We found 350105 price guide item(s) matching your search

Refine your search

Year

Filter by Price Range
  • List
  • Grid
  • 350105 item(s)
    /page

Lot 92

A group of collectables to include a replica bronze spartan helmet, height 15cm, a cannon ball, a lead Spinx, and a pair of Danish squat candle sticks, marked Just 1015.

Lot 971

A late 19th century cast bronze table mirror - with an oval foliate frame, 52 x 50cm.

Lot 10

A 19th/20th century bronze bell - with iron bracket and clapper, height 32cm.

Lot 1551

Manner of Leandre Grandmoulin, an Olympic athlete, bronze, 22cm high.

Lot 1554

A small bronze bust of Napoleon Bonaparte, on soapstone socle, 17.5cm high.

Lot 1396

A bronze ship's bell, inscribed 'Suzanne Delmas, 1982', 25cm high, (no clapper).

Lot 1662

A Sino-Tibetan bronze figure of Manjusri, Qianlong four character seal mark to base, 14cm high.      

Lot 1689

A small pair of Chinese bronze lion dogs, 5.5cm wide. 

Lot 1611

A good pair of 19th century French bronze and parcel gilt chenets, each modelled with a putti on a rectangular plinth, 26cm wide. (2)

Lot 1556

A small bronze lion, 15.5cm long.

Lot 1550

A small Art Nouveau bronze seated nude, on green onyx base, 9cm high.

Lot 1664

A Chinese bronze figure of a Skanda Buddha, 11cm high. 

Lot 1538

An Art Deco style green patternated bronze vase, 34.5cm high.

Lot 1697

Medals: two 'Royal Scottish Academy of Painting' medals, the silver example inscribed 'Kenneth Macleay Elected Academician MDCCCXXIX'; the bronze example similarly named and inscribed 'Elected Associate MDCCCXXIX', each in fitted box.  See lots 1454 and 1455 in this auction. 

Lot 1506

A mixed lot, to include: a Grand Tour bronze figure of Dying Gaul, 10cm wide, (s.d.); an antique steel crucifix, 12.5cm long; a sandstone fragment; and a Scottish glass vase. (8)

Lot 1637

An Art Nouveau style bronze figural letter rack, signed Fery, 35cm high. 

Lot 160

A hollow cast bronze stag with overlaid silver decoration

Lot 392

A late 19th century Sienna marble desk stand with twin pen recesses and bronze lion paw feet, 34cms wide.

Lot 657

A Chinese bronze tripod censer with lion mask handles, six character mark to the underside, 14cms diameter.

Lot 697

A 19th century Indian bronze Gauri head, 11cms.

Lot 420

A Victorian quart pewter tankard with copper rim, 'C' scroll handle and inscription; together with a 19th century brass triffid with treen handle, 14cms diameter; and a bronze sundial, 12cms diameter (3).

Lot 408

After Guillaume Coustou - a pair of French bronze Marley horse groups, each bear Coustou signature, both 37cms high (2).

Lot 394

Three bronze Egyptian Revival table oil lamps, possibly 19th century (3).

Lot 78

A cast bronze signal cannon mounted on a hardwood carriage with brass wheels and fittings. Barrel length 36.5cms (14.375ins) with an approximate bore diameter of 2.8cms (1.125ins) and distance to the touch hole of 28.5cms (11.25ins). The vendor has been using this as a starting cannon at Steam Fairs, Village Fetes, School Sports, etc, and comes with a purpose made transit case.

Lot 634

An early 20th century Burmese bronze figure depicting a naked female holding a torch on an ebonised plinth, signed MG San Wa, Pegu (probably Maung San Wa) 26cm high

Lot 362

A cold painted bronze Chamois mounted on an amethyst crystal base, 12cms wide.Condition ReportSome light wear to the paint but no damage. 

Lot 60

An Italian possibly 18th / 19th century dagger with wire mesh grip handle and cast brass / bronze pommel and cross guard and 22cms steel long blade.

Lot 318

A Chinese Bronze Censer, Han Dynasty style, raosed on three feet, together with a similar jar with associated cover and on a trivet stand

Lot 351

A "Benin" Bronze Statue of a Seated Oba, 61cm high, a similar bust of a tribeswoman and a Senufo carved wooden statue of a mother and child, 86cm high (3)

Lot 307

After Sir Edgar Bertram Mackennal KCVO RA (1863-1931) patinated bronze sculpture of a horse and jockey raised on marble plinth, 47cm high

Lot 215

An 18th century Bronze Pestle and Mortar; together with a modern cast bronze sculpture of a rams head

Lot 347

Loni Kreuder (b.1940) German, bronze sculpture of a reclining figure, 46cm high, together with literatureOverall in very good condition, with no breaks or dents. Minimal light surface wear and scratches.

Lot 319

A Small Collection of Asian Art, including a Tibetan gilt and polychrome wood Buddha, Japanese bronze koro, another small resctangular example, a reclining Buddha, a model of a horse and a framed set of medallions (qty)

Lot 1391

A Set of Four Modern Composite Urn Form Table Lamps, with mottled patination and with bronze effect mounts, 84cm overall

Lot 327

A Tiffany style table lamp with a leaded glass shade on a bronze stylised base. Approximately 40cm wide and 53cm tall. Will need to be rewired but generally good.

Lot 381

A Bronze sculpture of 2 otters attributable to Michael Simpson.  Signed M.S on the bottom and serial number 154295.  31cm tall and in good condition.

Lot 383

A pair of large heavy bronze Bacchanalian ewers with entwined serpent handles, standing on black marble bases and gilt bronze corner feet. Approximately 17cm by 30cm by 55cm tall. Two corner feet loose, good overall patina.

Lot 211

200th Anniversary Royal Academy of Science Bronze Medallion in original cloth case. Weight approx 830grams.

Lot 210

Napoleon III Bronze Medal 1850. "Commission Des Logements Insalreres" 50mm.

Lot 380

A bronze horses head after Albert Hinrich Hussmann (1874-1946) no. 1697/1.  29cm tall missing base and a glue repair to one ear.

Lot 31

Gertrud Bergmann, Lesender weiblicher Akt, BronzeplastikGertrud Bergmann, 1910 Görries b. Schwerin- 1985 Berlin, Hockender weiblicher Akt mit Buch, Bronze mit goldbrauner Patina, H 12 cm, monogrammiertStudium an der HBK Berlin, Meisterschülerin bei Wilhelm Gerstel.

Lot 524

Kleinbronze der Guanyin, Ming-Stil, China wohl 17. Jh.Kleine Guanyin mit Rosenkranz und begleitet von einem Vogel, auf einem aus Wogen aufsteigenden Lotus sitzend, dunkle Bronze mit Resten ehemaliger Vergoldung, H 9,5 cm

Lot 521

Spektakulärer Kandelaber des Historismus von Louis Figaret, Paris 19. Jh.Großer 13-flammiger Standkerzenleuchter im neogotischen Stil, schwere, vergoldete Bronze, zweiteilig, gemarkt "L.F. à Paris", renommierter Hersteller sakraler Objekte im Paris der 2. H. des 19. Jhs., H 87 cm

Lot 630

Großes Bronzebecken der späten Qing-Zeit, China um 1900"Fish bowl" aus Bronze mit drei schlangenförmigen Handhaben, archaisierenden Taotie-Motiven und partieller Vergoldung in "Gold splash"-Art, eine Druckstelle in der Wandung, mit Holzsockel, Ges.-H 39 cm, Dm 40 cm

Lot 301

Sammlung Parfumflakons, 10x Les beaux arts, design edition & 1x Head over Heels Ultima IISammlung Parfumflakons, überwiegend Les beaux arts, design edition mit Verschlüssen nach Künstlerentwürfen, James Rizzi, "Four Seasons", Kunstguss, Künstlersignet, num. 2838/7500; Auguste Rodin, "Danaide", Bronze, Künstlersignet, num. 2343/14999; Gustav Klimt, "Der Kuss", Bronze, num. 058/1500; Paul Wunderlich, "Diana", Metall, Künstlersignet, num. 3640/14999; Bruno Bruni, "Iride", Bronze, Künstlersignet, num. 3392/14999; Allen Jones, "Shocking", Metallguss in zwei Rottönen lackiert, mit Künstlersignet, num. 2649/9999; Maïmouna Patrizia Guerresi, "Aphrodite" & "Paris", Bronze, Künstlersignet, num. 1610/7500 & 1374/7500; Barry Shiraishi, Bronze, Künstlersignet, num. 1758/7500; Bernhard Paul, "Roncalli's Le Parfum", Bronze, Künstlersignet, num. 2351/7500 & "Head over Heels", Ultima II, Kunststoffstöpsel in Form nach oben gestreckter Beine in wehendem Röckchen; alle auf Glasflakon, H ca. 11-20 cm

Lot 345

Max Sauk, "Lara", anthropomorphe kleine Stele, Bronze von 1968Max Sauk, 1929 - 2023, "Lara", anthropomorphe kleine Stele, Bronze mit brauner Patina, monogrammiert, H 15,5 cm

Lot 237

Rainer Kriester, "Eidos", Stele, BronzeplastikRainer Kriester, 1935 Plauen - 2002 Vendone, deutscher Bildhauer und Maler, hier: Auf rechteckiger Plinthe ein abstrahiertes Menschen-Bild (Eidos) in Stelenform, Bronze mit dunkelgoldbrauner Patina, H 38 cm, auf der Plinthe Stempel der Gießerei Zimmer und SignaturZum Künstler: Rainer Kriester begann 1961 an der Berliner Kunsthochschule ein Studium in den Fächern Malerei und Bildhauerei. Ab 1970 arbeitete Kriester dann hauptsächlich als Bildhauer. Seine erste große Ausstellung hatte er im selben Jahr. Ein großer Teil seiner damaligen Arbeiten beschäftigte sich mit abstrahierten Köpfen, die vorwiegend durch Stachel und Nägel gestaltet sind und die er auch als Stelen oder Kopfzeichen bezeichnete.

Lot 51

Bruno Bruni, "Mignon", BronzeplastikBruno Bruni, *1935 Gradara, Italien, Bildhauer und Maler, Kauernder weiblicher Akt mit angezogenen Beinen, Bronze mit goldbrauner Patina, H 8 cm, sign. u. num. 3355/5000Von 1960 - 1965 studierte Bruni in Hamburg an der Staatlichen Hochschule für Bildende Künste u.a. bei Paul Wunderlich. Berühmt wurde er durch seine markanten Frauenfiguren.

Lot 976

Paar elegante Kerzenleuchter des Jugendstils, wohl deutsch um 1900Gegenstücke zweier Tischleuchter in dezent floraler Ausformung, schwerer Guss aus goldfarbener Bronze, mit Bohrungen zur Elektrifizierung, H 27 cm

Lot 1094

Terzerol mit Bronzelauf, flämisch, Mitte 19. Jh. Vorderlader mit Perkussionsschloss, Lauf mit kanonisierter Mündung und Schlosskasten aus Bronze, hier "ELG"-Stempel, Nussbaumgriff, schöner, überarbeiteter Sammlerzustand, Mechanik intakt, L 22,5 cm

Lot 351

Kurt Schwippert, Junge Frau im langen Gewand, Bronzeplastik von 1929Kurt Schwippert, 1903 Solingen - 1983 Mayen, deutscher Bildhauer, studierte von 1921 bis 1927 an der Werkkunstschule in Essen und den Kunstakademien Stuttgart und Düsseldorf. In der Zeit des Nationalsozialismus wurde eines seiner Werke in Duisburger Museumsbesitz als „entartet“ beschlagnahmt. 1963 wurde er zum Professor für Bildhauerei und Bauplastik an die Kölner Werkschulen berufen und lehrte dort fünf Jahre bis zu seiner Emeritierung, hier: Eine junge Frau in langem Gewand neigt den Kopf versunken zur Seite und balanciert mit nach hinten gestreckter Hand ihren Stand, Bronze mit goldbrauner Patina, H 25,5 cm, am Sockel sign. u. dat. (19)29

Lot 238

Rainer Kriester, Zahlen-Stele, BronzeplastikRainer Kriester, 1935 Plauen - 2002 Vendone, deutscher Bildhauer und Maler, hier: Auf rechteckiger Plinthe ein abstrahiertes Eidos mit einer Sechserreihe Zahlen, Stelenform, Bronze mit dunkelgoldbrauner Patina, H 40 cm, auf der Plinthe Stempel der Gießerei Zimmer und Signatur.Zum Künstler: Rainer Kriester begann 1961 an der Berliner Kunsthochschule ein Studium in den Fächern Malerei und Bildhauerei. Ab 1970 arbeitete Kriester dann hauptsächlich als Bildhauer. Seine erste große Ausstellung hatte er im selben Jahr. Ein großer Teil seiner damaligen Arbeiten beschäftigte sich mit abstrahierten Köpfen, die vorwiegend durch Stachel und Nägel gestaltet sind und die er auch als Stelen oder Kopfzeichen bezeichnete.

Lot 716

Axtklinge aus Bronze, Luristan, Persien um 1000 v. Chr.Klinge einer Bartaxt, die Tülle mit Vogeldekor, ungereinigter Bodenfund, ca. 11,5 x 13 cm

Lot 170

Franz Iffland, Bronzegruppe Zwei kämpfende Bisons, auf Marmorsockel, signiertFranz Iffland, 1862-1935 Berlin-Tempelhof, Bildhauer und Maler, Zwei miteinander kämpfende Bisons, Bronze mit schwarzbrauner Patina, H ca. 22 cm, L 73 cm, sign., auf weißgeädertem schwarzem Marmorsockel.Iffland schuf Porträtbüsten und Bronzefiguren zu überwiegend mythologischen oder genrehaften Inhalten. Er nahm 1886, 1887, 1888, 1890 und 1892 an den Ausstellungen der Königlichen Akademie der Künste teil. So waren im Jahr 1886 die Werke „Verwundeter Krieger“, die Büste „Lachender Italiener“ und die Bronzestatuetten „Ein Paar Figuren musizierender Kinder“ zu sehen.

Lot 679

Bronzeplastik des Buddha im U-Thong-Stil, Thailand 19. Jh. oder früherSitzender Buddha in der Geste der Erdberührung, Bronze mit Lackvergoldung, Alters- und Votiv-Patina, H 24 cm

Lot 528

Die Drachenschildkröte Long Gui, chinesische Kleinbronze der Qing-Zeit um 1900Das Fabeltier mit Drachenkopf als Papierbeschwerer aus Bronze mit dunkler Patina, L 10,5 cm

Lot 442

Reiterstandbild des Bartolomeo Colleoni, Bronzeplastik nach Verrocchio um 1900Original von Andrea del Verrocchio,1435-1488, Reiterstandbild des Feldherrn Condottiere Bartolomeo Colleoni in Venedig neben der Kirche "SS. Giovanni e Paolo", Bronze mit schwarzbrauner Patina, auf Marmorplinthe, H 40 cm

Lot 441

Auguste Nicolas Cain, "Cigogne à la tortue", Bronzeplastik um 1880Auguste Nicolas Cain, 1821-1894, franz. Bildhauer, ein Storch auf einer Schlange sowie Schildkröte stehend, Bronze mit dunkler Patina, unterseitig signiert, H 20 cm

Lot 634

Dreifuß-Brenner aus Bronze und Zinnoberlack-Vase, China 20. Jh.Großes Räuchergefäß mit reicher Drachenzier, Löwenköpfen und vollplastischen Chimären, Messingbronze mit goldbrauner Patina, H 29 cm sowie eine Deckelvase in Rotlackschnitzerei auf Metallkern, beidseitig mit großen Ideallandschaften, H mit Sockel 20,5 cm

Lot 490

Jacopo Sansovino zugeschrieben, Großer figurativer Türklopfer, wohl Venedig um 1550, BronzeJacopo Sansovino (eigentlich Jacopo Tatti bzw. Jacopo d’Antonio Tatti ) 1486 Florenz - 1570 Venedig, italienischer Bildhauer und Architekt der Renaissance, zugeschrieben. Hier: Zwei Putten halten ein Wappen aus siebenstrahligem Stern auf einem senkrecht geteilten Schild über barbusiger weiblicher Figur im Akanthuskranz. Das darüber montierte Maskenrelief stammt wohl von anderer Hand, H 36 cm/ 53 cm, Bronze mit grünbrauner Patina, montiert auf samtbezogenen Staffelei -Träger des 19. Jhs. Zum Künstler: Auf Empfehlung des Kardinals Grimani erhielt Jacopo Sansovino 1527 vom Dogen Andrea Gritti den Auftrag zur Restaurierung der Hauptkuppel von San Marco.Bereits zwei Jahre später wurde er zum proto, zum obersten Baumeister an San Marco ernannt. Er gestaltete den Chor mit zwei Kanzeln um. Im gleichen Jahr begann er mit der umfassenden Neugestaltung des Marktplatzes: Umgestaltung und Fertigstellung der Alten Prokuratien, Neubau der Zecca, der Loggetta del Campanile und der Biblioteca Marciana (Libreria di San Marco). Das Gewölbe eines Saales der Libreria stürzte ein, was Sansovino einen Aufenthalt im Gefängnis einbrachte. Gleichzeitig bekam er zahlreiche Aufträge für Skulpturen und Reliefs vor allem aus Bronze, die in seiner großen Werkstatt ausgeführt wurden.Durch die Freundschaft mit Aretino und mit Tizian erhielt er Zugang zum venezianischen Patriziat. Sansovino war bis zu seinem Tod der am höchsten angesehene und einflussreichste Architekt und Bildhauer Venedigs.

Loading...Loading...
  • 350105 item(s)
    /page

Recently Viewed Lots