Seifert, Victor Heinrich (1870 Wien -1953 Berlin) "Holländisches Paar", Bronze z.T. farbig gefaßt, 1x in der Plinthe signiert, H. je 11 cm (Studium an der Hochschule in Wien und an den Akademien in Berlin und München, Mitglied der Allgemeinen Deutschen Künstlergenossenschaft, der Bildhauer Vereinigung Berlin und im Reichsverband bildender Künstler Deutschlands, Lit.: Thieme/Becker, Band 30, Seite 461)
We found 389650 price guide item(s) matching your search
There are 389650 lots that match your search criteria. Subscribe now to get instant access to the full price guide service.
Click here to subscribe- List
- Grid
-
389650 item(s)/page
A Limited Edition Titanium PVD Coated Automatic Calendar Centre Seconds Wristwatch, signed Giuliano Mazzuoli, Made in Italy, model: Manometro, number 062 of a limited edition of 365 pieces made, circa 2010, (calibre ETA 2824/2) lever movement, ivory coloured dial with Arabic numerals, date aperture, luminous hands, red centre seconds, eccentric screw down crown at 2, bronze coloured pvd coated case, back cover secured by eight screws and signed, makers strap and bronzed steel buckle, 44mm wide, with Giuliano Mazzuoli box, purchase card and booklet see illustration 01.06.21 Case with very minor scratches in parts, glass is clean, strap with very minor wear to edges, dial is clean, hand setting correctly, clicking noise when manually winding the watch, date is changing correctly, movement in going order.
After the Antique: A Bronze Warwick Vase, of typical form, on a square plinth, 34cm wide Having been discovered at Hadrian's Villa, Tivoli, when a pond in the grounds was drained in 1771, the ancient Roman vase became known as The Warwick Vase when it was passed from Sir William Hamilton, British Envoy at the Court of Naples, to his nephew George Greville, 2nd Earl of Warwick. The sensation caused by the vase led to a great many copies being made, usually in bronze, the present example being typical . Some wear and surface scratching throughout.
A Pair of French Bronze Figural Torcheres, early 20th century, as classical maidens standing holding a torch with frosted glass flammiform shades, 112cm high (including shade)Surface wear and scratches. Wiring would need to be tested by a qualified electrician before use. Wiring goes up inside the figure.
After Clodion: A Bronze Bacchic Group, with a girl sitting on a rocky outcrop holding a bunch of grapes, a cherub at her side, on a circular base and marble plinth, signed Clodion, 34cm highGood condition. No notable wear or scratches to the bronze. Some very minor chips to the marble plinth.
A French Sienna Marble and Bronze Striking Mantel Clock, circa 1860, bronze winged cherub leaning on a column writing, acanthus leaf decorated borders, Roman numeral silvered dial, twin barrel movement with outside countwheel striking on a bell, spring suspension, 44cm high see illustration 10.06.21 Case marble surfaces with minor chips to the edges, bronze cherub with small scratches, dial very slightly discoloured, movement looks all complete, with pendulum.
Konvolut Orden, Auszeichnung u.a., meist Deutsches Reich 1933 - 1945: EK II, 1914/18; Miniaturordensspange, Bayern WK I, allerdings mit späteren Ordensminiaturen, diese teils nicht zu den Bändern gehörig; Verwundetenabzeichen in Bronze, Broschur fehlend; Sportabzeichen; Kriegsverdienstkreuz, schlechter Zustand; Mutterkreuz in Gold, an Band; Ring mit eisernem Kreuz, Fliegerring, dieser am Reif geöffnet u. Aufnäher Deutscher Marinebund, Porzellanabzeichen Hitlerjugend 21.6.1934, dazu Wehrpass, Arbeitsbuch, Liederbuch u. Trillerpfeife Pionier, Altersspuren, 2698 - 0020
Cinesischer Räucherkoro aus Bronze, mit Emaille, China Ende 19. Jh., flache, gedrungene Form, stehend auf drei Füßen, seitlich mit zwei Handhaben in Form von vollplastischen Schlangen / Drachen, Wandung und durchbrochen gearbeiteter Deckel mit buntem Zellenschmelzemaille, Höhe 15,5 cm, Breite 22 cm, Handhaben wackeln. 2701-0009
Padmasambhava, Bronze vergoldet, Tibet 7./18. Jh., Figur des Guru Rimpoche mit Federhut, auf einem Lotusthron sitzend, flankiert von zwei Gattinnen, in der einen Hand eine Schädelschale, in der anderen (wohl) eine Vajra haltend, ein Ritualstab lehnt an seiner Schulter, H 8,5 cm, B 6 cm, Vergoldung stark berieben, eine Gattin oben mit Gussfehler. 2756-024
Pendulenuhr mit Bronzefiguren und zwei Beistellern, Frankreich um 1860, schwarzer Schiefersockel mit roter Marmorleiste, stehend auf sechs runden Füßen, Gehäuse aus Bronze, mit Figuren einer jungen Schönen und eines Engels, mit Pendulenwerk, Uhrwerk läuft an, Halb- und Stundenschlag, Schlag funktioniert, bei der jungen Schönen Blume in der Hand fehlend, Höhe 37 cm, Breite 54 cm, Schiefer partiell verkratzt, Schlüssel und Pendel vorhanden, dazu Paar Beisteller, mit Originalsockeln aus schwarzem Schiefer und rotem Marmor, mit nachträglich ausgetauschten Puttenfiguren aus Régule, am Schiefer etwas bestoßen, Tüllen fehlen, Höhe je 47 cm, Gesamtgewicht ca. 30 kg, Abholung oder Spedition erwünscht. 2839-0010
Empire-Bronzeuhr vergoldet, Diana am Brunnen, Frankreich um 1810, französisches Pendulenwerk mit Fadenaufhängung, Stunden- und Halbstundenschlag, Schlag und Werk laufen, emailliertes Zifferblatt mit römischen Ziffern, bez. Roger à Marseille, rücks. gewölbter gläserner Uhrenwerkdeckel, Gehäuse aus matt und glänzend feuervergoldeter Bronze in Form eines Felsens mit Brunnen und Figur der Diana auf der Jagd, Frontseite mit Figurenfries von Najaden sowie seitlich zwei erlegte Tiere, auf 5 runden Füßchen, Pendel und Schlüssel vorhanden, H 36 cm, B 28 cm, T 11,5 cm. 2833-002
Empire-Bronzeuhr vergoldet, Gahäuse in Form eines zweirädrigen Streitwagens mit lenkendem Knaben und von Ziegenbock gezogen, Frankreich um 1810, Gehäuse Bronze matt feuervergoldet, kleines, seltenes Pendulenwerk mit Fadenaufhängung, Ziffernkreis weiß emailliert in Speichenrad integriert, römische Zahlen, Werk mit Stunden- und Halbstundenschlag, Werk und Schlag laufen, rücks. gewölbtes Werkglas, auf 4 runden Füßen, H 25,5 cm, B 20,5 cm, T 8,5 cm, Pendel und Schlüssel vorhanden, Vergoldung partiell berieben. 2833-001
Schröder, Hans (Saarbrücken 1930 - 2010 Saarbrücken), weiblicher Akt beim Frisieren des Haares, Bronze mit goldener Patina, auf Sockel sign., H: 30 cm, dazu 4 Bücher bzw. Schriften zu Hans Schröder: Hans Schröder, Plastiken, Zeichnungen, Fotocollagen und Gemälde aus den Jahren 1950-1988", Luca Verlag Freren 1989; Katalog "Hans Schröder Plastiken und Graphiken 1970-1980, Universitätsdruckerei München o.J.; Hans Schröder, Ausstellungskatalog Moderne Galerie des Saarland-Museums 1982; Hans Schröder, Heft mit Werkauswahl u. weitere kleine Schriften bzw. Zeitungsausschnitte, 2706 - 0003

-
389650 item(s)/page