We found 350105 price guide item(s) matching your search

Refine your search

Year

Filter by Price Range
  • List
  • Grid
  • 350105 item(s)
    /page

Lot 1610

6-flg.; Bronze, vergoldet. Mehrfach gegliederter Balusterschaft aus Rocaillen. Unterhalb davon ausgehend stark geschwungene Leuchterarme aus Blattvoluten mit vasenförmigen Tüllen. Alt elektrifiziert. H. 50 cm. D. 72 cm.A French gilt bronze Rococo style ceiling lamp.Frankreich. Nach 1900.

Lot 1548

3-flg.; Bronze, vergoldet. Architektonisch gegliedertes Wandschild mit großer Schleifenbekrönung. Davon ausgehend geschwungene, blattreliefierte Leuchterarme mit vasenförmigen Tüllen. Ehemals elektrifiziert. H. 54 cm.A pair of large French gilt bronze Louis XVI style sconces.Frankreich. Nach 1900.

Lot 636

(1884 Mailand - 1916 Paris) nach"Panthère marchant" (Schreitender Panther). OriginaltitelBronze, dunkel patiniert. Posthumer, zeitgenössischer Guss, Ende 20./Anfang 21. Jh., nach der um 1904 geschaffenen Bronzeplastik Bugattis, die er 1905 im Salon d'Automne 1905 ausstellte (Gipsmodell im Musée d'Orsay, Paris). Mit seiner lebhaften Modellierung spiegelte Bugatti die Kraft des Tieres wider und stellte sich zugleich gegen die traditionell heroische Darstellung des Tieres. H. 23 cm; B. 47 cm.After Rembrandt Bugatti (1884 - 1916). Dark patinated bronze. Posthumous, contemporary cast, late 20th/early 21st C.

Lot 1510

1-flg.; Bronze, vergoldet. Über hohem Sockel mit Palmettenfries und erhaben reliefierten Blütenkränzen vollplastische Darstellung eines Amorknaben als Träger für Leuchtmittel. Elektrifiziert. H. 77 cm.A French gilt bronze Empire style table lamp.Frankreich. 19. Jh.

Lot 666

(Geb. 1964 München. Ansässig in Berlin)Krähender HahnBronze, dunkelbraun patiniert. Sign.; H. 31,8 cm.Dark brown patinated bronze. Signed.

Lot 1540

Bronze, vergoldet. Vollplastische Darstellung von Jeanne D'Arc mit Fahne. Unterhalb querrechteckiger Sockel mit zentraler Reserve und Festons. Profilgerahmtes Emailzifferblatt, bez. Thomé. Pendulenwerk mit Fadenaufhängung sowie Schlagwerk auf Glocke. H. 41 cm.A French gilt bronze mantel clock.Frankreich. 19. Jh.

Lot 1555

Biskuitporzellan und vergoldete Bronze. Vollplastische Darstellung von Venus beim Spiel mit Amorettenkindern. Rechteckiges Uhrengehäuse auf profiliertem Sockel mit Balusterfüßen. Profilgerahmtes, verglastes Zifferblatt. Pendulenwerk mit Fadenaufhängung sowie Halbstundenschlag auf Glocke. Rest. mit Erg.; H. 34,5 cm. 32 cm x 15 cm.A French biscuit porcelain Louis XVI style mantel clock. Restored with later additions.Frankreich. 19. Jh.

Lot 637

(1884 Mailand - 1916 Paris) nachBabouin sacré "hamadryas" (Mantelpavian)Bronze, dunkel patiniert. Künstler-Bez.; Posthumer, zeitgenössischer Guss, Ende 20./Anfang 21. Jh., nach der um 19019/10 geschaffenen, berühmten Bronzeplastik (Wvz-Nr. 234). Diese ist eine der künstlerisch überzeugendsten Plastiken, sowohl im Oeuvre Bugattis selbst als auch in der Bildhauerei der Moderne zu Anfang des 20. Jhs.; Sie zeichnet sich durch eine straffe Stilisierung aus, die zugleich den Charakter und das Wesen des Tieres zum Ausdruck bringt. H. 58 cm.Vgl. Kat. "Rembrandt Bugatti. Der Bildhauer 1884 - 1916", Nationalgalerie Berlin 2014, Abb. S. 102-03. After Rembrandt Bugatti (1884 - 1916). Dark patinated bronze. Inscribed. Posthumous, contemporary cast, late 20th/early 21st C.

Lot 442

Farbloses, dickwandiges Kristallglas; Bronzestandring. Ins Oval gedrückte, passige Balusterform. Auf reliefiertem Grund feiner Mattschnittdekor aus einem Teich mit Schwertlilien. Sign. "E. Enot (/) 6 R(ue) Chauveau Lagarde (/) Paris" bzw. Stempel "E ENOT (/) PARIS". H. 17,2 cm.Enot handelte mit künstlerisch qualitätvollen Objekten im japonisierenden Stil. Ein François-Eugène Rousseau zugeschriebenes, um 1890 datiertes Vergleichsstück befindet sich im Suntory Museum of Art in Tokio.Provenienz: Aus dem Nachlass Dr. Zahn, Norddeutschland. Vorwiegend auf internationalen Auktionen, Messen und Glasbörsen in den 1980er bis 2000er Jahren zusammengetragen. A French Paris bronze-mounted cut crystal glass vase signed by Maison Edmond Enot.Frankreich. Paris. Wohl François-Eugène Rousseau für Maison Edmond Enot. Um 1890.

Lot 1577

2-flg.; Bronze, vergoldet. Gestrecktes Wandschild aus kanneliertem Köchermotiv und schleifenbekröntem Draperiewerk. In der Mitte davon ausgehend stark geschwungene Leuchterarme mit vasenförmigen Tüllen. Elektrifiziert. H. 53 cm.A set of five French gilt bronze Louis XVI style sconces.Frankreich. 20. Jh.

Lot 1583

Rosenholz und Amaranth, furniert. Gerader Zargenkasten auf hohen, konischen Vierkantbeinen mit Bronzekappen. In der gegliederten Front drei Schubladen unterschiedlicher Größe. Gering überstehende Deckplatte mit eingelegter Arbeitsfläche aus grünem, goldgeprägtem Leder sowie seitlich korrespondierende, ausziehbare Ablageflächen. Unterhalb Schlagstempel "M.OHNEBERG" (wird Meister 1773) sowie Pariser Jury-Stempel "JME". Beschläge aus feuervergoldeter Bronze. Lichtbedingt aufgehellt. H. 75 cm. 129,5 cm x 66 cm.Ameublements Ohnebergs finden sich unter anderem in Versaille.Vgl. Kjellberg, S. 623 f.//A signed French rosewood and amaranth veneered Louis XVI desk by Martin Ohneberg. Sun faded.Frankreich. Paris. Um 1780.

Lot 1466

Birkenmaser, furniert. Gerader, hochrechteckiger Korpus, flankiert von schräggestellten, sich konisch verbreiternden Pilastern mit Viktorien. In der gegliederten Front vier teilw. leicht bombierte Schubladen unterschiedlicher Größe sowie abklappbare Arbeitsfläche. Dahinter Facheinteilung. Gestuft ansteigender oberer Abschluss sowie reiche Applikationen aus Bronze. Erg.; H. 161 cm. 95 cm x 55 cm.A Russian birchwood veneered Empire writing cabinet. Additions.Russland. 19. Jh.

Lot 1686

2-flg.; Bronze versilbert. Kartuschenförmiges Wandschild mit breitem Fries aus erhaben reliefiertem Akanthusblatt als Träger für stark geschwungene Leuchterarme für vasenförmige Tüllen. H. 26 cm.A pair of German Baroque plated two-light sconces.Frankreich. 19. Jh.

Lot 892

Gehöhter, von reliefplastischen Rocaillen umzogener Felssockel. Auf einer Wolkenbank stehende, antikisierende, junge Frau in Gestalt der Aurora, der Göttin der Morgenröte, Botin des Tages und Siegerin über die Nacht. Gekleidet in ein um die Hüfte drapiertes Tuch. Das lange, wellige, fein gezeichnete Haar von einem strahlenförmigen Diadem bekrönt und bedeckt mit einem weißen, von Goldsternen gemusterten Schleier. Zur ihrer Seite emporwachsendes Bukett aus feinplastisch modellierten Lilien und Rosenzweigen sowie Ährenbündel. Polychrome Malerei mit reicher, teilw. radierter Goldstaffage. Entw. Emmerich Andresen, 1893. Modell-Nr. P 105. Minim. best./rest.; Schwertermarke. Meissen. Um 1900. H. 41 cm. Ausdrucksstarke Momentdarstellung der heranschwebenden Göttin mit aufgeplustertem, vom Wind getriebenem Schleier und dem goldenen Diadem in Form von Sonnenstrahlen als Symbol des beginnenden Tages. Der Bildhauer und Porzellanplastiker Emmerich Andresen (1843 - 1902), der in Hamburg bei Ernst Gottfried Vivié und bei Ernst Julius Hähnel an der Dresdner Kunstakademie studierte, wurde 1886 zum Vorsteher der Gestaltungsabteilung der Meissener Porzellanmanufaktur berufen. Er ist bekannt für Bronze- und Marmorskulpturen sowie Denkmäler in Dresden, Meißen und Tübingen. Er schuf zahlreiche allegorische Figuren in klassisch-realistischer Manier, die stiltypische Merkmale der Großplastik aufweisen. Ebenfalls 1893 fertigte Andresen die Allegorien des Abends, der Nacht und des Tages.Vgl. Jedding, Meißner Porzellan 19. und 20. Jh., S. 141; Thieme-Becker, Bd. I, S. 491.An allegorical porcelain figure of the dawn modelled by E. Andresen. Minor chipped/restored. Crossed swords mark.Meissen. Um 1900.

Lot 1359

König Friedrich Wilhelm IV., König von Preussen (1795-1861), gefertigt von den Hofjuwelieren Carl Martin Weishaupt & Söhne.Gelb- und Rotgold, Email. Mit originalem Lederetui. Bombierte, wellenförmig geschweifte, ovale Form. Mehrfach profilierte Wandung mit allseitig flächendeckendem, üppig ziseliertem, graviertem und teilw. royalblau emailliertem Voluten- und Blütendekor über punziertem Grund. Auf dem scharnierten Deckel zentral eingelassene, fein geprägte und sign. Medaille des deutschen Graveurs und Medailleurs Christoph Carl Pfeuffer (1801 - 1861). Schauseitig die Profildarstellung Friedrich Wilhelms IV. und Schriftzug "Friedrich Wilhelm IV. Koenig von Preussen". Rückseitige Darstellung des preußischen Adlers auf einem Palmzweig sitzend. Die sog. "Adler-Medaille" wurde von König Friedrich Wilhelm IV. ab 1843 in Bronze, Silber und Gold als Anerkennung von herausragenden Leistungen in Kunst, Wissenschaften, Landwirtschaft, Handel oder Gewerbe vergeben. Gest., Beschauzeichen, Herstellerzeichen. Gew. ca. 198 g. H. 4 cm. 8 cm x 6,5 cm. Eine überaus feine Juwelierarbeit der 1801 in Hanau gegründeten Bijouteriefabrik Carl Martin Weishaupt & Söhne, die für ihre exquisiten Schmuckdosen bekannt war und auf der Weltausstellung in London 1851 mit der Ratsmedaille sowie in Paris 1867 mit der Bronzemedaille ausgezeichnet wurde. Eine große Anzahl Entwurfsskizzen für ebensolche Präsentationsdosen befindet sich im Archiv der staatlichen Zeichenakademie in Hanau.Vgl. Thiele, S. 164. Provenienz: Aus einer bedeutenden deutschen Privatsammlung von Golddosen und Goldtabatieren.A very fine German gold and enamelled snuff box with embedded Prussian eagle medal depicting Friedrich Wilhelm IV of Prussia. With original leather box. Assay and maker´s mark. Hanau. Carl Martin Weishaupt & Söhne. Um 1850.

Lot 1537

1-flg.; Bronze, vergoldet. Rechteckiges Wandschild mit reliefierter Blattbekrönung und entsprechendem unteren Abschluss. Davon ausgehend stark geschwungener Leuchterarm mit vasenförmiger Tülle. Ehemals elektrifiziert. H. 14,5 cm.A pair of French gilt bronze Louis XVI style sconces.Frankreich. Um 1900.

Lot 632

(1871 Machtum Wormeldingen/Luxemburg - 1932 Arcueil/Frankreich). "Le cuisinier chinois Chih Fan" (Der chinesische Koch Chih Fan). OriginaltitelBronze, dunkelbraun patiniert, 1910/12. Sign. u. betitelt mit Ortsangabe Hanyang - Chine. Gießerstempel und -inschrift von Susse Frères, Paris. Die Büste gehört zu den bekanntesten Werken des bedeutenden luxemburgischen Bildhauers, dem 2018 eine Retrospektive im Nationalmuseum von Luxemburg gewidmet wurde. Mich studierte an der École des Beaux-Arts in Paris bei Gabriel Jules Thomas. 1910/11 war er in China tätig, wo er in seinem Atelier in Hanyang (heute Wuhan) u. a. den Auftrag für ein imposantes Monument für den Würdenträger und Vizekönig Zhang Zhidong (1837 - 1909) ausführte. Mit Beginn der Revolution im Oktober 1911 kehrte er nach Europa zurück, wo er ab 1912 in Paris mehrere Bronzen mit exotischen, chinesischen Motiven bei Susse in Paris gießen ließ. H. 44 cm.Dark brown patinated bronze. Signed and titled with location Hanchang/China. Foundry stamp and inscription by Susse Frères, Paris.

Lot 492

Kristallglas, teilw. geschliffen; Vergoldete Bronzemontierung. Gefußte Vasenform mit Deckel, zwei Henkeln und Kranenausguss. Fuß minim. best.; Baccarat-Ätzstempel mit zusätzlicher Bez. "CARON", Schriftzug "Caron" in Gold sowie Exemplar-Nr. 019/300. H. 24 cm.A Baccarat for Caron perfume fountain in crystal glass and gilt bronze. Minor chip to the foot. Baccarat acid stamp, marked "Caron" and edition no. 019/300.Frankreich. Baccarat. Ende 20. Jh.

Lot 631

(1857 Leipzig - 1920 Großjena/Naumburg)Büste des Philosophen Friedrich NietzscheBronze, dunkel patiniert, 1904. Sign. "M. Klinger". Gießerinschrift "AKT. GES. vorm. H. GLADENBECK u. SOHN (/) BERLIN-FRIEDRICHSHAGEN. Dunkelroter Marmorsockel. Bronze, dunkelbraun patiniert, 1904. Verkleinerte Bronzebüste nach der 1903 von Klinger geschaffenen, monumentalen Marmorversion (sog. "Archivherme") für das Nietzsche-Archiv in Weimar. Von der Gießerei Gladenbeck AG in Friedrichshagen bei Berlin wurden ab 1904 durch Klinger autorisierte Bronzereproduktionen der Büste in zwei Größen herausgebracht. Der ab 1893 in Leipzig tätige Künstler war ein vielseitiger Vertreter des Symbolismus und Neoklassizismus, seine Skulpturen von Beethoven und Nietzsche prägten deren Bild im 20. Jh.; H. 21 cm; Ges.-H. 23 cm.Vergleichs-Exemplare in Bronze befinden sich u. a. im Städel-Museum in Frankfurt, Museum der Bildenden Künste in Leipzig und in der National Gallery of Canada in Toronto.Dark brown patinated bronze, 1904. Signed. Red marble base. Cast by the Gladenbeck foundry in Friedrichshagen near Berlin (inscription by the foundry).

Lot 639

(1894 Mailand - 1969 Usmate)Sitzende BallerinaBronze, braun patiniert, 1938. Sign.; In impressionistischer Weise gestaltete, moderne, von Paolo (Paul) Troubetzkoy beeinflusste Bronzeplastik Monfrinis, der ein Schüler von Ernesto Bazzaro war und besonders als Denkmalbildhauer durch Werke in Mailand und Monza bekannt wurde. H. 46,5 cm. Brown patinated bronze. Signed.

Lot 633

(1881 Meiderich b. Duisburg - 1919 Berlin) nach"Büste der Knienden (Geneigter Frauenkopf)". OriginaltitelBronze, patiniert. Künstler-Bez.; Posthumer, zeitgenössischer Guss (Ende 20./Anfang 21. Jh.) nach der in verschiedenen Materialien ausgeführten, berühmten Plastik von 1912/14 (vgl. Schubert 61). 1910 - 1914 hielt sich Lehmbruck in Paris auf, wo er 1911 seine "Kniende" im Salon d’Automne in Paris zeigte, mit der er zwei Jahre später als einziger deutscher Bildhauer auch auf der durch Amerika tourenden "Armory Show" (in New York, Boston und Chicago) vertreten war. Wie bei der "Großen Sinnenden" führte er auch von der "Knienden" kurz danach auch Fragmentierungen der Figur als Torso bzw. Büste oder Kopf aus, die für ihn durchaus eigenständige Werke waren. Diese Einstellung verband Lehmbruck mit Auguste Rodin. Partiell ger. ber.; H. 42,5 cm.After Wilhelm Lehmbruck (1881 - 1919). Dark brown patinated bronze. Inscribed. Posthumous, contemporary cast, late 20th/early 21st C.; Minor rubbing to some areas.

Lot 893

Auf rechteckiger Plinthe stehende Sagenfigur Dietrich von Bern mit eindringlichem, dem Betrachter zugewandtem Blick. Er ist von kräftiger Statur und bekleidet mit einer mittelalterlichen Rüstung. Auf der Brust ein Wappenschild mit goldenem, rechts gerichtetem Löwen auf rotem Grund. Über die linke Schulter fallender und an der Hüfte befestigter, faltenreicher, grüner Umhang. Der Kopf ist bedeckt von einem Helm mit imposanter, von Edelsteinen geschmückter Federbekrönung. Zu seiner Linken ein gegürtetes Schwert tragend. Polychrome Malerei mit reicher Goldstaffage. Entw. Emmerich Andresen, 1885. Am Sockel bez.; Modell-Nr. M 181. Rest.; Schwertermarke. Meissen. Ende 19. Jh. H. 55 cm. Effektvoll-pathetisch ausgeformte Figur des germanischen Sagenheldes, entworfen von dem Bildhauer und Porzellanplastiker Emmerich Andresen (1843 - 1902), der in Hamburg bei Ernst Gottfried Vivié und an der Dresdner Kunstakademie unter Ernst Julius Hähnel studierte. Der für Bronze- und Marmorskulpturen sowie Denkmäler in Dresden, Meißen und Tübingen bekannte Andresen schuf zahlreiche Skulpturen im klassisch-realistischen Stil, die einen Hang zur monumentalen Plastik erkennen lassen. Neben allegorischen Figuren, Porträtbüsten oder Soldatengruppen wandte sich Andresen Themen der nordischen bzw. germanischen Mythologie und Sagenwelt zu. In ähnlich ausdrucksstarker Weise entstanden in den 1880er und 1890er Jahren für die Meissener Manufaktur neben "Dietrich von Bern" auch die Figur des "Wodan" (bzw. Odin), "Hermann" oder der "Thusnelda".Vgl. Jedding, Meißner Porzellan 19. und 20. Jh., S. 141; Thieme-Becker, Bd. I, S. 491.A rare large porcelain figure of a Germanic heroic legend modelled by E. Andresen in 1885. Restored. Crossed swords mark.Meissen. Ende 19. Jh.

Lot 665

(Geb. 1964 München. Ansässig in Berlin)EnteBronze, dunkel patiniert. Sign.; H. 21,8 cm.Dark patinated bronze. Signed.

Lot 1592

Bronze, vergoldet. Balusterförmiger, asymmetrisch gestalteter, durchbrochen gearbeiteter Korpus aus üppigen, eingerollten Volutenmotiven und Rocaillen, umgeben von Rosenfestons mit Trauben. Vollplastisch gearbeitete Puttenkinder. Verglastes Emailzifferblatt, bez. Rodier à Paris. Pendulenwerk mit Fadenaufhängung sowie Halbstundenschlag auf Glocke. Platine bez. Rodier à Paris sowie Pons. Unw. besch.; H. 59 cm. 47 cm x 24 cm.A French bronze Rococo style mantel clock. Minor flaws.Frankreich. Paris. 19. Jh.

Lot 104

Blau überfangenes, farbloses Kristallglas mit reichem Schliffdekor; teilw. vergoldete Bronzemontierung. Quadratische Plinthe und runder Fuß mit Akanthusblatt-, Lorbeerkranz- und Blütenrelief aus Bronze. Gebauchter Korpus, abgesetzter, zylindrischer Hals, zur zehnpassigen Mündung ausschwingend. Gegenständige, volutierte Bronzehenkel, in plastischem Kopf endend; am Halsansatz durchbrochen gearbeitetes Zierband, front- und rückseitiges Medaillon mit Löwenkopf. Am Boden bez. "6087 RBA/EAD". H. 44 cm.Provenienz: Aus dem Nachlass Dr. Zahn, Norddeutschland. Vorwiegend auf internationalen Auktionen, Messen und Glasbörsen in den 1980er bis 2000er Jahren zusammengetragen. A large Russian St. Petersburg double-handled bronze-mounted cut blue glass vase.Russland. St. Petersburg. Ende 19. Jh.

Lot 640

(1911 Bratychiv/Westukraine - 1988 München)BadendeBronze, dunkel patiniert. Sign.-Stempel. Guss Strehle, (Gießerstempel). Der ukrainische Bildhauer studierte zunächst in Lemberg und Krakau, ab 1937 an der Berliner Akademie; 1945 wurde er in München ansässig. H. 44 cm.Dark patinated bronze. Signature stamp and Strehle foundry stamp.

Lot 545

"Uhr von zwei Putten getragen". OriginaltitelRechteckiger, passig geschweifter Sockel auf gedrückten Kugelfüßen. Darüber, jeweils auf Kissen zur Mitte gelehnt, ein sitzendes Puttenpaar, Mädchen und Knabe, das zylindrische Uhrengehäuse stützend. Sparsame, akzentuierte, polychrome Malerei mit reicher Goldstaffage. Auf weißem, messinggerahmtem Zifferblatt reliefierte, vergoldete, arabische Ziffern. In Hellblau und Gold staffiertes Porzellanpendel in Gestalt einer Sonne. Entw. Paul Scheurich, 1915 - 1919. Messing-Uhrwerk. Schlag auf Glocke. Modell-Nr. A 1009. Ein Uhrenzeiger fehlt. Schwertermarke. H. 37 cm. 60 cm x 23 cm.Porzellanausformung des ursprünglich in Bronze im Jahr 1915 ausgeführten Modells (noch ohne Sockel). 1918 beauftragte die Meissener Manufaktur den Künstler mit der Umsetzung der Uhr in Porzellan, dessen Modell sie 1919 erwarb. Die aufwändig gestaltete und bemalte Uhr gehörte nach 1924 zu den besonders luxuriösen Objekten und kostete seinerzeit in der staffierten Ausführung ohne Uhrwerk 1010 Reichsmark.Vgl. Kat. Bröhan-Museum, Bd. V/2, Nr. 107; J. Raffael, P. Scheurich, Meissener Manuskripte Sonder-Bd. VIII, Nr. 6.A large porcelain mantel clock with cupids modelled by P. Scheurich. Crossed swords mark.Meissen. Um 1924 - 1934.

Lot 3000

PAAR PRUNKLEUCHTER IM LOUIS XV STIL, 19. Jh., Messing/Bronze feuervergoldet, Basis stehend auf voltierten Standbeinen, darüber vierpassiger Mittelschaft aus ebonisiertem Holz mit Messingeinlagen und ein fünfflammiger Leuchteraufsatz in reichen Voluten und Floraldekor. H: 67 cm. Leichte Alters- und Gebrauchsspuren.| PAIR OF CHANDELIERS IN THE LOUIS XV STYLE, 19th century, brass/bronze fire-gilt, base standing on vaulted legs, above it a quatrefoil central shaft made of ebonized wood with brass inlays and a five-flame chandelier attachment with rich volutes and floral decoration. H: 67cm. Slight signs of age and wear.

Lot 1

A pair of Japanese bronze vases with slender necks, each applied with a bird on foliage, 5 1/2" high. 

Lot 2

A large bronze bulbous vase in the Art Nouveau taste, with two sprays of iris, 18 1/2" high. 

Lot 89

A mixed group of medals and awards, comprising WWI War and Victory medals, ribbons mistakenly swapped, for 'Capt. W. Taylor', a 'For Faithful Service in the Special Constabulary' medal for 'Charles E. Rothery', an enamelled QMNG nursing medal, with 'Surgical Branch' bar, and a Victorian bronze medal 'National Prize in Science Awarded by the Science and Art Department', dated 1859, Victoria bust by W. Wyon, awarded to 'John Jessop Milnes, Geology', on red ribbon, in original fitted case. (5)

Lot 69

A group of mixed metal items, including a coaching lamp, a small cast iron lidded box, and a bronze pestle and mortar. (1 box)

Lot 95

Bronze Horse sculpture by Franklin Mint - Approx height: 19cm

Lot 282

Large bronze - Salvador Dali - Approx height: 42cm

Lot 84

Bronze vase on wooden stand adorned with birds and dragons - Approx height: 42cm

Lot 394

BATMAN # 251 (1973 - DC - UK Cover Price) - Classic Joker cover by Neal Adams and a key Bronze Age Batman issue - Neal Adams cover and interior art - Trivia: the original cover art by Adams sold for $600,000 in 2019 - Flat/Unfolded - a photographic condition report is available on request

Lot 241

FAMOUS 1ST EDITION DC TREASURY LOT (6 in Lot) - (DC) - These over-sized DC Treasury Editions are much scarcer than their Marvel counterparts & are exact replicas of the original issues + Includes ACTION COMICS #1 (1974) C-26 Gold Edition + DETECTEIVE COMICS #27 (1974) C-28 Silver Edition + SENSATION COMICS #1 (1974) C-60 Bronze Edition + ALL STAR COMICS #3 (1975) F-7 Blue Ribbon Edition + FLASH COMICS #1 (1975) F-8 Blue Ribbon Edition + SUPERMAN #1 (1979) C-61 - Flat/Unfolded

Lot 247

BATMAN # 251 (1973 - DC) - Classic Joker cover and a key Bronze Age Batman issue - Neal Adams cover and interior art - Trivia: the original cover art by Adams sold for $600,000 in 2019 - Flat/Unfolded - a photographic condition report is available on request - NB coupon missing, story not affected

Lot 500

IRON MAN #55 - (1973 - MARVEL - UK Price Variant) KEY Bronze Age Book with multiple First Appearances - First appearances of Thanos (Avengers), Drax the Destroyer (Guardians of the Galaxy), Starfox (Eternals), Mentor, Kronos, Blood Brothers - Jim Starlin story, cover & interior art - Flat/Unfolded - a photographic condition report is available on request

Lot 518

AMAZING SPIDER-MAN #101 - (1971 - MARVEL - UK Price Variant) - Key Book with huge collector interest + First appearance of Morbius the Living Vampire, whose feature film debuted in 2022 - Lizard appearance + currently tied for the 21st most valuable book on Overstreet's Top 25 Bronze Age Comics list - Gil Kane and John Romita Sr. cover with Kane Interior art - Flat/Unfolded - a photographic condition report is available on request

Lot 9

X-MEN #94 - (1975 - MARVEL) KEY Bronze Age Book - The title ceased it's five-year run of reprints and resumed original material with this issue + second appearances of the 'New' X-Men - Wolverine, Colossus, Nightcrawler, Storm, Banshee, Thunderbird following their debut in Giant-Size X-Men #1 + Angel, Marvel Girl, Iceman resign & Sunfire leaves the team - Gil Kane and Dave Cockrum cover with Cockrum interior art - Flat/Unfolded - a photographic condition report is available on request

Lot 53

A. Barnett 1991, hardwood and bronze effect figure entitled "Boy Meets Girl" 58cm high

Lot 139

A small Japanese bronze fly figure

Lot 140

A small Japanese bronze crab ornament

Lot 142

A small bronze bulldog figure

Lot 145

A bronze Art Deco style figure of a semi-naked dancing girl on marble plinth, 56cm high

Lot 163

A bronze Art Deco figure of a diving girl, 25cm high

Lot 165

A bronze Art Deco style naked girl carrying a crystal ball (no base), 25cm high

Lot 24

A pair pf bronze paperweights by Hobley-Hines of a puppy and penguin

Lot 343

A bronze figure of a Roman style man holding a staff and goblet

Lot 345

A Meiji style bronze figure of a prowling tiger, 52cm long

Lot 422

Ferdinand Preiss, an Art Deco cold painted bronze figure of a young woman wearing a red hat, raised on octagonal marble plinth, 18cm high

Lot 747

A bronze bell with hanging bracket

Lot 626

A Chinese bronze figure of a lion, 18.5cm

Lot 838

A WWI bronze death plaque to Edward George Weston, a bugle, a Korea medallion, a Royal Leicestershire Hindostan regimental badge, a Korea medal to 22524304 Pte. M. Garrett R. Leicesters, a pair of mother of pearl opera glasses etc.

Lot 631

A bronze bull, 15cm

Lot 345

A pair of Chinese bronze effect dogs of fo

Lot 357

A bronze figure of a figure skater, on black marble socle

Lot 346

A bronze figure of a Chinese lady in military uniform, on green marble socle

Lot 1043

CHINESE BRONZE AND CLOISOINNE ENAMEL LIDDED BOX,late Ming to Qing Dynasty, decorated with butterflies amongst floral blooms, 9.6cm diameter Condition good to fair. Notable pitting to enamel throughout.Wear as per use and age. This includes tarnish, also minor scratches and gouges to bronze. Some slight warping to the inner rim in areas, also a ding (approx. 1cm) to outer edge.Additional images now available.Weight is 745g

Loading...Loading...
  • 350105 item(s)
    /page

Recently Viewed Lots