenden neben der in der Recamière eingelassenen Uhr und einer Mandoline. Versilbertes Zifferblatt. Fadenaufhängung. Hakengang. Halbstundenschlag auf Glocke. Medaillenstempel 1825. H. 51 cm. (59809)

Lot 1237

Nähtischchen im Dresdner Rokokostil Nussbaum gefriest und gefeldert mit hellen Fadeneinlagen. Allseitig geschwungener, zweischübiger Korpus mit aufklappbarer Platte. Hohe geschwungene Beine und ausgeschnittene Schürze. Auf der hochgewölbten, x-förmigen Verstrebung Rocaillenblüte aus vergoldeter Bronze. 74×49×34 cm. (59850)

Lot 406

Kowalczewski, Paul Ludwig (Mieltschin, Berlin 1865-1910) Vor der Ernte Bronze, braun patiniert. Figur auf naturalistisch gearbeiteter Plinthe. Montiert auf braunem Marmorsockel. Ges.-H. 45 cm. Sockel 16,6×13,9×5,8 cm. Sign. (Bronze leicht berieben). (59818)

Lot 445

Gedenkmedaille für die Gefallenen im Deutsch-Dänischen Krieg (1864). Recto: Allegorische Darstellung mit Löwe und Genius des ewigen Schlafes um habsburgisches Wappen. Inschr.: Für Recht Kaiser und Deutsches Vaterland – Im Feldzuge 1864. Sign.: I. Roth. Verso Inschr.: Zum Andenken an die im siegreichen Kampfe heldenmüthig gefallenen Österr. Krieger. Bronze, dunkel patiniert. D. 7 cm. (55844)

Lot 1353

Ein Paar Tischlampen aus Tafelaufsätzen Pierre-Philippe Thomire, Paris, um 1820, die Lampenmontierung 20. Jh. Bronze, vergoldet. Auf rundem, gestuftem Sockel mit Lanzettblatt- und Weinrankenfries ein eingezogenes Podest mit Blattrelief und drei ausgestellten Tatzenfüßen. Darüber sitzen auf einer mit einem Efeufries verzierten Trommelscheibe drei musizierende Putten mit Schellen, Triangel und Kastagnetten um einen glatten, zweiteiligen Säulenschaft mit profilierten bzw. guillochierten Basen und Kapitellen. Zweiflammige Montierung. Weinrot lackierter Metallschirm. Oberer Ringabschluß. H. 65 cm (1 Triangel verloren). Auf dem Sockel bez.: THOMIRE A PARIS. (59830)

Lot 100

Paar Zierkandelaber in grauem PorphyrHöhe: 53 cm. Frankreich, Ende 18. Jahrhundert.Kandelaber mit vergoldeten Blättern und Blüten in Bronze als Kerzenarme und Tüllen. Vasenkörper balusterförmig, mit eng einziehendem kanneliertem und vergoldetem Rundfuß in Bronze über quadratischem Sockel mit gequetschten Rundfüßen. Die Lippe in Bronze weitet sich mit kannelierter Kehle, schließt mit umziehendem Perlstab und ist mit Ösen besetzt, die einen Kettenbehang halten. Die Blätter schlank und leicht geschwungen, die drei Tüllen tulpenförmig, dazwischen Knospen. (1301253) (1) (11)A pair of decorative grey porphyry candelabra Height: 53 cm. France, end of the 18th century.

Lot 101

Paar klassizistische Biskuitporzellanfiguren als KerzenhalterHöhe der Figuren mit den Tüllen: 53,5 cm.Gesamthöhe mit Holzsockeln: 85,5 cm.Sockelseitenlänge: 20 cm. Frankreich, wohl Sèvres, Epoche Louis XVI.Die Bronzen feuervergoldet. Die beiden Figuren als Gegenstücke gearbeitet: ein Jüngling nach rechts gewandt mit einem Putto zur Seite, an einem Baumstamm sowie junges Mädchen mit hochgebundenem lockigem Haar, ebenfalls begleitet von einem Putto an ihrer rechten Seite. Die beiden Figuren in Einheit mit einem kannelierten Säulenstumpf in Biskuitporzellan gearbeitet. Die beiden Gestalten tragen je eine schlanke Vase, aus der eine vergoldete Kerzentülle in Bronze hervorsteigt, über einem Akanthusblattbündel. Um den Sockel umziehender vergoldeter Bronzeprofilring. Die beiden Figuren auf zugehörigen quadratischen Holzsockeln in Mahagoniholz mit an drei Seiten, vertieft eingelegtem vergoldetem Bronzedekor: klassizistische Palmetten und Akanthusknospen im Rapport mit sichelförmigen Verbindungen. Die Figuren von hoher Qualität und in tadelloser Erhaltung. (1271812) (11)A pair of classical bisque porcelain figures as candlesticksHeight of figures with holders: 53.5 cm.Total height incl. wooden bases: 85.5 cm.Length of base sides: 20 cm.France, probably Sèvres, Louis XVI era.Fire-gilt bronzes. Both figures created as a matching pair: a young boy turned to the right with a putto by a tree trunk and a young girl, her curly hair tied up also accompanied by a putto to her right.

Lot 112

Paar Wandappliken im Louis XVI-StilHöhe: 52 cm. Frankreich. Bronze, gegossen, ziseliert und vergoldet. Wandvorlage als Köcher gestaltet mit aufstehenden, geflammten und mit textilen Festons und Lanzettblättern verzierten Vasen. Frontal ein Widdermaskaron, der von zwei S-bogigen Armen flankiert wird, die in blattverzierten Vasentüllen enden. Ehemals elektrifiziert. (1301936) (13))

Lot 113

Kleine Empire-JardinièreHöhe: 14,5 cm.Seiten: je 12 cm. Frankreich, 19. Jahrhundert. Vierseitig, in vergoldeter Bronze, auf Tatzenfüßen, Ecken durch Kugeln bekrönt, an den Seiten klassizistische Reliefs mit Lyra, Kranzfeston, Palmetten und Schwänen. Ohne Einsatz. (1291831) (11))

Lot 1164

Jean François Théodore Gechter, 1796 – 1844DIANE DE POITIERS CHASSANT LE CERF Vergoldete Bronze mit Alterspatina Höhe: 60,5 cm.Sockelbreite: 54,5 cm.Sockeltiefe: 30,5 cm. Links am rand der Plinthe Signatur „T. GECHTER“, am vorderen Plinthenrand bezeichnet „Diane de Poitiers“.Diane in prachtvollem Gewand mit Schmuck auf einem sich aufbäumenden Pferd mit wervollem Sattelzeug mit Wappen, mit ihrer linken Hand auf einen Hirschen hinweisend, der von drei Hunden umringt ist. Ein Jagdbegleiter kann nur mit Mühe einen Hund zurückhalten. Über seinem Rücken trägt er ein kleines Jagdhorn und an seiner Hüftseite hängt ein Schwert. Er hat seine Rucksack und sein Gewehr in der rechten Ecke abgelegt. Gebrauchs- und Altersspuren, Klinge des Schwertes fehlend, Pferdezügel gerissen.Anmerkung: Diane de Poitiers (1499/1500-1566 Schloss Anet bei Paris) war seit 1553 Herzogin von Valentinois und seit 1553 Herzogin von Étampes. Bekannt wurde sie als Mätresse und Vertraute König Heinrichs II. von Frankreich (1519-1559). Heinrich war ein begeisterter Jäger und beteiligte sich gern an Turnieren; Diana bestärkte ihn in dieser Leidenschaft. (13218111) (18))

Lot 12

Zierliches Bureau plat im Louis XV-Stil76 x 115 x 62 cm. Frankreich, Mitte 19. Jahrhundert.Im Louis XV-Stil gestaltetes Möbel. In vergoldeten Rollwerk-Bronze-Sabots die vier schlanken geschwungenen Beine in den dreischübigen trellismarquetierten Korpus übergehend mit Ormolu-Knielösungen. Einseitig blindschübig. Deckplatte mit brauner Lederschreibplatte. Rest. Anmerkung: Das Möbel erinnert in mehrfacher Hinsicht an Möbel des Joseph Baumhauer: Pierre Kjellberg, Le Mobilier Francais Du XVIIIe siècle, Paris 2008, S. 493, Abb. b. (12901049) (13))

Lot 121

Paar Appliken im Louis XVI-StilHöhe: 113 cm. Frankreich. Bronze, gegossen, vergoldet, patiniert, ziseliert. Die Wandvorlage konisch auslaufend und gekantet mit Perlstabdekor und ebonisiertem Grund. Darunter hängend Scheintextil-Festons. Aus der Wandvorlage hervorspringend drei vegetabil gestaltete Arme mit Vasentüllen. Über der Wandvorlage Knitterschleife mit geflammtem Aufsatz. Elektrifiziert. Nicht auf Funktionsfähigkeit geprüft. (1320027) (13))

Lot 123

Paar originelle SpiegelkonsolenHöhe: 234 cm.Breite: 117 cm. Tiefe: 49 cm. England, 19. Jahrhundert.In Mahagoni furnierte und von vergoldeter Bronze gesäumte, nach hinten zulaufende Basis mit balustrierten vergoldeten Säulen, deren Spiegelbild im rückwärtig hinterfangenden, hochrechteckigen und von einem profilierten Rahmen gefassten Spiegel zu sehen ist. Über den Säulchen ein Konsolgesims in Mahagonifurnier und polychrom staffierten Porzellanplaketten eine Variation aus Blüten zeigend. Überkragende, den Zügen des Möbels folgende weiße Marmordeckplatte. (13018127) (13)A pair of original mirror consoles Height: 234 cm.Width: 117 cm.Depth: 49 cm.England, 19th century.Veneered in mahogany and lined with gilt-bronze, the base tapers to the rear with baluster-shaped gilt columns whose reflection can be seen in the high rectangular mirror set in a profiled frame at the back.

Lot 1235

Josep Bofill, geb. 1942 BarcelonaVIER SKULPTUREN Maximale Höhe: 14,1 cm. Jeweils signiert und nummeriert.Bronze, Eisen, Beton, Patinierung. In Holz- bzw. Kartonummantelung. Teils etwas korrodiert. (13100340) (1) (13)Bedeutender spanischer Bildhauer, der 1958 die Arts and Crafts-Schule besuchte, 1983 erstmals seine Werke ausstellte. 2016 kreierte er die „Sculptures à porter“ und war damit der Erfinder der sogenannten Juwelen-Miniatur-Skulpturen. Seine Arbeiten wurden und werden in allen Galerien weltweit gezeigt. Auch für seine Monumente, wie etwa in Girona, Barcelona, Zaragoza, in der Schweiz oder Hong Kong, erhielt er vielfach hohe Auszeichnungen, wie den „Communication Award“, den „ISS Top Management Award“ oder den „Sant Lluc“-Preis des Magazins Arte y Joya. Bekannt wurde er zudem für seine Szenen-Gestaltungen für Bühnen, etwa der "Dart Dance Comany".         Josep Bofill,born 1942 BarcelonaFOUR SCULPTURES Max. height: 14.1 cm.Each signed and numbered.Bronze, iron, concrete, patination. In wood and card cover. Partially corroded in places.Important Spanish sculptor who attended the Arts and Crafts School in 1958 and exhibited his work for the first time in 1983. In 2016 he created the so called “Sculptures à porter”, a collection of miniature jewel-sculptures. His work has been and still is exhibited in galleries worldwide. He was also awarded many high awards for his monuments, such as in Girona, Barcelona, Zaragoza, in Switzerland or Hong Kong. His awards include the “Communication Award”, the “ISS Top Management Award” or the “Sant Lluc” prize, an award from the magazine Arte y Joya. He was also known for his stage designs, such as for the “Dart Dance Company”.)

Lot 1249

Paul Wunderlich,1927 Eberswalde – 2010 Saint-Pierre-de-VassolsBLATTSCHALE, 1979 Höhe: 31,2 cm. Fuß mit Prägesignatur, Datierung und Nummerierung 13/500.Bronzeguss, braun patiniert. Mit Filzboden versehen. (13100331) (1) (13)Paul Wunderlich, 1927 Eberswalde – 2010 Saint-Pierre-de-VassolsLEAF, 1979Height: 31.2 cm.Embossed signature, dated and limited edition no. 13/500 on underside. Bronze with brown patina. With felt base on underside.

Lot 128

Charles Louis Corbet, 1758 – 1808, nachBÜSTE DES NAPOLEON ALS GENERAL Höhe der Büste: 25,8 cm. Höhe des Futterals: 30 cm. Verso signiert „Corbet AN VII“. Verso mit alter Sammlungsnummer. In goldpunziertem Lederfutteral, eine Schließe verlustig.Feuervergoldete Bronze, gelber Marmor. Fein ziselierte Büste mit leicht nach rechts gewandtem Kopf, großer Manteldraperie, hohem, mit Eichenlaub dekoriertem Kragen, die Haare zum Zopf gebunden. Nach dem Modell von 1798. Sockel etwas restauriert. (1320025) (13))

Lot 13

Louis XV-Kommode gestempelt „DAUTRICHE“ und „JME“ (Jurande des Menuisiers Ébénistes)Höhe: 89 cm.Breite: 140 cm.Tiefe: 64 cm. Paris, um 1765.Zweischübiger, leicht bombierter Eichenkorpus mit reicher Marketerie in verschiedenen Hölzern. Üppiges Beschlagwerk in feuervergoldeter Bronze. Die allseitig schräg gestellten Füße laufen gratig in die Ecken ein, unten säbelförmig sich verjüngend. Das Frontfeld, in heller Wirkung mit V-fömig verlegtem Furnier, wird dunkel gerahmt. Im hellen Mittelfeld, das sich über die beiden Schübe hinweg ausbreitet, in zarten Holztönen eingelegte Blütenzweige, Rosensträuße, größere und kleinere Blätter. Die Blattformen grün getönt, die Blüten in zarten Farben bis hin zu violett-rot abgestuft. Die Mitte wird betont durch ein in großzügigem Schwung eingelegtes Bandwerk, das eine leicht nierenförmige Mittelfeldbegrenzung umschließt, in geschickter Weise seitlich unterhalb der vergoldeten Henkelzüge durchlaufend. Zughenkel und Schlüsselbeschläge braun unterlegt, wie auch die Applikation an der mittleren Zarge, die in äußerst eleganten C- und S-Bögen mit eingearbeiteten Blüten gearbeitet ist. An den Seiten der Kommode ebenfalls V-förmige Verlegung des hellen Bildfeldes, darauf jeweils ein Blumenstrauß. Abschließende Marmorplatte in höchst seltener Ziegelrot-, Gelb- und Grausprenkelung. An den Rändern fein profiliert und gerundet. Zarge mit Schlagstempel „DAUTRICHE“ für Jacques van Oostenryk (Meister ab 1765, gest. 1778). Alte Schlösser und Schlüssel. Rest., erg.Literatur: Vgl. Pierre Kjellberg, Le Mobilier Français du XVIIIe siècle, Paris 1989, S. 221 ff. (12901425) (10)Louis XV commode stamped "DAUTRICHE" and "JME" (Jurande des Menuisiers Ébénistes)Height: 89 cm.Width: 140 cm.Depth: 64 cm.Paris, ca. 1765.Two-drawer, slightly cambered oak structure with rich marquetry. Opulent fire-gilt bronze fittings. Apron with embossed stamp “DAUTRICHE” for Jacques van Oostenryk (master from 1765, died 1778). With old locks and keys. Restored, mended.Literature:cf. Pierre Kjellberg, Le Mobilier Français du XVIIIe siècle, Paris 1989, p. 221 ff.

Lot 130

Paar ZierkannenHöhe: 44 cm.Breite: 8 cm. Tiefe: 13 cm. Frankreich, um 1860.Diese qualitätvolle Kombinationsarbeit besteht aus Elementen roten Marmors und aus fein ziselierter, vergoldeter Bronze. Runder profilierter Stand mit doppelkonischem vergoldetem Schaft. Ovoider Marmorkorpus mit Lanzettblattfries und umlaufendem Ornamentband, an welchem auch die Handhabe als Drachenwesen ansetzt, dessen Maul sich mit der hohen Schnaupe verbindet. (12818146) (13)A pair of decorative jugsHeight: 44 cm. Width: 18 cm. Depth: 13 cm.France, ca. 1860.

Lot 138

Paar klassizistische KaminböckeHöhe: 28 cm. Breite: 31 cm.Tiefe: 9 cm. Frankreich, Anfang 19. Jahrhundert. Bronze, brüniert und teilvergoldet. In Form rechteckiger Sockel mit Zungenblattfries und frontaler aufgesetzter Reliefdekoration, Rosette zwischen Palmetten. Bekrönt durch je eine liegende Löwenfigur als Gegenstück. (1321827) (11))

Lot 1395

Georg Albertsdorfer, 1864 Neuburg an der Donau – 1933 MünchenORPHEUSGesamthöhe: 56 cm.Durchmesser Sockel: 22 cm. Auf dem Sockel signiert „G. Albertshofer“, auf dem Sockelrand in altgriechisch bezeichnet.Bronze mit brauner Patina und golden glänzendem Efeukranz. Der junge schlanke Orpheus, ein Sänger und Dichter der griechischen Mythologie, in bewegter Haltung mit Stand- und Spielbein und leicht ausgestrecktem rechtem Arm, in seinem linken Arm eine Lyra haltend, auf der er wohl spielt. Er trägt lediglich ein Fell um seine Hüften. Auf den schulterlangen, gewellten Haaren sitzt ein Efeukranz. Er hat die Augen geschlossen und den Mund geöffnet und scheint zu singen; mit seinem Gesang konnte er Götter, Menschen und Tiere betören. (1320061) (18))

Lot 1426

Kleiner französischer Empire-SchreibsekretärHöhe: 140 cm. Breite: 96 cm. Tiefe: 38 cm. Frankreich, Anfang 19. Jahrhundert. Dreiviertel hohes Pfeilermöbel, Mahagoni auf Eiche furniert. Strenger, gerader Aufbau. Die Klappe und die beiden darunterliegenden Türen zwischen seitlichen, aufgesetzten Flachpilastern mit feuervergoldeten Basen und Kapitellen. Überhalb der Klappe Gesims mit zentralem Schub, darüber vorragendes Profil mit grauer Abdeckplatte. Unterer Anschluss durch unmerklich eingefügten Sockelschub zwischen hohen Stolenfüßen. Die ausgesuchte Furniermaserung symmetrisch in Spiegelung verlegt ergibt ein wolkiges Ovalgebilde. Dem entsprechend Verwendung fiedrig entworfene runde Schlüsselbeschläge in feuervergoldeter Bronze mit Füllhörnern und auf gefiederten Palmblättern. Im zentralen Zierbeschlag des oberen Schubes Palmetten, Halbmond- und Sternedekor. Die Schreibplatte innen randfurniert, belegt mit original erhaltener grüner Lederplatte mit Randprägung und zentralem Rosettenmotiv. Einbauten durch obere, breit durchgehende Nische mit Korbbogen, getragen von zweistöckigen Rundsäulen mit vergoldeten Bronzekapitellen und Basen. Darüber durchgehender, nicht sofort erkennbarer Schub, darunter größerer Mittelschub, flankiert von zwei seitlichen kleinen Schüben. Die Einbauten und Säulen mahagonifurniert. Einbau hinter den unteren Türen durch Einschiebkasten mit drei Schubladen mit Frontfurnier. Die originalen Schlösser (in der Klappe drei Zuhaltungen) und Schlüssel vorhanden. (13200320) (10))

Lot 145

Paar figürliche KandelaberHöhe: 56,5 cm. Frankreich, 19. Jahrhundert.Bronze, gegossen, ziseliert, vergoldet. Über gekanteter Basis der kurze Zepterschaft mit Akanthusblattzier. Darüber zwei mythologische Figuren, die jeweils fünf Brennstellen halten, welche über Blattwerk erwachsen und in Vasentüllen enden. Alters- und Gebrauchsspuren, eine Traufschale fehlend. (12821157) (11))

Lot 149

Imposanter vergoldeter Tafelaufsatz mit PräsentierschalenHöhe: 93.5cm.Breite: 156 cm. Frankreich, 19. Jahrhundert und später.Vergoldete Bronze, Glas, Gips und Holz geschnitzt. Zwei kniende klassische Frauengestalten, die eine Kartusche mit dem Monogramm „T“ umklammern, vor einem zentralen Sockel, der eine formalisierte Palmette und ein steifes Blatt im oberen Teil trägt. Mit einer eingesetzten ovalen Schale mit einer Eierstabbordüre und abwechselnd, strahlenförmig verlaufenden Strahlen aus Vergoldung und Glas, wobei jede Figur am anderen Ende von einem kunstvollen Akanthusarm flankiert wird, der eine kleinere ovale Schale mit passendem Rollenende trägt. Das Ganze auf einem rechteckigen Plateausockel mit Fuß und Blattwerk, der mit passenden Glaseinsätzen versehen ist. Besch. (†)Provenienz: Bonhams, London, 26 September 2018, Lot 268. (12901460) (13)Impressive gilt centrepiece with presentation bowls Height: 93.5cm. Width: 156 cm.France, 19th century and later.Gilt-bronze, glass, carved plaster, and wood. (†)Provenance:Bonhams, London, 26 September 2018, Lot 268.

Lot 151

Hochdekorative Athénienne von Ferdinand BarbedienneHöhe ohne Sockel: 75 cm. Höhe mit Sockel: 104 cm. Die Basis signiert „F. Barbedienne“.Bronze, gegossen und versilbert. Auf dreiseitiger Mamorbasis in Rosso Levanto-Marmor mit abgeschrägten Ecken. Der mittels Metallstiften eingesetzte Athénienne-Korpus mit ebenfalls dreiseitiger Basis mit eingezogenen Seiten und auf den Ecken stehenden Löwentatzenfüßen mit geschweiften Beinen aufstehenden Sphingenfiguren und zwischen den Beinen vermittelnden Voluten und Mittelbaluster. Darauf die mit Wellendekor reliefierte Zarge mit fruktalen Festons und Widderköpfen in Relief. Wie so viele weitere Athénienne bezieht sich auch dieses prunkvolle Werk auf einen Dreifuß der im Museo archeologico nationale in Neapel verwahrt wird (siehe Vergleichsabb.) und die gleichen Beine sowie die vermittelnden Voluten mit dem Mittelbaluster zeigt. Dieser stammt aus einem römischen Tempel der Isis, welcher der ägyptischen Gottheit gewidmet war und 1764 in Pompeji ausgegraben wurde. Er wurde erstmal 1779 von Giovanni Battista Piranesi publiziert und galt fortan als Standardtypus für dererlei Möbel im 19. Jahrhundert mit klassischem Bezug. Eine ähnliche Athénienne wurde verkauft bei Sotheby‘s, New York, 6. Juni 2014, Lot 140. (†)Provenienz: Sotheby‘s, London, 9. November 2021, Lot 48. Anmerkung: Unter anderem wurden solche Möbel, wie auch bei dem hier angebotenen Möbel, von Ferdinand Barbedienne hergestellt und unter anderem von Charles Kreuzberger durckgrafisch vervielfältig, der ein solches Objekt auf dem Stand von Barbedienne bei der Exposition Universelle in Paris gesehen hat. Barbedienne gründete Frankreichs berühmteste und produktivste Gießerei 1839. Er erfand ein neuartiges Verfahren zur Reduktion von Skulpturen und fertigte Metallmöbel und kunstgewerbliche Objekte, zu denen das hier angebotene Objekt als Besonderheit gelten darf, da es zusätzlich versilbert ist. (1321971) (13)Highly decorative athénienne by Ferdinand BarbedienneHeight excl. base: 75 cm. Height incl. base: 104 cm.Signed “F. Barbedienne” on base.Bronze; cast and silvered. A similar Athénienne was sold at Sotheby’s, New York, 6 June 2014, lot 140. (†)Provenance:Sotheby’s, London, 9 November 2021, lot 48.

Lot 152

Großer Pietra dura-TischHöhe: 64 cm.Durchmesser: 119,5 cm. Italien, 20. Jahrhundert.Im Empire-Stil gestalteter Tisch mit drei Greifen auf einer eingezogenen Platte auf deren Köpfen vergoldete Blattgebinde liegen. Mittelschaft als vegetabil gestaltete Säule, die Hauptlast der Deckplatte tragend. Bronze, patiniert und vergoldet, ziseliert. Runde Zarge mit Palmettfriesband und applizierten vergoldeten antikisierenden Ornamenten. Überkragende hohe Deckplatte mit eingelegten Porphyrplättchen, welche einen Ring mit unterschiedlichen Marmorsorten umschließt und mittig durch sechs trapezförmige Kartuschen gegliedert wird, welche durch Lapislazuliplättchen getrennt werden. Die Kartuschen mit vedutenhaft eingelegten Pietra dura-Plättchen, jeweils eine unterschiedliche italienische Landschaft zeigend. Minimal besch. (†) (12821128) (13)Large pietra dura tableHeight: 64 cm.Diameter: 119.5 cm.Italy, 20th century.Empire style table. The table top decorated with three griffins wearing gilt wreaths. Central table leg in the shape of a pillar with vegetal decoration holding the main load of the table top. Patinated, gilt and chased bronze. With minimal damage. (†)

Lot 153

Bedeutendes 12-teiliges Surtout de Table-SetHöhe der Bronze: 15,6 cm.Durchmesser der Schalen: 24,7 bzw. 27 cm. Spiegeltafelaufsatz Gesamtlänge: ca. 120 cm.Maximale Tiefe: 56 cm. Bodenseitiger Stempel „Audrie et compagnie“. Frankreich, 19. Jahrhundert.Jeweils dreieckige Basis mit Volutenfüßen, daraufstehende, vollplastisch gestaltete, vergoldete Bronzegreifen, einen Ring tragend. Die Basis zwischen den Greifen mit Emaildekor, ein gelbes Spiegelmonogramm darstellend, in die die Reifen einsetzen. Jeweils einer von vier großen Schalen bzw. einer von sieben kleinen Schalen. Diese Porzellanschalen (partiell mit Ascheanflugsp.) in weißem Porzellan mit blauem Fond und gold radiertem Dekor sowie Spiegelziermonogramm. Beigegeben dreiteiliger Spiegeltafelaufsatz in geschwungener Form auf Volutenfüßen stehend. Alters- und Gebrauchssp. Eine Schale fehlend. (1290109) (13)Important 12-part centrepieceHeight of the bronze: 15.6 cm.Diameter of the bowls: 24.7 or 27 cm.Total length of mirror centrepiece: ca. 120 cm.Maximum depth: 56 cm.Stamped on underside “Audrie et compagnie”.France, 19th century.With signs of ageing and wear. One bowl lost.

Lot 157

Ein Paar große ZierdeckelvasenHöhe: 40,5 cm. Barbedienne, zug. Paris, zweite Hälfte 19. Jahrhundert.Bronze, gegossen, geätzt, ziseliert, gold- und silbertauschiert, vergoldet. Runder Stand mit risalithartig vorspringender Kreuzform. Auf dieser Bocksbeine den gestreckten ovoiden Korpus in zweifacher Gliederung tragend. Eingeschnürter Hals mit Trellis-Dekor und plastischen Widderköpfen und Steckdeckel mit Granatapfelknauf. Allseitiger geätzter und tauschierter manieristischer Dekor. Minimal besch. (†) (12821150) (13)A pair of large ornamental lidded vasesHeight: 40.5 cm.Barbedienne, attributed.Paris, second half of the 19th century.Cast bronze, etched, niello ornaments in silver and gold, gilt. Etched and inlaid Mannerist ornaments on all sides. With minimal damage. (†)

Lot 163

Großes Empire-Surtout de tableDurchmesser: 61 cm. Höhe: 10 cm. Frankreich, um 1810. Bronze, gegossen, ziseliert, vergoldet. Auf fünf Löwentatzenfüßen stehender runder Basisreif mit darüberliegendem symmetrischen Weinrebenbanddekor, welcher durchbrochen gearbeitet ist, partiell geblänkt, partiell mattiert. Mit eingelegter runder passender, partiell erblindeter Spiegelplatte. (12901056) (13))

Lot 164

Paar Kaminziervasen in braunem Marmor und vergoldeter BronzeHöhe: je 40 cm. Um 1830.Hohe quadratische Sockel, an den Ecken abgeschrägt, über vergoldetem Fuß mit umziehendem Lorbeerkranz. Auf dem Sockel aufgestellt die Vasen, diese in Form antiker Amphoren mit vergoldeten Henkeln. Mit weit ausladendem Deckel mit durchbrochener Oberseite sowie Pinienzapfenbekrönung. An der Sockelwandung vergoldete Applikationen in Form von Hängeblättern sowie kleinen Vögeln. (13013232) (11)A pair of decorative brown marble and gilt-bronze mantle vasesHeight: 40 cm each.Ca. 1830.Tall square base, flattened at the sides over gilt foot with a laurel wreath surround. Amphorae-shaped vases depicted on the base.

Lot 165

Bedeutende Thomire-Torchère auf Scagliola SäuleGesamthöhe: ca. 200 cm. Höhe des Leuchters: 98 cm.Basis: 42 x 42 cm. Paris, um 1809.Bronze, gegossen, vergoldet und patiniert. Auf einer Scagliolabasis fein in vergoldeter Bronze ziselierte Figur eines weiblichen Genius auf der Erdkugel stehend, in antikischer Gewandung einen Blütenkranz über seinem Kopf haltend. Literatur: Jean Pierre Samoyault: Pendules et bronzes d‘ameublement entres sous le premier empire musée national du château de fontainebleau, editions de la reunion des musées nationaux, Paris 1989, S. 158, Nr. 136. Ein Paar solche Torchèren wurden hiernach „livree par thomire pour le deuxieme et grand salon de l‘imperatrice au plais de fontainebleau“. (13013211) (13)Important Thomire torchère on Scagliola columnTotal height: ca. 200 cm.Height of candelabra: 98 cm.Base: 42 x 42 cm.Paris, ca. 1809.Bronze; cast, gilt and patinated.Literature:Jean Pierre Samoyault, Pendules et bronzes d’ameublement entres sous le premier empire musée national du château de fontainebleau, editions de la reunion des musées nationaux, Paris 1989, p. 158, no. 136.

Lot 166

Paar figürliche KandelaberHöhe: ca. 54 cm. Frankreich, 19. Jahrhundert. Bronze, gegossen, vergoldet, brüniert. Die Seiten der dreieckigen Basis zur Mitte zusammenlaufend. Darüber auf Löwentatzenfüßen stehend die kurze trommelförmige Basis mit aufstehender brünierter weiblicher bzw. männlicher Figur die sechs Brennstellen an Armen mit Akanthus haltend. Alters- und Gebrauchsspuren. (12821112) (13))

Lot 170

Elegante KandelabervasenHöhe: 75 cm. Frankreich, Ende 18. Jahrhundert.Bronze, gegossen, vergoldet und ziseliert. Über quadratischer Basis die gefußte Ei-Form mit Blüten- und Fruchtfestons sowie mit Schlangenhenkelhandhaben. Darüber der dreiflammige Aufsatz mit zentralem Blütenbouquet entwachsend. Ehemals elektrifiziert. Alters- und Gebrauchssp. (12901032) (13)Elegant candelabra vasesHeight: 75 cm.France, end of the 18th century.Bronze; cast, gilt and chased. With signs of ageing and wear.

Lot 179

Bedeutendes Vasenpaar mit Nereidendekor57 x 70 x 54 cm. Italien, 19. Jahrhundert.In Portasanta-Marmor gefertigte hochdekorative Vasen- oder Schalenkörper mit ziselierten und vergoldeten Bronzen. Über quadratischem Stand mit scheibenrunder Basis plastisch ausgebildete auseinanderstrebende Delfinköpfe in vergoldeter Bronze. Auf ihren Schwänzen der gewellte und mit Muschelreliefs dekorierte Korpus mit auskragender Mündung. Seitliche plastische Nereiden- und Tritonenfiguren, die als Handhaben dienen. (1320562) (2) (13)Important pair of vases with nereid décor57 x 70 x 54 cm.Italy, 19th century.

Loading...Loading...
  • 350105 item(s)
    /page

Recently Viewed Lots