We found 350105 price guide item(s) matching your search

Refine your search

Year

Filter by Price Range
  • List
  • Grid
  • 350105 item(s)
    /page

Lot 396

Botero , Fernando (Medellin/Kolumbien, Monaco 1932-2023) , nachDame mit Hut und Schirm 20. Jh. Bronze, braun patiniert, leicht glänzend. Mit runder Plinthe, montiert auf einem schwarzen, runden Marmorsockel (D. 13,5 cm). Ges.-H. 36 cm. Bez. "Botero". (60737)

Lot 403

Freese, Ernst (Nauen, Berlin 1865-1949) Aktfigur "Erwacht" Bronze, dunkel patiniert. Montiert auf einem roten, runden Marmorsockel mit quadratischer Basis (9×9 cm), leicht best. Ges.-H. 40 cm. Sign. u. bez. auf der Plinthe "Freese", "Akt: H.G.S." (Gießerei Aktiengesellschaft Hermann Gladenbeck und Sohn, Berlin). (60736)

Lot 406

Kalckreuth, Barbara von (Hackpfüffel, Eutin? 1905-1997) Stehender weiblicher Akt 2. H. 20. Jh. Bronze, braun patiniert mit quadratischer Plinthe (leicht best.). Auf einem grauen Marmorsockel ( H. 3 cm) montiert. Ges.-H. 39 cm. Sign. "B. v. Kalckreuth". (60668)

Lot 407

Kalot, Walter (Glatz/Schlesien, Oberstdorf 1909-1996) Spielender Bär Bronze, dunkel patinert, Ges.-H. 16 cm. Sign. "Kalot". Das Werk gehört zu den beliebtesten des Künstlers, das mehrfach ausgeführt wurde. (60737)

Lot 411

Meunier, Constantin (Etterbeck b. Brüssel, Ixelles 1831–1905) Kleine Reliefplatte mit dem Kopf eines Puddlers. Bronze, dunkel patiniert. Monogr. 19×10 cm. Auf Eichenholzplatte. Dazu: Derselbe. Kopf eines Bergarbeiters. Nach links. Tondo. Basaltware. D. 16 cm. (51360)

Lot 412

Moderner Bildhauer (20. Jh.) Junge mit Frosch Bronze mit naturalistisch gestalteter Plinthe (ca. 30×25×10 cm). Ges.-H. 74 cm. Nach der Skulptur von Per Hasselberg "Der Frosch und der Junge", 2. H. 19. Jh. Laut Vorbesitzer aus dem Nachlass der Bildgießerei Kraas, Berlin. (60661)

Lot 413

Moderner Bildhauer (20. Jh.) Junge im Lendenschurz mit Stock Bronze auf naturalistisch gestalteter viereckiger Plinthe (ca. 31×33 cm), Ges.-H. 75 cm. Laut Vorbesitzer aus dem Nachlass der Bildgießerei Kraas, Berlin. (60661)

Lot 418

Powolny, Michael (Judenburg, Wien 1871-1954) Plakette "Bugra Leipzig 1914"(Wiener Werkstätte) Rechteckiges Relief in Bronze, goldfarben patiniert. Athene mit Ölzweig und Stern. Inschrift "BUGRA LEIPZIG 1914" u. Monogramm "MP" (rückseitige Inschrift "INTERNATIONALE AUSSTELLUNG FÜR BUCHGEWERBE UND GRAFIK LEIPZIG 1914. ÖSTERREICHISCHES HAUS"). Gr. 7,8×6 cm. (60758)

Lot 422

AntikenkopieBacchus mit Weinschlauch Bronze, braun patiniert. Auf einem hellen gestuften Marmorsockel (46×22×5 cm). Ges.-H. 59 cm. Sign. auf dem Marmor "Sabatino 1890 Napoli". Die neapolitanische Gießerei Sabatino de Angelis war 1840-1915 tätig. Das antike Original ist 1862 in Pompeji gefunden worden. (60737)

Lot 423

AntikenkopieKapitolinische Wölfin mit Romulus und Remus Bronze, dunkel patiniert auf ovaler blattförmig eingezogener Plinthe mit runden Ecken. Montiert auf einem dunklen, rechteckigen Marmorsockel (46×26,6×3 cm). Gr. 35×56 cm. Nach einem Original aus den Kapitolinischen Museen in Rom (wohl 5. Jh. v. Chr., die Knaben wurden später ergänzt). (60737)

Lot 60

Northern Sculptor 18th Century, Europa on the bull, bronze cast with original patina, 16 cm.

Lot 63

Vajrapani, bronze cast in three parts, richly decorated and original gilded, original vajra, Tibet 18th century, 15,5 cm high.

Lot 204

Pair of Art Deco Panthers, in stting position, bronze cast with original dark brown patina, a pair, 20th century, 92 cm high.

Lot 133

Tibet Green Tara, bronze cast with original patina and gilding, red corals and turqoise stones, original Vajra, Qing-Dynasty, 21 cm high.

Lot 91

Medusas Column, fantastic creation in dramatic pose with snakes winding up Medusas, winged head on integrated quadratic base, bronze cask with original patina and fine hand finishes, around 1900, 137 cm high.

Lot 166

Bronze Sculpture, the young writer, bronze cast with fine hand finish, polished, on white marble base, French mid of 19th century, 27 cm high.

Lot 182

Cigarette Box, silver mount with glass stone, to be opened with red polished marble and bronze Austrian gilded eagle, hall marked around 1900, 10 x 8 cm.

Lot 4

Two Oriental Knifes, polished blades, bone grips with intarsias, bronze shaft, 18th century, two items. 24 and 22 cm.

Lot 235

African Bronze, in round shape of a face, original cast around 1900, 10 x10 cm.

Lot 154

Pompeian Faun, bronze cast with original patina, on integraded base, verdi gris on red marble base, 19th century, 61 cm high.

Lot 33

French Renaissance Mortar, bronze cast with original patina, rich decorations, 16th century, 10 cm high.

Lot 40

Pair of Flemish Candle Sticks, round shape, stepped peak, screwable bronze cast with original patina around 1700, a pair, 40 cm high.

Lot 96

Khorasan Container, round shape with picked and fluted lid, eyelets bronze with engraved ornamental silver intarsias and Islamic descriptions, probably original inkwell 16/17th century, 13 cm high.

Lot 146

Gian Lorenzo Bernini (1598-1680) – Follower, two bronze statues, after the originals in Rome, bronze cast with dark brown patina, a pair, 60 cm high.

Lot 163

Two Bronze Plaques with Orientals, each partly gilded, chromed and engraved, in original frames, around 1900, 16 x10 cm.

Lot 135

Chinese Sculpture, man on water bull, bronze cast engraved with original patina, 19th century, 13 x 18 cm.

Lot 6

Short Knife in Renaissance Manner, canted blade rusty, bronze casted grip and shaft with rich decorations, 19th century, 30 cm long.

Lot 61

Carl Lallemand (1809 - 1880), portrait of an aristocratic lady with baby, watercolour on paper, signed and dated bottom left in original bronze and velvet mounted frame under glass, on the reverse old description saying about the sitter Duquesse Helene zu Waldeck Pürmont with her daughter, 43 x 38 cm.

Lot 52

English Paravent, with three wings, mahogany with movable small side tops, open work, bronze, wheels, red velvet and coloured staple chase etchings, 19th century, closed 68 cm, open 140 cm, height 160 cm.

Lot 216

Laos Budha, in sitting meditation pose with falted hands, bronze cast with original brown patina, partly gilded, 19th century, 40 cm high.

Lot 155

Pair of Vienna Chandeliers, each with ten lights, branches and richly cutted glass mounts, bronze, in Rokoko manner, electrification not proved, small parts missing, Vienna around 1900, each 70 x 70 cm.

Lot 21

Herkulischer GuéridonHöhe: 73 cm. Durchmesser: 50 cm.Frankreich, zweite Hälfte 19. Jahrhundert.Bronze, gegossen, ziseliert und vergoldet. Deckplatte in Pietra Dura. Über drei Löwentatzenfüßen mit Löwenmasquerons der als Schaft fungierende vollplastische Körper des Herkules mit Löwenfell; über diesem die runde Deckplatte mit grünem Marmor in Basalt eingelegt mit Löwen-Vogel-Motiv. (1391452) (1) (13))

Lot 135

Wildschweinhatz23 x 37 x 18 cm.Deutschland, Ende 18. Jahrhundert.Bronze, gegossen, mittelbraun patiniert. Über ebonisiertem, mit ornamental gesetzten Messingbändern akzentuierten Holzsockel mit abschließenden Profilen eine Bronzegruppe. Auf einer rechteckigen, aus fünf Teilstücken zusammengewirkten Basis mit stilisierter vegetabiler Oberfläche, eine Gruppe mit einem zentralen Wildschwein und drei Jagdhunden, die es zu reißen drohen, sowie zwei Jagdleuten mit ihren Taschen, einer derselben ist noch mit einem Speer bewaffnet. (1390333) (13)Boar hunt 23 x 37 x 18 cm.Germany, end of the 18th century.. Bronze; cast with mid-brown patina.

Lot 3

Paar Empire-KerzenstöckeHöhe: 28 cm.Frankreich, ausgehendes 18. Jahrhundert.Bronze, gegossen, gedreht, ziseliert und vergoldet. Über rundem hohen Stand der leicht gewölbte Fuß mit Kymation- und Palmettreliefband. Konisch auslaufender Schaft mit Maskaron- und Festonauflagen. Vasenförmige Tülle von plastischem Blattwerk unterfangen und von umlaufendem Mäanderband geziert. Traufschale fein gerillt. (1390941) (1) (13))

Lot 98

Imposantes historistisches AltarkreuzHöhe: 69 cm. Breite: 33 cm.Zweite Hälfte 19. Jahrhundert.Auf hohem intarsierten Sockel. Flache Kreuzbalken ebonisiert, mit Silbereinfassungen und Balkenenden, die mit kräftigen silbernen, floralen Enden besetzt sind. Corpus Christi in Bronze; Viernageltypus mit betont senkrecht erhobenen Armen. Am Kreuzfuß Adamsschädel, die Kreuzaufschrift ebenfalls in Silber. Der Sockel zeigt sich fünfseitig nach vorne, mit Randprofilen und kräftigem Basisprofil über fünf massiven Volutenfüßen. Die Sockelflächen mit Arabesken-Messingeinlagen in Boulle-Technik intarsiert. Der Stil in Reminiszenz an Hochrenaissance- bzw. Frühbarockbeispielen. (13908170) (11)Impressive historistic altar cross Height: 69 cm. Width: 33 cm.Second half of the 19th century.CITES export restrictions – sale in the EU only.

Lot 100

BronzemörserHöhe: 15 cm. Durchmesser: 15 cm.Gewicht: ca. 4500 g.Niederlande, datiert 1579.Bronze, gegossen und mittelbraun patiniert. Über flachem Stand der Korpus in umgekehrter Glockenform mit seitlich ansetzenden stilisierten Delfinhandhaben und Profilringen. Diesen eingegliedert zwei von Putti flankierte Wappenschilde und eine gotische Inschrift einen Johan Kruytmacher als Gießer des Mörsers ausweisend. (1390591) (13))

Lot 47

Paar Empire-AthéniennesHöhe: 45 cm. Durchmesser: 28 cm.Keine für uns erkennbaren Marken.Frankreich, um 1810.Bronze, gegossen, dunkel patiniert, ziseliert und teilvergoldet. Über runder Basis mit Pilastervorsätzen, drei Hermen um einen Altarbaluster mit Zierflamme angeordnet, mit den Schwingen eine auskragende reliefverzierte Schale tragend.Provenienz:Christie´s New York, 10. April 2018, Lot 100, mit Datierung um 1810. (1380235) (13))

Lot 46

Grosse Jardinière21 x 42 x 32 cm.Signiert auf der Innenwandung „Maison Alph Giroux à Paris“.Paris, 19. Jahrhundert.Bronze, gegossen, ziseliert und vergoldet, eingesetzte satinierte Glasschale mit vergoldeter Montierung und Ringhandhaben. Das Gestell mit Kreuzstäben und Weinlaub. Das Unternehmen Maison Giroux wurde um 1790 in Paris gegründet, von Ferdinand Duvinage 1867 übernommen und fortgeführt, bevor er 1874 alleiniger Inhaber des Unternehmens wurde. Nach seinem Tod führte seine Frau Rosali (geb. 1820) die Firma bis 1882 fort. Das Unternehmen wurde unter beiden Namen fortgeführt und dementsprechend auch bezeichnet. Kunsthandwerkliche Exponate dieses Unternehmens wurden 1867 in der Weltausstellung gezeigt und dort auch mit einer Silbermedaille ausgezeichnet, in der Folge erhielt das Unternehmen 1873 in der Wiener Ausstellung zwei Ehrenmedaillen. (1390995) (13))

Lot 8

Vier Tafelaufsätze im Stil Retour dʼEgypteHöhe: 22,2 cm. Durchmesser: 17 cm.Der Stil verweist auf eine Herstellung in Deutschland oder Österreich im frühen 19. Jahrhundert.Bronze, gegossen, ziseliert, vergoldet und patiniert. Über zylindrischer Basis mit gewulstetem Stand und getreppter Plinthe drei ägyptisierende kniende Figuren in kontrastreicher, teilpatinierter Gestaltung, einen à jour gearbeiteten Korb tragend. (1380239) (13)Four centrepieces in Retour dʼEgypte style Height: 22.2 cm. Diameter: 17 cm.The style points to the manufacture in Germany or Austria in the early 19th century.Bronze; cast, chased, gilt and patinated.

Lot 5

Grosse Louis XVI- Kaminuhr von Raingo Frères, Paris Höhe: 64 cm.Breite: 44 cm. Tiefe: 12 cm.Werk: Wohl 14-Tage-Gehwerk, Schlossscheibenschlagwerk für Halb- und Stundenschlag auf Glocke. Gehäuse: Eleganter Aufbau in weißem Marmor, mit reichen Applikationen in vergoldeter Bronze. Ein gerade ziehender, an den Ecken gerundeter Marmorsockel auf vergoldeten Spindelfüßen trägt zwei Vierkantpfeiler mit kräftigen Kapitellen, dazwischen das zylindrische Werkgehäuse, unterfangen durch florale, vergoldete Dekoration. Bekrönung der Pfeiler wie der Uhr durch aufwändig gestaltete Ziervasen in Marmor und Vergoldung. Zifferblatt: Weißes Emailzifferblatt mit römischen Stunden und arabischen Minuten, darauf Signatur „RAINGO frs. / Paris”. Zeiger durchbrochen gearbeitet und vergoldet. Pendel an Fadenaufhängung, Feinregulierung über der 12. Pendelauge mit „Feuerantnitz” des Apollo mit Strahlen. Werk läuft an, Schlüssel beigefügt. Anmerkung: Die Uhrmacherkompanie geht zurück auf Zacharie Joseph Raingo, geboren 1775 in Belgien, der bis 1847 wirkte. Er spezialisierte sich auf astronomische Uhren, von denen eine 1824 an König George IV. von England ging, die sich heute im Windsor Castle befindet. (1390571))

Lot 31

Leopoldo Ansiglioni, 1832 – 1894GALATEA (GALATÈE), 1882Basis: 30 x 73 x 52 cm.Skulptur: 50 x 80 x 38 cm.Signiert in einer der Bronzen „GALATEA LEOPOLDO ANSIGLIONI ROMA 1882“.Die sinnliche Darstellung der Nymphe Galatea, die auf einem Delphin liegt, ist das beliebteste Werk des italienischen Bildhauers Leopoldo Ansiglioni. Der Künstler fertigte drei monumentale Werke an, aber auch diese reduzierte Fassung, deren Marmor mit vergoldeter Bronze verziert ist.Der in Rom tätige piemontesische Bildhauer Leopoldo Ansiglioni fertigte Marmorarbeiten mit feiner Verarbeitung mit allegorischen oder mythologischen Figuren in einem neobarocken Stil. Erfolgreich war er in der zweiten Hälfte der 1860er-Jahre auf den nationalen Kunstausstellungen in Rom und dann auch auf internationalen Veranstaltungen und verbreitete sein Werk auf der ganzen Welt. Zu seinen Erfolgen zählen u.a. „La Notte“ (Die Nacht), „La Fiora del dolor“, auch „Flora“ genannt, eine nackte Frau mit einem Trauerschleier, die auf die Erde herabsteigt und die Blumen der Trauer streut. Diese beiden Skulpturen zeigen das Talent des Künstlers für die sinnliche Darstellung junger Frauen.Beide Werke wurden auf der Wiener Weltausstellung 1873 ausgestellt und dort auf Fotografien reproduziert. Um dem Erfolg gerecht zu werden, stellte Ansiglioni mehrere Exemplare aus. So fertigte er beispielsweise drei Exemplare von „La Notte“, von denen eines nach London ging.Ansiglioni schuf auch einige Kinderfiguren, darunter einen Jungen mit Schwan. Eine wurde 1917 der Public Library in Boston geschenkt, die es am Eingang einer Abteilung aufstellte. Ansiglioni schuf auch einige religiöse Themen, wie „Ismael in der Wüste“ und einen Schutzengel für ein Grab auf einem Berliner Friedhof. Sein berühmtestes Werk dieser Art ist jedoch der auferstandene Christus, der in der Mitte der Säulenhallen des Friedhofs Campo Verano in Rom steht. Schließlich ist Ansiglioni auch der Autor von Brustportraits und kleinen Terrakotten.Neben „La Notte“ und „Flora“ war „Galatea“ das am meisten bewunderte Werk von Leopoldo Ansiglioni. Sie wurde 1882 auf der Nationalen Kunstausstellung in Rom unter der Nummer 56 des Katalogs gezeigt, wo sie zu den am meisten gefeierten Werken gehörte. Ansiglioni fertigte von da an drei große Marmorversionen an. Eine davon, wahrscheinlich das erste Exemplar, schmückt das zentrale Becken des Wintergartens der Universität von Greenwich, London. Eine andere schmückt die Hauptterrasse des berühmten Schlosses San Simeon in Kalifornien, dem Wohnsitz des Zeitungsmagnaten William Randolph Hearst (1863-1951). Im Jahr 1889 wunderte sich W.R. Hearst in einem Brief an seine Mutter Phoebe Apperson Hearst (1842-1919), dass sie nicht die „Galatea“ von Ansiglioni gekauft habe, die er als "einen der schönsten modernen Marmore" bezeichnete und die er selbst gekauft hätte, wenn er damals über das nötige Geld verfügt hätte. Schließlich kaufte Phoebe die Skulptur und stellte sie bei sich zu Hause auf der Hacienda del Pozo de Verona in Pleasanton, Kalifornien, auf. Nach dem Tod von Phoebe wird die Skulptur nach San Simeon geschickt, wo sie 1923 in der Mitte der Hauptterrasse aufgestellt wird. Schließlich wird ein drittes Exemplar im Chi Mei Museum in Taiwan gezeigt. Diese letzte Version unterscheidet sich von den beiden anderen durch eine einfachere Basis aus weißem geädertem Marmor statt aus grauem Marmor und patinierter Bronze. Neben diesen drei Exemplaren fertigte Ansiglioni auch mehrere Reduktionen an, von denen unsere aufgrund der Qualität ihrer Darstellung und ihres Reichtums der dekorativen Elemente aus vergoldeter Bronze hervorsticht. In dieser Skulptur illustriert Ansiglioni ein mythologisches Thema, das zu den klassischen Themen der Kunst seit der Renaissance gehört: der Triumph der Galatea. Die Geschichte der Galatea findet sich ein erstes Mal bei Theokrit und wird später in Ovids Metamorphosen (Buch XIII) wieder aufgegriffen. Galatea, die Tochter des Nereus und der Doride, ist eine der glitzernden Nereiden, der Meeresnymphen. Ihr griechischer Name bezieht sich auf ihre weiße Haut, die an Milch und den Schaum der Wellen erinnert, mit denen sie in Verbindung gebracht wird. Dieses Weiß wurde von den Bildhauern durch den Carrara-Marmor vermittelt. Laut Ovid war Galatea verliebt in einen jungen Hirten namens Acis. Aus Neid und Eifersucht auf diese Liebe verletzte der Riese Polyphem den Hirten, indem er ihn mit einem Felsen zerquetschte. Doch Galatea betete zu den Göttern, dass die Wunde zur Quelle eines Flusses wurde und der Hirte so zu einer Flussgottheit wurde. Galatea wird von da an ein Bild für den Triumph der Liebe, und so wird sie oft – auf einer Muschel sitzend oder auf einem Meerestier reitend, umgeben von Amoretten - seit der Renaissance dargestellt, man denke an das berühmte Fresko, das Raffael 1513 für die Villa Farnesina malte. Ansiglionis Hauptinspiration war eine der Skulpturen, die den Garten der Villa Litta in Lainate in der Nähe von Mailand ziert und um 1585 von Pirro I Visconti Borromeo (1560-1604) entworfen wurde. Der Komplex ist berühmt für seine Springbrunnen und von Skulpturen geschmückten Gärten, darunter auch ein Brunnen mit dem „Triumph der Galatea“ von Carlo Beretta und Donato Carabelli.Anmerkung:Eine größere Version wird in der University of Greenwich, London aufbewahrt. Eine im Chi Mei Museum, Taiwan; eine weitere im Hearst Castle in San Simeon, Kalifornien.Literatur:Vgl. Thomas Allen, Annual report of the Art Department for the year ending January 31, 1918, Boston, Public Library, 1918.Vgl. Karl Baedeker, Italie. Manuel du voyageur, Leipzig 1890.Vgl. Stefano Causa, Luca Giordano. Polyphème et Galatée, in: Luca Giordano. Le triomphe de la peinture napolitaine, Ausstellungskatalog, Petit palais – Musée des beaux-arts de la Ville de Paris, Paris, 14. November 2019 - 23. Februar 2020, Museo e real bosco di Capodimonte, Neapel, 20. April 2020 - 26. Juli 2020, Paris 2019, S. 206-27.Vgl. Alfonso Panzetta, Dizionario degli Scultori italiani dell‘Ottocento, Turin 1989.Vgl. Maria Saveria Ruga, „Opera d´arte destinata a figurare in terra straniera“. Notizie di esportazioni nella pubblicistica romana tra 1846 e 1870, in: Roma fuori di Roma, hrsg. von Giovanna Capitelli, Stefano Grandesso, Carla Mazzarelli, Rom 2012, S. 69-86.Vgl. Isabella Valente, Sulle ali del Simbolismo. Di alcune opere dello scultore Luigi de Luca (1855-1938), in: Napoli nobilissima, 2017, Bd. III, S. 100-115.Vgl. Attualità artistiche, in: Roma artistica, Rom 1871, Bd. 1, Nr. 6, S. 46. (1390979) (13)Leopoldo Ansiglioni,1832 – 1894GALATEA (GALATÉE), 1882Base: 30 x 73 x 52 cm.Sculpture: 50 x 80 x 38 cm.Signed on one of the bronzes “GALATEA LEOPOLDO ANSIGLIONI ROMA 1882“.The sensual depiction of the nymph Galatea reclining on a dolphin is the most popular work by Italian sculptor Leopoldo Ansiglioni. The artist made three monumental works, but also this smaller version, in which the marble is decorated with gilt bronze.Notes:A larger version is held at the University of Greenwich, London and in the Chi Mei Museum, Taiwan; another at Hearst Castle in San Simeon, California.

Lot 18

Pariser Empire-Kaminuhr mit figürlich gestaltetem GehäuseHöhe: 32 cm. Breite: 29 cm. Tiefe: 14 cm.Um 1800.Werk: 14-Tage Gehwerk, Pendel an Fadenaufhängung, Regulierung vorne über der 12. Schlossscheiben-Schlagwerk für Halb- und Stundenschlag auf Glocke. Gehäuse: Bronze, feuervergoldet, auf grünem Marmorsockel über Spindelfüßen. Der längsziehende gerade Sockel trägt einen Werkkasten-Aufbau in Form eines Tisches, an dem eine junge Frau bei der Lektüre sitzt. Der Sessel mit Schalenlehne, an der Rückseite Frauen-Maskaron zwischen Blattdekor, daneben ein Bücherstapel, auf dem Tisch eine Öllampe. Das figürlich gestaltete Thema dokumentiert den seit der Aufklärung erfolgten Wandel der Frauenrolle in der Gesellschaft. Die nun gebildete Frau wird im Sinne einer einhergehenden Emanzipation zum Bildgegenstand. Zifferblatt: Das im Tisch eingebaute Werk mit weißem Emailzifferblatt, mit arabischen Stunden und Viertelstunden, darauf die Signatur „Filon / á Paris“. Pendel fehlt. (13910417) (11))

Lot 1171

Buddhafigur in Bronze: Phra Phuttha RupHöhe: 49 cm.Thailand, wohl 18. Jahrhundert.Sitzende Figur mit übergeschlagenen Beinen, die rechte Hand auf dem Knie, die linke mit der Handfläche nach oben, in der Vajrasana-Haltung- Symbol für die Abwehr der Dämonen. Dunkle, nahezu schwarze Patina. Starkwandiger Hohlguss. (1391571) (1) (11))

Lot 113

Grosse Bronzefigur des ApolloHöhe: 61 cm. Gesamthöhe inkl. Sockel: 69 cm.Frankreich, 18. Jahrhundert.Standfigur im Kontrapost, unbekleidet, entsprechend den antiken Vorbildern, neben einem Baumstumpf, daran angelegt die linke Hand, die den Bogen hält, der nur mit dem Mittelstück angedeutet ist. Die linke Hand über den Kopf gelegt, in der antik vorgegebenen Geste. Die Gesichtszüge den Vorbildern gemäß betont feminin. Die Gestaltung der Figur angelehnt an die griechischen und römischen Beispiele des „Kitharophoros“, hier jedoch mit dem Bogen des „Apollo als Bogenschütze ins Weite“.Ausführung in hoher bildhauerischer Qualität, feiner Guss, poliert und schwarz patiniert. Anstelle einer Plinthe auf einer Holzbasis montiert. A.R.Literatur:Alexander Rauch, Gestensprache in der Kunst. Von der Antike bis zur Neuzeit, Heidelberg 2022. (1391001) (1) (11)Large bronze figure of Apollo Height: 61 cm. Total height incl. base: 69 cm. France, 18th century.The execution is of high sculptural quality. Finely cast; polished and with black patina (lacquer patina). Mounted on a wooden base instead of a plinth.

Lot 1135

Darstellung eines SenatorsHöhe ohne Sockel: 58 cm.Höhe inkl. Sockel: 73 cm.Italien.Bronze, gegossen, patiniert. Auf quadratischem, gekehltem und profiliertem Holzsockel montiert. Eine in Bronze gegossene und dunkelpatinierte Figur eines männlichen Togaträgers mit gestikulierenden Händen. Kopf fehlend. (1341832) (13)Depiction of a senatorHeight excl. base: 58 cm.Height incl. base: 73 cm.Italy.

Lot 17

Kleine Französische Tischuhr mit jungem Afrikaner, der einen Ballen auf dem Rücken trägtHöhe: 23 cm. Breite: 15 cm.Frankeich, um 1800.In vergoldeter und brünierter Bronze.Am längsovalen Sockel über Spindelfüßen aufgelegte Reliefs mit Ankermotiv und Körben mit Papageien. Darauf der junge schwarze Warenträger mit Stock, der einen Brief hält, gleichzeitig einen Warenballen trägt, in den das Zifferblatt eingefügt ist. Augen in Glas eingesetzt (eines leicht def.) Das Thema wurde um 1800 häufig aufgegriffen, dem Gedanken „au bon sauvage“ entsprechend, was bedeutet, dass in der frühen Kolonialzeit Frankreichs der „Edle Wilde“ im Sinne Rousseaus auch in der Kunst darstellungswürdig geworden ist. Eingebaut ein Taschenuhrwerk mit weißem Emailzifferblatt mit arabischen Stunden, die Breguet-Zeiger gebläut. Unruhspiralfeder-Abdeckung fein ziseliert. Auf Funktionsfähigkeit nicht geprüft. (1391442) (1) (11))

Lot 39

Bedeutende Roentgen-Coiffeuse77 x 91 x 63,5 cm.Neuwied, 1770/75.Beigegeben eine ausführliche Dokumentation von Christine Cornet, Sachverständige für antikes Mobiliar, München.Auf Eichen- und Nadelholz furniert in gefärbtem Ahornholz, sog. bois de tabac und andere helle Furnierhölzer, Zedernholz und Kirschbaumholz mit Montierungen in Messing, Eisen, vergoldeten Bronzen und Silber. Die Sichtflächen mit Blumen- und Schleifenmotiven marketiert. Über vier leicht geschweiften gekanteten Beinen der bewegte Korpus. Der einzige Schub mit innenliegendem aufklappbarem Pult. Das Zentrum der Deckplatte aufklappbar mit inwendigem Spiegel. Die Seiten der Deckplatte nach links und nach rechts mittels Scharnier aufklappbar. Darunter jeweils gestreift marketierte Jalousien, die jeweils nach hinten herabzurollen sind. Darunter ein großes Schubfach bzw. ein vierfach geteiltes quadratisches herausnehmbares Kompartiment mit darunter- wie auch dahinter liegendem tapeziertem Kompartiment. Das Möbel birgt neben den von oben zugänglichen Fächern drei Schubladen: Zwei schmale Laden unterhalb der Seitenfächer, die mechanisch zu öffnen sind und der zentrale eingangs erwähnte Schub. Seitlich zu öffnende schwenkbare kleine Schublade, der ein Tintenfass, Sandstreuer und ein Federfach – jeweils in Silber ausgeführt – eingegliedert ist.Literatur:Vgl. Georg Himmelheber, Ein Roentgen-Möbel von 1772, in: Weltkunst, 15. November 1974, S. 2043.Vgl. Georg Himmelheber, Schlossmuseum Gotha. Ein Kommodenensemble der Roentgenmanufaktur. Kulturstiftung der Länder, in: Patrimonia Nr. 159, Berlin und Gotha 1999.Vgl. Hans Huth, Abraham und David Roentgen und ihre Neuwieder Möbelwerkstatt, Berlin 1928.Vgl. Hans Huth, Abraham und David Roentgen und ihre Neuwieder Möbelwerkstatt, München 1974.Vgl. Irene Markowitz, Die Poudreuse. Ein Möbeltyp des 18. Jahrhunderts, in: Kunst und Antiquitäten, Heft 5, 1989, S. 64-72.Vgl. Hans Michaelsen, Rekonstruierungsversuche und Untersuchungen zur Intarsientechnik der Roentgenmanufaktur, in: Staatliche Museen zu Berlin, Forschungen und Berichte 23, Berlin 1972.Vgl. Hans Michaelsen, Ein frühes Möbelensemble aus der Werkstatt David Roentgens, in: Restauro, Nr. 2, April 1989, S. 101-124.Vgl. Wolfgang Thillmann und Bernd Willscheid, Ausstellungskatalog, Möbel Design Roentgen, Thonet und die Moderne, Neuwied 2011.Vgl. Wolfgang Wiese, Hofschreiner und Möbellieferanten in den Residenzen Mannheim und Schwetzingen, in: Ein Jahrhundert Möbel für den Fürstenhof, Sigmaringen 1994.Anmerkung:Der Typus des table de toilette entstand um die Mitte des 18. Jahrhunderts und diente der sogenannten seconde toilette, also der Körper- und Gesichtspflege sowie der Verschönerung nach der Körperreinigung, also nach der première toilette. Der Begriff leitet sich von dem feinen Tüchlein (toilette) ab, das ursprünglich auf dem Tisch während des Frisierens lag, um nötige Utensilien darauf auszubreiten und Puderreste oder anfallendes Haar aufzunehmen. Zunächst erscheint uns das hier angebotene Möbel als äußerst spezialisiert, doch ist es in Wahrheit multifunktional, ist doch auch eine Schreibvorrichtung integriert.Anmerkung 2:622 Roentgenmöbel sind heute in Museen und Privatbesitz bekannt. Im Jahre 1750 begann der Aufstieg der Manufaktur. Anspruchsvolle Kunden wie das Grafenhaus in Neuwied, der Kurfürst und Erzbischof Johann Philipp von Walderdorff. Eine quittierte Rechnung von Abraham Roentgen an Johann Caspar Goethe zeugt vom Bestand von Möbeln im Goethehaus. Auch Johann Wolfgang von Goethe gehörte zu den Kunden von Roentgen. Es wurden zunehmend Königshäuser in Europa beliefert, so auch Katharina die Große von Rußland, Roentgens wichtigste Kundin. Weitere Kunden waren: Kurfürst von Mainz, Friedrich der Große von Preußen, Friedrich Wilhelm II, Graf zu Ysenburg, Graf zu Solms-Laubach, Fürst Friedrich Alexander zu Wied, Kurfürst Franz Georg von Schönburn, Fürstbischof Adam Friedrich von Seinshaim, Markgräfin Caroline Louise von Baden-Durlach, Reichsgraf Florimond Mercy d´Argenteau, Friedrich II von Hessen, Prinz von Lothringen, Marie Antoinette, König Louis XVI, Graf Alexander Stroganoff und viele andere. Museen und Sammlungen: In vielen Museen der Welt befinden sich die wenigen erhaltenen Möbel der Manufaktur Roentgen: Musée des Arts Decoratives, Paris; Victoria & Albert-Museum, London; Metropolitan Museum, New York; Bayerisches Nationalmuseum, München, Louvre, Paris; Eremitage St. Petersburg, Samuel H. Kress-Collection - London; Wallace-Collection, London. Schloß Wörlitz; Schloss Charlottenburg, Sammlung Stavros Niarchos u. v. a. (1390084) (13)Important Roentgen coiffeuse77 x 91 x 63.5 cm.Neuwied, 1770 / 1775.Accompanied by a detailed report by Christine Cornet, expert for antique furniture, Munich.Oak and softwood structure veneered in stained maple wood, so-called “bois de tabac” and other light veneers, rosewood, cedar, and cherry wood with mountings in brass, iron, gilt-bronze and silver. The visible surfaces are decorated with flower and bow motif marquetry. The dynamic shape of the body is surmounted on four slightly curved, edged legs. The only drawer features an internal fold-out desk. The centre of the tabletop can be opened featuring an internal mirror, its sides can be opened to the left and right with a hinge. There are striped marquetry blinds below that can be rolled down to the back. Below this is a large drawer, or more precisely a removable four-fold square compartment with a wallpapered compartment underneath and behind it. In addition to the compartments accessible from above, the coiffeuse features three drawers: two narrow drawers below the side compartments that can be opened mechanically, and the central drawer mentioned above. A small drawer opening from the side is set with an inkwell, sand shaker and a pen compartment – each made of silver.Notes:This type of “table de toilette” came into being in the mid-18th century and was used for the “seconde toilette”, that is body and facial care and beautification after the “première toilette”, the purpose of which was simply washing. The term derives from a fine cloth (toile) that was originally placed on the table while dressing the hair to lay out the necessary utensils and to pick up any waste powder or hair. At first, the table on offer for sale in this lot appears to be very specialized, but it is multifunctional as it features integrated writing utensils.Notes 2:Today, 622 pieces of Roentgen furniture are known to be held in museums and private collections. The manufactory rose to fame from 1750. Demanding clients, such as the princely House of Neuwied, the Prince-Elector and Archbishop Johann Philipp von Walderdorff. A receipted invoice from Abraham Roentgen to Johann Caspar Goethe testifies to the inventory of furniture in the Goethe House. Johann Wolfgang von Goethe was also one of Roentgen´s clients. Increasingly European royal families were being supplied including Catherine the Great of Russia, Roentgen´s most important client. Other clients included: the Prince-Elector of Mainz, Frederick the Great of Prussia, Frederick William II, Count of Ysenburg, Count of Solms-Laubach, Count Friedrich Alexander of Wied, Prince-Elector Franz Georg of Schönburn, Prince-Bishop Adam Friedrich of Seinshaim, Caroline Louise Marchioness of Baden-Durlach, Imperial Count Florimond Mercy d´Argenteau, Frederick II of Hesse, Prince of Lorraine, Marie Antoinette, King Louis XVI, Count Alexander Stroganoff and many more.Museums and collections: The few surviving pieces of furniture from the Roentgen manufactory are held in many museums around the world: Musée des Arts Deécoratifs, Paris. Victoria & Albert Museum, London. Metropolitan Museum, N....

Lot 65

Paar Guéridons im EmpirestilHöhe: 82 cm. Durchmesser: 75 cm.Frankreich, 20. Jahrhundert.Bronze, gegossen und vergoldet, polierte Marmordeckplatte. Über drei Tatzenfüßen die S-förmig geschweiften Beine, die untereinander in Voluten und Blattfestons verbunden sind, die Knie als geharnischte und geflügelte Hermen. Überkragende Bronzeeinfassung mit marmorner leicht erhabener Deckplatte. (†) (1390978) (13)A pair of guéridons in Empire styleHeight: 82 cm. Diameter: 75 cm.France, 20th century.Bronze; cast, gilt and polished marble top.

Lot 36

Französische Empire-Kaminuhr mit figürlich gestaltetem GehäuseHöhe: 32 cm. Breite: 29 cm. Tiefe: 14 cm.Um 1800.Werk: 14-Tage Gehwerk, Pendel an Fadenaufhängung, Feinregulierung durch Rändelrad im Gehäuse. Schlossscheiben-Schlagwerk für Halb- und Stundenschlag auf Glocke. Gehäuse: Bronze, feuervergoldet, auf grünem Marmorsockel über Spindelfüßen. Der längsziehende gerade Sockel trägt einen Werkkasten-Aufbau in Form eines Tisches, an dem eine junge mit Buch lesend sitzt. Der Sessel mit Schalenlehne, an der Rückseite Frauen-Maskaron zwischen Blattdekor, daneben ein Bücherstapel, auf dem Tisch eine Öllampe. Das figürlich gestaltete Thema zeigt den seit der Aufklärung erfolgten Wandel der Frauenrolle in der Gesellschaft. Die nun gebildete Frau wird im Sinne einer einhergehenden Emanzipation zum Bildgegenstand. Zifferblatt: Das im Tisch eingebaute Werk mit weißem Emailziffernblatt, mit arabischen Stunden und Viertelstunden. Pendel fehlt. (13910425) (11))

Lot 102

Feiner BarockmörserHöhe: 19,5 cm. Durchmesser: 19,2 cm.Deutschland, datiert 1643.Bronze, gegossen, patiniert. Über glattem Stand die mehrfach profilierte Basis mit Korpus in umgekehrter Glockenform. Dieser mit Profilringen, vegetabilem Reliefzierrat und seitlich ansetzenden Akanthushandhaben. Unter der glatten Mündung umlaufende mitgegossene Inschrift „P.L.M.AMM.GOTT ALLEIN DIE EHRR ANNO 1643“. Dabei ein Pistill. (1390942) (1) (13))

Lot 16

Kleine Französische TischuhrHöhe: 18,5 cm. Breite: 17 cm.Signiert „Mouton á Versailles“.Frankreich, um 1800.Werk: Eingebaut ein Spindeluhrwerk mit Regulierung verso. Gehäuse: Mit jungem Afrikaner neben einem Warenballen mit Anker und Geldsack. in vergoldeter und brünierter Bronze.Längsovaler Sockel über Spindelfüßen, darauf Applikation mit Delfinen, als Symbol des Handelsschiffverkehrs. Darauf bezieht sich auch der Anker neben dem Ballen, in den das Ziffernblatt eingefügt ist. Augen in Glas eingesetzt. Das Thema wurde um 1800 häufig aufgegriffen, dem Gedanken „au bon sauvage“ entsprechend, was bedeutet, dass in der frühen Kolonialzeit Frankreichs der „Edle Wilde“ im Sinne Rousseaus auch in der Kunst darstellungswürdig geworden ist. Zifferblatt: Weißes Emailzifferblatt mit arabischen Stunden und Viertelminuten sowie 30-Tage Kalenderziffern. Die Breguet-Zeiger gebläut. Unruhspiralfeder-Abdeckung fein ziseliert. Tageszeiger fehlt; Funktion nicht geprüft. Auf der Werkplatine wiederholt Uhrmacher-Signatur in Gravur und Ortsbezeichnung Versailles sowie Werk-Nummer 744. (1391441) (1) (11))

Lot 12

Claude Galle, 1759 – 1815, zug.FRANZÖSISCHE KAMINUHR IN FEUERVERGOLDETER BRONZEHöhe: 45 cm. Breite: 45 cm. Tiefe: 20 cm.Werk: 14-Tage-Gehwerk, Pendel an Fadenaufhängung, Regulierung oberhalb der XII. Schlossscheiben-Schlagwerk für Halb- und Stundenschlag auf Glocke. Gehäuse: Imposanter, großformatiger Gehäuseaufbau in Form einer mit einem Laken überhangenen Kline, darauf eine jugendliche Frauenfigur, Allegorie der Venus, umgeben von vier Amoretten, die zur Tätigkeit der Liebesgöttin aufrufen. Die Kline prächtig gestaltet mit Löwentatzenfüßen, Draperien und Quasten, auf einem gerade ziehenden Sockel auf Spindelfüßen. Die plastische Gestaltung von hoher Qualität, nicht ohne Witz und Charme – wenn etwa einer der Amoretten sich hinter dem Laken verbirgt. Wie bei den meisten dieser französischen Pendulen ist der Entwerfer und Sculpteur nicht ermittelt worden. Zifferblatt: Das weiße Emailziffernblatt in die Draperie eingefügt, mit Bezeichnung „a Paris“, mit römischen Stunden, arabischen Viertelstunden und vergoldeten, durchbrochen gearbeiteten Zeigern. A.R.Literatur: Vgl. Pierre Kjellberg, Encyclopédie de la pendulum francaise du Moyen-Age au XXe siècle, S. 390. (1390992) (11)Claude Galle,1759 – 1815, attributedFRENCH MANTELPIECE CLOCK IN FIRE-GILT BRONZEHeight: 45 cm.Width: 45 cm.Depth: 20 cm.14-day movement, pendulum on silk suspension, regulation above the XII. Locking disk striking mechanism for half and hour strike on bell.

Lot 9

Louis XVI-Bronzependule mit Löwenfigur59 x 39 x 23 cm.Bezeichnet: Causard à Paris, für Georges Causard (1738 Audeloncourt – 1780 Paris, Meister ab 1770).Paris, um 1770 – 1780.Funktionen: Viertelstundenschlag auf Glocke zur Viertel-, halben und vollen Stunde.Gehäuse: Auf ziselierten Ormolufüßen ein rechteckiger gestufter Sockel in Ebenholz mit mächtigen applizierten fein ziselierten und feuervergoldeten Beschlägen. Diese mit an den Ecken je einem Blattwerktondo, zentral ein durch Louis XVI-Schleifen gehaltener Eichenlaubbund. Die Oberfläche des Sockels mit graviertem vergoldeten Rautengrund. Darauf die vollplastisch aufgefasste Figur eines zurückblickend stehenden männlichen Löwen mit geschultertem Uhrengehäuse in Vasenform mit Lorbeerblattfestons.Zifferblatt: Weiß emailliert mit arabischen Stunden und Minuten sowie Stabindizes, Aufzugslöchlein über der 4 und der 8, sowie vergoldete à jour gearbeitete Zeiger für Stunden und Minuten.Literatur:Vgl. G. H. Baillie, Watchmakers & Clockmakers of the World, London 1947, S. 54. (1390085) (13)Louis XVI bronze pendulum clock with lion figurine 59 x 39 x 23 cm.Inscribed: Causard à Paris, for Georges Causard (1738 Audeloncourt – 1780. Paris, master since 1770).Paris, ca. 1770 – 1780.Functions: Quarter, half and full hour strike on bell.

Lot 7

Paar klassizistische KandelaberHöhe: je 69 cm.Frankreich.Figürlich gestaltet, in vergoldeter Bronze, teilbrüniert. Über hohen, nach oben sich verjüngenden Sockeln jeweils hochziehender Schaft, der vier Kerzenarme trägt, überhöht durch eine Vase. Am Schaft je ein brunierter Putto im Tanzschritt, mit Klangring bzw. mit Tamburin. An den Ansätzen der Kerzenarme kleine Widderköpfe; an drei Seiten der Sockel jeweils Reliefapplikationen mit tanzenden Mänaden und Fruchtgehängen. (1390944) (1) (11))

Lot 22

Paar Brûle de ParfumHöhe: 32,5 cm.Frankreich, zweite Hälfte 19. Jahrhunderts.Bronze, gegossen, ziseliert und vergoldet, Onyx geschliffen. Über rundem Profilfuß der auf Spangen mit Widderfüßen und -köpfen ruhende Korpus. Die Korpusmündung à jour gearbeitet mit Rankenwerk. Steckdeckel mit zentralem fruktalen Knauf. Der Onyx, der 1849 in Algerien durch einen Franzosen wiederentdeckt worden ist, war in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts in Frankreich entsprechend begehrt und wurde gern zu solchen Luxusobjekten verarbeitet. Montierung partiell minimal locker. (1390975) (13)A pair of incense burnersHeight: 32.5 cm.France, second half of the 19th century.Bronze; cast, chased and gilt. Cut onyx.

Lot 85

Kölner ReliquiarHöhe: 29 cm. Breite: 32 cm.Köln, 19. Jahrhundert.Bronze, gegossen, ziseliert und vergoldet. Über vier Löwentatzenfüßen der in neogotischem Maßwerk gestaltete verglaste zylindrische Korpus liegend. Seine Enden mit polychromen Emailtondi geschlossen jeweils den/die Kölner Stadtpatron/in, nämlich St. Ursula und St. Gereon zeigen mit rotem Nimbus auf königsblauem Fond zeigend, davon eines mittels eines Dreipassstiftes zu öffnen. Das Dach in Blattwerkzier und überhöht durch einen Corpus Christi an Kreuz mit Lilien als Balkenenden im Viernageltypus. In dem Korpus auf eine Ex Ossibus Reliquie auf rotem Samt montiert, dieser mit Goldfadenposamenten und Ziersteinen hervorgehoben, die Reliquie selbst mit Schriftband: „Os. ex. Arca. Ursula“.Anmerkung: Sowohl Ursula als auch Gereon haben mit ihren Gefolgschaften couragiert christliche Werte trotz aller Widerstände vertreten, sind dafür als Märtyrer gestorben und werden daher – nicht nur im Erzbistum Köln – als Heilige verehrt. (1391181) (13))

Lot 1

Luigi und Giuseppe Valadier, NachfolgeTAFELAUFSATZ MIT CAESARENBÜSTE43 x 46 cm.Italien, 18./ 19. Jahrhundert.In Bronze gegossen, ziseliert, patiniert, vergoldet; geschnittene Marmorplatte. Über sechs gegossenen Blattwerkfüßen eine gekehlte à jour gearbeitete Basis. Darauf auf Löwentatzenfüßen stehend zwei Füllhorn tragende Hermen, deren Leiber in Voluten enden und einen Steg mit Lambrequinbesatz tragend. Dessen Quasten dienen als zusätzliche Stütze des Aufbaus. Auf dem Lambrequin mit seinen fein ziselierten Mustern eine Silber Büste eines Imperators. Die rahmenden Figuren durch vollplastische barocke Delfinfiguren auf Postamenten verbunden. (1390391) (13))

Lot 13

Louis Sauvageau, 1822 – um 1874ALLEGORIE VON WASSER UND FEUERHöhe: 80 cm. Höhe inkl. Sockel: 170 cm.Auf Sockel signiert „SAUVAGEAU“.Bronze, dunkelbraun patiniert. Die junge Frau, Allegorie des Feuers, in langem faltenreichen Gewand und zeitgemäßer Hochsteckfrisur, ihr linker Fuß auf einem kleinen Schemel, und auf ihrem linken Oberschenkel sitzend ein kleiner Knabe mit Lockenhaar. Dieser wärmt seine rechte Hand über einer schmalen dreibeinigen Feuerschale. Die Allegorie des Wassers wird in Form einer jungen Frau in klassischem und faltenreichen Gewand dargestellt, die dem kleinen Knaben vor ihr einen großen Krug mit Wasser reicht. Er streckt sich durstig auf Zehenspitzen nach der Amphore und stützt sich mit seiner rechten Hand auf ihrem Oberschenkel. Die Skulpturen stehen auf einer hohen runden Säule aus Holz, teilweise vergoldet. (1390973) (19)Louis Sauvageau, 1822 – ca. 1874ALLEGORIES OF WATER AND FIRE Height: 80 cm.Height incl. base: 170 cm.Signed “SAUVAGEAU” on base.Bronze with dark brown patina.

Lot 74

Musealer Corpus Christi des 13. JahrhundertHöhe: 24 cm. Breite: 20 cm.Dem Bronzewerk ist ein metallurgischer Untersuchungsbericht beigegeben, mit dem Ergebnis 13. Jahrhundert, das die stilistische Einordnung bestätigt, ausgestellt von: Curt-Engelhorn-Zentrum Archäometrie GmbH, Prof. Dr. Ernst Pernicka u.a., Mannheim 2015.Bedeutende feuervergoldete Bronzefigur, am Übergang der Früh- zur Spätgotik. In dieser hohen Ausführungsqualität und künstlerischem Rang von höchster Seltenheit.Der Körper im Dreinageltypus, die schlanken Arme weit und leicht nach oben ausgebreitet, das Haupt nach links gesenkt, die Brust ohne Seitenwunde. Die Augen mit geschlossenen Lidern vermitteln mit leicht nach oben gezogenen Brauen und herabgezogenen Mundwinkeln einen Ausdruck der Erlöstheit. Ein gedrehter feiner Kranz, durch den Guss bedingt ohne Dornen, umzieht das mittelgescheitelte, wellige Haar, das in fein ziselierten Strähnen sowohl zur rechten Schulter, als auch zum Rücken herabzieht, mit einer zentralen Locke über der Stirn. In gleicher Weise bewegt, zeigt sich auch der in Kaltarbeit nachziselierte kurze Kinnbart.Die Rippen weit seitlich positioniert sind nur leicht erhaben angedeutet, die Leibunterseite bauchig gewölbt, ein markantes Merkmal des frühen Typus. Die mit dem Lendentuch gänzlich bedeckten Oberschenkel mit vortretenden Knien stark angezogen, was nahezu eine Sitzhaltung erzeugt, während die schlanken Unterschenkel ebenso stark zurückgenommen sind.Dem Zeitstil entsprechend ist das Lendentuch, das zu beiden Seiten gebunden herabzieht, mit tiefen Schüsselfalten gestaltet, die nur ganz leicht spitz zulaufen. Dies ist als untrügliches Merkmal der Stilepoche des ausgehenden 13. Jahrhunderts zu sehen, was die beiliegende Metallanalyse ebenfalls belegt.An der Körperrückseite eine gerade senkrecht ziehende Gussöffnung; am rechten Oberarm verso kleiner offener Gussfehler. Die Sohlen und Zehen auch an der Unterseite dagegen wieder vollkommen fein ausgearbeitet.Stilistisch zeigt sich dieser Corpus Christi als ein bedeutendes Werk der Bronzebildnerei am Übergang von der Früh- zur Spätgotik. Kennzeichnend für diese Stilepoche ist das bis zu den Knien bedeckende Lendentuch, ebenso die stark angezogenen Beine, ein früher Versuch, der Figur perspektivische Räumlichkeit zu vermitteln. Andererseits ist hier bereits die Tendenz zu erkennen, dem Körper am Kreuz nun eine bewegtere Haltung zu geben, während wir diesen Figurentypus noch im 11. Jahrhundert in betonter Steifheit dargestellt sehen.Das Kruzifix am Lettner im Kloster Wechselburg um 1230 oder jenes in Santa Croce/ Florenz von Cimabue von 1288, wären hier als Beispiele der Kunstepoche zu nennen, wie ebenso das Kreuz in St. Maria im Kapitol in Köln, von 1304.Aufgrund der musealen Seltenheit solcher vergoldeter Corpus Christi – Werke dieser Zeit ist eine Lokalisierung hier nur sehr vorsichtig zu leisten. Im Kunstraum zwischen Frankreich und Deutschland lässt sich vielleicht ein Künstler der rheinischen Werkstätten annehmen. Vergoldung altersbedingt an vortretenden Stellen berieben. Befestigungslochungen an Händen und Füßen. A.R. (1391102) (11)Corpus Christi of museums-quality, 13th centuryHeight: 24 cm.Width: 20 cm.The bronze work is accompanied by a metallurgical examination report (Curt-Engelhorn-Centre of Archaeometry GmbH, Professor Dr Ernst Pernicka et al., Mannheim 2015) with the result dating to the 13th century, which is in line with its stylistic classification.Significant, fire-gilt bronze figure, at the transition from early to late Gothic. The object´s high quality in terms of execution and artistry is exceptionally rare.In line with the style of the time, the loincloth is tied on both sides with deep bowl folds that only taper very slightly. This is an unmistakable stylistic feature of the late 13th century, which is also confirmed by the enclosed metal analysis.Characteristic of this stylistic period is the loincloth covering the legs down to the knees with the strongly drawn-up legs, that are an early attempt to give the figure three-dimensionality.Due to the rarity of such gilt Corpus Christi figures from this period held in museums, locating the object´s origin is difficult. It could have been created in an area between France and Germany, possibly by an artist from the Rhenish workshops

Lot 104

Francesco Fanelli, 1577 Florenz – um 1657 Paris, zug.HERKULESKNABE ALS SCHLANGENBEZWINGERHöhe: 23 cm. Breite: 13 cm. Gesamthöhe inkl. Holzsockel: 31 cm.Auf runder Plinthe.Bronzeguss, schwarz patiniert. Bronzefigur, die das antike Thema aufgreift, wonach der Halbgott Herkules, Sohn des Zeus und der Alkmene, bereits als Kind zwei Schlangen erwürgte, die von der eifersüchtigen Gattin des Zeus in seine Kinderstube schaffen ließ. Das mythologische Thema ist seit der Antike in zahllosen Werken aufgegriffen worden. So auch von dem Florentiner Bildhauer Fanelli, der in Italien, vor allem Genua, dann aber auch in London gewirkt hat, hoch geschätzt vom Hof König Karls I. Als Sohn eines Bildhauers war er vor allem von Giambologna und dessen Schüler Pietro Francavilla und Pietro Tacca beeinflusst, sämtlich Vertreter des Manierismus. Giovanni Bandini bezeichnete Fanelli als seinen Assistenten bei der Schaffung einer Statue von Großherzog Ferdinand I 1599. Neben großen Aufträgen, wie etwa Brunnenfiguren im Hampton Court Palace, galt ein Großteil seines Wirkens den Sammlerbronzen. Zu der hier vorliegenden Bronze ist eine weitere, leicht abgewandelte Version bekannt, bei der Herkules direkt nach oben zum Kopf der Schlange blickt. Zweifellos hat bei der Gestaltung der Fund der antiken Marmorgruppe des Laokoon eine Rolle gespielt, der ebenfalls die Schlange hochhält. Die Zuweisung des Modells an Fanelli erfolgte zuerst in den 1980er-Jahren durch Charles Avery und Anthony Ratcliffe, nach dem Gussexemplar in der Sammlung Baron Hatvany. Dabei wurde ein Zusammenhang mit einer Zeichnung mit Darstellung eines Brunnens mit der Herkulesfigur gesehen, abgebildet in „Varie Architecture“ von 1661, in Bezug auf Königin Henrietta-Marias Palast in Wimbledon, begonnen 1639. Exemplare befinden sich im Kunsthistorischen Museum, Wien, im Louvre (Inv.Nr. 33540); ein ähnliches im Ashmolean Museum, Oxford. A.R. Literatur: Varie Architekture, Francesco Fanelli, florentinischer Bildhauer des Königs von Großbritannien, ca. 1620-1665, mit einundzwanzig Tafeln gestochen von William Faithorne, in Paris 1661.Franca Franchini Guelfi, Fanelli Francesco, in: Dizionario Biografico degli Italiani, Bd. 44, 1994. (1391432) (11)Francesco Fanelli,1577 Florence – ca. 1663 Paris, attributedTHE INFANT HERCULES STRANGLING SERPENTSHeight: 23 cm. Width: 13 cm. Total height incl. wooden base: 31 cm.On round plinth.Bronze casting with black patina. The discovery of the ancient marble group of Laocoon, which also holds up the serpent, undoubtedly inspired the present design. The model was first attributed to Fanelli by Charles Avery and Anthony Ratcliffe in the 1980s, based on the casting held at the Baron Hatvany collection. A connection was seen with a drawing depicting a fountain with the figure of Hercules, shown in Varie Architecture from 1661, in reference to Queen Henrietta-Maria´s palace in Wimbledon, commenced in 1639. Examples are held at the Kunsthistorisches Museum in Vienna, at the Louvre (inv. 33540) in Paris and a similar example at the Ashmolean Museum, Oxford.

Loading...Loading...
  • 350105 item(s)
    /page

Recently Viewed Lots