We found 350105 price guide item(s) matching your search

Refine your search

Year

Filter by Price Range
  • List
  • Grid
  • 350105 item(s)
    /page

Lot 155

3 BronzefigurenIndien, 2. Hälfte 20. Jh., Bronze, Parvati, Gefährtin von Shiva; Devi, eine Tempeldienerin, als Öllampe; sitzender Ganesha mit Ratte, auf Platte mit 4 Füßen; H: ca. 13,5-22,5 cm. Provenienz: Stuttgarter Sammlungsnachlass Otto Heck, erworben in den 1960er-1980er Jahren.

Lot 304

3 TarasNepal, 2. Hälfte 20. Jh., Bronze, grüne Tara unter stilisierter Aura; sitzende Tara als Lotusträgerin; weiße Tara, H: ca. 9,5-11 cm. Provenienz: Stuttgarter Sammlungsnachlass Otto Heck, erworben in den 1960er-1980er Jahren.

Lot 290

Figur des RechungpaNepal, 2. Hälfte 20. Jh., Bronze, sehr seltene Darstellung des Lieblingsschülers von Milaraspa, geboren 1083/84 war sein eigentlicher Name war Dorjegragspa, er erkrankte an Lepra und wurde in Indien geheilt, 1161 starb er, H: ca. 13,5 cm. Provenienz: Stuttgarter Sammlungsnachlass Otto Heck, erworben in den 1960er-1980er Jahren.

Lot 169

PhurbuIndien, 2. Hälfte 20. Jh., Bronze, mit dreiköpfiger Yidam-Schutzgottheit als Griff, L: ca. 25 cm. Provenienz: Stuttgarter Sammlungsnachlass Otto Heck, erworben in den 1960er-1980er Jahren.

Lot 2165

Sutor, EmilOffenburg 1888 - 1974 Karlsruhe, deutscher Bildhauer. "Businespielende", Bronze, grün patiniert, stilisierte Figur einer sitzenden, das Instrument spielenden Frau, am Stuhl sign., H: 38 cm.

Lot 2166

Wagner, JansjörgBerlin 1930 - 2013 München, deutscher Bildhauer, Maler und Zeichner. "Liegender Panther", Bronze, patiniert, vollplastische, naturalistische Figur des ruhenden Tieres, Plinthe monogr. "HJW", HxL: 10/30 cm.

Lot 138

3 Hände in MudrasIndien, 19. Jh., Bronze, davon 2 auf Holz montiert, eine mit 2 Löchern zur Fixierung, H: ca. 9-12,5 cm. Provenienz: Stuttgarter Sammlungsnachlass Otto Heck, erworben in den 1960er-1980er Jahren.

Lot 2099

Jäger, GotthilfKöln 1871 - 1933 Berlin, Bildhauer, Stud. an der Staatl. AdBK in Karlsruhe unter Hermann Volz. "Page mit Falke", Bronze, in Rot-Braun und Goldtönen patiniert, vollplastische Figurenausführung eines Jungen in Schritthaltung, einen Falken auf seiner rechten Hand balancierend, verso auf der Plinthe bez. "G. Jaeger" und Gießereistempel, H: 22 cm (Figur). Part. ber.. Auf Marmorsockel montiert.

Lot 277

2 DekomaskenNepal, 2. Hälfte 20. Jh., Bronze, Urvogel Garuda und die Schutzgottheit Dharma Raja, H: ca. 13/18,5 cm. Provenienz: Stuttgarter Sammlungsnachlass Otto Heck, erworben in den 1960er-1980er Jahren.

Lot 150

TempelglockeIndien, 20. Jh., Bronze, Griff mit kleiner Ganeshafigur, H: ca. 21 cm. Provenienz: Stuttgarter Sammlungsnachlass Otto Heck, erworben in den 1960er-1980er Jahren.

Lot 262

2 Glocken und 1 DonnerkeilNepal, 2. Hälfte 20. Jh., Bronze, 4-strahliger Donnerkeil, H: ca. 12-15,5 cm. Donnerkeil besch. Provenienz: Stuttgarter Sammlungsnachlass Otto Heck, erworben in den 1960er-1980er Jahren.

Lot 2112

Bildhauer des 19./20. Jh."Dornauszieher", Bronze, patiniert, vollplastische Figur eines Jünglings ein Dorn aus der Fußsole entfernend, Darstellung nach antikem Vorbild, Sockel mit Gießereibez. "H. Gladenbeck u. Sohn", auf Steinsockel montiert, H: 24 cm.

Lot 2179

Bildhauer des 20. Jh."Ariadne auf dem Panther", Bronze patiniert, vollplastische Figur der jungen Frau auf der Raubkatze sitzend, Darstellung nach Vorbild von Johann Heinrich von Dannecker, Sockel bez. "Danecker", HxL: 70/57 cm. Witterungsspuren.

Lot 2125

Bildhauer des 19./20. Jh."Wildschwein", Bronze, patiniert, vollplastische, naturalistische Ausführung eines sitzenden Ebers, nach einem Vorbild von Antonio Susini, bez., auf Steinsockel montiert, H: 21 cm.

Lot 2198

Bildhauer des 20. Jh."Bär", Bronze, patiniert, vollplastische Ausführung des Tieres auf zwei Pfoten stehend, H: 14 cm.

Lot 1005

Bronze-Plakette"Zur Erinnerung an die Einweihung der Kgl. Hoftheater in Stuttgart 14. 15. Sept. 1912", W. Mayer & F. Wilhelm, Stuttgart, averse mit Profilportrait des Königspaares, reverse: Ansicht des Hoftheaters, LxB: ca. 8/4 cm. Altersspuren. In orig. Pappetui (besch.).

Lot 176

Tanzender ShivaIndien, 2. Hälfte 20. Jh., Bronze/verschieden getönte Patina, Shiva als Nadraj beim Tanz der Zerstörung zur Erneuerung, unter einem runden Kranz auf einem Dämon stehend, H: ca. 43,5 cm. Provenienz: Stuttgarter Sammlungsnachlass Otto Heck, erworben in den 1960er-1980er Jahren.

Lot 397

2 Figuren des Shou XingChina, nztl., Bronze/Speckstein geschnitten, taoistische Gottheit des langen Lebens als alter Mann mit Pfirsich und Stab, H: ca. 19,5/28,5 cm. Bronzestab fehlend. Provenienz: Stuttgarter Sammlungsnachlass Otto Heck, erworben in den 1960er-1980er Jahren.

Lot 2096

Eberlein, Gustav HeinrichSpiekershausen bei Hann.-Münden 1847 - 1926 Berlin, deutscher Bildhauer. "Die Siegerin", Bronze, patiniert, vollplastische Ausführung eines weiblichen Aktes mit einem Kranz in der Hand, auf einem Fuß balancierend, Plinthe sign., H: 39 cm.

Lot 261

Glocke und DonnerkeilNepal, 2. Hälfte 20. Jh., Bronze, 8-strahliger Donnerkeil, H: ca. 10/17 cm. Provenienz: Stuttgarter Sammlungsnachlass Otto Heck, erworben in den 1960er-1980er Jahren.

Lot 2175

Bildhauer des 20. Jh."Antinoos Farnese", Bronze, patiniert, vollplastische Figur eines stehenden Jünglings, mit einem Stützstamm, Darstellung nach antikem Vorbild, H: 63 cm.

Lot 396

BronzekonvolutChina, Bronze, 6-tlg. best. aus: 2 Räuchergefäße in Vasenform, bodenseitig mit Pressmarke; 1 Räuchergefäß mit Deckel; 1 Vase mit Applikationen von Drache und Spinne; 1 Glocke, in Stand hängend, 1 Gong, H/L: ca. 9,5-20 cm. Provenienz: Stuttgarter Sammlungsnachlass Otto Heck, erworben in den 1960er-1980er Jahren.

Lot 306

Weiße TaraNepal, 2. Hälfte 20. Jh., Bronze, auf Lotussockel thronend mit zwei Pflanzen an ihren Schultern, H: ca. 13,5 cm. Provenienz: Stuttgarter Sammlungsnachlass Otto Heck, erworben in den 1960er-1980er Jahren.

Lot 2107

Schmidt-Hofer, OttoBerlin 1873 - 1925 ebenda, deutscher Bildhauer. "Stahlgießer", Bronze, patiniert, vollplastische Ausführung eines stehenden Mannes, auf Steinsockel montiert, Plinthe sign. und mit Gießerstempel: Bildgießerei Kraas Berlin, H: 34 cm.

Lot 281

Form des Roten NamsäNepal, 2. Hälfte 20. Jh., Bronze/teils farbig gefasst, Form des Vaishravana, Schutzgott des Norden, H: ca. 12 cm. Provenienz: Stuttgarter Sammlungsnachlass Otto Heck, erworben in den 1960er-1980er Jahren.

Lot 305

Weiße TaraNepal, 2. Hälfte 20. Jh., Bronze/Vergoldungsreste, auf Lotussockel thronend mit zwei Pflanzen an ihren Schultern, H: ca. 21 cm. Provenienz: Stuttgarter Sammlungsnachlass Otto Heck, erworben in den 1960er-1980er Jahren.

Lot 2183

Bildhauer des 20. Jh."Das sitzende Mädchen", Bronze, patiniert, vollplastische Figur eines jungen, sitzenden Mädchens, seitlich monogr. "SB", H: 20 cm.

Lot 242

Antara-Sadhana-DharmarajaNepal, 2. Hälfte 20. Jh., Bronze/teils farbig gefasst und mit dezentem Steinbesatz, einer der drei Yamantaka-Schutzgottheiten mit Schädelschale und Hackmesser (Opferwerkzeug), Beschützer der tantrischen Lehre, auf Dämon stehend, H: ca. 12,5 cm. Provenienz: Stuttgarter Sammlungsnachlass Otto Heck, erworben in den 1960er-1980er Jahren.

Lot 166

StupaIndien/Nepal, 2. Hälfte 20. Jh., Bronze, Stupa mit vier verschiedenen Buddhadarstellungen; H: ca. 23,5 cm. Provenienz: Stuttgarter Sammlungsnachlass Otto Heck, erworben in den 1960er-1980er Jahren.

Lot 266

JambhalaNepal, 2. Hälfte 20. Jh., Bronze/feuervergoldet, Reste farbiger Fassung und Blütenapplikationen, mit goldener Zitrone in seiner rechten, und der Juwelen spuckenden Manguste in seiner linken Hand, H: ca. 15 cm. Provenienz: Stuttgarter Sammlungsnachlass Otto Heck, erworben in den 1960er-1980er Jahren.

Lot 298

Grüne TaraNepal, 2. Hälfte 20. Jh., Bronze, weibliche Bodhisattva, Schutzpatronin Tibets, Erlöserin von allem Übel, thronend in gelöster Haltung auf Lotussockel mit zwei Nachtlotuspflanzen an ihren Schultern, außergewöhnlich schön gearbeitet, H: ca. 21,5 cm. Provenienz: Stuttgarter Sammlungsnachlass Otto Heck, erworben in den 1960er-1980er Jahren.

Lot 2150

Maugsch, Gyula (Julius)Neusohl 1882 - 1946, ungarischer Bildhauer. "Stehender Damenakt", Bronze , patiniert, vollrunde Ausführung mit den Armen hinter dem Kopf gelegen, auf der Plinthe sign., auf Marmorsockel montiert, H: 38 cm. Min. Patinaabrieb, Sockel mit min. Chips.

Lot 257

Doppelköpfiger Urvogel GarudaNepal, 2. Hälfte 20. Jh., Bronze/feuervergoldet, 2-tlg. gesteckt, als Schutzgottheit Berunda in der Yab-Yum-Vereinigung mit seiner Prajna, auf Lotussockel gesteckt, H: ca. 18 cm. Provenienz: Stuttgarter Sammlungsnachlass Otto Heck, erworben in den 1960er-1980er Jahren.

Lot 390

Figur der Schutzgottheit MahakalaTibet, 2. Hälfte 20. Jh., Bronze, 3-tlg. gesteckt, Mahakala auf dem Urvogel Garuda reitend in Yab-Yum-Vereinigung mit seiner Prajna, unter Garuda ein liegender Dämon, H: ges. ca. 22 cm. Provenienz: Stuttgarter Sammlungsnachlass Otto Heck, erworben in den 1960er-1980er Jahren.

Lot 2100

Kley, LouisSens 1833 - 1911 Paris, französischer Bildhauer. "Amor mit gebundenen Händen", Bronze, patiniert, vollplastische Figur des Liebesgottes mit hinter den Rücken verbundenen Händen auf einem Baumstamm sitzend, sein Köcher mit den Pfeilen danebenliegend, Sockel sign., auf Steinsockel montiert H: 9,5/16 cm.

Lot 297

StupaNepal, 2. Hälfte 20. Jh., Bronze/poliert, teilw. mit Steinbesatz, 4 Ansichten des Buddhas Shakyamuni, H: ca. 22,5 cm. Provenienz: Stuttgarter Sammlungsnachlass Otto Heck, erworben in den 1960er-1980er Jahren.

Lot 2065

Paar Chanukkah Leuchterwohl Marokko oder Tunesien, 19./20. Jh., Bronze, durchbrochen gearbeitete Rückwand mit einer Öllampenschale, unten acht linear aufgereihte, ovale Schalen als Öllampen, H: 14/16 cm. Provenienz: Stuttgarter Sammlungsnachlass Otto Heck, erworben in den 1960er-1980er Jahren.

Lot 450

Handspiegel und InroJapan, 2. Hälfte 19. Jh., Bronze/Holz u.a., großer Handspiegel, rückseitig Bronzerelief mit Kiefer, Kranichen und Schildkröte sowie kalligraphischen Schriftzeichen, breiter Griff mit Holzwicklung; Inro 2-tlg. aus Holz geschnitzt, mit Tempellöwen als Knauf; H: ca. 12/31,5 cm. Provenienz: Stuttgarter Sammlungsnachlass Otto Heck, erworben in den 1960er-1980er Jahren.

Lot 2159

Riesen, AdolfAltenau 1908 - 1982, Bildhauer, Ausbildung an der Kunstschule in Warmbrunn und Hamburg. "Kleine Sitzende", Bronze, vollplastische Figur einer mit angewinkelten Beinen sitzenden jungen Frau mit Kurzhaarschnitt, auf dem rechten Spann monogr. und dat. (19)76, auf dem linken Fuß Gießerstempel "Guss Strehle", HxB: ca. 26/32 cm.

Lot 2054

Reliquienkreuz Hälfte (Enkolpion)wohl byzantinisch, Bronze, Kreuz-Anhänger mit sich nach außen verbreiternden Enden, schauseitig gravierte Darstellung eines Heiligen in langem Gewand mit ausgebreiteten Armen, H: 8 cm. Altersspuren, besch.

Lot 136

4 OpiumgewichteMyanmar/Burma, antik, 18.-20. Jh., Bronze, Darstellung verschiedener Vögel, H: ca. 4-6 cm. Provenienz: Stuttgarter Sammlungsnachlass Otto Heck, erworben in den 1960er-1980er Jahren.

Lot 2108

Tereszczuk, PeterGalizien 1875 - 1963 Wien, österreichischer Bildhauer, Jugendstilvase mit Mädchenskulptur, Bronze, patiniert, konische Form, schauseitig mit reliefierter Darstellung eines Mädchens mit Tulpen, rückseitig Reste einer Sign., H: 12,5 cm.

Lot 147

Sitzender GaneshaIndien, 2. Hälfte 20. Jh., Bronze/geschwärzt, H: ca. 13,5 cm. Provenienz: Stuttgarter Sammlungsnachlass Otto Heck, erworben in den 1960er-1980er Jahren.

Lot 2126

Bildhauer des 19./20. Jh.Figurengruppe "Drei Hunde", Bronze, bemalt, vollplastische Ausführung der drei nebeneinander stehenden Tiere, H: 3 cm.

Lot 143

Stehender BuddhaIndien, 2. Hälfte 20. Jh., Bronze/hohl gearbeitet/dunkle Patina, auf Lotussockel stehend, H: ca. 55 cm. Provenienz: Stuttgarter Sammlungsnachlass Otto Heck, erworben in den 1960er-1980er Jahren.

Lot 2074

Bildhauer des 18. Jh."Caracalla Büste", Bronze, in der Front plastisch ausgearbeitet, mit leicht geneigten nach Links gedrehtem Kopf, fein ausgearbeitetes Haar, nach antikem Vorbild, auf ockerfarbenen Marmorpostament, auf Sockelplakette bez. "Caracalla L. Valadier 1713", H: 68 cm. Patina, Sockel mit Fehlstelle, min. berieben. Caracalla, 188 Lugdunum (heute Lyon) - 217 Mesopotamien, war bis zu seinem Tod römischer Kaiser, sein offizieller Kaisername war Marcus Aurelius Severus Antonius.

Lot 2071

Dumont, EdmeParis 1720 - 1775, ebenda, französischer Bildhauer. "Milon de Crotone", Bronze, patiniert, vollplastische, athletische Figur eines Mannes mit den Händen einen Baumstamm spaltend, Darstellung nach antikem Vorbild, Nachguss 19. Jh. auf naturalistisch gestaltetem Sockel, sign. und bez., H: ca. 31 cm. Min. Patinaabrieb.

Lot 2182

Bildhauer des 20. Jh."Damenakt", Bronze, patiniert, vollplastische Figur eined weiblichen Aktes, akrobatische Pose ausführend, auf Steinsockel montiert, H: 46 cm.

Lot 312

VajrasattvaNepal, 2. Hälfte 20. Jh., Bronze/vereinzelt Farbsteinbesatz, sitzender Padmasambhava mit seiner Prajna, als Kharchen Chögyal, einer der 8 Formen des Lotusgeborenen, in seinen Händen hält er Donnerkeil und Glocke, seine Prajna Blutschale und Hackmesser, H: ca. 17 cm. Provenienz: Stuttgarter Sammlungsnachlass Otto Heck, erworben in den 1960er-1980er Jahren.

Lot 395

DrachenleuchterChina, nztl., Bronze/hohl gearbeitet, Drache auf rundem Sockel stehend, die Schwanzspitze zweigeteilt, je einen Kerzenleuchter tragend, H: ca. 66 cm. Provenienz: Stuttgarter Sammlungsnachlass Otto Heck, erworben in den 1960er-1980er Jahren.

Lot 165

3 buddhistische BronzefigurenIndien/Nepal, 2. Hälfte 20. Jh., Bronze, Buddha vergangener Epoche mit lehrender Handhaltung; Vajra Sattva mit Donnerkeil und Glocke (Sockel fehlend); Jambhala mit goldener Zitrone und Juwelen spuckender Manguste; H: ca. 10-12,3 cm. Provenienz: Stuttgarter Sammlungsnachlass Otto Heck, erworben in den 1960er-1980er Jahren.

Lot 260

Glocke und DonnerkeilNepal, 2. Hälfte 20. Jh., Bronze, 4-strahliger Donnerkeil, H: ca. 12/16 cm. Provenienz: Stuttgarter Sammlungsnachlass Otto Heck, erworben in den 1960er-1980er Jahren.

Lot 391

Figur des MilarepaTibet, 2. Hälfte 20. Jh., Bronze, der Herr der hunderttausend Gesänge entspannt auf einem Antilopenfell sitzend, die Totenschädelschale in seiner linken Hand, seine rechte horchend an sein Ohr gelegt, H: ca. 15,5 cm. Provenienz: Stuttgarter Sammlungsnachlass Otto Heck, erworben in den 1960er-1980er Jahren.

Lot 173

Tanzender ShivaIndien, 2. Hälfte 20. Jh., Bronze, 4-armiger Shiva auf Dämon tanzend, H: ca. 24,5 cm. Provenienz: Stuttgarter Sammlungsnachlass Otto Heck, erworben in den 1960er-1980er Jahren.

Lot 2097

Güttner, VittorioTriest 1869 - 1935 München, deutscher Bildhauer. "Tintenfass mit liegendem Damenakt", Bronze, patiniert, Jugendstilausführung eines weiblichen Aktes auf einem Wasserwesen liegend, Deckel in Form eines Gesichts, seitlich bez., HxL: 22/45 cm.

Lot 939

Grapen18./19. Jh., Bronze, gebauchter Korpus auf 3 facettierten Standbeinen, ausgestellter Mündungsrand, seitliche Handhaben mit Bügel, H: ca. 24,5 cm. Alters- und Gebrauchsspuren, part. besch..

Lot 3057

Müller-Oerlinghausen, BertholdDeutschland/Oerlinghausen 1893 - 1979 Kressbronn, war ein deutscher Bildhauer. Couchtisch mit Mosaikplatte, geschwungenes Kufengetell aus Bronze, die rechteckige Platte mit Bronzekante, gebürstet, die Platte in feiner Mosaikarbeit aus quadratischen mattschwarzen und kleinen goldenen Steinen, diese in 2 gezackten Linen eingearbeitet. LxBxH: 131,5/61/46 cm. Guter Zustand, kaum Gebrauchsspuren.

Lot 177

2 tanzende ShivasIndien, 2. Hälfte 20. Jh., Bronze, Shiva jeweils als Nadraj beim Tanz der Zerstörung zur Erneuerung unter einem Feuerkranz auf einem Dämon stehend, H: ca. 15,5-23,5 cm. Provenienz: Stuttgarter Sammlungsnachlass Otto Heck, erworben in den 1960er-1980er Jahren.

Lot 2176

Bildhauer des 20. Jh.Paar Gartenplastiken: "Tanzender Faun" und "Satyr mit Zimbeln" (bez. Duchemin), Bronze, grün patiniert, vollplastische Figuren, je nach altem Vorbild ausgeführt, H: 80/57 cm. Witterungsspuren.

Lot 145

3 buddhistische DarstellungenIndien, 2. Hälfte 20. Jh., Bronze, H: ca. 11-14 cm. Provenienz: Stuttgarter Sammlungsnachlass Otto Heck, erworben in den 1960er-1980er Jahren.

Loading...Loading...
  • 350105 item(s)
    /page

Recently Viewed Lots