We found 349674 price guide item(s) matching your search

Refine your search

Year

Filter by Price Range
  • List
  • Grid
  • 349674 item(s)
    /page

Lot 2181

Repräsentative Napoleon III-Kaminuhr Bronze, vergoldet. Geschweift ansteigendes Uhrengehäuse aus eingerollten Voluten und Blattwerk mit zentralem Maskaron auf Delphinfüßen und korrespondierendem Sockel. Guillochiertes Zifferblatt. Pendulenwerk mit Fadenaufhängung sowie Halbstundenschlag auf Glocke. Platine bez. G.E. Petit à Paris. H. 50 cm.A French gilt bronze Napoleon III mantel clock.Frankreich. 19. Jh.

Lot 2200

Repräsentative Boulle-Anrichte Holz, schwarz lackiert sowie ornamentiertes Messing und rot hinterlegter Lack mit Schildpattoptik in sog. Boulle-Technik. Stark bombierter Korpus, flankiert von gerundeten Lisenen auf profiliertem Sockel. In der gegliederten Front drei teilw. verglaste Türen sowie schmales Schubfach. Flächendeckende Marketerie aus Blattwerk sowie Applikationen aus vergoldeter Bronze. Deckplatte aus dunkelgrauem Marmor. H. 104 cm. 153,5 cm x 47 cm.A representative Boulle style sideboard.Neuzeitlich.

Lot 2201

Repräsentaive Boulle-Anrichte Holz, schwarz lackiert sowie ornamentiertes Messing und rot hinterlegter Lack mit Schildpattoptik in sog. Boulle-Technik. Stark bombierter Korpus, flankiert von gerundeten Lisenen auf profiliertem Sockel. In der gegliederten Front drei teilw. verglaste Türen sowie schmales Schubfach. Flächendeckende Marketerie aus Blattwerk sowie Applikationen aus vergoldeter Bronze. Deckplatte aus dunkelgrauem Marmor. H. 104 cm. 153,5 cm x 47 cm.A representative Boulle style sideboard.Neuzeitlich.

Lot 2204

Napoleon III-Boulle Postament Holz, ebeonisiert sowie Einlagen aus ornamentiertem Messing und rot hinterlegtem Horn in sog. Boulle-Technik. Sich konisch weitender Schaft mit unterschiedlichen Profilen und appliziertem Blattwerk aus vergoldeter Bronze auf schräg ansteigendem Podestsockel. In der Front großflächig angelegte Marketerie aus üppigen eingerollten Voluten und Arabesken. H. 114 cm. 50 cm x 34 cm.A French Napoleon III Boulle pedestal.Frankreich. Ende 19. Jh.

Lot 2205

Napoleon III-Jardinière Palisander, furniert sowie reiche Applikationen aus vergoldeter Bronze. Allseitig gegenläufig passig geschweifter Korpus auf gedrückten Füßen. Schauseitig profilgerahmte Porzellanplakette mit Blütenbukett und Landschaftsausblick, wohl von Sèvre. Seitliche Rocaille-Griffe sowie durchbrochen gearbeitete Galerierahmung. Goldfarben lackierter Zinkeinsatz. H. 23 cm. 49 cm x 31 cm.A French rosewood veneered Napoleon III jardiniere.Frankreich. Um 1900.

Lot 2206

Repräsentatives Bureau plat im Louis XV-Stil Flächendeckende Marketerie aus unterschiedlich gebeizten Edelhölzern. Gerader Zargenkasten, flankiert von ausgezogenen Ecklisenen mit vollplastisch gestalteten weiblichen Hermenfiguren. In der gegliederten Front drei teilw. leicht eingezogene Schubladen unterschiedlicher Größe. Flächendeckend profilgerahmte Marketeriefelder aus üppigen Blattranken, Volutenmotiven und Blüten. Applikationen aus vergoldeter Bronze. H. 81 cm. 160 cm x 92 cm.A representative French Louis XV style bureau plat with rich marquetry.Frankreich.

Lot 381

Moderne skulpturale Vase von Daum Dreipassiger, geschweifter Fuß mit Kugelnodus aus dunkelbraun patinierter Bronze. Der kelchförmige Korpus mit unregelmäßigem Rand aus violettem, transparentem Glas, die Außenwandung dekoriert mit einem Relief aus konvexen, polierten Tropfen vor einem satinierten und vergoldeten Grund mit feinem, konkavem Punktmuster. Sign. "Daum France" mit Entw.-Monogr. u. Nummerierung 96/100. H. 42 cm.A stunning modern sculptural Daum France vase. Polished and gilt violet glass with dark brown patinated bronze foot. Signed "Daum France" with designer's monogram and numbering 96/100.Frankreich. Nancy. Daum. Ende 20. Jh.

Lot 438

Paar Skulpturenlampen im Art Déco-Stil 1-flg.; Bronze. Über flacher Plinthe vollplastische Darstellung je eines sitzenden Pawians, eine Vase als Träger für Leuchtmittel haltend. Bez. Paris. Elektrifiziert. H. 59 cm.A pair of French bronze Art Deco style lamps.Frankreich.

Lot 467

Couchtisch mit Bronze-Figur Bronze, dunkel patiniert sowie farbloses Glas. Vollplastisch ausgearbeitete, sitzende, androgyne Aktfigur als Träger für rechteckige Deckplatte mit gerundeten Ecken. H. 60 cm. 124 cm x 82 cm.An Italian sculptural bronze and glass coffee table.Italien.

Lot 637

Miguel Fernando Lopez gen. Milo (Geb. 1955 Lissabon. Ansässig ebenda)Paar Wand-Reliefs mit Jugendstil-Mädchen nach Alfons MuchaGegenstücke. Bronze, dunkelbraun patiniert. Ein Relief sign. "Milo". 22,8 cm-23,2 cm x 9 cm-9,5 cm. A pair of dark brown patinated bronze wall bas relief plaques depicting Art Nouveau girls after Alphonse Mucha. One of them signed "Milo".

Lot 638

Bernhard Butzke (1867 Berlin - 1952 ebenda)Äsendes RehBronze, dunkel patiniert. Stempel der Bildgießerei Kraas, Berlin. H. 16,5 cm.Dark patinated bronze. Stamp of the Kraas foundry, Berlin.

Lot 64

Paar Prunkgirandolen Bronze, versilbert. 4-flg.; Hoher, von Akanthusblättern getragener Schaft über ovalem Stand mit reliefplastischen Medaillons. Aus einem Blütenkelch aufsteigende, geschweifte Leuchterarme mit vasenförmigen Tüllen. Herausnehmbare Traufschalen. Reicher Reliefdekor aus Rocaillen, Blütenranken und Akanthus. H. 48 cm.A pair of ornate 4-light French plated bronze girandoles.Frankreich. 20. Jh.

Lot 641

August Gaul (1869 Großauheim/Hanau - 1921 Berlin)"Katze". OriginaltitelBronze, dunkelbraun patiniert, die Augen vergoldet. Auf der Plinthe sign. u. dat. "A. Gaul (/) 1901)"; Gießerinschrift "Guss v H Noack (/) Friedenau". Original-Granatserpentinsockel. Einer von nur 15 Lebzeitgüssen. Wvz. Gabler 71. Die höchst spannungsreiche Darstellung der sich buckelnden Katze mit erhobenem Schwanz, eng aneinandergestellten Füßen auf einer kleinen rechteckigen Plinthe und den golden funkelnden Augen bringt die Dynamik und das Wesen des Tieres in moderner, komprimierter Form zum Ausdruck. Gaul, der 1898 zu den Gründungsmitgliedern der Berliner Secession gehörte, zeigte die "Katze" noch im Entstehungsjahr 1901 erstmals auf der Secessions-Ausstellung, an welcher sich der Bildhauer mit großem Erfolg beteiligte. Zu einem engen, lebenslangen Freund Gauls wurde kurz danach der bedeutende Galerist Paul Cassirer in Berlin, der laut Gabler 1904-1910 insgesamt 15 Exemplare der "Katze" verkaufte. Erst nach neun Jahren zeigte Cassirer die "Katze", die der Bildhauer scherzhaft auch als "Kater Paul aus Friedenau" bezeichnete, 1919 erneut in einer Retrospektive in seiner Galerie zu Gauls 50. Geburtstag. Eine verkleinerte Version der "Katze" als Kühlerfigur (sog. "Automobil-Katze") schenkte Gaul 1920 noch kurz vor seinem Tod Cassirer. 1921-1923 gab es eine posthume Neuauflage von höchstens 30 bzw. 10 Nachlass-Güssen, es sind keine späteren Güsse bekannt. Diese Nachlass-Güsse erhielten niedrigere Marmorsockel. Sockel ger. best.; Bronze-H. 14,5 cm. Ges.-H. 24,5 cm. Weitere Exemplare befinden sich im Georg-Kolbe-Museum in Berlin (aus dem Besitz von Tilla Durieux) und im Museum der bildenden Künste in Leipzig.Lit.: Ursel Berger (Hrsg.): "Der Tierbildhauer August Gaul", Ausstellungs-Kat. Berlin, Hamburg u. Hanau 1999/2000, S. 189, Kat. 17, Abb. S. 95 (Exemplar im Georg-Kolbe-Museum).Dark brown patined bronze with gilt eyes. Signed and dated 1901. Lifetime cast from an edition of 15, foundry inscription "Guss v H Noack (/) Friedenau". Minor chips to the original serpentine base.

Lot 643

Ernst Seger (1868 Neurode - 1939 Berlin)Stehender weiblicher Akt mit EichenzweigBronze, dunkelbraun patiniert. Monogr.; Gießerstempel "BILDGIESSEREI (/) KRAAS (/) BERLIN S. 42". Vollplastische Jugendstil-Aktfigur Segers, der bei Christian Behrens in Breslau studierte und 1893/94 im Atelier Auguste Rodins in Paris arbeitete. Ab 1900 wurde er vor allem durch seine weiblichen Akte bekannt. Sockel ger. best.; Ges.-H. 66,5 cm.Dark brown painated bronze. Monogrammed. Foundry stamp. Minor chips to the stone base.

Lot 647

Ary-Jean-Leon Bitter (1883 Marseille - 1973 Paris) nachPaar Elefanten als BuchstützenBronze, grünlich patiniert. Auf länglicher Plinthe sich an eine Wand lehnende Elefanten. Posthume, zeitgenössische Güsse, Ende 20./Anfang 21. Jh.; Bitter studierte an der École des Beaux Arts in Paris, war Schüler von L. Coutan und erhielt viele hohe Auszeichnungen. Seine Plastiken wurden häufig auf dem Salon und 1937 auf der Weltausstellung in Paris gezeigt. H. 27,5 cm. After Ary-Jean-Leon Bitter (1883 - 1973). Two patinated bronze elephants as bookends. Posthumous contemporary casts, late 20th/early 21st century.

Lot 648

Monogrammist "KK" (Deutscher Bildhauer. Tätig 1. Hälfte 20. Jh.)Kopf einer jungen FrauBronze, dunkelbraun patiniert. Ligatur-Monogr. mit Dat. (19)33. Furnierter Holzsockel, besch.; Ges.-H. 35,5 cm.Dark brown patinated bronze. Monogrammed and dated (19)33. Flaws to the veneered wooden base.

Lot 649

Rembrandt Bugatti (1884 Mailand - 1916 Paris) nach"Chat a l'ecuelle" (Katze an einer Schale). OriginaltitelBronze, dunkel patiniert. Posthumer, zeitgenössischer Guss, Ende 20./Anfang 21. Jh., nach der um 1906 geschaffenen, berühmten Bronzeplastik des modernen Bildhauers. H. 20 cm.After Rembrandt Bugatti (1884 - 1916). Dark patinated bronze. Posthumous, contemporary cast, late 20th/early 21st century.

Lot 652

Gerhard Marcks (1889 Berlin - 1981 Burgbrohl/Eifel)"Stehende im Hemd" OriginaltitelBronze, braun patiniert, 1956. Künstler-Signet ("Phönix"), nummeriert 5/8 und Gießerstempel "GUSS BARTH B(ER)L(I)N". Lebzeitenguss vor 1970. Wvz. Rudloff 657. Auf einer rechteckigen Plinthe stehende, in straffer Weise umrisshaft stilisierte Figur einer jungen, schlanken Frau in knöchellangem, tailliertem Hemd, das sie mit der linken Hand hält. Marcks, der 1919-1924 als Meister am Bauhaus und 1925-1933 an der Burg Giebichenstein in Halle an der Saale wirkte, befasste sich seit seiner Hallenser Zeit neben weiblichen Aktfiguren auch mit Gewandfiguren. Bereits 1932 schuf er die "Kleine Stehende im Hemd", nach 1945 folgten weitere Bronzeplastiken, bei denen es ihm als Bildhauer ebenfalls um die künstlerische Auseinandersetzung des Verhältnisses vom Körper mit dem jeweiligen Gewand ging. 43 cm x 14,5 cm x 7 cm.Ein Vergleichs-Exemplar und drei vorbereitende Bleistift-Studien von 1956 befinden sich in der Sammlung des Gerhard Marcks Hauses in Bremen.Brown patinated bronze, 1956. Artist´s sign and Barth Berlin foundry stamp, numbered 5/8. Lifetime cast prior 1970.

Lot 653

Gerhard Marcks (1889 Berlin - 1981 Burgbrohl/Eifel)"Tänzerin". OriginaltitelBronze, dunkelbraun patiniert, 1947. Künstlersignet ("Phoenix"), nummeriert "IX". Gießerstempel "GUSS BARTH RINTELN". Guss nach 1970. Wvz. Rudloff 499. Auf einer rechteckigen Plinthe stehende Aktfigur einer jungen Tänzerin mit hochgestecktem Haar in graziöser, energievoller, aufrechter Pose, den linken Fuß diagonal vor den Rechten setzend. Das Motiv der Tänzerin und die tänzerische Pose der winkelig voreinander gestellten Füße beschäftigten den Bildhauer bereits 1930/31 in seiner Zeit an der Kunstschule Burg Giebichenstein in Halle an der Saale wie eine in der Haltung vergleichbare Bronze (Wvz. 224) von 1931 und eine vorbereitende Zeichnung in der Sammlung des Gerhard Marcks-Hauses in Bremen zeigen. Marcks wirkte 1919-1924 als Meister am Bauhaus, 1933 verlor er sein Lehramt an der Burg Giebichenstein; seine Werke wurden in der Zeit des Nationalsozialismus teilweise als "entartet" verfemt. 1945 wurde Marcks an die Landeskunstschule Hamburg berufen, ab 1950 arbeitete er freischaffend in Köln und in der Eifel. Diese in der Hamburger Zeit modellierte Plastik einer "Tänzerin" ist charakteristisch für das Oeuvre des bedeutenden deutschen Bildhauers der Klassischen Moderne. Seine stehenden, liegenden oder sitzenden, in auf das Wesentliche der Form und des Ausdrucks komprimierten Aktfiguren zeigen Mädchen bzw. junge Frauen in ihren natürlichen Bewegungen und Haltungen; nie wirken seine stilisierten Figuren heroisch oder pathetisch, sie spiegeln stattdessen in überzeitlicher Weise allgemeine menschliche Grundstimmungen, zuweilen auch eine gewisse Verhaltenheit wider. H. 108 cm.Dark brown patinated bronze, 1947. Artist´s sign and foundry stamp, numbered "IX". Cast after 1970.

Lot 655

Heinrich Gerhard Bücker (1922 Vellern/Beckum - 2008 ebenda)Begegnung Karls des Großen mit Papst Leo III. in Paderborn im Jahr 799Bronze, braun patiniert, 1978. In moderner Weise stilisierte Darstellung der beiden aufeinander zureitenden Persönlichkeiten. Der 1942-1944 an der Akademie in München ausgebildete Bildhauer war 1946/47 Assistent von Edwin Scharff an der Landeskunstschule Hamburg und arbeitete seit 1950 insbesondere an Werken mit biblisch-christlichen Motiven für Sakralbauten. Diese Kleinplastik entstand im Zusammenhang mit einem nicht realisierten Entwurf Bückers für den Marktbrunnen in Paderborn. 26 cm x 35 cm x 8,2 cm.Brown patinated bronze, 1978.

Lot 657

Kurt Arentz (1934 Köln - 2014 München)Stute mit FohlenBronze, dunkel patiniert; Natursteinplinthe. Sign.; In moderner Weise lebendig geschilderte Gruppe des Bildhauers, der mit Vorliebe Pferde darstellte. H. 28,5 cm; B. 48 cm.Dark patinated bronze of a mare with fowl on stone base. Signed.

Lot 658

Gerhard Marcks (1889 Berlin - 1981 Burgbrohl/Eifel)"Thora". OriginaltitelBronze, mit brauner, in den matten Partien silbergraue Patina, 1977. Künstler-Signet ("Phönix"), nummeriert 1/10, Gießerstempel "GUSS BARTH RINTELN". Wvz. Hartog 1099. Marcks, der 1919-1933 am Bauhaus und an der Burg Giebichenstein wirkte, blieb auch in dieser Aktstatue eines Mädchens seinen seit den 1920er Jahren entwickelten Gestaltungsprinzipien und Intentionen treu. Die stille Erhabenheit in der grazilen Körperhaltung drückt eine allgemein menschliche Grundhaltung aus, die keinen Pathos braucht. Der besondere Reiz dieses Exemplars liegt in der fein changierenden Oberflächenstruktur der Bronze. 81,5 cm x 17,5 cm x 13 cm.Eine vorbereitende Zeichnung von 1977 befindet sich in der Sammlung des Gerhard Marcks Hauses in Bremen.Lit./Ausstellungen (weitere Exemplare): "Gerhard Marcks zum neunzigsten Geburtstag", Galerie Nierendorf, Berlin 1979; Kat. "Gerhard Marcks zum 90. Geburtstag (...)", Hrsg. Gerhard-Marcks-Stiftung, Bremen 1979; Kat. "Gerhard Marcks zum einhundertfünfundzwanzigsten Geburstag", Galerie Nierendorf, Berlin, 2014. S. 33, Nr. 41.Brown patinated bronze, 1977. Artist's sign. No. 1 from an edition of 10. Foundry stamp.

Lot 661

Ladislav Hlina (Geb. 1947 Krebnitz/Böhmen) Askleipios (Äskulap)Bronze, braun patiniert. Sign.; Vollplastische, in moderner Weise stilisierte Figur des sitzenden antiken Gottes der Heilkunst mit seinem von einer Schlange umwundenen Stab als Attribut. H. 32 cm.Brown patinated bronze.

Lot 662

Deutscher Bildhauer der Moderne (Tätig im 20. Jh.)Rückkehr des verlorenen SohnesBronze, dunkel patiniert. Von Ernst Barlach beeinflusste, kompakte, expressive Figurengruppe. H. 16,8 cm.German sculptor active 20th century. Dark patinated bronze.

Lot 677

Bruno Bruni (Geb. 1935 Gradara)Erotische Figurengruppe mit lesbischem LiebespaarBronze, dunkelbraun patiniert. Sign.; Ca. 14 cm x 23 cm x 15 cm.Provenienz: Aus der Sammlung des Hamburger Schauspielers und Theaterschiff-Betreibers Eberhard Möbius (1926 - 2020).Dark brown patinated bronze. Signed.

Lot 679

Paul Wunderlich (1927 Berlin - 2010 Saint-Pierre-de-Vassols)Torso mit Blättern und SchneckeBronze, braun patiniert, 2005. Sign., nummeriert 46/50 u. gestempeltes Dat.; H. 51,5 cm.Brown patinated bronze, 2005. Signed. numbered 46/50 and dated.

Lot 680

Deutscher Bildhauer der Gegenwart (Tätig 20./21. Jh.)Stehende Fee als HalbaktLindenholz, geschnitzt; Messing und Bronze, grün patiniert. Große Statuette des Phantastischen Realismus mit vollplastischer Darstellung einer jungen Frau mit Maske, spitzem Hut und Blätterkranz auf dem Kopf, inspiriert durch Ernst Fuchs und Paul Wunderlich. H. 75,8 cm.Provenienz: Aus der Sammlung des Hamburger Schauspielers und Theaterschiff-Betreibers Eberhard Möbius (1926 - 2020).German contemporary sculptor active 20th/21st century. Carved limewood and green patinated bronze and brass sculpture.

Lot 681

Maurice Constant Favre (1875 Saint Maurice - 1919 Paris)"Chant de la Fileuse" (Lied der Spinnerin). OriginaltitelPatinierte, vergoldete und versilberte Bronze; Elfenbein geschnitzt. Sign.; Auf einer Original-Plakette bez. u. betitelt "CHANT DE LA FILEUSE (/) Par Mce Ct Favre - 2e Médaille au Salon." Vollplastische, fein ziselierte Statuette einer jungen Dame in höfischer, spätmittelalterlicher Tracht, die einen Spinnrocken hält und in ein Notenblatt versunken ist. Frühes Werk des Bildhauers, der an der Académie des Beaux-Arts in Paris bei Barrias, Cavalier und Coutan studierte und 1896 erstmals im Salon der Société des Artistes Français ausstellte. H. 32,5 cm. Patinated, gilt and silver-plated bronze and ivory figure. Signed. Inscribed and titled on an applied original plaque.

Lot 683

Bruno Zach (1891 Zhytomyr/Ukraine - 1945 Wien) attr.;HamletBronze, gold- und silberfarbene Kaltpatinierung. Elfenbein, geschnitzt. Grüner Onyxsockel. Rücks. originales Händler-Etikett von Lloyd, Payne & Amiel Ltd., Manchester. Vollplastische Art Déco-Statuette der berühmten Dramenfigur von Shakespeare, der den Totenschädel des früheren Hofnarren Yorick in der Hand hält. Ges.-H. 25,5 cm.Attributed to Bruno Zach (1891 - 1945). Cold painted and carved ivory figure of Hamlet holding the skull of Yorick, on an onyx base. Original dealers label from Lloyd, Payne & Amiel Ltd., Manchester, on the back.

Lot 684

Affortunato Gory (Um 1880 Florenz - 1925 Paris)Paar Figuren mit musizierenden MädchenGegenstücke. Vergoldete Bronze; Elfenbein, geschnitzt. Rot-weiße, partiell ockerfarbene Marmorplinthe. Sign.; Reizvolle Jugendstil-Chryselephantinfiguren mit Darstellungen zweier Mädchen in bodenlangen Kleidern, die Harfe spielen bzw. auf einer Violine zupfen. Gory studierte an der Akademie in Florenz bei Augusto Rivalta und Anfang des 20. Jhs. in Paris bei Victorien-Antoine Bastet. 1904-1923 war Gory auf den Salons der Société des Artistes Français vertreten, wo er u. a. Büsten und Statuetten junger Frauen ausstellte. Seine Spezialität waren Chryselephantinfiguren sowie Kombinationen von Marmor mit Bronze. Ges.-H. 28,5 cm-30 cm.A pair of gilt bronze and carved ivory figures on marble bases. Signed.

Lot 685

Louis Sosson (Französischer Bildhauer. Tätig um 1905-1930 in Paris)Höfisches Liebespaar in spätmittelalterlicher TrachtChryselephantin-Figurengruppe aus braun patinierter Bronze und fein geschnitztem Elfenbein auf weiß-ockerfarbenem Onyxsockel. Sign.; Frühes, wohl um 1905-1910 entstandenes Werk des vielseitigen Jugendstil- und Art Déco-Bildhauers, der besonders durch seine meisterhaften Chryselephantinfiguren in Zusammenarbeit mit der Gießerei Etling bekannt wurde. H. 26,5 cm.Brown patinated bronze and carved ivory sculpture on white and ochre-coloured onyx base. Signed.

Lot 687

Eutrope Bouret (1833 Paris - 1906 ebenda)"Le fauconnier" (Der Falkner). OriginaltitelBronze, vergoldet; Elfenbein, geschnitzt. Sign.; Hellbrauner Marmorsockel. Vollplastische Statuette eines Jünglings in spätmittelalterlicher, burgundischer Hoftracht, in der rechten Hand einen Falken haltend. Im Detail fein ausgeführte Chryselphantin-Figur Bourets, der 1875-1903 regelmäßig auf dem Salon ausstellte. Degen besch.; Ges.-H. 25,5 cm.Gilt bronze and carved ivory figure on on a light brown marble base. Signed. Flaw to the sword.

Lot 689

Ferdinand Preiss (1882 Erbach - 1943 Berlin)"Carmen". OriginaltitelBronze, vergoldet, Elfenbein, geschnitzt. Heller Oynxsockel. Auf der Plinthe sign. "Preiß fec.(it)", betitelt sowie Gießer-Inschrift "AKT=Ges.-GLADENBECK=BERLIN". Auf einer rechteckigen Plinthe in selbstbewusster Pose stehende Carmen mit hochgestecktem, von einem Kamm gehaltenen Haar und Creolen als Ohrschmuck, die linke Hand in die Taille gestützt und den rechten Fuß vorgesetzt; gewandet in ein blütenverziertes, spanisches Kleid mit gerafften Ärmeln und Fransen. Sehr fein geschnitzte und ziselierte Jugendstil-Chryselephantinstatuette als virtuose bildnerische Umsetzung der berühmten Figur aus der Oper von Georges Bizet. Der bedeutende Elfenbeinschnitzer und Bildhauer Ferdinand Preiss gründete 1906/07 die Firma "Preiss & Kassler" in Berlin, ab 1910 entstanden erste Chryselephantinfiguren in Zusammenarbeit mit der dort ansässigen, renommierterten Gießerei Gladenbeck. Figuren-H. 20,2 cm; Ges.-H. 29 cm. Gilt bronze and carved ivory figure on onyx base. Signed and titled, foundry inscription, cast by Gladenbeck, Berlin.

Lot 694

Théophile François Somme (1871 Nancy - 1952 Sucy-en-Brie)Jugendstil-Statuette einer jungen Dame in beschwingter PoseBronze, vergoldet; Elfenbein geschnitzt. Sign.; Im Detail fein geschnitzte und ziselierte Figur des auf Chryselephantinfiguren spezialisierten Bildhauers. Somme war seit 1899 mit Werken auf dem Salon des Artistes Français in Paris vertreten; 1924/25 auf dem Salon sowie auf der Weltausstellung 1937 in Paris wurde er mit Silber- bzw. Goldmedaillen ausgezeichnet. H. 36 cm.Gilt bronze and carved ivory figure. Signed.

Lot 700

Stephan Dakon (1904 Wien - 1997 ebenda)Tanzendes MädchenBronze, silber- und goldfarbene sowie türkisgrüne Kaltpatinierung; Elfenbein, geschnitzt. Sign.; Hellgrüner Onyxsockel. Auf einer kleinen Plinthe auf einer Fußspitze stehendes, ausgelassen und beschwingt tanzendes Mädchen. Dakon gehört neben Josef Lorenzl zu den bedeutendsten Wiener Bildhauern des Art Déco, außer als Schöpfer von Kleinbronzen wurde er als einer der bedeutendsten und kreativsten Entwerfer für Goldscheider-Figuren mit Tänzerinnen, Schauspielerinnen etc. bekannt. Ges.-H. 27 cm.Cold painted bronze and carved ivory figure on green onyx base. Signed.

Lot 701

Figürliches Jugendstil-Schreibzeug mit Oktopus und Akt Bronze, dunkelbraun patiniert; Cabochon-Augen aus grünem Stein; Tintenfasseinsatz aus farblosem Glas; hellgrüne Onyxplinthe. Relieplastisch gearbeitetes Schreibzeug mit Darstellung eines großen Kraken, der mit seinen Armen einen liegenden weiblichen Akt umschlingt und dessen Mantel als scharnierter Deckel für das Tintenfass dient. Plinthe und Einsatz ger. best.; H. 10 cm.; B. 33,5 cm.A figural German Art Nouveau inkwell with octopus and female nude. Dark brown patinated bronze with green gemstone eyes, glass inset and light green onyx base. Minor chips to the base and inset.Deutsch. Um 1900.

Lot 709

Suzanne Bertrand (Französische Bildhauerin. Tätig um 1900-1930)SchulmädchenBronze, teilw. vergoldet bzw. mit farbiger Kaltpatinierung, Elfenbein, geschnitzt. Onyxplinthe. Sign.; Vollplastische, von Chiparus beeinflusste Art Déco-Statuette eines eleganten Mädchens auf dem Schulweg. Ges.-H. 16,5 cm. Gilt, cold painted bronze and carved ivory. Onyx base. Signed.

Lot 710

Léon Morice (1868 Angers - nach 1947 Spanien)MadonnaBronze, goldbraun patiniert bzw. vergoldet; Elfenbein geschnitzt. Rötlich-grau geäderter Marmorsockel. Sign.; An der Plinthe Inschrift mit Dat. "OFFERT PAR LE BON PAPA EN SOUVENIER DE SA MÉMÉ MADELEINE LACHEVRE 1934". Harmonisch gestaltete Chryselephantin-Statuette mit subtilem Ausdruck von Innnerlichkeit. Morice stellte mehrfach im Salon aus, wo er 1910 und 1914 ausgezeichnet wurde; in den 1930er Jahren ließ sich der Bildhauer in Paris nieder. H. 21 cm.Carved ivory and bronze chryselephantine figure of the Virgin and Child. Signed. Marble base. Inscription to the plinth, dated 1934.

Lot 712

Dimitri Chiparus (1886 Dorohai - 1947 Paris)"Petit clown"/"Little Clown" (Kleiner Clown). OriginaltitelBronze, in Brauntönen patiniert; Elfenbein, geschnitzt. Sign., Gießerinschrift "ETLING Paris". Auf einer konischen Plinthe stehendes, junges, lächelndes Mädchen in einem Pierrotkostüm, den Kopf geneigt und die Hände in den Taschen des ausgebreiteten Kostüms. Frühe Chryselephantin-Figur des bedeutenden, seit 1920 in Paris ansässigen Art Déco-Bildhauers der neben seinen bekannten Darstellungen von Tänzerinnen auch eine Reihe reizvoller, heiterer Kinderfiguren schuf. Ges.-H. 23 cm. Vgl. Catley: "Art-Deco und Jugendstilfiguren", Abb. S. 66.Brown patinated bronze and carved ivory chryselepantine figure. Signed, cast by Etling, Paris (with inscription of the foundry).

Lot 713

Dimitri Chiparus (1886 Dorohai - 1947 Paris)Elegantes SchulmädchenBronze, versilbert; Elfenbein, geschnitzt. Sign.; Grüne Onyxplinthe. Vollplastische, im Detail fein ziselierte Darstellung eines damenhaft posierenden Mädchens. Frühe Statuette des bedeutenden, seit 1920 in Paris ansässigen Art Déco-Bildhauers, der neben seinen bekannten Darstellungen von Tänzerinnen auch eine Reihe reizvoller, heiterer Kinderfiguren schuf. Ges.-H. 19,5 cm. Silver-plated and carved ivory figure on green onyx base.

Lot 714

Joseph D'Aste (1881 Neapel - 1945 Frankreich)Holländermädchen und -knabe auf einer WippeBronze, dunkel patiniert und vergoldet; Elfenbein, geschnitzt.; Sign.; Schwarzer, weiß und ockerfarben geäderter Marmorsockel. Große, vollplastische Gruppe des italienisch-französischen Bildhauers, der um 1900 nach Paris ging und 1905 im Salon des Artistes Français ausstellte. In seinen Einzelfiguren und Gruppen, oft mit Kindern, schilderte er mit Vorliebe Szenen aus dem Land- und Volksleben. Eine dieser Gruppen mit Bauern und Kindern befindet sich in der Sammlung des Musée d'Orsay in Paris. Ges.-H. 31,5 cm; B. 49,5 cm.Vgl. Catley: "Art-Deco und Jugendstilfiguren", Abb. S. 128 (als "See-Saw" betitelt).Dark patinated, gilt bronze and carved ivory sculpture on marble base. Signed./

Lot 716

Hans Keck (1875 Östereich-Ungarn - 1941)HolländermädchenBronze. Kaltpatinierung in Gold- und Brauntönen; Elfenbein, geschnitzt. Sign.; Hellrosafarbener Marmorsockel. Der um 1900-1925 in Berlin tätige, vielseitige Bildhauer schuf vorwiegend Chryselephantine-Figuren, die stilistisch dem Jugendstil und Art Déco zuzuordnen sind. Sockel besch.; H. 23,7 cm.Cold painted bronze and carved ivory figure on light pink-coloured marble base. Signed. Flaws to the base.

Lot 718

Charlotte Monginot (1872 Paris - 1962 Neuilly-sur Seine)Junger SkifahrerBronze, vergoldet; Elfenbein, geschnitzt; Metallstab; Alabastersockel. Doppelt in der Bronze und im Sockel sign.; Vollplastische Darstellung eines Knaben in traditioneller skandinavischer Tracht auf Skiern, welche die Frühzeit des historischen Skifahrens Anfang des 20 Jhs. widerspiegelt. Fein ausgeführte, reizvolle Chryselephantin-Figur Monginots, die 1892-1948 regelmäßig im Salon in Paris ausstellte und 1895 sowie 1910 mit Medaillen ausgezeichnet wurde. H. 28 cm.A gilt bronze and carved ivory chryselephantine figure on alabaster base. Signed twice.

Lot 720

Deutscher Bildhauer des Jugendstils (Tätig Anfang 20. Jh.)Aktstatuette einer jungen FrauBronze mit goldfarbener Kaltpatinierung, die Plinthe dunkelbraun patiniert. Ber.; an der Plinthe gravierte Dat. "20.9.98 - 20.9.23". H. 27,5 cm.German sculptor active early 20th century. Cold painted and dark brown patinated bronze. Rubbed, engraved date.

Lot 722

Moderner Tierbildhauer (Tätig im 20. Jh.)Schleichender PantherBronze, dunkel patiniert; dunkelgrauer Marmorsockel. Zeitgenössischer Guss (Ende 20./Anfang 21. Jh.) eines Panthers im Art Déco-Stil. L. 42,5 cm.Modern sculptor (active 20th cetury). Dark patinated bronze figure on dark grey marble base. Contemporary cast, late 20th/early 21st century.

Lot 148

A pair of bronze candlesticks, each in the form of a Melusina and mounted on a circular polished hardstone plinth, h.41cmCondition report: One candle holder with some minor chips.Both with minor wear to hard edges.Otherwise good overall.

Lot 209

A collection of six Franklin Mint bronze models of African animals to include giraffe, zebra, and lion, together with two composition figures of dogs, height 14cmCondition report: All in very good condition with some minor marks only.

Lot 4

A bronze figure of a boy, shown in seated pose and mounted on a polished hardstone circular plinth, h.20cm

Lot 64

After Claire Jeanne Roberte Colinet - a bronze of Pierrot, shown climbing a quatre-moon, standing on a stepped hardstone base, h.33cmCondition report: Some minor losses to the edge of the crescent.Some further minor pitting and general wear throughout.

Lot 258

Kaiser Wilhelm I (1797-1888) bronze medal/medallion

Lot 283

An antique Austrian cold painted bronze figure of a Beagle dog, marked Austria to the underside.

Lot 284

An early 20th century bronze seal with art nouveau decoration.

Lot 45

Bronze Oil Lamp of Late Roman Christian style marked ' In Lumine Tuo Videbimus Lumen ' raised on a marble base, 21cms high

Lot 46

Adolph Frankau & Co, Bronze Gothic Revival Ecclesiastical Jewellery Box in the form of a Casket, AFC Hexagon makers stamp to underside and stamped M, 16cms long

Lot 50

Bronze hotel bell in the form of a pig (press down tail)

Lot 1090

Two bronze Viking crosses, found in Russia

Lot 1108

Two bronze Viking crosses, found in Russia

Lot 871

A Liverpool Shipwreck and Humane Society 1839 bronze medal awarded to Matthew Creevey for Meritorious Service at St. Helens February 1915 with newspaper cutting, box a/f. A St. Helens Rugby half back, he saved a lady from the canal at Pocket Nook, late at night in freezing conditions.

Lot 109

A bronze figure of two deer, on green marble plinth

Lot 115

A large oriental bronze figure of a seated deity

Loading...Loading...
  • 349674 item(s)
    /page

Recently Viewed Lots