We found 350105 price guide item(s) matching your search

Refine your search

Year

Filter by Price Range
  • List
  • Grid
  • 350105 item(s)
    /page

Lot 1614

ERTÉ (ROMAIN DE TIRTOFF) (1892-1990); a limited edition bronze figure group 'IRAS', stamped Sevenarts Ltd London, numbered 366/500, c.1990, height 48cm. (D)Additional InformationThere has been a knock to the left hand, and the patina is tarnished/missing. The small finger is bent towards the remaining fingers. Light scratches and wear to the dress, losses to the gilding/patina to the dress. This lot qualifies for Artist Resale Rights. For further information, please visit http://www.dacs.org.uk or http://artistscollectingsociety.org

Lot 1615

ERTÉ (ROMAIN DE TIRTOFF) (1892-1990); a limited edition bronze figure 'La Coquette', stamped signature and fine art acquisitions, numbered 70/375 and dated 1986, height 47cm. (D)Additional InformationScuffs, scratches to the patina, especially on the stepped plinth base. Firing mark on the underside of the scrolling dress. This lot qualifies for Artist Resale Rights. For further information, please visit http://www.dacs.org.uk or http://artistscollectingsociety.org

Lot 1616

ERTÉ (ROMAIN DE TIRTOFF) (1892-1990); a limited edition cast bronze figure "L'amour Du Vin", impressed signature, stamped Sevenarts Ltd London, numbered AP10-12, c.1990, height 48cm. (D)Additional InformationLight scratches and scuffs, especially to the plinth base, minor wear to the gilding. This lot qualifies for Artist Resale Rights. For further information, please visit http://www.dacs.org.uk or http://artistscollectingsociety.org

Lot 1617

ERTÉ (ROMAIN DE TIRTOFF) (1892-1990); a limited edition bronze sculpture 'Fedora', impressed signature and stamped Sevenarts Ltd London, numbered 498/500, c.1989, height 49cm. (D)Additional InformationLosses to the paint/decoration to the edges of the fan. The dress is slightly lifted/bent. There is a firing fault to the dress, part of the dress is overlapping. Losses to the silvered decoration in parts and a couple of scratches to her back. This lot qualifies for Artist Resale Rights. For further information, please visit http://www.dacs.org.uk or http://artistscollectingsociety.org

Lot 1618

ERTÉ (ROMAIN DE TIRTOFF) (1892-1990); a limited edition bronze sculpture 'Twilight', impressed signature and stamped Art Acquisitions, numbered 103/375, dated 1986, height 52cm. (D)Additional InformationLosses to the silvered decoration especially on her headdress, numerous chips to the decoration on her headdress. The base with scuffs, knocks and losses to the black patina, minor chips to the base. The stick of her fan is slightly bent and has chips to the bronze coloured panel. This lot qualifies for Artist Resale Rights. For further information, please visit http://www.dacs.org.uk or http://artistscollectingsociety.org

Lot 1620

ERTÉ (ROMAIN DE TIRTOFF) (1892-1990); a limited edition bronze sculpture 'Peace', impressed signature, Art Acquisitions, numbered AP4-60, height 65cm. (D)Additional InformationObvious knocks to the base as one would expect. Losses to the colour/patina on the sword and the headdress. The bird has lost a lot of the patina. Crazing to the glaze throughout, some small nicks to the glaze at the feet. Internally the bowl has some slight scratches and glue residue from label and there is a section of the rim at one of the sides which has been restored, this covers four of the scalloped edge sections. This lot qualifies for Artist Resale Rights. For further information, please visit http://www.dacs.org.uk or http://artistscollectingsociety.org

Lot 1831

A Japanese embossed bronze plaque depicting a mask, signed lower right, in modern frame, 39 x 29cm.Additional InformationSome light surface blemishes and the frame with general wear, the back of the frame with four protruding screw apertures to each corner suggesting that this was mounted onto another frame or a piece of furniture previously.

Lot 1832

An Indian gilt bronze deity, modelled standing upon a lotus flower, height 33cm, on associated glass stand, together with a gilt resin Chinese figure of a deity and a painted pottery model of a horse in Tang style (3).

Lot 1838

A Chinese cast bronze censer and cover of archaic form, modelled as a cow, unmarked, length 20cm.Additional InformationSome wear to the underside of all legs and some knocks and dents to the hooves, other rubbing here and there to the raised areas throughout, a dark patina to the bronze throughout and with some vert de gris here and there but essentially fair.

Lot 1863

A large Japanese Maji period bronze vase, relief decorated with birds and floral detail, embossed seal mark to the underside, height 50cm, with a pair of bronze figures of Egyptian maidens, raised on black slate plinth bases, height of larger 40cm (3).Additional InformationSadly one of the Egyptian figures has been broken from its base, the base with a large sliver chip to the edge, also missing the bronze coloured foot rim. The Japanese vase with old splits and denting to the top, knocks to the body and the base. The second figure with minor chips to the slate base.

Lot 1870

A pair of modern Chinese bronze Dogs of Fo, with moulded and cast decoration, height 34cm (2).Additional InformationBoth with imperfections in the casting specific with making the items look older than they are. Both with some losses, again, in attempts to age the items beyond their years. Grubby here and there with some surface scratches, but essentially fair.

Lot 29

CÉSAR (1921-1998)Bouilloire avec expansion 1976 signé et numéroté 45/100bronze, fer blanc et plexiglassigned and numbered 45/100bronze, tin and Perspex27 x 55 x 32.5 cm. 10 5/8 x 21 5/8 x 12 13/16 in. Exécuté en 1976.Footnotes:Cette œuvre est enregistrée sous le n° 2507 aux archives de Madame Denyse Durand-Ruel, Paris. ProvenanceCollection Storni, FlorencePuis par descendance au propriétaire actuelClick for an instant shipping quoteThis lot is subject to the following lot symbols: ARAR Goods subject to Artists Resale Right Additional Premium.For further information on this lot please visit Bonhams.com

Lot 1005

Antiker FußBronze, dunkel patiniert; Fragment des rechten Fußes einer StatueL. 24 cm

Lot 1037

2 HandwerksburschenBronze, dunkel patiniertH. 20,5 cm bzw. 22 cm

Lot 1121

SteindoseGranit, Montierung aus vergoldeter BronzeL. 9,8 cm

Lot 1219

Carl KaubaErntewagenBronze, braun patiniert; Bauern bei der Ernte des Getreides auf einem großen Erntewagen, der von 2 Pferden gezogen wird; Marmorsockel; nicht signiert, Originalrechnung des Bildhauers von 1915 vorhandenH. 34 cm; L. 49 cm

Lot 1220

Paolo TroubetzkoyIndianer auf PferdBronze, grün-braun patiniert; auf der Plinthe signiert und datiert: "Paolo Troubetzkoy 1893"; auf HolzsockelH. 58,5 cm

Lot 1223

F. X. BergmannEidechseBronze, farbig staffiert; auf der Unterseite mit undeutlicher MarkeL. 22,5 cm

Lot 1228

ZierbeschlägeBronze, vergoldetH. 15 cm

Lot 1246

KugeluhrBronze, teilweise vergoldet; 2 feuervergoldete Putti und Amor; rosafarbene Steinbasis; Messingwerk, umgebaut auf Échappement; gehfähig, nicht überprüftH. 20,5 cm

Lot 1248

Kommodenuhrweißer Marmor; Bronze, feuervergoldet; durchbrochen gearbeitete Pendelscheibe mit bekröntem Adler; Emailziffernblatt; Messingwerk mit Halbstundenschlag auf Glocke, Schlossscheibe; signiert: "Guyon à Lyon"; gehfähig, reinigungsbedürftigH. 48 cm; B. 29,5 cm

Lot 1252

Kleine ReiseuhrBronze, feuervergoldet; Reiseuhrgehäuse; späteres Werk des 20. Jh., Ziffernblatt ergänzt; gehfähigH. 22,5 cm

Lot 1262

Kommodenuhr "Merkur"Bronze, vergoldet, dunkel patiniert; vollplastisch ausgeformter Patron der Kaufleute; Emailziffernblatt, Messingwerk, Halbstundenschlag auf Glocke, Schlossscheibe; gehfähig, reinigungsbedürftigH. 49,8 cm; B. 32,7 cm

Lot 1278

4 Empire-KerzenleuchterBronze, teilweise feuervergoldet; runder Fuß, kannelierter Schaft, umlaufende OrnamentbänderH. 18,5 cm

Lot 1568

Johann Lötz WitweTischlampeopales Glas, mit eingeschmolzenen silbergelben Kröseln, grüne horizontal und vertikal eingeschmolzene Bänder; Lampenfuß aus Bronze, teilweise dunkel patiniert; auf der Rückseite bezeichnet: "BROS"; SteinsockelH. 62,5 cm (inkl. Lampenschirm); Dm. 33,5 cm (Lampenschirm)Ricke, Ploil, u. a.: Lötz. Musterschnitte, 1989, S. 376/573 (Form & Dekor) Dieser Lampenschirm ist von Lötz im Jahr 1903 an die Firma Eugen Falkson geliefert worden. Wenngleich der Fuß nur die Bezeichnung "BROS" trägt nehmen wir an, dass der Fuß von Falkson stammt und "BROS" (nur) eine Künstlersignatur ist.

Lot 1639

"Cymbals Dancer"Elfenbein, geschnitzt; Bronze; Marmorsockel; auf dem Sockel signiert: "JOE DESCOMPS"H. 24,5 cm (inkl. Sockel)Bryan Catley, Art Deco and other Figures. 2. Auflage, Woodbridge 2003 , S. 135 (Abb.)

Lot 1643

Ferdinand Preiss"Proserpina"Elfenbein, geschnitzt; Bronze, patiniert; Marmorsockel; rückseitig auf dem Sockel signiert: "F. Preiss."H. 23,1 cm (inkl. Sockel)Alberto Shayo, Ferdinand Preiss. Art deco sculptor. The fire and the flame, Woodbridge 2005, S. 107, Modellnr. 2043CITES liegt bei.

Lot 1646

Paolo TroubetzkoyPrinzessin M.N. Gagarina mit ihrer Tochter MarinaBronze, auf der Bodenplatte signiert und bezeichnet: "Paul Troubetskoy/Moscou 1898"47 x 26 x 28 cmPavel Petrovič Trubeckoj war ein italienisch-russischer Bildhauer, der vorwiegend kleinformatige Bronzeplastiken schuf. Seine Werke sind stark von der zeitgenössischen französischen Kunst - insbesondere der des Impressionismus und den Plastiken Auguste Rodins - beeinflusst. Auch bei unserer Plastik ist dieser Einfluss unübersehbar. (JK)

Lot 1647

Roland Paris"Pair of Figures"Elfenbein, geschnitzt; Bronze, teilweise kaltbemalt; auf Marmorsockel; rückseitig auf dem Sockel signiert: "Roland Paris"H. 18,5 cm (inkl. Sockel)/ H. 18,1 cm (inkl. Sockel)Bryan Catley, Art Deco and other Figures. 2. Auflage, Woodbridge 2003, S. 212

Lot 1654

Werkstätten HagenauerKopf einer AfrikanerinBronze, dunkel patiniert; auf der Unterseite gemarkt: "WHW" im Kreis und "MADE IN/VIENNA/AUSTRIA"H. 25,7 cmvgl. Hagenauer-Archiv, Wien: Kalkulationsbuch 2, Modellnr. 5438

Lot 1657

Werkstätten HagenauerTanzende AfrikanerinBronze, dunkel patiniert; Messingringe; auf der Unterseite gemarkt: "Handmade", "MADE IN/VIENNA/AUSTRIA", "WHW" im Kreis und "HAGENAUER/WIEN"H. 26,4 cmOlga Kronsteiner, Hagenauer. Wiener Moderne und Neue Sachlichkeit (Kat. Ausst., Wagner: Werk Museum Postsparkasse, Wien 2011), Wien 2011, S. 75;Hagenauer-Archiv, Wien: Kalkulationsbuch 1, Modellnr. 4532

Lot 1658

Werkstätten HagenauerPferdBronze, patiniert; auf der Unterseite gemarkt: "WHW" im Kreis, "HAGENAUER/WIEN" und "MADE IN/AUSTRIA"H. 24,7 cmvgl. Hagenauer-Archiv, Wien: Archivfoto; Kalkulationsbuch 3, Modellnr. 9026

Lot 1659

Werkstätten HagenauerTanzendeBronze, dunkel patiniert; Sockel aus Holz und Messing; auf dem Sockel gemarkt: "WHW" im Kreis, "WERKSTÄTTEN/HAGENAUER/WIEN" und "MADE IN/AUSTRIA"H. 28,4 cm (inkl. Sockel)Hagenauer-Archiv, Wien: Archivfoto; Kalkulationsbuch 1, Modellnr. 4500

Lot 1667

Werkstätten HagenauerBüste einer AfrikanerinBronze, dunkel patiniert; auf der Unterseite gemarkt: "WHW" im Kreis, "HAGENAUER/WIEN" und "MADE IN/AUSTRIA"H. 16 cm

Lot 2110

Egon SchieleSelbstporträt1980BronzeH. 26,5 cmPrägung: Egon Schiele 83/300 1980Guss Venturi Arte, BolognaAuflage: 300 Stückösterreichischer PrivatbesitzJane Kallir, Egon Schiele, The complete works, New York 1990, Nr. 4f, Abb. S. 651

Lot 3047

Josef PillhoferGroße Sphinx 1951Bronze, patiniert130 x 83 x 69 cmSigniert: PNummeriert: 3/5 Gießerstempel: MikicPosthumer GussPrivatbesitz, ÖsterreichDie große Sphinx ist 1951 entstanden, ein Jahr nachdem Josef Pillhofer sein Studium bei Fritz Wotruba an der Wiener Akademie beendet hatte und anschließend ein Auslandsstipendium in Paris absolvierte. Wie auch auf seinen Professor, übte die französische Bildhauerei der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts eine große Faszination auf den jungen Studenten aus. Waren es bei Wotruba noch Auguste Rodin und Aristide Maillol, die mit ihrer Kunst den Weg zur Abstraktion in der Plastik ebneten, so wurde Pillhofer von seinem Lehrer an der Académie de la Grande Chaumière, Ossip Zadkine, beeinflusst. Wegweisend waren auch seine Bekanntschaft mit Henri Laurens und Constantin Brancusi, alles Künstler, ohne deren Beitrag die moderne Skulptur nicht denkbar wäre. Aber auch mit der Malerei der Kubisten und deren Formprinzipien setzte sich Pillhofer auseinander. Er teilte deren Bestrebung, die sichtbare Wirklichkeit zu zerlegen, sie aus geometrischen Formen neu aufzubauen und dabei Kräfteverhältnisse sichtbar zu machen. Ziel ist die Schaffung eines "idealen" Körpers.Wie sein Lehrer Wotruba bleibt Josef Pillhofer der menschlichen Figur treu, er reduziert im Laufe der Jahre die Gestalt immer mehr und löst sie in geometrischen Formen auf. Die "Große Sphinx", ein wichtiges frühes Werk des Künstlers, ist aus grob behauenen Kuben aufgebaut. Die Oberfläche wird bewusst rauh belassen, man sieht die Spuren der Arbeit am Stein, hier übertragen in den Bronzeguss, der Schaffensprozess ist Bestandteil des Werks. Diese Technik des "non finito", der Kombination aus zerklüfteten, "unfertigen" Stellen mit fein herausgearbeiteten Partien, geht bereits auf Michelangelo zurück. Auguste Rodin hat es bewusst angewandt, um das Herauslösen der Figuren aus dem Stein zu betonen. Die einfachen, geometrischen Kuben bewirken eine Verdichtung, man spürt förmlich die zusammengeballte Energie, die aus dem Inneren herausstrahlt. Es geht Josef Pillhofer um die Gewinnung der reinen Form."Meine Arbeit hat mich gelehrt, daß die Bestimmung einer endgültigen Form von der Vorstellung eines inneren Zentrums, dem alle bildnerischen Verhältnisse zugeordnet sein müssen abhängt. Der Umriss, die Silhouette, ist die Begrenzung, welche von Innen her bestimmt wird und der Masse der Materie zu einem harmonischen Erscheinungsbild verhilft." (Josef Pillhofer in: Ausstellungskatalog, Josef Pillhofer. Skulpturen und Zeichnungen, Steiermärkische Landesausstellung, Mürzzuschlag 1991, o.S.)Ausgehend von den Formprinzipien der Kubisten und seines Lehrmeisters Fritz Wotruba schafft Josef Pillhofer etwas gänzlich Neues und Eigenständiges, das in den Folgejahren die österreichische Bildhauerkunst prägen wird. (Sophie Cieslar)

Lot 3048

Fritz WotrubaHockender ("Geschlossene Figur")1951BronzeH. 52,5 cm, B. 23 cm, T. 44,5 cm (ohne Sockel)Nicht signiert und nicht nummeriert.Entsprechend den Angaben im Gussbuch und dem aktuellen Forschungsstand und entgegen den Angaben im Werkverzeichnis sind vom Hockenden, 1951, in der ersten Fassung nach Stein (WV 162/1) 7 Bronzegüsse einer 7er Auflage, drei Epreuve-d'artiste-Güsse, zwei Zementgüsse und möglicherweise zwei weitere unnummerierte Bronzegüsse - zusammenfassend 12 bis 14 Exemplare - hergestellt worden. Insgesamt - die Exemplare beider Fassungen zusammengezählt - haben wir von der Existenz von maximal 18 Gussexemplaren dieses Werkes auszugehen. Geschenk von Fritz Wotruba;durch Erbfolge in deutschem PrivatbesitzJürg Janett (Hg.), Otto Breicha, Fritz Wotruba. Werkverzeichnis Skulpturen, Reliefs, Bühnen- und Architekturmodelle, St. Gallen 2002, WV-Nr. 162/I, S. 187.Fritz Wotruba zählte zu den bedeutendsten Bildhauern des 20. Jahrhunderts und gilt heute als Aushängeschild der Klassischen Moderne. Mit seiner vom Kubismus abgeleiteten geometrisch-abstrakten Formensprache, verhalf der Jahrhundertbildhauer der österreichischen Plastik zu internationalem Ruf. Im Zentrum seines Schaffens steht die menschliche Figur. Dabei strebte er nach Reduktion, Einfachheit und Harmonie. Als Lehrer an der Akademie der bildenden Künste Wien prägte er Generationen von Künstlern, u.a. Marc Adrian, Joannis Avramidis, Alfred Hrdlicka und Andreas Urteil. Wotruba beteiligte sich an zahlreichen Ausstellungen und ist heute in internationalen Sammlungen vertreten.Geboren 1907 in Wien, wuchs Wotruba in einfachen Verhältnissen auf. Nach einer Ausbildung zum Stanzengraveur trat er 1926 in die Klasse von Anton Hanak an der Kunstgewerbeschule ein. Ab 1929 arbeitete er als freischaffender Bildhauer. In Anlehnung an die internationale Moderne verfolgte Wotruba eine reduzierte Formensprache, aufbauend auf kubischen Elementen. In den 1930ern feierte er zahlreiche Einzelausstellungen und Ausstellungsbeteiligungen in Österreich, Deutschland, Italien, Frankreich und der Schweiz. Während des Nationalsozialismus emigrierte Wotruba nach Zürich, wo er bis 1945 lebte.Auf Initiative von Herbert Boeckl übernahm Wotruba nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs die Meisterklasse für Bildhauerei an der Wiener Akademie. 1958 gestaltete er für den Österreichpavillon auf der Brüsseler Weltausstellung ein monumentales Figurenrelief. Dank der kulturpolitischen Unterstützung von Wotruba wurde 1962 das Museum des 20. Jahrhundert (heute 21er Haus) eröffnet. Neben Skulpturen und Plastiken schuf Wotruba Zeichnungen, Druckgrafiken und Theaterentwürfe. Zu seinen bekanntesten Arbeiten zählte die Wotrubakirche, heute eine Architekturikone in der Wiener Kunstlandschaft.Im Jahr 1951 arbeitete Wotruba an der Figur Hockender (Geschlossene Figur). Von der Kalksteinskulptur gestaltete er Auflagenabgüsse in Bronze. Die erste Fassung ist ident mit der Steinskulptur, die andere weist Veränderungen auf. Die vorliegende Arbeit entspricht der ersten Fassung. Bei der Skulptur folgt Wotruba einem konstruktiven Formenprinzip, das die Figur zu einem blockartigen, archaischen Gebilde modelliert. Die Arbeit ist ein prägnantes Beispiel für Wotrubas Überwindung der klassizistisch-figurativen Vorkriegsarbeiten hin zu einem geometrischen, abstrakten Kompositionsschema.(Stefan Üner)

Lot 3049

Fritz WotrubaKopf1958BronzeH. 14,5 cmPunziert unten am Plinthenrand: F. Wotruba 312österreichischer PrivatbesitzJürg Janett (Hg.), Otto Breicha: Fritz Wotruba. Werkverzeichnis Skulpturen, Reliefs, Bühnen und Architekturmodelle, Erker-Verlag, St. Gallen 2002, WKZ.-Nr. 212, Abb S. 212.

Lot 3050

Fritz WotrubaKleine sitzende Figur1952/53BronzeH. 21 cmSigniert und nummeriert seitlich unten: F. Wotruba 766Auflageabgüsse in Bronze für Euro-Art, Wien.Das Prospekt der Euro-Art, Wien, verzeichnet 1000 arabisch nummerierte Exemplare.österreichischer PrivatbesitzJürg Janett (Hg.), Otto Breicha, Fritz Wotruba. Werkverzeichnis Skulpturen, Reliefs, Bühnen- und Architekturmodelle, St. Gallen 2002, WV-Nr. 174/2, S. 192 (2. Zustand).

Lot 3174

Mario DalpraThemis die Zukunftsdeuterin2016Bronze, patiniert; Unikat75 x 50 x 45cmMonogrammiert und datiert: MD 16Privatbesitz, Wien

Lot 3189

Ernst FuchsTanz der Salome2013Bronze auf Granit-SockelH. 40 cm, H. 43 cm (mit Sockel)Signiert auf der Rückseite unten: Ernst Fuchs Auflage: E.A.Privatbesitz, Deutschland

Lot 3202

Wander BertoniTischglocke1971BronzeH. 19,5 cmSigniert und datiert: Bertoni 1971Auflage: 2 APPrivatbesitz, OberösterreichVgl. Wander Bertoni, Wander Bertoni. Aufträge 1945-1995, Wien 1995, S. 98-99, Abb. 127-132.

Lot 3203

Arik BrauerFischBronze34 x 16,5 x 16 cmSigniert und nummeriert unten: BRAUER 2/6Auflage: 6 StückPrivatbesitz, Deutschland

Lot 3204

Gottfried KumpfBallerina Guni1997BronzeH. 34,5 cmSigniert auf der Plinthe: KumpfNummeriert: 88/299Auflage: 299 StückGießerstempel: Venturi Arte, Bolognaösterreichischer Privatbesitz

Lot 3205

Gottfried KumpfAsozialerBronzeH. 12 cmNummeriert und signiert seitlich unten: 33/999 KumpfAuflage: 999 StückGießerstempel: Venturi Arte, Bolognaösterreichischer Privatbesitz

Lot 3206

Gottfried KumpfEvaBronzeH. 12,6 cmNummeriert und signiert auf den Standflächen: A. P. KumpfAuflage: 150 Stück plus A. P. Gießerstempel: Venturi Arte, Bolognaösterreichischer Privatbesitz

Lot 3207

Gottfried KumpfEsel2003BronzeH. 20 cmNummeriert und signiert unten: 45/299 KumpfAuflage: 299 Stück Gießerstempel: Venturi Arte, Bolognaösterreichischer PrivatbesitzWalter Koschatzky, Gottfried Kumpf. Maler und Bildhauer, Wien 2008, S. 204.

Lot 3208

Gottfried KumpfEule1977BronzeH. 14,5 cmNummeriert und signiert am Fuß: EA KumpfGießerstempel: Venturi Arte, BolognaAuflage: 300 Stückösterreichischer PrivatbesitzGottfried Kumpf, Galerie Edition E. Hilger, Gottfried Kumpf. Ölbilder/Graphiken/Skulpturen, Wien, o.S.;Vgl. Walter Koschatzky, Gottfried Kumpf. Maler und Bildhauer, Wien 2008, S. 294.

Lot 3209

Gottfried KumpfElefantBronzeH. 16 cmNummeriert und signiert am linken Ohr: 43/200 KumpfAuflage: 200 StückGießerstempel: Venturi Arte, Bolognaösterreichischer Privatbesitz

Lot 3281

Karl PrantlFünf AnrufungenBronzeH. 16 cmNummeriert und monogrammiert auf der Standfläche: II KPPrivatbesitz, Wien

Lot 57

EMMANUEL VILLANIS (France, 1858 - 1914)."Female bust".Bronze sculpture.Signed.Measurements: 60 cm (height).French sculptor of Italian origin, associated with the Art Nouveau movement, Emmanuel Villanis studied at the Academy of Fine Arts Albertina in Turin, where he counted among his teachers Odoardo Tabacchi. After his return from Italy, Villanis settled in 1885 in Montmartre, a Parisian neighborhood he would never leave. One of the most productive sculptors of the late 19th century, he was an artist of his time, reflecting in his work heroines of opera, literature, sacred history and mythology, such as Aida, Judith, Delilah, Lucretia or Cendrillon. He also tackled types such as "La bohemia", "La castellana" or "La parisina", as well as allegories ("La Pintura", "La Escultura"). He also made female busts in bronze, cast by the Societé des Bronzes de Paris. His pieces were exported from Paris all over the world, especially to the United States. Villanis was also known for his chryselephantine sculptures, always in a personal Art Nouveau style. He exhibited at the Salon des Artistes Français between 1886 and 1910, being awarded an honorable mention in 1892, and participated in the Universal Exhibitions of Paris in 1889, where he was awarded a prize, and Chicago in 1903. Today Villanis is mainly represented in private collections.

Lot 86

IGNACIO DÍAZ OLANO (Vitoria, 1860 - 1936)."Las langosteras", ca.1925.Oil on canvas.Signed in the lower right corner.Work reproduced in color in "Basque painters and sculptors of yesterday, today and tomorrow", page 307.Measurements: 100 x 90 cm; 120 x 110 cm (frame).The production of Ignacio Díaz Olano is inscribed within the framework of the rise of regionalism in Spain in the second half of the 19th century and the first third of the 20th century. In this canvas, Olano offers us a realistic portrait of local customs, centered on the representation of two lobsterwomen from the Basque Country. The two women converse relaxedly beside the estuary of the village, while the basket with the lobsters caught during the day rests next to them. The clothes they both wear, with clogs and wide aprons, as well as the regional hairstyles they wear, denote the painter's search to reflect the types and customs of the Basque Country, which make it different and unique. In this boom of regionalist art, painters like Olano vindicated their own roots and, above all, the traditions and forms of dress, at a time when customs were threatened by the notable growth of urban areas and the imposition of new fashions brought from outside. Art, fundamentally in its pictorial aspect, thus became in a certain way a vehicle of expression capable of making regional peculiarities known to the rest of the nation.Ignacio Díaz began his training in Vitoria, and then studied in Barcelona, with a scholarship from the Vitoria City Council, between 1876 and 1880. In Barcelona his teacher was Gustavo Bacarisas, and he studied at the School of Fine Arts. After finishing his apprenticeship he returned to his native city, where he collaborated for some time in the weekly magazine "El Danzarín", signing his drawings with the pseudonym "Galop". Then, in 1890, he moved to Paris, where he spent four years studying anatomical drawing. He also worked in the French capital as a set designer for the Opera House. In 1894 he went to Rome with his friend Felipe Arrieta. After two years in Italy, in 1896 he took up permanent residence in Vitoria. Between 1890 and 1925 Díaz participated in multiple editions of the National Exhibitions of Fine Arts, obtaining a bronze medal in 1895 and a silver medal in 1899 and 1901. He taught at the School of Arts and Crafts of Vitoria, and was a professor of drawing at the Institute of the same city. His work is mainly costumbrista, and is impregnated by a great naturalism. He was also a great portraitist, having also cultivated still life and landscape. In 1963 the Provincial Council of Alava held an anthological exhibition of his work in his honor, exhibiting one hundred and fifty-eight works. The critic Mario Ángel Marrodán stated: "The ardent and powerful lyricism of his painting is the result of the fusion or confrontation of man with his time, of the painter and his environment, or of the artistic reality between rustic and wild from which he has extracted the new fruits of the work of art". Ignacio Díaz is currently represented in the Prado Museum (his work is on deposit in the Fine Arts Museum of Asturias), the Fine Arts Museums of Vitoria and Asturias, the Provincial Museum of Alava, the City Hall and the School of Arts and Crafts of Vitoria, the Caja Vital Foundation and the collection of the Bank of Vitoria, as well as in numerous private collections.

Lot 524

PAIR OF SIGNED BRONZE PLAQUES SIGNED SAMSON

Lot 273

2 FRENCH BRONZE STYLE PLAQUES

Lot 104

Ludwig Van Beethoven A 19th century style pottery bust, painted in a Verdi bronze style finish, 30cm high.

Lot 230A

An Indian bronze turned oil lamp stand, height 43cm.  In good condition.

Lot 231A

An Indian bronze teapot / jug with sea serpent spout and handle, squat wide body, height 27cm.  Teapot in good condition with minor loss to base rim.

Lot 233A

A Japanese gram tetsubin decorated with flowers in relief, red lacquered lid and blue glass finial, length 18cm. GRAM, not bronze; later matched lid.

Lot 234

A Far Eastern bronze figure of a seated buddha with pierced leaf shaped back rest, height 15cm.  In good condition.

Loading...Loading...
  • 350105 item(s)
    /page

Recently Viewed Lots