We found 350105 price guide item(s) matching your search

Refine your search

Year

Filter by Price Range
  • List
  • Grid
  • 350105 item(s)
    /page

Lot 1043

Paar Nachttischlampen mit Kinderfiguren 1. Hälfte 20. Jh. Bronze patiniert, Steinplinthe, Klarglas mit Ätzornament. H 30 cm. Je unter einer Laterne sitzendes Mädchen bzw. Bube im Kostüm. In der Laterne 1-flammige Schraubfassung Berieben, 1 Druckknopf teils ergänzt.

Lot 1044

Jagdliches Schreibtischset mit Elchfiguren 1x bezeichnet mit Datum "1924". HÖLAND, Constantin Bronze 2-farbig patiniert, schwarze Marmor-Plinthen bzw. -Ascher, originaler Alabaster-Schirm. H Lampe gesamt 48 cm, Stiftschale gesamt 25,5 x 50 x 25 cm. 2 Bronze-Elche an der Stiftablage, 1 Elch an der Lampe mit baumartigem Schaft und Alabaster-Schirm sowie ein Marmor-Ascher Kleiner Abplatzer am Ascher, geringe Schrammen/Haarrisse am Schirm, Verkabelung erneuert. Provenienz: Aus dem Nachlass des Kammerdieners der Königin Carola von Sachsen (Frau von König Albert I.).

Lot 1048

Jugendstil-Tischlampe Bronze patiniert, mattiertes Klarglas teils rot gefärbt. H 48 cm. Stilisiertes Reliefornament am Fuß, bogenförmiger Schaft als stilisierter Adler, flammenförmiger Glasschirm mit 1-flammiger Schraubfassung Etwas berieben, Verkabelung erneuert.

Lot 105

Kartika - Hackmesser, vergoldet Tibet. Bronze, teils vergoldet. L 22 cm. Scharfe, halbrunde Klinge. Massiver Griff mit Vajra-Knauf Symbolisiert den Zerfall aller Materie und aller weltlicher Bande und ihrer Kraft. Wird bei tibetischen 'Luftbestattungen' benutzt.

Lot 1128

Konvolut 7 Segelschiffe 4x Silber gepunzt. Bernstein, Silber, Holz, Kupfer bzw. Bronze, 2x versilbert. Verschiedene Segelschiffe Minimale Alters-/Gebrauchsspuren, minimale Fehlstellen.

Lot 117

5 Armreifen / Primitivgeld Afrika. Bronze. Zusammen 6 kg. Halbrunde, teils einfach gemusterte Halbringe

Lot 12

Großer Buddha Ostasien. Bronze. H 53,5 cm. 13,2 kg. Puristische Ausführung einer im Verschränkungssitz ruhenden Figur mit dem Gestus der Meditation und der Erdberührung

Lot 13

2 Miniatur-Buddhas Afghanistan. Bronze. 4 und 3 cm. 2 kleine Figuren im Verschränkungssitz auf Sockel, trotz der geringen Größe schön ausgearbeitet

Lot 394

Tischlampe mit Rehgruppe Bronze patiniert, Pergament-Imitat. 1. Hälfte 20. Jh. H 51 cm, Ø 35 cm. Ein Paar Rehe auf naturalistischem Boden, baumartiger Schaft mit Drehschalter, Schirm mit Ziernähten, 2 Schraubfassungen Geringe Defekte am Schirm, Verkabelung erneuert, Stecker defekt, Drehschalter wohl ergänzt.

Lot 3958

Schlichte Deckenampel 20. Jh. Bronze und Messing, Glas. L ca. 100 cm, Ø 25 cm. 3-flammige Deckenlaterne mit Zylinderkorpus und geschweiftem Messinggestell, an kurzer Kette mit Glockenbaldachin Alters-/Gebrauchsspuren, Metall mit leichten Korrosionsspuren. Elektrifiziert, funktionstüchtig.

Lot 396

BRUNI, Bruno(*1935 Gradara/Italien ) Frauenakt "Venere assoluta" Bronze goldbraun patiniert, teils versilbert, schwarzer Marmor-Sockel. Bezeichnet, Gießermarke "Venturi Arte" mit Zählung "925/1000". H 55,5 / 63,5 cm. Überlängter Akt einer Frau beim Entkleiden Bruni studierte am Instituto d' Arte in Pesaro und an der Staatliche Hochschule für bildende Künste Hamburg.

Lot 3987

Deckenampel "Ewiges Licht" Mitte 19. Jh. Frankreich. Bronze. L ca. 109 cm. Sakrales Gerät mit Ampel in neogotischen Formen und "immerwährendem Licht" an 3-facher Kettenaufhängung, mit rotem gläsernem Weihrauchbehälter Alters-/Gebrauchsspuren.

Lot 758

Barocke Stutzuhr "Thomas Oswaldt Prag" Böhmen. Mitte 18. Jh. Graviertes Messingwerk mit Spindelgang und Viertelstundenschlag auf 2 Glocken, Kuhschwanzpendel. Floral gravierte und beschlagene Messingfront mit ehemals versilbertem Ziffernring, römischen Stunden und arabischen Minuten, floral durchbrochenen Eisenzeigern. Im Zentrum eine Pendelsicht und Datumsanzeige, im Bogenfeld 2 Hilfsblätter für Aktivierung von Schlag und Repetition. Im Bogenfeld graviert "Thomas Oswaldt Prag". Ebonisiertes Holz, Messingleisten, florale Bronze-Zierelemente. 48 x 28 x 17,5 cm. 4-seitig verglastes Gehäuse mit Rundbogenfront und Walmdach mit Eckzapfen und figural durchbrochen gefertigter Henkelkrone Gehwerk und Repetition über Hebel intakt, Schlagwerk läuft nicht. Alt restauriert, mit Ergänzungen. 1 Zapfen geklebt, Repetitionsseil fehlt. Mit Schlüssel.

Lot 774

Kleine Pendule im Boulle-Stil Frankreich. Ende 19. Jh. Firmenmarke "E&P.", Werknummer 8874. Messingwerk mit Halbstundenschlag auf Glocke. Verglastes, reliefiertes Zifferblatt mit weißen Emailreserven und blauen römischen Zahlen, Minuterie und Spade-Zeigern. Rot unterlegtes Schildpatt, ebonisiertes Holzgehäuse, Messing und Bronze. 34 x 19,5 x 11 cm. Tailliertes Gehäuse mit floralen Marketerien im Boulle-Stil und Beschlägen mit Rocaillezier, schauseitige Pendelsicht Gehwerk läuft, Schlagwerk defekt. Alters- und Gebrauchsspuren, teils Fehlstellen und Defekte in der Marketerie, loser Bekrönungszapfen. Schlüssel, Sonnenpendel.

Lot 779

Wiener Rahmenuhr 19. Jh. Ungemarktes Werk mit Halbstundenschlag auf Tonfeder. Versilbertes Zifferblatt mit ziselierter Bronze-Lunette, römischen Zahlen, Minutenkranz und Scoties-Zeigern. Holz, bronziert und vergoldet. Verglast und gerahmt, ca. 53,5 x 44 x 13,5 cm. Gehäuse mit geschnitzten Barockornamenten, großer Rosette und Pendelsicht Läuft nicht. Alters- und Gebrauchsspuren, Defekte, Lötspuren. Mit Pendel, ohne Schlüssel.

Lot 781

Klassizistische Pendule mit bacchantischer Tänzerin 1. H. 19. Jh. Werknummer: B 196. Ungemarktes Werk mit Halbstundenschlag auf Glocke, Fadenaufhängung (defekt). Weißes Emailzifferblatt mit römischen Zahlen, Minuterie und Breguet-Zeigern. Herstellerprägung Anzeige: Sebastian Kranz in München. Bronze, vergoldet. H 39,5 cm. Tanzende weibliche Antikenfigur als Uhrenträgerin mit bacchanalen Attributen, auf festonverziertem Ovalsockel Läuft nicht. Leichte Alters- und Gebrauchsspuren. Mit Pendel, ohne Schlüssel.

Lot 782

Empire-Pendule mit Harfespielerin Frankreich. 1. H. 19. Jh. Werk mit Halbstundenschlag auf Glocke. Weißes Emailzifferblatt mit römischen Stunden, Minuterie und Breguet-Zeigern. Herstellerprägung Anzeige: Alibert à Paris. Bronze, vergoldet. 41,5 x 33 x 14,5 cm. Reliefverzierter Sockel mit bekrönender Antikenfigur beim Harfespiel Läuft an. Pendel mit Fadenaufhängung, ohne Schlüssel.

Lot 783

Rote Marmor-Kaminuhr Um 1900. Werknummer: 1038. Japy Frères & Cie. gemarktes Werk mit Halbstundenschlag auf Glocke. Schwarzes Zifferblatt mit römischen Zahlen und Spade-Zeigern. Roter Marmor, Bronze. 48,5 x 29 x 16 cm. 9,3 kg. Gestuftes Stelengehäuse mit Vasenbekrönung und floralen Applikationen Gehwerk läuft, Schlagwerk defekt. Uhrwerkhalterung provisorisch, Stundenzeiger locker, Ergänzungen. Schlüssel, Pendel.

Lot 784

Prunkvolle Historismus-Kaminuhr mit 2 Kerzenleuchtern in der Art des Seger-Porzellans Gustav Becker. Ende 19. Jh. Werknummer: 792143. Gehwerk mit Ankerhemmung. Geprägtes, versilbertes Zifferblatt mit arabischen Zahlen, Minutenkranz und Louis Quinze-Zeigern. Steingut mit Blindmarke, grün und beigebraun glasiert, vergoldete Bronze. H max. 37,5 cm. Reich verziertes Ensemble in barocker Formensprache. 2-flammige Leuchter Läuft nicht. Mit Schlüssel.

Lot 786

Kleine Pendule im Boulle-Stil Etienne Maxant, Paris. Frankreich. Ende 19. Jh. Firmenmarke "Etienne Maxant" und "C.R", Werknummer 19877. Werk mit Halbstundenschlag auf Rundgong. Geprägtes Bronze-Zifferblatt mit weißen Emailkartuschen und schwarzen römischen Zahlen, Minuterie mit arabischen Zahlen, Spade-Zeiger. Rot unterlegtes Schildpatt, ebonisiertes Holzgehäuse, Messing und Bronze. 32,5 x 22 x 14 cm. Tailliertes Gehäuse mit feinen Marketerien im Boulle-Stil und floralen Bronze-Applikationen Läuft an. Leichte Alters- und Gebrauchsspuren, partiell leichte Defekte an der Marketerie. Schlüssel, Pendel.

Lot 787

Prunkvolle Kommodenuhr im Barock-Stil Frankreich. 2. H. 19. Jh. Werknummer: 29505 69. Messingwerk mit Schlag auf Glocke. Herstellerprägung Werk: S. Marti & Cie. Weiße Emailkartuschen mit blauen römischen Ziffern auf ziselierter Messingfront, Romaines-Zeiger aus Eisen. Herstellerprägung Anzeige: Balthazar. Holz, teils ebonisiert und beklebt, Reste von Schildpatt?, Messing/Bronze. 53 x 31 x 12,5 cm. Stutzuhr mit verglaster Rundbogenfront und aufgesetztem Walmdach mit Urnenzier. Gehäuse mit floralen Marketerien im Boulle-Stil, Goldleisten und reliefierten Messingapplikationen Läuft nicht. Restauriert, Reparaturen, Ergänzungen, Defekte. Schlüssel, Pendel.

Lot 788

Neobarocke Kommodenuhr mit Bronzebeschlägen Winterhalder & Hofmeier. Werk mit Viertelstundenschlag auf 2 Tonfedern. Herstellerprägung Werk: W. & H. Sch. Versilberter Zifferring mit römischen Stunden und arabischen Minuten, Minutenkranz und Eisenzeigern. Mahagoni, furniert. 52,5 x 37,5 x 21,5 cm. 10,3 kg. Tailliertes, 3-seitig verglastes Gehäuse mit floralen Bronze-Applikationen Läuft, revisionsbedürftig. Alters- und Gebrauchsspuren, Reparaturen, Ergänzungen, teils fehlende Dekorelemente. Schlüssel, Pendel mit Reliefbild Heiliger Georg.

Lot 794

Schwingpendeluhr mit Allegorie der Wissenschaft Frankreich. Um 1900. Werknummer: 155. Werk mit Halbstundenschlag auf Glocke. Herstellerprägung Werk: Vincenti & Cie. Dunkel bronzierter Metallguss, vergoldete Bronze. H ca. 88,5 cm. 11 kg. Auf einem Buch stehende antikisierende Frauenplastik mit Reißbrett, Natursockel bezeichnet "Aug[uste] Moreau", auf ergänzter und rot gebeizter Holzplinthe mit Plakette "Science par Auguste Moreau". Erhobener rechter Arm mit Blattstengel als Träger einer schwingenden Kugeluhr mit römischen Ziffern und Louis Quinze-Zeigern Funktion nicht geprüft. Partiell leicht berieben. Ohne Schlüssel.

Lot 8

Bronzevase mit Reisanbau-Motiven China. Bronze. H 33 cm. 4,5 kg. Balustervase mit zwei flach reliefierten Bildkartuschen. Bauern beim Reis pflanzen und Bauern beim Pflügen. Löwenkopfhandhaben mit Ringen, dazugehöriger Metallsockel mit Schriftzeichen Dünne Metallintarsien zwischen den Kartuschen teils stark berieben.

Lot 9

Nilpferd als Tintenfass Bronze. 5 x 10 cm. Naturalistisches geformtes Tier als Behälter mit kleinem Scharnierdeckel auf dem Rücken

Lot 922

Kleines Visitenkartentablett Johann von Schwarz, Nürnberg. Um 1900. Entwurf: Carl Sigmund LUBER. Steingut mit Fadenreliefdekor, farbig staffiert. 12 x 9 cm, Rahmen 17 x 14,8 cm. Rechteckige Fliese mit weiblichem Profilkopf, eingefasst in einen Bronze-Reliefrahmen mit Fruchtzweigen Minimale Alters- und Gebrauchsspuren. Literatur: Vgl. König/Weichselbaum (2006), S. 81.

Lot 958

2 Einsatzgewichte N (Nürnberg), 1 Pfund, AG und Adlerpunze bzw. 1/16 gepunzt. 1. Hälfte 19. Jh. Bronze. H 4,5 bzw. 3 cm. 555 bzw. 230 g. "Bechergewichte" mit 6 bzw. 5 Einsätzen Je die kleinsten Gewichte fehlen, sonst einige Alters-/Gebrauchsspuren.

Lot 961

2 Gewichtssätze Nürnberg bzw. Avery. 19. Jh. Je gepunzt. Messing/Bronze. H 4 bzw. 7 cm. 1-Pfund-Einsatzgewicht Nürnberg mit 7 "Bechergewichten". / Satz 8 englischer Stapelgewichte von 2 Pfund bis 1/4 Unze Das kleinste Einsatzgewicht fehlt, wenige Alters-/Gebrauchsspuren.

Lot 962

Konvolut 12 Glockengewichte Je mehrfach gestempelt. 19./20. Jh. Bronze. H maximal 22 cm. 1/4 oz bis 14 lb. Reihung von teils gleichen Gewichten

Lot 984

Reliquienkreuz und kleine Ikone aus Bronze 19./20. Jh. Bronze, Ikone teils emailliert, Reliquien mit Cedula. Kreuz 8,5 x 4,5 cm. Reliquienkreuz mit appliziertem Corpus Christi, Maria und Titulus auf dem Scharnierdeckel; innen zahlreiche Reliquien. / Aufhängbare kleine Ikone mit dem Hl. Georg kyrillisch beschriftet

Lot 14

Buddha Ostasien. Bronze. H 48 cm. 10,6 kg. Im Verschränkungssitz ruhende Figur mit Meditationsgestus und der Geste der Erdberührung

Lot 15

Guanyin mit Ruyi-Zepter China. Bronze patiniert. H 23 cm. Sitzende Figur mit angestelltem rechten Bein. Beide Hände halten seitlich das Zepter

Lot 1610

Frühbarocker Kerzenleuchter um 1650 Bronze. H 20 cm. Flacher Rundfuß mit Schaft-Ansatz. Kurzer Balusterschaft mit massigem Wirtel in einem Stück gegossen mit der hohen, walzenförmigen Tülle mit Putzloch Oberflächliche Risse am Fuß, tiefes Loch am Wirtel, Verschraubung mit Blei ausgegossen. Sonst wenige Alters-/Gebrauchsspuren.

Lot 1613

Paar barocke Kerzenleuchter Frühes 18. Jh. Bronze. H 29,5 cm. Massive Bronzeleuchter mit Balusterschaft und Tropftellern ähnlich wie bei Kragenleuchtern Wenige Lötspuren, einige Wandungslöcher, Alters-/Gebrauchsspuren.

Lot 1614

Kerzenleuchter mit Balusterschaft Wohl 19./20. Jh. unter Verwendung alter Teile. Bronze, Eisendorn. H 15 cm (ohne Dorn). Gestufter Rundfuß, Schaft und Wachsteller wohl von einem Scheibenleuchter 1 Lötreparatur am Fuß, einige Alters-/Gebrauchsspuren.

Lot 1615

2 Mörser mit Pistillen 18. Jh(?). Bronze. H 13 bzw. 7,5 cm. Mörser je mit ausschwingender Lippe; 1x mit Handhaben und Rillenzier, 1x mit Winkelgriffen sowie zusätzlich profiliert und mit vegetabiler Gravur Stärkere Alters-/Gebrauchsspuren, minimale Haarrisse an der Lippe des kleinen Mörsers.

Lot 1628

Paar Biedermeier-Kerzenleuchter Um 1830. Frankreich. Bronze poliert. Mit überaus reinen Relieffriesen verzierte Bronzeleuchter mit Rundfuß, konischem Säulenschaft und Vasentülle Füße je repariert, 1 Schaftansatz leicht angebrochen, sonst kaum Alters-/Gebrauchsspuren.

Lot 1629

Paar Kerzenleuchter im Empire-Stil "A 1686" bzw. "B 1695" gepunzt. Um 1880. Frankreich. Bronze vergoldet, schwarzer Marmor. H 23 cm. Im spannungsreichen Farbkontrast von glattem Stein und reliefiertem Metall gearbeitete Bronzeleuchter mit Rundfuß, Kugelnodus am schlanken Schaft und Vasentülle Abplatzer am Marmor, Vergoldung teils berieben.

Lot 1630

Kerzenleuchter in Form einer antiken Öllampe Mitte 19. Jh. Bronze vergoldet, Alabaster. H 24 cm. 3-seitige Plinthe mit Applikationen, Dreibein-Fußgestell für den runden Korpus mit Bronze-Girlanden sowie -Tülle Minimale Chips am Alabaster.

Lot 1631

Paar 2-flammige Empire(?)-Kerzenleuchter 1820er Jahre(?). Bronze/Messing, Holzkern im Sockel. H 47 cm. Auf der Quadratplinthe stehendes Säulenpostament mit appliziertem Füllhorn-Ornament. Schlanker konischer Säulenschaft mit geriffelter Verdickung und Vasenbekrönung. Abgestrebte Rankenarme mit fein reliefierten Vasentüllen

Lot 1632

Großer 3-flammiger Kerzenleuchter im Empire-Stil Um 1840. Frankreich. Bronze vergoldet und schwarzbraun patiniert. H 56 cm. Bronzeleuchter im belebenden Kontrast der Farben. 3-seitige Plinthe, 3 Volutenfüße, gestufter Schaftansatz, Balusterschaft, füllhornartige Arme und erhöhte Zentraltülle Tüllen teils ergänzt.

Lot 1633

5-flammiger Kerzenleuchter im Stil der Romanik Um 1890. Bronze vergoldet. H 52,5 cm. Überaus reich verzierter Bronzeleuchter mit 3-seitigem Drachenfuß und Christus in der Mandorla auf jeder Seite. Gewirtelter Schaft mit applizierten Blüten, 3 Rankenarmen und erhöhter Zentraltülle Vergoldung etwas berieben.

Lot 1636

Paar 6-flammige Empire-Figurenleuchter mit Viktoria-Figuren Teils unzugänglich innen "Chibout" gemarkt, 1x undeutlich eingekratzte Schrift. Anfang 19. Jh. Frankreich. THOMIRE (ZUGESCHRIEBEN), Pierre-Philippe(1751 Paris – 1843 ebd) Bronze dunkelbraun patiniert bzw. vergoldet. H 84 cm. Große Kerzenleuchter mit Bronze-Appliken an den hohen Postamenten; an der Front je applizierte Büste von Diana bzw. Apollon. Auf einer Kugel stehende, vollplastische Figur der Viktoria (aux Victoires), die mit erhobenen Armen den reich reliefierten Leuchteraufsatz mit Vase, 5 Volutenarmen und erhöhter Zentraltülle hält 1 Volutenarm minimal angebrochen, sonst wenige Alters-/Gebrauchsspuren. Pierre-Philippe Thomire war Bildhauer, Bronzearbeiter, Ziseleur und Kunstgewerbler in Paris. Die Bronzegießerei Chibout war in Paris von ca. 1806-1824 tätig. Literatur: Thieme/Becker.

Lot 1637

Paar große 4-flammige Girandolen mit Alabasterschaft 2. Hälfte 19. Jh. Bronze, Alabaster. H 54 cm. Kerzenleuchter mit 3-seitigem Sockel und Stützvoluten für den Baluster-Schaftansatz. Alabastersäule mit leichter Entasis, darüber prächtiger Armaufsatz mit 3 Armen und erhöhter Zentraltülle 1 Armansatz gelötet.

Lot 1639

Paar massive Kerzenleuchter im Rokoko-Stil 2. Hälfte 19. Jh. Frankreich. Bronze feuervergoldet. H 27 cm. Aus verdrehten Blättern gestaltete, ungewöhnlich schwere Bronzeleuchter Tüllen mit Bohrlöchern von der entfernten Elektrifizierung.

Lot 1640

Paar Biedermeier-Kerzenleuchter Anfang 19. Jh. Frankreich. Bronze. H 28 cm. Bronzeleuchter mit Blattfries am Rundfuß, 3 Tatzen als Schaftansatz, konisch ansteigender Oktogonalschaft und Vasentülle Ein Wachsteller gerissen.

Lot 1641

Kerzenleuchter im Empire-Stil Mitte 19. Jh. Frankreich. Bronze feuervergoldet und schwarzbraun patiniert. H 28 cm. Bronzeleuchter mit 3-seitiger Plinthe, 3 Blattfüßen und vasenförmigem Ansatz für den konischen Säulenschaft sowie walzenförmige Tülle mit Blattrelief

Lot 1642

Paar hochwertige Biedermeier-Kerzenleuchter Um 1830. Bronze. H 30 cm. An Rundfuß, Säulenschaft und Vasentülle sehr fein reliefierte Bronzeleuchter 2 kaum sichtbare Lötreparaturen, wenige Alters-/Gebrauchsspuren.

Lot 1643

Paar Vasen-Beisteller im Empire-Stil Um 1860. Frankreich. Bronze schwarzbraun patiniert bzw. vergoldet, dunkelgrüner Marmor. H 37 cm. Hohes Marmor-Postament mit Blattfries. Darauf schlanker Glockenkrater mit vegetabiler Reliefzier Geringe Chips am Marmor.

Lot 1644

Paar Beisteller mit Aufsatzschalen 2. Hälfte 19. Jh. Bronze feuervergoldet, Alabaster. H 27 cm. Beisteller mit Zierleisten am gestuften Postament. Darauf überaus reich mit Weinlaub reliefierte Tazza Alabaster eines Sockels beschädigt, sonst einige Alters-/Gebrauchsspuren.

Lot 1645

Paar Vasen-Beisteller 2. Hälfte 19. Jh. Roter Marmor, Bronze. H 30 cm. Schlanke Marmorvasen mit verziertem Bronzefuß und Blütengirlanden zwischen den Fauns-Maskarone sowie kleine Messing-Einsätze Geringe Chips an der Plinthe, Girlanden nachbronziert.

Lot 1646

Paar Empire-Kerzenleuchter Um 1810/20. Bronze vergoldet und teils poliert. H 27,5 cm. Bronzeleuchter mit Akanthusfriesen am Rundfuß, Schaftansatz und Kapitell des konischen Schaftes sowie Vasentülle Am Fuß je 1 Bohrung von der entfernten Elektrifizierung, Fußansätze gelötet.

Lot 1647

Paar Empire-Kerzenleuchter in Säulenform Um 1800. Bronze. H 17 cm. Bronzeleuchter mit Akanthusfriesen am Rundfuß und Ansatz des kannelierten Säulenschaftes. Eingesteckter Wachsteller mit Perlrand Bohrlöcher an den Füßen von entfernter Elektrifizierung.

Lot 1650

Paar 4-flammige Wandleuchter Ende 19. Jh. Frankreich. Bronze/Messing poliert. 45 x 36 x 18 cm. Wandappliken mit prächtigen Wandhalterungen im Louis-Seize-Stil und 4 teils gestuften Armen mit Rankenbesatz. Vasentüllen mit Schraubfassungen und Papp-Kerzenhülsen

Lot 1652

Paar große, 4-flammige Prunk-Kandelaber im Empire-Stil Um 1830. Frankreich. Bronze mit tiefbrauner Patinierung, partiell matt- und glanzvergoldet. H 56 cm. Dreibein mit Widderköpfen, Säulenschaft, 3 Volutenarme, erhöhte Zentraltülle 3 Arme gelötet, 1 Arm leicht angebrochen.

Lot 1653

5-flammiger Leuchter mit Marmorschaft und Glasbehang Ende 19. Jh. Schwarzer Marmor, Bronze, Kristallglas. H 50 cm. Rundfuß und Schaft aus Marmor, reliefierte Bronzearme mit Behang sowie erhöhte Zentraltülle Teils fehlender Behang, sonst minimale Alters-/Gebrauchsspuren. Provenienz: Nachlass Ursula Katharina Gräfin von Schwerin-Krukemeyer, Schloss Hüffe.

Lot 1654

Große Salon-Tischlampe im Empire-Stil 2. Hälfte 19. Jh. Bronze/Messing, 2-farbig patiniert. H 53 cm. Wohl nachträglich mit einer Schraubfassung elektrifizierter großer Kerzenleuchter mit Dreiecksplinthe, 3 Tatzenfüßen und Säulenschaft Ohne Schirm.

Lot 1660

Bronzeleuchter mit Frauenakt 19. Jh. Bronze patiniert. H gesamt 29 cm. Vollplastischer Frauenakt, wobei sie mit beiden Händen die Vasentülle auf dem Kopf hält Patina berieben, geringe Alters-/Gebrauchsspuren.

Lot 1666

Gründerzeit-Schreibzeug Ende 19. Jh. Bronze. 17 x 31 x 19,5 cm. Schreibtischaufsatz mit überaus reichem Reliefornament, 2 montierten Greifenfiguren, 2 Tintenbehältern mit originialen Glaseinsätzen sowie 3 Reliefs mit Allegorien der Künste Malerei, Bildhauerei und Architektur auf der Rückwand. Dazu ein Brieföffner mit Frauenherme Chips an den Gläsern.

Lot 1668

Schale mit Akten Gießermarke „Venturi Arte Bologna cera persa“ mit Zählung "76/500". Mit Monogramm bezeichnet. KRUFT, Gilbert(1939 Köln - 2015 Bologna) Goldfarbene Bronze teils grünlich patiniert. H 14 cm, Ø 30 cm. Gleichsam im Zentrum eines Wirbels stehende Akte einer Frau und eines Mannes als Torso, die miteinander verschmelzen

Loading...Loading...
  • 350105 item(s)
    /page

Recently Viewed Lots